DE102022103849B3 - Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung - Google Patents

Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102022103849B3
DE102022103849B3 DE102022103849.1A DE102022103849A DE102022103849B3 DE 102022103849 B3 DE102022103849 B3 DE 102022103849B3 DE 102022103849 A DE102022103849 A DE 102022103849A DE 102022103849 B3 DE102022103849 B3 DE 102022103849B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
camera
user
deflection element
optical deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022103849.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Janson
Jörn Strothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102022103849.1A priority Critical patent/DE102022103849B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022103849B3 publication Critical patent/DE102022103849B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1), umfassend eine Kamera (2), deren Erfassungsbereich ausschließlich einen Teil des Haushaltsgeräts (1) einschließt; ein optisches Umlenkelement (3), das in dem Teil des Haushaltsgeräts (1) angeordnet und dazu eingerichtet ist, einen Strahlengang zwischen der Kamera (2) und einem Bereich außerhalb des Haushaltsgeräts (1) herzustellen, wobei das Umlenkelement (3) verzerrende Abbildungseigenschaften aufweist; und eine Steuereinheit (8), die dazu eingerichtet ist, in verzerrten Abbildungen des Bereichs außerhalb des Haushaltsgeräts (1) Muster zu erkennen und solche Muster Benutzern und/oder Gesten von Benutzern (7) zuzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, bevorzugt einen Getränkebereiter, mit einer die Anonymität von Benutzern wahrenden Benutzer- oder Gestenerkennung.
  • Zeitgemäße Bedienkonzepte von Haushaltsgeräten umfassen eine berührungslose Bedienung durch Gesten. Damit können eine Personalisierung und automatische Benutzerkennung erzielt werden, z.B. mittels Gesichtserkennung. Diese Bedienkonzepte sind jedoch hinsichtlich des Datenschutzes problematisch. Es muss sichergestellt werden, dass die Benutzer, insbesondere bei heutzutage häufig vernetzten Geräten anonym bleiben können, wenn das gewünscht ist.
  • Auch wenn bei den Geräten diese Sicherheit häufig bereits gegeben ist, haben viele Benutzer hier grundsätzliche Bedenken. Der Sensor ist sichtbar und der Benutzer fühlt sich ggf. in seiner Privatsphäre verletzt. Dies ist insbesondere wahrscheinlich, wenn es sich bei der optischen Erkennung nicht nur um einen einfachen bzw. niedrigauflösenden Sensor handelt, sondern um eine ggf. hochauflösende Kamera, die den Benutzer optisch erfasst.
  • Aus der DE 102014211403 A1 ist ein Getränkespender für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Getränkeausgabebereich, einer Sensorvorrichtung zum Erfassen der Umrisse eines Getränkegefäßes im Getränkeausgabebereich und einer grafikfähigen Anzeigeeinrichtung bekannt. Der Getränkespender weist eine Wiedergabeeinheit zur Wiedergabe der Umrisse auf der Anzeigeeinrichtung und eine Eingabeeinheit zur Eingabe einer Füllhöhe des Getränkegefäßes mit Bezug auf dessen Umrisse auf.
  • Aus der DE 102020207693 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Kaffeemaschine bekannt. Gemäß dem Verfahren wird ein Bild eines Bereichs der Kaffeemaschine mittels einer an der Kaffeemaschine vorgesehenen Kamera erfasst. Außerdem wird ein Objektzustand wenigstens eines Objekts im erfassten Bild erkannt. Anschließend wird die Kaffeemaschine in Abhängigkeit von dem erkannten Objektzustand angesteuert.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Haushaltsgerät mit einer komfortablen kamerabasierten Benutzer- und/oder Gestenerkennung bereitzustellen, wobei gleichzeitig die Privatsphäre der Benutzer gewahrt bleibt. Ein - insbesondere auch für den Benutzer erkennbarer - Schutz der Privatsphäre kann zu einer höheren Kundenakzeptanz führen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Haushaltsgerät bereitgestellt, umfassend:
    • eine Kamera, deren Erfassungsbereich ausschließlich einen Teil des Haushaltsgeräts einschließt;
    • ein optisches Umlenkelement, das in dem Teil des Haushaltsgeräts angeordnet und dazu eingerichtet ist, einen Strahlengang zwischen der Kamera und einem Bereich außerhalb des Haushaltsgeräts herzustellen, wobei das Umlenkelement verzerrende Abbildungseigenschaften aufweist; und
    • eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, in verzerrten Abbildungen des Bereichs außerhalb des Haushaltsgeräts Muster zu erkennen und solche Muster Benutzern und/oder Gesten von Benutzern zuzuordnen.
  • Dadurch, dass die Kamera nur einen Teil des Haushaltsgeräts erfasst, ist keine direkte Aufnahme von Benutzern möglich. Im Gegensatz zu einer Kamera, die einen Bereich außerhalb - in der Regel vor dem Haushaltsgerät - erfasst, ist damit grundsätzlich der Schutz der Privatsphäre von Benutzern gewährt. Da hierdurch allerdings keinerlei Benutzer- oder Gestenerkennung möglich ist, können fortgeschrittene Bedienmöglichkeiten nicht eingesetzt werden.
  • Die Erfindung stellt hierfür eine Lösung bereit, indem ein optisches Umlenkelement verwendet wird. Dieses Umlenkelement ist dazu vorgesehen, einen Strahlengang zwischen der Kamera und einem Bereich außerhalb - bevorzugt vor - dem Haushaltsgerät herzustellen. Würde es sich bei dem Umlenkelement um ein im Wesentlichen nicht verzerrendes Umlenkelement handeln, beispielsweise einen planen Spiegel, wäre dadurch zwar möglich, den Bereich außerhalb des Haushaltsgeräts zu erfassen.
  • Da hiermit allerdings ein unverzerrtes Bild von Benutzern aufgenommen werden könnte, wäre die Privatsphäre von Benutzern so nicht gewahrt. Daher weist erfindungsgemäß das Umlenkelement verzerrende Abbildungseigenschaften auf. Das mittels des Umlenkelements aufgenommene Bild wird damit so stark verzerrt, dass es einem Menschen nicht ohne weiteres (also etwa fortgeschrittene Bildbearbeitung) möglich ist, darauf einen Benutzer des Haushaltsgeräts zu erkennen. Verzerren im Sinne der Erfindung bedeutet, dass Bildteile gestaucht, gedehnt, verdeckt und/oder in ihrer Farbe/Helligkeit verändert werden. Zur Erkennung von Benutzern und/oder Gesten ist es jedoch ausreichend, die verzerrten Bilder einem Benutzer oder einer Geste zuordnen zu können.
  • Die Zuordnung kann manuell erfolgen, etwa indem ein Benutzer das Haushaltsgerät entsprechend „trainiert“. Eine Geste kann auf manuelle Anforderung durch den Benutzer trainiert werden, indem eine gewünschte Geste mehrfach ausgeführt wird, z.B. durch passende Aufforderung durch die Steuereinheit. Die Steuereinheit kann dem Benutzer dann signalisieren, wenn das aufgrund der Gestenausführung wiederkehrende Muster mit einer hinreichenden Sicherheit erkannt wurde. Eine somit erkannte Geste kann dann vom Benutzer mit einer gewünschten Aktion des Haushaltsgeräts verknüpft werden. Umgekehrt kann der Benutzer auch zuerst eine gewünschte Aktion des Haushaltsgeräts auswählen und danach eine Erkennung einer entsprechenden Geste starten.
  • Analoges gilt für die Erkennung und Verknüpfung mit einem Benutzerkonto. Ein Benutzer kann ein erkanntes Muster, das sich ergibt, wenn sich der Benutzer vor dem Haushaltsgerät platziert, mit einem eigenen Benutzerkonto auf dem Haushaltsgerät verknüpfen. Damit wird dem Haushaltsgerät ermöglicht, passende Benutzerkonten voreinzustellen, wenn ein Benutzer erkannt wird.
  • Eine automatische Verknüpfung kann so erfolgen, dass die Steuereinheit beim Erkennen eines wiederkehrenden Musters vorschlägt, dieses Muster mit einem Benutzerkonto oder einer Geste zu verknüpfen. Dabei kann optional auch berücksichtigt werden, wenn beispielsweise bei einem wiederkehrenden Muster im Anschluss häufig oder sogar immer ein bestimmtes Benutzerkonto oder eine bestimmte Geste angewählt wird. Wird eine solche wahrscheinliche Verbindung erkannt, kann die Steuereinheit vorschlagen, beides zu verknüpfen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das optische Umlenkelement eines oder mehrere von
    • - einem halbdurchlässigen Spiegel;
    • - einer reflektierenden Oberfläche; oder
    • - einem Lichtbrechungs- oder Lichtbeugungselement.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die verzerrenden Abbildungseigenschaften durch eines oder mehrere der folgenden gebildet:
    • - unterschiedlich geformte Bereiche;
    • - unterschiedlich stark reflektierende Bereiche;
    • - unterschiedlich farbige Bereiche; und
    • - unterschiedlich lichtbrechende oder lichtbeugende Bereiche.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät weiter
    • - eine Beleuchtungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den von der Kamera erfassten Teil des Haushaltsgeräts zu beleuchten;
    wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungseinrichtung so anzusteuern, dass das optische Umlenkelement überbelichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, abhängig von einem erkannten Benutzer oder einer erkannten Geste eine Funktion des Haushaltsgeräts anzusteuern.
  • Die Funktion kann das Voreinstellen eines Benutzerkontos bzw. –profils sein oder das Ausführen einer konkreten Funktion wie beispielsweise der Ausgabe eines Getränks sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform
    • - ist das Haushaltsgerät ein Getränkebereiter; und
    • - ist der von der Kamera erfasste Teil des Haushaltsgeräts ein Getränkeausgabebereich.
  • Beispielsweise kann bei einem Kaffeevollautomaten eine Kamera in den Auslauf verbaut werden, die nach unten gerichtet ist und somit lediglich einen Teil des Kaffeevollautomaten erfasst. Mit einer solchen Kamera können etwa Tassen erkannt werden, kann die Füllhöhe überwacht werden etc. Die Kamera kann jedoch nicht erkennen, ob und welche Person sich dem Gerät nähert oder welche Gesten sie benutzt, um das Gerät zu bedienen, da der Bereich vor dem Kaffeevollautomaten nicht erfasst wird. Hierfür würde ein zusätzlicher Sensor oder eine zusätzliche Kamera benötigt, was teuer und aufwendig ist, und im Falle der Kamera die genannten Probleme mit der Privatsphäre mit sich bringt. Mit der Erfindung wird dies jedoch ohne zusätzliche Kamera und unter Wahrung der Privatsphäre ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die angesteuerte Funktion das Voreinstellen eines Benutzerprofils eines zugeordneten Benutzers oder das Ausgeben eines einer zugeordneten Geste entsprechenden Getränks.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das optische Umlenkelement Teil eines Abtropfbleches.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
    • 1 zeigt eine erste Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform; und
    • 3 zeigt eine andere Ansicht der Ausführungsform von 2.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform gezeigt. Hierbei handelt es sich beispielhaft für andere Haushaltsgeräte um einen Kaffeevollautomaten 1. Eine Kamera 2 ist hier - beispielhaft am Getränkeauslauf - angeordnet. Das Sichtfeld der Kamera 2 ist mit gestrichelten Linien angedeutet. Der Erfassungsbereich der Kamera 2 schließt ausschließlich einen Teil des Haushaltsgeräts ein. Bereiche außerhalb des Haushaltsgeräts werden von der Kamera 2 nicht erfasst, so dass die Privatsphäre von Benutzern geschützt wird. Um dennoch eine Benutzererkennung zu ermöglichen, ist das Haushaltsgerät 1 mit einem optischen Umlenkelement 3 versehen, das einen Strahlengang zwischen der Kamera und einem Bereich vor dem Haushaltsgerät herstellt. Das Haushaltsgerät 1 weist eine Steuereinheit 8 auf, die Funktionen des Haushaltsgeräts steuert.
  • Im hier gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem optischen Umlenkelement 3 um einen gewölbten Spiegel mit einem nicht-transparenten Trägermaterial. Das optische Umlenkelement 3 weist verzerrende Abbildungseigenschaften auf, damit dennoch keine die Privatsphäre von Benutzern gefährdende Erfassung stattfindet. Die verzerrenden Abbildungseigenschaften ergeben sich durch die Wölbung des Spiegels, können ergänzend aber auch durch eine Oberflächenstruktur unterstützt werden. Die Wölbung muss nicht wie hier rein schematisch dargestellt eine rein zylindrische Wölbung sein, sondern kann auch komplex ausgestaltet sein.
  • Eine anonymisierte oder pseudonymisierte Zuordnung von verzerrt erfassten Benutzern zu Benutzerprofilen oder dergleichen kann unter Wahrung der Privatsphäre erfolgen. Dies wird erreicht durch Erkennung, beispielsweise mittels Künstlicher Intelligenz (KI), von wiederkehrenden Mustern durch die Steuereinheit 8. Wird ein solches wiederkehrendes Muster erkannt, wird erfindungsgemäß daraus geschlossen, dass es sich dabei um den gleichen Benutzer bzw. um die gleiche Geste handelt. Im ersten Fall kann eine Zuordnung zu einem im Haushaltsgerät, etwa in der Steuereinheit 8, gespeicherten Benutzerprofil bzw. einer Geste erfolgen. Im Beispiel der 1 kann dies etwa bedeuten, dass Getränkefavoriteneinstellungen in einem Benutzerprofil abgelegt sind, wobei das Benutzerprofil wiederum dem Benutzer zugeordnet wird. Dies kann automatisiert erfolgen, etwa indem ein erkanntes wiederkehrendes Muster häufig oder stets von einer Anwahl eines bestimmten Getränks mit bestimmten Einstellungen begleitet wird. Es wird dann zukünftig beim Auftreten des wiederkehrenden Musters dieses Getränk mit den bestimmten Einstellungen voreingestellt.
  • Dies kann alternativ oder zusätzlich auch derart erfolgen, dass beim Erkennen eines wiederkehrenden Musters das Haushaltsgerät anbietet, einen Benutzer anzulegen und das Muster zuzuordnen bzw. es einem bereits vorhandenen Benutzer zuzuordnen.
  • Das Haushaltsgerät kann Möglichkeiten bieten, ein wiederkehrendes Muster in ähnlicher Weise auch einer Geste zuzuordnen, die wiederum eine bestimmte Aktion des Haushaltsgeräts auslöst. Im hier angeführten Ausführungsbeispiel eines Kaffeevollautomaten bzw. allgemein Getränkebereiter könnte es sich bei dieser Aktion um die Ausgabe eines personalisierten Getränks handeln.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt. Bei dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem optischen Umlenkelement 3 um einen halbdurchlässigen Spiegel. Der halbtransparente Spiegel kann als dünne Glasplatte aufgebaut sein, ähnlich dem durch Kippen abblendbaren Innenspiegel von Fahrzeugen.
  • Der Strahlengang teilt sich dadurch in zwei unterschiedliche Wege. Die Kamera blickt durch das halbtransparente Glas nach unten auf die Tasse 6. Ein Teil des Lichtes wird an der Oberfläche oder Rückseite des halbtransparenten Spiegels reflektiert, so dass die Kamera 2 nach vorn in den Raum blicken kann.
  • Die Verzerrungswirkung in dieser Ausführungsform kann etwa dadurch erzielt werden, dass der spiegelnde Bereich streifenartig ausgebildet ist, mit Trennstreifen, die nicht reflektierend sind. Auch andere Muster mit reflektierenden und nicht/geringer reflektierenden Bereichen sind denkbar.
  • Die 3 zeigt die Ausführungsform der 2 nochmals in einer schematischen Ansicht. Als Kasten ist hier der Bereich des Getränkeauslasses 4 des Kaffeevollautomaten angedeutet. Der Strahlengang teilt sich durch den halbtransparenten Spiegel bzw. das Umlenkelement 3 in zwei unterschiedliche Wege. Die Kamera blickt durch das halbtransparente Glas nach unten auf die Tasse 6. Oder anders gesagt, das Bild der Tasse 6 gelangt durch Transmission durch den halbtransparenten Spiegel in die Kamera 2.
  • Das Bild des Benutzers 7 hingegen wird an der Oberfläche oder Rückseite des halbtransparenten Spiegels 3 reflektiert und gelangt so in die Kamera 2, so dass die Kamera 2 den Benutzer - in geeigneter Weise durch vorstehend erläuterte Maßnahmen verzerrt - erfassen kann.
  • Eine Optimierung der Bildqualität für die unterschiedlichen Blickrichtungen kann durch Ein- bzw. Ausschalten zusätzlicher Beleuchtung 5 im Bereich der Tassenauflage bzw. Getränkeausgabe oder eine Verstellung der Kamerabrennweite erreicht werden. Wird der Getränkeausgabebereich 4 mittels der Lampe 5 beleuchtet, kann dadurch das Bild vor dem Haushaltsgerät bzw. des Benutzers mittels Überbelichten ganz oder teilweise „überdeckt“ werden, bzw. je nach Brennweite wird entweder der Teil des Haushaltsgeräts oder der Bereich vor dem Haushaltsgerät scharf bzw. unscharf.

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät (1), umfassend: eine Kamera (2), deren Erfassungsbereich ausschließlich einen Teil des Haushaltsgeräts (1) einschließt; ein optisches Umlenkelement (3), das in dem Teil des Haushaltsgeräts (1) angeordnet und dazu eingerichtet ist, einen Strahlengang zwischen der Kamera (2) und einem Bereich außerhalb des Haushaltsgeräts (1) herzustellen, wobei das Umlenkelement (3) verzerrende Abbildungseigenschaften aufweist; und eine Steuereinheit (8), die dazu eingerichtet ist, in verzerrten Abbildungen des Bereichs außerhalb des Haushaltsgeräts (1) Muster zu erkennen und solche Muster Benutzern und/oder Gesten von Benutzern (7) zuzuordnen.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, wobei das optische Umlenkelement (3) eines oder mehrere umfasst von - einem halbdurchlässigen Spiegel; - einer reflektierenden Oberfläche; oder - einem Lichtbrechungs- oder Lichtbeugungselement.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die verzerrenden Abbildungseigenschaften durch eines oder mehrere der folgenden gebildet werden: - unterschiedlich geformte Bereiche; - unterschiedlich stark reflektierende Bereiche; - unterschiedlich farbige Bereiche; und - unterschiedlich lichtbrechende oder lichtbeugende Bereiche.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend - eine Beleuchtungseinrichtung (5), die dazu eingerichtet ist, den von der Kamera (2) erfassten Teil des Haushaltsgeräts zu beleuchten; wobei die Steuereinheit (8) dazu eingerichtet ist, die Beleuchtungseinrichtung (5) so anzusteuern, dass das optische Umlenkelement (3) überbelichtet wird.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (8) dazu eingerichtet ist, abhängig von einem erkannten Benutzer (7) oder einer erkannten Geste eine Funktion des Haushaltsgeräts (1) anzusteuern.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Haushaltsgerät (1) ein Getränkebereiter ist; und - der von der Kamera erfasste Teil des Haushaltsgeräts ein Getränkeausgabebereich (4) ist.
  7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, wobei die angesteuerte Funktion das Voreinstellen eines Benutzerprofils eines zugeordneten Benutzers oder das Ausgeben eines einer zugeordneten Geste entsprechenden Getränks ist.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das optische Umlenkelement (3) Teil eines Abtropfbleches ist.
DE102022103849.1A 2022-02-18 2022-02-18 Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung Active DE102022103849B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103849.1A DE102022103849B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103849.1A DE102022103849B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103849B3 true DE102022103849B3 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103849.1A Active DE102022103849B3 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103849B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211403A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Getränkespender mit Eingabeeinrichtung für den Getränkefüllstand und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE102020207693A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211403A1 (de) 2014-06-13 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Getränkespender mit Eingabeeinrichtung für den Getränkefüllstand und Verfahren zum Betreiben des Getränkespenders
DE102020207693A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Ansteuern einer Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308245T2 (de) System zur Iriserkennung
DE19620199B4 (de) Projektionsanzeigeeinrichtung mit selektiver Anzeigefunktion zur verbesserten Erkennbarkeit durch einen Fahrer
EP3079533B1 (de) Brühmodul, kapselerkennungsmodul und getränkezubereitungsmaschine
EP1217413B1 (de) Optische Betrachtungseinrichtung mit eingespiegeltem optischem Signal
DE102012103684B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Anzeigeeinrichtung
DE102010039371B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Steuervorrichtung
DE102010044151A1 (de) Hausgerät mit Bildprojektor
DE102004038418A1 (de) System eines Haushaltsgeräts
WO2018202398A1 (de) Haushaltsgerät mit beleuchtungseinrichtung für griffmulde
WO2017148620A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung und anzeigevorrichtung
DE102014102490A1 (de) Heißgetränkeautomat mit Objekterkennungsmittel
DE102014009143A1 (de) Kraftfahrzeug-Kameravorrichtung mit steuerbarer Aktivbeleuchtung
EP3538702A1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE102014201098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Transmissionseigenschaften einer lichtdurchlässigen Fläche
DE102022103849B3 (de) Haushaltsgerät mit Benutzer- oder Gestenerkennung
EP2898804A1 (de) Heißgetränkeautomat mit einer Füllstandsanzeige
DE102012103861A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Verfahren zum Ermitteln des Füllvolumens eines unterhalb des Auslaufes einer Getränkezubereitungsmaschine positionierten Trinkgefäßes
DE102010030673A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Spülmaschine mit einer Fläche zum Darstellen von Informationen
DE102015101174A1 (de) Kochfeld und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
EP3513248B1 (de) Erfassungsvorrichtung zum erfassen eines gesichtsbildes einer person
DE102016124339A1 (de) Projektionssystem
EP3896663A1 (de) Selbstbedienungsautomat
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP3948091B1 (de) Verfahren zum zubereiten eines garguts mit optisch angezeigten gargutzonen des garguts, gargerät und computerprogrammprodukt
BE1030001B1 (de) Gerätevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Gerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence