DE102022103749A1 - Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung - Google Patents

Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022103749A1
DE102022103749A1 DE102022103749.5A DE102022103749A DE102022103749A1 DE 102022103749 A1 DE102022103749 A1 DE 102022103749A1 DE 102022103749 A DE102022103749 A DE 102022103749A DE 102022103749 A1 DE102022103749 A1 DE 102022103749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller body
induction
heated
cooling mechanism
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103749.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takatsugu KITANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokuden Co Ltd Kyoto
Original Assignee
Tokuden Co Ltd Kyoto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokuden Co Ltd Kyoto filed Critical Tokuden Co Ltd Kyoto
Publication of DE102022103749A1 publication Critical patent/DE102022103749A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • H05B6/145Heated rollers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • H05B6/065Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like using coordinated control of multiple induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung dient dazu, einen Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in axialer Richtung eines Walzenkörpers einer induktionsbeheizten Walzenvorrichtung, ungeachtet einer Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper durch einen zu beheizenden Gegenstand entzogen wird, einzustellen. Die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung umfasst den Walzenkörper, der zylindrisch ist und einen Hohlraum aufweist, mehrere Induktionsspulen, die im Inneren entlang einer axialen Richtung des Walzenkörpers angeordnet sind, eine Stromversorgungsschaltung, die eine Leistung, die jeder Induktionsspule individuell zugeführt wird, steuert, und einen Kühlmechanismus, der den Walzenkörper kühlt, indem dem Walzenkörper ein Kältemittel zugeführt wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine induktionsbeheizte Walzenvorrichtung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein Paar von induktionsbeheizten Walzenvorrichtungen wird bspw. in einem Walzprozess oder dergleichen eines flächigen, zu beheizenden Gegenstandes verwendet. Jeder Walzenkörper einer induktionsbeheizten Walzenvorrichtungen kann einer Durchbiegung ausgesetzt sein, wenn eine Last aufgebracht wird. Diese Durchbiegung auf dem Walzenkörper kann es erschweren, einen bahnförmigen, zu beheizenden Gegenstand gleichmäßig zu walzen.
  • Um diesem Problem zu begegnen, ist eine induktionsbeheizte Walzenvorrichtung, wie in JP S62-178494 U veranschaulicht, vorgestellt worden. An dieser induktionsbeheizten Walzenvorrichtung ist ein Walzenkörper mit mehreren Induktionsspulen in einem Hohlraum entlang seiner axialen Richtung angeordnet, und es wird eine individuelle Spannungssteuerung mehrerer Induktionsspulen durchgeführt. Das heißt, die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung führt die individuelle Spannungssteuerung der mehreren Induktionsspulen so durch, dass es in der erzeugten Wärmemenge zwischen den Abschnitten des Walzenkörpers, die den jeweiligen Induktionsspulen zugewandt sind, eine Differenz gibt. Dadurch erfolgt nur einem vorbestimmten Abschnitt eine lokale und thermische Ausdehnung, und somit erfolgt eine Anpassung in einem Durchmesserprofil des Walzenkörpers. Dadurch kann die Dicke eines bahnförmigen, zu beheizenden Gegenstands gleichmäßig verteilt sein.
  • Die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung stellt allen Induktionsspulen die Gesamtleistung nur entsprechend einer Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper durch den bahnförmigen, zu beheizenden Gegenstand entzogen wird, bereit. So kann die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nicht mehreren Induktionsspulen, eine Leistung zuführen, damit der bahnförmige, zu beheizende Gegenstand eine gleichmäßige Dickenverteilung aufweist. Wenn bspw. ein bahnförmiges Material, das eine kleine Menge an Wärmelast entzieht, bearbeitet wird, verringert sich die Gesamtleistung für alle Induktionsspulen. Das erschwert es, eine Leistungsdifferenz zwischen den Induktionsspulen zu erhalten, damit das bahnförmige Material eine gleichmäßige Dicke aufweisen kann. Insofern kann eine unbeabsichtigte Veränderung in der Dickenverteilung nicht ausgeschlossen werden.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument: JP S62-178494 U
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, die obigen Probleme zu lösen, wobei die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, einen Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in einer axialen Richtung des Walzenkörpers einer induktionsbeheizten Walzenvorrichtung, ungeachtet einer Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper durch einen zu beheizenden Gegenstand entzogen wird, anzupassen.
  • Das heißt, eine induktionsbeheizte Walzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Walzenkörper mit einer hohlzylindrischen Form, mehrere Induktionsspulen, die in einem Hohlraum entlang einer axialen Richtung des Walzenkörpers angeordnet sind, eine Stromversorgungsschaltung, die eine Leistung, die jeder Induktionsspule individuell zugeführt wird, steuert, und einen Kühlmechanismus, der den Walzenkörper kühlt, indem dem Walzenkörper ein Kältemittel zugeführt wird.
  • Bei diese Ausgestaltung kann ein Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in einer axialen Richtung des Walzenkörpers angepasst werden. Diese Anpassung kann erreicht werden, indem die Leistung, die jeder Induktionsspule individuell mit Hilfe der Stromversorgungsschaltung zugeführt wird, gesteuert wird. In der vorliegenden Erfindung wird der Walzenkörper durch den Kühlmechanismus gekühlt. Das heißt, der Kühlmechanismus kann eine geforderte Menge an Wärmelast ausgleichen, sogar wenn eine Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper durch einen zu beheizenden Gegenstand entzogen wird, klein ist. Der Betrag der thermischen Ausdehnung kann dafür an einer beabsichtigten Position in axialer Richtung des Walzenkörpers eingestellt werden, ungeachtet des Betrags der Wärmelast, die dem Walzenkörper durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird.
  • Als besonderes Ausführungsbeispiel der induktionsbeheizten Walzenvorrichtung, ist die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung vorzugsweise eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines bahnförmigen, zu beheizenden Gegenstands. Außerdem steuert die Stromversorgungsschaltung vorzugsweise die Leistung, die jeder Induktionsspule individuell zugeführt wird, sodass die Temperatur des Walzenkörpers eine vorbestimmte Temperatur erreicht und der zu beheizende Gegenstand eine vorbestimmte Dickenverteilung enthält.
  • Um den Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in axialer Richtung des Walzenkörpers entsprechend der Menge an Wärmelast effizient einzustellen, umfasst die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung vorzugsweise ferner eine Steuerungseinheit für den Kühlmechanismus, der eine Kältemittelmenge, die von dem Kühlmechanismus entsprechend der Menge an Wärmelast bereitgestellt wird, steuert.
  • In der vorliegenden Erfindung, wird die Leistung, die den Induktionsspulen zugeführt wird, individuell derart gesteuert, dass eine Temperaturdifferenz, bzw. Temperaturunterschiede, an einer inneren Oberfläche des Walzenkörpers aufgrund einer Differenz in der erzeugten Wärmemenge entsteht. Eine weitere Temperaturdifferenz entsteht ferner an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Walzenkörpers aufgrund einer Differenz in der Wärmemenge, die von dem zu beheizenden Gegenstand entzogen wird.
  • Um diese Temperaturdifferenzen zu beseitigen und eine gleichmäßige Temperatur auf der äußeren Oberfläche des Walzenkörpers zu erreichen, umfasst der Walzenkörper eine Mantelkammer, die in einer seitlich umlaufenden Wand desselben ausgebildet ist. Die Mantelkammer ist mit einem gasförmig-flüssig zweiphasigen Wärmemedium in abgedichteter Weise befüllt.
  • Als besonderes Ausführungsbeispiel des Kühlmechanismus führt der Kühlmechanismus vorzugsweise das Kühlmittel in den Hohlraum des Walzenkörpers hinein.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist es lediglich notwendig, dass das Kältemittel durch einen Bereich zwischen der inneren Oberfläche des Walzenkörpers und den Induktionsspulen fließt. Dies kann eine Ausgestaltung des Kühlmechanismus vereinfachen.
  • Vorzugsweise führt der Kühlmechanismus das Kältemittel zu einem Kühlmittelströmungspfad, der radial nach innen bezüglich der Mantelkammer in der seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers angeordnet ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann die seitlich umlaufende Wand des Walzenkörpers effizient gekühlt werden.
  • Vorzugsweise führt der Kühlmechanismus das Kältemittel individuell jedem Abschnitt an der inneren Oberfläche des Walzenkörpers zu, die jeder Induktionsspule zugewandt ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Temperatur eines vorbestimmten Abschnitts an der inneren Oberfläche des Walzenkörpers lokal reduziert werden. Dadurch ist es möglich, die relative Differenz einer Deformationstoleranz aufgrund der thermischen Ausdehnung (Differenz des Betrags der thermischen Ausdehnung) in axialer Richtung des Walzenkörpers zu maximieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung in der oben beschriebenen Ausgestaltung kann der Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in axialer Richtung des Walzenkörpers der induktionsbeheizten Walzenvorrichtung angepasst werden, ungeachtet der Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch eine Ausgestaltung einer induktionsbeheizten Walzenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die eine Strömung eines Kältemittels in dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 3 ist eine schematische Darstellung, die die Arbeitsweise eines Kühlmechanismus gemäß dem Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die eine Strömung eines Kältemittels in einem modifizierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht; und
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die eine Strömung eines Kältemittels in einem anderen modifizierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer induktionsbeheizten Walzenvorrichtung 100 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung 100 wird bspw. in einem Wärmebehandlungsprozess oder dergleichen eines bahnförmigen, zu beheizenden Gegenstands, wie z.B. ein Plastikfilm, Papier, eine Gewebe, ein Vliesmaterial, eine synthetische Faser oder eine Metallfolie verwendet. Zum Beispiel kann ein bahnförmiger, zu beheizender Gegenstand W mit Hilfe zweier induktionsbeheizter Walzenvorrichtungen 100 gewalzt werden.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Walzenkörper 2 und einen induktiven Heizmechanismus 3 auf. Der Walzenkörper 2 weist eine hohlzylindrische Form auf und ist drehbar gelagert. Der induktive Heizmechanismus 3 ist innerhalb des Walzenkörpers 2 angeordnet.
  • An beiden Enden des Walzenkörpers 2 sind jeweils Lagerzapfen 4 mit hohlen Antriebswellen 41 vorgesehen, die von einem Grundkörper 9 über je ein Lager 8, wie z.B. ein Kugellager, drehbar gelagert sind. Die Lagerzapfen 4 weisen je eine Antriebswelle 41 und je einen Flansch 42 auf. Jeder Flansch 42 ist an einem entsprechenden axialen Ende des Walzenkörpers 2 befestigt. Der Walzenkörper 2 ist derart ausgestaltet, dass er mittels einer Antriebskraft, die von außen durch einen rotierenden Antriebsmechanismus (nicht gezeigt), wie z.B. einen Motor, aufgebracht wird, gedreht wird. In einer seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers 2 sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Mantelkammern 2A in Längsrichtung (Richtung der Rotationsachse) angeordnet. Jede Mantelkammer 2A ist mit einem gasförmig-flüssig zweiphasigen Heizmedium in dekomprimierter und abgedichteter Weise befüllt. Diese Mantelkammern 2A sind umlaufend in gleichen Abständen ausgebildet.
  • Der induktive Heizmechanismus 3 weist einen zylindrischen Kern 31 mit einer zylindrischen Form auf und mehrere Induktionsspulen 32 auf. Die mehreren Induktionsspulen 32 sind um eine äußere umlaufende Oberfläche des zylindrischen Kerns 31 gewickelt.
  • Beide Enden des zylindrischen Kerns 31 werden jeweils durch eine Stützwelle 33 gehalten. Die Stützwelle 33 sind in die jeweilige Antriebswelle 41 eingeführt, und werden von der jeweiligen Antriebswelle 41 über ein jeweiliges Lager 10, wie z.B. ein Kugellager, gehalten. Der induktive Heizmechanismus 3 wird somit während der Rotation des Walzenkörpers 2 bezüglich des Grundkörpers 9 (ortsfeste Seite) in einem stationären Zustand innerhalb des Walzenkörpers 2 gehalten.
  • Die Induktionsspulen 32 sind entlang der axialen Richtung des Walzenkörpers 2 angeordnet. Die Induktionsspulen 32 sind jeweils mit einem externen Anschlusskabel L1 verbunden. Diese externen Anschlusskabel L1 sind ebenso mit einer Stromversorgungsschaltung 5, die für die Bereitstellung einer Wechselspannung oder dergleichen mit einer Netzfrequenz (50 Hz oder 60 Hz) verwendet wird, verbunden. Die Stromversorgungsschaltung 5 steuert die Leistung, die jeder Induktionsspule 32 individuell zugeführt wird.
  • Wenn mit dieser Ausgestaltung die Wechselspannung an den Induktionsspulen 32 durch den induktiven Heizmechanismus 3 angelegt wird, wird ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Das magnetische Wechselfeld dringt durch die seitliche umlaufende Wand des Walzenkörpers 2 hindurch. Durch dieses Hindurchdringen werden in dem Walzenkörper 2 induzierte Ströme erzeugt. Durch die induzierten Ströme erzeugt der Walzenkörper 2 Joulesche Wärme. Aufgrund der Anordnung der Mantelkammern 2A wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der seitlich umlaufenden Wand in Rotationsachsenrichtung des Walzenkörpers 2 erreicht.
  • Die Stromversorgungsschaltung 5 führt dann eine individuelle Regelung der Leistung, die jeder Induktionsspule 32 zugeführt wird, durch. Diese Regelung wird so ausgeführt, dass die Temperatur des Walzenkörpers 2 eine vorbestimmte Temperatur einnimmt und der zu beheizende Gegenstand W eine vorbestimmte Dickenverteilung aufweist. Hier wird die Temperatur des Walzenkörpers 2 mit einem Temperatursensor (nicht gezeigt), der radial außerhalb bezüglich der Mantelkammern 2A in der seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers 2 angeordnet ist, gemessen. Die Dickenverteilung des zu beheizenden Gegenstands W wird mit Hilfe mehrerer Dickensensoren (nicht gezeigt), die z.B. Laser-Wegmesser aufweisen, gemessen.
  • Die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung 100 gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel weist ferner einen Kühlmechanismus 6, der dem Walzenkörper 2 ein Kältemittel zuführt und somit den Walzenkörper 2 kühlt, auf.
  • Der Kühlmechanismus 6 entzieht mit Hilfe des Kältemittels dem Walzenkörper 2 eine Menge an Wärmelast, neben einer Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird. Das heißt, der Kühlmechanismus 6 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entzieht eine geforderte Menge an Wärmelast, um eine beabsichtigte Deformationstoleranz (Differenz des Betrags der thermischen Ausdehnung) in axialer Richtung des Walzenkörpers 2 zu erreichen. Hierbei wird „die geforderte Menge an Wärmelast“ folgendermaßen erhalten: „die geforderte Menge an Wärmelast“ = „eine Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz (Differenz des Betrags der thermischen Ausdehnung) erreicht wird“ - „ die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird“.
  • Insbesondere führt der Kühlmechanismus 6 das Kältemittel in einen Hohlraum des Walzenkörpers 2 hinein, und kühlt dadurch die innere Oberfläche des Walzenkörpers 2. Der Kühlmechanismus 6 führt bspw. das Kältemittel durch eine Kühlmitteleinlassöffnung (nicht gezeigt), die an einem der Lagerzapfen 4 des Walzenkörpers 2 angeordnet ist, in einen Hohlraum des Walzenkörpers 2 hinein. Der Kühlmechanismus 6 zieht das Kältemittel ebenfalls durch eine Kühlmittelauslassöffnung (nicht gezeigt), die an einem anderen Lagerzapfen 4 angeordnet ist, ab. Das Kältemittel kann ein gasförmiges Kältemittel, das auf eine vorbestimmte Temperatur gekühlt ist, sein, oder es kann ein Kältemittel in flüssigem oder nebelförmigem Zustand sein.
  • Eine Menge des Kältemittels, das durch den Kühlmechanismus 6 zugeführt wird, wird durch eine Steuereinheit des Kühlmechanismus 7 entsprechend der Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird, gesteuert. In einem Fall, in dem „die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird“ > „die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird“, setzt die Steuereinheit des Kühlmechanismus 7 die Kältemittelmenge auf Null. Das heißt, die Steuereinheit des Kühlmechanismus 7 führt dem Walzenkörper 2 kein Kältemittel zu. In einem Fall, in dem „die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird“ > „die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird“, führt die Steuereinheit des Kühlmechanismus 7 dem Walzenkörper 2 basierend auf „der geforderten Menge an Wärmelast“ eine vorbestimmte Kältemittelmenge zu. Die Steuereinheit des Kühlmechanismus 7 steuert die Kältemittelmenge durch die Ansteuerung eines Durchflussregeleinrichtung 62, das in einem Kühlmittelversorgungspfad 61 des Kühlmechanismus 6 angeordnet ist. Hierbei wird die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird, durch die Leistung (kW) bestimmt, die den Induktionsspulen 32 zugeführt wird, welche zum Regeln des Walzenkörpers 2 auf eine vorbestimmte Temperatur, erforderlich ist.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Kühlmechanismus 6 mit Bezug auf die 3 beschrieben. 3 zeigt ein Beispiel, in dem zu Anschauungszwecken die erste bis fünfte Induktionsspule 32 verwendet wird.
  • (1) Ein Fall, in dem „die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird“ > „die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird“:
    • Es wird bspw. angenommen, dass die Stromversorgungsschaltung 5 die Leistung, die den Induktionsspulen 32 zugeführt wird, so steuert, dass die Temperatur des Walzenkörpers 200°C erreicht, und die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird, zugleich 30 kW beträgt.
  • Die Stromversorgungsschaltung 5 steuert nun die Leistung, die den Induktionsspulen 32 zugeführt wird individuell so, dass der zu beheizende Gegenstand W nach einer Wärmebehandlung eine gleichmäßige Dickenverteilung aufweist. Des Weiteren wird angenommen, dass jeweils 5 kW Leistung der ersten, zweiten, vierten und fünften Induktionsspule 32 und 10 kW Leistung der dritten Induktionsspule 32 zugeführt werden, um nach der Wärmebehandlung eine gleichmäßige Dickenverteilung des zu beheizenden Gegenstands W zu erreichen. Um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen, ist es bspw. notwendig, dass sich die Leistung zwischen der dritten Induktionsspule 32 und der zweiten Induktionsspule 32 um 5 kW unterscheidet. Die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird, beträgt in diesem Fall 30 kW.
  • (2) Ein Fall, in dem „die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird“ > „die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand entzogen wird“:
    • Sogar wenn die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird, 10 kW erreicht, steuert die Stromversorgungsschaltung 5 die Leistung, die den Induktionsspulen 32 zugeführt wird, derart, dass die Temperatur des Walzenkörpers 2 200°C erreicht.
  • Sogar in diesem Fall steuert die Stromversorgungsschaltung 5 die Leistung, die jeder Induktionsspule 32 individuell zugeführt wird, derart, dass der zu beheizende Gegenstand W nach der Wärmebehandlung eine gleichmäßige Dickenverteilung aufweist. Allerdings werden den Induktionsspulen 32 insgesamt nur 10 kW Leistung zugeführt. Das heißt, der ersten, zweiten, vierten und fünften Induktionsspule 32 werden jeweils ungefähr 1,6 kW Leistung zugeführt, und der dritten Induktionsspule 32 wird ungefähr 3,2 kW Leistung zugeführt. In diesem Fall beträgt bspw. die Leistungsdifferenz zwischen der dritten Induktionsspule 32 und der zweiten Induktionsspule 32 ungefähr 1,6 kW. Diese fällt unter 5 kW, was ein erforderlicher Wert ist, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen.
  • In diesem Fall wird der Kühlmechanismus 6 für die Kühlung des Walzenkörpers 2 verwendet und kompensiert somit 20 kW Leistung, was die erforderliche Menge an Wärmelast ist. Deshalb werden den Induktionsspulen 32 von der Stromversorgungsschaltung 5 insgesamt 30 kW Leistung zugeführt. Das heißt, der ersten, zweiten, vierten und fünften Induktionsspule 32 werden jeweils 5 kW Leistung zugeführt, und der dritten Induktionsspule 32 wird 10 kW Leistung zugeführt. Die Menge an Wärmelast, mit der die beabsichtigte Deformationstoleranz erreicht wird, wird dadurch insgesamt erreicht. Dadurch kann der zu beheizende Gegenstand W nach der Wärmebehandlung eine gleichmäßige Dickenverteilung aufweisen.
  • Effekte des Ausführungsbeispiels
  • Gemäß der induktionsbeheizten Walzenvorrichtung 100, die wie oben beschrieben ausgestaltet ist, kann der Betrag der thermischen Ausdehnung an einer beabsichtigten Position in axialer Richtung des Walzenkörpers 2 angepasst werden. Diese Anpassung kann durch die Steuerung der Leistung, die jeder Induktionsspule 32 individuell zugeführt wird, mit Hilfe der Stromversorgungsschaltung 5 erreicht werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Walzenkörper 2 durch den Kühlmechanismus 6 gekühlt. Das heißt, durch den Kühlmechanismus 6 kann eine Kompensation für die erforderliche Menge an Wärmelast erreicht werden, um die gleichmäßige Dickenverteilung des zu beheizenden Gegenstands zu erreichen, selbst wenn die Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird, klein ist. Der Betrag der thermischen Ausdehnung kann dadurch an der beabsichtigten Position in axialer Richtung des Walzenkörpers 2 angepasst werden, ungeachtet der Menge an Wärmelast, die dem Walzenkörper 2 durch den zu beheizenden Gegenstand W entzogen wird. Dadurch wird ermöglicht, dass der Spaltdruck ausgeglichen wird, wenn der bahnförmige, zu beheizende Gegenstand W mit der induktionsbeheizten Walzenvorrichtung 100 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gewalzt wird. Dadurch kann ein qualitativ hochwertiges Produkt hergestellt werden.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Wie in 4 veranschaulicht, kann der Kühlmechanismus 6 das Kältemittel den Kühlmittelströmungspfaden 21, die bezüglich der Mantelkammern 2A radial nach innen in der seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers 2 angeordnet sind, zuführen. Diese mehreren Kühlmittelströmungspfade 21 sind umlaufend in gleichen Abständen ausgebildet. Der Kühlmechanismus 6 führt bspw. durch eine Kühlmitteleinlassöffnung, die an einem der Lagerzapfen 4 des Walzenkörpers 2 angeordnet ist, Kältemittel zu den Kühlmittelströmungspfaden 21. Der Kühlmechanismus 6 zeiht ferner das Kältemittel durch eine Kühlmittelauslassöffnung, die an einem anderen Lagerzapfen 4 angeordnet ist, ab.
  • Wie in 5 veranschaulicht, führt der Kühlmechanismus 6 vorzugsweise das Kältemittel individuell jedem Abschnitt an der inneren Oberfläche des Walzenkörpers 2 zu, die jeder Induktionsspule 32 zugewandt ist. Der Kühlmechanismus 6 weist mehrere Kühlmittelversorgungsanschlüsse 63 auf. Der Kühlmechanismus 6 kann zwischen einer Versorgung und einer Nichtversorgung des Kältemittels von jedem der Kühlmittelversorgungsanschlüsse 63 schalten. Zum Beispiel ist es denkbar, dass der Kühlmechanismus 6 mehrere Versorgungsrohre 64 aufweist, wobei jedes Rohr mehrere Kühlmittelversorgungsanschlüsse 63, die darin angeordnet sind, aufweist. In diesem Fall ist es denkbar, dass jeder Kühlmittelversorgungsanschluss 63 ein Auf-Zu Ventil (nicht gezeigt), das darin angeordnet ist, aufweist. Die Anzahl an Kühlmittelversorgungsanschlüsse 63 kann die gleiche oder eine andere Anzahl als die Anzahl der Induktionsspulen 32 sein. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Temperatur eines vorbestimmten Abschnitts an der inneren Oberfläche des Walzenkörpers 2 lokal zu reduzieren. Dadurch ist es möglich, eine relative Differenz in einer Deformationstoleranz aufgrund der thermischen Ausdehnung (Differenz des Betrags der thermischen Ausdehnung) in axialer Richtung des Walzenkörpers 2 zu maximieren.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es versteht sich von selbst, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    induktionsbeheizte Walzenvorrichtung
    2
    Walzenkörper
    2A
    Mantelkammer
    32
    mehrere Induktionsspulen
    5
    Stromversorgungsschaltung
    6
    Kühlmechanismus
    7
    Steuerungseinheit des Kühlmechanismus
    21
    Kühlmittelströmungspfad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 62178494 U [0003, 0005]

Claims (7)

  1. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung aufweisend: einen Walzenkörper, der zylindrisch ist und einen Hohlraum aufweist; mehrere Induktionsspulen, die in dem Hohlraum entlang einer axialen Richtung des Walzenkörpers angeordnet sind; eine Stromversorgungsschaltung, die dazu eingerichtet ist, eine Leistung, die jeder Induktionsspule individuell zugeführt wird, zu steuern; und einen Kühlmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den Walzenkörper zu kühlen, indem dem Walzenkörper ein Kältemittel zugeführt wird.
  2. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die induktionsbeheizte Walzenvorrichtung eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines zu beheizenden Gegenstands, der eine Bahnform aufweist, ist, und die Stromversorgungsschaltung die Leistung, die jeder Induktionsspule individuell zugeführt wird, steuert, um zu bewirken, dass die Temperatur des Walzenkörpers eine vorbestimmte Temperatur erreicht, und, um zu bewirken, dass der zu beheizende Gegenstand eine vorbestimmte Dickenverteilung aufweist.
  3. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend, eine Steuereinheit des Kühlmechanismus, die dazu eingerichtet ist, eine Kältemittelmenge, die von dem Kühlmechanismus entsprechend der Menge an Wärmelast bereitgestellt wird, zu steuern.
  4. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Walzenkörper eine Mantelkammer aufweist, die in einer seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers ausgebildet ist, und die Mantelkammer mit einem gasförmig-flüssig zweiphasigen Heizmedium in abgedichteter Weise befüllt ist.
  5. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmechanismus das Kältemittel in den Hohlraum des Walzenkörpers zuführt.
  6. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Kühlmechanismus das Kältemittel einem Kühlmittelströmungspfad, der bezüglich der Mantelkammer radial nach innen in der seitlich umlaufenden Wand des Walzenkörpers angeordnet ist, zuführt.
  7. Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Kühlmechanismus das Kältemittel individuell jedem Abschnitt an der inneren Oberfläche des Walzenkörpers, die einer jeweiligen Induktionsspule zugewandt ist, zuführt.
DE102022103749.5A 2021-02-19 2022-02-17 Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung Pending DE102022103749A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021025406A JP2022127326A (ja) 2021-02-19 2021-02-19 誘導発熱ローラ装置
JP2021-025406 2021-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103749A1 true DE102022103749A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82181777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103749.5A Pending DE102022103749A1 (de) 2021-02-19 2022-02-17 Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220272799A1 (de)
JP (1) JP2022127326A (de)
KR (1) KR20220118911A (de)
CN (1) CN216905360U (de)
DE (1) DE102022103749A1 (de)
TW (1) TW202233973A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102606854B1 (ko) 2022-11-22 2023-11-24 재단법인 한국섬유기계융합연구원 모듈방식의 조립형 외통이 적용된 유도가열롤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178494U (de) 1986-04-30 1987-11-12

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178494A (ja) 1986-01-31 1987-08-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd プラントバ−ジ係留装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178494U (de) 1986-04-30 1987-11-12

Also Published As

Publication number Publication date
TW202233973A (zh) 2022-09-01
KR20220118911A (ko) 2022-08-26
US20220272799A1 (en) 2022-08-25
JP2022127326A (ja) 2022-08-31
CN216905360U (zh) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008814B1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE3920171C2 (de)
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
DE3033482C2 (de) Walze mit elektromagnetischer Heizung
DE3108859A1 (de) Beheiztes walzenelement
EP0221291A2 (de) Walzenaggregat für Kalander, Glättwerke oder dergleichen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022103749A1 (de) Induktionsbeheizte Walzenvorrichtung
EP3854568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur monoaxialen längenänderung von folienbahnen
EP2809496A1 (de) Reckwerk und verfahren zum längen einer folienbahn
DE3920176C2 (de)
DE19513500C2 (de) Walze mit einstellbarer Form
DE1248187B (de) Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen
DE602005002991T2 (de) Verfahren und System zur Regelung der Walzspalte eines Kalanders
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
DE2419172A1 (de) Vorrichtung mit walzen sowie walzen zur herstellung von streifen von gewalzten flaechigen materialien aus zusammenhaengendem teig
DE212021000359U1 (de) Vorrichtung zum Beheizen einer Prägewalze in einer Präge-Laminiervorrichtung
DE19824542B4 (de) Walze, Kalander und Verfahren zum Betrieb einer Walze
WO2002095103A1 (de) Galette
DE4313837C1 (de) Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
DD156923A5 (de) Verfahren und einrichtung zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke
EP2318727B1 (de) Magnetlager und verfahren zu dessen betrieb
CH352988A (de) Textilmaschine zur Bearbeitung von bahnförmigem Gut
DE112004002418T5 (de) Verfahren zum Steuern der Laufparameter bei einem Gerät zum Behandeln einer Faserbahn und Vorrichtung zum Anwenden dieses Verfahrens
EP1162045A2 (de) Temperiermitteln für eine Walzenvorrichtung