DE102022103201B3 - Vorrichtung mit einem Gehäuse - Google Patents

Vorrichtung mit einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102022103201B3
DE102022103201B3 DE102022103201.9A DE102022103201A DE102022103201B3 DE 102022103201 B3 DE102022103201 B3 DE 102022103201B3 DE 102022103201 A DE102022103201 A DE 102022103201A DE 102022103201 B3 DE102022103201 B3 DE 102022103201B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
cavity
housing
electrical component
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022103201.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Andreas Hübner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102022103201.9A priority Critical patent/DE102022103201B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022103201B3 publication Critical patent/DE102022103201B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • H05K7/20236Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures by immersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (20) weist ein Gehäuse (30), eine elektrische Komponente (40) und ein Füllmittel (50) auf, welche elektrische Komponente (40) zumindest bereichsweise im Gehäuse (30) angeordnet ist, welches Gehäuse (30) mindestens einen Hohlraum (32) aufweist, welches Füllmittel (50) in dem mindestens einen Hohlraum (32) vorgesehen ist, welches Füllmittel (50) bei einer Temperatur von 20 °C- flüssig ist,- eine Dichte aufweist, welche größer ist als 1.010 kg/m3, und- eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10-8S/m aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Fahrzeug, insbesondere eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einer elektrischen Komponente.
  • Die EP 2 843 727 A1 zeigt ein Batteriegehäuse mit Batteriemodulen, wobei das Batteriegehäuse mit einem wasserabsorbierenden Material aufgefüllt ist.
  • Die DE 10 2019 220 034 A1 zeigt eine Dichtungsanordnung für eine Batterie, bei der ein Spalt zwischen zwei miteinander verbundenen Gehäuseelementen durch einen zähflüssigen Dichtstoff ausgefüllt ist.
  • Die US 2017 / 244 080 A1 zeigt ein Gehäuse, in welchem eine Batterie angeordnet ist, wobei in einem Hohlraum zwischen der Batterie und einer Innenfläche des Gehäuses mindestens ein Füllelement angeordnet ist, und wobei sich das Volumen des Füllelements bei Kontakt mit Wasser vergrößert.
  • Die DE 10 2011 077 676 A1 zeigt eine Batteriezelle mit einem Gehäuse und einem Elektrodenensemble, wobei mindestens ein durch das Elektrodenensemble und eine Innenfläche des Gehäuses begrenzter Hohlraum durch einen geschäumten Füllkörper ausgefüllt ist.
  • Die CN 1 10 690 492 A zeigt eine Batterie mit Batteriezellen, bei welcher die Hohlräume zwischen den Batteriezellen durch einen Füllstoff ausgefüllt sind.
  • Die EP 1 683 848 A1 zeigt eine schäumbare Dichtungszusammensetzung mit einer Dichte im aufgeschäumten Zustand von 0,4 bis 1,8 g/cm3.
  • Die US 10 488 892 B1 zeigt ein abgedichtetes Modulsystem mit einem geschlossenen Gehäuse, in welchem Gehäuse eine Systemplatine vorgesehen ist. Das Gehäuse ist gefüllt mit einem Arbeitsfluid.
  • Die US 2014/0 177 169 A1 zeigt eine Verdrahtungseinrichtung mit Gleichstrom- und Wechselstrom-Ausgangsschnittstellen. Die Verdrahtungseinrichtung weist einen Gleichrichter auf.
  • Die CN 2 10 093 104 U zeigt einen Spannungswandler mit einem Tragegriff für ein Elektrofahrzeug.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Vorrichtung und ein neues Fahrzeug bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und den Gegenstand des Anspruchs 15.
  • Eine Vorrichtung weist ein Gehäuse, eine elektrische Komponente und ein Füllmittel auf, welche elektrische Komponente zumindest bereichsweise im Gehäuse angeordnet ist, welches Gehäuse mindestens einen Hohlraum aufweist, welches Füllmittel in dem mindestens einen Hohlraum vorgesehen ist, welches Füllmittel bei einer Temperatur von 20 °C
    • - flüssig ist,
    • - eine Dichte aufweist, welche entweder höher ist als 1.010 kg/m3 oder niedriger ist als 980 kg/m3, und
    • - eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10-8 S/m aufweist.
  • Das Füllmittel kann die elektrische Komponente schützen, und ggf. eindringendes Wasser sammelt sich bei dem dichteren Füllmittel wegen der geringeren Dichte auf der Oberseite des Füllmittels und bei dem weniger dichten Füllmittel wegen der höheren Dichte des Wassers im unteren Bereich unterhalb des Füllmittels, und das Wasser kommt daher nicht in größerem Umfang in Kontakt mit der elektrischen Komponente. Zudem kann das Füllmittel eine gewisse Abdichtung von ungewollten Rissen im Gehäuse bewirken.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1 bar die dynamische Viskosität des Füllmittels größer als 1,010 mPa·s, bevorzugt größer als 50 mPa·s, weiter bevorzugt größer als 100 mPa·s und besonders bevorzugt größer als 500 mPa·s. Die Viskosität ist größer als die Viskosität von Wasser, und das Füllmittel ist somit zähflüssiger. Insbesondere die Werte ab 50 mPa·s verringern ein Schwappen bei einem nicht vollständig gefüllten Gehäuse und führen somit bei bewegten Vorrichtungen wie beispielsweise in Fahrzeugen zu einer Verringerung der Geräusche. Viskosere Flüssigkeiten ermöglichen zudem eine bessere Abdichtfunktion bei ungewollten Öffnungen im Gehäuse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichte des Füllmittels bei einer Temperatur von 20 °C größer als 1.200 kg/m3 und besonders bevorzugt größer als 1.500 kg/m3. Dies ermöglicht eine gute Entmischung von Füllmittel und eindringendem Wasser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichte des Füllmittels bei einer Temperatur von 20 °C kleiner als 960 kg/m3 und besonders bevorzugt kleiner als 900 kg/m3. Dies ermöglicht eine gute Entmischung von Füllmittel und eindringendem Wasser.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform füllt das Füllmittel das Volumen des mindestens einen Hohlraums zu mindestens 80 % aus, bevorzugt zu mindestens 90 %, weiter bevorzugt zu mindestens 95 % und besonders bevorzugt zu mindestens 99 %. Eine vollständige oder zumindest überwiegende Füllung führt bei einer Druckänderung auf der Außenseite des Gehäuses dazu, dass die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und Außenseite gering bleibt. Flüssige Füllmittel sind weniger kompressibel als Gase.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Komponente dazu eingerichtet, zumindest abschnittsweise mit einer Wechselspannung zu arbeiten, deren Effektivwert im Bereich von 31 V bis 1.000 V liegt. Es handelt sich um einen Hochvoltbereich, und derartige elektrische Komponenten müssen gut gegen Kurzschlüsse gesichert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die elektrische Komponente dazu eingerichtet, zumindest abschnittsweise mit einer Gleichspannung im Bereich von 61 V bis 1.500 V zu arbeiten. Es handelt sich um einen Hochvoltbereich, und derartige elektrische Komponenten müssen gut gegen Kurzschlüsse gesichert werden.
  • Die Vorrichtung weist eine erste Messvorrichtung mit einem ersten Sensor auf, welche erste Messvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Leitfähigkeitsmessung in dem mindestens einen Hohlraum durchzuführen und ein erstes Messsignal auszugeben, welches die elektrische Leitfähigkeit am ersten Sensor charakterisiert. Über die Messung der Leitfähigkeit kann gut überprüft werden, ob Wasser in das Gehäuse eingedrungen ist, und es kann ggf. auch überprüft werden, ob das Füllmittel teilweise oder vollständig ausgelaufen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Sensor von der Höhe her
    • - bei einem Füllmittel, dessen Dichte bei 20 °C höher ist als 1.010 kg/m3, zumindest abschnittsweise im oberen Viertel des mindestens einen Hohlraums vorgesehen ist, und
    • - bei einem Füllmittel, dessen Dichte bei 20 °C niedriger ist als 980 kg/m3, zumindest abschnittsweise im unteren Viertel des mindestens einen Hohlraums vorgesehen ist.
  • Bei einer zumindest weitgehenden Füllung des Hohlraums ist in einem Fall der obere Bereich für die Messung besonders relevant und im anderen Fall der untere Bereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine erste Auswertevorrichtung auf, welche erste Auswertevorrichtung dazu ausgebildet ist, das erste Messsignal auszuwerten und dann, wenn das erste Messsignal einer elektrischen Leitfähigkeit entspricht, die größer als ein erster Grenzwert ist, ein erstes Fehlersignal auszugeben. Ein solches Fehlersignal ist vorteilhaft, da bei einer zu hohen Leitfähigkeit ein Schutz der elektrischen Komponente nicht mehr gewährleistet werden kann und auf ein Eindringen von Wasser oder einem anderen leitenden Fluid geschlossen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Messvorrichtung mit einem zweiten Sensor auf, welche zweite Messvorrichtung dazu eingerichtet ist, eine Füllstandsmessung in dem mindestens einen Hohlraum durchzuführen und ein zweites Messsignal auszugeben, welches den Füllstand am zweiten Sensor charakterisiert. Der Füllstand entscheidet darüber, ob die Schutzwirkung des Füllmittels in vollem Maße gegeben ist oder nicht, und ein gesunkener Füllstand deutet auf ein Leck hin.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Sensor von der Höhe her
    • - bei einem Füllmittel, dessen Dichte bei 20 °C höher ist als 1.010 kg/m3, von der Höhe her zumindest abschnittsweise im oberen Viertel des mindestens einen Hohlraums vorgesehen, und
    • - bei einem Füllmittel, dessen Dichte bei 20 °C niedriger ist als 980 kg/m3, zumindest abschnittsweise im oberen Viertel des mindestens einen Hohlraums vorgesehen.
  • Die Füllstandsmessung im oberen Viertel bzw. im anderen Fall im unteren Viertel ist vorteilhaft, um ein Absinken des Füllstands schnell zu erkennen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Auswertevorrichtung auf, welche zweite Auswertevorrichtung dazu ausgebildet ist, das zweite Messsignal auszuwerten und dann, wenn das zweite Messsignal einem Füllstand entspricht, der geringer ist als ein zweiter Grenzwert, ein zweites Fehlersignal auszugeben. Hierdurch kann ein Nutzer schnell reagieren und beispielsweise Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse eine verschließbare Öffnung auf, um ein Einfüllen des Füllmittels zu ermöglichen. Eine solche verschließbare Öffnung erleichtert das Auffüllen bzw. Wiederauffüllen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die verschließbare Öffnung an der Oberseite des Gehäuses vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung kann die Auffüllung ohne zusätzliche Druckerzeugungsmittel wie Pumpen von oben erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung ausgebildet als
    • - Traktionsbatterie,
    • - DC/DC-Wandler,
    • - AC/DC-Wandler,
    • - DC/AC-Wandler,
    • - AC/AC-Wandler, oder
    • - On-board-Ladegerät.
  • Diese Vorrichtungen arbeiten teilweise mit hohen elektrischen Leistungen, und ein Schutz dieser Vorrichtungen durch das Füllmittel ist besonders vorteilhaft.
  • Ein Fahrzeug weist eine solche Vorrichtung auf. Bei Fahrzeugen ist der Schutz elektrischer Komponenten sehr wichtig, da es bei einem Kurzschluss während einer Bewegung zu gefährlichen Situationen kommen kann. Zudem kann bei einem Unfall durch das Füllmittel eine großflächige Einwirkung der Kräfte auf die elektrische Komponente erzielt werden, die zu einer geringeren Zerstörung als bei einer punktuellen Einwirkung der Kräfte führt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
    • 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einer elektrischen Komponente.
  • Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • 1 zeigt ein schematisch angedeutetes Fahrzeug 10 mit einer Vorrichtung 20. Die Vorrichtung 20 weist ein Gehäuse 30, eine elektrische Komponente 40 und ein Füllmittel 50 auf.
  • Die elektrische Komponente 40 ist im Gehäuse 30 angeordnet, sie kann aber auch teilweise außerhalb des Gehäuses 30 angeordnet sein. Bevorzugt ist die elektrische Komponente 40 eine Hochvolt-Komponente, beispielsweise für eine Traktionsbatterie für ein Fahrzeug, für einen DC/DC-Wandler, für einen AC/DC-Wandler, für einen DC/AC-Wandler oder für einen AC/AC-Wandler. Die elektrische Komponente 40 ist bevorzugt dazu eingerichtet, zumindest abschnittsweise mit Wechselspannungen zu arbeiten, deren Effektivwert im Bereich von 31 V bis 1.000 V liegt. Die elektrische Komponente 40 ist bevorzugt dazu eingerichtet, zumindest abschnittsweise mit Gleichspannungen im Bereich von 61 V bis 1.500 V zu arbeiten. Neben den genannten Spannungsbereichen können natürlich in anderen Abschnitten auch niedrigere oder höhere Spannungen genutzt werden, beispielsweise für Logikbausteine oder Mikroprozessoren. Die elektrische Komponente 40 hat im Ausführungsbeispiel Leitungen 22, um elektrische Energie zuzuführen oder bereit zu stellen, und es hat Steuerleitungen 23, um Steuersignale von oder zu der elektrischen Komponente 40 zu übertragen.
  • Das Gehäuse 30 weist mindestens einen Hohlraum 32 auf, der sich beispielsweise durch den Hohlraum 32 zwischen der elektrischen Komponente 40 und dem Gehäuse 30 ergibt. Die Höhe des Hohlraums 32 ist auf der linken Seite prozentual eingezeichnet, wobei 0 % dem niedrigsten Punkt des Hohlraums 32 und 100 % dem höchsten Punkt des Hohlraums 32 entspricht. Das Volumen des Hohlraums 32 wird bevorzugt vergleichsweise klein gehalten, um das Gewicht der Vorrichtung 20 gering zu halten.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse 30 eine verschließbare Öffnung 21 auf, um ein Einfüllen des Füllmittels 50 zu ermöglichen. Die verschließbare Öffnung 21 ist bevorzugt an der Oberseite 25 des Gehäuses 30 vorgesehen, um ein Einfüllen oder Wiederauffüllen zu erleichtern. Im Ausführungsbeispiel hat die verschließbare Öffnung 21 einen Schraubdeckel, welcher beispielsweise durch einen Schraubenschlüssel mit Außen-Sechskantprofil geöffnet werden kann. Es ist aber beispielsweise auch eine Klappenkonstruktion möglich.
  • In dem mindestens einen Hohlraum 32 ist das Füllmittel 50 vorgesehen. Die Oberfläche 51 des Kühlmittels 50 ist eingezeichnet. Das Füllmittel 50 ist bei einer Temperatur von 20 °C
    • - flüssig,
    • - es weist eine Dichte auf, welche sich von der Dichte von Wasser unterscheidet, und
    • - es weist eine elektrische Leitfähigkeit auf von weniger als 10-8 S/m, bevorzugt von weniger als 5 · 10-9 S/m und besonders bevorzugt von weniger als 10-9 S/m.
  • Bevorzugt ist bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1 bar (101.325 Pa) die dynamische Viskosität des Füllmittels 50 größer als 1,009 mPa·s, bevorzugt größer als 50 mPa·s, weiter bevorzugt größer als 100 mPa·s und besonders bevorzugt größer als 500 mPa·s. Viskositäten von 50 mPa·s oder höher sind vergleichsweise hoch, und das Füllmittel kann bereits zähflüssig sein.
  • Sofern die Dichte des Füllmittels 50 bei einer Temperatur von 20 °C größer ist als die von Wasser, ist sie bevorzugt größer als 1.010 kg/m3, weiter bevorzugt größer als 1.200 kg/m3 und besonders bevorzugt größer als 1.500 kg/m3.
  • Sofern die Dichte des Füllmittels 50 bei einer Temperatur von 20 °C kleiner ist als die von Wasser, ist sie bevorzugt kleiner als 980 kg/m3, weiter bevorzugt kleiner als 960 kg/m3 und besonders bevorzugt kleiner als 900 kg/m3.
  • Als Füllmittel 50 kann beispielsweise Glycerin oder Transformatorenöl verwendet werden.
  • Bevorzugt füllt das Füllmittel 50 das Volumen des mindestens einen Hohlraums 32 zu mindestens 80 % aus, weiter bevorzugt zu mindestens 90 %, weiter bevorzugt zu mindestens 95 % und besonders bevorzugt zu mindestens 99 %.
  • Die Vorrichtung 20 weist bevorzugt eine erste Messvorrichtung 70 mit einem ersten Sensor 72 auf, welche erste Messvorrichtung 70 dazu eingerichtet ist, eine Leitfähigkeitsmessung in dem mindestens einen Hohlraum 32 durchzuführen und ein erstes Messsignal 76 auszugeben, welches die elektrische Leitfähigkeit am ersten Sensor 72 charakterisiert. Sensoren 72 zur Leitfähigkeitsmessung arbeiten beispielsweise konduktiv oder induktiv.
  • Der erste Sensor 72 ist von der Höhe her bei einem Füllmittel 50 mit höherer Dichte als Wasser zumindest abschnittsweise im oberen Viertel 90 des mindestens einen Hohlraums 32 vorgesehen, und bei einem Füllmittel 50 mit niedrigerer Dichte als Wasser zumindest abschnittsweise im unteren Viertel des mindestens einen Hohlraums 32 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 20 weist bevorzugt eine erste Auswertevorrichtung 78 auf, welche erste Auswertevorrichtung 78 dazu ausgebildet ist, das erste Messsignal 76 auszuwerten und dann, wenn das erste Messsignal 76 einer elektrischen Leitfähigkeit entspricht, die größer als ein erster Grenzwert ist, ein erstes Fehlersignal 77 auszugeben. Der erste Grenzwert beträgt beispielsweise 10-7 S/m oder 10-6 S/m.
  • Die Vorrichtung 20 weist bevorzugt eine zweite Messvorrichtung 80 mit einem zweiten Sensor 82 auf, welche zweite Messvorrichtung 70 dazu eingerichtet ist, eine Füllstandsmessung in dem mindestens einen Hohlraum 32 durchzuführen und ein zweites Messsignal 86 auszugeben, welches den Füllstand am zweiten Sensor 82 charakterisiert.
  • Der zweite Sensor 82 ist von der Höhe her bei einem Füllmittel 50 mit höherer Dichte als Wasser zumindest abschnittsweise im oberen Viertel 90 des mindestens einen Hohlraums 32 vorgesehen, und bei einem Füllmittel 50 mit niedrigerer Dichte als Wasser zumindest abschnittsweise im unteren Viertel des mindestens einen Hohlraums 32 vorgesehen.
  • Die Vorrichtung 20 weist eine zweite Auswertevorrichtung 88 auf, welche zweite Auswertevorrichtung 88 dazu ausgebildet ist, das zweite Messsignal 86 auszuwerten und dann, wenn das zweite Messsignal 86 einem Füllstand entspricht, der geringer ist als ein zweiter Grenzwert, ein zweites Fehlersignal 87 auszugeben. Der zweite Grenzwert entspricht beispielsweise 95 % oder 97 % der Gesamthöhe des Hohlraums 32. Die erste Auswertevorrichtung 78 und die zweite Auswertevorrichtung 88 können auch durch eine gemeinsame Auswertevorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 20 hat durch die Ausgestaltung Vorteile.
  • In Gehäusen 30 kann es zu einer Leckage und/oder zu einem Eindringen von Wasser kommen. Gründe hierfür können Korrosion, alternde Dichtmittel, mechanische Belastung oder Materialfehler sein. Bei elektrischen Komponenten 40 kann Wasser zu einem Kurzschluss und zu einer größeren Zerstörung führen. Insbesondere Traktionsbatterien enthalten eine große Menge Energie, und bei einem Kurzschluss kann es zu größeren Schäden kommen.
  • Das Füllmittel 50 schützt die elektrische Komponente 40, indem es durch die schlechte Leitfähigkeit (Nichtleiter) in Kontakt mit der elektrischen Komponente 40 sein kann, ohne einen Kurzschluss zu bewirken. Bei einem Eindringen von Wasser im Falle einer Beschädigung des Gehäuses 30 sammelt sich das Wasser bei einem Füllmittel 50 mit höherer Dichte aufgrund der geringeren Dichte des Wassers an der Oberfläche des Füllmittels 50. Hierdurch kann bei geringeren Mengen Wasser verhindert werden, dass ein Kurzschluss an der elektrischen Komponente 40 entsteht. Die Funktion der elektrischen Komponente 40 kann erhalten werden, und die elektrische Komponente 40 kann zuverlässig und dauerhaft geschützt werden. Bei einem Füllmittel 50 mit niedriger Dichte als Wasser sammelt sich das Wasser dagegen im unteren Bereich unterhalb des Füllmittels 50.
  • Das Füllmittel 50 ermöglicht zudem einen guten Wärmefluss von der elektrischen Komponente 40 zum Gehäuse 30. Hierdurch können ggf. zusätzliche aktive Kühlmaßnahmen entfallen.
  • Durch die thermische Leitfähigkeit und die thermische Masse des Füllmittels 50 können zudem lokale Temperaturspitzen, beispielsweise in einem Bereich der elektrischen Komponente 40, schnell großflächig verteilt werden, und die Gefahr einer Beschädigung durch solche Temperaturspitzen wird verringert.
  • Die vergleichsweise hohe Viskosität verringert zum einen größere Bewegungen des Füllmittels 50, wenn dieses nicht den gesamten Hohlraum 32 ausfüllt, und sie bewirkt auch eine gewisse Abdichtfunktion, indem an Mikro-Undichtigkeiten des Gehäuses 30 durch das Füllmittel 50 und auch durch den durch die Füllhöhe entstehenden Druck ein Abdichteffekt auftritt, der eine das Eindringen von Wasser in das Gehäuse 30 begünstigende Kapillarwirkung der Undichtigkeit für Wasser entgegen wirkt.
  • Bei einem weitgehenden, bevorzugt vollständigen Auffüllen des Volumens des Hohlraums 32 ist die Druckdifferenz, die bei einem Eintauchen des Gehäuses 30 in Wasser auftritt, gering oder Null. Hohe Druckdifferenzen erhöhen die Gefahr des Eindringens von Wasser bzw. des Entstehens von Rissen im Gehäuse 30.
  • Der flüssige Aggregatzustand des Füllmittels 50 bei 20 °C hat den Vorteil, dass das Füllmittel 50 einfach eingefüllt werden kann und bei Bedarf auch leicht wieder entfernt werden kann. Dies ist beispielsweise vorteilhaft für das Recycling oder bei einer Reparatur. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem Vergleich mit aushärtenden Mitteln.
  • Das Vorsehen der ersten Messvorrichtung 70 für die elektrische Leitfähigkeit ermöglicht eine gute Kontrolle, ob Wasser in das Gehäuse 30 eingedrungen ist. Über die erste Messvorrichtung 70 kann bevorzugt auch überprüft werden, ob ausreichend Füllmittel 50 vorhanden ist, oder ob ggf. ein Teil durch eine Beschädigungsstelle im Gehäuse entwichen ist.
  • Das Vorsehen der zweiten Messvorrichtung 70 ermöglicht eine frühzeitige Wartung der Vorrichtung 20 und damit eine Erhöhung der Sicherheit, sofern ein Teil des Füllmittels 50 beispielsweise ausgelaufen ist und damit nicht mehr zum Schutz der elektrischen Komponente 40 bereit steht.
  • Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung viele Abwandlungen und Modifikationen möglich.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (20), welche ein Gehäuse (30), eine elektrische Komponente (40), ein Füllmittel (50) und eine erste Messvorrichtung (70) mit einem ersten Sensor (72) aufweist, welche elektrische Komponente (40) zumindest bereichsweise im Gehäuse (30) angeordnet ist, welches Gehäuse (30) mindestens einen Hohlraum (32) aufweist, welches Füllmittel (50) in dem mindestens einen Hohlraum (32) vorgesehen ist, welches Füllmittel (50) bei einer Temperatur von 20 °C - flüssig ist, - eine Dichte aufweist, welche entweder höher ist als 1.010 kg/m3 oder niedriger ist als 980 kg/m3, und - eine elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10-8 S/m aufweist, welche erste Messvorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, eine Leitfähigkeitsmessung in dem mindestens einen Hohlraum (32) durchzuführen und ein erstes Messsignal (76) auszugeben, welches die elektrische Leitfähigkeit am ersten Sensor (72) charakterisiert.
  2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, bei welcher bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1 bar die dynamische Viskosität des Füllmittels (50) größer ist als 1,010 mPa·s.
  3. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Füllmittel (50) das Volumen des mindestens einen Hohlraums (32) zu mindestens 80 % ausfüllt.
  4. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die elektrische Komponente (40) dazu eingerichtet ist, zumindest abschnittsweise mit einer Wechselspannung zu arbeiten, deren Effektivwert im Bereich von 31 V bis 1.000 V liegt.
  5. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die elektrische Komponente (40) dazu eingerichtet ist, zumindest abschnittsweise mit einer Gleichspannung im Bereich von 61 V bis 1.500 V zu arbeiten.
  6. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher bei einer Temperatur von 20 °C und einem Druck von 1 bar die dynamische Viskosität des Füllmittels (50) größer ist als 50 mPa·s.
  7. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Sensor (72) von der Höhe her - bei einem Füllmittel (50), dessen Dichte bei 20 °C höher ist als 1.010 kg/m3, zumindest abschnittsweise im oberen Viertel (90) des mindestens einen Hohlraums (32) vorgesehen ist, und - bei einem Füllmittel (50), dessen Dichte bei 20 °C niedriger ist als 980 kg/m3, zumindest abschnittsweise im unteren Viertel des mindestens einen Hohlraums (32) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine erste Auswertevorrichtung (78) aufweist, welche erste Auswertevorrichtung (78) dazu ausgebildet ist, das erste Messsignal (76) auszuwerten und dann, wenn das erste Messsignal (76) einer elektrischen Leitfähigkeit entspricht, die größer als ein erster Grenzwert ist, ein erstes Fehlersignal (77) auszugeben.
  9. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche eine zweite Messvorrichtung (80) mit einem zweiten Sensor (82) aufweist, welche zweite Messvorrichtung (70) dazu eingerichtet ist, eine Füllstandsmessung in dem mindestens einen Hohlraum (32) durchzuführen und ein zweites Messsignal (86) auszugeben, welches den Füllstand am zweiten Sensor (82) charakterisiert.
  10. Vorrichtung (20) nach Anspruch 9, bei welcher der zweite Sensor (82) - bei einem Füllmittel (50), dessen Dichte bei 20 °C höher ist als 1.010 kg/m3, von der Höhe her zumindest abschnittsweise im oberen Viertel (90) des mindestens einen Hohlraums (32) vorgesehen ist, und - bei einem Füllmittel (50), dessen Dichte bei 20 °C niedriger ist als 980 kg/m3, zumindest abschnittsweise im oberen Viertel des mindestens einen Hohlraums (32) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung (20) nach Anspruch 9 oder 10, welche eine zweite Auswertevorrichtung (88) aufweist, welche zweite Auswertevorrichtung (88) dazu ausgebildet ist, das zweite Messsignal (86) auszuwerten und dann, wenn das zweite Messsignal (86) einem Füllstand entspricht, der geringer ist als ein zweiter Grenzwert, ein zweites Fehlersignal (87) auszugeben.
  12. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Gehäuse (30) eine verschließbare Öffnung (21) aufweist, um ein Einfüllen des Füllmittels (50) zu ermöglichen.
  13. Vorrichtung (20) nach Anspruch 12, bei welcher die verschließbare Öffnung (21) an einer Oberseite (25) des Gehäuses (30) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ausgebildet ist als - Traktionsbatterie, - DC/DC-Wandler, - AC/DC-Wandler, - DC/AC-Wandler, - AC/AC-Wandler, oder - On-board-Ladegerät.
  15. Fahrzeug (10), welches eine Vorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE102022103201.9A 2022-02-11 2022-02-11 Vorrichtung mit einem Gehäuse Active DE102022103201B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103201.9A DE102022103201B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Vorrichtung mit einem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103201.9A DE102022103201B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Vorrichtung mit einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103201B3 true DE102022103201B3 (de) 2023-05-17

Family

ID=86144223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103201.9A Active DE102022103201B3 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Vorrichtung mit einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022103201B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683848A1 (de) 2004-12-22 2006-07-26 Rohm and Haas Company Aufschäumbare Dichtungsmasse
DE102011077676A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
US20140177169A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Carlos Eduardo Restrepo Wiring Device with Integrated Direct Current Output
EP2843727A1 (de) 2012-04-25 2015-03-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batterievorrichtung
US20170244080A1 (en) 2016-02-23 2017-08-24 Torqeedo Gmbh Battery Housing
US10488892B1 (en) 2017-10-20 2019-11-26 Smart Modular Technologies, Inc. Portable module system
CN110690492A (zh) 2019-09-28 2020-01-14 上海火亮新能源科技有限公司 一种电池包灌胶方法
CN210093104U (zh) 2019-07-27 2020-02-18 苏州清盛汽车技术有限公司 一种电动车用电压转换器
DE102019220034A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtungsanordnung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683848A1 (de) 2004-12-22 2006-07-26 Rohm and Haas Company Aufschäumbare Dichtungsmasse
DE102011077676A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Sb Limotive Co., Ltd. Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
EP2843727A1 (de) 2012-04-25 2015-03-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Batterievorrichtung
US20140177169A1 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Carlos Eduardo Restrepo Wiring Device with Integrated Direct Current Output
US20170244080A1 (en) 2016-02-23 2017-08-24 Torqeedo Gmbh Battery Housing
US10488892B1 (en) 2017-10-20 2019-11-26 Smart Modular Technologies, Inc. Portable module system
CN210093104U (zh) 2019-07-27 2020-02-18 苏州清盛汽车技术有限公司 一种电动车用电压转换器
CN110690492A (zh) 2019-09-28 2020-01-14 上海火亮新能源科技有限公司 一种电池包灌胶方法
DE102019220034A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für einen Akkumulator eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dichtungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010001711T5 (de) Struktur zum hemmen der ausbreitung von ausgelaufener flüssigkeit für eine elektrizitätsspeichervorrichtung und sammelleitermodul
DE102016212986A1 (de) Flüssigkeitsmessvorrichtung und Messkopfvorrichtung zur Feuchtigkeitsdetektion, insbesondere in Behältnissen für flüssigkeitssensitive Elektrik- und/oder Elektronikkomponenten in Straßenfahrzeugen
DE102018213066A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE2912527A1 (de) Elektrischer akkumulator mit gasbetaetigter elektrolytbewegung
DE102022103201B3 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse
DE2441999B2 (de) Sicherheitsbehälter für einen schnellen, natriumgekühlten Kernreaktor
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
DE3436115A1 (de) Gasdichte blei-akkumulatorzelle
DE102021203706A1 (de) Verfahren zur Isolationsprüfung eines elektrischen Energiespeichers
DE102020108826B3 (de) Batteriemodul für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
EP2688124B1 (de) Verfahren zum befüllen einer batterie und nach dem verfahren konditionierte batterie
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE3018372C2 (de)
DE102011102698A1 (de) Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit und Verfahren zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit einer Flüssigkeit
DE102014017422A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationswiderstands
DE102019102459A1 (de) Batterie mit Überdruck-Schlauchdichtung
DE102020108292A1 (de) Elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle
DE102019105452A1 (de) Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher
DE102022130655A1 (de) Steckverbinder, anordnung mit einem steckverbinder, einer ladevorrichtung und mit einem ladekabel, sowie verfahren zum betrieb eines steckverbinders und/oder einer ladevorrichtung
DE4032990C2 (de)
DE10351801B4 (de) Elektrolytkondensator-Anordnung für explosionsgeschützte Netzgeräte
DE102014217511B4 (de) Batteriezellenmodul mit einer Anordnung zum Schutz gegen Feuchtigkeit
EP1833114B1 (de) Akkumulator
DE102022124804A1 (de) Zellgehäuse einer Batteriezelle mit stabilisiertem Zellvent
DE3545285C1 (en) Accumulator having a screw terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final