DE102022103192A1 - Spiralverdichter mit einer hydrostatischen unteren Lageranordnung - Google Patents

Spiralverdichter mit einer hydrostatischen unteren Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022103192A1
DE102022103192A1 DE102022103192.6A DE102022103192A DE102022103192A1 DE 102022103192 A1 DE102022103192 A1 DE 102022103192A1 DE 102022103192 A DE102022103192 A DE 102022103192A DE 102022103192 A1 DE102022103192 A1 DE 102022103192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
scroll compressor
radial bearing
oil
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022103192.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrice Bonnefoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Commercial Compressors SA
Original Assignee
Danfoss Commercial Compressors SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Commercial Compressors SA filed Critical Danfoss Commercial Compressors SA
Publication of DE102022103192A1 publication Critical patent/DE102022103192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/025Lubrication; Lubricant separation using a lubricant pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Der Spiralverdichter umfasst eine Verdichtungseinheit; eine vertikal ausgerichtete Antriebswelle; eine untere Lageranordnung (28), die zum drehbaren Lagern der Antriebswelle ausgebildet ist; und eine Ölpumpe (29), die an einem unteren Ende der Antriebswelle angeordnet und zum Zuführen von Öl zu der Verdichtungseinheit und der unteren Lageranordnung (28) ausgebildet ist. Die untere Lageranordnung (28) umfasst ein Radiallagergehäuse (34) mit einer inneren Radiallagerfläche (37), die den unteren Endabschnitt der Antriebswelle umgibt; obere und untere Axialdrucklager (43, 44), die zum Begrenzen einer axialen Bewegung der Antriebswelle ausgebildet sind; und eine Druckölkammer (51), die mit der Ölpumpe (29) in Fluidverbindung steht, wobei die Druckölkammer (51) zumindest teilweise durch die Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle, die innere Radiallagerfläche (37) und die oberen und unteren Axialdrucklager (43, 44) begrenzt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spiralverdichter, insbesondere einen Spiral-Kälteverdichter.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Spiralverdichter besteht bekanntlich aus:
    • - eine hermetische Außenschale versehen mit einem Saugeinlass zur Aufnahme von Niederdruck-Kältemittelgas von einer Komponente eines Kältemittelkreislaufs und einem Auslass zur Abgabe von komprimiertem Kältemittelgas unter hohem Druck an eine andere Komponente des Kältemittelkreislaufs,
    • - eine Verdichtungseinheit, die mindestens ein erstes Spiralelement und ein zweites Spiralelement enthält, wobei das zweite Spiralelement derart ausgebildet ist, dass es während des Betriebs des Spiralverdichters eine umlaufende Bewegung relativ zum ersten Spiralelement ausführt,
    • - eine vertikal ausgerichtete Antriebswelle, die derart ausgebildet ist, dass sie mit dem zweiten Spiralelement zusammenwirkt,
    • - einen Elektromotor, der einen mit der hermetischen Außenschale verbundenen Stator und einen an der Antriebswelle befestigten Rotor umfasst, wobei der Elektromotor derart ausgebildet ist, dass er die Antriebswelle um eine Drehachse in Drehung versetzt,
    • - eine obere Lageranordnung und eine untere Lageranordnung, die derart ausgebildet sind, dass sie die Antriebswelle innerhalb der hermetischen Außenschale drehbar lagern, wobei die obere und die untere Lageranordnung mit der hermetischen Außenschale verbunden sind, und
    • - eine Ölpumpe, die an einem unteren Ende der Antriebswelle angeordnet und in einen Ölsumpf eingetaucht ist, der in einem unteren Abschnitt der hermetischen Außenschale angeordnet ist, wobei die Ölpumpe derart ausgebildet ist, dass sie während des Betriebs des Spiralverdichters Öl zur Verdichtungseinheit und zu den oberen und unteren Lageranordnungen liefert.
  • Die untere Lageranordnung weist ein Radialgleitlager auf, das derart ausgebildet ist, dass es einen unteren Endabschnitt der Antriebswelle drehbar lagert, und ein unteres Axialdrucklager, das derart ausgebildet ist, dass es eine axiale Bewegung der Antriebswelle in Richtung des unteren Abschnitts der hermetischen Außenschale begrenzt. Die untere Lageranordnung umfasst insbesondere ein Radiallagergehäuse mit einer inneren Radiallagerfläche, die eine Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle umgibt und das Radialgleitlager bildet. Das untere Axialdrucklager wird vorteilhaft durch eine untere axiale Endfläche der Antriebswelle und durch eine innere Bodenfläche des Radiallagergehäuses gebildet.
  • Während des Betriebs des Spiralverdichters versorgt die Ölpumpe die innere Radiallagerfläche und das untere Axialdrucklager mit Schmieröl aus dem Ölsumpf und das Schmieröl verlässt die untere Lageranordnung an einem oberen axialen Ende des Radiallagergehäuses.
  • Wenn ein solcher Spiralverdichter mit hoher Drehzahl betrieben wird, kann die Schmierung des Radialgleitlagers und des unteren Axialdrucklagers unzureichend sein, was insbesondere zu hohen Reibungsverlusten am unteren Axialdrucklager aufgrund der Schwerkraft führt, die von der Masse der Antriebswelle herrührt und die an der inneren Bodenfläche des Radiallagergehäuses auftritt. Diese hohen Reibungsverluste am unteren Axialdrucklager beeinträchtigen den Wirkungsgrad des Verdichters und führen außerdem zu einem Verschleiß der Drucklagerflächen, was die Lebensdauer des Spiralverdichters verringert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Spiralverdichter bereitzustellen, der die Nachteile herkömmlicher Spiralverdichter überwinden kann.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Spiralverdichter bereitzustellen, der im Vergleich zu herkömmlichen Spiralverdichtern einen verbesserten Wirkungsgrad und eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein solcher Spiralverdichter:
    • - eine hermetische Außenschale, die mit einem Saugeinlass versehen ist, der zum Versorgen des Spiralverdichters mit zu verdichtendem Kältemittelgas ausgebildet ist, und mit einem Auslass, der zum Ausgeben von verdichtetem Kältemittelgas ausgebildet ist,
    • - eine Verdichtungseinheit, die mindestens ein erstes Spiralelement und ein zweites Spiralelement aufweist, wobei das zweite Spiralelement während des Betriebs des Spiralverdichters zum Ausführen einer umlaufenden Bewegung relativ zum ersten Spiralelement ausgebildet ist,
    • - eine Antriebswelle, die vertikal ausgerichtet ist und die zum Zusammenwirken mit dem zweiten Spiralelement ausgebildet ist,
    • - einen Elektromotor mit einem Stator, der mit der hermetischen Außenschale verbunden ist, und einem Rotor, der an der Antriebswelle befestigt ist, wobei der Elektromotor derart ausgebildet ist, dass er die Antriebswelle um eine Drehachse in Drehung versetzt,
    • - eine obere Lageranordnung und eine untere Lageranordnung, die zum drehbaren Lagern der Antriebswelle innerhalb der hermetischen Außenschale ausgebildet sind,
    • - eine Ölpumpe, die an einem unteren Ende der Antriebswelle angeordnet ist und in einen Ölsumpf eingetaucht ist, der in einem unteren Abschnitt der hermetischen Außenschale angeordnet ist, wobei die Ölpumpe während des Betriebs des Spiralverdichters zum Liefern von Öl zur Verdichtungseinheit und zu den oberen und unteren Lageranordnungen ausgebildet ist, wobei die untere Lageranordnung umfasst:
    • - ein Radiallagergehäuse, die zum drehbaren Lagern eines unteren Endabschnitts der Antriebswelle ausgebildet ist, wobei das Radiallagergehäuse eine innere Radiallagerfläche aufweist, die eine Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle umgibt,
    • - obere und untere Axialdrucklager, die zum Begrenzen einer axialen Bewegung der Antriebswelle während des Betriebs ausgebildet sind, und
    • - eine Druckölkammer, die in Fluidverbindung mit der Ölpumpe steht, wobei die Druckölkammer zumindest teilweise von der Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle, der inneren Radiallagerfläche und dem oberen und unteren Axialdrucklager begrenzt wird.
  • Eine solche Konfiguration der unteren Lageranordnung und insbesondere die Bereitstellung der Druckölkammer führt zu einem erheblichen hydrodynamischen Druck in der Druckölkammer, wenn der Spiralverdichter mit hoher Drehzahl arbeitet. Ein solch signifikanter hydrodynamischer Druck erzeugt an den oberen und unteren Axialdrucklagern hydrostatische Kräfte, die in der gleichen Größenordnung liegen können wie die Schwerkraft, die sich aus der Masse der Antriebswelle ergibt. Dies verbessert die Schmierung der oberen und unteren Axialdrucklager und den Wirkungsgrad des Verdichters, da die Reibungsverluste an den oberen und unteren Axialdrucklagern reduziert werden. Außerdem wird der Verschleiß der Drucklagerflächen der oberen und unteren Axialdrucklager verringert, was die Lebensdauer des Spiralverdichters erhöht.
  • Der Spiralverdichter kann auch eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die untere Lageranordnung eine hydrostatische untere Lageranordnung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die obere und die untere Lageranordnung mit der hermetischen Außenschale verbunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ölpumpe derart ausgebildet, dass sie während des Betriebs des Spiralverdichters durch einen Ölzufuhrkanal, der in der Antriebswelle ausgebildet ist und sich über mindestens einen Teil der Länge der Antriebswelle erstreckt, Öl zur Verdichtungseinheit und zur oberen Lageranordnung fördert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umgibt das Radiallagergehäuse den unteren Endabschnitt der Antriebswelle und ist koaxial zur Antriebswelle angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das Radiallagergehäuse durch eine Radiallagerhülse gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die innere Radiallagerfläche zylindrisch.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das obere Axialdrucklager oberhalb der inneren Radiallagerfläche und das untere Axialdrucklager unterhalb der inneren Radiallagerfläche angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Druckölraum in axialer Richtung jeweils durch das obere und untere Axialdrucklager begrenzt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Druckölkammer durch das obere und untere Axialdrucklager im Wesentlichen geschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Druckölraum ein ringförmiges Druckölvolumen, das den unteren Endabschnitt der Antriebswelle umgibt und nach außen durch das Radiallagergehäuse begrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Radiallagergehäuse ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, die an unterschiedlichen Positionen in axialer Richtung angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseteil die innere Radiallagerfläche mit einem ersten Innendurchmesser aufweist und das zweite Gehäuseteil eine innere Umfangsfläche mit einem zweiten Innendurchmesser aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist, wobei das ringförmige Druckölvolumen zumindest teilweise durch die innere Umfangsfläche nach außen begrenzt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich das ringförmige Druckölvolumen unterhalb der inneren Radiallagerfläche.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der untere Endabschnitt der Antriebswelle eine radiale Öffnung auf, die mit einem Ölauslass der Ölpumpe in Fluidverbindung steht, wobei die radiale Öffnung dem Radiallagergehäuse zugewandt ist und in den Druckölraum mündet. Die an der Antriebswelle vorgesehene radiale Öffnung bildet somit eine Einlassöffnung für den Druckölraum. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Ölaustritt der Ölpumpe, der mit der radialen Öffnung strömungstechnisch verbunden ist, in radialer Richtung. Dieser Ölauslass der Ölpumpe kann an einem Seitenwandteil der Ölpumpe vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mündet die radiale Öffnung in das ringförmige Druckölvolumen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das obere Axialdrucklager durch eine obere axiale Endfläche des Radiallagergehäuses und durch eine an der Antriebswelle befestigte Schulterfläche gebildet. Die Schulterfläche kann integral mit der Antriebswelle oder durch ein separates ringförmiges Teil gebildet werden, das an der Antriebswelle befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die obere axiale Endfläche als auch die Schulterfläche ringförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird das untere Axialdrucklager durch eine untere axiale Endfläche der Antriebswelle und durch eine innere Bodenfläche des Radiallagergehäuses gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist sowohl die untere axiale Endfläche als auch die innere Bodenfläche ringförmig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung grenzt die innere Bodenfläche des Radiallagergehäuses an das ringförmige Druckölvolumen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Radiallagergehäuse einen radial nach innen ragenden Ringflansch, der die innere Bodenfläche einschließt. Vorteilhafterweise hat der radial nach innen ragende Ringflansch einen Flanschinnendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des unteren Endabschnitts der Antriebswelle.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Druckölkammer ferner einen Öldurchlass auf, der zwischen der Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle und der Innenfläche des Radiallagergehäuses ausgebildet ist, wobei der Öldurchlass das obere Axialdrucklager mit einer Einlassöffnung der Druckölkammer in Fluidverbindung bringt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Öldurchlass entlang einer Erstreckungsrichtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Antriebswelle liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bringt der Öldurchlass das obere Axialdrucklager in Fluidverbindung mit dem ringförmigen Druckölvolumen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Öldurchlass durch mindestens eine Ausnehmung gebildet sein, die in der Außenfläche des unteren Endabschnitts der Antriebswelle und/oder in der Innenfläche des Radiallagergehäuses, insbesondere in der inneren Radiallagerfläche, angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Öldurchlass als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet, der am Außenumfang des unteren Endabschnitts der Antriebswelle vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Drucklagerflächen der oberen und/oder unteren Axialdrucklager Schmiernuten auf, die mit der Druckölkammer in Fluidverbindung stehen. Solche Schmiernuten ermöglichen eine verbesserte Schmierung der Drucklagerflächen der oberen und/oder unteren Axialdrucklager.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich jede der Schmiernuten von einer radialen Innenseite zu einer radialen Außenseite der jeweiligen Drucklagerfläche, z.B. in radialer Richtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede der Schmiernuten kreisförmig und verläuft konzentrisch zur Längsachse der Antriebswelle.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ölpumpe eine Kreiselpumpe, wie z. B. eine Pick-up-Zentrifugalpumpe. Eine solche Pick-up-Zentrifugalpumpe kann mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Ölpumpe eine Verdrängerpumpe sein, z. B. eine Gerotor-Ölpumpe.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Ölpumpe in einer am unteren axialen Ende der Antriebswelle ausgebildeten Ausnehmung, z. B. durch Einpressen, befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der Spiralverdichter ferner ein statisches rohrförmiges Teil auf, das an dem Radiallagergehäuse befestigt ist und die Ölpumpe in einem vorbestimmten Abstand umgibt, so dass ein Ringspalt zwischen dem statischen rohrförmigen Teil und der Ölpumpe gebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beträgt der zwischen dem statischen rohrförmigen Teil und der Ölpumpe gebildete Ringspalt zwischen 0,5 und 1,5 mm, z. B. etwa 1 mm.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Ölpumpe einen Öleinlass auf, der am unteren axialen Ende der Ölpumpe vorgesehen ist, wobei sich das statische rohrförmige Teil über das untere axiale Ende der Ölpumpe erstreckt. Aufgrund dieser Konfiguration trägt das statische rohrförmige Teil dazu bei, die Turbulenzen im Öl in der Nähe des Öleinlasses der Ölpumpe zu minimieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ragt das statische rohrförmige Teil axial aus dem unteren axialen Ende der Ölpumpe heraus.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Spiralverdichter ein drehzahlgeregelter Verdichter. Bei hoher Drehzahl des Rotors und der Antriebswelle tritt am Ölauslass der Ölpumpe eine hohe Zentrifugalgeschwindigkeit des Öls auf, was zu einem erheblichen hydrodynamischen Druck in der Druckölkammer führt. Da die Druckölkammer von den oberen und unteren Axialdrucklagern verschlossen wird, entsteht eine hydrostatische Kraft, die in der gleichen Größenordnung liegen kann wie die Schwerkraft, die sich aus der Masse der Antriebswelle ergibt. Dies verbessert die Schmierung der oberen und unteren Axialdrucklager und den Wirkungsgrad des Verdichters aufgrund geringerer Reibungsverluste. Außerdem verringert sich der Verschleiß der Drucklagerflächen, was die Lebensdauer des Spiralverdichters erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die untere Lageranordnung ferner ein Halterungselement, das an einer Innenfläche der hermetischen Außenschale befestigt ist, wobei das Radiallagergehäuse an dem Halterungselement befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Radiallagergehäuse ein ringförmiges Befestigungsteil, das an dem Halterungselement befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Radiallagergehäuse insgesamt rohrförmig ausgebildet.
  • Figurenliste
  • Die folgende detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung ist besser zu verstehen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, wobei die Erfindung jedoch nicht auf die angegebene Ausführungsform beschränkt zu verstehen ist.
    • [1] 1 ist eine perspektivische, teilweise abgeschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Spiralverdichters.
    • [ ] 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Details aus 1.
    • [3] 3 ist eine Teilansicht des Längsschnitts des Spiralverdichters aus 1.
    • [4] 4 zeigt einen teilweisen Längsschnitt durch den Spiralverdichter der 1.
    • [5] 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer Antriebswelle des Spiralverdichters aus 1
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 beschreibt einen Spiralverdichter 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Spiralverdichter 1 weist eine hermetische Außenschale 2 auf, die mit einem Saugeinlass 3, der zum Versorgen des Spiralverdichters 1 mit zu verdichtendem Kältemittelgas ausgebildet ist, und mit einem Auslass 4 versehen ist, der zum Abgeben von verdichtetem Kältemittelgas ausgebildet ist. Insbesondere ist der Saugeinlass 3 dazu bestimmt, Niederdruck-Kältemittelgas von einer Komponente eines Kältemittelkreislaufs aufzunehmen, und der Auslass 4 ist dazu bestimmt, komprimiertes Kältemittelgas unter hohem Druck an eine andere Komponente des Kältemittelkreislaufs abzugeben.
  • Der Spiralverdichter 1 weist ferner eine an der hermetischen Außenschale 2 befestigte Trägeranordnung 5 und eine im Inneren der hermetischen Außenschales 2 angeordnete und von der Trägeranordnung 5 getragene Verdichtungseinheit 6 auf. Die Verdichtungseinheit 6 ist zum Verdichten des durch den Saugeinlass 3 zugeführten Kältemittelgases ausgebildet.
  • Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform weist die Verdichtungseinheit 6 ein erstes Spiralelement 7, das in Bezug auf die hermetischen Außenschale 2 befestigt ist, und ein zweites Spiralelement 8 auf, das von einer oberen Drucklagerfläche 9, die an der Trägeranordnung 5 vorgesehen ist, getragen wird und in gleitendem Kontakt mit dieser steht. Das zweite Spiralelement 8 ist während des Betriebs des Spiralverdichters 1 zum Ausführen einer umlaufenden Bewegung relativ zum ersten Spiralelement 7 ausgebildet.
  • Das erste Spiralelement 7 weist eine feststehende Grundplatte 11 mit einer Unterseite, die auf das zweite Spiralelement 8 ausgerichtet ist, und einer Oberseite auf, die der Unterseite der feststehenden Grundplatte 11 gegenüberliegt. Das erste Spiralelement 7 weist auch eine feste Spiralwicklung 12 auf, die von der Unterseite der festen Grundplatte 11 in Richtung des zweiten Spiralelements 8 vorsteht.
  • Das zweite Spiralelement 8 weist eine umlaufende Grundplatte 13 auf, die eine zum ersten Spiralelement 7 hin orientierte Oberseite und eine der Oberseite der umlaufenden Grundplatte 13 gegenüberliegende Unterseite aufweist und gleitend auf der oberen Drucklagerfläche 9 angebracht ist. Das zweite Spiralelement 8 umfasst auch eine umlaufende Spiralwicklung 14, die von der Oberseite der umlaufenden Grundplatte 13 in Richtung des ersten Spiralelements vorsteht. Die umlaufende Spiralwindung 14 des zweiten Spiralelements 8 greift in die feste Spiralwindung 12 des ersten Spiralelements 7 ein, so dass zwischen ihnen eine Vielzahl von Verdichtungskammern 15 gebildet wird. Jede der Verdichtungskammern 15 hat ein variables Volumen, das von außen nach innen abnimmt, wenn das zweite Spiralelement 8 relativ zum ersten Spiralelement zum Umlaufen gebracht wird. 7.
  • Ferner weist der Spiralverdichter 1 eine vertikal ausgerichtete Antriebswelle 16, die zum Antrieb des zweiten Spiralelements 8 in einer Umlaufbewegung ausgebildet ist, und einen Elektromotor 17 auf, bei dem es sich beispielsweise um einen drehzahlvariablen Elektromotor handeln kann, der mit der Antriebswelle 16 gekoppelt und zum Antrieb der Antriebswelle 16 in eine Drehung um eine Drehachse A ausgebildet ist. Der Elektromotor 17 weist insbesondere einen mit dem hermetischen Außenschale 2 verbundenen Stator 18 und einen an der Antriebswelle 16 befestigten Rotor 19 auf.
  • Die Antriebswelle 16 weist einen longitudinalen Hauptteil 21 mit einem oberen Endabschnitt 22 und einem unteren Endabschnitt 23 auf. Die Antriebswelle 16 umfasst ferner einen Antriebsabschnitt 24, der an einem oberen Ende des longitudinalen Hauptteils 21 vorgesehen ist und der von der Längsachse der Antriebswelle 16 versetzt ist. Der Antriebsabschnitt 24 ist teilweise in einem Nabenabschnitt 25 montiert, der an dem zweiten Spiralelement 8 vorgesehen ist, und zu Zusammenwirken mit dem Nabenabschnitt 25 ausgebildet ist, um das zweite Spiralelement 8 in umlaufenden Bewegungen relativ zu dem ersten Spiralelement 7 anzutreiben, wenn der Elektromotor 17 betrieben wird.
  • Die Antriebswelle 16 umfasst auch einen Ölzufuhrkanal 26, der in der Antriebswelle 16 ausgebildet ist und sich zumindest über einen Teil der Länge der Antriebswelle 16 erstreckt. Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Ölzufuhrkanal 26 über die gesamte Länge der Antriebswelle 16 und mündet in einer oberen axialen Endfläche der Antriebswelle 16.
  • Der Spiralverdichter 1 weist ferner eine obere Lageranordnung 27 und eine untere Lageranordnung 28 auf, die mit der hermetischen Außenschale 2 verbunden sind und zum drehbaren Lagern des oberen Endabschnitts 22 des longitudinalen Hauptteils 21 bzw. des unteren Endabschnitts 23 des longitudinalen Hauptteils 21 ausgebildet sind.
  • Der Spiralverdichter 1 weist auch eine Ölpumpe 29 auf, die an einem unteren Ende der Antriebswelle 16 angeordnet ist und in einen Ölsumpf 31 eingetaucht ist, der in einem unteren Abschnitt der hermetischen Außenschale 2 angeordnet ist. Bei der Ölpumpe 29 kann es sich um eine Kreiselpumpe, z. B. eine Pick-up-Zentrifugalpumpe, oder um eine Verdrängerpumpe, z. B. eine Gerotor-Ölpumpe, handeln. Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ist die Ölpumpe 29 in einer am unteren axialen Ende der Antriebswelle 16 ausgebildeten Ausnehmung 32 befestigt, z. B. durch Presspassung, und weist einen am unteren axialen Ende der Ölpumpe 29 vorgesehenen Öleinlass 33 auf.
  • Die Ölpumpe 29 ist zum Fördern von Öl aus dem Ölsumpf 31 zur Verdichtungseinheit 6 und zu den oberen und unteren Lageranordnungen 27, 28 während des Betriebs des Spiralverdichters 1 ausgebildet. Die Ölpumpe 29 ist insbesondere zum Fördern von Öl aus dem Ölsumpf 31 zur Verdichtungseinheit 6 und zur oberen Lageranordnung 27 durch den in der Antriebswelle 16 ausgebildeten Ölzufuhrkanal 26 während des Betriebs des Spiralverdichters 1 ausgebildet.
  • Wie in den 2 und 3 besser dargestellt, weist die untere Lageranordnung 28 ein Radiallagergehäuse 34 auf, das zum drehbaren Lagern desunteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 ausgebildet ist. Das Radiallagergehäuse 34 umgibt den unteren Endabschnitt 23 der Antriebswelle 16 und ist koaxial zur Antriebswelle 16 angeordnet. Vorteilhafterweise ist das Radiallagergehäuse 34 insgesamt rohrförmig ausgebildet und wird durch eine Radiallagerhülse gebildet.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist das Radiallagergehäuse 34 ein erstes Gehäuseteil 35 und ein zweites Gehäuseteil 36 auf, die an unterschiedlichen Positionen in axialer Richtung angeordnet sind. Vorteilhafterweise haben sowohl das erste als auch das zweite Gehäuseteil 35, 36 einen kreisförmigen Ringquerschnitt.
  • Der erste Gehäuseteil 35 weist eine innere radiale Lagerfläche 37 auf, die zylindrisch ist und die Außenfläche des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 umgibt. Die innere Radiallagerfläche 37 hat einen ersten Innendurchmesser. Das zweite Gehäuseteil 36 weist eine innere Umfangsfläche 38 mit einem zweiten Innendurchmesser auf, der größer als der erste Innendurchmesser ist. Vorteilhafterweise weist das zweite Gehäuseteil 36 ferner eine innere kegelstumpfförmige Fläche 39 auf, die zwischen der inneren Radiallagerfläche 37 und der inneren Umfangsfläche 38 angeordnet ist und in Richtung der inneren Umfangsfläche 38 divergiert.
  • Die untere Lageranordnung 28 umfasst ferner ein Halterungselement 41, das an einer Innenfläche der hermetischen Außenschale 2 befestigt ist. Vorteilhafterweise weist das Radiallagergehäuse 34 ein Befestigungsteil 42 auf, das eine Ringform aufweist und beispielsweise mittels Schrauben oder Bolzen an dem Halterungselement 41 befestigt ist. Das Befestigungsteil 42 ist beispielsweise radial außerhalb des ersten und zweiten Gehäuseteils 35, 36 ausgebildet.
  • Darüber hinaus weist die untere Lageranordnung 28 ein oberes und ein unteres Axialdrucklager 43, 44 auf, die zum Begrenzen einer axialen Bewegung der Antriebswelle 16 während des Betriebs ausgebildet sind. Vorteilhafterweise ist das obere Axialdrucklager 43 oberhalb der inneren Radiallagerfläche 37 und das untere Axialdrucklager 44 unterhalb der inneren Radiallagerfläche 37 angeordnet.
  • Gemäß der in den Figuren gezeigten Ausführungsform wird das obere Axialdrucklager 43 durch eine obere axiale Endfläche 45 des Radiallagergehäuses 34 und durch eine an der Antriebswelle 16 befestigte Schulterfläche 46 gebildet. Die Schulterfläche 46 kann einstückig mit der Antriebswelle 16 ausgebildet sein oder durch ein separates ringförmiges Teil 56 gebildet werden, das an der Antriebswelle 16 befestigt ist. Vorteilhafterweise sind die obere axiale Endfläche 45 und die Schulterfläche 46 jeweils ringförmig.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform wird das untere Axialdrucklager 44 durch eine untere axiale Endfläche 47 der Antriebswelle 16 und durch eine innere Bodenfläche 48 des Radiallagergehäuses 34 gebildet. Vorteilhafterweise sind die untere axiale Endfläche 47 und die innere Bodenfläche 48 jeweils ringförmig, und das Radiallagergehäuse 34 weist einen radial nach innen vorstehenden Ringflansch 49 auf, der die innere Bodenfläche 48 aufweist. Der radial nach innen vorspringende Ringflansch 49 hat einen Flanschinnendurchmesser, der kleiner als der Außendurchmesser des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 ist.
  • Die untere Lageranordnung 28 weist auch eine Druckölkammer 51 auf, die mit der Ölpumpe 29 in Fluidverbindung steht. Die Druckölkammer 51 wird begrenzt durch die Außenfläche des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16, die innere Radiallagerfläche 37, die innere Umfangsfläche 38 und das obere und untere Axialdrucklager 43, 44. Vorteilhafterweise ist die Druckölkammer 51 in axialer Richtung jeweils durch das obere und untere Axialdrucklager 43, 44 begrenzt.
  • Wie aus den 2 und 3 besser ersichtlich ist, weist die Druckölkammer 51 ein ringförmiges Druckölvolumen 52 auf, das den unteren Endabschnitt 23 der Antriebswelle 16 umgibt und das durch das Radiallagergehäuse 34, insbesondere durch die innere Umfangsfläche 38 und die innere Kegelstumpffläche 39, nach außen hin begrenzt ist. Vorteilhafterweise befindet sich das ringförmige Druckölvolumen 52 unterhalb der inneren Radiallagerfläche 37 und grenzt an die innere Bodenfläche 48.
  • Gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform weist der untere Endabschnitt 23 der Antriebswelle 16 eine radiale Öffnung 53 auf, die mit einem Ölauslass der Ölpumpe 29 in Fluidverbindung steht. Die radiale Öffnung 53 ist vorteilhafterweise der Innenfläche des Radiallagergehäuses 34 zugewandt und mündet in den Druckölraum 51 und insbesondere in das ringförmige Druckölvolumen 52. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Ölaustritt der Ölpumpe 29, der mit der radialen Öffnung 53 in Fluidverbindung steht, radial und ist an einem Seitenwandteil der Ölpumpe 29 vorgesehen.
  • Die Druckölkammer 51 weist ferner einen Öldurchgang 54 auf, der zwischen der Außenfläche des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 und der Innenfläche des Radiallagergehäuses 34 ausgebildet ist. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Öldurchgang 54 entlang einer Erstreckungsrichtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Antriebswelle 16 ist. Der Öldurchgang 54 ist insbesondere dazu ausgebildet, das obere Axialdrucklager 43 mit dem ringförmigen Druckölvolumen 52 der Druckölkammer 51 in Fluidverbindung zu bringen.
  • Der Öldurchgang 54 kann durch mindestens eine Ausnehmung gebildet werden, die in der Außenfläche des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 und/oder in der Innenfläche des Radiallagergehäuses 34, insbesondere in der inneren Radiallagerfläche 37, angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Öldurchlass 54 als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet (siehe 5), der am Außenumfang des unteren Endabschnitts 23 der Antriebswelle 16 vorgesehen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können die Drucklagerflächen der oberen und/oder unteren Axialdrucklager 43, 44, die durch die obere axiale Endfläche 45, die Schulterfläche 46, die untere axiale Endfläche 47 und die innere Bodenfläche 48 gebildet werden, Schmiernuten aufweisen, die in Fluidverbindung mit der Druckölkammer 51 stehen, um die Schmierung der Drucklagerflächen der oberen und/oder unteren Axialdrucklager 43, 44 zu verbessern. Jede der Schmiernuten kann sich von einer radialen Innenseite zu einer radialen Außenseite der jeweiligen Drucklagerfläche, z.B. in radialer Richtung, erstrecken. Alternativ dazu kann jede der Schmiernuten kreisförmig sein und sich konzentrisch zur Längsachse der Antriebswelle 16 erstrecken.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Spiralverdichter 1 vorteilhafterweise ein drehzahlgeregelter Verdichter. Bei hoher Drehzahl des Rotors 19 und der Antriebswelle 16 ist das vom Ölauslass der Ölpumpe geförderte Öl hoch, so dass an der radialen Öffnung 53 der Antriebswelle 16 eine hohe Ölzentrifugalgeschwindigkeit entsteht, die zu einem erheblichen hydrodynamischen Druck in der Druckölkammer 51 führt. Da die Druckölkammer 51 durch die oberen und unteren Axialdrucklager 43, 44 verschlossen wird, entsteht eine hydrostatische Kraft, die in der gleichen Größenordnung liegen kann wie die Schwerkraft, die sich aus der Masse der Antriebswelle 16 ergibt. Dies verbessert die Schmierung der oberen und unteren Axialdrucklager 43, 44 und den Wirkungsgrad des Verdichters aufgrund geringerer Reibungsverluste. Außerdem wird der Verschleiß der Drucklagerflächen der oberen und unteren Axialdrucklager 43, 44, insbesondere des unteren Axialdrucklagers 44, verringert, was die Lebensdauer des Spiralverdichters 1 erhöht.
  • Wie in der 2 besser zu erkennen ist, weist der Spiralverdichter 1 ferner ein statisches rohrförmiges Teil 55 auf, das an dem Radiallagergehäuse 34 befestigt ist und die Ölpumpe 29 in einem vorbestimmten Abstand umgibt, so dass zwischen dem statischen rohrförmigen Teil 55 und der Ölpumpe 29 ein Ringspalt gebildet wird. Der Ringspalt kann eine Spaltbreite zwischen 0,5 und 5 mm, z. B. etwa 2 mm, aufweisen. Das statische rohrförmige Teil 55 erstreckt sich über das untere axiale Ende der Ölpumpe 29 und steht vorteilhafterweise axial über das untere axiale Ende der Ölpumpe 29 hinaus. Aufgrund dieser Konfiguration trägt das statische rohrförmige Teil 55 dazu bei, Turbulenzen im Öl in der Nähe des Öleinlasses 33 der Ölpumpe 29 zu minimieren und somit die Effizienz des Verdichters weiter zu verbessern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beispielhaft beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst im Gegenteil alle Ausführungsformen.

Claims (14)

  1. Spiralverdichter (1) aufweisend: - eine hermetische Außenschale (2), die mit einem Saugeinlass (3) versehen ist, der zum Versorgen des Spiralverdichters (1) mit zu verdichtendem Kältemittelgas ausgebildet ist, und mit einem Auslass (4), der zum Ausgeben von verdichtetem Kältemittelgas ausgebildet ist, - eine Verdichtungseinheit (6), die mindestens ein erstes Spiralelement (7) und ein zweites Spiralelement (8) aufweist, wobei das zweite Spiralelement (8) während des Betriebs des Spiralverdichters (1) zum Ausführen einer umlaufenden Bewegung relativ zum ersten Spiralelement (7) ausgebildet ist, - eine Antriebswelle (16), die vertikal ausgerichtet ist und die zum Zusammenwirken mit dem zweiten Spiralelement (8) ausgebildet ist, - einen Elektromotor (17) mit einem Stator (18), der mit der hermetischen Außenschale (2) verbunden ist, und einem Rotor (19), der an der Antriebswelle (16) befestigt ist, wobei der Elektromotor (17) derart ausgebildet ist, dass er die Antriebswelle (16) um eine Drehachse in Drehung versetzt, - eine obere Lageranordnung (27) und eine untere Lageranordnung (28), die zum drehbaren Lagern der Antriebswelle (16) innerhalb der hermetischen Außenschale (2) ausgebildet sind, - eine Ölpumpe (29), die an einem unteren Ende der Antriebswelle (16) angeordnet ist und in einen Ölsumpf (31) eingetaucht ist, der in einem unteren Abschnitt der hermetischen Außenschale (2) angeordnet ist, wobei die Ölpumpe (29) während des Betriebs des Spiralverdichters (1) zum Liefern von Öl zur Verdichtungseinheit (6) und zu den oberen und unteren Lageranordnungen (27, 28) ausgebildet ist, wobei die untere Lageranordnung (28) umfasst: - ein Radiallagergehäuse (34), die zum drehbaren Lagern eines unteren Endabschnitts (23) der Antriebswelle (16) ausgebildet ist, wobei das Radiallagergehäuse (34) eine innere Radiallagerfläche (37) aufweist, die eine Außenfläche des unteren Endabschnitts (23) der Antriebswelle (16) umgibt, - obere und untere Axialdrucklager (43, 44), die zum Begrenzen einer axialen Bewegung der Antriebswelle (16) während des Betriebs ausgebildet sind, und - eine Druckölkammer (51), die in Fluidverbindung mit der Ölpumpe (29) steht, wobei die Druckölkammer (51) zumindest teilweise von der Außenfläche des unteren Endabschnitts (23) der Antriebswelle (16), der inneren Radiallagerfläche (37) und dem oberen und unteren Axialdrucklager (43, 44) begrenzt wird.
  2. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1, wobei das obere Axialdrucklager (43) oberhalb der inneren Radiallagerfläche (37) und das untere Axialdrucklager (44) unterhalb der inneren Radiallagerfläche (37) angeordnet ist.
  3. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Druckölkammer (51) in axialer Richtung jeweils durch das obere und untere Axialdrucklager (43, 44) begrenzt ist.
  4. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Druckölkammer (51) ein ringförmiges Druckölvolumen (52) aufweist, das den unteren Endabschnitt (23) der Antriebswelle (16) umgibt und das nach außen durch das Radiallagergehäuse (34) begrenzt ist.
  5. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 4, wobei das Radiallagergehäuse (34) ein erstes Gehäuseteil (35) und ein zweites Gehäuseteil (36) aufweist, die in axialer Richtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, wobei das erste Gehäuseteil (35) die innere Radiallagerfläche (37) aufweist, die einen ersten Innendurchmesser hat, und das zweite Gehäuseteil (36) eine innere Umfangsfläche (38) mit einem zweiten Innendurchmesser aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist, wobei das ringförmige Druckölvolumen (52) zumindest teilweise durch die innere Umfangsfläche (38) nach außen begrenzt ist.
  6. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der untere Endabschnitt (23) der Antriebswelle (16) eine radiale Öffnung (53) aufweist, die mit einem Ölauslass der Ölpumpe (29) in Fluidverbindung steht, wobei die radiale Öffnung (53) dem Radiallagergehäuse (34) zugewandt ist und in die Druckölkammer (51) mündet.
  7. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das obere Axialdrucklager (43) durch eine obere axiale Endfläche (45) des Radiallagergehäuses (34) und durch eine an der Antriebswelle (16) befestigte Schulterfläche (46) gebildet wird.
  8. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das untere Axialdrucklager (44) durch eine untere axiale Endfläche (47) der Antriebswelle (16) und durch eine innere Bodenfläche (48) des Radiallagergehäuses (34) gebildet wird.
  9. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Druckölkammer (51) ferner einen Öldurchgang (54) umfasst, der zwischen der Außenfläche des unteren Endabschnitts (23) der Antriebswelle (16) und der Innenfläche des Radiallagergehäuses (34) ausgebildet ist, wobei der Öldurchgang (54) das obere Axialdrucklager (43) mit einer Einlassöffnung der Druckölkammer (51) in Fluidverbindung bringt.
  10. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 9, wobei der Öldurchgang (54) als ein flacher Oberflächenabschnitt ausgebildet ist, der am Außenumfang des unteren Endabschnitts (23) der Antriebswelle (16) vorgesehen ist.
  11. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Drucklagerflächen der oberen und/oder unteren Axialdrucklager (43, 44) Schmiernuten aufweisen, die mit der Druckölkammer (51) in Fluidverbindung stehen.
  12. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Spiralverdichter (1) ferner ein statisches rohrförmiges Teil (55) aufweist, das an dem Radiallagergehäuse (34) befestigt ist und die Ölpumpe (29) in einem vorbestimmten Abstand umgibt, so dass ein Ringspalt zwischen dem statischen rohrförmigen Teil (55) und der Ölpumpe (29) gebildet wird.
  13. Spiralverdichter (1) nach Anspruch 12, wobei die Ölpumpe (29) einen Öleinlass (33) aufweist, der am unteren axialen Ende der Ölpumpe (29) vorgesehen ist, wobei sich das statische rohrförmige Teil (55) über das untere axiale Ende der Ölpumpe (29) erstreckt.
  14. Spiralverdichter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Spiralverdichter (1) ein drehzahlgeregelter Verdichter ist.
DE102022103192.6A 2021-03-10 2022-02-10 Spiralverdichter mit einer hydrostatischen unteren Lageranordnung Pending DE102022103192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR21/02351 2021-03-10
FR2102351A FR3120662B1 (fr) 2021-03-10 2021-03-10 Compresseur à spirales pourvu d'un agencement de palier inférieur hydrostatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022103192A1 true DE102022103192A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=75539593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022103192.6A Pending DE102022103192A1 (de) 2021-03-10 2022-02-10 Spiralverdichter mit einer hydrostatischen unteren Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12018685B2 (de)
CN (1) CN115076111A (de)
DE (1) DE102022103192A1 (de)
FR (1) FR3120662B1 (de)

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269614U (de) 1975-11-19 1977-05-24
US4332535A (en) 1978-12-16 1982-06-01 Sankyo Electric Company Limited Scroll type compressor having an oil separator and oil sump in the suction chamber
JPS5613570U (de) 1979-07-09 1981-02-05
JPS5720585U (de) 1980-07-10 1982-02-02
JPS5844488U (ja) 1981-09-18 1983-03-25 三洋電機株式会社 密閉形電動圧縮機
JPS593182A (ja) 1982-06-30 1984-01-09 Hitachi Ltd 密閉形電動圧縮機
US4565503A (en) 1982-10-12 1986-01-21 Tecumseh Products Company Device for cooling motor end-turns in a compressor
JPS60237182A (ja) 1985-05-08 1985-11-26 Hitachi Ltd 密閉形圧縮機の給油機構
GB2202905B (en) 1987-03-12 1991-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Scroll compressor
JPH0565884A (ja) 1991-09-05 1993-03-19 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
US5533875A (en) 1995-04-07 1996-07-09 American Standard Inc. Scroll compressor having a frame and open sleeve for controlling gas and lubricant flow
JPH0932760A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Mitsubishi Electric Corp スクロール圧縮機
US6000917A (en) 1997-11-06 1999-12-14 American Standard Inc. Control of suction gas and lubricant flow in a scroll compressor
US6171090B1 (en) 1998-06-17 2001-01-09 Tecumseh Products Company Compressor having a lubricant pick-up tube guard
US6280154B1 (en) * 2000-02-02 2001-08-28 Copeland Corporation Scroll compressor
US6264446B1 (en) 2000-02-02 2001-07-24 Copeland Corporation Horizontal scroll compressor
JP4189713B2 (ja) * 2000-07-10 2008-12-03 三菱電機株式会社 冷媒圧縮装置
JP2002310076A (ja) * 2001-04-17 2002-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
JP2003172277A (ja) 2001-12-05 2003-06-20 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
DE10248926B4 (de) 2002-10-15 2004-11-11 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kompressor
JP4991136B2 (ja) 2005-09-20 2012-08-01 三洋電機株式会社 圧縮機
US7413423B2 (en) * 2006-09-14 2008-08-19 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having a lubrication shield
US8133043B2 (en) 2008-10-14 2012-03-13 Bitzer Scroll, Inc. Suction duct and scroll compressor incorporating same
CN101476561B (zh) * 2009-01-23 2011-05-04 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机
WO2012135727A2 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
KR101480472B1 (ko) * 2011-09-28 2015-01-09 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
JP5488644B2 (ja) * 2012-02-09 2014-05-14 ダイキン工業株式会社 圧縮機
JP2014118932A (ja) 2012-12-19 2014-06-30 Daikin Ind Ltd 回転式圧縮機
FR3031549B1 (fr) 2015-01-13 2017-02-10 Danfoss Commercial Compressors Compresseur a spirales ayant deux carters d'huile
JP6611648B2 (ja) 2016-03-24 2019-11-27 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP2018141427A (ja) 2017-02-28 2018-09-13 日立ジョンソンコントロールズ空調株式会社 密閉型スクロール圧縮機
CN111102160A (zh) 2018-10-29 2020-05-05 安徽美芝制冷设备有限公司 油壳体结构、驱动装置和压缩机
CN110894833A (zh) * 2019-12-02 2020-03-20 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 涡旋压缩机及换热设备
CN212272547U (zh) * 2020-02-18 2021-01-01 丹佛斯(天津)有限公司 压缩机
FR3120661B1 (fr) * 2021-03-10 2023-03-10 Danfoss Commercial Compressors Compresseur à spirales ayant une pompe à huile centrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
US12018685B2 (en) 2024-06-25
FR3120662B1 (fr) 2023-03-03
CN115076111A (zh) 2022-09-20
FR3120662A1 (fr) 2022-09-16
US20220290666A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345073C2 (de)
DE3345684C2 (de)
DE112015004113B4 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE112014002604B4 (de) Antriebswelle für Scroll-Verdichter und Scroll-Verdichter
DE68907850T2 (de) Spiralverdichter.
DE112009001893B4 (de) Spiralkompressor mit verbesserter Gegendrucksteuerungsfunktion
DE3642936C2 (de)
DE102018100162B4 (de) Scroll-Kompressor mit einem Kreisscheiben-Schmiersystem
DE69404092T2 (de) Flüssigkeitsringpumpe mit ringtrommeln
DE112013003291B4 (de) Spiral-Kompressor
DE102008025320B4 (de) Kältemittelverdichter
DE102022103193A1 (de) Spiralverdichter mit einer Zentrifugalölpumpe
DE112008002715B4 (de) Spiralverdichter mit Kompensation der Biegung der Spirale
DE102018107396A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE102018104247A1 (de) Zentrifugalkompressor
DE102020115376B4 (de) Scroll-Verdichter mit Orbitalscheiben-Schmiersystem
DE60008060T2 (de) Spiralmaschine
DE102015119263A1 (de) Pumpe-Motor-Einheit
DE102020128210B4 (de) Ein Spiralverdichter mit einem Kurbelzapfen mit einer oberen Aussparung
DE102008008860B4 (de) Verdichter
DE3640125C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
DE102022103192A1 (de) Spiralverdichter mit einer hydrostatischen unteren Lageranordnung
EP2382391A1 (de) Verdichter, insbesondere radialkolbenverdichter für kohlenstoffdioxid als kältemittel
DE102020200256B4 (de) Scrollverdichter
DE69118160T2 (de) Hermetischer Motorangetriebener Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed