DE102022102701A1 - Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit - Google Patents

Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022102701A1
DE102022102701A1 DE102022102701.5A DE102022102701A DE102022102701A1 DE 102022102701 A1 DE102022102701 A1 DE 102022102701A1 DE 102022102701 A DE102022102701 A DE 102022102701A DE 102022102701 A1 DE102022102701 A1 DE 102022102701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
reaction vessel
centrifuge
vessel unit
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102701.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Feist
Wolfgang Heimberg
Wolfgang Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecatbio GmbH
Original Assignee
Bluecatbio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecatbio GmbH filed Critical Bluecatbio GmbH
Priority to DE102022102701.5A priority Critical patent/DE102022102701A1/de
Priority to PCT/EP2023/052569 priority patent/WO2023148272A1/de
Publication of DE102022102701A1 publication Critical patent/DE102022102701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/06Other accessories for centrifuges for cleaning bowls, filters, sieves, inserts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ableitvorrichtung (30) für eine Reaktionsgefäßeinheit (21), welche mehrere Reaktionsgefäße (37) aufweist, wobei die Reaktionsgefäße (37) jeweils eine Öffnung (38) aufweisen, die in einer gemeinsamen Öffnungsebene (39) liegen, wobei die Ableitvorrichtung (30) eine Ableitplatte (31) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einer Zentrifuge (1) den Öffnungen (38) der Reaktionsgefäße (37) gegenüberliegend anordenbar oder angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass sie beim Zentrifugieren mit der Reaktionsgefäßeinheit (21) rotiert und aus den Reaktionsgefäßen (37) austretende Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung von der Ableitplatte (31) aufgefangen und abgeleitet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Zentrifuge (1) zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit (21), mit einem Antrieb, einem mit dem Antrieb koppelbaren oder gekoppelten Rotor (20), wobei der Rotor (20) zur Aufnahme der Reaktionsgefäßeinheit (21) mit der Ableitvorrichtung (30) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit (21), wobei die Reaktionsgefäßeinheit (21) auf einem Rotor (20) der Zentrifuge (1) mit ihren Öffnungen (38) von einer Rotationsachse (11) des Rotors (20) nach außen weisend aufgenommen wird; und der Rotor (20) mit der darauf angeordneten Reaktionsgefäßeinheit (21) in der Zentrifuge (1) rotiert wird, so dass eine in den Reaktionsgefäßen (37) enthaltene Flüssigkeit ausgeschleudert wird, und wobei mit einer Ableitvorrichtung (30) mit einer Ableitplatte (31), welche der Öffnungsebene (39) der Reaktionsgefäße (37) radial außerhalb gegenüberliegend angeordnet ist und zusammen mit der Reaktionsgefäßeinheit (21) rotiert, die ausgeschleuderte Flüssigkeit aufgefangen und entlang der Ableitplatte (31) abgeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung begrifft eine Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, eine Zentrifuge und ein Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit.
  • Es ist bekannt, dass Reaktionsgefäßeinheiten, die mehrere Reaktionsgefäße aufweisen, wie etwa Mikrotiterplatten (MTP, engl. well plates) mit ihre Näpfchen (engl. wells), durch Zentrifugieren gereinigt werden. Dabei werden die MTPs an einem Rotor in einer Rotorkammer einer Zentrifuge so aufgenommen, dass Öffnungen der Reaktionsgefäße von einer Drehachse des Rotors weg weisen, und mit einer Drehzahl von bis zu einigen 1000 U/min zentrifugiert.
  • Beim Zentrifugieren wird der ausgeschleuderte Inhalt der Reaktionsgefäße von einer Wandung der Rotorkammer aufgefangen. An den Wandungen und Oberflächen der Rotorkammer verbleibende Substanzen fließen zum Teil daran ab und sammeln sich im unteren Bereich, können aber auch von oben herabtropfen und dabei auch in eine in der Rotorkammer befindliche MTP gelangen. Werden mehrere MTPn nacheinander in der Zentrifuge gereinigt, besteht hierdurch auch die Gefahr einer Kreuzkontamination, indem Zentrifugat einer MTP in eine andere MTP tropft.
  • Durch die Rotation des Rotors entstehen in jeder Zentrifuge Luftwirbel. Werden während der Rotation flüssige Inhalte aus den Reaktionsgefäßen ausgeschleudert, sorgen diese Luftwirbel für die Entstehung von Aerosolen. Diese sind ebenfalls Verursacher von Kreuzkontaminationen. In genomischen Anwendungen (typischerweise amplifikationsbasiert wie z.B durch PCR) sind die Aerosole deshalb treibende Kraft für Kontaminationen.
  • Auch hat sich gezeigt, dass in der Zentrifuge gereinigte MTPn auch dann, wenn die Näpfchen vollständig geleert sind, noch an der Oberfläche benetzt sein können. Das kann eine weitere Verwendung erschweren, beispielsweise wenn die MTPn anschließend mit einer Folie verschlossen werden. Dabei wird die Folie typischerweise aufgeklebt wird, um die Öffnungen der Näpfchen zu bedecken. Dies kann zur sterilen Zwischenlagerung der MTPn vor einer weiteren Verwendung oder nach Befüllung mit einer Testflüssigkeit zur Isolierung des Testregimes sein. Die benetzte Oberfläche erschwert aber das Bekleben der MTPn mit einer Folie.
  • Aus der DE 10 2017 113 583 A1 ist eine Zentrifuge bekannt, bei welcher das Gehäuse unterhalb des Rotors eine Ablaufrinne aufweist und die Innenflächen des Gehäuses benachbart zu der Rinne einen Trichter ausbilden, welcher in die Rinne mündet. Dadurch kann das in der Rotorkammer anfallende Zentrifugat gesammelt und besser abgeführt werden.
  • Aus der zum Zeitpunkt dieser Anmeldung noch unveröffentlichten DE 10 2021 124 023.9 ist es bekannt, dem Rotorraum eine Reinigungslösung derart zuzuführen, dass die Reinigungslösung durch Drehen des Rotors im Rotorraum verteilt wird. Reste des Zentrifugats können so durch regelmäßige häufige Spülgänge mit Reinigungsmitteln von den Wandungen und Oberflächen der Rotorkammer entfernt werden.
  • Aus Gründen der Hygiene sind vergleichsweise häufige Reinigungszyklen erforderlich, was zu Leerzeiten und hohen Betriebskosten führt. Insbesondere für diagnostische Anwendungen wird diese Vorgehensweise unvermeidlich sein.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr einer Kontamination einer Reaktionsgefäßeinheit in einer Zentrifuge zu verringern oder zuverlässig zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Benetzung einer Reaktionsgefäßeinheit in einer Zentrifuge zu minimieren oder zuverlässig zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Verweildauer für Aerosole in der Zentrifuge zu minimieren bzw. das Auftreten von Aerosolen zu verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die inneren Oberflächen in der Umhausung, die mit der ausgeschleuderten Flüssigkeit in Kontakt kommen können zu minimieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es das Volumen es Raumes in den Flüssigkeitsteilchen eindringen können zu minimieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufwand für die Reinigung der Rotorkammer einer Zentrifuge für MTP zu verringern oder zu beseitigen.
  • Eine weiter Aufgabe der Erfindung ist es, ausgeschleudertes Fluid von allen Elementen der Vorrichtung, wie z.B der Umhausung, des Rotors und der Rotorachse abzuhalten, so dass diese Teile nicht korrodieren oder sonstigen chemischen Wechselwirkungen mit dem ausgeschleuderten Fluid ausgesetzt werden, um u.a. Kosten, die durch Oberflächenbehandlungen der Elemente der Vorrichtung zum chemischen Schutz entstehen, zu minimieren und den Fertigungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  • Eine oder mehrere der Aufgaben wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, welche mehrere Reaktionsgefäße aufweist, wobei die Reaktionsgefäße jeweils eine Öffnung aufweisen, die in einer gemeinsamen Öffnungsebene liegen, vorgeschlagen. Die Ableitvorrichtung weist eine Ableitplatte auf, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einer Zentrifuge den Öffnungen der Reaktionsgefäße gegenüberliegend anordenbar oder angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass sie beim Zentrifugieren mit der Reaktionsgefäßeinheit rotiert und aus den Reaktionsgefäßen austretende Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung von der Ableitplatte aufgefangen und abgeleitet wird.
  • Eine Ableitplatte ist im Sinne der Erfindung eine Struktur, die eine der Öffnungsebene der Reaktionsgefäße gegenüberliegende Fläche aufweist. An der Fläche kann durch Zentrifugalbeschleunigung aus den Reaktionsgefäßen ausgeschleuderte Flüssigkeit aufgefangen und unter der Wirkung der Zentrifugalbeschleunigung entlang fließen. Im einfachsten Fall kann die Ableitplatte eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet sein, parallel zu der Öffnungsebene angeordnet sein und am Rand, insbesondere den Flanken, offen sein. Die Auffangfläche ist vorzugsweise drehfest mit der Einheit, welche den Rotor und die Reaktionsgefäßeinheit umfasst, verbunden und dreht sich somit mit gleicher Rotationsgeschwindigkeit wie der Rotor. Die Auffangfläche kann sich auch mit unterschiedlicher Rotationsgeschwindigkeit drehen wie der Rotor. Da flankenseitigen Ränder der Ableitplatte radial am weitesten von der Rotationsachse entfernt sind, wird die aufgefangene Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung von der Mitte zu den flankenseitigen Rändern der Ableitplatte getrieben und von dort in die Rotorkammer geschleudert.
  • Enden des Rotors und damit auch der darauf angeordneten Reaktionsgefäßeinheit sowie der Ableitvorrichtung, die in axialer Richtung der Rotationsachse einander gegenüberliegen, werden im Rahmen der Anmeldung als Stirnseiten bezeichnet, währen diejenigen Enden des Rotors und der darauf angeordneten Reaktionsgefäßeinheit sowie der Ableitvorrichtung, die quer zur Rotationsachse einander gegenüberliegen, im Rahmen der Anmeldung als Flankenseiten bezeichnet werden.
  • In Abwandlungen kann die Ableitplatte auch gekrümmt oder geknickt oder geneigt sein, solange die aufgefangene Flüssigkeit von einem Bereich, der der Öffnungsebene der Reaktionsgefäße gegenüber liegt, weg geleitet wird. Die von der Ableitvorrichtung abgegebene Flüssigkeit kann an den Wänden der Rotorkammer aufgefangen werden. Da das Ableitplatte den Öffnungen der Reaktionsgefäße gegenüberliegend angeordnet ist, kann das Ableitplatte auch von einer Wand, insbesondere oberen Wand, der Rotorkammer herabtropfende Flüssigkeit abfangen und verhindern, dass die Reaktionsgefäßeinheit von der Flüssigkeit kontaminiert wird. Auch wenn mehrere Reaktionsgefäßeinheiten nacheinander gereinigt werden, kann so eine Kreuzkontamination wirksam und auf einfache Weise verhindert werden. Die Ableitvorrichtung kann nach Reinigung wieder verwendet werden. Die Ableitvorrichtung kann beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein. Zur Reinigung können beispielsweise Chemikalien, welche organische Moleküle zerlegen oder inaktivieren, verwendet werden, sofern der Werkstoff der Ableitvorrichtung gegenüber der Chemikalie beständig ist. Zur Reinigung kann auch ein Autoklav verwendet werden, sofern der Werkstoff der Ableitvorrichtung gegenüber den zur Anwendung kommenden Temperaturen beständig ist.
  • Die Ableitplatte kann bezüglich der Öffnungsebene schräg anordenbar bzw. angeordnet sein, sodass aufgefangene Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung in der Zentrifuge entlang der schräg angeordneten Ableitplatte in axialer Richtung einer Rotationsachse eines Rotors der Zentrifuge abgeleitet wird. Die axiale Richtung bezieht sich auf eine Rotationsachse eines Rotors der Zentrifuge. Schräg heißt im Sinne der Erfindung, dass eine Höhe oder ein Abstand der Ableitplatte gegenüber der Öffnungsebene der Reaktionsgefäße variiert. Die Schräge kann kontinuierlich oder diskontinuierlich (geknickt), konstant (gerade) oder über die Länge variabel (gekrümmt) sein. Sie kann von einer Stirnseite der Ableitvorrichtung bzw. der Reaktionsgefäßeinheit zur anderen Stirnseite (einseitig) oder von der Mitte aus zu beiden Stirnseiten (beidseitig) verlaufen. Da die Öffnungsebene der Reaktionsgefäße in der Regel parallel zur Rotationsachse verläuft, wenn die Reaktionsgefäßeinheit in der Zentrifuge aufgenommen ist, verläuft die Schräge auch schräg zur Rotationsachse. Da die Ableitplatte in axialer Richtung schräg gegenüber der Öffnungsebene oder der Rotationsachse ausgebildet ist, wird die aufgefangene Flüssigkeit durch die Zentrifugalbeschleunigung entlang der Schräge zu einer Stirnseite des Rotors bzw. der Rotorkammer getrieben, wo sie gesammelt oder ausgeschleudert werden kann. Die Wandung der Rotorkammer, welche den Rotor umgibt, wird weniger benetzt, daher kann die Gefahr von Kreuzkontaminationen weiter herabgesetzt werden.
  • Ist der Raum oberhalb der Reaktionsgefäßeinheit innerhalb der Ableitvorrichtung vollständig oder lediglich bis auf die Ableitöffnung geschlossen, so wird die Rotorkammer nicht mit Flüssigkeit in Kontakt kommen und diesbezüglich ist eine Kontamination ausgeschlossen.
  • Es sei angemerkt, dass die Ableitung in axialer Richtung eine überlagerte Bewegung der Flüssigkeit quer zur Rotationsachse nicht ausschließt. Mit anderen Worten, die gesamte Ableitbewegung der Flüssigkeit an der Ableitplatte eine Kombination der axialen Ableitung mit der Ableitung quer zur Achse darstellt. Daher kann es von Vorteil sein, wenn Flanken der Ableitvorrichtung, die seitlich entlang der Rotationsachse verlaufen, von der Ableitplatte aus nach unten gezogen sind, um ein Hindernis für eine Bewegung der Flüssigkeit quer zur Rotationsachse zu bilden. So kann eine Sammlung der aufgefangenen Flüssigkeit an einem axialen Ende kann begünstigt werden, indem die quer zur Achse abgeleitete Flüssigkeit an den nach unten gezogenen Flanken ebenfalls axial abgeleitet wird. Hierdurch kann die Konzentration der Flüssigkeiten an einer Stirnseite weiter verbessert werden.
  • Insbesondere können Flanken und Stirnseiten der Ableitvorrichtung mit einem Rand der Reaktionsgefäßeinheit abschließend ausgebildet sein. Mit anderen Worten, wenn die Reaktionsgefäßeinheit mit der Ableitvorrichtung auf dem Rotor der Zentrifuge platziert ist, kann mit der so ausgebildeten Ableitvorrichtung ein abgeschlossener Auffangraum geschaffen werden, der von der Rotorkammer isoliert ist. Die Rotorkammer wird nicht oder kaum benetzt, daher kann der Aufwand für die Reinigung der Rotorkammer einer Zentrifuge für Reaktionsgefäßeinheit verringert oder minimiert werden. Da die Ableitvorrichtung mitrotiert, wird die Luft in der Rotorkammer nicht oder kaum verwirbelt, daher kann eine Benetzung von Oberflächen der Reaktionsgefäßeinheiten beim Zentrifugieren vermieden werden. Bei geringer oder verhinderter Wirbelbildung wird in Folge die Aerosolbildung im Auffangraum reduziert oder ganz vermieden.
  • An einer Stirnseite, zu welcher hin die Ableitplatte ansteigt, kann wenigstens eine Ausleitöffnung ausgebildet sein. Die Ausleitöffnung ist vorzugsweise mit der Innenseite der Ableitplatte bündig oder im Wesentlichen bündig. Aufgefangene und abgeleitete Flüssigkeit wird nach außen getrieben und kann an der Stirnseite gesammelt oder weiter abgeleitet werden. Da die äußeren (flankenseitigen) Enden bei der Zentrifugierung radial weiter außen als die Mitte der Stirnseite liegen, wird sich die Flüssigkeit bevorzugt dort sammeln, sodass sie dort am besten abgeführt werden kann. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn zwei Ausleitöffnungen jeweils an äußeren (flankenseitigen) Enden der Stirnseite vorgesehen sind. Die Ausleitöffnung können dabei stirnseitig, also axial, oder flankenseitig, also quer zur Achse ausgebildet sein. Eine Öffnung nach oben ist grundsätzlich auch denkbar, allerdings wären dann Mittel zur Verhinderung eines Rücktropfen von oben vorzusehen, und eine Kontamination zu vermeiden.
  • Die Ausleitöffnung kann eine Tülle aufweisen, die über die Stirnseite hinausragt. Eine solche Tülle bewegt sich während des Zentrifugierens auf einer Kreisbahn. Aufgefangene und abgeleitete Substanz wird nach außen getrieben und kann über die Tülle in eine ringförmigen Auffangrinne abgegeben werden, in welcher die Tülle läuft. Verunreinigungen der Rotorkammer können noch besser vermieden werden, Reinigungsaufwand weiter verringert werden. Wie zuvor ausgeführt, ist es vorteilhaft, wenn zwei Ausleitöffnungen mit jeweils einer solchen Tülle vorgesehen sind.
  • In Ausführungsformen kann die Ableitvorrichtung auf die Reaktionsgefäßeinheit locker, vorzugsweise formschlüssig, aufsetzbar sein. Dabei kann die Ableitvorrichtung von der Zentrifuge separat bereitgestellt werden. Die Reaktionsgefäßeinheit kann außerhalb der Zentrifuge mit der Ableitvorrichtung zum Zentrifugieren vorbereitet werden.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Ableitvorrichtung mit der Reaktionsgefäßeinheit in lösbarer Weise verbindbar sein. Auch hier kann die Ableitvorrichtung von der Zentrifuge separat bereitgestellt werden. Die Reaktionsgefäßeinheit kann mit der Ableitvorrichtung zum Zentrifugieren verliersicher vorbereitet werden. Die Verbindung kann beispielsweise eine Clip-Verbindung, eine Steckverbindung, eine Schnappverbindung, eine Schiebeverbindung sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Ableitvorrichtung an einem Rotor einer Zentrifuge in lösbarer Weise verbindbar sein. So kann der Rotor zur Aufnahme einer Reaktionsgefäßeinheit vorbereitet werden. Zur Reinigung kann die Ableitvorrichtung entfernt werden und ist danach wieder einsatzfähig. Auch der Rotor kann bei entfernter Ableitvorrichtung vorteilhaft gereinigt.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die Ableitvorrichtung mit einem Rotor einer Zentrifuge integriert ausgebildet sein. Hier ist der Rotor ohne weitere Vorbereitung zur Aufnahme einer Reaktionsgefäßeinheit bereit, Arbeitsschritte im Labor können vereinfacht werden. Die Reinigung der Ableitvorrichtung und/oder der Rotorkammer kann gemeinsam oder getrennt durch Spülgänge in der Zentrifuge oder extern erfolgen.
  • Die Ableitvorrichtung kann zur einfachen Abnahme und Reinigung auch mehrteilig ausgestaltet sein.
  • In noch weiteren Ausführungsformen kann die Ableitvorrichtung mit einer Rotorwelle einer Zentrifuge verbunden oder verbindbar sein. Die Verbindung kann beispielsweise durch einen in der Zentrifuge (an der Rotorwelle) montierbaren oder angeflanschten Käfig oder Gabelkörper oder Haltebügel, welcher die Ableitvorrichtung aufnimmt, erfolgen, oder die Ableitvorrichtung selbst weist einen Ausleger auf, der an der Rotorwelle drehfest montierbar ist. Auch hier ist Rotor ist ohne weitere Vorbereitung zur Aufnahme einer Reaktionsgefäßeinheit bereit, ein Hantieren mit der Abdeckung an der Reaktionsgefäßeinheit oder am Rotor ist nicht erforderlich. Rotor und Ableitvorrichtung können getrennt voneinander gereinigt werden. Arbeitsschritte im Labor können vereinfacht werden. Die Reinigung kann durch Spülgänge in der Zentrifuge oder (nach Demontage von der Rotorwelle) extern erfolgen.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft eine Zentrifuge zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit, mit einem Antrieb und einem mit dem Antrieb koppelbaren Rotor. Der Rotor ist zur Aufnahme einer Reaktionsgefäßeinheit mit einer Ableitvorrichtung gemäß vorstehender Beschreibung ausgebildet. Die Zentrifuge weist die gleichen Vorteile wie die Ableitvorrichtung auf.
  • Es kann eine Auffangvorrichtung vorgesehen sein, welche in einer Rotorkammer der Zentrifuge, in welcher der Rotor rotiert, angeordnet ist und welche ausgebildet ist, von der Ableitvorrichtung abgegebene Flüssigkeit aufzufangen. Dabei kann die Auffangvorrichtung je nach der Art der Abgabe der Flüssigkeit von der Ableitvorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere kann die Auffangvorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit ausgebildet sein, die beim Zentrifugieren aus einer Ausleitöffnung oder Tülle der Ableitvorrichtung austritt.
  • Beispielsweise kann die Auffangvorrichtung eine zur Rotorkammer offene und zur Rotationsachse konzentrische ringförmige Rinne aufweisen, welche einer Ausleitöffnung der Ableitvorrichtung gegenüber liegt. Die Rinne kann die aufgefangenen und abgeleiteten Substanzen aus der Ableitvorrichtung aufnehmen, ohne dass die Rotorkammer verschmutzt wird. Insbesondere kann die Rinne eine Ringöffnung aufweisen, in welcher eine Tülle der Ableitvorrichtung, aus welcher beim Zentrifugieren Flüssigkeit austritt, aufnehmbar ist. Auch ohne Tülle können die abgeleiteten Substanzen gegebenenfalls allein aufgrund der Geschwindigkeit der Flüssigkeit und geeigneter Anordnung in die Rinne gelangen.
  • Die Rinne der Auffangvorrichtung kann der Ausleitöffnung der Ableitvorrichtung in axialer Richtung gegenüber liegen. So kann die Rinne eine Tülle aufnehmen, die sich in axialer Richtung von der Ableitvorrichtung erstreckt und bei Rotation des Rotors kreisförmig umläuft. Die Aufnahme der Flüssigkeit kann noch sauberer und sicherer erfolgen. Da die Rinne die Tülle axial außerhalb der Stirnwand der Ableitvorrichtung aufnimmt, kann Flüssigkeit zwar von der Rinne auf die Tülle, aber nicht auf eine Außenfläche der Ableitvorrichtung gelangen.
  • Die Rinne kann eine axial zur Rotorkammer hin ausgebildete Ringöffnung aufweisen, wobei die Ringöffnung aus nach radial innen und/oder nach radial außen einen Hinterschnitt aufweist. Hierdurch können Flüssigkeiten noch sicherer aufgefangen werden und können in der Rinne frei und ungestört nach unten abfließen, wo sie aufgefangen und gegebenenfalls abgeleitet oder abgezogen werden können.
  • Mit einer Auslaufvorrichtung, die an einem unteren Ende der Auffangvorrichtung ausgebildet ist, kann Flüssigkeit aus der Auffangvorrichtung unmittelbar nach außen abgeleitet werden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit, welche mehrere Reaktionsgefäße aufweist, wobei die Reaktionsgefäße jeweils eine Öffnung aufweisen, die in einer gemeinsamen Öffnungsebene liegen, wobei die Reaktionsgefäßeinheit auf einem Rotor der Zentrifuge mit ihren Öffnungen von einer Rotationsachse des Rotors nach außen weisend aufgenommen wird, und der Rotor mit der darauf angeordneten Reaktionsgefäßeinheit in der Zentrifuge rotiert wird, so dass eine in den Reaktionsgefäßen enthaltene Flüssigkeit ausgeschleudert wird. Mit einer Ableitvorrichtung mit einer Ableitplatte, welche der Öffnungsebene der Reaktionsgefäße radial außerhalb gegenüberliegend angeordnet ist und zusammen mit der Reaktionsgefäßeinheit rotiert, wird die ausgeschleuderte Flüssigkeit aufgefangen und entlang der Ableitplatte abgeleitet wird. Dabei ist die Ableitvorrichtung und/oder die Zentrifuge vorzugsweise gemäß der Beschreibung der vorstehenden Gesichtspunkte der Erfindung ausgebildet. Das Verfahren weist im Wesentlichen die gleichen Vorzüge und Wirkungen wie die vorstehend beschriebene Ableitvorrichtung bzw. Zentrifuge auf. Die Aufnahme der Reaktionsgefäßeinheit auf dem Rotor kann in an sich bekannter Weise durch Formschluss-Elemente, etwa schienenartige Klammern, in welche die Reaktionsgefäßeinheit geschoben wird, erfolgen. Zu diesem Zweck kann eine Stirnwand der Rotorkammer ein Beladefenster aufweisen, durch welches hindurch die Reaktionsgefäßeinheit in die Rotorkammer hinein geschoben und heraus gezogen werden kann. Die Verwendung der Ableitvorrichtung und die Ausführung des Verfahrens richtet sich nach der Art der Ausbildung und Anordnung der Ableitvorrichtung und kann eine lose oder feste Anbringung der Ableitvorrichtung an der Reaktionsgefäßeinheit vor oder nach dem Anordnen der Reaktionsgefäßeinheit auf dem Rotor, eine lösbare oder unlösbare Anbringung der Ableitvorrichtung an dem Rotor vor oder (nur im Falle einer lösbaren Anbringung) nach Anordnung der Reaktionsgefäßeinheit auf dem Rotor, eine Anbringung der Ableitvorrichtung an einer Rotorwelle des Antriebs separat oder zusammen mit dem Rotor umfassen. Beispielsweise kann eine Ableitvorrichtung fest an dem Rotor der Zentrifuge vorgesehen sein. In diesem Fall wird die Reaktionsgefäßeinheit einfach in der Zentrifuge auf dem Rotor unter der Ableitplatte der Ableitvorrichtung platziert. In anderen Fällen kann die Ableitvorrichtung mit der Reaktionsgefäßeinheit eine Baugruppe bilden, die außerhalb der Zentrifuge zusammengesetzt wird und gemeinsam in die Zentrifuge geladen und von dieser entladen wird.
  • Die Ableitvorrichtung kann nach einem oder mehreren Zentrifugiervorgängen gereinigt werden. Dabei kann die Reinigung durch Autoklavierung und/oder durch chemische Mittel und/oder durch Bestrahlung erfolgen. Die Reinigung der Ableitvorrichtung ist einfacher und kostengünstiger als die Reinigung der ganzen Zentrifuge bzw. der ganzen Rotorkammer mit Rotor. Da die Ableitvorrichtung vorgesehen ist, können Reinigungsintervalle der Zentrifuge selbst bzw. der Rotorkammer verlängert werden, insbesondere dann, wenn die Ableitvorrichtung einen abgeschlossenen Auffangraum bildet, aus welchem keine oder nur wenig Flüssigkeit in die Rotorkammer selbst gelangt. Eine Auffangvorrichtung, die innerhalb der Rotorkammer der Zentrifuge zum Auffangen von abgeleiteter Flüssigkeit aus der Ableitvorrichtung vorgesehen ist, kann mit der Ableitvorrichtung zusammen oder getrennt davon durch das gleiche oder ein anderes Verfahren gereinigt werden. Auf besonders einfache Weise kann die Ableitvorrichtung durch Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit, die mit einer Reinigungslösung gefüllt ist, erfolgen. Dabei kann auch die Auffangvorrichtung über die aus der Ableitvorrichtung austretende Reinigungslösung gereinigt werden.
  • Eine Rotorkammer der Zentrifuge kann nach einer vorgegebenen Anzahl von Zentrifugiervorgängen gereinigt werden. Dabei kann die Reinigung durch Spülen mit einer Spüllösung oder durch gesonderte Reinigung demontierter Teile der Zentrifuge, welche die Rotorkammer begrenzen, erfolgen. Beispiele für geeignete Reinigungsverfahren sind Autoklavierung, chemische Mittel (Biozide) oder Bestrahlung. Da die Ableitvorrichtung vorgesehen ist, kann die vorgegebene Anzahl der Zentrifugiervorgänge, nach denen eine Reinigung erfolgt, größer sein, Reinigungsintervalle der Zentrifuge bzw. der Rotorkammer also verlängert werden. Eine Auffangvorrichtung, die innerhalb der Rotorkammer zum Auffangen von abgeleiteter Flüssigkeit aus der Ableitvorrichtung vorgesehen ist, kann im gleichen Arbeitsgang oder separat durch ein anderes Verfahren gereinigt werden. Auch hier ist es möglich, die Rotorkammer durch Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit, die mit einer Reinigungslösung gefüllt ist, zu Reinigen. Dieses Verfahren ist besonders einfach durchzuführen, wenn die Ableitvorrichtung an den Flanken offen ist, denn dann kann die Reinigungslösung ohne weiteres in die Rotorkammer gelangen. Wenn die Ableitvorrichtung geschlossen ist, kann die Ableitvorrichtung vor dem Reinigungsgang mit Reinigungslösung von dem Rotor entfernt werden, sodass die Reinigungslösung die Innenwände der Rotorkammer erreichen kann. Wenn der Rotor zwei Aufnahmeplätze für Reaktionsgefäßeinheiten aufweist, aber nur einer der Aufnahmeplätze mit einer Ableitvorrichtung, die einen geschlossenen Auffangraum bildet, versehen ist, kann zur Reinigung der Reaktionsgefäßeinheiten diese auf dem Aufnahmeplatz mit der Ableiteinrichtung platziert werden, während zur Reinigung der Rotorkammer die Reaktionsgefäßeinheit mit der Reinigungslösung auf dem Aufnahmeplatz ohne die Ableitvorrichtung platziert wird. Zur Reinigung der Auffangvorrichtung in der Rotorkammer kann auf eine Reinigungslösung verzichtet werden, wenn der Rotor oder die Ableiteinrichtung aerodynamisch so ausgebildet ist, dass die Auffangvorrichtung (beispielsweise eine vorstehend beschriebene Rinne) durch einen bei Rotation erzeugten Luftstrom gereinigt (ausgeblasen) wird.
  • Nachstehend werden ausgewählte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Es zeigt/zeigen:
    • 1A eine Zentrifuge in einer Seitenansicht von außen;
    • 1B die Zentrifuge von 1A in einer stirnseitigen Ansicht in Blickrichtung eines Pfeils „B“ in 1A;
    • 2 einen Innenraum eines Rotorkastens der Zentrifuge von 1A, 1B mit einer Reaktionsgefäßeinheit ohne Ableitvorrichtung in einer stirnseitigen Ansicht bei entfernter Stirnwand;
    • 3 den Innenraum des Rotorkastens von 2 mit einer Reaktionsgefäßeinheit und mit einer erfindungsgemäßen Ableitvorrichtung in einer stirnseitigen Schnittansicht entsprechend einer in 1A durch eine Linie „III“ angedeuteten Schnittebene;
    • 4A die Zentrifuge in einer Seitenansicht entsprechend 1A mit entfernter Haube;
    • 4B die Zentrifuge von 4A in einer stirnseitigen Ansicht in Blickrichtung eines Pfeils „B“ in 4A;
    • 4C die Zentrifuge von 4A mit entfernter Haube, wobei ein Rotorkasten und darin befindliche Elemente entlang einer Ebene „C“ in 4B geschnitten sind;
    • 4D den Rotorkasten der Zentrifuge aus 4A in einer vergrößerten Ansicht entsprechend einem Ausschnitt „D“ in 4C;
    • 4E den Rotorkasten der 4A in einer Seitenansicht geschnitten entlang einer Ebene „E“ in 4B;
    • 4F,4G,4H die Zentrifuge von 4A in einer stirnseitigen Ansicht in Blickrichtung eines Pfeils „F“, „G“ und „H“ in 4A;
    • 5A den Rotorkasten der Zentrifuge aus 4A in einer perspektivischen Ansicht;
    • 5B den Rotorkasten aus 5A in einer perspektivischen Ansicht geschnitten entlang der Ebene „E“ in 4B;
    • 6A eine Baugruppe mit Rotorwelle, Rotor, Ableitvorrichtung und Auffangvorrichtung in der Zentrifuge mit darin aufgenommener Reaktionsgefäßeinheit in einer perspektivischen Ansicht;
    • 6B die Baugruppe von 6A in einer anderen perspektivischen Ansicht;
    • 6C die Baugruppe von 6A geschnitten entlang der Ebene „C“ in 4B;
    • 7A eine Baugruppe mit Rotorwelle, Rotor und Ableitvorrichtung in der Zentrifuge mit darin aufgenommener Reaktionsgefäßeinheit in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7B die Baugruppe von 7A geschnitten entlang der Ebene „C“ in 4B;
    • 8 Varianten (a) bis (g) einer Kontur der Ableitplatte mit Reaktionsgefäßeinheit auf einem Rotor im Querschnitt quer bzw. senkrecht zur Rotationsachse;
    • 9 Varianten (a) bis (h) einer Kontur der Ableitplatte mit Reaktionsgefäßeinheit auf einem Rotor in einem Axialschnitt entlang der Rotationsachse.
  • Alle zeichnerischen Darstellungen sind schematisch zu verstehen. Größenverhältnisse können zur Verdeutlichung verzerrt sein. Richtungs- und Lagebezeichnungen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf die gewöhnliche Verwendung des Erfindungsgegenstands.
  • Eine Zentrifuge 1 weist einen Antriebskasten 2 und einen Rotorkasten 3 auf, die auf Füßen 4 ruhen (1A, 1B). Der Antriebskasten 2 beherbergt ein Antriebsaggregat, wie etwa einen Elektromotor (nicht näher dargestellt). Der Antriebskasten 2 weist eine Haube 5 auf, welche mittels Schrauben 6 an einer Tragstruktur des Rotorkastens 3 befestigt ist. Die Tragstruktur kann von einer Stirnwand 7 sowie von einer Basis 27 und einer Rückwand 28 des Rotorkastens 3 (vgl. beispielsweise 5A mit Schraublöchern 53 zur Montage der Haube 5) gebildet werden. Die Haube 5 kann zwei Seitenwände 13 und eine obere Wand 14 aufweisen, die als Einzelelemente oder als kontinuierliche abgewinkelte Blechstruktur ausgebildet sind (vgl. 2). Die Seitenwände 13 und die obere Wand 14 der Haube 5 sowie die Stirnwand 7, eine Basis 27 und eine Rückwand 28 des Rotorkastens 3 definieren bzw. umgreifen einen Innenraum des Rotorkastens 3, der auch als eine Rotorkammer 29 bezeichnet wird. Die Stirnwand 7 weist ein Beladefenster 8 auf (vgl. 1B), über welches ein Innenraum des Rotorkastens 3 zugänglich ist, um die Zentrifuge mit einer Reaktionsgefäßeinheit 21 (2) zu beladen, wie es an sich bekannt ist. Die Stirnwand 7 kann auch eine Achsöffnung 9 aufweisen ( 1B), welche eine Rotorwelle 10 der Zentrifuge 1 zur Drehung um eine Rotationsachse 11 aufnimmt. Die Achsöffnung 9 kann auch als Lagersitz für ein Lager 12 zur Lagerung der Rotorwelle ausgebildet sein, die Rotorwelle kann aber auch frei in der Achsöffnung 9 laufen.
  • Die Rotorwelle 10 trägt einen Rotor 20, der mit der Rotorwelle 10 drehfest verbunden ist, um in einem Innenraum des Rotorkastens 3 zu rotieren (2). Zu diesem Zweck ist die Rotorwelle 10 mit einer Abtriebswelle des Antriebsaggregats der Zentrifuge 1 verbunden. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Rotorwelle 10 integraler Teil der Abtriebswelle des Antriebsaggregats ist. Der Rotor 20 ist zur Aufnahme wenigstens einer Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgebildet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Rotor 20 zwei Reaktionsgefäßeinheiten 21 aufnehmen, von denen in der Figur aber nur eine dargestellt ist. Der Rotor 20 weist einen Rahmen 22 auf, der in etwa quaderförmig ausgebildet ist und drehfest mit der Rotorwelle 10 verbunden bzw. verbindbar ist. An zwei axial gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 22 ist jeweils ein Aufnahmeplatz 23 für eine Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgebildet. In Ausführungsvarianten kann auch nur ein einziger Aufnahmeplatz 23 oder mehr als zwei Aufnahmeplätze 23 vorgesehen sein. Der Aufnahmeplatz 23 wird von zwei schienenartigen Klammern 24 begrenzt, die von dem Rahmen 22 abragen. Am Rahmen 22 selbst ist eine Auflagefläche 25 für die Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgebildet, während an den Klammern 24 jeweilige Gegenflächen 26 ausgebildet sind, welche parallel zur Auflagefläche 25 ausgebildet sind und von dieser auf Passung gemäß einer Höhe der Reaktionsgefäßeinheit 21 beabstandet sind. Die Reaktionsgefäßeinheit 21 kann in an sich bekannter Weise über das Beladefenster 8 in der Stirnwand 7 auf dem Rotor 20 platziert oder von diesem entnommen werden, wenn der Rotor 20 sich in einer Stellung befindet, in welchem der Aufnahmeplatz 23 dem Beladefenster 8 genau gegenüber liegt. Der Beladevorgang kann mittels einer Beladeeinrichtung, wie sie aus der WO 2017/125598 A1 , bekannt ist, automatisiert durchgeführt werden. Die Beladeeinrichtung weist hierzu eine automatisch betätigbare Verschiebestange (nicht dargestellt) zum Positionieren einer Reaktionsgefäßeinheit auf.
  • Die Reaktionsgefäßeinheit 21 ist ein Körper mit einer Vielzahl von einzelnen Reaktionsgefäßen 37, die in der Reaktionsgefäßeinheit 21 nebeneinander angeordnet sind und nach einer Seite jeweils eine Öffnung 38 aufweisen (3). Die Öffnungen 38 liegen in einer gemeinsame Öffnungsebene 39 und weisen zu Reinigungszwecken nach radial außen. Die Klammern 24 der Aufnahmeplätze 23 sind so ausgebildet, dass sie die Reaktionsgefäßeinheit 21 nur am Rand fassen, so dass die Öffnungen 38 der einzelnen Reaktionsgefäße 37 der Reaktionsgefäßeinheit 21 frei liegen. Wenn sich der Rotor 20 mit einer geeigneten Drehgeschwindigkeit um die Rotationsachse 11 dreht, können Flüssigkeiten, die in den Reaktionsgefäßen 37 der Reaktionsgefäßeinheit 21 enthalten sind, nach radial außen weggeschleudert werden. Die aus der Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgeschleuderte Flüssigkeit kann von den Wandungen der Rotorkammer 29, insbesondere den Innenseiten der Seitenwände 13 und der oberen Wand 14 der Haube 5 sowie einer Oberweite der Basis 27 aufgefangen werden, von dort nach unten ablaufen und gegebenenfalls aufgefangen und abgeführt werden, wie es an sich bekannt ist. Die Drehgeschwindigkeit beträgt hierzu einige 100 bis einige 1000 U/min.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Ableitvorrichtung 30 vorgesehen, welche radial außerhalb der Reaktionsgefäßeinheit 21 angeordnet ist (3). Die Ableitvorrichtung 30 weist eine Ableitplatte 31 auf, welche den Öffnungen 38 der Reaktionsgefäße 37 gegenüberliegend angeordnet ist. Die Ableitplatte 31 erstreckt sich sowohl in Breitenrichtung w als auch in axialer Richtung (Richtung der Rotationsachse 11) über die Abmessungen des Rotors 20 hinaus. In Abwandlungen kann es ausreichend sein, wenn die Ableitplatte 31 wenigstens die Reaktionsgefäßeinheit 21 oder wenigstens alle Öffnungen 38 der Reaktionsgefäße 37 der Reaktionsgefäßeinheit 21 überdeckt. Wenn sich der Rotor 20 mit einer zur Zentrifugation geeigneten Drehgeschwindigkeit dreht, wird Flüssigkeit aus den Reaktionsgefäßen 37 durch die Wirkung der Zentrifugalkraft durch die Öffnungen 38 geschleudert und von der Ableitplatte 31 abgefangen. Im Bereich einer Mittelebene 36, die rechtwinklig durch die Öffnungsebene 39 der Reaktionsgefäßeinheit 21 und entlang der Rotationsachse 11 verläuft, ist ein radialer Abstand ro der Ableitplatte 31 zu der Rotationsachse 11 am kleinsten, während der radiale Abstand r in Breitenrichtung r zum Rand 32 der Ableitvorrichtung hin zunimmt. Entsprechend nimmt auch eine Zentrifugalbeschleunigung zum Rand 32 der Ableitvorrichtung 30 hin zu, so dass die aufgefangene Flüssigkeit entlang einer Fläche der Ableitplatte 31 in Breitenrichtung w zum Rand 32 hin getrieben wird. Eine an den Rand 32 der Ableitplatte 31 angrenzende Flanke 33 der Ableitvorrichtung 30 kann offen sein, so dass die nach außen getriebene Flüssigkeit durch die Zentrifugalbeschleunigung weiter über den Rand 32 hinaus getrieben und in die Rotorkammer 29 ausgeschleudert wird. Wenn der Rotor 20 in der Position stehen bleibt, in welcher die Reaktionsgefäßeinheit 21 über das Beladefenster 8 der Stirnwand 7 entnommen werden kann, verhindert die Ableitvorrichtung 32, dass von der oberen Wand 14 herabtropfende Flüssigkeit zurück in die Reaktionsgefäße 37 gelangen kann, so dass die Reaktionsgefäßeinheit 21 sauber entnommen werden kann. Dadurch können Kreuzkontaminationsvorgänge beim Zentrifugieren mehrerer Reaktionsgefäßeinheiten 21 mit unterschiedlicher Befüllung wirksam verhindert werden.
  • Wenn der Rand 32 der Ableitplatte 31 zum einen seitlich von der Reaktionsgefäßeinheit 21 versetzt angeordnet ist und zum anderen nach unten, d. h. zum Rotor hin, gezogen ist, kann auch eine Abtropfkante gebildet werden, von welcher im Stillstand des Rotors 20 Flüssigkeit neben dem Rotor 20 herabtropfen kann.
  • Der Rand 32 der Ableitplatte 31 kann auch soweit heruntergezogen sein, dass er die aus der Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgeschleuderte Flüssigkeit während der Rotation zurückhält und diese erst bei Stillstand des Rotors seitlich am Rotor 20 herabtropft. Dadurch kann auch eine Benetzung der Innenwände der Rotorkammer 29 deutlich herabgesetzt werden.
  • Die Ableitvorrichtung 30 kann mit dem Rotor 20 integral ausgebildet sein oder an diesem angebracht bzw. anbringbar sein. Die Ableitvorrichtung 30 kann insbesondere von dem Rotor 20 abnehmbar sein, so dass sie gesondert gereinigt werden kann. Die Ableitvorrichtung 30 kann auch unabhängig von dem Rotor 20 an der Rotorwelle 10 anbringbar sein (nicht näher dargestellt).
  • In einem weitere Ausführungsbeispiel ist die Ableitplatte 31 der Ableitvorrichtung 30 von einer vorderen Stirnseite 41 zu einer gegenüberliegenden hinteren Stirnseite 42 der Ableitvorrichtung 30 ansteigend ausgebildet (4A bis 7B). Dieses Ausführungsbeispiel ist eine bevorzugte Abwandlung des Ausführungsbeispiels von 3 und macht von dessen Merkmalen Gebrauch, soweit nachstehend nichts anderes beschrieben ist. Die vordere Stirnseite 41 ist dabei in axialer Richtung gesehen auf der Seite der Stirnwand 7 des Rotorkastens 3 gelegen, und die hintere Stirnseite 42 der Ableitvorrichtung 30 ist in axialer Richtung gesehen auf der Seite der Rückwand 28 des Rotorkastens 3 gelegen. Mit anderen Worten, die Ableitplatte 31 weist eine Schräge auf, die in Bezug auf die Rotationsachse 11 des Rotors 20 zur hinteren Stirnseite 42 der Ableitvorrichtung 30 und damit zur Rückwand 28 des Rotorkastens 3 hin ansteigend ausgebildet ist. Dabei bildet eine Innenseite die Ableitplattes 31 mit der Rotationsachse 11 des Rotors 20 bzw. mit der Öffnungsebene 39 einer auf dem Rotor 20 aufgenommenen Reaktionsgefäßeinheit 21 einen Ableitwinkel a aus (4A, 4C). Beim Zentrifugiervorgang mit einer Drehgeschwindigkeit wird an der Ableitplatte 31 gefangene Flüssigkeit demzufolge entlang der Schräge (Pfeilrichtung a in 4C) zur hinteren Stirnseite 42 der Ableitvorrichtung 30 getrieben. In der hinteren Stirnseite 42 sind zwei Ablauföffnungen 43 ausgebildet, an welche sich jeweils eine Tülle 44 von der hinteren Stirnseite 42 in axialer Richtung abragend anschließen.
  • An der Rückwand 28 des Rotorkastens 3, die an den Antriebskasten 2 angrenzt, ist eine Ableitvorrichtung 40 vorgesehen. Die Ableitvorrichtung 40 kann integral mit der Rückwand 28 ausgebildet oder separat hergestellt und mit der Rückwand 28 verbunden sein. (Es sei angemerkt, dass die Auffangvorrichtung schematisch auch in 2 und 3 dargestellt ist, dort aber funktional nicht erforderlich ist.) Die Auffangvorrichtung 40 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine ring- bzw. scheibenförmiges Struktur, die an einer Innenseite der Rückwand 28 angeordnet ist. Die Erfindung ist auf diese Form jedoch nicht beschränkt, und die Auffangvorrichtung 40 kann grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen, welche zum Auffangen und Ableiten der Flüssigkeit geeignet ist.
  • Auf der zum Rotor 20 hinweisenden Seite, d.h. der Innenseite, ist eine ringförmige Rinne 45 in der Auffangvorrichtung 40 ausgebildet. Die Rinne 45 weist eine in axialer Richtung zur Rotorkammer 29 weisende Ringöffnung 46 auf. Hinter der Ringöffnung 46 erweitert sich die Rinne 45 nach radial innen und radial außen, um mit der Ringöffnung 46 einen inneren Hinterschnitt 47 und einen äußeren Hinterschnitt 48 auszubilden. Am untersten Punkt weist die Auffangvorrichtung 40 eine Ablaufvorrichtung 49 auf, welche mit der Rinne 45 verbunden ist. Die beiden Tüllen 44 der Ableitvorrichtung 30 ragen durch die Ringöffnung 46 in die Rinne 45 hinein. Die durch die Ableitvorrichtung 30 an der Ableitplatte 31 aufgefangene Flüssigkeit sammelt sich unter der Wirkung der Zentrifugalbeschleunigung an den in Breitenrichtung äußeren (flankenseitigen) Enden der hinteren Stirnseite 42 der Ableitvorrichtung 31. Von dort gelangt sie über die Ablauföffnungen 43 in die Tüllen 44 und wird von dort in die Rinne 45 abgegeben. In der Rinne 45 kann die Flüssigkeit nach unten abfließen und durch das Ablaufrohr 49 aus der Rotorkammer 29 entfernt werden.
  • Da die gesamte aus der Reaktionsgefäßeinheit 21 ausgeschleuderte Flüssigkeit in der Rinne 45 aufgefangen wird, bleibt der Innenraum des Rotorkastens 3 (die Rotorkammer 29) von der Flüssigkeit weitgehend unbenetzt. Lediglich durch Verwirbelung entstehender Nebel kann aus der Rinne 45 in die Rotorkammer 29 gelangen und deren Wandungen benetzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ableitvorrichtung 31 so ausgebildet, dass sie bündig mit den seitlichen Rändern der Reaktionsgefäßeinheit 21 und/oder dem Rotor mit Flanken 33 bzw. seitlichen Wandungen abschließt, so dass ein im wesentlicher abgeschlossener Raum gebildet wird. Hierdurch wird die Atmosphäre innerhalb der Ableitvorrichtung 31 beim Drehen des Rotors mitgenommen und nicht oder nur kaum verwirbelt. So wird verhindert, dass Aerosole entstehen, die sich in der Rotorkammer 29 verteilen.
  • Lediglich, wenn die Entstehung eines solchen kontaminierten Nebels nicht verhindert werden kann, ist eine Reinigung des Innenraums des Rotorkastens 3 von Zeit zu Zeit erforderlich. Die Reinigungsintervalle können grundsätzlich im Vergleich mit einem Zentrifugiervorgang ohne die Ableitvorrichtung 30 und Auffangvorrichtung 40 beträchtlich verlängert werden. Die Ableitplatte 31 schützt die Reaktionsgefäßeinheit 21 zuverlässig vor jedweder Kontamination durch eventuell von der oberen Wand 14 der Haube 5 herabtropfender Flüssigkeit. Da die Ableitvorrichtung 30 auch an den Flanken 33 geschlossen ist, wird durch die Ableitvorrichtung 30 ein abgeschlossener Raum mit der Reaktionsgefäßeinheit 21 gebildet, so dass auch in der Rotorkammer 29 eventuell vorherrschende Flüssigkeitsnebel sich nicht auf einer Oberfläche der Reaktionsgefäßeinheit 21 absetzen können und Verwirbelungen aufgrund der Rotation im Raum zwischen der Reaktionsgefäßeinheit 21 und der Ableitplatte 31 wirksam verhindert werden können. Die Reaktionsgefäßeinheit 21 kann daher mit der Ableitvorrichtung 30 dieses Ausführungsbeispiels zuverlässig und vollständig durch Zentrifugation gereinigt und vor jeder Benetzung durch den Zentrifugiervorgang oder Kontamination durch herabfallende Tropfen geschützt werden.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass vielfältige Abwandlungen im Schutzumfang der Erfindung möglich sind. Die Form der Ableitplatte 31 richtet sich nach den gewünschten Wirkungen. 8 zeigt schematisch mehrere Varianten 8(a) bis 8(g) einer Kontur der Ableitplatte 31 mit Reaktionsgefäßeinheit 21 in einem Querschnitt (Radialschnitt) senkrecht bzw. radial zur Rotationsachse 11. 9 zeigt schematisch mehrere Varianten 9(a) bis 9(h) einer Kontur der Ableitplatte 31 mit Reaktionsgefäßeinheit 21 in einem Axialschnitt entlang der Rotationsachse 11. Es versteht sich, dass jeweils weitere Varianten denkbar sind. Die Querschnittsformen der 8 und 9 sind beliebig kombinierbar. Sie können mit offenen oder geschlossenen Flanken ausgeführt sein.
  • Die Ableitplatte 31 kann im Querschnitt senkrecht zur Rotationsachse (8) eben (8(a)), mit einem zentralen Knick 80 entlang der Rotationsachse (8(b), (e)), mit zwei seitlichen Knicken entlang der Rotationsachse (8(d, g) oder gewölbt (c, f), von außen gesehen konkav (8(b), (c), (d)) oder konvex (8(e), (f), (g)) ausgebildet sein. Wie im Zusammenhang mit 2 beschrieben, wirkt die Zentrifugalbeschleunigung in der Querschnittsebene quer zur Rotationsachse 11 stets in Richtung des größeren Radius r, daher wird an der Innenseite der Ableitplatte 31 aufgefangene Flüssigkeit auch bei eben ausgebildeter Ableitplatte (8(a)) zu den flankenseitigen Rändern 32 getrieben werden. Dieser Effekt kann durch eine konkave Ausbildung, bei welchem die Ränder 32 von der Rotationsachse weg (nach oben) gezogen sind, verstärkt werden (8(b), (c), (d)), durch eine konvexe Ausbildung, bei welchem die Ränder 32 zu der Rotationsachse hin (nach unten) gezogen sind, jedoch abgeschwächt werden (8(b), (c), (d)). Bei einer konvexen Form mit zentralem Knick 80 (8(e)) fällt die Ableitplatte zunächst steiler ab als ein Umkreis 82 um die Rotationsachse. Daher kann sich in dem Bereich um den zentralen Knick 80 jeweils bis zu einem Umkehrpunkt 83, ab welchem die Ableitplatte 31 flacher als der Umkreis 82 abfällt, Flüssigkeit ansammeln. Um dies zu vermeiden, ist die Form mit zwei seitlichen Knicken 81, die jenseits des Umkehrpunkts 83 angeordnet sind, vorzuziehen, da dann die Flüssigkeit zuverlässig aus dem zentralen Bereich nach außen abgeleitet wird (8(g)). Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn bei die Krümmung einer im Querschnitt konvex gekrümmten Ableitplatte 31 (8(f)) der Krümmungsradius der Ableitplatte 31 größer als die radiale Entfernung der Ableitplatte 31 im achsnächsten Punkt, also im Bereich der Mittelebene 36.
  • In einem Axialschnitt entlang der Rotationsachse (9) kann die Ableitplatte 31 eben, also mit gleichem Abstand von der Rotationsachse 11 (9(a)), einseitig schräg, also von einer ersten Stirnseite 41 zu einer zweiten Stirnseite 42 ansteigend (9(b)-(d)), beidseitig schräg, also zu beiden Stirnseiten 41, 42 hin ansteigend (9(e)-(g)) oder absteigend (9(h)) ausgebildet sein, wobei die Schräge jeweils gerade (9(b), (e), (h)) oder gewölbt (9(c), (d), (f), (g)), von außen gesehen konkav (9(d), (e), (f)) oder konvex (9(c), (g)) ausgebildet sein kann, und wobei die beidseitig schrägen Formen einen Knick 91 zwischen den Stirnseiten 41, 42 aufweisen können. Durch die axiale Schräge, die zu einer oder beiden Stirnseiten 41, 42 hin ansteigt, wird Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung entlang der Innen- oder Unterseite der Ableitplatte 31 zu der jeweiligen Stirnseite 41, 42, zu welcher hin die Schräge ansteigt, abgeleitet. Die Fließgeschwindigkeit kann durch eine konvexe Form zur jeweiligen Stirnseite hin verlangsamt, durch eine konkave Form beschleunigt werden. Bei axial schrägen Formen ist es sinnvoll, wenn die Flanken geschlossen oder zumindest soweit heruntergezogen sind, um der Strömung quer zur Rotationsachse ein Hindernis entgegenzusetzen, sodass die Flüssigkeit nur zu der oder den Stirnseite(n) abgeleitet wird, zu welcher die Schräge ansteigt, wo die Flüssigkeit aufgefangen werden kann, ohne die Rotorkammer zu benetzen. Bei einseitiger Schräge ist der bauliche Aufwand für das Auffangen der Flüssigkeit geringer, da eine Auffangvorrichtung für die abgeleitete Flüssigkeit nur auf einer Seite vorzusehen ist. Diese ist vorzugsweise an einer Rückwand der Rotorkammer vorgesehen, da dann die Flüssigkeit zuverlässig von der Stirnseite, von welcher aus die Beladung der Reaktionsgefäßeinheit erfolgt, weg abgeleitet werden kann. Bei sehr großen abzuleitenden Flüssigkeitsmengen kann eine beidseitige Schräge vorteilhaft sein, da dann die Flüssigkeit schneller aufgefangen werden kann. Eine beidseitige, von den Stirnseiten 41, 42 zu einem Querschnitt 90 hin ansteigende Kontor der Ableitplatte 31 kann die Flüssigkeit in einem Knick 91 an den beiden flankenseitigen Rändern konzentrieren. Dort kann die Flüssigkeit durch jeweilige Ableitöffnungen seitlich ausgeschleudert werden. Gegebenenfalls kann in der Rotorkammer im Bereich des Querschnitts 90 eine rinnenartige ringförmige Auffangvorrichtung vorgesehen sein, welche die dort ausgeschleuderte Flüssigkeit aufnimmt und nach unten ableitet.
  • Weitere Varianten sind denkbar. Beispielsweise kann die Ableitvorrichtung 30 eine Wannenform aufweisen ohne weitere Ableitöffnungen. Bei dieser Variante ist es vorteilhaft, wenn die Ableitvorrichtung 30 außerhalb der Zentrifuge 1 auf der Reaktionsgefäßeinheit 21 angebracht und die Reaktionsgefäßeinheit 21 so in die Zentrifuge geladen wird. In diesem Fall ist das Verfahren so abzuwandeln, dass der Rotor beim Ende des Zentrifugiervorgangs in der unteren Position stehen bleibt, sodass die Ableitvorrichtung 30 unterhalb der Reaktionsgefäßeinheit 21 zu liegen kommt, und die Reaktionsgefäßeinheit 21 mit der Ableitvorrichtung 30 und der darin aufgefangenen Flüssigkeit durch ein Entladefenster (nicht näher dargestellt) in der Stirnwand 7 entladen und von der Ableitvorrichtung 30 getrennt wird und die Ableitvorrichtung 30 dann von der Flüssigkeit befreit, gereinigt und für einen weiteren Zentrifugiervorgang bereitgestellt wird. Mit einer solchen Variante bleibt die Rotorkammer auch ohne eine darin installierte Auffangvorrichtung von der ausgeschleuderten Flüssigkeit frei. Am Rotor ist keine Ableitvorrichtung vorzusehen, und die Reinigung der Rotorkammer und der Ableitvorrichtung kann noch einfacher gestaltet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in 2 gezeigte Ausführungsform einer Kombination der Querschnittsform 8(a) mit der Axialschnittform 9(a) mit offenen Flanken entspricht und die in 3A bis 7B gezeigte Ausführungsform einer Kombination der Querschnittsform 8(a) mit der Axialschnittform 9(b) mit geschlossenen Flanken entspricht.
  • Mit der Ableitvorrichtung der vorliegenden Erfindung, der erfindungsgemäßen Zentrifuge und dem zugehörigen Verfahren kann eine Kreuzkontamination zwischen Reaktionsgefäßeinheiten verhindert, je nach Ausführung der Ableitvorrichtung eine Benetzung der Reaktionsgefäßeinheiten durch Aerosole in der Rotorkammer vermindert oder ganz vermieden, und auch eine Verunreinigung der Rotorkammer durch ausgeschleuderte Flüssigkeit deutlich reduziert oder ganz vermieden werden. Letzteres kann die Reinigung der Rotorkammer erheblich vereinfachen. Wenn die Flüssigkeiten in der Rinne 45 der Auffangvorrichtung 40 vollständig aufgenommen werden und ein Austreten in die Rotorkammer verhindert wird, kann gegebenenfalls auf eine geschlossene Rotorkammer verzichtet werden. Mit anderen Worten, die Stirnwand 7 und die Haube 5, gegebenenfalls auch die Basis 27 (sofern letztere nicht aus Gründen der Standfestigkeit erforderlich ist) des Rotorkastens 3 wegfallen. Dies kann den Belade- und Entladevorgang des Rotors 20 erheblich vereinfachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zentrifuge
    2
    Antriebskasten
    3
    Rotorkasten
    4
    Fuß
    5
    Haube
    6
    Schraube
    7
    Stirnwand
    8
    Beladefenster
    9
    Achsöffnung
    10
    Rotorwelle
    11
    Rotationsachse
    12
    Lager
    13
    Seitenwand
    14
    obere Wand
    20
    Rotor
    21
    Reaktionsgefäßeinheit
    22
    Rahmen
    23
    Aufnahmeplatz
    24
    Klammer
    25
    Auflagefläche
    26
    Gegenfläche
    27
    Basis
    28
    Rückwand
    29
    Rotorkammer
    30
    Ableitvorrichtung
    31
    Ableitplatte
    32
    Rand
    33
    Flanke
    35
    Rand
    36
    Mittelebene
    37
    Reaktionsgefäß
    38
    Öffnung
    39
    Öffnungsebene
    40
    Auffangvorrichtung
    41
    vordere (erste) Stirnseite
    42
    hintere (zweite) Stirnseite
    43
    Ausleitöffnung
    44
    Tülle
    45
    Rinne
    46
    Ringöffnung
    47
    innerer Hinterschnitt
    48
    äußerer Hinterschnitt
    49
    Ablaufrohr
    50
    Platte
    51
    Rahmen
    60
    Baugruppe
    70
    Baugruppe
    80
    zentraler Knick
    81
    seitlicher Knick
    82
    Umkreis
    83
    Umkehrpunkt
    84
    Flächennormale
    90
    Mittelquerschnitt
    91
    Knick
    a
    Ableitrichtung
    r
    Radius
    r0
    kleinster Radius
    w
    Breitenrichtung
    α
    Ableitwinkel
  • Diese Liste ist integraler Bestandteil der Beschreibung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017113583 A1 [0006]
    • DE 1020211240239 [0007]
    • WO 2017125598 A1 [0045]

Claims (20)

  1. Ableitvorrichtung (30) für eine Reaktionsgefäßeinheit (21), welche mehrere Reaktionsgefäße (37) aufweist, wobei die Reaktionsgefäße (37) jeweils eine Öffnung (38) aufweisen, die in einer gemeinsamen Öffnungsebene (39) liegen, wobei die Ableitvorrichtung (30) eine Ableitplatte (31) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass sie in einer Zentrifuge (1) den Öffnungen (38) der Reaktionsgefäße (37) gegenüberliegend anordenbar oder angeordnet ist, und derart ausgebildet ist, dass sie beim Zentrifugieren mit der Reaktionsgefäßeinheit (21) rotiert und aus den Reaktionsgefäßen (37) austretende Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung von der Ableitplatte (31) aufgefangen und abgeleitet wird.
  2. Ableitvorrichtung (30) nach Anspruch 1, wobei die Ableitplatte (31) bezüglich der Öffnungsebene (39) schräg anordenbar oder angeordnet ist, sodass aufgefangene Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung in der Zentrifuge (1) entlang der schräg angeordneten Ableitplatte (31) in axialer Richtung einer Rotationsachse (11) eines Rotors (20) der Zentrifuge (1) abgeleitet wird.
  3. Ableitvorrichtung (30) nach Anspruch 2, wobei Flanken (33) der Ableitvorrichtung (30), die seitlich entlang der Rotationsachse (11) verlaufen, von der Ableitplatte (31) aus nach unten gezogen sind, um ein Hindernis für eine Bewegung der Flüssigkeit quer zur Rotationsachse (11) zu bilden.
  4. Ableitvorrichtung (30) nach Anspruch 3, wobei die Flanken (33) und Stirnseiten (41, 42) der Ableitvorrichtung (30) mit einem Rand (35) der Reaktionsgefäßeinheit (21) abschließend ausgebildet sind.
  5. Ableitvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei an einer Stirnseite (42), zu welcher hin die Ableitplatte (31) ansteigt, wenigstens eine Ausleitöffnung (43) ausgebildet ist, die vorzugsweise mit der Innenseite der Ableitplatte (31) bündig oder im Wesentlichen bündig ist.
  6. Ableitvorrichtung (30) nach Anspruch 5, wobei die Ausleitöffnung (43) eine Tülle (44) aufweist, die über die Stirnseite (42) hinausragt.
  7. Ableitvorrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ableitvorrichtung (30) auf die Reaktionsgefäßeinheit (21) locker, vorzugsweise formschlüssig, aufsetzbar ist.
  8. Ableitvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ableitvorrichtung (30) mit der Reaktionsgefäßeinheit (21) in lösbarer Weise verbindbar ist.
  9. Ableitvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ableitvorrichtung (30) an einem Rotor (20) einer Zentrifuge (1) in lösbarer Weise verbindbar ist.
  10. Ableitvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ableitvorrichtung (30) mit einem Rotor (20) der Zentrifuge (1) integriert ausgebildet ist.
  11. Ableitvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Ableitvorrichtung (30) mit einer Rotorwelle (10) einer Zentrifuge (1) verbunden oder verbindbar ist.
  12. Zentrifuge (1) zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit (21), mit einem Antrieb, einem mit dem Antrieb koppelbaren oder gekoppelten Rotor (20), wobei der Rotor (20) zur Aufnahme einer Reaktionsgefäßeinheit (21) mit einer Ableitvorrichtung (30) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Zentrifuge (1) nach Anspruch 12, wobei eine Auffangvorrichtung vorgesehen ist, welche in einer Rotorkammer der Zentrifuge (1), in welcher der Rotor (20) rotiert, angeordnet ist und welche ausgebildet ist, von der Ableitvorrichtung (30) abgegebene Flüssigkeit aufzufangen.
  14. Zentrifuge (1) nach Anspruch 13, wobei die Auffangvorrichtung eine zur Rotorkammer offene und zur Rotationsachse (11) konzentrische ringförmige Rinne (45) aufweist, welche einer Ausleitöffnung (43) der Ableitvorrichtung (30) gegenüber liegt.
  15. Zentrifuge (1) nach Anspruch 14, wobei die Rinne (45) der Ausleitöffnung (43) der Ableitvorrichtung (30) in axialer Richtung gegenüber liegt.
  16. Zentrifuge (1) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Rinne (45) eine axial zur Rotorkammer hin ausgebildete Ringöffnung (46) aufweist, wobei die Ringöffnung (46) nach radial innen und/oder nach radial außen einen Hinterschnitt (47, 48) aufweist.
  17. Zentrifuge (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei an einem unteren Ende der Auffangvorrichtung (40) eine Auslaufvorrichtung (49) ausgebildet ist.
  18. Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit (21), welche mehrere Reaktionsgefäße (37) aufweist, wobei die Reaktionsgefäße (37) jeweils eine Öffnung (38) aufweisen, die in einer gemeinsamen Öffnungsebene (39) liegen, wobei die Reaktionsgefäßeinheit (21) auf einem Rotor (20) der Zentrifuge (1) mit ihren Öffnungen (38) von einer Rotationsachse (11) des Rotors (20) nach außen weisend aufgenommen wird; und der Rotor (20) mit der darauf angeordneten Reaktionsgefäßeinheit (21) in der Zentrifuge (1) rotiert wird, so dass eine in den Reaktionsgefäßen (37) enthaltene Flüssigkeit ausgeschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Ableitvorrichtung (30) mit einer Ableitplatte (31), welche der Öffnungsebene (39) der Reaktionsgefäße (37) radial außerhalb gegenüberliegend angeordnet ist und zusammen mit der Reaktionsgefäßeinheit (21) rotiert, die ausgeschleuderte Flüssigkeit aufgefangen und entlang der Ableitplatte (31) abgeleitet wird, wobei die Ableitvorrichtung (30) vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, und/oder wobei die Zentrifuge (1) vorzugsweise nach einem der Ansprüche 12 bis 17 ausgebildet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Ableitvorrichtung (30) nach einem oder mehreren Zentrifugiervorgängen gereinigt wird, wobei die Reinigung vorzugsweise durch Spülen mit einer in einer Reaktionsgefäßeinheit (21) enthaltenen Spüllösung oder durch Autoklavierung und/oder durch chemische Mittel und/oder durch Bestrahlung erfolgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, wobei eine Rotorkammer (29) der Zentrifuge (1) nach einer vorgegebenen Anzahl von Zentrifugiervorgängen gereinigt wird, wobei die Reinigung vorzugsweise durch Spülen mit einer in einer Reaktionsgefäßeinheit (21) enthaltenen Spüllösung oder durch gesonderte Reinigung demontierter Teile der Zentrifuge (1), welche die Rotorkammer (29) begrenzen, vorzugsweise durch Autoklavierung und/oder durch chemische Mittel und/oder durch Bestrahlung, erfolgt.
DE102022102701.5A 2022-02-04 2022-02-04 Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit Pending DE102022102701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102701.5A DE102022102701A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit
PCT/EP2023/052569 WO2023148272A1 (de) 2022-02-04 2023-02-02 ABLEITVORRICHTUNG FÜR EINE REAKTIONSGEFÄßEINHEIT, ZENTRIFUGE UND VERFAHREN ZUM REINIGEN EINER REAKTIONSGEFÄßEINHEIT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102701.5A DE102022102701A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102701A1 true DE102022102701A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85172351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102701.5A Pending DE102022102701A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022102701A1 (de)
WO (1) WO2023148272A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125598A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102017113583A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102021124023A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835178B1 (de) 2013-08-06 2017-04-12 Yantai AusBio Laboratories Co., Ltd. Zentrifuge und Verfahren zum Zentrifugieren einer Reaktionsgefäßeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125598A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102017113583A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102021124023A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023148272A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740922B1 (de) Nassreinigungsgerät
DE4330078B4 (de) Zentrifugaltrockner für Pellets
EP0237708B2 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP3733316B1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
EP3641943A1 (de) Zentrifuge
DE2930581A1 (de) Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen
EP0290745B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Flüssigkeiten in zahnärztlichen Einrichtungen
EP2170215B1 (de) Abscheider zum abscheiden von luft und feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
DE102016114169A1 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
EP4151315A1 (de) Zentrifuge und verfahren zum reinigen einer zentrifuge
DE2943840A1 (de) Maehdrescher
DE3328303C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Trocknen von Kunststoffgranulat
EP0603379A1 (de) Unterwasserräumer für rundklärbecken
DE2748944B2 (de) Filtervorrichtung
DE102022102701A1 (de) Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit
DE69814747T2 (de) Trennvorrichtung für Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE102022102705A1 (de) Auffangvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit und Reaktionsgefäßeinheit
DE19724941C2 (de) Einbauvorrichtung für eine Rollenantriebseinheit
DE19546321C2 (de) Kühlluftfilter
EP0642771A2 (de) Zentrifuge
DE10149132B4 (de) Vorrichtung zur Entschaumung eines Bioreaktors
EP0330096B1 (de) Vorrichtung zur Gasreinigung
DE2933784C2 (de) Jaucherührgerät
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
CH679131A5 (en) Surface-spraying machine - has guide casing enclosing slewing nozzle ring

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified