WO2017125598A1 - Zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2017125598A1
WO2017125598A1 PCT/EP2017/051289 EP2017051289W WO2017125598A1 WO 2017125598 A1 WO2017125598 A1 WO 2017125598A1 EP 2017051289 W EP2017051289 W EP 2017051289W WO 2017125598 A1 WO2017125598 A1 WO 2017125598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction vessel
unit
centrifuge
rotor
vessel unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/051289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Mann
Wolfgang Heimberg
Johannes JUNKERSFELD
Matthias ERZBERGER
Frank FEIST
Original Assignee
Bluecatbio Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=57906613&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017125598(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bluecatbio Gmbh filed Critical Bluecatbio Gmbh
Priority to DK17701678.9T priority Critical patent/DK3405290T3/da
Priority to SI201731070T priority patent/SI3405290T1/sl
Priority to ES17701678T priority patent/ES2905189T3/es
Priority to US16/071,628 priority patent/US11117142B2/en
Priority to EP17701678.9A priority patent/EP3405290B1/de
Publication of WO2017125598A1 publication Critical patent/WO2017125598A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B2011/046Loading, unloading, manipulating sample containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00495Centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/042Plate elements with several rows of samples moved independently, e.g. by fork manipulator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0465Loading or unloading the conveyor

Definitions

  • the present invention relates to a centrifuge having a loading and unloading device for precisely guiding a reaction vessel unit into and out of the rotor space. Furthermore, the present invention relates to an optical detection device as part of a centrifuge. For putting in, the present invention relates to a centrifuge in which or out of which a reaction unit can be precisely guided with a robot gripping arm.
  • the automation of individual laboratory activities is almost inevitable today. It is thus attempted to replace as many steps as possible, which had previously had to be carried out manually, with an automated process, as far as possible without the intervention of a worker. However, it is not always very easy to have work steps which require a very precise handling of individual test components to be carried out by automated devices.
  • DE 10 2008 042 971 A1 discloses a centrifuge into which a magnetic device is integrated in order to thereby hold magnetizable particles within a reaction vessel by means of the magnetic force.
  • CN 102175855 A discloses a fully automatic 360 ° plate washing machine.
  • the axis of rotation of this machine runs parallel to the horizontal plane and thus allows Washing multiple plates simultaneously in one housing increases efficiency and greatly reduces costs.
  • US 4,953,575 relates to a washing device for cuvettes.
  • the cuvettes are placed in a holder in a rotor. Turning the rotor removes the liquid from the cuvettes.
  • JP 2009264927 A discloses a device comprising a drum in which a microplate can be placed.
  • the drum can be loaded with several microtiter plates, which then rotate around a horizontal axis of rotation.
  • the drum is loaded with the microtiter plate in such a way that its openings are directed towards the interior of the drum.
  • Document EP 937502 A2 describes a method for handling a microtiter plate, wherein the microtiter plate can be cleaned by centrifugation.
  • the microtiter plate is placed over a conveyor belt in the rotary housing, so that the openings of the microtiter plate are directed away from the axis of rotation.
  • An object of the present invention is to provide a centrifuge comprising a loading and unloading device which allows precise maneuvering of a reaction vessel unit into and out of the rotor space.
  • a further object of the present invention is to provide a centrifuge with which complex method steps can be carried out in a confined space.
  • a centrifuge having a rotor and a rotor space in which the rotor is arranged and rotatably supported, the rotor having a receiving area for receiving a reaction vessel unit, and the centrifuge having a loading and unloading device comprising a rigid displacement rod for positioning a reaction vessel unit in or for removing a reaction vessel unit of the rotor, wherein the displacement rod is slidably disposed so that between an unloading position in which it extends in the rotor space through the rotor, and a loading position in which it is pulled out at least from the region of the rotor space, the rotor at a rotation is claimed, and a linear drive for moving the displacement rod between the unloading position and the loading position.
  • a centrifuge according to the present invention makes it possible, by means of the described loading and unloading device, to bring a reaction vessel unit very precisely to a specific end position as well as to move a reaction vessel unit during the displacement process with very high precision.
  • the loading and unloading device comprises a displacement rod which is rigid and transmits a movement generated by the linear drive very precisely.
  • the sliding rod is arranged such that it is moved back and forth only along a horizontal axis by a linear drive without permitting deviant movements in other directions during its movement.
  • a "rigid sliding bar” in the sense of the present invention means that the sliding bar is not bent when appropriate use or the bends are in the microscopic range, so that they have no effect on the longitudinal extent of the sliding bar.
  • the sliding rod Due to the rigid design of the sliding rod, it can be sealed easily and reliably with respect to walls bounding the rotor chamber. As a result, the risk of the emerging from the rotor chamber contamination can be kept low.
  • the position of the reaction vessel unit can be exactly coordinated with a second device.
  • a further device may be, for example, a pipetting unit, a detection unit, a robot arm or the like.
  • Absolute positioning means that, knowing the position of the displacement rod, the position of a reaction vessel unit coupled to the displacement rod is known, because of its rigidity with its free end in the rotor space positioned so precisely that there is no deflection upwards or downwards or to the side, which influences the position of the free end in the longitudinal direction of the pump. have petting rod.
  • the pipetting unit may be movable or fixedly attached to the centrifuge housing.
  • the reaction vessel unit are filled with a solution which is subsequently removed by the centrifugation about a horizontal axis, wherein the opening of the reaction vessel unit away from the axis, is removed from the vessel again. Subsequently, the reaction vessel unit can be placed again by the loading and unloading device under the pipetting device to refill the reaction vessel unit and then to empty again by centrifugation.
  • a method is particularly suitable if several identical steps, for. As washing steps must be performed. In this case, the reaction vessel unit is then filled with a washing solution, then emptied by centrifugation. This process can be repeated several times as needed.
  • the pipetting device is preferably connected to a plurality of fluidic inputs.
  • a plurality of fluidic inputs Preferably, at least three, in particular at least five and very preferably at least seven fluidic inputs are provided.
  • Each fluidic inlet is provided with a separate control valve, which can be controlled individually by a central control device. This makes it possible to carry out complex washing processes fully automatically, with different reagents being fed successively to the reaction vessel units.
  • reaction vessel unit can be controlled by a loading and unloading device as described herein with very high precision, and therefore can be placed in position very precisely with respect to a pipetting device
  • the present invention is particularly suitable for experimental and test configurations, which are carried out with reaction vessel units which require very small diameter reaction vessels.
  • a centrifuge of the present invention for IVlikrotiterplatten which z. B. 96, preferably 384, more preferably 1 .536 reaction vessels or wells have.
  • the distance between two adjacent reaction vessels is 2.25 mm.
  • the linear drive is expedient for the linear drive to move the displacement bar and thus the reaction vessel unit with an accuracy of at least 0.2 mm, preferably at least 0.1 mm.
  • the linear drive is therefore preferably designed as a linear drive, which converts a rotary movement into a linear movement by means of a meshing or positive engagement.
  • the linear drive can also be a correspondingly precisely controllable linear motor.
  • such linear motors usually require additional sensors, which is why a mechanical linear drive with meshing engagement is generally preferred.
  • the centrifuge according to the present invention may be considered advantageous, since the displacement bar of the loading and unloading device is not located in the region of the rotor space during the centrifuging operation, which is loaded by the rotor in one revolution. This means that in particular when emptying the reaction vessel unit by centrifuging the escaping content can not come into contact with the loading and unloading device, in particular not with the displacement rod. As a result, the risk of contamination within the rotor space due to a contaminated displacement rod, kept low.
  • the centrifuge of the present invention may comprise a coupling member at a free end of the sliding rod extending into the rotor space, the coupling member being adapted for reconnecting the sliding rod to a reaction vessel unit or a reaction vessel unit support unit.
  • the reaction vessel unit or the carrier unit can be "gripped" by the displacement rod and be returned to the desired position. be coupled.
  • the decoupling allows the sliding bar to leave the area of the rotor space occupied by the rotor in one revolution and thus not at all or to a great extent to the risks of contamination described above.
  • the coupling element of the present invention can have a latching element which can engage with a counter-latching element provided on the reaction-vessel unit or on the carrier unit, wherein at least the latching element or the counter-latching element is elastically mounted.
  • the counter-latching element of the reaction vessel unit or the carrier unit is elastically mounted and is coupled to a Verrie- gelungsbügel, so that the locking bracket is pivotable between two positions, wherein an unlocked position is taken when the latching element and the counter-latching element are locked together and a locking adjustment is taken when the locking element and the counter-locking element are separated from each other, wherein the locking bracket has a locking element which can engage in a locking position with a corresponding counter-locking element of a rotor.
  • the process of copying and decoupling may be liquid, ie without jerky movements. conditions, whereby a strong shaking of the reaction vessel unit or the carrier unit can be avoided.
  • the coupling of the elastically mounted counter-latching element with a locking bracket also ensures that after the decoupling of the displacement rod from the reaction vessel unit or the carrier unit, it can no longer be displaced in the rotor.
  • the reaction vessel unit or the carrier unit is so connected to the rotor unit of the centrifuge that a removal, displacement, slippage or the like is not possible without releasing the lock.
  • the reaction vessel unit or the carrier unit after the locking element has been separated from the counter-locking element on the sliding rod fixed by the engagement of the locking element with a corresponding counter-locking element on the rotor unit, at least at this point.
  • the sliding rod has a smooth surface.
  • a smooth surface allows easy and thorough cleaning of the sliding bar. If the surface is smooth, there is little risk of permanent deposits of unwanted contamination.
  • a smooth surface can be sealed particularly reliably with a sealing device in relation to regions lying outside of the rotor space. This can be at least partially prevented that deposits are carried on the sliding rod out of the rotor space.
  • the sliding rod of the present invention may be hollow and open at the rear end remote from the rotor cavity.
  • a threaded rod provided coaxially with the sliding rod may be in meshing engagement with a screw connected to the sliding rod so that translational movement of the sliding rod is accomplished by relative rotation of the threaded rod with respect to the sliding rod, with the threaded rod at the rear end immersed in the sliding rod can.
  • the displacement rod is preferably guided rotatably, so that the relative rotational movement is generated by a rotation of the threaded rod.
  • a rotating displacement rod is provided, then it is expedient to provide a coupling element that can act independently of the rotational position.
  • Such a coupling element may for example be a rotationally symmetrical latching element or a coupling magnet. Due to the fact that the displacement rod is moved by a rotational movement of the threaded rod, it is possible to precisely position the reaction vessel unit or carrier unit coupled to the displacement rod and thus in particular to precisely control its position relative to a pipetting unit.
  • a rotary movement can be converted into a translational movement, whereby it is possible to move or bring the displacement bar or the reaction vessel unit or carrier unit coupled therein for a predefined distance into a predefined position.
  • a ball screw can be used which is enclosed by a nut in which balls rotate in a closed system.
  • the threaded rod can dip at the rear end in the sliding rod, it is possible to keep the size of the loading and unloading device low.
  • the threaded rod can be almost completely absorbed in the retracted rod in the retracted state.
  • the maximum length of the displacement rod together with the threaded rod results when the displacement rod is fully extended, d. H. when the sliding rod extends through the rotor space. This is the case, for example, when a reaction vessel unit or carrier unit outside the rotor space is either coupled or uncoupled to the displacement bar.
  • the threaded rod is maximally unscrewed from the sliding rod.
  • the rotor space of the centrifuge is enclosed by a housing.
  • the sliding bar will be guided through an opening in a housing wall, wherein in the region of the opening, a sealing element is provided which seals the sliding bar against the housing wall.
  • the displacement rod thus extends into the rotor space and the drive unit.
  • the rotor element is separated from the drive unit of the displacement by the sealing element.
  • the sealing element ensures during the movement of the displacement rod that z. B. liquid, which is possibly on the sliding bar, is stripped by the sliding bar and thus is not carried off from the rotor space in the range of the drive.
  • the displacement rod has a smooth surface, as this seals the sealing element. dig the sliding bar can enclose. This allows effective stripping of materials on the sliding bar.
  • the centrifuge of the present invention may further comprise detection means for determining the position of the displacement rod in the direction of movement.
  • a corresponding detection device ensures that the position of the displacement rod in the direction of movement can be precisely determined at any time and that the reaction vessel unit or carrier unit can be moved precisely to the desired location.
  • the centrifuge comprises a horizontal axis of rotation about which the rotor rotates during operation of the centrifuge.
  • a horizontal axis of rotation means that the axis of rotation runs parallel to a bottom wall of the housing of the rotor space, so that when the centrifuge is arranged on a horizontal surface, the axis of rotation is horizontal.
  • reaction vessel units such as microtiter plates
  • the centrifuge can be easily coupled to existing automatic systems, in particular robot systems or laboratory systems, and integrated into an automatically running process.
  • a further aspect of the present invention relates to the integration of an apparatus for optically detecting assays, in particular homogeneous assays.
  • a variety of experiments are evaluated and analyzed by the detection of optical signals.
  • the methods for optical detection can be performed in different ways.
  • optical signals can be detected by the generation of fluorescence, by light or the like. Some reactions used to generate optical signals are very fast, so direct measurement after addition of the appropriate reagents may be desirable.
  • the optical sensor can be designed as a line sensor or as a surface sensor.
  • the optical detection device is preferably directed with its viewing direction approximately vertically downwards, so that the content of open-topped reaction vessels can be detected.
  • the viewing direction can be exactly vertical or slightly inclined with respect to a vertical.
  • the optical detection device is preferably designed and arranged in such a way that it can scans it in a cell shape adjacent to the rotor space in the movement region of the reaction vessel unit, one scanning line being aligned approximately perpendicular to the direction of movement of the reaction vessel unit or carrier unit.
  • the optical detection unit may comprise one or more light sources. If several light sources are present, then they are preferably individually controllable.
  • the light sources preferably have light-emitting diodes as lighting means.
  • Such a light source may be provided on the same side as the optical sensor with respect to a path of movement of a reaction vessel unit to form bright field and / or dark field illumination.
  • Such a light source can also be provided for the transillumination of reaction vessels on the opposite side of the path of movement of a reaction vessel unit.
  • the optical detection device may comprise a color sensor or a color camera, with which the color of the contents of the reaction vessels, the reaction vessel unit is detectable.
  • the optical detection device is preferably designed to detect the filling level of the individual reaction vessels.
  • the filling level can be scanned for example by means of an optical triangulation method, in particular a laser triangulation method.
  • Other methods for optical 3D scanning may also be provided, such as stereoscopy, deflectometry or white-light interferometry.
  • Methods for 3D scanning are known, for example, from WO 201 1/060769 A1, DE 10 2009 040 081 A1, DE 10 2008 036 275 A1, DE 197 21 688 A1, DE 103 09 544 A1, DE 43 01 538 A1, DE 195 32 767 C2 and DE 44 39 307 C2 known.
  • These and other optical methods for 3D scanning can be used to adjust the level of one or more at the same time to scan the reaction vessels.
  • the color of the filling of the reaction vessels can be analyzed when using a color camera. This represents a spectral analysis of the sample.
  • the optical detection device is preferably arranged parallel to and adjacent to a row of pipetting nozzles of a pipetting device so that the individual reaction vessels, into which a solution is supplied by means of the pipetting nozzles, can be optically scanned during or immediately after the pipetting.
  • the filling of the individual reaction vessels can be precisely detected and taken into account during further processing.
  • the concentration of certain compositions may depend on the amount of solvent to be pipetted, with different concentrations generally permissible but known. By the detection of the level can then be closed on the concentration and these are taken into account in the subsequent evaluation. This is particularly useful with very small reaction vessels, in which a slightly different filling quantity can cause a considerable difference in the level and accordingly also in the concentration.
  • such an optical detection device can be designed to detect the position of a reaction vessel unit or a carrier unit.
  • the position of the reaction vessels or carrier unit determined with the optical detection device can be used in a closed control loop for controlling a drive for moving the carrier unit or the reaction vessel unit.
  • external drive mechanisms such as a robot arm, whose control is coupled to the optical detection device of the centrifuge.
  • the detection of the position of the reaction vessel unit also permits automatic control of the pipetting of liquids into the individual reaction vessels, whereby the position of the reaction vessels relative to pipetting nozzles is detected and aligned. For example, it is possible to successively fill several rows of reaction vessels with liquid.
  • the type of reaction vessel unit (eg 96, 384 or 1536 reaction vessels) can also be automatically detected with the optical detection device. Accordingly, the pipetting can be controlled.
  • the centrifuge can have an evaluation device with which the signals obtained with the optical detection device are automatically evaluated according to the following parameters:
  • Another aspect of the present invention is thus a centrifuge as described above, which is loaded and unloaded instead of the described loading and unloading mechanism by means of a robot arm.
  • the robot arm has a coupling element, with which a reaction vessel unit or a carrier unit for a reaction vessel unit can be coupled to the robot gripper arm.
  • the robot gripping arm can then either pull it out of the rotor space or load the rotor space therewith.
  • the reaction vessel unit or the carrier unit for a reaction vessel unit can be brought into a predefined position.
  • the reaction vessel unit or carrier unit of the robot gripper arm can be positioned so that first the reaction vessel is filled by means of the pipetting device before it is subsequently moved by means of the robot gripper arm into the rotor space of the centrifuge.
  • reaction vessel unit is a microtiter plate
  • the control and measuring device is preferably designed such that it detects the position of the reaction vessel unit or the carrier unit and controls the movement of the robot gripping arm by means of a closed control loop such that the reaction vessel unit or the carrier unit is positioned at the desired position.
  • the control and measuring device preferably comprises an optical detection device, as explained above.
  • the linear drive can be controlled with the control device so that it adjusts the position of the rigid displacement bar so precisely that the position of an associated reaction vessel unit does not have to be measured, but is determined so precisely by the position of the displacement bar that further components, such as the pipetting device or the robot arm, can act on the reaction vessel unit without their position is measured separately (absolute positioning).
  • the centrifuge can be coupled to a robot arm in such a way that the control device of the centrifuge transfers the position predetermined by the linear drive to a control device of the robot arm during the transfer of the reaction vessel unit from the centrifuge to the robot arm. The robot arm can then grip the reaction vessel unit at this position.
  • the control device of the centrifuge can be designed such that the displacement bar is always positioned for such an exchange operation in exactly the same position, which is known to the transport device, so that the reaction vessel unit are positioned by the transport device for coupling with the sliding bar can or can be recorded accordingly at this position.
  • the rigid sliding bar is that the free end of the sliding bar is very precisely positioned with respect to height and lateral deflection as compared with conventional flexible elements, thereby providing automatic coupling with a carrier unit or a reaction vessel unit is easily executed.
  • a flexible displacement element there is the risk that the free end is arranged at a different height depending on the deflection, so that automatic coupling of a carrier unit or reaction vessel unit is often not possible.
  • any carrier unit or carrier can be arranged in a predetermined position and coupled to the displacement rod.
  • the corresponding coupling element on the carrier unit or on the carrier or other reaction vessel unit need only be arranged at a predetermined height, which cooperates with a corresponding coupling element at the free end of the displacement rod.
  • This makes it possible to automatically couple different carriers, carrier units or reaction vessel units to the displacement bar in an automated system.
  • This can be easily realized by a corresponding gripping element, such. B. a robot arm, only the carrier or the carrier unit or the reaction vessel unit exchanged.
  • different formats of reaction vessel units can be automatically exchanged in an automatic system.
  • reaction vessel units or microtiter plates which correspond to a special format.
  • Most microtiter plates correspond to the so-called SBS format.
  • SBS format For special applications, however, there are also special formats, which has a different arrangement of reaction vessels.
  • the special formats may also have a different floor plan or a different height. Such deviations from a standard format, in particular the SBS format, can be compensated, for example, by using corresponding carrier or carrier units.
  • differently high carrier units can be used.
  • reaction vessels For small reaction vessels, these can be arranged with a solution filled with its opening directed downwards, without the solution escaping from the reaction vessels.
  • the solution is contained in the reaction vessels by capillary forces. This applies v. a. for microtiter plates with 1536 reaction vessels. However, this can also be the case with microtiter plates with 96 or 384 reaction vessels. This depends on how the individual reaction vessels are shaped and how their surface is formed.
  • a centrifuge preferably has a rotor, which can receive a reaction vessel unit, so that the reaction vessels when introduced into the centrifuge can be arranged with their openings facing both down and up.
  • This makes it possible for the reaction vessel unit to be inserted into the rotor in such a way that the openings of the reaction vessels either face the axis of rotation or are directed outward with respect to the axis of rotation of the rotor.
  • the centrifuge can thus be used to centrifuge solutions in the reaction vessels (the openings face the reaction axis) as well as to empty the reaction vessels (the openings of the reaction vessels face away from the axis of rotation).
  • the receiving region of the rotor can therefore be designed such that a reaction vessel unit can be inserted into the rotor in a form-fitting manner in both orientations, in which the openings point either to the axis of rotation or are directed away from the axis of rotation.
  • the centrifuge is combined with a device which can turn the reaction vessel units such that they can be inserted into the centrifuge with the openings pointing downwards or upwards.
  • a device may for example be a robot arm, which is accordingly controlled by a control device.
  • FIG. 1 is a perspective view of a centrifuge without a housing from obliquely above
  • Figure 2 shows a sliding rod with an associated drive in perspective
  • FIG. 3 shows a cross section through a coupling element, which at the end of a
  • Displacement rod is located and by a counter-latching element with a carrier unit
  • FIG. 4 shows a carrier unit for a reaction vessel unit with a counter-latching element in a perspective view
  • FIG. 5 shows the coupling element from FIG. 3 coupled with a counter-latching element according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows a displacement unit according to FIG. 2 with a carrier unit coupled thereto in a perspective view
  • FIG. 7 shows the displacement unit from FIG. 6 in cross-section
  • FIG. 8 shows a cross section through a coupling element, which engages with its latching element with a counter-latching element on a carrier unit
  • FIG. 9 shows a cross-section through a carrier unit and the associated counter-latching element, in which engages the latching element of the coupling element of the displacement bar
  • FIG. 10 shows a detail of the centrifuge in cross-section with a carrier unit and a displacement bar whose coupling element does not engage in the counter-latching element of the carrier unit
  • 1 1 shows a section of the centrifuge in cross-section with a carrier unit and a displacement rod, the coupling element has been released after engagement with the counter-latching element and the carrier unit is held by a locking bracket to the rotor,
  • FIG. 12 a longitudinal section of a displacement unit according to FIG. 6,
  • FIG. 13 a section of a displacement bar, the coupling element having a
  • Figure 14 is a hook of a coupling element of a sliding rod, which um
  • Figure 15 shows a cross section through a coupling element of a sliding rod, wherein the locking element of the coupling element is designed as a large pin and engages in a counter-latching element of a carrier unit.
  • This centrifuge 1 comprises a rotor chamber 2, in which the rotor 4 is located, a drive unit 3, in which a linear drive 1 1, and a displacement rod 6 is arranged.
  • a reaction or a carrier unit 5 are pulled for a reaction vessel unit in the rotor chamber 2 or pushed out of the rotor chamber on a balcony 8 ( Figure 1).
  • the rotor chamber 2 is the loadable with at least one reaction vessel unit rotor 4, which can rotate about an axis of rotation.
  • the rotor 4 rotates about a horizontal axis of rotation.
  • the rotor chamber 2 is separated by a housing from the external environment and by a partition 7 of the drive unit 3 spatially.
  • a base frame 15 In the drive unit 3 is a base frame 15. This base frame 15 extends beyond the area outside the rotor chamber 2, in which the sliding rod 6 can be accommodated.
  • the base frame 15 serves to hold the predetermined for linear driving of the displacement rod 6 elements.
  • the base frame 15 comprises a guide rail 28, which extends from the partition wall 7 in the region of the drive unit 3 and whose length corresponds approximately to the length of the displacement rod 6.
  • the guide rail 28 is arranged parallel to the displacement rod 6.
  • a holding element 29 At the remote from the partition 7 end of the guide rod 28, a holding element 29 is provided, in which a threaded rod 9 is rotatably mounted but axially fixed ge.
  • the threaded rod 9 extends from the holding member 29 in the direction of the displacement rod 6, which is hollow and at its rear, d. H. to the threaded rod 9 pointing end, is open.
  • the threaded rod 9 is located with its front, free end in the sliding rod 6.
  • the threaded rod 9 and the sliding rod 6 are thus arranged in alignment with each other.
  • the rear end of the displacement rod 6 is coupled to a carriage 30, which is guided by the guide rail 28.
  • the carriage 30 holds the sliding bar 6 rotatably in the drive unit 3.
  • the carriage 30 has a nut 31, in which engages the threaded rod.
  • a bracket 32 is arranged, which is moved together with the carriage 30, which cooperates with a detection device 13.
  • the detection device 13 is a laser scanner which generates a laser beam 14.
  • the laser beam 14 is directed by means of a mirror 36 onto the bracket 32 which is connected to the carriage 30.
  • the distance of the bracket 32 can be measured very precisely by the detection device 13 and thus the position of the carriage 30. Since the carriage 30 is fixedly connected to the displacement rod 6, this also uniquely determines the position of the displacement rod 6 in the centrifuge.
  • the threaded rod 9 projects a little way back on the retaining element 29.
  • a drive pinion 33 is attached to the threaded rod 9.
  • the drive unit 3 has a motor 34, preferably a stepping motor, with which the drive pinion 33 of the threaded rod 9 is driven via a belt 35.
  • This unit of base frame 15, threaded rod 9, carriage 30 and sliding rod 6 thus represents the linear drive 1 1, with which a rotary motion is converted into a linear movement.
  • other linear drives are possible, for example, consists of a rack and a gear which engages the rack and thus converts a rotational movement of the gear wheel in a linear movement.
  • Linear drives are therefore preferably devices which convert by means of a positive connection (nut - threaded rod or gear - rack) or a meshing in engagement a rotary movement in a linear movement. In contrast to a frictional connection, the risk that the components interacting with one another is substantially less.
  • the displacement rod 6 can be moved out of the drive unit 3 through the partition wall 7 in the rotor chamber 2 ( Figure 2).
  • the displacement rod 6 can also extend through the complete rotor chamber 2 so as to leave it on the opposite side of the partition wall 7 with one end through an opening in a housing wall 1 6 again.
  • the displacement rod 6 then extends, starting from the drive unit 3, through the partition wall 7, through the rotor space 2, to the balcony 8 adjacent to the outside of the centrifuge housing.
  • the displacement rod 6 By changing the drive direction, the displacement rod 6 can be moved back to selbigem way back. Here it moves from outside the centrifuge housing back through the rotor chamber 2 through the opening in the housing wall 1 6 moves to an opening in the partition wall 7. Based on this, the directions of movement of the displacement rod 6 may be referred to as being out of the centrifuge 1 and into the centrifuge 1. The movement takes place along a horizontal axis.
  • the opening in the housing wall 16 can be closed by a flap or a door.
  • the opening is so large that a reaction vessel unit and / or a support unit 5 for a reaction vessel unit can be moved through.
  • the displacement rod 6 has at its free end, which can move through the rotor chamber 2, a coupling element 10 ( Figure 3).
  • the coupling element 10 serves to enable re-connectable connection of the displacement rod 6 with a reaction vessel unit or a carrier unit 5 for a reaction vessel unit.
  • the coupling element 10 comprises a latching element 17 which is mounted either rigidly or elastically. Also, the locking element 17 may be rigidly mounted and even have an elastic nature.
  • the latching element 17 is preferably a spring plate, which is fixed in the interior of the hollow displacement rod 6 and has a downwardly projecting latching lug 21 on the end projecting out of the sliding rod, which can be produced by deformation of the spring plate (FIG. 3).
  • the reaction unit unit support unit 5 serves to receive a reaction vessel unit, which can then be moved to a predefined position by moving the support unit 5.
  • Reaction vessel units can be individual tubes as well as several reaction vessels, which are in a fixed arrangement.
  • the reaction vessel unit is preferably a microtiter plate.
  • the microtiter plate may be a 96 well, 384 well or 1536 well microtiter plate.
  • the microtiter plate preferably corresponds to the SBS format. However, it can also be designed in a special format.
  • the carrier unit 5 can be designed in the form of a frame or frame which can receive the corresponding reaction vessel unit (FIG. 4).
  • the reaction vessel unit can be moved into the rotor chamber 2 for loading the centrifuge or out of the centrifuge onto the balcony 8 in order to unload the centrifuge 1.
  • this is coupled to the displacement bar 6 via a coupling element 10 (FIG. 5).
  • the latching element 17 engages with the latching lug 21 with a counter-latching element 18 on the carrier unit 5.
  • either the locking element 17 or the counter-locking element 18 is elastically mounted.
  • both can be elastically mounted.
  • the counter-latching element 18 can be elastically mounted in various ways. For example, it can be arranged elastically on the carrier unit 5 by coil springs. Also, an elastic arrangement by means of a leaf spring 22, which extends along the lower edge of the support unit 15 may be used.
  • the counter-latching element 18 may be coupled to a locking bracket 19.
  • the locking bracket 19 then moves together with the counter-latching element 18 in the vertical direction when it is moved by the striking on the counter-latching element 18 displacement rod 6 with the locking element 17.
  • the locking bracket 19 serves to lock the carrier unit 5 during positioning in the rotor space with the rotor via a counter-locking element 20. This locking of the carrier unit 5 via a locking bracket 19 with a counter-locking element 20 takes place when the carrier unit 5 has been positioned on the rotor 4 in the rotor chamber 2 and the locking lug 21 of the locking element 17 has detached from the counter-latching element 18.
  • the procedure of loading and unloading of the centrifuge 1 is as follows:
  • the carrier unit 5 is located outside the centrifuge 1 on the balcony 8 in front of an opening in the housing wall 1 6.
  • the displacement rod 6 is by the linear drive 1 1 in the direction of the rotor space extended until it extends completely through this and leaves on the other side through the opening in the housing wall 1 6 the rotor chamber 2 again.
  • the displacement rod 6 is now extended so far until the locking element 17 of the coupling element 10 of the displacement rod 6 strikes the counter-latching element 18 of the carrier unit 5.
  • the latching lug 21 of the latching element 17 engages behind the counter-latching element 18.
  • a frame or an edge of the balcony 8 can act as a stop for the carrier unit 5 in order to prevent the sliding bar 6 from merely pushing the carrier unit 5 in front of it , As a result, reliable latching of the latching element 17 with the counter-latching element 18 can be carried out. While the latching element 17 slides over the counter-latching element 18 until it has reached the final engagement position, both the latching element 17 and the counter-latching element 18 are pushed away from one another due to their elastic arrangements. Since it is facilitated by sliding over each other. If the locking element 17 is in complete engagement with the counter-latching element 18, then the counter-latching element 18 is located with the locking bracket 19 coupled thereto in a slightly lowered position. This lowered or directed downward in the direction of the bottom of the carrier unit 5 position is caused by the force of the latching element 17, which is exerted on the counter-latching element 18.
  • the displacement rod 6 can be moved back into the rotor chamber 2 again by means of the linear drive 1 1.
  • the linear drive 1 1 pulls the coupled-on carrier unit 5 from the balcony 8 through the opening in the housing wall 1 6 the rotor space 2 into a final position on the rotor 4 ( Figure 6).
  • the final position in the rotor 4 is reached when the carrier unit 5 strikes a stop element or counter-locking element 20, which forms part of the rotor 4.
  • the displacement rod 6 is extended from its retracted position from the partition 7 again in the direction of the rotor chamber until it re-couples via the locking element 17 with the counter-latching element 18 to the carrier unit ( Figure 9).
  • the latching bracket 19 is in a downward position in the direction of the bottom of the carrier unit, thereby unlocking the latching bar 19 with the counter-latching element 20 ,
  • the carrier unit 5 stably and precisely out of the rotor space 2 onto the balcony 8 by further moving the displacement bar 6 through the rotor space 2.
  • the opening in the housing wall 16 is opened.
  • the reaction vessel unit located therein can be removed and optionally replaced by a new one. It is also conceivable to refill the reaction vessels followed by another centrifugation step.
  • the reaction vessel unit can be filled either during the process of loading the centrifuge or during unloading of the centrifuge by means of a pipetting device.
  • the pipetting device can, for example, be attached to the outside of the housing wall 1 6 of the centrifuge 1.
  • the pipetting device has at least one or more parallel juxtaposed in series nozzles, which open with their nozzle opening downwards.
  • the nozzles are each small tubes, which can be arranged slightly inclined relative to the vertical. As a result, a liquid jet is introduced obliquely with respect to a vertical in the reaction vessels.
  • an optical detection device described at the outset for two- or three-dimensional scanning of the reaction vessel unit Adjacent to the nozzles of the pipetting device, an optical detection device described at the outset for two- or three-dimensional scanning of the reaction vessel unit can also be provided.
  • the carrier unit 5, which comprises the reaction vessel unit is moved under the pipetting device, wherein the reaction vessels located in the reaction vessel unit can be filled with a liquid.
  • the movement of the carrier unit 5 or the reaction vessel unit is preferably stopped.
  • a reaction vessel unit such as e.g. a microtiter plate which has reaction vessels in a two-dimensional grid is therefore pipetted stepwise and partially.
  • the process of loading and unloading the centrifuge or the filling and emptying of the reaction vessels can be repeated several times fully automatically.
  • the displacement rod 6 preferably has a smooth surface.
  • the shifting rod 6 is hollow and at the opposite end to which the coupling element is located, i. open at the end pointing away from the rotor space.
  • a threaded rod 9 can be immersed coaxially to the displacement rod 6 by a rotational movement of the threaded rod 21 in the displacement rod 6. This is made possible in that the threaded rod 9 is engaged with a thread connected to the displacement rod 6, so that a translational movement of the displacement rod 6 is carried out by a rotary movement of the threaded rod 9 (FIGS. 10 to 12).
  • the displacement rod 6 extends through an opening in a partition wall 7 between the drive unit 3 in the rotor chamber 2 ( Figures 10 to 12).
  • a sealing element 12 is arranged, which seals the sliding rod 6 against the partition wall 7.
  • the sealing element 12 may be a packing seal.
  • the sealing element 12 is very close to the displacement rod 6, so as to achieve the highest possible sealing.
  • the high frictional forces, which arise due to the close abutment of a sealing element 12 on the displacement rod 6 during the movement of the displacement rod 6, can be overcome by the described linear drive by means of a threaded rod 9.
  • the coupling element 10 may comprise a rotatable hook 23 or a pin 26 (FIGS. 13 to 15) or, as a further alternative, a magnetic coupling.
  • the coupling element 10 comprises a rotatable hook 23 in order to couple a reaction vessel unit or a reaction unit 5 for a reaction unit
  • the hook is guided through a hook receiving opening 24 which is located in a hook receiving section 25.
  • the hook receiving portion 25 forms a part of the reaction vessel unit or the carrier unit 5.
  • the hook 23 is located at the front end of the displacement rod 6, which is why the above described displacement movement of the displacement rod 6 in the linear direction can be performed accurately through the designated hook receiving opening 24 ,
  • the hook receiving opening 24 is designed such that upon rotation of the hook 23 engages with the hook receiving portion 25 such that a coupling of the sliding rod with the reaction vessel unit or the carrier unit 5 takes place. This allows, as an alternative to the method described above, the reaction vessel unit or the carrier unit 5 to be precisely positioned by means of the displacement bar 6 via the coupling by means of the hook 23 along the linear displacement axis of the displacement bar 6.
  • the hook 23 can engage behind the hook receiving portion 25, the hook 23 must first be inserted into the hook receiving opening 24. Subsequently, the intervention takes place by a rotation of the hook about 90 to 270 °, so as to change the position of the hook such that withdrawal from the hook receiving opening 24 is no longer possible.
  • a decoupling can be brought about by the hook 23 being turned back into the original position as in the insertion of the hook into the hook receiving opening 24 and thus being able to be withdrawn from the hook receiving opening 24.
  • a further embodiment may represent a coupling element 10, which has a pin 26.
  • Such an embodiment is similar to the embodiment described above with a latching element 17 and counter-latching element 18. The difference is that, instead of the latching element 17 and the counter-latching element 18, a pin 26 or a pin receiving element 27 is used for coupling the displacement rod 6 to the carrier unit 5 become.
  • the pin 26 pushes into an elastically mounted opening of the pin receiving element 27. The opening is enlarged by the insertion of the pin 26 due to their elasticity until the pin is completely penetrated. has been pushed and is engaged with the pin receiving element in its end position.
  • the axis of rotation of the rotor 4 is preferably horizontal and thus parallel to the horizontal direction of movement of the displacement rod 6.
  • the subject of the present invention is particularly suitable for centrifuging reaction vessel units and especially for centrifuging reaction vessel units in which the openings of the reaction vessels are oriented away from the axis of rotation are. This means that, in particular, the washing or emptying of reaction vessels can advantageously be carried out by means of the centrifuge described herein. In combination with the automated filling by means of a pipetting device, it is thus possible with the present invention to carry out test steps repeatedly in a fully automated manner, which involve the filling and emptying of reaction vessels.
  • reaction vessel units or the carrier unit for a reaction vessel unit Due to the precise positioning of the reaction vessel units or the carrier unit for a reaction vessel unit, an exact filling of the individual reaction vessels is made possible and by centrifuging, with the openings of the reaction vessels being oriented away from the axis of rotation, a contact-free, thorough emptying of the reaction vessels takes place. Overall, thus, the process of filling and emptying a reaction vessel unit can be performed more precisely and fully automatically.
  • reaction vessel units such as microtiter plates, which have up to 1536 individual reaction vessels, the subject matter of the invention described herein is extremely advantageous.
  • the present invention is suitable for integration into a fully automated experimental procedure.
  • the centrifuge described herein is also suitable for experiments that use magnetic beads that need to be washed in the course of the experiment. It is known that the magnetic beads may optionally be held manually in the reaction vessel by means of a magnet while the reaction vessel is shaken out, for example, to remove the washing solution. By means of the centrifuge described herein, such a washing step can be carried out fully automatically. By applying magnetic interactions during the centrifugation step, the magnetic beads can be prevented from leaving the reaction vessel. If, during centrifugation, the openings of the reaction vessels are oriented away from the axis of rotation, it is possible that in the reaction vessel liquid is removed and at the same time the magnetic beads remain in the reaction vessel. Thus, a non-contact and thorough washing is made possible without the fear of losing the magnetic beads.
  • the rotor space of the centrifuge is surrounded by a housing (not shown).
  • the housing may be provided with a spraying device with which a decontamination agent can be sprayed into the rotor space.
  • the spraying device has one or more spray nozzles, which preferably distribute the decontamination agent in fine droplets in the rotor space.
  • a decontaminating agent may be a caustic, a strong oxidizing agent or an alcohol-based agent.
  • the rotor space can be decontaminated or sterilized at any time.
  • the rotor is preferably only slowly rotated during the spraying of the decontamination agent, so that the decontamination agent is distributed evenly in the rotor space.
  • the rotor housing is formed, for example, from two half-shells. The spray nozzles are then preferably arranged at the interface between the two half-shells.
  • the rotor housing may be formed with a window, so that it is possible to look from the outside into the rotor space. As a result, for example, foaming or other effects can be detected in the rotor chamber. This is especially useful when testing new processes in the centrifuge.
  • the centrifuge preferably has a control device, which controls the linear drive for displacing the displacement rod.
  • this control device there is preferably a control signal which describes the position of the displacement rod and thus also the position of a reaction vessel unit coupled to the displacement rod.
  • This position signal preferably has an accuracy of at least 0.2 mm and in particular of at least 0.1 mm.
  • the positioning of the sliding bar can be repeated as often as desired with the desired accuracy, with any number of times representing at least 1000 movements of the sliding bar and preferably at least 10,000 movements of the sliding bar.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge, welche einen Rotor und einen Rotorraum aufweist, in welchem der Rotor angeordnet und drehbar gelagert ist, wobei der Rotor einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen einer Reaktionsgefäßeinheit aufweist, und die Zentrifuge mit einer Beladungs- und Entladungseinrichtung versehen ist, umfassend eine starre Verschiebestange (6) zum Positionieren einer Reaktionsgefäßeinheit (5) im oder zum Entfernen einer Reaktionsgefäßeinheit (5) vom Rotor, wobei die Verschiebestange (6) derart verschiebbar angeordnet ist, dass sie zwischen einer Entladestellung, bei der sie sich im Rotorraum durch den Rotor hindurch erstreckt, und einer Beladestellung, bei der sie zumindest aus dem Bereich des Rotorraums herausgezogen ist, der vom Rotor bei einer Umdrehung beansprucht wird, und einen Linearantrieb (11) zum Bewegen der Verschiebestange (6) zwischen der Entladestellung und der Beladungsstellung.

Description

Zentrifuge
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge mit einer Beladungs- und Entladungseinrichtung um eine Reaktionsgefäßeinheit präzise in den Rotorraum hinein und aus dem Rotorraum hinauszuführen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Detekti- onseinrichtung als Bestandteil einer Zentrifuge. Au ßerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Zentrifuge in welche oder aus welcher heraus eine Reaktionseinheit präzise mit einem Robotergreifarm geführt werden kann. Die Automatisierung einzelner Labortätigkeiten ist in der heutigen Zeit schon fast unumgänglich. So wird versucht, möglichst viele Schritte, welche zuvor manuell durchgeführt werden mussten, nun durch einen automatisierten Ablauf möglichst ganz ohne das Zutun einer Arbeitskraft zu ersetzen. Allerdings ist es nicht immer sehr leicht Arbeitsschritte, welche eine sehr präzise Handhabung einzelner Versuchskomponenten voraussetzen durch automatisierte Vorrichtungen durchführen zu lassen. Bei Laborarbeiten, insbesondere beim Pipettieren, ist es bei vielen Arbeitsschritten notwendig Flüssigkeiten auf zehntel Millimeter genau in dafür vorgesehene Gefäße zu transferieren. Somit stellt sich die Herausforderung sowohl das Gefäß als auch die Pipette sehr präzise aufeinander abzustimmen. Das gleiche gilt für das Entleeren von Reaktionsgefäßen durch Herauspipettieren oder Absaugen, beispielsweise um die Innenflächen der Reaktionsgefäße zu waschen.
Ebenso wünschenswert ist es, mehrere Versuchsschritte, die bei der Durchführung eines einzelnen Experimentes häufig aufeinanderfolgen, möglichst in einer Vorrichtung durchführen zu können, um somit die Transportwege der einzelnen Komponenten wie z. B. der Reaktionsgefäße möglichst zu minimieren oder sogar zu vermeiden. Der Transport der Komponenten stellt nicht nur eine zusätzliche Fehlerquelle, durch zum Beispiel Kontamination, dar, sondern beansprucht auch zusätzlich Zeit.
DE 10 2008 042 971 A1 offenbart eine Zentrifuge, in welche eine Magneteinrichtung inte- griert ist, um dadurch magnetisierbare Partikel innerhalb eines Reaktionsgefäßes mittels der Magnetkraft zu halten.
CN 102175855 A offenbart einen vollautomatischen 360° Grad Plattenwaschautomaten. Die Rotationsachse dieses Automaten läuft parallel zur horizontalen Ebene und erlaubt so das Waschen mehrerer Platten gleichzeitig in einem Gehäuse, wodurch die Effektivität gesteigert und die Kosten stark reduziert werden können.
US 4,953,575 betrifft eine Waschvorrichtung für Küvetten. Hierfür werden die Küvetten in einer Halterung in einem Rotor platziert. Durch Drehen des Rotors wird die Flüssigkeit aus den Küvetten entfernt.
JP 2009264927 A offenbart eine Vorrichtung umfassend eine Trommel, in welcher eine Mikroplatte platziert werden kann. Die Trommel kann mit mehreren Mikrotiterplatten bela- den werden, welche sich dann um eine horizontale Rotationsachse drehen. Die Trommel wird derart mit der Mikrotiterplatte beladen, so dass deren Öffnungen in Richtung des Inneren der Trommel gerichtet sind.
Dokument EP 937502 A2 beschreibt ein Verfahren zur Handhabung einer Mikrotiterplatte, wobei die Mikrotiterplatte mittels Zentrifugation gereinigt werden kann. Hierfür wird die Mikrotiterplatte über ein Förderband in dem Rotationsgehäuse platziert, so dass die Öffnungen der Mikrotiterplatte von der Rotationsachse weggerichtet sind.
Aus der WO 2015/018878 A1 geht eine weitere Zentrifuge hervor, welche einen elasti- sehen Arm aufweist, mit welchem Mikrotiterplatten in ein Rotor der Zentrifuge gezogen werden können bzw. aus dem diesem Rotor geschoben werden können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentrifuge bereitzustellen, welche eine Beladungs- und Entladungseinrichtung umfasst, die ein präzises Manövrieren einer Reaktionsgefäßeinheit in den Rotorraum hinein sowie aus dem Rotorraum hinaus ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Zentrifuge bereitzustellen, mit welcher auf engstem Raum komplexe Verfahrensschritte ausführbar sind.
Eine oder mehrere dieser Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformeln werden in den abhängigen Unteransprüchen beschrieben. Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Anspruch der Erfindung wird eine Zentrifuge bereitgestellt, welche einen Rotor und einen Rotorraum aufweist, in welchem der Rotor angeordnet und drehbar gelagert ist, wobei der Rotor einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen einer Reaktionsgefäßeinheit aufweist, und die Zentrifuge mit einer Beladungsund Entladungseinrichtung versehen ist, umfassend eine starre Verschiebestange zum Positionieren einer Reaktionsgefäßeinheit im oder zum Entfernen einer Reaktionsgefäß- einheit vom Rotor, wobei die Verschiebestange derart verschiebbar angeordnet ist, dass sie zwischen einer Entladestellung, bei der sie sich im Rotorraum durch den Rotor hindurch erstreckt, und einer Beladestellung, bei der sie zumindest aus dem Bereich des Rotorraums herausgezogen ist, der vom Rotor bei einer Umdrehung beansprucht wird, und einen Linearantrieb zum Bewegen der Verschiebestange zwischen der Entladestellung und der Beladungsstellung.
Eine Zentrifuge gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, mittels der beschriebenen Beladungs- und Entladungseinrichtung eine Reaktionsgefäßeinheit sowohl sehr präzi- se in eine bestimmte Endposition zu bringen als auch eine Reaktionsgefäßeinheit während des Verschiebevorgangs mit sehr hoher Präzision zu bewegen.
Die Beladungs- und Entladungseinrichtung umfasst eine Verschiebestange, welche starr ist und eine vom Linearantrieb erzeugte Bewegung sehr präzise überträgt.
Die Verschiebestange ist derart angeordnet, dass sie durch einen Linearantrieb lediglich entlang einer horizontalen Achse vor und zurück bewegt wird ohne bei ihrer Bewegung abweichende Bewegungen in andere Richtungen zu zulassen.
Eine„starre Verschiebestange" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Verschiebestange bei zweckentsprechender Benutzung nicht gebogen wird bzw. die Biegungen im mikroskopischen Bereich liegen, so dass sie auf die Längserstreckung der Verschiebestange keine Auswirkung haben.
Aufgrund der starren Ausbildung der Verschiebestange kann diese einfach und zuverläs- sig gegenüber von den Rotorraum begrenzenden Wandungen abgedichtet werden. Hierdurch kann die Gefahr von der aus dem Rotorraum austretenden Kontamination gering gehalten werden.
Dadurch, dass die hierin beschriebene Beladungs- und Entladungseinrichtung eine sehr präzise Positionierung einer Reaktionsgefäßeinheit in Bewegungsrichtung ermöglicht, kann die Position der Reaktionsgefäßeinheit exakt mit einer zweiten Vorrichtung koordiniert werden. Bei solch einer weiteren Vorrichtung kann es sich zum Beispiel um eine Pi- pettiereinheit, eine Detektiereinheit, einen Roboterarm oder dergleichen handeln. Mit der starren Verschiebestange ist eine„absolute Positionierung" möglich. Unter absoluter Positionierung wird verstanden, dass bei Kenntnis der Position der Verschiebestange auch die Position einer an die Verschiebestange gekoppelte Reaktionsgefäßeinheit bekannt ist. Die starre Verschiebestange ist aufgrund ihrer Starrheit mit ihrem freien Ende im Rotorraum derart präzise positionierbar, dass es keine Auslenkung nach oben oder unten oder zur Seite gibt, die Einfluss auf die Position des freien Endes in Längsrichtung der Pi- pettierstange haben. Hierdurch kann, wenn ein bestimmter Punkt der Verschiebestange die Position bekannt ist, auf die Position des freien Endes, die sich im Rotorraum oder im Aufnahmebereich vor dem Rotorraum befindet, geschlossen werden. Daher genügt es, wenn beispielsweise die Position des Endes der Verschiebestange, die mit dem Linearan- trieb verbunden ist, gesteuert oder detektiert wird, um die Position der Reaktionsgefäßeinheit zu kennen. Hierdurch ist es nicht notwendig, im Rotorraum Sensoren zum Detektieren des freien Endes der Verschiebestange oder Sensoren zum Detektieren der Reaktionsgefäßeinheit oder einer Trägereinheit für die Reaktionsgefäßeinheit vorzusehen. Die Pipettiereinheit kann beweglich sein oder an dem Zentrifugengehäuse stationär befestigt sein. Durch das präzise Manövrieren der Reaktionsgefäßeinheit unterhalb der Pipettiereinheit kann ein exaktes und sauberes, d. h. ohne die Gefahr von Danebenpipettieren oder Überschwappen, Befüllen des Reaktionsgefäßes mittels der Pipettiereinheit sichergestellt werden. Dadurch wird ein automatisches Befüllen von Reaktionsgefäßen mittels einer Pipettiereinheit und gleichzeitig das automatische Be- und Entladen einer Zentrifuge mit dieser Reaktionsgefäßeinheit ermöglicht.
So kann z. B. vor dem Beladen der Zentrifuge die Reaktionsgefäßeinheit mit einer Lösung befüllt werden, welche im Anschluss durch die Zentrifugation um eine horizontale Achse, wobei die Öffnung der Reaktionsgefäßeinheit von der Achse weggerichtet sind, wieder aus dem Gefäß entfernt wird. Im Anschluss daran kann die Reaktionsgefäßeinheit erneut durch die Beladungs- und Entladungseinrichtung unter der Pipettiereinrichtung platziert werden, um die Reaktionsgefäßeinheit erneut zu füllen und anschließend wieder mittels Zentrifugation zu entleeren. Solch ein Verfahren eignet sich insbesondere wenn mehrere gleiche Schritte, z. B. Waschschritte, durchgeführt werden müssen. Hierbei wird dann die Reaktionsgefäßeinheit mit einer Waschlösung befüllt, anschließend mittels Zentrifugation entleert. Dieser Vorgang kann je nach Bedarf mehrmals wiederholt werden.
Die Pipettiereinrichtung ist vorzugsweise mit mehreren fluidischen Eingängen verbunden. Vorzugsweise sind zumindest drei, insbesondere zumindest fünf und ganz bevorzugt zumindest sieben fluidische Eingänge vorgesehen. Ein jeder fluidische Eingang ist mit einem separaten Steuerventil versehen, das von einer zentralen Steuereinrichtung individuell ansteuerbar ist. Hierdurch ist es möglich, komplexe Waschvorgänge vollautomatisch durchzuführen, wobei unterschiedliche Reagenzien aufeinanderfolgende den Reaktions- gefäßeinheiten zugeführt werden.
Dadurch dass die Reaktionsgefäßeinheit durch eine Beladungs- und Entladungseinrichtung, wie hierin beschrieben, mit sehr hoher Präzision gesteuert werden kann, und deshalb in ihrer Position sehr präzise in Bezug zu einer Pipettiereinrichtung platziert werden kann, eignet sich die vorliegende Erfindung vor allem für Versuchs- und Testanordnungen, welche mit Reaktionsgefäßeinheiten durchgeführt werden, die Reaktionsgefäße mit sehr kleinem Durchmesser erfordern. Insbesondere eignet sich eine Zentrifuge der vorliegenden Erfindung für IVlikrotiterplatten, welche z. B. 96, bevorzugt 384, stärker bevorzugt 1 .536 Reaktionsgefäße bzw. Wells aufweisen.
Bei einer Mikrotiterplatte mit 10536 Reaktionsgefäßen beträgt der Abstand zwei benachbarter Reaktionsgefäße 2,25 mm. Damit die Reaktionsgefäße präzise beispielsweise gegenüber einer Pipettiereinheit, positioniert werden können, ist es zweckmäßig, dass der Linearantrieb mit einer Genauigkeit von zumindest 0,2 mm, vorzugsweise zumindest 0,1 mm die Verschiebestange und damit die Reaktionsgefäßeinheit bewegt. Der Linearantrieb ist deshalb vorzugsweise als ein Linearantrieb ausgebildet, der eine Drehbewegung in eine Linearbewegung mittels eines kämmenden bzw. formschlüssigen Eingriffs umsetzt. Der Linearantrieb kann jedoch auch ein entsprechend präzise steuerbarer Linearmotor sein. Derartige Linearmotoren benötigen in der Regel jedoch zusätzliche Sensoren, weshalb grundsätzlich ein mechanischer Linearantrieb mit kämmender In-Eingriffnahme bevorzugt wird.
Durch die Möglichkeit, sehr kleine Reaktionsgefäße präzise zu Befüllen, wird das Risiko der Kontamination, des Überschwappens, sowie des Flüssigkeitsverlustes durch Dane- benpipettieren sehr stark verringert oder sogar vollständig ausgeschlossen.
Des Weiteren kann die Zentrifuge gemäß der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erachtet werden, da sich die Verschiebestange der Beladungs- und Entladungseinrichtung während des Zentrifugiervorgangs nicht im Bereich des Rotorraums befindet, welcher vom Rotor bei einer Umdrehung beansprucht wird. Dies bedeutet, dass insbesondere beim Entleeren der Reaktionsgefäßeinheit durch Zentrifugieren der entweichende Inhalt nicht mit der Beladungs- und Entladungseinrichtung, insbesondere nicht mit der Verschiebestange in Kontakt kommen kann. Dadurch wird die Gefahr einer Kontamination innerhalb des Rotorraums aufgrund einer kontaminierten Verschiebestange, gering gehalten.
Die Zentrifuge der vorliegenden Erfindung kann an einem freien Ende der Verschiebestange, welches sich in den Rotorraum erstreckt, ein Kopplungselement aufweisen, wobei das Kopplungselement zum wiederverbindbaren Verbinden der Verschiebestange mit einer Reaktionsgefäßeinheit oder eine Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit ausge- bildet ist.
Durch ein Kopplungselement an der Verschiebestange, womit ein wiederholtes Koppeln und Entkoppeln mit einer Reaktionsgefäßeinheit oder einer Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit ermöglicht wird, kann die Reaktionsgefäßeinheit bzw. die Trägereinheit von der Verschiebestange "gegriffen" werden und an gewünschter Position wieder ent- koppelt werden. Durch das Entkoppeln wird es ermöglicht, dass die Verschiebestange den Bereich des Rotorraums, welcher von dem Rotor bei einer Umdrehung beansprucht wird, wieder verlassen kann und somit den oben beschriebenen Risiken der Kontamination gar nicht oder zu einem stark verringerten Maße ausgesetzt ist.
Das Kopplungselement der vorliegenden Erfindung kann ein Rastelement aufweisen, welches mit einem an der Reaktionsgefäßeinheit oder an der Trägereinheit vorgesehenen Gegenrastelement eingreifen kann, wobei zumindest das Rastelement oder das Gegen- rastelemente elastisch gelagert ist.
Durch solch ein System mit einem Rast- und einem Gegenrastelement wird ein sicheres und stabiles Koppeln der Reaktionsgefäßeinheit bzw. der Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit sichergestellt. Dadurch, dass das Rastelement bündig mit dem Gegenrastelement eingreift, wird verhindert, dass sich die Reaktionsgefäßeinheit oder die Trä- gereinheit während des Beladungs- und oder Entladungsvorgangs in eine andere Richtung als entlang der horizontalen Achse der Verschiebestange bewegt. Dadurch wird wiederum sichergestellt, dass die Reaktionsgefäßeinheit präzise positioniert und gegebenenfalls exakt mit einer Pipettiereinheit befüllt werden kann. Sowohl das Rastelement als auch das Gegenrastelement können elastisch gelagert sein. Ebenfalls kann nur das Rast- bzw. nur das Gegenrastelement elastisch gelagert sein. Durch die elastische Lagerung wird ein„flüssiges Koppeln" und Entkoppeln gewährleistet, wodurch ein eventuelles Hin-und-Her-Rutschen bzw. Anstoßen der Reaktionsgefäßeinheit verhindert werden kann. Dadurch wird vermieden, dass möglicherweise Inhalte aus einem Reaktionsgefäß austreten und entweder verloren gehen oder in ein benachbartes Reaktionsgefäß gelangen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Gegenrastelement der Reaktionsgefäßeinheit oder der Trägereinheit elastisch gelagert und ist mit einem Verrie- gelungsbügel gekoppelt, so dass der Verriegelungsbügel zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, wobei eine Entriegelungsstellung eingenommen wird, wenn das Rastelement und das Gegenrastelement miteinander verrastet sind und eine Verriegelungseinstellung eingenommen wird, wenn das Rastelement und das Gegenrastelement voneinander getrennt sind, wobei der Verriegelungsbügel ein Verriegelungselement aufweist, das in einer Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Gegenverriegelungselement eines Rotors eingreifen kann.
Durch die elastische Lagerung des Gegenrastelementes kann wie oben bereits beschrieben der Vorgang des Koppeins und Entkoppeins flüssig, d. h. ohne ruckartige Bewegun- gen durchgeführt werden, wodurch ein starkes Rütteln der Reaktionsgefäßeinheit oder der Trägereinheit vermieden werden kann.
Durch die Kopplung des elastisch gelagerten Gegenrastelements mit einem Verriege- lungsbügel wird außerdem sichergestellt, dass nach der Entkopplung der Verschiebestange von der Reaktionsgefäßeinheit bzw. der Trägereinheit diese nicht mehr im Rotor verschoben werden kann. Durch das Eingreifen des Verriegelungsbügels mit einem korrespondierenden Gegenverriegelungselement an einer Rotoreinheit wird die Reaktionsgefäßeinheit oder die Trägereinheit derart mit der Rotoreinheit der Zentrifuge verbunden, dass ein Herausnehmen, Verschieben, Verrutschen oder dergleichen nicht ohne Lösen der Verriegelung möglich ist. Somit ist die Reaktionsgefäßeinheit oder die Trägereinheit nachdem deren Rastelement von dem Gegenrastelement an der Verschiebestange getrennt wurde, durch das Eingreifen des Verriegelungselementes mit einem korrespondierenden Gegenverriegelungselement an der Rotoreinheit, an zumindest dieser Stelle, fixiert.
Vorzugsweise weist die Verschiebestange eine glatte Oberfläche auf. Eine glatte Oberfläche erlaubt eine einfache und gründliche Reinigung der Verschiebestange. Bei einer glatten Oberfläche ist die Gefahr gering, dass sich unerwünschte Verunreinigungen dauerhaft ablagern. Zudem kann eine glatte Oberfläche besonders zuverlässig mit einer Dichtungs- einrichtung gegenüber außerhalb des Rotorraums liegenden Bereichen abgedichtet werden. Dadurch kann zumindest teilweise verhindert werden, dass Ablagerungen auf der Verschiebestange aus dem Rotorraum hinaus getragen werden.
Die Verschiebestange der vorliegenden Erfindung kann hohl sein und an dem vom Rotor- räum rückweisenden hinteren Ende offen ausgebildet sein. Eine koaxial zur Verschiebestange vorgesehene Gewindestange kann mit einem mit der Verschiebestange verbundenen Gewinde sich in kämmenden In-Eingriff befinden, so dass durch eine relative Drehbewegung der Gewindestange bezüglich der Verschiebstange eine Translationsbewegung der Verschiebestange ausgeführt wird, wobei die Gewindestange am hinteren Ende in die Verschiebestange eintauchen kann.
Die Verschiebestange ist vorzugsweise drehfest geführt, so dass durch eine Drehung der Gewindestange die relative Drehbewegung erzeugt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Verschiebestange zu drehen, wobei dann die Gewindestange ortsfest angeordnet sein kann. Wird eine sich drehende Verschiebestange vorgesehen, dann ist es zweckmäßig ein Kopplungselement vorzusehen, dass unabhängig von der Drehposition wirken kann. Ein solches Kopplungselement kann beispielsweise ein rotationssymmetrisches Rastelement oder ein Kopplungsmagnet sein. Dadurch, dass die Verschiebestange durch eine Drehbewegung der Gewindestange bewegt wird, ist es möglich, die an der Verschiebestange gekoppelte Reaktionsgefäßeinheit oder Trägereinheit präzise zu positionieren und so insbesondere ihre Position bezüglich einer Pipettiereinheit exakt zu steuern. Durch dieses System kann eine rotatorische Be- wegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt werden, wodurch es möglich ist, die Verschiebestange bzw. die darin gekoppelte Reaktionsgefäßeinheit oder Trägereinheit für eine vordefinierte Strecke zu bewegen bzw. in eine vordefinierte Position zu bringen.
Zur Erzielung einer besonders hohen Genauigkeit kann ein Kugelumlaufspindel verwendet werden, welche von einer Mutter umschlossen ist, in der Kugeln in einem geschlossenen System umlaufen.
Da die Gewindestange an dem hinteren Ende in die Verschiebestange eintauchen kann, ist es möglich, die Größe der Beladungs- und Entladungseinrichtung gering zu halten. Die Gewindestange kann im eingefahrenen Zustand nahezu vollständig in der Verschiebestange aufgenommen werden. Die maximale Länge der Verschiebestange zusammen mit der Gewindestange ergibt sich dann, wenn die Verschiebestange vollständig ausgefahren ist, d. h. wenn sich die Verschiebestange durch den Rotorraum erstreckt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Reaktionsgefäßeinheit oder Trägereinheit außerhalb des Ro- torraums entweder an die Verschiebestange angekoppelt oder abgekoppelt wird. Hierbei ist die Gewindestange maximal aus der Verschiebestange herausgedreht.
Vorzugsweise ist der Rotorraum der Zentrifuge von einem Gehäuse umschlossen. Die Verschiebestange wird durch eine Öffnung in einer Gehäusewand geführt werden, wobei im Bereich der Öffnung ein Dichtungselement vorgesehen ist, das die Verschiebestange gegenüber der Gehäusewandung abdichtet. Die Verschiebestange erstreckt sich somit in den Rotorraum und den Antriebseinheit.
Durch das Dichtungselement wird der Rotorraum von dem Antriebseinheit der Verschie- bestange abgetrennt. So kann verhindert werden, dass Inhalte, welche sich in dem Rotorraum befinden, insbesondere Inhalte, welche aus den Reaktionsgefäßen durch Zentrifuga- tion entfernt wurden, den Rotorraum in den Antriebseinheit verlassen. Dadurch wird die Gefahr einer Kontamination mit Inhaltsstoffen der Reaktionsgefäße außerhalb des Rotorraums stark verringert bzw. komplett vermieden.
Das Dichtungselement sorgt bei der Bewegung der Verschiebestange dafür, dass z. B. Flüssigkeit, welche sich eventuell auf der Verschiebestange befindet, von der Verschiebestange abgestriffen wird und somit nicht von dem Rotorraum in den Bereich des Antriebs verschleppt wird. Vorteilhaft ist insbesondere eine solche Ausführungsform, bei der die Verschiebestange eine glatte Oberfläche besitzt, da dadurch das Dichtungselement bün- dig die Verschiebestange umschließen kann. Dies erlaubt ein effektives Abstreifen von Materialien auf der Verschiebestange.
Während des Zentrifugationsprozesses selber ist die Verschiebestange möglichst voll- ständig in die Öffnung der Gehäusewand eingefahren. Dadurch soll vermieden werden, dass Inhalt, welcher während der Zentrifugation aus den Reaktionsgefäßen entfernt wird, möglichst nicht mit der Verschiebestange in Kontakt kommt. Sollte dies dennoch der Fall sein, so kann dieser durch das eng anliegende Dichtungselement abgestriffen werden. Die Zentrifuge der vorliegenden Erfindung kann weiterhin eine Detektionseinrichtung aufweisen, um die Position der Verschiebestange in Bewegungsrichtung zu bestimmen. Durch eine entsprechende Detektionseinrichtung wird gewährleistet, dass die Position der Verschiebestange in Bewegungsrichtung zu jeder Zeit präzise festgestellt werden kann und die Reaktionsgefäßeinheit oder Trägereinheit präzise an die gewünschte Stelle be- wegt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zentrifuge eine horizontale Rotationsachse, um welche der Rotor im Betrieb der Zentrifuge rotiert. Eine horizontale Rotationsachse bedeutet, dass die Rotationsachse parallel zu einer Bodenwandung des Gehäuses des Rotorraums verläuft, so dass bei zweckbestimmter Anordnung der Zentrifuge auf einem horizontalen Untergrund die Rotationsachse horizontal verläuft. Bei einer solchen Zentrifuge mit horizontaler Rotationsachse können Reaktionsgefäßeinheiten, wie zum Beispiel Mikrotiterplatten, in horizontaler Richtung in den Rotor eingeschoben werden, wobei das oder die Reaktionsgefäße jeweils mit ihrer Öffnung nach oben weisend angeordnet sind. Dies erlaubt das Zu- und Abführen der Reaktionsgefäßeinheiten, wobei die Reaktionsgefäße Flüssigkeit enthalten und offen sind. Hierdurch kann die Zentrifuge einfach an bestehende automatische Systeme, insbesondere Robotersysteme bzw. Laborsysteme gekoppelt werden und in einen automatisch ablaufenden Pro- zess integriert werden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Integration einer Vorrichtung zum optischen Detektieren von Assays, insbesondere homogene Assays. Eine Vielzahl von Experimenten wird durch die Detektion optischer Signale ausgewertet und analysiert. Die Verfahren zur optischen Detektion können auf unterschiedliche Art und Weisen durchgeführt werden. So können optische Signale durch die Erzeugung von Fluoreszenz, durch Licht oder dergleichen detektiert werden. Einige Reaktionen, die verwendet werden, um optische Signale zu erzeugen, laufen sehr schnell ab, weshalb eine direkte Messung nach Zugabe der entsprechenden Reagenzien wünschenswert sein kann. Zur optischen Detektion ist vorzugsweise eine Detektionseinrichtung vorgesehen, welche zumindest einen optischen Sensor (= eine Kamera) und vorzugsweise eine Lichtquelle umfasst. Der optische Sensor kann als Zeilensensor oder als Flächensensor ausgebildet sein.
Die optische Detektionseinrichtung ist vorzugsweise mit ihrer Blickrichtung etwa vertikal nach unten gerichtet, so dass der Inhalt von oben offenen Reaktionsgefäßen erfasst werden kann. Die Blickrichtung kann exakt vertikal oder etwas gegenüber einer Vertikalen geneigt ausgerichtet sein.
Die optische Detektionseinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass sie benachbart zum Rotorraum im Bewegungsbereich der Reaktionsgefäßeinheit diese zellenförmig abtasten kann, wobei eine Abtastzeile etwa senkrecht zur Bewegungs- richtung die Reaktionsgefäßeinheit bzw. Trägereinheit ausgerichtet ist.
Die optische Detektionseinheit kann eine oder mehrere Lichtquellen aufweisen. Sind mehrere Lichtquellen vorhanden, dann sind sie vorzugsweise individuell ansteuerbar. Die Lichtquellen weisen vorzugsweise Leuchtdioden als Leuchtmittel auf.
Eine solche Lichtquelle kann auf der gleichen Seite wie der optische Sensor bzgl. eines Bewegungsweges einer Reaktionsgefäßeinheit vorgesehen sein, um eine Hellfeld- und/oder eine Dunkelfeldbeleuchtung auszubilden. Eine solche Lichtquelle kann auch zur Durchleuchtung von Reaktionsgefäßen auf der gegenüberliegenden Seite des Bewe- gungsweges einer Reaktionsgefäßeinheit vorgesehen sein.
Die optische Detektionseinrichtung kann einen Farbsensor bzw. eine Farbkamera aufweisen, mit welcher die Farbe der Inhalte der Reaktionsgefäße die Reaktionsgefäßeinheit detektierbar ist.
Vorzugsweise ist die optische Detektionseinrichtung zum Detektieren der Füllhöhe der einzelnen Reaktionsgefäße ausgebildet. Die Füllhöhe kann beispielsweise mittels eines optischen Triangulationsverfahrens, insbesondere eines Laser-Triangulationsverfahrens, abgetastet werden. Es können auch andere Verfahren zur optischen 3D-Abtastung vorge- sehen sein, wie z.B. Stereoskopie, Deflektometrie oder Weißlicht-Interferometrie. Verfahren zur 3D-Abtastung sind beispielsweise aus der WO 201 1 /060769 A1 , DE 10 2009 040 081 A1 , DE 10 2008 036 275 A1 , DE 197 21 688 A1 , DE 103 09 544 A1 , DE 43 01 538 A1 , DE 195 32 767 C2 bzw. DE 44 39 307 C2 bekannt. Diese und weitere optische Verfahren zur 3D-Abtastung können dazu verwendet werden, den Füllstand eines oder meh- rerer Reaktionsgefäße gleichzeitig abzutasten. Auf diese Dokumente wird deshalb vollinhaltlich Bezug genommen.
Mit einer optischen Abtastung kann bei Verwendung einer Farbkamera auch die Farbe der Füllung der Reaktionsgefäße analysiert werden. Dies stellt eine spektrale Analyse der Probe dar.
Die optische Detektionseinrichtung ist vorzugsweise parallel und benachbart zu einer Reihe von Pipettierdüsen einer Pipettiereinrichtung angeordnet, so dass während oder unmit- telbar nach dem Pipettieren die einzelnen Reaktionsgefäße, in welche mittels der Pipettierdüsen eine Lösung zugeführt wird, optisch abgetastet werden können. Hierdurch kann das Befüllen der einzelnen Reaktionsgefäße präzise erfasst und bei der weiteren Be- und Verarbeitung berücksichtigt werden. Beispielsweise kann die Konzentration bestimmter Zusammensetzungen von der zu pipettierten Menge an Lösungsmittel abhängen, wobei unterschiedliche Konzentrationen grundsätzlich zulässig sind, jedoch bekannt sein müssen. Durch die Detektion des Füllstandes kann dann auf die Konzentration geschlossen werden und diese bei der nachfolgenden Auswertung berücksichtigt werden. Dies ist besonders bei sehr kleinen Reaktionsgefäßen zweckmäßig, bei welchen eine geringfügig abweichende Füllmenge einen erheblichen Unterschied im Füllstand und dementspre- chend auch in der Konzentration verursachen kann.
Weiterhin kann eine derartige optische Detektionseinrichtung zum Detektieren der Position einer Reaktionsgefäßeinheit bzw. einer Trägereinheit ausgebildet sein. Die mit der optischen Detektionseinrichtung ermittelte Position der Reaktionsgefäße bzw. Trägereinheit kann in einer geschlossenen Regelschleife zur Steuerung eines Antriebs zum Bewegen der Trägereinheit bzw. der Reaktionsgefäßeinheit verwendet werden. Hierdurch ist es auch möglich, externe Antriebsmechanismen, wie zum Beispiel einen Roboterarm zu verwenden, dessen Steuerung an die optische Detektionseinrichtung der Zentrifuge gekoppelt ist.
Die Detektion der Position der Reaktionsgefäßeinheit erlaubt auch eine automatische Steuerung des Pipettierens von Flüssigkeiten in die einzelnen Reaktionsgefäße, wobei die Position der Reaktionsgefäße relativ zu Pipettierdüsen erfasst und ausgerichtet wird. So ist es beispielsweise möglich, mehrere Reihen von Reaktionsgefäßen aufeinanderfolgend mit Flüssigkeit zu füllen.
Mit der optischen Detektionseinrichtung kann auch automatisch der Typ der Reaktionsgefäßeinheit (z.B. 96, 384 oder 1536 Reaktionsgefäße) erkannt werden. Dementsprechend kann das Pipettieren gesteuert werden. Die Zentrifuge kann eine Auswerteeinrichtung aufweisen, mit welcher die mit der optischen Detektionseinrichtung erhaltenen Signale automatisch nach folgenden Parametern ausgewertet werden :
- Farbe des Inhalts zumindest eines Reaktionsgefäßes der Reaktionsgefäßeinheit,
- Füllstand zumindest eines Reaktionsgefäßes der Reaktionsgefäßeinheit,
- Position der Reaktionsgefäßeinheit,
- Typ der Reaktionsgefäßeinheit.
Die so erfassten Werte dieser Parameter können zur automatischen Steuerung von Pro- zessen zum Bearbeiten von in den Reaktionsgefäßen der Reaktionsgefäßeinheiten enthaltenen Proben verwendet werden. So können folgende Schritte automatisch gesteuert in beliebiger Reihenfolge einfach oder mehrfach wiederholt ausgeführt werden:
- Pipettieren
- Spektralanalyse
- Reinigen
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit eine Zentrifuge wie oben beschrieben, welche an Stelle des beschriebenen Be- und Entladungsmechanismus mittels einem Roboterarm be- und entladen wird.
Hierfür weist der Roboterarm ein Kopplungselement auf, womit eine Reaktionsgefäßeinheit bzw. eine Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit an den Robotergreifarm gekoppelt werden kann. Der Robotergreifarm kann dann nach dem Ankoppeln der Reaktionsgefäßeinheit bzw. der Trägereinheit dieses entweder aus dem Rotorraum herauszie- hen oder den Rotorraum damit beladen. Mittels entsprechenden Steuer- und Messeinrichtungen kann die Reaktionsgefäßeinheit bzw. die Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit in eine vordefinierte Position gebracht werden. So ist auch die Positionierung der Reaktionsgefäßeinheit bzw. der Trägereinheit relativ zu einer Pipettiervorrichtung möglich. Die Reaktionsgefäßeinheit bzw. Trägereinheit von dem Robotergreifarm kann so positio- niert werden, dass zunächst das Reaktionsgefäß mittels der Pipettiervorrichtung befüllt wird bevor es anschließend mittels des Robotergreifarms in den Rotorraum der Zentrifuge bewegt wird.
Handelt es sich bei der Reaktionsgefäßeinheit um eine Mikrotiterplatte, kann zunächst durch exakte Positionierung der Reaktionsgefäßeinheit mittels dem Robotergreifarm eine Reihe bzw. Spalte an Wells nach der anderen befüllt werden bevor dann die komplett befüllte Platte mittels dem Robotergreifarm in den Rotorraum geschoben wird. Nach Beendigung des Zentrifugationsvorgangs wird die Platte wieder mittels dem Greifarm aus dem Rotorraum gezogen und kann gegebenenfalls erneut Reihe für Reihe bzw. Spalte für Spal- te befüllt werden oder je nach Bedarf weitertransportiert werden. Die Steuer- und Messeinrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die Position der Reaktionsgefäßeinheit bzw. der Trägereinheit detektiert und mittels einer geschlossenen Regelschleife die Bewegung des Robotergreifarms derart steuert, dass die Reakti- onsgefäßeinheit bzw. die Trägereinheit an der gewünschten Position positioniert wird. Hierzu umfasst die Steuer- und Messeinrichtung vorzugsweise eine optische Detektions- einrichtung, wie sie oben erläutert ist.
Durch die Verwendung eines Linearantriebes, insbesondere eines Linearantriebes, der eine drehende Bewegung in eine Linearbewegung durch einen formschlüssigen bzw. kämmenden In-Eingriff umsetzt, kann der Linearantrieb mit der Steuereinrichtung so gesteuert werden, dass er die Position der starren Verschiebestange so präzise einstellt, dass die Position einer damit verbundenen Reaktionsgefäßeinheit nicht gemessen werden muss, sondern durch die Position der Verschiebestange so exakt bestimmt ist, dass weite- re Komponenten, wie z.B. die Pipettiereinrichtung oder der Roboterarm, auf die Reaktionsgefäßeinheit einwirken können, ohne dass deren Position separat gemessen wird (absolute Positionierung).
Dies vereinfacht den Aufbau der Zentrifuge erheblich, da keine Sensoren und Steuerele- mente zum Detektieren der Reaktionsgefäßeinheit bzw. entsprechender Träger im Bereich des Rotorraums bzw. im Bereich des Balkons bzw. des Be- und Entladebereichs der Zentrifuge vorgesehen sein müssen. Zudem vereinfacht dies auch die Kopplung der Zentrifuge an weitere Geräte zur Automatisation des Arbeitsablaufes zur Prozessierung von in einer Reaktionsgefäßeinheit enthaltenen Substanzen. Bspw. kann die Zentrifuge mit einem Ro- boterarm derart gekoppelt werden, dass die Steuereinrichtung der Zentrifuge bei der Übergabe der Reaktionsgefäßeinheit von der Zentrifuge an den Roboterarm die durch den Linearantrieb vorgegebene Position an eine Steuereinrichtung des Roboterarms übergibt. Der Roboterarm kann dann an dieser Position die Reaktionsgefäßeinheit greifen. Zum Austausch einer Reaktionsgefäßeinheit zwischen der Zentrifuge und einer Transporteinrichtung für derartige Reaktionsgefäßeinheiten, wie z. B. einen Roboterarm, kann die Steuereinrichtung der Zentrifuge derart ausgebildet sein, dass die Verschiebestange für einen solchen Austauschvorgang immer in exakt derselben Position positioniert wird, die der Transporteinrichtung bekannt ist, so dass die Reaktionsgefäßeinheit von der Transporteinrichtung zur Kopplung mit der Verschiebestange entsprechend positioniert werden kann oder an dieser Position entsprechend aufgenommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der starren Verschiebestange liegt darin, dass das freie Ende der Verschiebestange sehr präzise bezüglich Höhe und seitlicher Auslenkung im Vergleich zu herkömmlichen flexiblen Elementen angeordnet ist, wodurch eine automatische Kopplung mit einer Trägereinheit oder ein Reaktionsgefäßeinheit einfach ausführbar ist. Bei einem flexiblen Verschiebelement besteht die Gefahr, dass das freie Ende je nach Durchbiegung in einer unterschiedlichen Höhe angeordnet ist, sodass ein automatisches Ankoppeln einer Trägereinheit oder Reaktionsgefäßeinheit oftmals nicht möglich ist. Durch die Verwen- dung einer starren Verschiebestange kann eine beliebige Trägereinheit bzw. ein beliebiger Träger in einer vorbestimmten Position angeordnet und an die Verschiebestange gekoppelt werden. Das entsprechende Kopplungselement an der Trägereinheit oder am Träger oder andere Reaktionsgefäßeinheit müssen nur in einer vorbestimmten Höhe angeordnet sein, die mit einem entsprechenden Kopplungselement am freien Ende der Verschiebe- Stange zusammenwirkt. Hierdurch ist es möglich in einem automatisierten System unterschiedliche Träger, Trägereinheiten bzw. Reaktionsgefäßeinheiten an die Verschiebestange automatisch zu koppeln. Dies kann einfach realisiert werden, indem ein entsprechendes Greifelement, wie z. B. ein Roboterarm, lediglich den Träger bzw. die Trägereinheit bzw. die Reaktionsgefäßeinheit austauscht. Dadurch können in einem automatischen Sys- tem unterschiedliche Formate an Reaktionsgefäßeinheiten automatisch ausgetauscht werden. Hierbei ist es nicht notwendig einen separaten Sensor, beispielsweise einen optischen Sensor vorzusehen, der die Position des freien Endes detektiert und so die Kopplung mit einem weiteren Träger bzw. Trägereinheit bzw. einer weiteren Reaktionsgefäßeinheit steuert.
Durch den automatischen Austausch unterschiedlicher Träger bzw. Trägereinheiten ist es auch möglich Reaktionsgefäßeinheiten bzw. Mikrotiterplatten zu verwenden, die einem Spezialformat entsprechen. Die meisten Mikrotiterplatten entsprechen dem sogenannten SBS-Format. Für Spezialanwendungen gibt es jedoch auch Spezialformate, welche eine andere Anordnung von Reaktionsgefäßen aufweist. Die Spezialformate können auch einen anderen Grundriss oder eine andere Höhe aufweisen. Derartige Abweichungen von einem Standardformat, insbesondere dem SBS-Format können beispielsweise durch Verwendung entsprechender Träger bzw. Trägereinheiten ausgeglichen werden. Um unterschiedliche Höhen von Mikrotiterplatten verwenden zu können, können beispielsweise un- terschiedlich hohe Trägereinheiten eingesetzt werden.
Bei kleinen Reaktionsgefäßen können diese mit einer Lösung gefüllt mit ihrer Öffnung nach unten gerichtet angeordnet werden, ohne dass die Lösung aus den Reaktionsgefäßen entweicht. Die Lösung wird durch Kapillarkräfte in den Reaktionsgefäßen enthalten. Dies gilt v. a. für Mikrotiterplatten mit 1536 Reaktionsgefäßen. Dies kann jedoch auch bei Mikrotiterplatten mit 96 oder 384 Reaktionsgefäßen der Fall sein. Dies hängt davon ab, wie die einzelnen Reaktionsgefäße geformt sind und wie deren Oberfläche ausgebildet ist.
Eine Zentrifuge weist deshalb vorzugsweise einen Rotor auf, welcher eine Reaktionsge- fäßeinheit aufnehmen kann, sodass die Reaktionsgefäße beim Einführen in die Zentrifuge mit Ihren Öffnungen sowohl nach unten weisend als auch nach oben weisend angeordnet sein können. Hierdurch ist es möglich, dass die Reaktionsgefäßeinheit in den Rotor derart eingesetzt werden kann, dass die Öffnungen der Reaktionsgefäße entweder zur Rotationsachse weisen oder bezüglich der Rotationsachse des Rotors nach außen gerichtet sind. Die Zentrifuge kann somit zum Zentrifugieren von Lösungen in den Reaktionsgefäßen (die Öffnungen weisen zur Reaktionsachse) als auch zum Entleeren der Reaktionsgefäße (die Öffnungen der Reaktionsgefäße weisen weg von der Rotationsachse) verwendet werden. Der Aufnahmebereich des Rotors kann deshalb derart ausgebildet sein, dass eine Reaktionsgefäßeinheit in den Rotor formschlüssig in beiden Ausrichtungen einschiebbar ist, bei welchen die Öffnungen entweder zur Rotationsachse weisen oder von der Rotationsachse weggerichtet sind. Vorzugsweise ist die Zentrifuge mit einer Einrichtung kombiniert, welche die Reaktionsgefäßeinheiten derart wenden kann, dass sie mit den Öffnungen nach unten oder nach oben weisend in die Zentrifuge einführbar sind. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise ein Roboterarm sein, der dementsprechend von einer Steuereinrichtung angesteuert wird. Die oben beschriebenen unterschiedlichen Aspekte können auch in Kombination angewandt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Zentrifuge ohne Gehäuse von schräg oben,
Figur 2 eine Verschiebestange mit einem zugehörigen Antrieb in perspektivischer
Ansicht,
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Kopplungselement, welches sich am Ende einer
Verschiebestange befindet und durch ein Gegenrastelement mit einer Trägereinheit,
Figur 4 eine Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit mit einem Gegenrastelement in perspektivischer Ansicht,
Figur 5 das mit einem Gegenrastelement gemäß Figur 4 gekoppelte Kopplungselement aus Figur 3, Figur 6 eine Verschiebeeinheit gemäß Figur 2 mit daran gekoppelter Trägereinheit in perspektivischer Ansicht, Figur 7 die Verschiebeeinheit aus Figur 6 im Querschnitt,
Figur 8 einen Querschnitt durch ein Kopplungselement, welches mit seinem Rastelement mit einem Gegenrastelement an einer Trägereinheit eingreift, Figur 9 einen Querschnitt durch eine Trägereinheit und das dazugehörige Gegenrastelement, in welches das Rastelement des Kopplungselementes der Verschiebestange eingreift,
Figur 10 einen Ausschnitt der Zentrifuge im Querschnitt mit einer Trägereinheit und einer Verschiebestange, deren Kopplungselement nicht in das Gegenrastelement der Trägereinheit eingreift,
Figur 1 1 einen Ausschnitt der Zentrifuge im Querschnitt mit einer Trägereinheit und einer Verschiebestange, deren Kopplungselement sich nach dem Eingreifen in das Gegenrastelement gelöst hat und die Trägereinheit durch einen Verriegelungsbügel an dem Rotor gehalten wird,
Figur 12 eine Verschiebeeinheit gemäß Figur 6 im Längsschnitt, Figur 13 einen Abschnitt einer Verschiebestange, wobei das Kopplungselement einen
Haken aufweist, welcher in eine entsprechendes Gegenstück an einer Trägereinheit eingreift,
Figur 14 einen Haken eines Kopplungselementes einer Verschiebestange, welche um
90° Grad gedreht wurde, um so in ein entsprechendes Gegenstück einer
Trägereinheit einzugreifen,
Figur 15 einen Querschnitt durch ein Kopplungselement einer Verschiebestange, wobei das Rastelement des Kopplungselementes als großer Zapfen ausgebildet ist und in einem Gegenrastelement einer Trägereinheit eingreift.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zentrifuge 1 beispielhaft näher erläutert. Diese Zentrifuge 1 umfasst einen Rotorraum 2, in welchem sich der Rotor 4 befindet, einen Antriebseinheit 3, in welchem ein Linearantrieb 1 1 , sowie eine Verschiebestange 6 angeordnet ist. Mit der Verschiebestange 6 kann eine Reaktionsge- fäßeinheit oder eine Trägereinheit 5 für eine Reaktionsgefäßeinheit in den Rotorraum 2 gezogen oder aus dem Rotorraum hinaus auf einen Balkon 8 geschoben werden (Figur 1 ).
In dem Rotorraum 2 befindet sich der mit zumindest einer Reaktionsgefäßeinheit beladbare Rotor 4, welcher sich um eine Rotationsachse drehen kann. Bevorzugt dreht sich der Rotor 4 um eine horizontale Rotationsachse.
Der Rotorraum 2 ist durch ein Gehäuse von der äußeren Umgebung sowie durch eine Trennwand 7 von der Antriebseinheit 3 räumlich abgetrennt. In der Antriebseinheit 3 befin- det sich ein Basisgestell 15. Dieses Basisgestell 15 erstreckt sich über den Bereich außerhalb des Rotorraums 2, in dem die Verschiebestange 6 aufgenommen werden kann. Das Basisgestell 15 dient zur Halterung der zum linearen Antreiben der Verschiebestange 6 vorgegebenen Elemente. Das Basisgestell 15 umfasst eine Führungsschiene 28, welche sich von der Trennwand 7 in den Bereich der Antriebseinheit 3 erstreckt und deren Länge in etwa der Länge der Verschiebestange 6 entspricht. Die Führungsschiene 28 ist parallel zur Verschiebestange 6 angeordnet. An dem von der Trennwand 7 entfernten Ende der Führungsstange 28 ist ein Halteelement 29 vorgesehen, in dem eine Gewindestange 9 drehbar aber axial fixiert ge- lagert ist. Die Gewindestange 9 erstreckt sich vom Halteelement 29 in Richtung zur Verschiebestange 6, welche hohl ausgebildet ist und an ihrem rückwärtigen, d. h. zur Gewindestange 9 weisenden Ende, offen ist. Die Gewindestange 9 befindet sich mit ihrem vorderen, freien Ende in der Verschiebestange 6. Die Gewindestange 9 und die Verschiebestange 6 sind somit zueinander fluchtend angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das rückwärtige Ende der Verschiebestange 6 mit einem Schlitten 30 gekoppelt, welcher durch die Führungsschiene 28 geführt wird. Der Schlitten 30 hält die Verschiebestange 6 drehfest in der Antriebseinheit 3. Der Schlitten 30 weist eine Mutter 31 auf, in welcher die Gewindestange eingreift. Am Schlitten 30 ist ein Bügel 32 angeordnet, der zusammen mit dem Schlitten 30 bewegt wird, welcher mit einer Detektionseinrichtung 13 zusammenwirkt.
Die Detektionseinrichtung 13 ist ein Laserscanner, der einen Laserstrahl 14 erzeugt. Der Laserstrahl 14 wird mittels eines Spiegels 36 auf den Bügel 32 gelenkt, der mit dem Schlit- ten 30 verbunden ist. Hierdurch kann der Abstand des Bügels 32 sehr präzise von der Detektionseinrichtung 13 und damit die Position des Schlittens 30 gemessen werden. Da der Schlitten 30 fest mit der Verschiebestange 6 verbunden ist, ist hierdurch auch die Position der Verschiebestange 6 in der Zentrifuge eindeutig bestimmt. Die Gewindestange 9 steht ein kleines Stück nach hinten am Halteelement 29 vor. Hier ist ein Antriebsritzel 33 an der Gewindestange 9 befestigt. Die Antriebseinheit 3 weist einen Motor 34, vorzugsweise einen Schrittmotor, auf, mit welchem das Antriebsritzel 33 der Gewindestange 9 über einen Riemen 35 angetrieben wird.
Da der Schlitten 30 und damit die Verschiebestange 6 an der Führungsschiene 28 drehfest geführt werden, wird durch eine Drehung der Gewindestange 9, die mit der Gewindestange 9 eingreifende Mutter 31 in axialer Richtung der Gewindestange 9 bzw. der Verschiebestange 6 bewegt, wodurch der Schlitten 30 und die Verschiebestange 6 entspre- chend in Axialrichtung bewegt werden. Diese Einheit aus Basisgestell 15, Gewindestange 9, Schlitten 30 und Verschiebestange 6 stellt somit den Linearantrieb 1 1 dar, mit welchem eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umgesetzt wird. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Linearantriebe möglich, die bspw. aus einer Zahnstange und einem Zahnrad besteht, das in die Zahnstange eingreift und somit eine Drehbewegung des Zahn- rades in eine Linearbewegung umsetzt. Linearantriebe sind deshalb vorzugsweise Vorrichtungen, welche mittels eines Formschlusses (Mutter - Gewindestange bzw. Zahnrad - Zahnstange) bzw. eines kämmenden in Eingriffes eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umsetzen. Im Gegensatz zu einem Reibschluss ist die Gefahr, dass sich die miteinander agierenden Komponenten zueinander verschieben, wesentlich geringer.
So kann die Verschiebestange 6 aus der Antriebseinheit 3 hinaus durch die Trennwand 7 in den Rotorraum 2 bewegt werden (Figur 2). Die Verschiebestange 6 kann sich auch durch den vollständigen Rotorraum 2 hindurch erstrecken, um so diesen an der gegenüberliegenden Seite der Trennwand 7 mit einem Ende durch eine Öffnung in einer Gehäu- sewand 1 6 wieder zu verlassen. Die Verschiebestange 6 erstreckt sich dann ausgehend von der Antriebseinheit 3 durch die Trennwand 7 hindurch, durch den Rotorraum 2, bis zu dem außerhalb des Zentrifugengehäuses angrenzenden Balkon 8.
Durch Änderung der Antriebsrichtung kann die Verschiebestange 6 auf selbigem Weg wieder zurück bewegt werden. Hierbei bewegt sie sich von außerhalb des Zentrifugengehäuses zurück durch den Rotorraum 2 durch die Öffnung in der Gehäusewand 1 6 bis hin zu einer Öffnung in der Trennwand 7 bewegt. Basierend darauf können die Bewegungsrichtungen der Verschiebestange 6 als aus der Zentrifuge 1 hinaus und als in die Zentrifuge 1 hinein bezeichnet werden. Die Bewegung findet entlang einer horizontalen Achse statt.
Die Öffnung in der Gehäusewand 16 kann durch eine Klappe oder eine Türe verschlossen werden. Die Öffnung ist so groß, dass eine Reaktionsgefäßeinheit und/oder eine Trägereinheit 5 für eine Reaktionsgefäßeinheit hindurchbewegt werden kann. Die Verschiebestange 6 weist an ihrem freien Ende, welche sich durch den Rotorraum 2 bewegen kann, ein Kopplungselement 10 auf (Figur 3). Das Kopplungselement 10 dient dazu, ein wiederverbindbares Verbinden der Verschiebestange 6 mit einer Reaktionsgefäßeinheit oder einer Trägereinheit 5 für eine Reaktionsgefäßeinheit zu ermöglichen. Das Kopplungselement 10 umfasst ein Rastelement 17, welches entweder starr oder elastisch gelagert ist. Auch kann das Rastelement 17 starr gelagert sein und selbst eine elastische Beschaffenheit aufweisen.
Bevorzugt ist das Rastelement 17 ein Federblech, welches im Inneren der hohlen Ver- schiebestange 6 fixiert ist und an dem aus der Verschiebestange herausschauenden Ende eine nach unten vorstehende Rastnase 21 aufweist, welche durch Verformung des Federbleches hergestellt werden kann (Figur 3).
Die Trägereinheit 5 für eine Reaktionsgefäßeinheit dient dazu, eine Reaktionsgefäßeinheit aufzunehmen, welche dann durch Bewegen der Trägereinheit 5 an eine vordefinierte Position bewegt werden kann.
Reaktionsgefäßeinheiten können einzelne Röhrchen sowie auch mehrere Reaktionsgefäße sein, welche sich in einer festen Anordnung befinden. Bevorzugt handelt es sich bei der Reaktionsgefäßeinheit um eine Mikrotiterplatte. Die Mikrotiterplatte kann eine 96 Well, 384 Well oder 1536 Well Mikrotiterplatte sein. Die Mikrotiterplatte entspricht vorzugsweise dem SBS-Format. Sie kann jedoch auch in einem Spezialformat ausgebildet sein.
Die Trägereinheit 5 kann in Form eines Rahmens oder Gestells ausgebildet sein, welcher die entsprechende Reaktionsgefäßeinheit aufnehmen kann (Figur 4). Mittels der Trägereinheit 5 kann die Reaktionsgefäßeinheit in den Rotorraum 2 zum Beladen der Zentrifuge oder aus der Zentrifuge hinaus auf den Balkon 8 bewegt werden, um die Zentrifuge 1 zu entladen. Zur Bewegung der Trägereinheit 5 wird diese an die Verschiebestange 6 über ein Kopplungselement 10 gekoppelt (Figur 5).
Um die Verschiebestange 6 mit der Trägereinheit 5 zu koppeln, greift das Rastelement 17 mit der Rastnase 21 mit einem Gegenrastelement 18 an der Trägereinheit 5 ein. Bevor- zugt ist entweder das Rastelement 17 oder das Gegenrastelement 18 elastisch gelagert. Auch können sind beide elastisch gelagert sein. Hierdurch werden die Kräfte beim Aufeinandertreffen des Rastelements 17 mit dem Gegenrastelement 18 durch die Elastizität beider Teile gering gehalten und der Prozess des Eingreifens erleichtert. Das Gegenrastelement 18 kann auf verschiedene Arten elastisch gelagert sein. So kann es zum Beispiel durch Spiralfedern elastisch an der Trägereinheit 5 angeordnet sein. Auch eine elastische Anordnung mittels einer Blattfeder 22, welche sich entlang des unteren Randes der Trägereinheit 15 erstreckt, kann verwendet werden.
Das Gegenrastelement 18 kann mit einem Verriegelungsbügel 19 gekoppelt sein. Der Verriegelungsbügel 19 bewegt sich dann zusammen mit dem Gegenrastelement 18 in Vertikalrichtung, wenn dieses durch die auf das Gegenrastelement 18 treffende Verschiebestange 6 mit dem Rastelement 17 bewegt wird. Der Verriegelungsbügel 19 dient dazu, die Trägereinheit 5 bei der Positionierung im Rotorraum mit dem Rotor über ein Gegenverriegelungselement 20 zu verriegeln. Diese Verriegelung der Trägereinheit 5 über einen Verriegelungsbügel 19 mit einem Gegenverriegelungselement 20 findet dann statt, wenn die Trägereinheit 5 auf dem Rotor 4 im Rotorraum 2 positioniert wurde und sich die Rastnase 21 des Rastelements 17 von dem Gegenrastelement 18 gelöst hat.
Der Ablauf des Be- und Entladens der Zentrifuge 1 läuft wie folgt ab: Die Trägereinheit 5 befindet sich außerhalb der Zentrifuge 1 auf dem Balkon 8 vor einer Öffnung in der Gehäusewand 1 6. Die Verschiebestange 6 wird durch den Linearantrieb 1 1 in Richtung des Rotorraums ausgefahren bis sie sich durch diesen komplett erstreckt und auf der Gegen- seite durch die Öffnung in der Gehäusewand 1 6 den Rotorraum 2 wieder verlässt. Die Verschiebestange 6 wird nun soweit ausgefahren bis das Rastelement 17 des Kopplungselements 10 der Verschiebestange 6 auf das Gegenrastelement 18 der Trägereinheit 5 trifft. Durch weiteres Ausfahren der Verschiebestange 6 hintergreift die Rastnase 21 des Rastelements 17 das Gegenrastelement 18. Ein Rahmen oder eine Kante des Balkons 8 kann hierbei als Anschlag für die Trägereinheit 5 wirken, um zu verhindern, dass die Verschiebestange 6 die Trägereinheit 5 lediglich vor sich herschiebt. Dadurch wird ein zuverlässiges Verrasten des Rastelements 17 mit dem Gegenrastelement 18 durchführbar. Während sich das Rastelement 17 über das Gegenrastelement 18 schiebt, bis es die endgültige Eingriffsposition erreicht hat, werden sowohl das Rastelement 17 als auch das Ge- genrastelement 18, aufgrund ihrer elastischen Anordnungen, jeweils voneinander weggedrückt. Da wird durch das Übereinandergleiten erleichtert. Wenn sich das Rastelement 17 in vollständigem Eingriff mit dem Gegenrastelement 18 befindet, dann befindet sich das Gegenrastelement 18 mit dem daran gekoppelten Verriegelungsbügel 19 in einer leicht gesenkten Position. Diese gesenkte beziehungsweise nach unten in Richtung des Bodens der Trägereinheit 5 gerichteten Position wird durch die Kraft des Rastelements 17, welche auf das Gegenrastelement 18 ausgeübt wird, verursacht.
Der Ankopplungsprozess ist nun beendet und die Verschiebestange 6 kann wieder mittels des Linearantriebs 1 1 zurück in den Rotorraum 2 bewegt werden. Hierbei zieht sie die an- gekoppelte Trägereinheit 5 vom Balkon 8 durch die Öffnung in der Gehäusewand 1 6 in den Rotorraum 2 hinein bis zu einer endgültigen Position auf dem Rotor 4 (Figur 6). Die endgültige Position im Rotor 4 ist erreicht, wenn die Trägereinheit 5 auf ein Stoppelement bzw. Gegenverriegelungselement 20 trifft, welches einen Bestandteil des Rotors 4 darstellt.
Durch die gesenkte Position des Gegenrastelements 1 8 und des Verriegelungsbügels 19 wird ermöglicht, dass der Verriegelungsbügel 19 unter einen Abschnitt des Stoppelements bzw. Gegenverriegelungselements 20 eintauchen kann. Wird die Verschiebestange 6 nun weiter eingezogen, d.h., durch die Trennwand 7, welche an die Antriebseinrichtung an- grenzt, dann wird die Trägereinheit 5 durch das Stoppelement 20 an ihrer Position gehalten und das Rastelement 17 der Verschiebestange 6 wird zurück über das Gegenrastele- ment 18 gezogen bis es vollständig den Kontakt verliert (Figur 7). Nachdem die Verschiebestange 6 von der Trägereinheit 5 getrennt wurde, heben sich die elastisch gelagerten Bestandteile der Trägereinheit 5 (Gegenrastelement 18 und Verriegelungsbügel 19) zu- rück in ihre Ausgangsposition. Der Verriegelungsbügel 19, welcher unter das Gegenverriegelungselement 20 eingetaucht ist, greift nun mit dem Gegenverriegelungselement 20 ein. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trägereinheit 5 mit dem Rotor 4 über das Gegenverriegelungselement 20 verbunden ist (Figur 8). Nach Beendigung des Zentrifugationsvorgangs wird die Verschiebestange 6 aus ihrer eingefahrenen Position aus der Trennwand 7 wieder in Richtung des Rotorraumes ausgefahren bis sie über das Rastelement 17 wieder mit dem Gegenrastelement 18 an die Trägereinheit ankoppelt (Figur 9). Wie oben beschrieben befindet sich zu dem Zeitpunkt, wenn das Rastelement 17 mit dem Gegenrastelement 20 im Eingriff steht, der Verriege- lungsbügel 19 in einer nach unten in Richtung des Bodens der Trägereinheit gerichteten Position, wodurch eine Entriegelung des Verriegelungsbügels 19 mit dem Gegenverriegelungselement 20 erfolgt. Somit ist es möglich, durch weiteres Bewegen der Verschiebestange 6 durch den Rotorraum 2 hindurch die Trägereinheit 5 stabil und präzise aus dem Rotorraum 2 hinaus auf den Balkon 8 zu bewegen. Hierfür wird die Öffnung in der Gehäu- sewand 1 6 geöffnet.
Befindet sich nun die Trägereinheit 5 auf dem Balkon 8, kann die darin befindliche Reaktionsgefäßeinheit entnommen und gegebenenfalls durch eine neue ersetzt werden. Ebenfalls denkbar ist das erneute Befüllen der Reaktionsgefäße gefolgt von einem weiteren Zentrifugationsschritt.
Bei Bedarf kann die Reaktionsgefäßeinheit entweder beim Prozess des Beiadens der Zentrifuge aber auch bereits beim Entladen der Zentrifuge mittels einer Pipettiereinrich- tung befüllt werden. Die Pipettiereinrichtung kann zum Beispiel an der Außenseite der Ge- häusewand 1 6 der Zentrifuge 1 angebracht sein. Die Pipettiereinrichtung weist zumindest eine oder mehrere parallel nebeneinander in Reihe angeordnete Düsen auf, welche mit ihrer Düsenöffnung nach unten münden. Die Düsen sind jeweils kleine Röhrchen, welche gegenüber der Vertikalen geringfügig geneigt angeordnet sein können. Hierdurch wird ein Flüssigkeitsstrahl schräg gegenüber einer Vertikalen in die Reaktionsgefäße eingebracht.
Benachbart zu den Düsen der Pipettiereinrichtung kann auch eine eingangs beschriebene optische Detektiereinrichtung zur zwei- oder dreidimensionalen Abtastung der Reaktionsgefäßeinheit vorgesehen sein. Die Trägereinheit 5, welche die Reaktionsgefäßeinheit umfasst, wird unter der Pipettiereinrichtung hindurch bewegt, wobei die in der Reaktionsgefäßeinheit befindlichen Reaktionsgefäße mit einer Flüssigkeit befüllt werden können. Zum Pipettieren wird vorzugsweise die Bewegung der Trägereinheit 5 bzw. der Reaktionsgefäßeinheit angehalten. Eine Reaktionsgefäßeinheit wie z.B. eine Mikrotiterplatte, die in einem zweidimensionalen Raster Re- aktionsgefäße aufweist, wird daher schrittweise und teilweise pipettiert.
Der Prozess des Be- und Entladens der Zentrifuge bzw. des Befüllens und Entleerens der Reaktionsgefäße kann vollautomatisch mehrmals wiederholt werden. Die Verschiebestange 6 weist bevorzugt eine glatte Oberfläche auf.
Bei einer Ausführungsform ist die Verschiebestange 6 hohl und an dem gegenüberliegenden Ende, an welchem sich das Kopplungselement befindet, d.h. an dem vom Rotorraum wegweisenden Ende offen. In dieser Öffnung kann sich eine Gewindestange 9 koaxial zur Verschiebestange 6 durch eine Drehbewegung der Gewindestange 21 in die Verschiebestange 6 eintauchen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Gewindestange 9 sich mit einem mit der Verschiebestange 6 verbundenem Gewinde in Eingriff befindet, so dass durch eine Drehbewegung der Gewindestange 9 eine Translationsbewegung der Verschiebestange 6 ausgeführt wird (Figuren 10 bis 12).
Die Verschiebestange 6 erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Trennwand 7 zwischen dem Antriebseinheit 3 in dem Rotorraum 2 (Figuren 10 bis 12). In dem Bereich der Öffnung der Trennwand 7 ist ein Dichtungselement 12 angeordnet, welches die Verschiebestange 6 gegenüber der Trennwand 7 abdichtet. Bei dem Dichtungselement 12 kann es sich um eine Packdichtung handeln. Bevorzugt liegt das Dichtungselement 12 sehr eng an der Verschiebestange 6 an, um so eine möglichst hohe Abdichtung zu erzielen. Die hohen Reibungskräfte, welche durch das enge Anliegen eines Dichtungselements 12 an der Verschiebestange 6 bei der Bewegung der Verschiebestange 6 entstehen, können durch den beschriebenen Linearantrieb mittels einer Gewindestange 9 überwunden werden. Alternativ kann das Kopplungselement 10 einen drehbaren Haken 23 oder einen Zapfen 26 (Figuren 13 bis 15) oder als weitere Alternative eine Magnetkopplung aufweisen.
Umfasst das Kopplungselement 10 einen drehbaren Haken 23, um eine Reaktionsgefäß- einheit oder eine Trägereinheit 5 für eine Reaktionseinheit anzukoppeln, so wird der Haken durch eine Hakenaufnahmeöffnung 24 geführt, welche sich in einem Hakenaufnahmeabschnitt 25 befindet. Der Hakenaufnahmeabschnitt 25 bildet einen Bestandteil der Reaktionsgefäßeinheit oder der Trägereinheit 5. Der Haken 23 befindet sich am vorderen Ende der Verschiebestange 6, weshalb der durch die oben beschriebene Verschiebebe- wegung der Verschiebestange 6 in linearer Richtung passgenau durch die dafür vorgesehene Hakenaufnahmeöffnung 24 geführt werden kann.
Die Hakenaufnahmeöffnung 24 ist derart gestaltet, dass bei einer Drehung des Hakens 23 dieser derart mit dem Hakenaufnahmeabschnitt 25 eingreift, dass eine Verkopplung der Verschiebestange mit der Reaktionsgefäßeinheit oder der Trägereinheit 5 stattfindet. Dies ermöglicht, alternativ zu dem oben beschriebenen Verfahren, die Reaktionsgefäßeinheit oder die Trägereinheit 5 mittels der Verschiebestange 6 präzise über die Kopplung mittels dem Haken 23 entlang der linearen Verschiebungsachse der Verschiebestange 6 zu positionieren.
Damit der Haken 23 hinter den Hakenaufnahmeabschnitt 25 eingreifen kann, muss der Haken 23 zunächst in die Hakenaufnahmeöffnung 24 eingeführt werden. Anschließend findet das Eingreifen durch eine Drehung des Hakens um circa 90 bis 270° statt, um so die Position des Hakens derart zu verändern, dass ein Herausziehen aus der Hakenaufnah- meöffnung 24 nicht mehr möglich ist.
Eine Entkopplung kann dadurch herbeigeführt werden, dass der Haken 23 in die ursprüngliche Position wie bei der Einführung des Hakens in die Hakenaufnahmeöffnung 24 zurückgedreht wird und somit ein Herausziehen aus der Hakenaufnahmeöffnung 24 möglich ist.
Eine weitere Ausführungsform kann ein Kopplungselement 10, welches einen Zapfen 26 aufweist, darstellen. Solch eine Ausführungsform ist ähnlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform mit einem Rastelement 17 und Gegenrastelement 18. Der Unterschied besteht darin, dass anstelle des Rastelements 17 und dem Gegenrastelement 18 ein Zapfen 26 bzw. ein Zapfenaufnahmeelement 27 zur Kopplung der Verschiebestange 6 an die Trägereinheit 5 verwendet werden. Hierbei schiebt sich der Zapfen 26 in eine elastisch gelagerte Öffnung des Zapfenaufnahmeelements 27. Die Öffnung wird durch das Hineinführen des Zapfens 26 aufgrund ihrer Elastizität vergrößert bis der Zapfen komplett durch- geschoben wurde und mit dem Zapfenaufnahmeelement in seiner Endposition in Eingriff steht.
Während dieses Kopplungsprozesses findet auch der Verriegelungsvorgang wie oben be- schrieben mit dem Verriegelungsbügel 19 und dem Gegenverriegelungselement 20 statt.
Die Rotationsachse des Rotors 4 ist bevorzugt horizontal und somit parallel zu der horizontalen Bewegungsrichtung der Verschiebestange 6. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zum Zentrifugieren von Reaktionsgefäßeinheiten und vor allem zum Zentrifugieren von Reaktionsgefäßeinheiten, bei welchen die Öffnungen der Reaktionsgefäße von der Rotationsachse weg orientiert sind. Dies bedeutet, dass mittels der hierin beschriebenen Zentrifuge insbesondere das Waschen bzw. Entleeren von Reaktionsgefäßen vorteilhaft durchgeführt werden kann. In Kombination mit dem automatisierten Befüllen mittels einer Pipettiereinrichtung lassen sich somit mit der vorliegenden Erfindung Versuchsschritte wiederholt voll automatisiert nacheinander durchführen, welche das Befüllen und Entleeren von Reaktionsgefäßen beinhalten. Durch die präzise Positionierung der Reaktionsgefäßeinheiten bzw. der Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit wird eine exakte Befüllung der einzelnen Reakti- onsgefäße ermöglicht und durch das Zentrifugieren, wobei die Öffnungen der Reaktionsgefäße von der Rotationsachse wegorientiert sind, findet ein kontaktfreies gründliches Entleeren der Reaktionsgefäße statt. Insgesamt kann somit der Prozess des Befüllens sowie des Entleerens einer Reaktionsgefäßeinheit präziser und voll automatisch durchgeführt werden. Insbesondere bei Reaktionsgefäßeinheiten wie Mikrotiterplatten, die bis zu 1536 einzelne Reaktionsgefäße aufweisen, ist der Gegenstand der hierin beschriebenen Erfindung äußerst vorteilhaft.
Insbesondere eignet sich die vorliegende Erfindung für eine Integration in einen voll automatisierten Versuchsablauf.
Die hierin beschriebene Zentrifuge eignet sich auch für Experimente, bei denen magnetische Beads bzw. Kügelchen verwendet werden, die im Laufe des Experiments gewaschen werden müssen. Es ist bekannt, dass die magnetischen Kügelchen gegebenenfalls manuell mittels einem Magneten in dem Reaktionsgefäß gehalten werden können, während das Reaktionsgefäß zum Beispiel ausgeschüttelt wird, um die Waschlösung zu entfernen. Mittels der hierin beschriebenen Zentrifuge kann solch ein Waschschritt vollautomatisch durchgeführt werden. Durch Ansetzen magnetischer Wechselwirkungen während des Zentrifugationsschrittes kann verhindert werden, dass die magnetischen Kügelchen das Reaktionsgefäß verlassen. Sind bei der Zentrifugation die Öffnungen der Reaktionsgefäße von der Rotationsachse weg orientiert, wird ermöglicht, dass in dem Reaktionsgefäß ent- haltene Flüssigkeit entfernt wird und gleichzeitig die magnetischen Kügelchen in dem Reaktionsgefäß bleiben. Somit wird ein kontaktfreies und gründliches Waschen ermöglicht ohne dass ein Verlust der magnetischen Kügelchen befürchtet werden muss. Der Rotorraum der Zentrifuge ist von einem Gehäuse (nicht dargestellt) umgeben. Das Gehäuse kann mit einer Sprüheinrichtung versehen sein, mit welcher ein Dekontaminationsmittel in den Rotorraum einsprühbar ist. Die Sprüheinrichtung weist eine oder mehrere Sprühdüsen auf, die vorzugsweise das Dekontaminationsmittel in feinen Tröpfchen im Rotorraum verteilen. Ein solches Dekontaminationsmittel kann eine Lauge, ein starkes Oxida- tionsmittel oder ein Mittel auf Alkoholbasis sein. Durch das Vorsehen einer solchen Sprüheinrichtung kann der Rotorraum zu einem jedem beliebigen Zeitpunkt dekontaminiert bzw. sterilisiert werden. Der Rotor wird beim Einsprühen des Dekontaminationsmittels vorzugsweise nur langsam gedreht, damit sich das Dekontaminationsmittel gleichmäßig im Rotorraum verteilt. Das Rotorgehäuse ist beispielsweise aus zwei Halbschalen ausgebil- det. Die Sprühdüsen sind dann vorzugsweise an der Nahtstelle zwischen den beiden Halbschalen angeordnet.
Das Rotorgehäuse kann mit einem Fenster ausgebildet sein, so dass es möglich ist, von außen in den Rotorraum zu blicken. Hierdurch kann beispielsweise eine Schaumbildung oder es können andere Effekte im Rotorraum erkannt werden. Dies ist vor allem zweckmäßig, wenn neue Verfahren in der Zentrifuge getestet werden.
Die Zentrifuge weist vorzugsweise eine Steuereinrichtung auf, welche den Linearantrieb zum Verschieben der Verschiebestange ansteuert. In dieser Steuereinrichtung liegt vor- zugsweise ein Steuersignal vor, das die Position der Verschiebestange und damit auch die Position einer an die Verschiebestange gekoppelten Reaktionsgefäßeinheit beschreibt. Dieses Positionssignal weist vorzugsweise eine Genauigkeit von zumindest 0,2 mm und insbesondere von zumindest 0,1 mm auf. Die Positionierung der Verschiebestange ist an sich beliebig oft mit der gewünschten Genauigkeit wiederholbar, wobei beliebig oft zumin- dest 1000 Bewegungen der Verschiebestange und vorzugsweise zumindest 10 000 Bewegungen der Verschiebestange bedeuten.
Durch die Verwendung eines Linearantriebs, der die Verschiebestange exakt positionieren kann, ist es nicht notwendig, im Bereich des Rotorraums oder im Bereich des Balkons ent- sprechende Sensoren vorzusehen, mit welchen der Ort der Reaktionsgefäßeinheit, einer Trägereinheit für die Reaktionsgefäßeinheit oder der Verschiebestange detektiert wird. Entsprechende Sensoren können entfallen. Hierdurch gestaltet sich der Aufbau der Zentrifuge in dem Abschnitt, in dem eine Reaktionsgefäßeinheit bewegt wird, sehr einfach. Daher ist eine solche Zentrifuge auch einfach an weitere Laborgeräte koppelbar, welche die Zentrifuge abgeben oder aufnehmen, wie z. B. ein Roboterarm. Bezugszeichenliste:
25 18 Gegenrastelement
1 Zentrifuge 19 Verriegelungsbügel
5 2 Rotorraum 20 Gegenverriegelungsele-
3 Antriebseinheit ment/Stoppelement
4 Rotor 21 Rastnase
5 Trägereinheit 30 22 Blattfeder
6 Verschiebestange 23 Hacken
10 7 Trennwand 24 Haken-Aufnahmeöffnung
8 Balkon 25 Haken-Aufnahmeabschnitt
9 Gewindestange 26 Zapfen
10 Kopplungselement 35 27 Zapfen-Aufnahmeelement
1 1 Linearantrieb 28 Führungsschiene
15 12 Dichtungselement 29 Halteelement
13 Detektionseinrichtung 30 Schlitten
14 Laserstrahl 31 Mutter
15 Basisgestell 40 32 Bügel
16 Gehäusewand 33 Antriebsritzel
20 17 Rastelement 34 Motor
35 Riemen
36 Spiegel

Claims

Patentansprüche
Zentrifuge mit einem Rotor und einem Rotorraum, in welchem der Rotor angeordnet und drehbar gelagert ist, wobei der Rotor einen Aufnahmebereich zum Aufnehmen einer Reaktionsgefäßeinheit aufweist,
und die Zentrifuge mit einer Beladungs- und Entladungseinrichtung versehen ist, welche umfasst
eine starre Verschiebestange zum Positionieren einer Reaktionsgefäßeinheit im oder zum Entfernen einer Reaktionsgefäßeinheit vom Rotor, wobei die Verschiebestange derart verschieblich angeordnet ist, dass sie zwischen einer Entladestellung, bei der sie sich im Rotorraum durch den Rotor hindurch erstreckt, und einer Beladestellung, bei der sie zumindest aus dem Bereich des Rotorraums herausgezogen ist, der vom Rotor bei einer Umdrehung beansprucht wird, einen Linearantrieb zum Bewegen der Verschiebestange zwischen der Entladestellung und der Beladestellung.
Zentrifuge nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet
dass an einem freien in den Rotorraum befindlichen Ende der Verschiebestange ein Kopplungselement angeordnet ist, wobei das Kopplungselement zum wie- derverbindbaren Verbinden der Verschiebestange mit einer Reaktionsgefäßeinheit oder einer Trägereinheit für eine Reaktionsgefäßeinheit ausgebildet ist.
Zentrifuge Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kopplungselement ein Rastelement aufweist, welches mit einem an der Reaktionsgefäßeinheit oder an der Trägereinheit vorgesehenen Gegenrastele- ment eingreifen kann, wobei zumindest das Rastelement oder das Gegenras- telement elastisch gelagert ist.
Zentrifuge nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gegenrastelement der Reaktionsgefäßeinheit oder der Trägereinheit elastisch gelagert ist und mit einem Verriegelungsbügel gekoppelt ist, so dass der Verriegelungsbügel zwischen zwei Stellungen schwenkbar ist, wobei eine Entriegelungsstellung eingenommen wird, wenn das Rastelement und das Ge- genrastelement miteinander verrastet sind, und eine Verriegelungseinstellung eingenommen wird, wenn das Rastelement und das Gegenrastelement vonei- nander getrennt sind, wobei der Verriegelungsbügel ein Verriegelungselement aufweist, das in einer Verriegelungsstellung mit einem korrespondierenden Gegenverriegelungselement eingreifen kann.
5. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschiebestange eine glatte Oberfläche besitzt.
6. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschiebestange hohl ist und an dem vom Rotorraum weg weisenden hinteren Ende offen ausgebildet ist und eine Gewindestange koaxial zur Verschiebestange vorgesehen ist, und die Gewindestange mit einem mit der Verschiebestange verbundenen Gewinde sich in kämmenden in-Eingriff befindet, so dass durch eine Drehbewegung der Gewindestange eine Translationsbewegung der Verschiebestange ausgeführt wird, wobei die Gewindestange am hinteren Ende in die Verschiebestange eintauchen kann.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rotorraum von einem Gehäuse umschlossen ist und die Verschiebestange durch eine Öffnung in einer Gehäusewand geführt ist, wobei im Bereich der Öffnung ein Dichtungselement vorgesehen ist, das die Verschiebestange gegenüber der Gehäusewandung abdichtet.
8. Zentrifuge nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Detektionseinrichtung zur Bestimmung der Position des Verschiebestange in Bewegungsrichtung vorgesehen ist.
9. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge mit einer horizontalen Rotationsachse ausgebildet ist, um welche der Rotor im Betrieb der Zentrifuge rotiert.
10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
gekennzeichnet durch
eine Pipettiereinheit, wobei die Pipettiereinheit vorzugsweise mehrere Pipettier- düsen aufweist.
1 1 . Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine optische Detektionseinheit, wobei die optische Detektionseinheit vorzugs- weise derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie benachbart zum Rotorraum im Bewegungsbereich der Reaktionsgefäßeinheit diese abtasten kann.
12. Zentrifuge nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit eine Zeilenkamera umfasst, um Reaktionsgefäßeinheit zellenförmig abzutasten, wobei eine Abtastzeile etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung der Reaktionsgefäßeinheit ausgerichtet ist.
13. Zentrifuge nach Anspruch 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Detektionseinheit eine Farbkamera aufweist, um eine Reaktionsgefäßeinheit spektral abzutasten.
14. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die optische Detektionseinheit zur 3D-Abtastung einer Reaktionsgefäßeinheit ausgebildet ist.
15. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge eine Auswerteeinrichtung aufweist, mit welcher die mit der optischen Detektionseinrichtung erhaltenen Signale automatisch nach folgenden Parametern ausgewertet werden:
- Farbe des Inhalts zumindest eines Reaktionsgefäßes der Reaktionsgefäßein- heit,
- Füllstand zumindest eines Reaktionsgefäßes der Reaktionsgefäßeinheit,
- Position der Reaktionsgefäßeinheit,
- Typ der Reaktionsgefäßeinheit.
16. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Linearantrieb eine drehende Bewegung in eine Linearbewegung durch einen formschlüssigen bzw. kämmenden in-Eingriff umsetzt.
17. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge ein Gehäuse aufweist, das den Rotorraum umschließt, wobei am Gehäuse eine Sprüheinrichtung zum Einsprühen von einer Dekontaminationslösung in den Innenraum vorgesehen ist.
18. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 17
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge ein Gehäuse aufweist, das den Rotorraum umschließt, wobei das Gehäuse mit einem Fenster versehen ist.
19. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zentrifuge eine Steuereinrichtung aufweist, welche den Linearantrieb ansteuert, wobei in der Steuereinrichtung ein Steuersignal vorliegt, das die Position der Verschiebestange beschreibt, und die Steuereinrichtung eine Schnittstelle aufweist, über welche die Position der Verschiebestange an ein weiteres Gerät, wie z. B. ein Roboter, oder an eine weitere Komponente der Zentrifuge, wie z. B. eine Pipettiereinheit, übermittelbar ist, so dass das weitere Gerät bzw. die weitere Komponente die Position der Verschiebestange und damit die Position eine Reaktionsgefäßeinheit erhalten kann.
20. Zentrifuge nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Steuersignal die Position der Verschiebestange mit einer Genauigkeit von zumindest 0,2 mm und vorzugsweise von zumindest 0,1 mm beschreibt.
PCT/EP2017/051289 2016-01-22 2017-01-23 Zentrifuge WO2017125598A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17701678.9T DK3405290T3 (en) 2016-01-22 2017-01-23 Centrifuge
SI201731070T SI3405290T1 (sl) 2016-01-22 2017-01-23 Centrifuga
ES17701678T ES2905189T3 (es) 2016-01-22 2017-01-23 Centrífuga
US16/071,628 US11117142B2 (en) 2016-01-22 2017-01-23 Centrifuge with linear drive
EP17701678.9A EP3405290B1 (de) 2016-01-22 2017-01-23 Zentrifuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101163.0A DE102016101163A1 (de) 2016-01-22 2016-01-22 Zentrifuge
DE102016101163.0 2016-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125598A1 true WO2017125598A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57906613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/051289 WO2017125598A1 (de) 2016-01-22 2017-01-23 Zentrifuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11117142B2 (de)
EP (1) EP3405290B1 (de)
DE (1) DE102016101163A1 (de)
DK (1) DK3405290T3 (de)
ES (1) ES2905189T3 (de)
SI (1) SI3405290T1 (de)
WO (1) WO2017125598A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113583A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102021121265A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen
DE102021124023A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifuge
WO2023110944A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 BlueCat Solutions GmbH REAKTIONSGEFÄßEINHEIT, VERFAHREN ZUM SELEKTIVEN ENTFERNEN EINER FLÜSSIGKEIT SOWIE ZUM EINBRINGEN EINER EINEN ZIELSTOFF ENTHALTENDEN FLÜSSIGKEIT AUS EINEM BZW. IN EIN REAKTIONSGEFÄß EINER REAKTIONSGEFÄßEINHEIT
DE102022102701A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Bluecatbio Gmbh Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit
WO2023148273A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 BlueCat Solutions GmbH AUFFANGVORRICHTUNG FÜR EINE REAKTIONSGEFÄßEINHEIT UND REAKTIONSGEFÄßEINHEIT
LU502092B1 (de) * 2022-05-14 2023-11-14 Cytena Gmbh Zentrifuge zum Rotieren eines Probenträgers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101163A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270078A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 A.L.C. International Srl Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Be- und Entladen von Zentrifugenbechern
JP2009264927A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Micronics Kk マイクロプレート処理装置
WO2015018878A2 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE445665B (sv) * 1984-11-28 1986-07-07 Alfa Laval Separation Ab Centrifugalseparator med ett holje avtetat medelst en mekanisk tetning
FI884502A (fi) 1988-09-30 1990-03-31 Labsystems Oy Tvaettningsanordning.
DE4301538A1 (de) 1992-03-17 1994-07-28 Peter Dr Ing Brueckner Verfahren und Anordnung zur berührungslosen dreidimensionalen Messung, insbesondere zur Messung von Gebißmodellen
DE4439307C2 (de) 1994-11-03 1999-07-29 Albert Dr Mehl Beobachtungsoptik für ein 3D-Oberflächenmeßgerät mit hoher Genauigkeit
DE19532767C2 (de) 1995-09-05 2000-12-28 Fraunhofer Ges Forschung Triangulationsverfahren
DE19721688B4 (de) 1997-03-06 2012-12-27 Institut Straumann Ag Oberflächenerfassungseinrichtung und Verfahren zur Oberflächenerfassung
FI982645A (fi) 1997-12-15 1999-06-16 Wallac Oy Menetelmä ja laite näytelevyjen käsittelemiseksi
US6461287B1 (en) * 1999-07-22 2002-10-08 Thermo Savant Inc. Centrifugal vacuum concentrator and modular structured rotor assembly for use therein
DE10309544A1 (de) 2003-02-17 2004-09-02 Micro-Optronic-Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Profilmessung eines Objektes mittels Linientriangulation
DE102008036275B4 (de) 2008-08-04 2013-03-21 Data M Sheet Metal Solutions Gmbh Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren
DE102009040081A1 (de) 2008-09-04 2010-04-15 Micro-Epsilon Optronic Gmbh Verfahren zur Bewertung von Messwerten eines optischen Abstandssensors
JP5105313B2 (ja) * 2008-09-25 2012-12-26 日立工機株式会社 遠心分離機
DE102008042971A1 (de) 2008-10-20 2010-04-22 Agilent Technologies Inc., Santa Clara Zentrifuge mit Magneteinrichtung
DE102009053874A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Roboter zur automatischen 3D-Vermessung und Verfahren
CN102175855A (zh) 2011-01-13 2011-09-07 邱重任 一种全自动360度甩干的卧式酶标洗板机
DE102016101163A1 (de) * 2016-01-22 2017-07-27 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270078A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 A.L.C. International Srl Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Be- und Entladen von Zentrifugenbechern
JP2009264927A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Micronics Kk マイクロプレート処理装置
WO2015018878A2 (en) * 2013-08-06 2015-02-12 Yantai Ausbio Laboratories Co., Ltd. Centrifuge and method for centrifuging a reaction vessel unit

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11738354B2 (en) 2017-06-20 2023-08-29 Bluecatbio Gmbh Centrifuge with drainage
DE102017113583A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge
DE102021121265A1 (de) 2021-08-16 2023-02-16 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen
WO2023020981A2 (de) 2021-08-16 2023-02-23 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, zentrifuge mit einer solchen dispensiervorrichtung und verfahren zum reinigen von dispensierdüsen
DE102021121265B4 (de) 2021-08-16 2024-03-07 Bluecatbio Gmbh Dispensiervorrichtung, Zentrifuge mit einer solchen Dispensiervorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Dispensierdüsen
DE102021124023A1 (de) 2021-09-16 2023-03-16 Bluecatbio Gmbh Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Zentrifuge
EP4151315A1 (de) 2021-09-16 2023-03-22 BlueCatBio GmbH Zentrifuge und verfahren zum reinigen einer zentrifuge
WO2023110944A1 (de) 2021-12-13 2023-06-22 BlueCat Solutions GmbH REAKTIONSGEFÄßEINHEIT, VERFAHREN ZUM SELEKTIVEN ENTFERNEN EINER FLÜSSIGKEIT SOWIE ZUM EINBRINGEN EINER EINEN ZIELSTOFF ENTHALTENDEN FLÜSSIGKEIT AUS EINEM BZW. IN EIN REAKTIONSGEFÄß EINER REAKTIONSGEFÄßEINHEIT
DE102022102701A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Bluecatbio Gmbh Ableitvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit, Zentrifuge und Verfahren zum Reinigen einer Reaktionsgefäßeinheit
DE102022102705A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 BlueCat Solutions GmbH Auffangvorrichtung für eine Reaktionsgefäßeinheit und Reaktionsgefäßeinheit
WO2023148272A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Bluecatbio Gmbh ABLEITVORRICHTUNG FÜR EINE REAKTIONSGEFÄßEINHEIT, ZENTRIFUGE UND VERFAHREN ZUM REINIGEN EINER REAKTIONSGEFÄßEINHEIT
WO2023148273A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 BlueCat Solutions GmbH AUFFANGVORRICHTUNG FÜR EINE REAKTIONSGEFÄßEINHEIT UND REAKTIONSGEFÄßEINHEIT
LU502092B1 (de) * 2022-05-14 2023-11-14 Cytena Gmbh Zentrifuge zum Rotieren eines Probenträgers
WO2023222367A1 (de) * 2022-05-14 2023-11-23 Cytena Gmbh Zentrifuge zum rotieren eines probenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3405290B1 (de) 2021-12-29
DE102016101163A1 (de) 2017-07-27
SI3405290T1 (sl) 2022-09-30
US20190022670A1 (en) 2019-01-24
EP3405290A1 (de) 2018-11-28
US11117142B2 (en) 2021-09-14
DK3405290T3 (en) 2022-02-07
ES2905189T3 (es) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405290B1 (de) Zentrifuge
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
DE69635760T2 (de) Analysevorrichtung mit Einwegreaktionsgefässen
DE112012002014B4 (de) Probenverarbeitungsvorrichtung, Probenverarbeitungsverfahren und in dieser Vorrichtung bzw. diesem Verfahren verwendeter Reaktionsbehälter
DE60025708T2 (de) Mehrstufiger einzelantrieb für foup-türöffnungssystem
DE102008022835B3 (de) Analysegerät
EP0408804B1 (de) Analysegerät für heterogene immunologische Tests
EP2144067B1 (de) Laborroboteranordnung
DE4212821C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten
EP2027926B1 (de) Apparat zum Prozessieren von biologischem Material
WO2019010515A1 (de) Automatische pipettiervorrichtung für den proben- und/oder reagenzientransfer und verfahren zum transferieren von flüssigen proben und/oder reagenzien
EP2261676B1 (de) Werkzeug zur Handhabung einer Probe
EP3073269B1 (de) Mikroplatten-reader mit deckelabheber für mikroplatten
DE102004057450A1 (de) Automatisches Pipetier- und Analysegerät
EP2927167A1 (de) Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
WO1999042841A1 (de) Analysesystem
EP1213588A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Pipettiernadeln oder Rührern
EP1496365B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Objekten
WO2007020294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
DE19944713A1 (de) Chemisches Analysegerät
DE102009004043B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
EP2350676B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einer automatischen pipettiervorrichtung und mit einem pipettierarm mit einem crash-sensor
DE4314180A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer probe in einem analysegeraet
EP3270167B1 (de) Transport von flüssigkeitsbehältern in einem automatischen analysegerät
WO2020234325A1 (de) Flüssigkeit-screeningbaugruppe mit mechanischer auslösung kleinster flüssigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701678

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701678

Country of ref document: EP

Effective date: 20180822