DE102022102484A1 - Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102022102484A1
DE102022102484A1 DE102022102484.9A DE102022102484A DE102022102484A1 DE 102022102484 A1 DE102022102484 A1 DE 102022102484A1 DE 102022102484 A DE102022102484 A DE 102022102484A DE 102022102484 A1 DE102022102484 A1 DE 102022102484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graphite
electrode
metal oxide
containing metal
oxide electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022102484.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Driess
Carsten Walter
Lukas Reith
Prashanth Wilfried Menezes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eninno GmbH
Original Assignee
Eninno GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eninno GmbH filed Critical Eninno GmbH
Priority to DE102022102484.9A priority Critical patent/DE102022102484A1/de
Priority to PCT/DE2023/100081 priority patent/WO2023147820A2/de
Publication of DE102022102484A1 publication Critical patent/DE102022102484A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/205Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/20Graphite
    • C01B32/21After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/052Electrodes comprising one or more electrocatalytic coatings on a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/055Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material
    • C25B11/057Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the substrate or carrier material consisting of a single element or compound
    • C25B11/061Metal or alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/075Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound
    • C25B11/077Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of a single catalytic element or catalytic compound the compound being a non-noble metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/04Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
    • C25B11/051Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
    • C25B11/073Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
    • C25B11/091Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, aufweisend folgende Schrittea) Bereitstellen (1) einer Elektrolysezelle (10) mit einer Elektrode (11), einer weiteren Elektrode (12) und einem wässrigen und/oder nichtwässrigen carbonyl- und cyanofreien Lösungsmittel (14),b) Einbringen (2) von Schwarzmasse (15) und einer Protonenquelle in das sich in der Elektrolysezelle (10) befindenden Lösungsmittel (14), wobei die Schwarzmasse (15) auf Graphit-geträgerte edelmetallfreie Metalloxide aufweist, undc) Anlegen (3) einer Spannung an die Elektrode (11) und die weitere Elektrode (12), so dass sich die mittels der Schwarzmasse (15) bereitgestellten edelmetallfreien Metalloxide und Graphit an der Elektrode (11) abscheiden, um eine Graphit-haltige Metalloxid-Beschichtung (17) auf der Elektrode (11) zur Bildung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erzeugen. Ferner betrifft die Erfindung eine Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, die hergestellt ist nach dem Verfahren. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zur Herstellung von Wasserstoff und/oder Sauerstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung sowie eine Elektrolysezelle (20) zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung, aufweisend die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Kathode (22) und/oder die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Anode (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, eine Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, eine Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und eine Elektrolysezelle. Insbesondere betrifft die Erfindung ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, die mit dem Verfahren hergestellte Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, die Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zur elektrochemischen Erzeugung von Wasserstoff, und eine Elektrolysezelle, die zur Wasserstofferzeugung unter Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode ausgebildet ist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoff-haltigen Metalloxid-Elektrode ist aus der WO2015/082626 A1 bekannt, die ein Verfahren zur Herstellung einer Metallchalkogenid-Dünnschichtelektrode beschreibt.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Metallchalkogenid-Dünnschichtelektrode umfasst die Schritte:
    1. (a) Inkontaktbringen eines Metalls oder Metalloxids mit einem elementaren Halogen in einem nicht-wässrigen Lösungsmittel unter Erzeugung einer Metallhalogenidverbindung in der Lösung,
    2. (b) Anlegen einer negativen elektrischen Spannung an einem elektrisch leitenden oder halbleitenden Substrat, das in Kontakt mit der Lösung aus Schritt (a) steht, und
    3. (c) während und/oder nach Schritt (b) Inkontaktbringen des Substrats mit einem elementaren Chalkogen unter Ausbildung einer Metallchalkogenidschicht auf dem Substrat.
  • Dabei wird ein Metall eingesetzt, welches eine Metallhalogenidverbindung ausbilden kann, in welcher das Metall in der Oxidationsstufe +2 oder höher vorliegt, insbesondere Fe, Co, Ni, Cr, Mn oder deren Mischungen oder Legierungen. Die Halogene sind insbesondere Iod oder Brom. Die Chalkogene sind insbesondere O2, S oder Se. Als nicht-wässriges Lösungsmittel wird ein organisches Lösungsmittel verwendet, das bevorzugt eine Carbonylgruppe (CO) oder Cyanidgruppe (CN) aufweist. Die mittels des Verfahrens hergestellte Metallchalkogenid-Dünnschichtelektrode ist zur (photo-)elektrochemischen Wasserspaltung verwendbar und wird insbesondere als Elektrode für die Sauerstoffentwicklung zur elektrochemischen Wasserspaltung unter einem angelegten äußeren Potential oder unter Beleuchtung eingesetzt. Das Verfahren ist jedoch aufwändig, da erst ein Präkursor für die Abscheidung erzeugt werden muss. Es besteht daher ein Bedarf, eine Elektrode bereitzustellen, die als Elektrode zur Verwendung in der elektrochemischen Wasserspaltung geeignet ist und die einfach herstellbar ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode bereitzustellen, das einfach durchzuführen ist und zu einer Elektrode führt, die zur elektrochemischen Nutzung in der Wasserspaltung geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7, einer Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und einer Elektrolysezelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Modifikationen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, aufweisend folgende Schritte
    1. a) Bereitstellen einer Elektrolysezelle mit einer Elektrode, einer weiteren Elektrode und einem wässrigen und/oder nichtwässrigen carbonyl- und cyanofreien Lösungsmittel,
    2. b) Einbringen von Schwarzmasse und einer Protonenquelle in das sich in der Elektrolysezelle befindenden Lösungsmittel, wobei die Schwarzmasse auf Graphit-geträgerte edelmetallfreie Metalloxide aufweist, und
    3. c) Anlegen einer Spannung an die Elektrode und die weitere Elektrode, so dass sich die mittels der Schwarzmasse bereitgestellten edelmetallfreien Metalloxide und Graphit an der Elektrode abscheiden, um eine Graphit-haltige Metalloxid-Beschichtung auf der Elektrode zur Bildung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erzeugen.
  • Zur Herstellung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode werden keine Präkursoren zur Herstellung von Chalkogeniden eingesetzt. Vielmehr werden die Metalloxide direkt eingesetzt, die in der Schwarzmasse vorhanden sind und optional hinsichtlich ihrer prozentualen Verhältnisse modifiziert sind. Es werden carbonyl- und cyanogruppenfreie Lösungsmittel eingesetzt. Bevorzugt werden cyclische Ether wie Tetrahydrofurane und azeotrope Alkohol-Wassergemische bei einer Zellspannung unterhalb von 10V eingesetzt. Beispiele für Materialien der Elektroden sind Materialien auf Nickel- oder Stahl-Basis.
  • Die Protonen stammen von einer schwachen Protonenquelle. Eine bevorzugte Quelle für Protonen beruht auf einer Reaktion von Iod mit dem Lösungsmittel. Der Schritt b) umfasst daher bevorzugt Einbringen von Schwarzmasse und Iod in das sich in der Elektrolysezelle befindenden Lösungsmittel. Die Protonen wirken bei der Fixierung des Katalysators als Mediator.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Schwarzmasse ein Recyclat dar. Das Recyclat stellt bevorzugt ein aus einer Altbatterie zum elektrischen Antreiben eines Elektrofahrzeugs bevorzugter Elektroautos recyceltes Material dar. Bei der Schwarzmasse handelt es sich um ein Material, das aus Altbatterien hergestellt ist, mittels denen ein Elektrofahrzeug bevorzugter Elektroauto elektrisch angetrieben worden ist. Insbesondere wird die Schwarzmasse mittels mechanischem Recycling durch Demontage einer zu recycelnden Elektroauto-Altbatterie gewonnen. Das mechanische Recycling umfasst nach einer Demontage des Gehäuses und der Geräteelektronik der Altbatterie mehrere Zerkleinerungs-, Sortierungs- und Klassifizierungs-Schritte des verbleibenden Rests, aus dem u.a. die Schwarzmasse gewonnen und aufbereitet wird. Die Schwarzmasse ist beispielsweise käuflich erwerblich bei: VW AG, Geschäftsfeld Batteriezellen, Recycling (CZ-CX), Volkswagen Group Components, 38436 Wolfsburg/Deutschland. Die Schwarzmasse weist bevorzugt Schicht-, Elektroden- und/oder Elektrolytmaterialien der Altbatterie auf. Sie stellt bevorzugt ein Granulatgemisch dar. In der Schwarzmasse sind bevorzugt die Aktivmaterialien der Elektroden wie Graphit und Lithium-Übergangsmetallmischoxide, wie beispielsweise Cobalt, Nickel und Mangan angereichert. Die Zusammensetzung der Schwarzmasse ist allerdings von der chemischen Zusammensetzung der recycelten Altbatterie abhängig. Es gibt verschieden Typen von Elektrofahrzeug-Antriebsbatterien, die verschiedene chemische Zusammensetzungen aufweisen.
  • Die Schwarzmasse enthält neben Metall(en), Metalloxid(en) Graphit, der als Träger für die Metall(e) und Metalloxid(e) wirkt. Bevorzugt enthält die Schwarzmasse mehrere Metalloxide. Die Schwarzmasse umfasst bevorzugt gemischte Metalloxide wie Ni-, Co-, und Mn-Oxide. Alternativ bevorzugt umfasst die Schwarzmasse Ni-, Co- und Al-oxide. Alternativ bevorzugt umfasst die Schwarzmasse auch Eisenoxide, die aus einer Altbatterie auf Basis von Fe3PO4 gewonnen sind. Die Metalloxide der Schwarzmasse können aus gemischten Ni, Co, Mn-oxiden, Ni,Co,Al-oxiden oder Eisenoxid(en), bestehen, die auf Graphit geträgert sind. Die Metall(oxid)e sind edelmetallfrei.
  • Bevorzugt weisen die ein oder mehreren auf Graphit-geträgerten Metalloxide eine Mischung aus Ni, Co und/oder Mn und mindestens eines deren Oxide auf. Das Verhältnis von Ni:Mn:Co kann in der Schwarzmasse je nach nasschemischer Aufarbeitungsmethode zum Entfernen von Lithium und anderen Bestandteile in der Kathode variieren und ist auch von der Partikelgröße der Schwarzmasse nach dem Recycling abhängig.
  • Etablierte Materialien für Elektroauto-Lithium-Batterien, die zur Herstellung der Schwarzmasse verwendbar sind, sind beispielsweise von Harper, G. et al. Nature 575, 75-86 (2019) beschrieben: LiFePO4, LiMn2O4, Li(Ni,Co,Al)O2, LiNi0,33Mn0,33Co0,33O2, LiNi0,5Mn0,3Co0,2O2, LiNi0,6Mn0,2Co0,2O2 und LiNi0,8Mn0,1Co0,1O2. Besonders bevorzugte Materialien sind: LiFePO4, Li(Ni,Co,Al)O2, LiNi0,33Mn0,33Co0,33O2, LiNi0,5Mn0,3Co0,2O2, LiNi0,6Mn0,2Co0,2O2 und LiNi0,8Mn0,1Co0,1O2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden vor dem Schritt a) oder dem Schritt b) folgende Schritte durchgeführt
    • - Ermitteln der Zusammensetzung und Morphologie der Schwarzmasse und
    • - chemisches Modifizieren der Schwarzmasse in Abhängigkeit von der ermittelten Zusammensetzung und Morphologie, um, ausgehend von dem Verhältnis der in der Schwarzmasse vorhandenen Metalloxid-Anteile, eine höhere Performance und längere Stabilität der herzustellenden Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode bei Verwendung in einer elektrochemischen Wasserspaltung zu erreichen.
  • Die prozentualen Anteile der in der Schwarzmasse enthaltenen Elemente werden bevorzugt von der nasschemischen Aufarbeitung der Kathodenmaterialien der Lithiumbatterie als maximale Größe vordefiniert. Da die prozentualen Anteile von unterschiedlichen Chargen und Batteriesorten ohnehin variieren können, ist es vorteilhaft, die genaue Zusammensetzung und Morphologie der Schwarzmasse zu ermitteln und anschließend chemisch zu modifizieren, um die Leistungsfähigkeit der herzustellenden Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erhöhen.
  • Die Zusammensetzung und Morphologie der Schwarzmasse ist anhand von vom Hersteller der Schwarzmasse bereitgestellten Daten- und/oder Sicherheitsdatenblätter bekannt und/oder kann mittels Festkörperanalyse (z.B. Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS), energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX), Rasterelektronenmikroskopie (REM), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)) und/oder durch nasschemische Analyse (z.B. Ionenchromatographie mit Plasma (ICP)) bestimmt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das chemische Modifizieren der Schwarzmasse ein Modifizieren der in der Schwarzmasse vorhandenen prozentualen Metall(oxid)anteile. Eine Optimierung der prozentualen Zusammensetzung der Metalloxide erscheint im Lichte von Publikationen von Cao X. et al, ASC Catal. 8, 8373-8289 (2018) und Lu Z. et al., Nat. Commun. 5, 4345 (2014)) über den Einsatz von aus recycelten Li-Batterien gewonnenen gemischten ternären Metalloxiden d.h. reinen Metalloxiden ohne Graphit vorteilhaft.
  • Das chemische Modifizieren weist z.B. Zusetzen von Metall(oxid) auf, um ein optimales Verhältnis der Metalle und eine optimierte Oberfläche der Schwarzmasse-Partikel zu erhalten. Das dabei eingesetzte Metall(oxid) kann gleich zu den bereits in der Schwarzmasse enthaltenen Metall(oxid)en sein, so dass ihre Anteile in der Schwarzmasse relativ zueinander modifiziert werden. Bei dem dabei eingesetzten Metall(oxid) kann es sich alternativ oder zusätzlich um ein zu den bereits in der Schwarzmasse vorhandenen Metall(oxid)en verschiedenes Metall(oxid) handeln. Die Zusammensetzung der Schwarzmasse kann auch dadurch geändert werden, in dem die Schwarzmasse mit molekularem Wasserstoff als Reduktionsmittel bei 300-400°C behandelt wird, was zur partiellen Bildung von Metalllegierungen wie NiCo führen kann, die für eine Effizienzsteigerung der Schwarzmasse für Wasserspaltung genutzt werden können.
  • Das chemische Modifizieren der Schwarzmasse kann weiterhin ein chemisches Modifizieren des Graphits als Träger aufweisen. Bevorzugt wird dazu vor dem Schritt a) oder b) folgender Schritt durchgeführt:
    • - Zusetzen eines oder mehrerer Fremdatome (Promotoratome) zu dem Graphitträger der Schwarzmasse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fremdatom Stickstoff.

    Durch den Zusatz von Stickstoff zum Graphit kann eine Leistungsfähigkeit und Stromdichte bei der elektrolytischen Wasserstoffbildung beispielsweise mit Ni/Co/Mn-haltiger Schwarzmasse um mindestens 50% erhöht werden. Der Zusatz kann dabei in Menge erfolgen, die im Bereich von Doping bis substöchiometrisch liegt. Zum Zusetzen von Stickstoff zum Graphit wird bevorzugt die Schwarzmasse in einem Ammoniakgasstrom als Stickstoffquelle für 1h bei 300-350°C erhitzt. Dadurch wird Stickstoff im Graphitträger nachweislich aufgenommen. Der Nachweis von Stickstoff im Material kann anhand von XPS- (X-ray photoelectron spectroscopy- bzw. Röntgenphotoelektronenspektroskopie-) Emissionsspektren erbracht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich bevorzugt ist das Fremdatom Schwefel. Der Zusatz von Schwefel führt zu einer drastischen Aktivitätssteigerung der Schwarzmasse bei der Wasserstoffherstellung. Bei der Zugabe von Schwefel kommt es zur geringfügigen Bildung von Metallsulfiden wie NiS, CoS und MnS, wenn diese Metalle in der Schwarmasse enthalten sind, was eine elektrolytische Wasserstoffbildung begünstigen kann.
  • Ein gleichzeitiger Zusatz von Schwefel und Stickstoff kann durch Umsetzung der Schwarzmasse mit 0,1-0,3 Gewichtsprozent Thioharnstoff erfolgen, das gleichzeitig als Stickstoff- und Schwefelquelle dient. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel über 1h bei 350-400°C durchgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus cyclischen Ethern und/oder azeotropen Alkohol-Wassergemischen. Es hat sich gezeigt, dass auch schwer oxidierbare cyclische Ether wie Tetrahydrofurane und azeotrope Alkohol-Wassergemische bei einer Zellspannung von unterhalb von 10V in dem Verfahren eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, hergestellt nach einem der Verfahren nach einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode umfasst eine der ursprünglich in dem Verfahren eingesetzten Elektroden in Form eines elektrisch- oder leitendenhalbleitenden Substrats und eine mittels des Verfahrens darauf abgeschiedene Schicht aus Graphit-geträgerten Metalloxiden und ggf. Fremdatomen und/oder Metalllegierungen. Der Graphit-Träger stellt eine erforderliche Festigkeit und Dichtigkeit der auf dem Substrat abgeschiedenen Schicht bereit. Sowohl der Ladungstransport von dem Substrat zu den Metalloxiden ist optimiert als auch die Stabilität des Substrats ist erhöht.
  • Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode weist bevorzugt eine auf dem Substrat abgeschiedene Schicht mit einer Dicke bis zu mehreren Mikrometern, bevorzugter bis zu 10µM. auf. Je dicker die Schicht ist, desto länger hält sie bei Betrieb, und höhere Stromdichten können bei Betrieb erreicht werden.
  • Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode kann dabei auch in einer Modulform bereitgestellt werden, die Schichten von mehreren Elektroden aufweist. Eine solche Elektrode in Modulform ist mit einer Elektrolysezelle im Labormaßstab-Zelle mit einer maximalen Größe von 1 cm2 nicht vergleichbar. Bevorzugt weist die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode eine Größe von größer als 1 cm2 auf, bevorzugter größer als 16 cm2, noch bevorzugter im Bereich von 0,16 bis 2,5 m2.auf.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zur Herstellung von Wasserstoff und/oder mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung. Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode kann sowohl als Anode als auch als Kathode in der elektrochemischen Wasserspaltung verwendet werden. D.h., sie kann zur Erzeugung von Sauerstoff und/ oder Wasserstoff in der Wasserspaltung mittels Elektrolyse eingesetzt werden. Das Vorstehende ist so zu verstehen, dass nicht eine Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode gleichzeitig als Anode und Kathode während der elektrochemischen Wasserspaltung verwendet wird, sondern vielmehr eine nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Anode verwendet wird, während eine weitere nach dem vorstehenden Verfahren hergestellte Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Kathode verwendet wird.
  • Ein großtechnischer Einsatz der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode ist möglich. Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode ist insbesondere zur großtechnischen Produktion von Wasserstoff geeignet. Dieser Wasserstoff wird auch als grüner Wasserstoff bezeichnet, da er umweltfreundlich aus regenerierbaren Energiequellen hergestellt werden kann. Es ist jedoch vorteilhaft, mehrere Graphit-haltige Metalloxid-Elektroden nach dem vorstehenden Verfahren herzustellen und eine der hergestellten Graphit-haltigen Metalloxid-Elektroden als Elektrode zur Wasserstofferzeugung und eine weitere hergestellte Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Anode zur Erzeugung von Sauerstoff in der elektrochemischen Gesamtwasserspaltung zu verwenden.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Elektrolysezelle zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung, aufweisend die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode nach einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen als Kathode und/oder die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode nach einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen als Anode.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Elektrolysezelle eine alkalische Lösung als Elektrolyselösung auf. Bevorzugt weist die alkalische Lösung 0 bis 6 molare KOH auf, wobei die Elektrolysezelle im Falle der 0 molaren KOH-Lösung eine Alkali-Exchange-Membran (AEM) aufweist. Die Elektrolysezelle ist bevorzugt ausgebildet, die Elektrolyse in einem Temperaturbereich von Raumtemperatur bis 80°C auszuführen. Die Gesamtzellspannung für eine vollständige Wasserspaltung liegt im Bereich von 1,23 bis 2,5 V mit Stromdichten von 100-1000 mA pro Quadratzentimeter (cm-2).
  • Die Elektrolysezelle ist bevorzugt großtechnisch ausgebildet, um den Wasserstoff im großtechnischen Maßstab zu produzieren. Die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als großflächige Elektrode in einer Größe von 0,16 bis 2,5 Quadratmeter erzeugt werden. Bei einer Stromdichte von 1000 mA cm-2 kann die Elektrolysezelle unter Verwendung einer 2,5 m2 großen Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode bis zu 8 Tonnen H2 (= 4 × 106 Mol) pro Elektrode pro Jahr erzeugen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung weiterhin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnung und Beispiele detaillierter erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstabsgerecht
    • Fig .1a bis 1c ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform,
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform, und
    • 3 eine Querschnittsansicht einer Elektrolysezelle gemäß der Erfindung.
  • 1a bis 1c zeigen ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. Gezeigt ist jeweils eine Querschnittsansicht einer Elektrolysezelle, in der die erfindungsgemäße Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode hergestellt wird. 1a zeigt einen Schritt, in dem eine Elektrolysezelle 10 mit einer Elektrode 11, einer weiteren Elektrode 12 und einem wässrigen und/oder nichtwässrigen carbonyl- und cyanofreien Lösungsmittel 14 bereitgestellt wird. 1b zeigt sich daran anschließenden Schritt, in dem Schwarzmasse 15 in das sich in der Elektrolysezelle 10 befindenden Lösungsmittel 14 eingebracht wird, wobei die Schwarzmasse 15 auf Graphit-geträgerte edelmetallfreie Metalloxide aufweist. 1c zeigt einen sich daran anschließenden Schritt, in dem eine Spannung an die Elektrode 11 und die weitere Elektrode 12 angelegt wird, so dass sich die mittels der Schwarzmasse 15 bereitgestellten edelmetallfreien Metalloxide und Graphit an der Elektrode 11 abscheiden, um eine Graphit-haltige Metalloxid-Beschichtung 17 auf der Elektrode 11 zur Bildung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erzeugen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform. In dem Verfahren wird zuerst ein Schritt Ermitteln 4 der Zusammensetzung und Morphologie der Schwarzmasse und anschließend ein Schritt chemisches Modifizieren 5 der Schwarzmasse in Abhängigkeit von der in dem Schritt 4 ermittelten Zusammensetzung und Morphologie durchgeführt, in dem ausgehend von dem Verhältnis der in der Schwarzmasse vorhandenen Metalloxid-Anteile das Verhältnis geändert wird, um eine höhere Performance und längere Stabilität der herzustellenden Graphit-haltigen Elektrode bei Verwendung in einer elektrochemischen Wasserspaltung zu erreichen. Anschließend wird optional ein Schritt Zusetzen 6 eines oder mehrerer Fremdatome (Promotoratome) wie Stickstoff und/oder Schwefel zu dem Graphitträger der Schwarzmasse durchgeführt. An den Schritt 5 oder den optionalen Schritt 6 wird anschließend Bereitstellen 1 einer Elektrolysezelle mit einer Elektrode, einer weiteren Elektrode und einem wässrigen und/oder nichtwässrigen carbonyl- und cyanofreien Lösungsmittel ausgeführt. An den Schritt 1 schließt sich ein Schritt Einbringen 2 der Schwarzmasse in das sich in der Elektrolysezelle befindenden Lösungsmittel an. An den Schritt 2 schließt sich ein Schritt 3 Anlegen einer Spannung an die Elektrode und die weitere Elektrode an, so dass sich die mittels der Schwarzmasse bereitgestellten edelmetallfreien Metalloxide und Graphit an der Elektrode abscheiden, um eine Graphit-haltige Metalloxid-Beschichtung auf der Elektrode zur Bildung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erzeugen.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht einer Elektrolysezelle gemäß der Erfindung. Die Elektrolysezelle 20 ist zur Herstellung von Wasserstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung ausgebildet. Sie weist zwei erfindungsgemäße Graphit-haltige Metalloxid-Elektroden auf, die beispielsweise nach dem in 1a-1c oder 2 gezeigten Verfahren hergestellt sind. Die eine der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektroden dient als Kathode 22, während die andere Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode als Anode 21 dient. Die Kathode 22 umfasst ein Substrat 27, das mit einer Beschichtung 17 aus Graphit-geträgerten Metalloxid(en) versehen ist. Die Anode 21 umfasst ein weiteres Substrat 28, das mit der Beschichtung 17 versehen ist. Weiterhin weist die Elektrolysezelle 20 eine alkalische Lösung 24 auf. Ferner weist sie ein Diaphragma 25 auf beispielsweise in Form einer AEM auf, die einen Anodenraum und einen Kathodenraum trennt.
  • Bei Betrieb der Elektrolysezelle 20 wird Strom an die Kathode 22 und die Anode 21 angelegt, so dass Wasser gespalten wird. An der Anode 21 entsteht Sauerstoff, während an der Kathode 22 Wasserstoff entsteht.
  • Beispiel
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode wird eine Elektrolysezelle mit einer Elektrode beispielsweise auf Basis eines Ni, Fe,-Cu-Schaums und einer weiteren Elektrode aus Stahl in einem Lösungsmittel in Form von 10ml cyclischem Ether wie Tetrahydrofuran bereitgestellt. Es werden 25 mg Schwarzmasse und 2 mg Iod in die Lösung eingebracht. Anschließend wird an die Elektroden über eine Dauer von 30s bis 10 min eine Spannung von 10 V bei Raumtemperatur an der Luft angelegt. Die 2 mg Iod und 25 mg Schwarmasse sind ausreichend, um 10 bis 15 Graphit-haltige Metalloxid-Elektroden herzustellen. Die derart hergestellten Graphit-haltigen Metalloxid-Elektroden werden mit organischem Lösungsmittel gewaschen und an der Luft getrocknet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bereitstellen
    2
    Einbringen
    3
    Anlegen
    4
    Ermitteln
    5
    Modifizieren
    6
    Zusetzen
    10
    Elektrolysezelle
    11
    Elektrode
    12
    Elektrode
    14
    Lösungsmittel
    15
    Schwarzmasse
    16
    Spannungsquelle
    17
    Beschichtung
    20
    weitere Elektrolysezelle
    21
    Anode
    22
    Kathode
    24
    alkalische Lösung
    25
    Diaphragma
    26
    weitere Spannungsquelle
    27
    Substrat
    28
    weiteres Substrat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/082626 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lu Z. et al., Nat. Commun. 5, 4345 [0017]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, aufweisend folgende Schritte a) Bereitstellen (1) einer Elektrolysezelle (10) mit einer Elektrode (11), einer weiteren Elektrode (12) und einem wässrigen und/oder nichtwässrigen carbonyl- und cyanofreien Lösungsmittel (14), b) Einbringen (2) von Schwarzmasse (15) und einer Protonenquelle in das sich in der Elektrolysezelle (10) befindenden Lösungsmittel (14), wobei die Schwarzmasse (15) auf Graphit-geträgerte edelmetallfreie Metalloxide aufweist, und c) Anlegen (3) einer Spannung an die Elektrode (11) und die weitere Elektrode (12), so dass sich die mittels der Schwarzmasse (15) bereitgestellten edelmetallfreien Metalloxide und Graphit an der Elektrode (11) abscheiden, um eine Graphit-haltige Metalloxid-Beschichtung (17) auf der Elektrode (11) zur Bildung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwarzmasse (15) ein Recyclat darstellt, wobei das Recyclat bevorzugt ein aus einer Altbatterie zum elektrischen Antreiben eines Elektrofahrzeugs bevorzugt Elektroautos recyceltes Material darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren auf Graphit-geträgerten edelmetallfreien Metalloxide eine Mischung aus Ni, Co und/oder Mn und mindestens einem deren Oxide aufweist, oder Eisenoxid(e) aufweist, oder eine Mischung aus Ni,Co,Al-Oxiden aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) oder dem Schritt b) folgende Schritte durchgeführt werden - Ermitteln (4) der Zusammensetzung und Morphologie der Schwarzmasse (15) und - chemisches Modifizieren (5) der Schwarzmasse (15) in Abhängigkeit von der ermittelten Zusammensetzung und Morphologie, um, ausgehend von dem Verhältnis der in der Schwarzmasse (15) vorhandenen Metalloxid-Anteile, eine höhere Performance und längere Stabilität der herzustellenden Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode bei Verwendung in einer elektrochemischen Wasserspaltung zu erreichen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) oder b) folgender Schritt durchgeführt wird - Zusetzen (6) eines oder mehrerer Fremdatome (Promotoratome) zu dem Graphitträger der Schwarzmasse (15), wobei die Fremdatome bevorzugt Stickstoff und/oder Schwefel sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel (14) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus cyclischen Ethern und/oder azeotropen Alkohol-Wassergemischen.
  7. Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  8. Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode zur Herstellung von Wasserstoff und/oder Sauerstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung.
  9. Elektrolysezelle (20) zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff mittels (photo)-elektrochemischer Wasserspaltung, aufweisend die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode nach Anspruch 7 als Kathode (22) und/oder die Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode nach Anspruch 7 als Anode (21).
  10. Elektrolysezelle (20) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine alkalische Lösung (24) als Elektrolyselösung.
DE102022102484.9A 2022-02-02 2022-02-02 Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle Pending DE102022102484A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102484.9A DE102022102484A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle
PCT/DE2023/100081 WO2023147820A2 (de) 2022-02-02 2023-02-01 Verfahren zur herstellung einer graphit-haltigen metalloxid-elektrode, graphit-haltige metalloxid-elektrode, verwendung der graphit-haltigen metalloxid-elektrode und elektrolysezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022102484.9A DE102022102484A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022102484A1 true DE102022102484A1 (de) 2023-08-03

Family

ID=87160707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022102484.9A Pending DE102022102484A1 (de) 2022-02-02 2022-02-02 Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022102484A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082626A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Technische Universität Berlin Metallchalkogenid-dünnschichtelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CN110756191A (zh) 2019-10-16 2020-02-07 许昌学院 一种绿色回收废弃钴酸锂电池制备CoPi催化剂的方法
CN113611876A (zh) 2021-08-05 2021-11-05 哈尔滨工业大学 回收废旧锂离子电池正极材料用作电催化剂的方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082626A1 (de) 2013-12-04 2015-06-11 Technische Universität Berlin Metallchalkogenid-dünnschichtelektrode, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CN110756191A (zh) 2019-10-16 2020-02-07 许昌学院 一种绿色回收废弃钴酸锂电池制备CoPi催化剂的方法
CN113611876A (zh) 2021-08-05 2021-11-05 哈尔滨工业大学 回收废旧锂离子电池正极材料用作电催化剂的方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAO, Xi [et al.]: Phase exploration and identification of multinary transition-metal selenides as high-efficiency oxygen evolution electrocatalysts through combinatorial electrodeposition. In: ACS Catalysis, Vol. 8, 2018, No. 9, S. 8273-8289. - ISSN 2155-5435 (E). DOI: 10.1021/acscatal.8b01977
Lu Z. et al., Nat. Commun. 5, 4345

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
DE19722487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch modifizierten Graphitpartikeln und Verwendung solcher Partikel in einem elektrochemischen Graphit/Alkalimetall-Element
DE112012001928B4 (de) Aktives Material und Verwendung des aktiven Materials sowie Magnesiumionenbatterie
DE10242911A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2573845B1 (de) Strukturstabiles Aktivmaterial für Batterieelektroden
DE102012209635A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polyacrylnitril-Schwefel-Kompositwerkstoffs
Schiavi et al. Electrochemical synthesis of nanowire anodes from spent lithium ion batteries
DE102015116867A1 (de) Metastabile Vanadiumoxid-Kathodenmaterialien für eine wiederaufladbare Magnesiumbatterie
DE112011102079B4 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE2328050A1 (de) Elektrokatalysator
JP2020047571A (ja) 水系電解質を含む亜鉛イオン二次電池
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
DE102014222664A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Kathode und/oder der Anode einer Lithium-Ionen-Zelle
DE102021111986A1 (de) Negative lithium-metall-elektrode und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE102022102484A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode, Graphit-haltige Metalloxid-Elektrode, Verwendung der Graphit-haltigen Metalloxid-Elektrode und Elektrolysezelle
DE102013219937A1 (de) Edemetallfreies Katalysatorsystem für eine Brennstoffzelle
WO2023147820A2 (de) Verfahren zur herstellung einer graphit-haltigen metalloxid-elektrode, graphit-haltige metalloxid-elektrode, verwendung der graphit-haltigen metalloxid-elektrode und elektrolysezelle
DE112018007588T5 (de) Poly(pyrocarbonat)-basierte polymerelektrolyte für hochspannungs-lithiumionenbatterien
DE102017218388A1 (de) Steigerung der Lebensdauer von siliziumbasierten negativen Elektroden durch Partikel mit Siliziumoxid- und LiPON-Beschichtung
DE102013206740A1 (de) Alkali-Sauerstoff-Zelle mit Titanat-Anode
EP3648201A1 (de) Verfahren zur entfernung von potentiell wasserstoff bildenden verbindungen aus elektrochemischen zellen
EP3114721A1 (de) Folienverbundmaterial
DE102015219473A1 (de) Elektrodenmaterial, Batteriezelle dieses enthaltend und Verfahren zu deren Herstellung
DE102023117828A1 (de) Positivelektrodenaktivmaterial für wässrige kaliumionenbatterie und wässrige kaliumionen-sekundärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication