DE102022101402A1 - Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System - Google Patents

Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System Download PDF

Info

Publication number
DE102022101402A1
DE102022101402A1 DE102022101402.9A DE102022101402A DE102022101402A1 DE 102022101402 A1 DE102022101402 A1 DE 102022101402A1 DE 102022101402 A DE102022101402 A DE 102022101402A DE 102022101402 A1 DE102022101402 A1 DE 102022101402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
arrangement
liquid
space
liquid gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101402.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Kroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Priority to DE102022101402.9A priority Critical patent/DE102022101402A1/de
Priority to PCT/EP2023/050106 priority patent/WO2023138917A1/de
Publication of DE102022101402A1 publication Critical patent/DE102022101402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (9) mit einer Anordnung (1), die eine innere Wand (2) und eine äußere Wand (3) aufweist. Die innere Wand (2) umschließt ein flüssiges Gas in einem ersten Raum (4). Zwischen der inneren Wand (2) und der äußeren Wand (3) wird ein zweiter Raum (5) gebildet. Die innere Wand (2) weist mindestens eine Öffnung (6) zur Expansion des flüssigen Gases in den zweiten Raum (5) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einer Anordnung, die eine innere Wand und eine äußere Wand aufweist, wobei die innere Wand ein flüssiges Gas in einem ersten Raum umschließt und zwischen der inneren Wand und der äußeren Wand ein zweiter Raum gebildet wird.
  • Das System kann beispielsweise als Rohrleitung oder Armatur ausgeführt sein. Rohrleitungen bestehen aus Rohren, Rohrverbindungen und den zugehörigen Armaturen. Sie dienen zum Transport von Fluiden und riesel- oder pumpfähigen Feststoffen sowie der Übertragung von mechanischer und thermischer Energie.
  • Eine Armatur bezeichnet ein Bauteil zum Verändern, Steuern und/oder Regeln von Stoffströmen, das insbesondere bei Rohrleitungen und bei Behältern für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.
  • Darüber hinaus kann ein System auch als Behälter ausgeführt sein. Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen. Dazu dient meist eine Wand, die als flächiges Gebilde den Hohlraum umschließt.
  • Als flüssiges Gas bzw. als Flüssiggas werden durch Kühlung und/oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie und/oder bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben oder unter Druck stehen, um den verflüssigten Zustand zu bewahren.
  • Darüber hinaus können flüssige Gase in ausreichend isolierten Systemen aufbewahrt und transportiert werden. Gegebenenfalls kann die Temperatur des Flüssiggases in einem System durch passive Kühlung, insbesondere durch langsames und kontinuierliches Sieden eines kleinen Anteils des flüssigen Gases, konstant gehalten werden.
  • Die DE 21 03 581 C2 offenbart eine Rohrleitung zum Transport von Flüssigkeiten bei tiefer Temperatur, bestehend aus einem axial belastbaren Innenrohr und einem koaxialen Außenrohr, die durch Verbindungsstücke aneinander abgestützt sind und zwischen denen eine Wärmedämmschicht vorgesehen ist.
  • Die US 7 578 315 B2 beschreibt eine Verbundrohrbaugruppe, umfassend ein inneres, nicht drucktragendes Rohr, das innerhalb eines äußeren drucktragenden Rohres angeordnet ist. Ein erstes Isoliermaterial isoliert das Innenrohr vom Außenrohr, wobei das Isoliermaterial und das Außenrohr einen Fluidkanal bilden, in den über Durchgangslöcher oder Entlüftungsöffnungen ein Fluidstrom aus dem inneren Rohr einströmt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System mit einer Anordnung anzugeben, das flüssige Gase passiv ausreichend kühlen kann. Dazu soll das System konstruktiv so gestaltet sein, dass keine Energie zur Kühlung aufgewendet werden muss. Darüber hinaus soll das System besonders einfach ausgebildet sein und kostengünstig realisiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein System mit einer Anordnung gelöst. Bevorzugte Varianten sind den nebengeordneten Hauptansprüchen, den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist die innere Wand mindestens eine Öffnung zur Expansion des flüssigen Gases in den zweiten Raum auf.
  • Vorzugsweise dient das System zum Bereitstellen von Gasen, die zum Transport und/oder zur Lagerung verflüssigt werden. Insofern versteht sich das System vorzugsweise als letzter Transportabschnitt zwischen Lagerung bzw. Transport und der Verwendung, die dann jedoch in der Gasphase vorgesehen ist.
  • Dazu weist die Anordnung einen ersten Raum als innere Transportröhre auf, die durch die innere Wand abgeschlossen wird, wobei die innere Wand von einer äußeren Wand umgeben ist. Die äußere Wand wiederum ist vorzugsweise isoliert ausgeführt, wobei die Isolierung den Anforderungen von extremen Tieftemperaturen genügt.
  • Idealerweise weist die Anordnung mehr als zwei, vorzugsweise mehr als drei, insbesondere mehr als vier, Öffnungen auf, durch die das Flüssiggas in den zweiten Raum, der zwischen innerer und äußerer Wand gebildet wird, expandiert. Dabei verdampft das Flüssiggas und entzieht dem System die Verdampfungsenthalpie. Dadurch wird das System, insbesondere das Flüssiggas innerhalb der inneren Wand, so gekühlt, dass keine externe Kühlung des Systems notwendig ist, um das Flüssiggas im flüssigen Zustand zu bewahren.
  • Dabei sind die Öffnungen so im System verteilt, dass bevorzugt ein gleichmäßiger Wärmeentzug über das gesamte System erfolgt.
  • Bei einer günstigen Variante der Erfindung ist die innere Wand mit mindestens einem Distanzelement innerhalb der äußeren Wand angeordnet. Je größer die Anordnung ausgebildet ist, desto mehr Distanzelemente sind zwischen der inneren und äußeren Wand angeordnet. Dadurch bildet sich vorteilhaft und gleichmäßig beabstandet ein zweiter Raum zwischen der inneren und äußeren Wand, in den das verdampfte Flüssiggas strömen kann. Die gleichmäßige Beabstandung und die umfängliche Umschließung der inneren Wand durch die äußere Wand begünstigen in Kombination mit gleichmäßig verteilten Öffnungen, durch die das Flüssiggas in den zweiten Raum verdampft, eine hervorragende passive Kühlung der inneren Wand. Dadurch wird das Flüssiggas im flüssigen Zustand gehalten.
  • Idealerweise weist die Anordnung mindestens einen Stutzen auf. Vorzugsweise ist der Stutzen an der äußeren Wand angeordnet. Hierdurch kann das verdampfte Flüssiggas, nach dem Entzug der Verdampfungsenthalpie, einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
  • Bei einer alternativen Variante kann das über den Stutzen ausströmende Gas auch einer Zwischenspeicherung zugeführt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Siedekühlung durch verflüssigte Gase in kontinuierlich durchströmten Systemen hervorragend dazu geeignet, das System passiv zu kühlen. Insbesondere in Systemen, die als Armaturen und/oder Rohrleitungsformstücke ausgebildet sind, die ungünstig ausreichend isoliert werden können, ist die passive Kühlung in Kombination mit dem Bereitstellen im gasförmigen Zustand des zuvor flüssigen Gases zur weiteren Verwendung vorteilhaft verknüpft.
  • Idealerweise weist das System mindestens einen Sensor auf. Dabei kann der Sensor innerhalb der inneren Wand und/oder an der inneren Wand und/oder im zweiten Raum zwischen innerer und äußerer Wand und/oder an der äußeren Wand und/oder an einer Öffnung und/oder an einem Stutzen und/oder an einem Distanzelement angeordnet sein.
  • Die vorteilhafte Implementierung mindestens eines Sensors realisiert eine Überwachung des Systems. Dadurch lässt sich der Zustand des Systems permanent überwachen und gegebenenfalls automatisiert beeinflussen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist der Sensor als Temperatursensor ausgeführt, beispielsweise als Widerstandsthermometer. Bevorzugt nimmt der Temperatursensor die Temperatur des flüssigen Gases auf.
  • Bei einer günstigen Variante der Erfindung ist der Sensor als Drucksensor ausgebildet. Idealerweise kann der Drucksensor den Druck zwischen innerer und äußerer Wand detektieren.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist der Sensor als Durchflusssensor ausgeführt. Dabei kann beispielsweise der Durchfluss aus der inneren Wand in den Raum zwischen innerer und äußerer Wand und/oder der Durchfluss am Stutzen gemessen werden.
  • Bei einer alternativen Variante der Erfindung umfasst das System mindestens ein Element zur Veränderung eines Öffnungsquerschnitts. Das Element kann beispielsweise als Klappe zum Regeln und/oder Steuern der Expansion des flüssigen Gases dienen. Alternativ kann auch eine Klappe innerhalb der inneren Wand den Zustrom des flüssigen Gases beeinflussen. Des Weiteren kann ein solches Element den Zufluss des flüssigen Gases bei einer zu hohen Systemtemperatur unterbrechen.
  • Vorzugsweise kann das System auch ein Element zur Veränderung des Stutzenquerschnitts umfassen. Dadurch kann bevorzugt der Gaszustrom zur weiteren Verwendung gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Bei einer besonders günstigen Variante der Erfindung ist die innere Wand aus einem besonders wärmeleitfähigen Material ausgebildet. Das kann beispielsweise Kupfer bzw. eine Kupferlegierung oder Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung sein.
  • Bevorzugt ist die äußere Wand und/oder der Stutzen und/oder die Distanzelemente aus einem besonders schlecht wärmeleitfähigen Material ausgebildet. Das kann beispielsweise tieftemperaturbeständige Kunststoffe wie PE-UHMW oder PTFE sein. Aber auch tieftemperaturbeständige Stähle wie austenitische Edelstähle, Titanlegierungen oder Maraging-Stähle sind einsetzbar.
  • Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann eine Wand und/oder können alle Wände der Anordnung eine Beschichtung aufweisen, die den Wärmeübergang sowie den Wärmedurchgang zur Erfüllung der Systemaufgabe beeinflussen.
  • Bei einer besonders günstigen Variante der Erfindung weist die Innenwand der äußeren Wand eine Beschichtung auf, die den Wärmedurchgang durch das Außenrohr zusätzlich verringert.
  • Idealerweise ist das System mit einer Isolierung umgeben, die für den Einsatz bei tiefen Temperaturen geeignet ist. Dabei ist insbesondere die äußere Wand mit einer Isolierung versehen, beispielsweise einem mit speziellen Harzen imprägnierten Kunstharzpressholz.
  • Bei einer alternativen Variante der Erfindung weist die innere Wand Kühlrippen auf, wodurch besser die Verdampfungsenthalpie aus der inneren Rohrwandung entzogen werden kann.
  • Beispiele für verflüssigte Gase in dem System sind vorzugweise flüssiges Propan, flüssiges Methan, flüssiger Sauerstoff, flüssiger Stickstoff, flüssiger Wasserstoff, flüssiges Helium.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist das System mit einer Anordnung generativ erzeugt. Dadurch lassen sich komplexe Geometrien der Anordnung und/oder spezielle Formen der Öffnungen realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren zur Herstellung eines Systems mit einer Anordnung zur passiven Kühlung flüssiger Gase die Anordnung durch selektives Einwirken einer Strahlung auf ein Aufbaumaterial erzeugt.
  • Die Bezeichnung generativ oder additiv erzeugt umfasst alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen wird und somit dreidimensionale Bauteile erzeugt werden. Dabei erfolgt der schichtweise Aufbau computergesteuert aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen. Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt. Typische Werkstoffe für das „3D-Drucken“ sind Kunststoffe, Metalle, Carbon- und Graphitmaterialien.
  • Eine besonders günstige Form der additiven Ausbildung ist das selektive Laserschmelzen. Beim selektiven Laserschmelzen wird der metallische Aufbauwerkstoff in Pulverform in einer dünnen Schicht auf eine Platte aufgebracht. Der pulverförmige Werkstoff wird mittels Strahlung an den jeweils gewünschten Stellen lokal vollständig aufgeschmolzen und bildet nach der Erstarrung eine feste Materialschicht. Anschließend wird diese Grundplatte um den Betrag einer Schichtdicke abgesenkt und es wird erneut Pulver aufgetragen. Dieser Zyklus wird so lange wiederholt, bis alle Schichten aufgeschmolzen sind. Die fertigen Teile der Anordnung werden vom überschüssigen Pulver gereinigt. Um die gewünschten Eigenschaften des jeweiligen Teils der Anordnung zu erzielen, kann der jeweils passende Werkstoff in Pulverform eingesetzt werden.
  • Als Strahlung kann beispielsweise ein Laserstrahl zum Einsatz kommen, welcher die Teile der Anordnung aus den einzelnen Pulverschichten generiert. Die Daten zur Führung des Laserstrahls werden auf Grundlage eines 3D-CAD-Körpers mittels einer Software erzeugt. Alternativ zu einem selektiven Laserschmelzen kann auch ein Elektronenstrahl (EBM) zum Einsatz kommen.
  • Bei einer alternativen Variante der Erfindung ist das System konventionell erzeugt. Die Bezeichnung konventionell erzeugt bezeichnet eine Anordnung, die mittels Urformen, Umformen oder einem subtraktiven Fertigungsverfahren erzeugt und gegebenenfalls zusammengesetzt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird das Systems mit einer Anordnung von flüssigen Gasen durchströmt, dabei durch das System selbst passiv gekühlt und zur gasförmigen Bereitstellung des Gases verwendet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung eines beispielgebenden Systems,
    • 2 eine Darstellung eines Querschnitts eines beispielgebenden Systems,
    • 3 eine Längsschnittdarstellung aus einer anderen Perspektive,
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Systems.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Darstellungen eines beispielgebenden Systems 9, das eine Anordnung 1 mit einer inneren Wand 2 und einer äußeren Wand 3 aufweist. In den dargestellten Ausführungsvarianten ist das System 9 als Rohrleitungsstück mit einem Stutzen 8 zur Entnahme des Gases für eine weitere Verwendung dargestellt.
  • Die innere Wand 2 umschließt einen ersten Raum 4, in dem das flüssige Gas transportiert wird. Das dargestellte System 9 weist in der inneren Wand 2 zwanzig Öffnungen 6 auf, durch die das flüssige Gas in den zweiten Raum 5 expandiert. Dabei verdampft das flüssige Gas und entzieht dem System 9, insbesondere dem flüssigen Gas im ersten Raum 4, die Verdampfungsenthalpie, wodurch das System 9 eine enorme passive Kühlung erfährt.
  • Je vier Öffnungen 6 bilden einen imaginären Ring, bei dem eine Öffnung 6 von der nächsten Öffnung 6 jeweils um 90 ° versetzt angeordnet ist, wie im Schnitt A-A der 2 besonders deutlich wird.
  • Zwischen zwei solchen Ringen aus Öffnungen 6 ist ein weiterer, gedachter Ring aus vier Distanzelementen 7 angeordnet. Jedes Distanzelement 7 ist um 90 ° versetzt zum nächsten Distanzelement 7 positioniert, wobei die Öffnungen 6 jeweils um 45 ° versetzt zu den Distanzelementen 7 angeordnet sind.
  • Die Distanzelemente 7 beabstanden die innere Wand 2 von der äußeren Wand 3, wobei sich zwischen innerer Wand 2 und äußerer Wand 3 der zweite Raum 5 bildet. In diesem zweiten Raum 5 strömt das verdampfte Gas in Richtung Stutzen 8, der das Gas seiner weiteren Verwendung zuführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2103581 C2 [0007]
    • US 7578315 B2 [0008]

Claims (11)

  1. System (9) mit einer Anordnung (1), die eine innere Wand (2) und eine äußere Wand (3) aufweist, wobei die innere Wand (2) ein flüssiges Gas in einem ersten Raum (4) umschließt und zwischen der inneren Wand (2) und der äußeren Wand (3) ein zweiter Raum (5) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (2) mindestens eine Öffnung (6) aufweist zur Expansion des flüssigen Gases in den zweiten Raum (5).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (2) mit mindestens einem Distanzelement (7) innerhalb der äußeren Wand (3) angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) mindestens einen Stutzen (8) aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) mehr als zwei, vorzugsweise mehr als drei, insbesondere mehr als vier, Öffnungen (6) aufweist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System (9) mindestens einen Sensor aufweist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System (9) mindestens ein Element zur Veränderung des Öffnungsquerschnitts umfasst.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) generativ erzeugt ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) konventionell erzeugt ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (3) eine Beschichtung aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Systems (9) mit einer Anordnung (1) zur passiven Kühlung flüssiger Gase, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) durch selektives Einwirken einer Strahlung auf ein Aufbaumaterial erzeugt wird.
  11. Verwendung eines von flüssigen Gasen durchströmten Systems (9) zur gasförmigen Bereitstellung der Gase.
DE102022101402.9A 2022-01-21 2022-01-21 Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System Pending DE102022101402A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101402.9A DE102022101402A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System
PCT/EP2023/050106 WO2023138917A1 (de) 2022-01-21 2023-01-04 Passive kühlung von flüssigen gasen in einem system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101402.9A DE102022101402A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101402A1 true DE102022101402A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84982146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101402.9A Pending DE102022101402A1 (de) 2022-01-21 2022-01-21 Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022101402A1 (de)
WO (1) WO2023138917A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7343148U (de) 1972-12-20 1974-03-07 Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen Ag Hohlkörper für erhitzte Gase
DE2103581C2 (de) 1970-01-28 1982-08-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage Rohrleitung für den Transport von Flüssigkeiten bei tiefer Temperatur
WO2005114021A1 (fr) 2004-05-19 2005-12-01 Etat Francais représenté par le Délégué Général pour l'Armement Dispositif de calorifuge actif pour tuyauterie de gaz
DE60119779T2 (de) 2000-12-22 2007-04-26 Mitsui Babcock Energy Ltd. Isoliertes verbundrohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR926452A (fr) * 1946-04-10 1947-10-02 Rateau Soc Dispositif d'isolation thermique pour canalisations de fluides à basse températureet faible pression, notamment pour installations d'essais de moteurs d'aviation
US4014369A (en) * 1975-12-31 1977-03-29 Exxon Research And Engineering Company Triple pipe low temperature pipeline
US8006724B2 (en) * 2006-12-20 2011-08-30 Chevron U.S.A. Inc. Apparatus for transferring a cryogenic fluid

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103581C2 (de) 1970-01-28 1982-08-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V., 2596 's-Gravenhage Rohrleitung für den Transport von Flüssigkeiten bei tiefer Temperatur
DE7343148U (de) 1972-12-20 1974-03-07 Brown Boveri Sulzer Turbomaschinen Ag Hohlkörper für erhitzte Gase
DE60119779T2 (de) 2000-12-22 2007-04-26 Mitsui Babcock Energy Ltd. Isoliertes verbundrohr
US7578315B2 (en) 2000-12-22 2009-08-25 Doosan Babcock Energy Limited Compound pipe
WO2005114021A1 (fr) 2004-05-19 2005-12-01 Etat Francais représenté par le Délégué Général pour l'Armement Dispositif de calorifuge actif pour tuyauterie de gaz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023138917A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137552C1 (de) Einrichtung mit einem Kryogenerator zur Rekondensation von tiefsiedenden Gasen des aus einem Flüssiggas-Behälter verdampfenden Gases
DE2149452A1 (de) Dewar-Gefaess od.dgl.fuer Lagerung und Transport kryogener Medien
DE2855155A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluidgekuehlten bedampfungstargets
DE3114659C2 (de)
WO2009143818A1 (de) Messsonde und verfahren zur herstellung einer messsonde
EP3379122A1 (de) Strömungsmaschine mit montageelement
DE102019131059A1 (de) Wechselbaubehälter und Vorrichtung für die Additive Fertigung eines Werkstücks, Prozessstation und System dafür
DE102022101402A1 (de) Passive Kühlung von flüssigen Gasen in einem System
EP3284996B1 (de) Mehrwandiges rohrbauteil und herstellungsverfahren dafür
WO1995023669A1 (de) Verfahren zum schweissen von metallischen werkstücken und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3633303A1 (de) Energiespeicher zum speichern von elektrischer energie als wärme und verfahren hierzu
EP2718090A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen thermoplastischen rohres sowie daraus erhaltenes rohr und dessen verwendung
WO2022073640A1 (de) Verfahren zum herstellen eines teilweise additiv gefertigten bauteils für eine technische vorrichtung
DE102021102960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE102017119429B4 (de) Vorrichtung zur Einlagerung und/oder Auslagerung von Volumenströmen in/aus mit Flüssigkeit gefüllten Behältern und Verfahren hierfür
DE10310960A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
DE102016100625A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen eines Prozessgases in einer Beschichtungseinrichtung
DE102004057088B3 (de) Coriolis-Massendurchflußmeßgerät und Verfahren zur Herstellung eines Meßrohrs für ein Coriolis-Massendurchflußmeßgerät
EP1790932A1 (de) Gewickelter Wärmetauscher
DE1517990B1 (de) Brennelementkanal fuer einen mit einer unter druck stehenden wasserstoffverbindung gekuehlten atomkernreaktor
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
WO2003092946A1 (de) Verfahren zum herstellen gelöteter wärmetauscherstrukturen, insbesondere regenerativ gekühlter brennkammern
DE2156711A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von waerme
EP3147551A1 (de) Flexible rohrleitung
EP2292969A2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von kryogen verflüssigten Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified