DE102022100534A1 - Förderkette mit Rolleneinheiten - Google Patents

Förderkette mit Rolleneinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102022100534A1
DE102022100534A1 DE102022100534.8A DE102022100534A DE102022100534A1 DE 102022100534 A1 DE102022100534 A1 DE 102022100534A1 DE 102022100534 A DE102022100534 A DE 102022100534A DE 102022100534 A1 DE102022100534 A1 DE 102022100534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
axle bolt
limiting means
conveyor chain
actuating means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022100534.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koebo & Co Kg GmbH
Original Assignee
Koebo & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koebo & Co Kg GmbH filed Critical Koebo & Co Kg GmbH
Priority to DE102022100534.8A priority Critical patent/DE102022100534A1/de
Priority to PCT/EP2022/087012 priority patent/WO2023134979A1/de
Publication of DE102022100534A1 publication Critical patent/DE102022100534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/40Chains acting as load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderkette (100), aufweisend eine Mehrzahl von Kettengliedern (102) und eine Mehrzahl von Rolleneinheiten, die mittels Achsbolzen (8) jeweils mit mindestens einem Kettenglied (102) verbunden sind. Jede Rolleneinheit weist mindestens eine Laufrolle (2) und mindestens eine Buchse (4) auf und die Achsbolzen (8) sind drehfest in jeweils einer Durchführöffnung (6) der Buchse (4) anordenbar. Die Buchse (4) ist auf dem Achsbolzen (8) aufsteckbar ausgebildet und die Laufrolle (2) ist drehbar auf der Buchse (4) gelagert, welche mittels eines Begrenzungsmittels (18) axial auf dem Achsbolzen (8) gehalten ist. Die Rolleneinheit weist ein mit dem Begrenzungsmittel (18) zusammenwirkendes Betätigungsmittel (20) auf, das axial zur Durchführöffnung (6) in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar und im auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel (18) fixiert ist, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) und eine Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) blockiert ist. Das Betätigungsmittel (20) gibt im auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel (18) frei. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rolleneinheit und einen Achsbolzen (8) für eine solche Förderkette (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förderkette, welche eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern und eine Mehrzahl von Rolleneinheiten aufweist, wobei die Rolleneinheiten mittels Achsbolzen jeweils mit mindestens einem Kettenglied verbunden sind. Jede Rolleneinheit weist mindestens eine Laufrolle und mindestens eine Buchse auf. Die Achsbolzen sind drehfest in jeweils einer Durchführöffnung der Buchse anordenbar, wobei die Buchse in eine zum Kettenglied weisende Montagerichtung auf dem Achsbolzen aufsteckbar ausgebildet ist. Die Laufrolle ist drehbar auf der Buchse gelagert, wobei die Buchse mittels eines Begrenzungsmittels axial auf dem Achsbolzen entgegen der Montagerichtung gehalten ist.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Rolleneinheit für derartige Förderketten. Diese Rolleneinheit weist mindestens eine Laufrolle und mindestens eine Buchse mit mindestens einer Durchführöffnung zur drehfesten Anordnung eines Achsbolzens auf. Die Laufrolle ist drehbar auf der Buchse gelagert, wobei die Buchse in eine Montagerichtung auf dem Achsbolzen aufsteckbar ausgebildet ist. Zudem ist die Buchse mittels eines Begrenzungsmittels axial auf dem Achsbolzen entgegen der Montagerichtung anordenbar ausgebildet.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Achsbolzen für derartige Förderketten zur Befestigung mindestens einer Rolleneinheit an mindestens einem Kettenglied der Förderkette.
  • Derartige Förderketten dienen zu Antriebs- und Transportzwecken und rollen bei Verwendung über die Laufrollen auf einer Oberfläche ab. Gattungsgemäße Förderketten werden beispielsweise in der Kohle-, Zement- und Sandindustrie zur Förderung von Waren und Material, beispielsweise auf Förderbändern oder als Kettenkratzer, verwendet. In Abhängigkeit von den transportierten Gütern sind die Förderketten, insbesondere die Rolleneinheiten, dabei hohen mechanischen Beanspruchungen und anspruchsvollen Umwelteinflüssen, wie z. B. Staub, Feuchtigkeit und/oder hohen und/oder niedrigen Temperaturniveaus ausgesetzt.
  • Derartige Förderketten sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Förderketten weisen eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern sowie eine Mehrzahl von Rolleneinheiten auf. Entlang der Kettenglieder sind die Rolleneinheiten angeordnet; die Laufrollen dienen der Fortbewegung der Förderkette. Zudem können die Rolleneinheiten mit dem Achsbolzen mit mindestens einem Kettenglied, vorzugsweise mit mindestens zwei Kettengliedern, verbunden sein.
  • In der Regel ist an jedem Kettenglied mindestens eine Rolleneinheit bzw. mindestens ein Achsbolzen befestigt. Alternativ dazu kann aber auch an jedem zweiten Kettenglied oder an jedem dritten Kettenglied oder an jedem vierten Kettenglied oder an jedem sechsten Kettenglied jeweils mindestens eine Rolleneinheit bzw. mindestens ein Achsbolzen befestigt sein. Die Anzahl der Rolleneinheiten bzw. Achsbolzen hängt von dem Anwendungsgebiet der Förderkette und der Gestaltung der Kettenglieder ab.
  • Insbesondere sind Förderketten bekannt, bei denen die Rolleneinheiten außen an den Kettengliedern über einen verlängerten Achsbolzen montiert sind. Der Achsbolzen wir dabei regelmäßig quer zu einer Förderrichtung der Förderkette in eine Achsaufnahme der Kettenglieder eingeführt. Weiterhin ist es bekannt, dass der Achsbolzen zwei Kettenglieder miteinander verbinden kann.
  • Die Sicherung der Laufrollen auf den Achsbolzen erfolgt üblicherweise mittels der auf den Achsbolzen angeordneten Buchse, welche zumindest einseitig, insbesondere auf der gegen die Montagerichtung weisenden Seite der Laufrolle, mit einer Anlaufscheibe und einem durch den Achsbolzen hindurchtretenden Splint oder einem in einer Nut des Achsbolzens gelagerten Sprengring, gegen den sich die Anlaufscheibe abstützt, angeordnet ist. Hierbei wirkt die Anlaufscheibe in Kombination mit dem Splint oder dem Sprengring als ein Begrenzungsmittel, um eine axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen zu blockieren. Zweckmäßig kann selbige Anordnung gespiegelt auf der in die Montagerichtung weisenden Seite der Laufrolle zur Sicherung der Laufrolle in Montagerichtung verwendet werden. Alternativ ist es bekannt, dass die Buchse radiale Anlageflächen aufweist, mit welchen sich die Buchse an dem Kettenglied und/oder einem Vorsprung im Umfang des Achsbolzens abstützt.
  • Damit die Buchse drehfest auf dem Achsbolzen angeordnet ist, ist es bekannt, eine Drehsicherung zu verwenden, die insbesondere formschlüssig eine Verdrehung blockiert. Beispielsweise weisen der Achsbolzen im Umfang und die Buchse in der Durchführöffnung jeweils eine sich axial zum Achsbolzen erstreckende Nut auf, wobei die beiden Nuten in einem aufgesteckten Zustand der Buchse auf dem Achsbolzen in einer radialen Linie derart zueinander angeordnet sind, dass sie mit ihren radial geöffneten Seiten zueinander weisen. Dadurch kann ein Blockadeelement axial zum Achsbolzen in die beiden Nuten eingeführt werden, so dass eine Verdrehung der Buchse über das Blockadeelement auf den Achsbolzen übertragen bzw. über das Blockadeelement durch den Achsbolzen blockiert wird.
  • Da im Normalfall die Rolleneinheit, insbesondere die Laufrolle, schneller verschleißt als die sonstigen Bauteile der Förderkette, ist es vorteilhaft, die Rolleneinheit austauschbar auf dem Achsbolzen zu befestigen.
  • Insbesondere bei Förderketten, bei denen die Laufrollen neben den Kettengliedern - außen - montiert sind, erfolgt ein Austausch bei Verschleiß durch die Demontage des Splintes und der Anlaufscheibe sowie der Entnahme der Rolleneinheit und anschließender Montage von neuen Bauteilen mit anschließender Sicherung mit einer Anlaufscheibe und einem Splint.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Rolleneinheiten und Förderketten weisen allerdings den Nachteil auf, dass hohe Belastungen die Standzeiten verkürzen und die Demontage und Montage zum Austausch einzelner Bauteile und/oder Baugruppen bei Verschleiß aufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenen Nachteile zu reduzieren, indem eine Förderkette beziehungsweise eine Rolleneinheit zur Verfügung gestellt wird, welche einen einfacheren Austausch, Montage und Demontage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Rolleneinheit ein mit dem Begrenzungsmittel zusammenwirkendes Betätigungsmittel aufweist, welches axial zur Durchführöffnung in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar ist, und welches in einem auf dem Achsbolzen montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel fixiert, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen und eine Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen blockiert ist, und welches im auf dem Achsbolzen montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel freigibt, so dass die axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen und die Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen freigegeben ist, wird die Montage und Demontage des Laufrades bzw. der Buchse mit dem auf der Buchse gelagerten Laufrad erleichtert. Insbesondere ermöglicht ein erfindungsgemäßes Begrenzungsmittel, dass die Buchse sowohl in als auch gegen die Montagerichtung weisend axial unbeweglich auf dem Achsbolzen gelagert ist. Das hat den Vorteil, dass weder das Kettenglied, noch der Achsbolzen eine Anlagefläche für die Buchse bereitstellen müssen. Weiterhin ermöglicht das Begrenzungsmittel gemäß der Erfindung, dass von einem separaten Blockademittel und den dazu korrespondierend ausgebildeten Nuten in dem Umfang des Achsbolzens und in der Durchführöffnung der Buchse abgesehen werden kann.
  • Dadurch, dass ein Betätigungsmittel auf das zumindest eine, insbesondere auf mehrere, vorzugsweise auf alle Begrenzungsmittel einwirkt, und dass das/die Begrenzungsmittel die Buchse sowohl axial und gegen die Montagerichtung als auch rotatorisch um den Achsbolzen in der Fixierstellung sichert/sichern, ist eine Montage und Demontage besonders aufwandsarm.
  • Weiterhin ermöglicht das Betätigungsmittel, welches erfindungsgemäß auf das Begrenzungsmittel einwirkt, dass auf Werkzeug, z. B. eine Zange zum Öffnen eines Sprengrings, verzichtet werden kann.
  • Ebenfalls ermöglicht es die Erfindung, dass lediglich auf der in Montagerichtung weisenden Seite oder auf der gegen die Montagerichtung weisenden Seite der Laufrolle das Begrenzungsmittel angeordnet werden muss. Insbesondere ist aufgrund der erfindungsgemäßen Ausführung kein Überstand des Achsbolzens auf der gegen die Montagerichtung weisenden Seite der Laufrolle, insbesondere der Buchse, notwendig und die Förderkette kann schmaler, zweckmäßig der Achsbolzen kürzer, ausgebildet werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Laufrollen einer Rolleneinheit außen an den Kettengliedern angeordnet sind. Es ist insbesondere aber auch vorgesehen, dass die Laufrollen in der Mitte der Kettenglieder, nämlich in der lichten Weite der Kettenglieder, angeordnet sind.
  • Vorteilhaft dient der Achsbolzen einer Rolleneinheit neben der Lagerung der Laufrolle auch dem Verbinden von zwei Kettengliedern, insbesondere indem ein Achsbolzen mindestens zwei Kettenglieder zumindest teilweise durchtritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Achsbolzen die Kettenglieder durch koaxial ausgerichtete Ausnehmungen in den Kettengliedern durchtritt. Alternativ dazu ist vorgesehen, dass jeder Achsbolzen jeder Rolleneinheit einseitig an einem Kettenglied befestigt, insbesondere angeschweißt, ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rolleneinheit eine Federanordnung auf. Zweckmäßig übt die Federanordnung eine axial zur Durchführöffnung weisende, bzw. wirkende, Vorspannkraft auf das Betätigungsmittel aus. Insbesondere ist die Federanordnung derart ausgebildet, dass die Vorspannkraft das Betätigungsmittel in Richtung seiner Fixierstellung drückt. Vorteilhaft ermöglicht diese Ausführung eine selbstständige Fixierung, so dass, wenn bei der Montage die Buchse in einer zum Achsbolzen montagerichtigen Lage angeordnet ist, das Betätigungsmittel von der Federanordnung in die Fixierstellung gedrängt wird und dadurch das Begrenzungsmittel die Lage in axialer Richtung und rotatorischer Richtung zum Achsbolzen fixiert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Federanordnung sich insbesondere einseitig axial zu dem Achsbolzen zumindest teilweise an der Buchse abstützt und gegenüberliegend gegen das Betätigungsmittel gespannt ist.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Begrenzungsmittel radial zur Durchführöffnung beweglich in der Buchse gelagert. Vorzugsweise blockiert das Betätigungsmittel in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel radial zur Durchführöffnung, insbesondere so, dass das Begrenzungsmittel teilweise in die Durchführöffnung der Buchse ragt. Zweckmäßig gibt das Betätigungsmittel das Begrenzungsmittel in der Lösestellung radial zur Durchführöffnung frei, vorteilhaft so, dass das Begrenzungsmittel aus der Durchführöffnung radial herausschiebbar ist. Mittels dieser Ausführung kann die Laufrolle und/oder die Buchse besonders schmal ausgeführt werden, da das Betätigungsmittel radial auf das Begrenzungsmittel einwirken kann, wodurch der notwendige axiale Bauraum, bzw. der notwendige axiale Raum zum Heranführen eines Werkzeugs, z. B. einer Zange, verringert werden kann.
  • Zweckmäßig ist in einer Ausführungsform des Achsbolzens am Umfang des Achsbolzens mindestens eine korrespondierend zum Begrenzungsmittel ausgebildete Vertiefung ausgebildet. Die Vertiefung wirkt insbesondere als Gegenstück zu dem Begrenzungsmittel, so dass, wenn das Betätigungsmittel in der Fixierstellung ist, das Begrenzungsmittel in die Vertiefung ragt und dementsprechend die Buchse erfindungsgemäß auf dem Achsbolzen fixiert. Vorzugsweise wirkt die Ausnehmung mit einem radial zum Achsbolzen beweglichen Begrenzungsmittel zusammen. Vorzugsweise sind dabei die Vertiefung und das Begrenzungsmittel derart korrespondierend zueinander ausgebildet, dass in dem montierten Zustand der Rolleneinheit formschlüssig eine Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen und eine axiale Verschiebung der Buchse entlang des Achsbolzens blockiert ist.
  • Insbesondere ist die Rolleneinheit derart ausgebildet, dass eine Anzahl der Vertiefungen in dem Achsbolzen mindestens einer Anzahl der Begrenzungsmittel in der Buchse entspricht. Insbesondere ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl der Vertiefungen, dass die Buchse relativ zum Achsbolzen mehrere Positionen einnehmen kann, in welchen das Betätigungsmittel in die Fixierstellung überführbar ist und das Begrenzungsmittel die Buchse erfindungsgemäß auf dem Achsbolzen fixiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Achsbolzens können die Vertiefungen axial auf dem Achsbolzen und/oder radial auf dem Achsbolzen zueinander versetzt ausgebildet sein. Mittels axial versetzter Vertiefungen kann die Spurbreite, bzw. der Abstand zwischen Kettenglied und Laufrolle, eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform des Achsbolzens ist insbesondere die mindestens eine Vertiefung auf dem Umfang des Achsbolzens angeordnet, wobei sich die Position der Vertiefung auf einer gedachten Umfangskreisbahn des Achsbolzens befindet. Zweckmäßig kann gemäß einer Ausführung, sofern die axiale Position der Buchse auf dem Achsbolzen gleichbleibend ist, z. B. um Fehlmontagen zu vermeiden, die Montage dadurch optimiert werden, dass insbesondere zwei oder mehr Vertiefungen auf einer Umfangskreisbahn des Achsbolzens angeordnet sind. Weiterhin hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn, gemäß einer Ausbildung der Rolleneinheit, zwei oder mehr Vertiefungen auf der Umfangskreisbahn gleichmäßig voneinander beabstandet ausgebildet sind. Bei der Montage wird dementsprechend die Buchse auf den Achsbolzen geschoben, bis die axiale Endlage der Buchse relativ zum Achsbolzen erreicht ist. Sofern die axiale Endlage erreicht ist, kann durch Verdrehen der Buchse bei gleichbleibender axialer Lage eine bestimmte rotatorische Ausrichtung der Buchse angesteuert werden, bei der das Begrenzungsmittel und die Vertiefung korrespondierend zueinander angeordnet sind. Alternativ kann die Montage beschleunigt werden, indem die nächstliegende Vertiefung auf der Umfangskreisbahn durch Verdrehen der Buchse angesteuert wird, bis das Begrenzungsmittel zu der entsprechenden Vertiefung korrespondierend angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist das Begrenzungsmittel als Kugel ausgebildet. Dieses als Kugel ausgebildete Begrenzungsmittel ist vorzugsweise in einer Bohrung in der Buchse radialbeweglich zum Achsbolzen gelagert. Vorzugsweise ist dabei die Vertiefung korrespondierend zu dem kugelförmig ausgebildeten Begrenzungsmittel kegelförmig oder kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ausgebildet. Die kugelförmige Ausführung des Begrenzungsmittels und die korrespondierende Ausführung der Vertiefung verbessern einen sicheren reproduzierbaren Sitz des Begrenzungsmittels in der Vertiefung, um die Lagerung und Blockierung, insbesondere in der Fixierstellung und der Lösestellung, zu gewährleisten.
  • Gemäß einer optionalen Variante ist das Betätigungsmittel axial zur Durchführöffnung zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung in eine Arretierstellung verschiebbar. Vorteilhaft fixiert das Betätigungsmittel in der Arretierstellung das Begrenzungsmittel derart, dass die axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen blockiert ist und die Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen freigegeben ist. Die Arretierstellung vereinfacht die Montage, indem beim Aufstecken der Buchse auf den Achsbolzen in Montagerichtung das Betätigungsmittel zunächst auf dem Weg von der Lösestellung über die Fixierstellung in die Arretierstellung, vorzugsweise aufgrund der Federkraft der Federanordnung, übergeht. Dadurch wird beim Erreichen der vorgesehenen axialen Position der Buchse auf dem Achsbolzen die erreichte Position in axialer Richtung zum Achsbolzen gesichert. Die Endlage kann dann durch ein Verdrehen der Buchse um den Achsbolzen erreicht werden, insbesondere, ohne dass die Buchse ihre axiale Position unbeabsichtigt verlässt.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Arretiernut über den Umfang des Achsbolzens der Umfangskreisbahn folgend ausgebildet. Mittels der Umfangsnut wird zweckmäßig das Begrenzungsmittel axial zur Durchführöffnung derart gelagert, dass eine axiale Verschiebung der Buchse blockiert wird. Insbesondere befindet sich das Betätigungsmittel in der Arretierstellung, wenn das Begrenzungsmittel in die Arretiernut eingreift. Vorzugsweise schneidet die Arretiernut zumindest eine auf der Umfangskreisbahn angeordnete Vertiefung. Die Arretiernut weist zweckmäßig eine geringere radial zum Achsbolzen gemessene Tiefe auf als die Vertiefungen. Damit wird gewährleistet, dass in der Arretierstellung des Betätigungsmittels die Buchse um den Achsbolzen gedreht werden kann und in der Fixierstellung des Betätigungsmittels die Buchse sowohl gegen ein Verdrehen als auch gegen ein axiales Verschieben gesichert ist. Ergänzend oder alternativ kann in diesem Sinne auch die Arretiernut eine geringere axial zum Achsbolzen gemessenen Breite als die Vertiefungen aufweisen. Insbesondere kann in beiden vorgenannten Varianten das Begrenzungsmittel im Bereich der Vertiefung einen größeren axialen und/oder radialen Raum einnehmen als im Bereich der Arretiernut. Um aus der Vertiefung hinaus zu gelangen, muss daher das Begrenzungsmittel zweckmäßig radial nach außen verschoben werden, was in der Fixierstellung des Betätigungsmittels von dem Betätigungsmittel blockiert wird. In der Arretierstellung des Betätigungsmittels kann das Begrenzungsmittel geringfügig radial verschoben werden, genug, um den Übergang von der Vertiefung in die Arretiernut zu überwinden, und zu gering, um ein axiales Verschieben der Buchse zu ermöglichen.
  • Zweckmäßig hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Betätigungsmittel bei der Verschiebung in die Fixierstellung und in die Lösestellung über einen Außenumfang der Buchse gleitet. Vorteilhaft weist das Betätigungsmittel eine zum Begrenzungsmittel weisende Kontaktfläche auf, wobei besonders bevorzugt die Kontaktfläche zumindest in der Fixierstellung des Betätigungsmittels einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel aufweist. Vorteilhaft wird mit dieser Variante ein besonders einfacher und fehlerunanfälliger Mechanismus bereitgestellt, der insbesondere mit einem einfachen Hebel-Werkzeug oder mit der Hand betätigbar ist, um in den unterschiedlichen Stellungen des Betätigungsmittels - Lösestellung, insbesondere Arretierstellung und Fixierstellung - auf das Begrenzungsmittel in an die jeweilige Stellung des Betätigungsmittels angepasster Weise einzuwirken.
  • Weiterhin besteht eine vorteilhafte Ausführung darin, dass die Kontaktfläche zumindest teilweise mit einer Längsachse des Achsbolzens in einem montierten Zustand der Rolleneinheit, d. h. wenn die Buchse mit Laufrad auf dem Achsbolzen aufgesteckt ist, einen Winkel in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90°, insbesondere 30° bis 60°, vorteilhaft 45° einschließt. Zweckmäßig wird mittels der gewinkelten Kontaktfläche die zulässige radiale Beweglichkeit des Begrenzungsmittels in der Lösestellung, insbesondere der Arretierstellung und der Fixierstellung, begrenzt, so dass sich die mögliche radiale Beweglichkeit des Begrenzungsmittels beschränkt, je weiter sich das Betätigungsmittel auf das Begrenzungsmittel in axialer Richtung zubewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung weist die Kontaktfläche einen ersten Arretierabschnitt auf. Der Arretierabschnitt schließt bevorzugt, wie vorgenannt, mit der Längsachse des Achsbolzens im montierten Zustand der Rolleneinheit einen Winkel in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90° , insbesondere 30° bis 60°, vorteilhaft 45°, ein. Vorzugsweise weist dazu die Kontaktfläche noch einen zweiten Fixierabschnitt auf. Der Fixierabschnitt ist zweckmäßig parallel zur Längsachse des Achsbolzens verlaufend angeordnet. Insbesondere weist bei der Verschiebung des Betätigungsmittels von der Lösestellung in die Fixierstellung, insbesondere in der Arretierstellung, die Kontaktfläche mit dem Arretierabschnitt einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel auf. Insbesondere ergibt sich durch den Anlagenkontakt des Arretierabschnitts der beschriebene Vorteil, dass sich langsam die zulässige radiale Beweglichkeit des Begrenzungsmittels einschränkt. Vorteilhaft weist in der Fixierstellung die Kontaktfläche mit dem Fixierabschnitt einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel auf. Diese Ausführung ermöglicht, dass in der Fixierstellung das Betätigungsmittel nicht unbeabsichtigt in die Arretierstellung oder die Lösestellung übergehen kann. Insbesondere wird eine unbeabsichtigtes Verschieben z. B. aufgrund einer außergewöhnlich großen radialen Verschiebekraft des Begrenzungsmittels auf die Kontaktfläche verhindert. Weiterhin ermöglicht der angewinkelte Arretierabschnitt, dass das Begrenzungsmittel radial auf die Kontaktfläche einwirken kann, wobei die gewinkelte Ausführung die radiale Verschiebekraft zumindest teilweise gegen die Vorspannkraft der Federanordnung umlenken kann. Infolge der Umlenkung der Verschiebekraft ist das Begrenzungsmittel durch die radiale Verschiebekraft, welche beispielsweise durch eine axial auf die Buchse aufgebrachte Kraft generiert wird, bis in die Lösestellung gegen die Vorspannkraft verschiebbar. Vorteilhaft ist dadurch die Buchse mit einem geringen Kraftaufwand und wenigen Demontageschritten von dem Achsbolzen lösbar.
  • Es hat sich als für die Montage besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungsmittel den Achsbolzen umfangsgemäß umgibt und insbesondere, wenn, wie vorgenannt, das Betätigungsmittel axial zur Durchführöffnung umfangsgemäß auf dem Außenumfang der Buchse gleiten kann.
  • Zweckmäßig kann der Achsbolzen einen Nenndurchmesser aufweisen, von welchem aus er sich zumindest einseitig bis zu einer Stirnfläche des Achsbolzens konusartig auf einen Stirnflächendurchmesser verringert. Vorteilhaft vereinfacht der daraus bereitgestellte konusartige Übergang das Einführen und Zentrieren des Achsbolzens in die Durchführöffnung der Buchse und/oder in das Kettenglied.
  • Die der Erfindung zugrunde gelegte Aufgabe wird weiterhin mittels einer Rolleneinheit bereitgestellt, welche im Besonderen bei einer der vorgenannten Förderketten verwendet wird. Insbesondere wird die Lösung der technischen Aufgabe mit einer Rolleneinheit nach Anspruch 17 gelöst. Die derartige Rolleneinheit weist mindestens eine Laufrolle und mindestens eine Buchse mit mindestens einer Durchführöffnung zur drehfesten Anordnung eines Achsbolzens auf. Die Laufrolle ist drehbar auf der Buchse gelagert, wobei die Buchse in eine Montagerichtung auf dem Achsbolzen aufsteckbar ausgebildet ist. Zudem ist die Buchse mittels eines Begrenzungsmittels axial auf dem Achsbolzen entgegen der Montagerichtung befestigbar ausgebildet. Erfindungsgemäß weist die Rolleneinheit ein mit dem Begrenzungsmittel zusammenwirkendes Betätigungsmittel auf, welches axial zur Durchführöffnung in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar ist. Das Betätigungsmittel kann im auf dem Achsbolzen montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel fixieren, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen und eine Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen blockierbar ist. Weiterhin kann das Betätigungsmittel im auf dem Achsbolzen montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel freigeben, so dass die axiale Verschiebung der Buchse auf dem Achsbolzen und die Verdrehung der Buchse um den Achsbolzen freigegeben werden kann.
  • Es ergeben sich daraus dieselben Vorteile wie bei der erfindungsgemäßen Förderkette.
  • Dementsprechend weisen vorteilhafte Ausführungen der Rolleneinheit die Merkmale der vorgenannten Varianten der Förderkette auf.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Förderkette mit einer Rolleneinheit,
    • 2 eine Schnittansicht der Förderkette gemäß 1 entlang einer Montagerichtung M,
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Rolleneinheit und eines Achsbolzens,
    • 4 die Rolleneinheit und der Achsbolzen gemäß 3 in einer geschnittenen Explosionsansicht entlang der Montagerichtung M,
    • 5 eine Schnittansicht einer Rolleneinheit entlang der Montagerichtung M,
    • 6 eine Aufsicht gegen die Montagerichtung M auf die Baugruppe gemäß 5,
    • 7 eine auf einem Achsbolzen aufgesteckte Rolleneinheit in einer Schnittansicht entlang der Montagerichtung M, in einer Lösestellung des Betätigungsmittels,
    • 8 eine auf einem Achsbolzen aufgesteckte Rolleneinheit in einer Schnittansicht entlang der Montagerichtung M, in einer Arretierstellung des Betätigungsmittels,
    • 9 eine Aufsicht gegen die Montagerichtung auf die Rolleneinheit in Arretierstellung des Betätigungsmittels gemäß 8,
    • 10 eine auf einem Achsbolzen aufgesteckte Rolleneinheit in einer Schnittansicht entlang der Montagerichtung M, in einer Fixierstellung des Betätigungsmittels und
    • 11 eine Aufsicht gegen die Montagerichtung auf die Rolleneinheit in Fixierstellung des Betätigungsmittels gemäß 10.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird beansprucht, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr ist jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels von Bedeutung für den Gegenstand der Erfindung.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Förderkette 100 weist eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern 102 und eine Mehrzahl von Rolleneinheiten 1 auf. Exemplarisch ist in den 3 bis 11 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Rolleneinheit 1 dargestellt. Insbesondere in den 3 und 4 ist beispielhaft jeweils ein Achsbolzen 8 dargestellt, welcher die Rolleneinheit 1 mit zumindest einem Kettenglied 102 verbindet.
  • Jede Rolleneinheit 1 weist, wie insbesondere in den 3 und 4 dargestellt, mindestens eine Laufrolle 2 und mindestens eine Buchse 4 auf, wobei die Achsbolzen 8 drehfest in jeweils einer Durchführöffnung 6 der Buchse 4 anordenbar sind. Die Rolleneinheit 1 mit dem in der Durchführöffnung 6 angeordneten Achsbolzen 8 ist insbesondere in den 7 bis 11 in jeweils unterschiedlichen Stellungen dargestellt.
  • Die Buchse 4 ist, wie in 2 dargestellt, in eine zum Kettenglied 102 weisende Montagerichtung M auf dem Achsbolzen 8 aufsteckbar ausgebildet.
  • Wie insbesondere in 5 dargestellt, ist die Laufrolle 2 drehbar auf der Buchse 4 gelagert. Um die Drehbarkeit der Laufrolle 2 auf der Buchse 4 zu verbessern, ist zwischen der Buchse 4 und der Laufrolle 2 vorzugsweise zumindest ein Lagermittel angeordnet. Zweckmäßig ist das Lagermittel als Rillenkugellager 10 ausgebildet. In den Ausführungen gemäß den 1 bis 11 wird vorteilhaft eine Lageranordnung bestehend aus zwei Rillenkugellagern 10 verwendet, welche koaxial zur Durchführöffnung 6 angeordnet sind. Vorteilhaft können die Rillenkugellager 10 benachbart zueinander im Innenumfang der Laufrolle 2 radial zwischen der Laufrolle 2 und der Buchse 4 gelagert sein, wobei die Lagermittel, wie insbesondere in 5 dargestellt, mit einem Abstandsring 12 voneinander getrennt, axial nebeneinander angeordnet sind.
  • Zweckmäßig ist bei der dargestellten Ausführung das erste Rillenkugellager 10 zwischen dem Abstandsring 12 und einem Sicherungsring 14 axial unbeweglich auf der Buchse 4 gelagert. Weiterhin ist bevorzugt das zweite Rillenkugellager 10 zwischen dem Abstandsring 12 und einem zweiten Sicherungsring 14 axial unbeweglich gelagert. In der in 5 dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist das zweite Rillenkugellager 10 zwischen dem Abstandsring 12 und einer Stahlscheibendichtung 16, insbesondere des Typs NILOS-Ring LSTO oder vorzugsweise des Typs NILOS-Ring LST-L, axial unbeweglich gelagert. Die Förderkette bzw. die Rolleneinheit 1 sind nicht auf die dargestellten und beschriebenen Anordnungen und Lagerungen der Laufrolle 2 auf der Buchse 4 beschränkt. Es sind auch an den jeweiligen Einsatz angepasste Anordnungen möglich.
  • Bei der Förderkette 100 ist jede Rolleneinheit 1 mittels des Achsbolzens 8 mit mindestens einem Kettenglied 102, wie in den 1 und 2 dargestellt, verbunden. Insbesondere entsprechend 10 ist die Buchse 4 mittels eines Begrenzungsmittels 18 axial auf dem Achsbolzen 8 entgegen der Montagerichtung M gehalten.
  • Erfindungsgemäß weist die Rolleneinheit 1 ein mit dem Begrenzungsmittel 18 zusammenwirkendes Betätigungsmittel 20 auf. Das Betätigungsmittel 20 ist insbesondere in den 3 und 4 losgelöst dargestellt. Das Betätigungsmittel 20 ist dabei erfindungsgemäß axial zur Durchführöffnung 6 in eine, in den 10 und 11 dargestellte, Fixierstellung und in eine, in der 7 dargestellte, Lösestellung verschiebbar. Weiterhin fixiert das erfindungsgemäße Betätigungsmittel 20 im auf dem Achsbolzen 8 montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel 18, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 und eine Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 blockiert ist, siehe 10. In der Lösestellung und im auf dem Achsbolzen 8 montierten Zustand gibt das Betätigungsmittel 20 wiederum gemäß der Erfindung das Begrenzungsmittel 18 frei, so dass die axiale Verschiebung der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 und die Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 freigegeben ist.
  • In den in den 1 bis 11 dargestellten Ausführungsformen sind das Betätigungsmittel 20 und das Begrenzungsmittel 18 stets auf der in die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Rolleneinheit 1 angeordnet. Eine nicht dargestellte Ausführung sieht vor, dass das Betätigungsmittel 20 und/oder das Begrenzungsmittel 18 auf der gegen die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Rolleneinheit 1 angeordnet sind. Die vorgenannten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen sind daher erfindungsgemäß sowohl bei der Anordnung des Betätigungsmittels 20 und/oder des Begrenzungsmittels 18 auf der in die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Rolleneinheit 1 als auch bei der Anordnung des Betätigungsmittels 20 und/oder des Begrenzungsmittels 18 auf der gegen die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Rolleneinheit 1 vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausführung kann insbesondere die Buchse 4 derart auf dem Achsbolzen 8 angeordnet werden, dass der Achsbolzen 8 nicht über die Buchse 4 auf der gegen die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Rolleneinheit 1 hervorstehen muss. Insbesondere in den 7, 8 und 10 ist vorteilhaft dargestellt, dass der Achsbolzen 8 nur einen geringen Überstand 19 aufweist, welcher keine Funktion aufweist. Zweckmäßig kann daher die Laufrolle 2 schmaler ausgebildet sein. Weiterhin ist der geringe bzw. nicht vorhandene Überstand 19 besonders vorteilhaft für eine Ausführung, gemäß welcher ein Schutzdeckel 21 auf der gegen die Montagerichtung M weisenden Stirnseite der Laufrolle 2 montiert ist bzw. die Rolleneinheit 1 einen auf die gegen die Montagerichtung M weisende Stirnseite der Laufrolle 2 montierbaren Schutzdeckel 21 aufweist.
  • Wie vorteilhaft in 5 dargestellt, weist die Rolleneinheit 1 in einer bevorzugten Ausführungsform eine Federanordnung 22 auf. Die Federanordnung 22 ist losgelöst von der Baugruppe in den 3 und 4 dargestellt. Weiterhin übt die Federanordnung 22 insbesondere eine axial zur Durchführöffnung 6 weisende Vorspannkraft auf das Betätigungsmittel 20 derart aus, dass das Betätigungsmittel 20 in Richtung seiner Fixierstellung gedrückt wird. Insbesondere ist in 7 dargestellt, wie die Federanordnung 22, insbesondere in der Lösestellung, gegen das Betätigungsmittel 20 verspannt ist und in den 5 und 10 zumindest teilweise entspannt ist, insbesondere in der in 10 dargestellten Fixierstellung.
  • Wie insbesondere in den 5, 7, 8 und 10 dargestellt, stützt sich die Federanordnung 22 vorzugsweise einseitig axial zur Durchführöffnung 6 zumindest teilweise an der Buchse 4 ab und ist zweckmäßig gegenüberliegend gegen das Betätigungsmittel 20 gespannt.
  • Vorteilhaft ist die Federanordnung 22 als Federpaket ausgebildet. Insbesondere weist die Federanordnung 22 zumindest eine Tellerfeder auf. Bevorzugt ist die Federanordnung 22 als Federpaket mit zwei oder mehr Tellerfedern ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Federanordnung 22 mittels eines Stützelements 24 in der Rolleneinheit 1 gelagert. Vorteilhaft stützt sich die Federanordnung 22 dabei an einer zur Federanordnung 22 weisenden Stützfläche ab, wobei das Stützelement 24 insbesondere an einem Stützvorsprung 26 der Buchse 4 anliegt. Der Stützvorsprung 26 ist dabei vorteilhaft mittels einer Durchmesserzunahme eines Außenumfangs 28 der Buchse 4 gebildet. Gemäß einer zweckmäßigen Variante begrenzt das Stützelement 24 auf der von der Federanordnung 22 abweisenden Seite axial einen Lagerabschnitt 30, in welchem das Lagermittel, insbesondere die Rillenkugellager 10, und vorzugsweise auch, wie in den 5, 7, 8 und 10 dargestellt, die Stahlscheibendichtungen 16 angeordnet sind. Als vorteilhaft hat sich eine ringförmige Ausbildung des Stützelements 24 herausgestellt, welche in der Montage die Buchse 4 umfangsgemäß umgreift. Zweckmäßig ist das Stützelement 24 weiterhin im Längsschnitt, wie in den 5, 7, 8 und 10 dargestellt, L-förmig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist das Begrenzungsmittel 18 radial zur Durchführöffnung 6 beweglich in der Buchse 4 gelagert. Insbesondere in den 5 bis 11 ist diese Ausführung dargestellt. Zweckmäßig blockiert das Betätigungsmittel 20, wie in 10 dargestellt, in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel 18 radial, vorzugsweise so, dass das Begrenzungsmittel 18 teilweise in die Durchführöffnung 6 der Buchse 4 ragt. In 6 ist beispielhaft dargestellt, wie drei Begrenzungsmittel 18 radial in die Durchführöffnung 6 der Buchse 4 ragen. Insbesondere gibt das Betätigungsmittel 20 das Begrenzungsmittel 18 in der Lösestellung, wie in der 7 dargestellt, radial frei, vorteilhaft so, dass das Begrenzungsmittel 18 aus der Durchführöffnung 6 radial herausschiebbar ist. In dem in 7 dargestellten Beispiel ist die Buchse 4 mit der Laufrolle 2 teilweise in die Montagerichtung M weisend auf den Achsbolzen 8 aufgeschoben. In diesem Zustand befindet sich das Betätigungsmittel 20 in der Lösestellung und die Buchse 4 ist in und gegen die Montagerichtung M weisend axial verschiebbar.
  • Insbesondere in den 3 und 4 ist eine vorteilhafte Ausführung dargestellt, gemäß welcher am Umfang 32 des Achsbolzens 8 mindestens eine korrespondierend zum Begrenzungsmittel 18 ausgebildete Vertiefung 34 ausgebildet ist. Beispielhaft ist in den 5 bis 11 dargestellt, wie das Begrenzungsmittel 18 mit der Vertiefung 34 zusammenwirkt. Insbesondere sind die Vertiefung 34 und das Begrenzungsmittel 18 derart korrespondierend zueinander ausgebildet, dass in dem montierten Zustand der Rolleneinheit 1 formschlüssig eine Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 und eine axiale Verschiebung der Buchse 4 entlang des Achsbolzens 8 blockiert ist. Bevorzugt sind dafür das Begrenzungsmittel 18 und die Vertiefung 34 derart zueinander korrespondierend ausgebildet, dass das Begrenzungsmittel 18 radial in die Vertiefung 34 eingreifen kann, wobei die Geometrie des Begrenzungsmittels 18 und der Vertiefung 34 derart gewählt ist, dass sowohl die axiale Verschiebung als auch die Drehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 zumindest formschlüssig blockiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass eine Anzahl der Vertiefungen 34 in dem Achsbolzen 8 mindestens einer Anzahl der Begrenzungsmittel 18 in der Buchse 4 entspricht. In den entsprechend dargestellten Ausführungsbeispielen sind drei Begrenzungsmittel 18 in der Buchse 4 radial beweglich gelagert und der Achsbolzen 8 weist ebenfalls drei Vertiefungen 34 auf, welche jeweils korrespondierend zu den Begrenzungsmitteln 18 ausgebildet sind, so dass die Begrenzungsmittel 18 radial in die Vertiefungen 34 eingreifen und in der Fixierstellung des Betätigungsmittels 20 von dem Betätigungsmittel 20 blockiert werden können. Insbesondere kann durch die Anzahl der Vertiefungen 34 im Umfang 32 des Achsbolzens 8 die Anzahl der möglichen verdrehten Positionen der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 eingestellt werden, was sowohl für technische Anwendungen spezifische Lagerungen ermöglicht als auch die Montage beschleunigen kann.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist mindestens eine Vertiefung 34, insbesondere zwei oder mehr Vertiefungen 34, auf einer Umfangskreisbahn des Achsbolzens 8 angeordnet. Als vorteilhaft hat sich die Ausführung mit drei Vertiefungen 34 gezeigt, welche in den 9 und 11 dargestellt ist. Vorteilhaft, und auch in den 9 und 11 dargestellt, sind zwei oder mehr Vertiefungen 34, insbesondere die dargestellte Ausführung mit drei Vertiefungen 34, auf der Umfangskreisbahn gleichmäßig voneinander beabstandet ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist das Begrenzungsmittel 18 als Kugel ausgebildet, wie in der 3 dargestellt. Die Kugel ist insbesondere in einer Bohrung 36 in der Buchse 4 radialbeweglich zum Achsbolzen 8 gelagert. Vorzugsweise ist die Kugel in der Bohrung 36 auch rotationsbeweglich gelagert, so dass die Kugel über den Umfang 32 des Achsbolzens 8 abrollen kann. Beispielhaft ist in den 3 und 4 die Bohrung 36 vorteilhaft erkennbar, und die 7 bis 11 zeigen, wie sich die radiale Position in Abhängigkeit von dem Betätigungsmittel 20 und dem Achsbolzen 8 in der Durchführöffnung 6 der Buchse 4 ändert. Bevorzugt ist die Vertiefung 34 korrespondierend zu dem kugelförmig ausgebildeten Begrenzungsmittel 18 schalenförmig, vorzugsweise kegelförmig oder kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ausgebildet. Die Vertiefung 34 kann auch andere Formen annehmen, beispielsweise pyramiden- oder kastenförmig, wobei anwendungsbedingt durch die aufeinander abgestimmten Formen des Begrenzungsmittels 18 und der Vertiefung 34 ein Fixier- und Löseverhalten der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 eingestellt werden kann.
  • In den 8 und 9 ist eine besonders vorteilhafte Ausführung dargestellt, wobei das Betätigungsmittel 20 axial zur Durchführöffnung 6 zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung in eine Arretierstellung verschiebbar ist. Zweckmäßig fixiert das Betätigungsmittel 20 in der Arretierstellung das Begrenzungsmittel 18 derart, dass insbesondere die axiale Verschiebung der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 blockiert ist und bevorzugt gleichzeitig die Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 freigegeben ist. Mit besonderem Vorteil wird die Montage der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 dadurch verbessert, dass insbesondere die Begrenzungsmittel 18 leichter und schneller an die Vertiefungen 34 herangeführt werden können, bis diese in die Vertiefungen 34 eingreifen und infolgedessen das Betätigungsmittel 20, wie in den 10 und 11 dargestellt, in die Fixierstellung übergeht. In dieser Lage ist dann sowohl die axiale Verschiebung, als auch die Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 blockiert.
  • Gemäß den in den 3, 5, 7, 8 und 10 dargestellten vorteilhaften Ausführungen ist zumindest eine Arretiernut 38 über den Umfang 32 des Achsbolzens 8 der Umfangskreisbahn folgend ausgebildet. Zweckmäßig schneidet die Arretiernut 38 zumindest eine auf der Umfangskreisbahn angeordnete Vertiefung 34, insbesondere schneidet die Arretiernut 38, wie dargestellt, alle im Umfang 32 angeordneten Vertiefungen 34. Vorzugsweise weist die Arretiernut 38 eine geringere radial zum Achsbolzen 8 gemessene Tiefe auf als die Vertiefungen 34 und/oder weist eine geringere axial zum Achsbolzen 8 gemessene Breite auf als die Vertiefungen 34.
  • Die Arretiernut 38 kann in einer besonders vorteilhaften Variante synergetisch mit der Arretierstellung des Betätigungsmittels 20 derart zusammenwirken, dass eine axiale Verschiebung der Buchse 4 zu dem Achsbolzen 8 blockiert wird, jedoch die Verdrehbarkeit der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 erhalten bleibt. Weiterhin verbessert die Arretiernut 38 die Montage insofern, dass das Begrenzungsmittel 18 nach einem Eingriff in die Arretiernut 38 von der Arretiernut 38 der Umfangskreisbahn folgend bis zur korrespondierenden Vertiefung 34 geleitet wird.
  • Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Betätigungsmittel 20 bei der Verschiebung in die Fixierstellung und in die Lösestellung über den Außenumfang 28 der Buchse 4 gleitet. Zweckmäßig weist dafür das Betätigungsmittel 20 eine zum Begrenzungsmittel 18 weisende Kontaktfläche 40 auf. Insbesondere weist die Kontaktfläche 40 dabei, wie insbesondere in den 5 und 10 dargestellt, insbesondere zumindest in der Fixierstellung, einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel 18 auf.
  • Eine vorteilhafte Ausführung besteht darin, dass die Kontaktfläche 40 zumindest teilweise mit einer Längsachse X des Achsbolzens 8 im montierten Zustand der Rolleneinheit 1 einen Winkel α in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90°, insbesondere 30° bis 60°, vorteilhaft 45°, einschließt. Zur Veranschaulichung ist diese Ausführung in 5 gekennzeichnet. Insbesondere ermöglicht die gewinkelte Ausbildung der Kontaktfläche 40, dass eine axiale Verschiebung des Betätigungsmittels 20 in eine radiale Verschiebung des Begrenzungsmittels 18 überführt wird. Dies hat sowohl den Vorteil, dass das Begrenzungsmittel 18 von dem Betätigungsmittel 20, insbesondere aufgrund der Federkraft, in radialer Richtung in die Durchführöffnung 6 gedrückt wird, als auch den Vorteil, dass das Begrenzungsmittel 18 und die korrespondierende Vertiefung 34 derart gestaltet sein können, dass ausgehend von der Fixierstellung und/oder der Arretierstellung durch eine Kraft F in axialer Richtung auf die Buchse 4 das Begrenzungsmittel 18 radial zu dem Betätigungsmittel 20 nach außen weisend mit einer Rückzugskraft R gedrückt wird. Diese Rückzugskraft R wirkt mit der gewinkelten Kontaktfläche 40 zusammen, so dass das Betätigungsmittel 20 axial in die Lösestellung selbstständig überführt werden kann. Eine derartige korrespondierende Gestaltung des Begrenzungsmittels 18 und der korrespondierenden Vertiefung 34 ist in den Ausführungsbeispielen in den 3 bis 11 mittels des kugelförmigen Begrenzungsmittels 18 und der schalenförmigen Vertiefung 34 realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten, nicht dargestellten, Variante weist die Kontaktfläche 40 einen ersten Arretierabschnitt 42 auf, welcher mit der Längsachse X des Achsbolzens 8 im montierten Zustand der Rolleneinheit 1 einen Winkel α in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90°, insbesondere 30° bis 60°, vorteilhaft 45°, einschließt. Zweckmäßig weist die Kontaktfläche 40 weiterhin einen zweiten Fixierabschnitt 44 auf, welcher parallel zur Längsachse X des Achsbolzens 8 verlaufend angeordnet ist. Insbesondere weist bei der Verschiebung des Betätigungsmittels 20 von der Lösestellung in die Fixierstellung, insbesondere in der Arretierstellung, die Kontaktfläche 40 mit dem Arretierabschnitt 42 einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel 18 auf. Besonders vorteilhaft weist in der Fixierstellung die Kontaktfläche 40 mit dem Fixierabschnitt 44 einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel 18 auf. Zur Veranschaulichung sind an der in 5 dargestellten Kontaktfläche 40 des Betätigungsmittels 20 der Arretierabschnitt 42 und der Fixierabschnitt 44 gekennzeichnet.
  • Insbesondere hat der Arretierabschnitt 42 der Kontaktfläche 40 durch seine gewinkelte Fläche die vorgehend beschriebenen Montage- und Demontagevorteile. Der parallele Fixierabschnitt 44 hat darüber hinaus den Vorteil, dass, beispielsweise bei dem kugelförmigen Begrenzungsmittel 18 in Kombination mit einer schalenförmigen Vertiefung 34, die radial wirkende Rückzugskraft R nicht in eine axial wirkende Kraft auf das Betätigungsmittel 20 umgelenkt werden kann, wodurch die Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 in der Fixierstellung vorteilhaft gegen das axiale Verschieben und das Verdrehen um den Achsbolzen 8 gesichert ist. Zum Lösen ist daher ein aktives Einwirken auf das Betätigungsmittel 20 notwendig, um das Betätigungsmittel 20 axial von der Fixierstellung zumindest in die Arretierstellung zu überführen, so dass der Arretierabschnitt 42 in Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel 18 gelangt. Die Einwirkung auf das Betätigungsmittel 20 kann beispielsweise händisch oder mit einem Werkzeug erfolgen.
  • Bevorzugt umgibt das Betätigungsmittel 20 die Buchse 4 umfangsgemäß. Diese Ausführung ist insbesondere in den 5, 7, 8 und 10 dargestellt. Insbesondere kann dabei das Betätigungsmittel 20 axial zur Durchführöffnung 6 umfangsgemäß auf dem Außenumfang 28 der Buchse 4 gleiten, wie vorgenannt beschrieben.
  • In der 4 ist eine weitere Ausführung der Entwicklung dargestellt, gemäß welcher der Achsbolzen 8 einen Nenndurchmesser 46 aufweist, von welchem aus er sich zumindest einseitig in einem Übergangsbereich bis zu einer Stirnfläche des Achsbolzens 8 auf einen Stirnflächendurchmesser 48 verringert. Der Nenndurchmesser 46 und der Stirnflächendurchmesser 48 sind in der 4 gekennzeichnet. Insbesondere ermöglicht der Übergang ein verbessertes Einführen und Zentrieren des Achsbolzens 8 in die Durchführöffnung 6 der Buchse 4.
  • Zweckmäßig weist der Achsbolzen 8 eine Ringnut 50 zur Aufnahme einer Dichtung 52, insbesondere eines O-Rings auf, welcher vorteilhaft den Umfang 32 des Achsbolzens 8 gegen die Buchse 4, insbesondere eine Innenfläche der Durchführöffnung 6, abdichtet. Vorzugsweise verhindert die Dichtung 52 das Eindringen von Fluiden und/oder Feststoffen. Zweckmäßig ist die Ringnut 50 zwischen der Vertiefung 34, insbesondere zwischen der Umfangskreisbahn, vorzugsweise der Arretiernut 38, und dem Kettenglied 102 im Umfang 32 des Achsbolzens 8 ausgebildet.
  • Entsprechend der vorgehend beschriebenen Förderkette 100 weist die, insbesondere in den 3 bis 11 dargestellte, Rolleneinheit 1, insbesondere für eine derartige Förderkette 100, mindestens die eine Laufrolle 2 und mindestens die eine Buchse 4 auf. Die Buchse 4 hat zudem mindestens eine Durchführöffnung 6 zur drehfesten Anordnung des Achsbolzens 8 ausgebildet. Die Laufrolle 2 ist drehbar auf der Buchse 4 gelagert, wobei die Buchse 4 in die Montagerichtung M auf dem Achsbolzen 8 aufsteckbar ausgebildet ist. Weiterhin ist die Buchse 4 mittels des Begrenzungsmittels 18 axial auf dem Achsbolzen 8 entgegen der Montagerichtung M befestigbar ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Rolleneinheit 1, wie in den 3, 4, 5, 7, 8 und 10 dargestellt, ein mit dem Begrenzungsmittel 18 zusammenwirkendes Betätigungsmittel 20 aufweist, welches axial zur Durchführöffnung 6 in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar ist. Weiterhin kann das Betätigungsmittel 20 im auf dem Achsbolzen 8 montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel 18 fixieren, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 und eine Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 blockierbar ist. Ebenfalls kann das Betätigungsmittel 20 im auf dem Achsbolzen 8 montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel 18 freigeben, so dass die axiale Verschiebung der Buchse 4 auf dem Achsbolzen 8 und die Verdrehung der Buchse 4 um den Achsbolzen 8 freigegeben werden kann.
  • Insbesondere kann die erfindungsgemäße Rolleneinheit 1 die Merkmale der vorhergehend beschriebenen vorteilhaften Varianten der Förderkette 100, einzeln oder miteinander kombiniert, aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen beziehungsweise durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rolleneinheit
    2
    Laufrolle
    4
    Buchse
    6
    Durchführöffnung
    8
    Achsbolzen
    10
    Rillenkugellager
    12
    Abstandsring
    14
    Sicherungsring
    16
    Stahlscheibendichtung
    18
    Begrenzungsmittel
    19
    Überstand
    20
    Betätigungsmittel
    21
    Schutzdeckel
    22
    Federanordnung
    24
    Stützelement
    26
    Stützvorsprung
    28
    Außenumfang der Buchse
    30
    Lagerabschnitt
    32
    Umfang des Achsbolzens
    34
    Vertiefung
    36
    Bohrung
    38
    Arretiernut
    40
    Kontaktfläche
    42
    Arretierabschnitt
    44
    Fixierabschnitt
    46
    Nenndurchmesser
    48
    Stirnflächendurchmesser
    50
    Ringnut
    52
    Dichtung
    100
    Förderkette
    102
    Kettenglied
    F
    Axiale Kraft
    M
    Montagerichtung
    R
    Rückzugskraft
    X
    Längsachse
    α
    Winkel der Kontaktfläche bzw. des Arretierabschnitts

Claims (19)

  1. Förderkette (100), aufweisend eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern (102) und eine Mehrzahl von Rolleneinheiten (1), wobei die Rolleneinheiten (1) mittels Achsbolzen (8) jeweils mit mindestens einem Kettenglied (102) verbunden sind, wobei jede Rolleneinheit (1) mindestens eine Laufrolle (2) und mindestens eine Buchse (4) aufweist, wobei die Achsbolzen (8) drehfest in jeweils einer Durchführöffnung (6) der Buchse (4) anordenbar sind, wobei die Buchse (4) in eine zum Kettenglied (102) weisende Montagerichtung (M) auf dem Achsbolzen (8) aufsteckbar ausgebildet ist, wobei die Laufrolle (2) drehbar auf der Buchse (4) gelagert ist, wobei die Buchse (4) mittels eines Begrenzungsmittels (18) axial auf dem Achsbolzen (8) entgegen der Montagerichtung (M) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleneinheit (1) ein mit dem Begrenzungsmittel (18) zusammenwirkendes Betätigungsmittel (20) aufweist, welches axial zur Durchführöffnung (6) in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar ist, und welches im auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel (18) fixiert, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) und eine Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) blockiert ist, und welches im auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel (18) freigibt, so dass die axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) und die Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) freigegeben ist.
  2. Förderkette (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleneinheit (1) eine Federanordnung (22) aufweist, welche eine axial zur Durchführöffnung (6) weisende Vorspannkraft auf das Betätigungsmittel (20) derart ausübt, dass das Betätigungsmittel (20) in Richtung seiner Fixierstellung gedrückt wird.
  3. Förderkette (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Federanordnung (22) einseitig axial zur Durchführöffnung (6) zumindest teilweise an der Buchse (4) abstützt und gegenüberliegend gegen das Betätigungsmittel (20) gespannt ist.
  4. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (18) radial zur Durchführöffnung (6) beweglich in der Buchse (4) gelagert ist, und das Betätigungsmittel (20) in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel (18) radial blockiert, so dass das Begrenzungsmittel (18) teilweise in die Durchführöffnung (6) der Buchse (4) ragt, und das Betätigungsmittel (20) das Begrenzungsmittel (18) in der Lösestellung radial freigibt, so dass das Begrenzungsmittel (18) aus der Durchführöffnung (6) radial herausschiebbar ist.
  5. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang (32) des Achsbolzens (8) mindestens eine korrespondierend zum Begrenzungsmittel (18) ausgebildete Vertiefung (34) ausgebildet ist.
  6. Förderkette (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Vertiefungen (34) in dem Achsbolzen (8) mindestens einer Anzahl der Begrenzungsmittel (18) in der Buchse (4) entspricht.
  7. Förderkette (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (34) und das Begrenzungsmittel (18) derart korrespondierend zueinander ausgebildet sind, dass in dem montierten Zustand der Rolleneinheit (1) formschlüssig eine Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) und eine axiale Verschiebung der Buchse (4) entlang des Achsbolzens (8) blockiert ist.
  8. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Vertiefung (34), insbesondere zwei oder mehr Vertiefungen (34), auf einer Umfangskreisbahn des Achsbolzens (8) angeordnet ist/sind, insbesondere, dass zwei oder mehr Vertiefungen (34) auf der Umfangskreisbahn gleichmäßig voneinander beabstandet ausgebildet sind.
  9. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungsmittel (18) als Kugel ausgebildet ist, welche in einer Bohrung (36) in der Buchse (4) radialbeweglich zum Achsbolzen (8) gelagert ist, und die Vertiefung (34) korrespondierend zu dem kugelförmig ausgebildeten Begrenzungsmittel (18) schalenförmig, vorzugsweise kegelförmig oder kugelsegmentförmig, insbesondere halbkugelförmig, ausgebildet ist.
  10. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) axial zur Durchführöffnung (6) zwischen der Fixierstellung und der Lösestellung in eine Arretierstellung verschiebbar ist, in welcher das Betätigungsmittel (20) das Begrenzungsmittel (18) derart fixiert, dass die axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) blockiert ist und die Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) freigegeben ist.
  11. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Arretiernut (38) über den Umfang (32) des Achsbolzens (8) der Umfangskreisbahn folgend ausgebildet ist, wobei die Arretiernut (38) zumindest eine auf der Umfangskreisbahn angeordnete Vertiefung (34) schneidet, wobei die Arretiernut (38) eine geringere radial zum Achsbolzen (8) gemessene Tiefe aufweist als die Vertiefungen (34) und/oder eine geringere axial zum Achsbolzen (8) gemessenen Breite aufweist als die Vertiefungen (34).
  12. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) bei der Verschiebung in die Fixierstellung und in die Lösestellung über einen Außenumfang (28) der Buchse (4) gleitet, wobei das Betätigungsmittel (20) eine zum Begrenzungsmittel (18) weisende Kontaktfläche (40) aufweist und die Kontaktfläche (40) zumindest in der Fixierstellung einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel (18) aufweist.
  13. Förderkette (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (40) zumindest teilweise mit einer Längsachse (X) des Achsbolzens (8) im montierten Zustand der Rolleneinheit (1) einen Winkel (α) in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90° einschließt.
  14. Förderkette (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (40) einen ersten Arretierabschnitt (42) aufweist, welcher mit der Längsachse (X) des Achsbolzens (8) im montierten Zustand der Rolleneinheit (1) einen Winkel (α) in einem Bereich von größer 0° bis kleiner 90° einschließt und einen zweiten Fixierabschnitt (44) aufweist, welcher parallel zur Längsachse (X) des Achsbolzens (8) verlaufend angeordnet ist, wobei bei der Verschiebung des Betätigungsmittels (20) von der Lösestellung in die Fixierstellung, insbesondere in der Arretierstellung, die Kontaktfläche (40) mit dem Arretierabschnitt (42) einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel (18) aufweist und in der Fixierstellung die Kontaktfläche (40) mit dem Fixierabschnitt (44) einen Anlagekontakt mit dem Begrenzungsmittel (18) aufweist.
  15. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (20) die Buchse (4) umfangsgemäß umgibt, insbesondere, dass das Betätigungsmittel (20) axial zur Durchführöffnung (6) umfangsgemäß auf dem Außenumfang (28) der Buchse (4) gleiten kann.
  16. Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Achsbolzen (8) einen Nenndurchmesser (46) aufweist, von welchem aus er sich zumindest einseitig bis zu einer Stirnfläche des Achsbolzens (8) konusartig auf einen Stirnflächendurchmesser (48) verringert.
  17. Rolleneinheit (1) für eine Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, aufweisend mindestens eine Laufrolle (2) und mindestens eine Buchse (4) mit mindestens einer Durchführöffnung (6) zur drehfesten Anordnung auf einem Achsbolzen (8), wobei die Laufrolle (2) drehbar auf der Buchse (4) gelagert ist, wobei die Buchse (4) in eine Montagerichtung (M) auf dem Achsbolzen (8) aufsteckbar ausgebildet ist, wobei die Buchse (4) mittels eines Begrenzungsmittels (18) axial auf dem Achsbolzen (8) entgegen der Montagerichtung (M) befestigbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolleneinheit (1) ein mit dem Begrenzungsmittel (18) zusammenwirkendes Betätigungsmittel (20) aufweist, welches axial zur Durchführöffnung (6) in eine Fixierstellung und in eine Lösestellung verschiebbar ist, und welches in einem auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Fixierstellung das Begrenzungsmittel (18) fixieren kann, so dass eine axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) und eine Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) blockierbar ist, und welches im auf dem Achsbolzen (8) montierten Zustand in der Lösestellung das Begrenzungsmittel (18) freigeben kann, so dass die axiale Verschiebung der Buchse (4) auf dem Achsbolzen (8) und die Verdrehung der Buchse (4) um den Achsbolzen (8) freigegeben werden kann.
  18. Rolleneinheit (1) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Merkmale der Rolleneinheit (1) mindestens eines der Ansprüche 2 bis 16.
  19. Achsbolzen (8) für eine Förderkette (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, zur Verbindung einer Rolleneinheit (1) mit mindestens einem Kettenglied (102), gekennzeichnet durch die Merkmale des Achsbolzens (8) mindestens eines der Ansprüche 1 bis 16.
DE102022100534.8A 2022-01-11 2022-01-11 Förderkette mit Rolleneinheiten Pending DE102022100534A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100534.8A DE102022100534A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Förderkette mit Rolleneinheiten
PCT/EP2022/087012 WO2023134979A1 (de) 2022-01-11 2022-12-20 Förderkette mit rolleneinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100534.8A DE102022100534A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Förderkette mit Rolleneinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022100534A1 true DE102022100534A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84901460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022100534.8A Pending DE102022100534A1 (de) 2022-01-11 2022-01-11 Förderkette mit Rolleneinheiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022100534A1 (de)
WO (1) WO2023134979A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945104A1 (de) 1999-09-21 2001-03-22 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Rollenkette
DE102011003198A1 (de) 2011-01-26 2012-08-09 Krones Aktiengesellschaft Antriebskette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816962Y2 (ja) * 1978-04-28 1983-04-06 トヨタ自動車株式会社 コンベヤチエンのロ−ラ構造
US5293982A (en) * 1993-01-12 1994-03-15 Otis Elevator Company Step chain plug-in axle
DE102006030212A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Magdeburger Förderanlagen und Baumaschinen GmbH Kettenförderer für Schüttgut
AU2016374572B2 (en) * 2015-12-18 2021-09-23 KettenWulf Betriebs GmbH Roller, roller device, link chain, and use of a link chain as a conveying chain

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945104A1 (de) 1999-09-21 2001-03-22 Rexnord Kette Gmbh & Co Kg Rollenkette
DE102011003198A1 (de) 2011-01-26 2012-08-09 Krones Aktiengesellschaft Antriebskette

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023134979A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832154B1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Mähmesserantrieb und einem Mähmesser
EP0239830B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einem Zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten Zahnkranz
DE2944648A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer achse o.dgl. in einer nabe und anwendung derselben
EP1960753B1 (de) Haltevorrichtung für eine felge eines fahrzeugrades
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE4301403A1 (de) Zentralschloß für Mehrpunktsicherheitsgurte
DE102011014357B3 (de) Kraftschrauber-Überlastsicherung
EP2476500A1 (de) Befestigungselement für ein nabenförmiges Bauteil
DE2835303A1 (de) Schalteinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe von werkzeugmaschinen
DE3841593A1 (de) Mechanisch betaetigte gleitsattel-scheibenbremse
EP1476672B1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
DE102022100534A1 (de) Förderkette mit Rolleneinheiten
DE102015011808B4 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe
EP0875439A2 (de) Spann- und Klemmvorrichtung
DE3504608C2 (de)
EP3433508B1 (de) Zustelleinrichtung für eine fahrzeugscheibenbremse mit kardanischem drehlager und kupplungsring
DE2220166C2 (de) Spannmutter
DE2855545C2 (de) Sicherung für Lagerbolzen in Planetenrädergetrieben
DE102021100753B3 (de) Joystick mit verschleißausgleichendem Gleitelement
DE3303576C1 (de) Sperrklinkenanordnung für die selbsttätige Nachstellvorrichtung einer Trommelbremse
WO2006053523A1 (de) Vorrichtung zum spannen von zugmitteln für den antrieb von aggregaten
DE102005031753A1 (de) Bremsträgeranordnung für eine Fahrzeugbremse
EP1666748B1 (de) Reibschlüssige Drehverbindung
DE102013215556B4 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified