DE102022004667A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022004667A1
DE102022004667A1 DE102022004667.9A DE102022004667A DE102022004667A1 DE 102022004667 A1 DE102022004667 A1 DE 102022004667A1 DE 102022004667 A DE102022004667 A DE 102022004667A DE 102022004667 A1 DE102022004667 A1 DE 102022004667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
vehicle
air
supply device
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102022004667.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022004667B4 (de
Inventor
Sascha Scholtes
Rajwardhan Pandit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004667.9A priority Critical patent/DE102022004667B4/de
Publication of DE102022004667A1 publication Critical patent/DE102022004667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022004667B4 publication Critical patent/DE102022004667B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/242Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Luftzuführungsvorrichtung (3) zur Zuführung von Frischluft aus einer äußeren Umgebung in einen Fahrgastinnenraum (4), wobei die Luftzuführungsvorrichtung (3) in Luftströmungsrichtung nacheinander zwei Kammern (K1, K2) aufweist, wobei die erste Kammer (K1) vor einer Windschutzscheibe (2) und unterhalb einer Fronthaube (5) ausgebildet ist und die zweite Kammer (K2) sich in Richtung des Fahrgastinnenraums (4) an die erste Kammer (K1) anschließt, und wobei die Luftzuführungsvorrichtung (3) einen Hauptventilator (HV) zur Förderung der Frischluft aufweist.
Erfindungsgemäß weist die Luftzuführungsvorrichtung (3) einen Sekundärventilator (SV) zur Förderung der Frischluft auf, wobei der Sekundärventilator (SV) in der ersten Kammer (K1) angeordnet ist und der Hauptventilator (HV) an oder hinter einem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer (K2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der EP 2 594 462 A1 beschrieben, ein Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Wasserkasten weist eine in Einbaulage oben liegende Lufteinlassöffnung auf, die mit einer Wasserabscheidekammer verbunden ist, die eine Bodenwandung, eine Seitenwandung, eine Deckenwandung, eine Wasseraustrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweist. Die Lufteinlassöffnung ist über eine Zuleitung mit der geschlossenen Wasserabscheidekammer verbunden. Nach der Lufteinlassöffnung ist ein Vorabscheideablauf angeordnet, durch den außerhalb der geschlossenen Wasserabscheidekammer Wasser abführbar ist. Der Vorabscheideablauf ist in der Zuleitung angeordnet.
  • In der DE 10 2017 217 262 A1 werden ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems eines Fahrzeugs beschrieben. Das Fahrzeug weist einen Innenraum und des Weiteren das Belüftungssystem zur Zufuhr von Luft in den Innenraum auf. Das Belüftungssystem weist eine Einlassöffnung auf, sodass Luft von außerhalb des Fahrzeugs über die Einlassöffnung in das Fahrzeug hineingeführt werden kann. Das Belüftungssystem weist des Weiteren einen Lüfter auf, welcher an der Einlassöffnung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug weist eine Luftzuführungsvorrichtung zur Zuführung von Frischluft aus einer äußeren Umgebung in einen Fahrgastinnenraum auf. Diese Luftzuführungsvorrichtung weist in Luftströmungsrichtung nacheinander zwei Kammern auf. Die auch als Haubenschacht bezeichnete erste Kammer ist vor einer Windschutzscheibe und unterhalb einer Fronthaube des Fahrzeugs ausgebildet. Die Fronthaube wird auch als Motorhaube bezeichnet, insbesondere bei Fahrzeugen, deren Antriebsmotor im Frontbereich unter dieser Fronthaube angeordnet ist. Die zweite Kammer, auch als Aggregateraum bezeichnet, schließt sich in Richtung des Fahrgastinnenraums an die erste Kammer an. Die Frischluft strömt insbesondere über eine Öffnung zwischen der Fronthaube und der Windschutzscheibe in die erste Kammer ein, durch diese hindurch und, insbesondere über ein zwischen den beiden Kammern angeordnetes Wasserableitergitter, in die zweite Kammer und auch durch diese hindurch in den Fahrgastinnenraum. Zur Förderung der Frischluft weist die Luftzuführungsvorrichtung einen Hauptventilator auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Luftzuführungsvorrichtung zusätzlich einen Sekundärventilator zur Förderung der Frischluft auf. Der Sekundärventilator ist in der ersten Kammer angeordnet. Er ist beispielsweise über dem Wasserableitergitter angeordnet oder in das Wasserableitergitter integriert. Der Hauptventilator ist an oder hinter einem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung weist somit die Luftzuführungsvorrichtung zwei Ventilatoren zur Förderung der Frischluft durch die Kammern auf.
  • Im Vergleich zu einer Luftzuführungsvorrichtung, die nur den Hauptventilator an oder hinter dem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer aufweist, werden durch die erfindungsgemäße Lösung, insbesondere durch den zusätzlichen Sekundärventilator in der ersten Kammer, wesentlich geringere Ventilatorgeräusche erreicht.
  • Aufgrund vieler Faktoren, insbesondere aufgrund einer gesamten Fahrzeugarchitektur, kann ein Luftströmungsweg von der äußeren Umgebung bis zum Hauptventilator sehr eng und versperrt sein. Ist nur der Hauptventilator vorhanden, so dass allein dieser Hauptventilator die Frischluft aus der äußeren Umgebung über die als Haubenschacht bezeichnete erste Kammer und die als Aggregateraum bezeichnete zweite Kammer ansaugen muss, dann muss dieser Hauptventilator somit mit sehr hohen Drehzahlen rotieren, um einen Unterdruck zu erzeugen, der zu diesem Ansaugen der Frischluft aus der äußeren Umgebung des Fahrzeugs benötigt wird. Dies kann zu sehr lauten Ventilatorgeräuschen führen, die von Fahrzeuginsassen im Fahrgastinnenraum als störend empfunden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird dies vermieden, denn der nun zusätzlich vorgesehene Sekundärventilator, der in der ersten Kammer und somit in Luftströmungsrichtung vor dem Hauptventilator angeordnet ist, saugt die Frischluft aus der äußeren Umgebung an, vorteilhafterweise bis zum Eingang der zweiten Kammer, d. h. bis zum zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordneten Wasserableitergitter, und drückt diese angesaugte Frischluft weiter zum Hauptventilator, welcher somit diese Frischluft nur aus der zweiten Kammer, d. h. aus dem Aggregateraum, ansaugen muss und nicht über den gesamten Luftströmungsweg aus der äußeren Umgebung. Dadurch wird es ermöglicht, die Drehzahl des Hauptventilators zu reduzieren, da der verbleibende Luftströmungsweg, über den der Hauptventilator die Frischluft ansaugen muss, nun entsprechend verkürzt ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden somit Ventilatorgeräusche, insbesondere des Hauptventilators, reduziert. Zudem wird ein Druckabfall über den gesamten Luftströmungsweg hinweg reduziert. Durch die erfindungsgemäße Lösung werden somit Störungen der Fahrzeuginsassen im Fahrgastinnenraum, insbesondere störende Geräusche, reduziert, wodurch eine Zufriedenheit der Fahrzeuginsassen mit dem Fahrzeug gesteigert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Ausführungsform eines Fahrzeugs,
    • 2 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeugs, und
    • 3 schematisch eine Draufsicht auf ein Wasserableitergitter und einen Sekundärventilator der in 2 dargestellten Ausführungsform des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsformen eines Fahrzeugs 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich ein vorderer Bereich des Fahrzeugs 1 dargestellt ist, genauer gesagt ein Bereich einer Windschutzscheibe 2 und ein daran nach vorn angrenzender Bereich.
  • Das Fahrzeug 1 weist eine Luftzuführungsvorrichtung 3 zur Zuführung von Frischluft aus einer äußeren Umgebung in einen Fahrgastinnenraum 4 auf. Diese Luftzuführungsvorrichtung 3 weist in Luftströmungsrichtung nacheinander zwei Kammern K1, K2 auf.
  • Die auch als Haubenschacht bezeichnete erste Kammer K1 ist vor der Windschutzscheibe 2 und unterhalb einer Fronthaube 5 des Fahrzeugs 1 ausgebildet. Die Fronthaube 5 wird auch als Motorhaube bezeichnet, insbesondere bei Fahrzeugen 1, deren Antriebsmotor im Frontbereich unter dieser Fronthaube 5 angeordnet ist. Die zweite Kammer K2, auch als Aggregateraum bezeichnet, schließt sich in Richtung des Fahrgastinnenraums 4 an die erste Kammer K1 an. Zwischen den beiden Kammern K1, K2 ist im dargestellten Beispiel ein Wasserableitergitter 6 angeordnet.
  • Wie in den 1 und 2 jeweils mittels Strömungspfeilen P schematisch dargestellt, strömt die Frischluft in den dargestellten Ausführungsformen über eine Öffnung zwischen der Fronthaube 5 und der Windschutzscheibe 2 in die erste Kammer K1 ein, durch diese hindurch und, in den dargestellten Ausführungsformen über das zwischen den beiden Kammern K1, K2 angeordnete Wasserableitergitter 6, in die zweite Kammer K2 und auch durch diese hindurch in den Fahrgastinnenraum 4.
  • Zur Förderung der Frischluft weist die Luftzuführungsvorrichtung 3 einen Hauptventilator HV auf. Dieser Hauptventilator HV ist an einem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer K2 angeordnet oder, wie in den hier dargestellten Ausführungsformen gezeigt, hinter diesem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer K2 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist ausschließlich dieser Hauptventilator HV vorgesehen. Dies kann problematisch sein, da aufgrund vieler Faktoren, insbesondere aufgrund einer gesamten Fahrzeugarchitektur, ein Luftströmungsweg von der äußeren Umgebung bis zum Hauptventilator HV sehr eng und versperrt sein kann. Ist nur dieser Hauptventilator HV vorhanden, so dass allein dieser Hauptventilator HV die Frischluft aus der äußeren Umgebung über die als Haubenschacht bezeichnete erste Kammer K1 und die als Aggregateraum bezeichnete zweite Kammer K2 ansaugen muss, dann muss dieser Hauptventilator HV somit mit sehr hohen Drehzahlen rotieren, um einen Unterdruck zu erzeugen, der zu diesem Ansaugen der Frischluft aus der äußeren Umgebung des Fahrzeugs 1 benötigt wird. Dies kann zu sehr lauten Ventilatorgeräuschen führen, die von Fahrzeuginsassen im Fahrgastinnenraum 4 als störend empfunden werden.
  • Um dies zu vermeiden, weist die Luftzuführungsvorrichtung 3 der wesentlich verbesserten weiteren Ausführungsform, die beispielhaft in 2 gezeigt ist, zusätzlich zu diesem weiterhin vorhandenen Hauptventilator HV einen Sekundärventilator SV zur Förderung der Frischluft auf. Der Sekundärventilator SV ist in der ersten Kammer K1 angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform ist er, wie nochmals in 3 verdeutlicht dargestellt, beispielsweise über dem Wasserableitergitter 6 angeordnet oder in das Wasserableitergitter 6 integriert.
  • Der weiterhin vorhandene Hauptventilator HV ist auch bei dieser Ausführungsform am Luftströmungsausgang der zweiten Kammer K2 angeordnet oder, wie in 2 gezeigt, hinter diesem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer K2 angeordnet.
  • Bei dieser wesentlich verbesserten Ausführungsform weist somit die Luftzuführungsvorrichtung 3 zwei Ventilatoren HV, SV zur Förderung der Frischluft durch die Kammern K1, K2 auf.
  • Im Vergleich zu der Ausführungsform gemäß 1, bei der die Luftzuführungsvorrichtung 3 nur den Hauptventilator HV an oder hinter dem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer K2 aufweist, werden durch diese in 2 beispielhaft dargestellte wesentlich verbesserte Ausführungsform wesentlich geringere Ventilatorgeräusche erreicht, denn der nun zusätzlich vorgesehene Sekundärventilator SV, der in der ersten Kammer K1 und somit in Luftströmungsrichtung vor dem Hauptventilator HV angeordnet ist, saugt die Frischluft aus der äußeren Umgebung an, vorteilhafterweise bis zum Eingang der zweiten Kammer K2, d. h. bis zum zwischen der ersten Kammer K1 und der zweiten Kammer K2 angeordneten Wasserableitergitter 6, und drückt diese angesaugte Frischluft weiter zum Hauptventilator HV, welcher somit diese Frischluft nur aus der zweiten Kammer K2, d. h. aus dem Aggregateraum, ansaugen muss und nicht über den gesamten Luftströmungsweg aus der äußeren Umgebung. Dadurch wird es ermöglicht, die Drehzahl des Hauptventilators HV zu reduzieren, da der verbleibende Luftströmungsweg, über den der Hauptventilator HV die Frischluft ansaugen muss, nun entsprechend verkürzt ist.
  • Durch diese wesentlich verbesserte Ausführungsform, beispielhaft dargestellt in 2, werden somit Ventilatorgeräusche, insbesondere des Hauptventilators HV, reduziert. Zudem wird ein Druckabfall über den gesamten Luftströmungsweg hinweg reduziert. Durch die beschriebene Lösung werden somit Störungen der Fahrzeuginsassen im Fahrgastinnenraum 4, insbesondere störende Geräusche, reduziert, wodurch eine Zufriedenheit der Fahrzeuginsassen mit dem Fahrzeug 1 gesteigert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2594462 A1 [0002]
    • DE 102017217262 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Luftzuführungsvorrichtung (3) zur Zuführung von Frischluft aus einer äußeren Umgebung in einen Fahrgastinnenraum (4), wobei die Luftzuführungsvorrichtung (3) in Luftströmungsrichtung nacheinander zwei Kammern (K1, K2) aufweist, wobei die erste Kammer (K1) vor einer Windschutzscheibe (2) und unterhalb einer Fronthaube (5) ausgebildet ist und die zweite Kammer (K2) sich in Richtung des Fahrgastinnenraums (4) an die erste Kammer (K1) anschließt, und wobei die Luftzuführungsvorrichtung (3) einen Hauptventilator (HV) zur Förderung der Frischluft aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführungsvorrichtung (3) einen Sekundärventilator (SV) zur Förderung der Frischluft aufweist, wobei der Sekundärventilator (SV) in der ersten Kammer (K1) angeordnet ist und der Hauptventilator (HV) an oder hinter einem Luftströmungsausgang der zweiten Kammer (K2) angeordnet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Kammern (K1, K2) ein Wasserableitergitter (6) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärventilator (SV) über dem Wasserableitergitter (6) angeordnet ist oder in das Wasserableitergitter (6) integriert ist.
DE102022004667.9A 2022-12-12 2022-12-12 Fahrzeug Active DE102022004667B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004667.9A DE102022004667B4 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004667.9A DE102022004667B4 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022004667A1 true DE102022004667A1 (de) 2024-06-13
DE102022004667B4 DE102022004667B4 (de) 2024-06-27

Family

ID=91186313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004667.9A Active DE102022004667B4 (de) 2022-12-12 2022-12-12 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022004667B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221970A5 (de) 1983-05-16 1985-05-08 Deere & Co Luftversorgungsvorrichtung fuer die fahrerkabine eines fahrzeuges
EP0211444A2 (de) 1985-08-12 1987-02-25 Deere & Company Ventilationssystem, insbesondere für Fahrzeugkabinen mit einem Luftfilter
US5810896A (en) 1997-07-16 1998-09-22 Clemens; Mark Air filtration and purification system for vehicle
EP2594462A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Weidmann Plastics Technology AG Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102017217262A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD221970A5 (de) 1983-05-16 1985-05-08 Deere & Co Luftversorgungsvorrichtung fuer die fahrerkabine eines fahrzeuges
EP0211444A2 (de) 1985-08-12 1987-02-25 Deere & Company Ventilationssystem, insbesondere für Fahrzeugkabinen mit einem Luftfilter
US5810896A (en) 1997-07-16 1998-09-22 Clemens; Mark Air filtration and purification system for vehicle
EP2594462A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Weidmann Plastics Technology AG Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102017217262A1 (de) 2017-09-28 2019-03-28 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Belüftungssystems eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022004667B4 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062406B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102020202571A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102014216871A1 (de) Mittelkonsolenstruktur
DE202014008530U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102015217245A1 (de) Luftführungsgehäuse und eine Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftführungsgehäuse
DE102014105896B4 (de) Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102020202446A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102008050344A1 (de) Lüftungs-/Klimatisierungseinrichtung
DE102008064519A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Kanalanordnung zum Zuführen von Rohluft zu einem Luftfilter
DE102022004667B4 (de) Fahrzeug
DE102019207800B4 (de) Kondenswasserablaufeinrichtung
DE102019133612A1 (de) Kraftfahrzeug mit platzsparender klimaanlagenarchitektur
DE102018211382A1 (de) Klimagerät
DE102006060551A1 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanlage
EP2752317A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
DE4026926A1 (de) Innenraumluftfilter
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102019201012A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE102008037588A1 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102021005919A1 (de) Fahrzeug
DE60312290T3 (de) Kompakte Vorrichtung zur Behandlung der Luft für ein Kraftfahrzeug
EP0829409A2 (de) Einrichtung zur Be- und Entlüftung eines Schienenfahrzeuges
DE102021122946A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division