DE102021005919A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021005919A1
DE102021005919A1 DE102021005919.0A DE102021005919A DE102021005919A1 DE 102021005919 A1 DE102021005919 A1 DE 102021005919A1 DE 102021005919 A DE102021005919 A DE 102021005919A DE 102021005919 A1 DE102021005919 A1 DE 102021005919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fresh air
vehicle
air intake
air inlet
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021005919.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Scholtes
Rajwardhan Pandit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021005919.0A priority Critical patent/DE102021005919A1/de
Publication of DE102021005919A1 publication Critical patent/DE102021005919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • B60H1/28Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air the openings being situated directly in front of vehicle front window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0641Filter arrangements in the air stream near ventilating openings in the vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (2) mit einer Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zu einem Fahrgastraum, wobei die Vorrichtung eine Filtereinrichtung aufweist.Erfindungsgemäß ist eine Frischluftansaugung (4) der Filtereinrichtung in einem vorderen Bereich eines Fahrzeugvorbaus (1) unterhalb einer Motorhaube (3) angeordnet und ein Frischlufteinlass (5) ist in einem hinteren Bereich des Fahrzeugvorbaus (1) zwischen der Motorhaube (3) und einem Frontscheibenbereich angeordnet, wobei zwischen der Frischluftansaugung (4) und dem Frischlufteinlass (5) unter der Motorhaube (3) ein Luftleitelement (6) angeordnet ist, durch welches eine fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass (5) und der Frischluftansaugung (4) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 42 24 051 A1 beschrieben, eine Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum eines Fahrzeugs bekannt. Die Frischluft wird über eine gemeinsame Frischluftansaugöffnung angesaugt und zu zwei getrennt angeordneten Filtereinrichtungen geführt. Die in jeder Filtereinrichtung gereinigte Frischluft wird dann getrennt zu einem gemeinsamen Luftsammelraum geführt, in dem das Gebläse einer Heiz- und/oder Klimaanlage angeordnet ist. Von dort wird die gereinigte Frischluft weitergeleitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Fahrzeug weist eine Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs auf. Die Vorrichtung weist eine Filtereinrichtung auf.
  • Erfindungsgemäß ist eine Frischluftansaugung der insbesondere als eine HEPA-Filtereinrichtung ausgebildeten Filtereinrichtung in einem vorderen Bereich eines Fahrzeugvorbaus des Fahrzeugs unterhalb einer Motorhaube des Fahrzeugs angeordnet. Diese Anordnung der Frischluftansaugung ist beispielsweise aus Bauraumgründen und/oder aus Gründen der Anordnung von Komponenten des Fahrzeugs innerhalb eines vorhandenen Bauraums, auch als Packagesituation bezeichnet, derart vorgesehen. Ein Frischlufteinlass, über welchen Frischluft aus einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs einströmt, ist in einem hinteren Bereich des Fahrzeugvorbaus zwischen der Motorhaube und einem Frontscheibenbereich angeordnet. Zwischen der Frischluftansaugung und dem Frischlufteinlass ist unter der Motorhaube ein Luftleitelement angeordnet, durch welches eine fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass und der Frischluftansaugung ausgebildet ist. Das Luftleitelement wird auch als Adapterluftführung bezeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, insbesondere durch das Luftleitelement, wird sichergestellt, dass die Frischluft gezielt in den Ansaugbereich der Filtereinrichtung, d. h. in deren Frischluftansaugung geleitet wird. Durch die Anordnung von Frischluftansaugung und Frischlufteinlass, welche einen großen Abstand zueinander aufweisen, muss die Frischluft durch einen Haubenschacht hindurch einen weiten Weg vom Frischlufteinlass zur Frischluftansaugung zurücklegen. Durch das Luftleitelement wird die Frischluft über diesen weiten Weg gezielt vom Frischlufteinlass zur Frischluftansaugung geleitet. Zudem wird durch das Luftleitelement eine Gefahr einer Falschluftansaugung vermieden, denn durch die fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass und der Frischluftansaugung mittels des Luftleitelementes wird Falschluft sicher von der Frischluftansaugung ferngehalten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Fahrzeugvorbaus eines Fahrzeugs,
    • 2 schematisch eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugvorbaus,
    • 3 schematisch eine weitere perspektivische Darstellung des Fahrzeugvorbaus,
    • 4 schematisch den Fahrzeugvorbau in einer Draufsicht von oben, und
    • 5 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Luftleitelements einer Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten eines Fahrzeugvorbaus 1 eines Fahrzeugs 2. Dabei ist der Fahrzeugvorbau 1 in 1 mit einer Motorhaube 3 und in den 2 bis 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit ohne Motorhaube 3 dargestellt. In den 2 und 4 sind zudem einige weitere Komponenten des Fahrzeugvorbaus 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Das Fahrzeug 2 weist eine Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zu einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 2 auf. Diese Vorrichtung weist eine insbesondere als eine HEPA-Filtereinrichtung ausgebildete Filtereinrichtung auf.
  • Insbesondere aufgrund einer Packagesituation im Fahrzeugvorbau 1 ist eine Frischluftansaugung 4 der Filtereinrichtung in einem vorderen Bereich des Fahrzeugvorbaus 1 unter der Motorhaube 3 des Fahrzeugs 2 angeordnet. Ein Frischlufteinlass 5, über welchen Frischluft aus einer äußeren Umgebung des Fahrzeugs 2 einströmt, ist in einem hinteren Bereich des Fahrzeugvorbaus 1 zwischen der Motorhaube 3 und einem Frontscheibenbereich und somit in einem großen Abstand zur Frischluftansaugung 4 angeordnet. Problematisch ist, dass dadurch die Frischluft durch einen Haubenschacht hindurch einen weiten Weg vom Frischlufteinlass 5 zur Frischluftansaugung 4 zurücklegen muss. Zudem besteht dadurch die Gefahr einer Falschluftansaugung.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist zwischen der Frischluftansaugung 4 und dem Frischlufteinlass 5 unter der Motorhaube 3 ein Luftleitelement 6 angeordnet, durch welches eine fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass 5 und der Frischluftansaugung 4 ausgebildet ist. Das Luftleitelement 6 wird auch als Adapterluftführung bezeichnet. 5 zeigt dieses Luftleitelement 6 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass 5 und der Frischluftansaugung 4 mittels des Luftleitelementes 6 wird im dargestellten Beispiel dadurch erreicht, dass an einer Oberseite des Luftleitelementes 6 randseitig auf dem Luftleitelement 6 und/oder randseitig unmittelbar neben dem Luftleitelement 6 eine Dichtung 7 angeordnet ist, welche im geschlossenen Zustand der Motorhaube 3 an einer Unterseite der Motorhaube 3 anliegt. Diese Dichtung 7 umschließt das Luftleitelement 6 oberseitig mit Ausnahme des Lufteinlasses 5 bzw. einer Verbindungsöffnung zum Lufteinlass 5. Zudem ist ein Luftauslass 8 des Luftleitelementes 6, wenn das Luftleitelement 6 im Fahrzeug 2 angeordnet ist, auf die Frischluftansaugung 4 aufgesetzt. Dadurch ist die fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass 5 und der Frischluftansaugung 4 ausgebildet. Ein dadurch ausgebildeter Luftpfad L, entlang welchem die Frischluft über den Frischlufteinlass 5 zur Frischluftansaugung 4 strömt, ist in den 1 bis 3 durch Pfeile dargestellt.
  • Durch die beschriebene Lösung, insbesondere durch das Luftleitelement 6, wird sichergestellt, dass die Frischluft gezielt in den Ansaugbereich der Filtereinrichtung, d. h. in deren Frischluftansaugung 4, geleitet wird. Durch das Luftleitelement 6 wird die Frischluft über den weiten Weg vom Frischlufteinlass 5 zur Frischluftansaugung 4 gezielt geleitet. Zudem wird durch das Luftleitelement 6 die Gefahr der Falschluftansaugung vermieden, denn durch die fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass 5 und der Frischluftansaugung 4 mittels des Luftleitelementes 6 wird Falschluft sicher von der Frischluftansaugung 4 ferngehalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4224051 A1 [0002]

Claims (1)

  1. Fahrzeug (2) mit einer Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zu einem Fahrgastraum, wobei die Vorrichtung eine Filtereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frischluftansaugung (4) der Filtereinrichtung in einem vorderen Bereich eines Fahrzeugvorbaus (1) unterhalb einer Motorhaube (3) angeordnet ist und ein Frischlufteinlass (5) in einem hinteren Bereich des Fahrzeugvorbaus (1) zwischen der Motorhaube (3) und einem Frontscheibenbereich angeordnet ist, wobei zwischen der Frischluftansaugung (4) und dem Frischlufteinlass (5) unter der Motorhaube (3) ein Luftleitelement (6) angeordnet ist, durch welches eine fluidisch abgedichtete Luftleitverbindung zwischen dem Frischlufteinlass (5) und der Frischluftansaugung (4) ausgebildet ist.
DE102021005919.0A 2021-11-30 2021-11-30 Fahrzeug Pending DE102021005919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005919.0A DE102021005919A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005919.0A DE102021005919A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021005919A1 true DE102021005919A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=79020508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005919.0A Pending DE102021005919A1 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005919A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224051A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224051A1 (de) 1992-07-21 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Frischluftzufuhr zum Fahrgastraum eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116052B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Heckklappenglases für ein Fahrzeug
DE202015004642U1 (de) Panelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011112514A1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0818337B1 (de) Fahrzeug
DE102014201675B4 (de) Befestigungsanordnung für eine elektrische baugruppe eines fahrzeugs
DE102018000497A1 (de) Belüftungseinheit
DE102017006090B4 (de) Luftführungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102021005919A1 (de) Fahrzeug
DE102008064519A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Kanalanordnung zum Zuführen von Rohluft zu einem Luftfilter
DE102017109523A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007054854A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Bauteiles an einem Kraftfahrzeug
DE102020214027A1 (de) Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach
DE102008008173A1 (de) Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102020131659A1 (de) Luftzuführvorrichtung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19921930B4 (de) Scheibenreinigungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Busse und Bahnen
DE102015214313B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftansauganlage zur verbesserten Wasserdurchfahrt
DE3035816A1 (de) Ein- oder mehrteilige abdeckung fuer einen schacht
DE102021006284A1 (de) Fahrzeug
DE102019112925A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019134881B4 (de) Personenkraftwagen
DE102007035303A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102018211382A1 (de) Klimagerät
DE102019121665B3 (de) Ausströmvorrichtung für einen Auslass einer Luftströmung in einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102021122946A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication