DE102022004578A1 - Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie - Google Patents

Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022004578A1
DE102022004578A1 DE102022004578.8A DE102022004578A DE102022004578A1 DE 102022004578 A1 DE102022004578 A1 DE 102022004578A1 DE 102022004578 A DE102022004578 A DE 102022004578A DE 102022004578 A1 DE102022004578 A1 DE 102022004578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite layer
anode composite
solid
state battery
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022004578.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yushi Lu
Hansen Chang
Daniel Hanß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022004578.8A priority Critical patent/DE102022004578A1/de
Priority to PCT/EP2023/084462 priority patent/WO2024121208A1/de
Publication of DE102022004578A1 publication Critical patent/DE102022004578A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/049Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4235Safety or regulating additives or arrangements in electrodes, separators or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • H01M4/0445Forming after manufacture of the electrode, e.g. first charge, cycling
    • H01M4/0447Forming after manufacture of the electrode, e.g. first charge, cycling of complete cells or cells stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/665Composites
    • H01M4/667Composites in the form of layers, e.g. coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anodenverbundschicht (10) für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei die Anodenverbundschicht (10) zum Anordnen zwischen einem Feststoffelektrolyt (14) der Feststoffbatterie und einem Stromkollektor (16) der Feststoffbatterie ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) zumindest eine eutektische Metalllegierung (12) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Feststoffbatterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Feststoffbatterie mit einer Anodenverbundschicht.
  • Lithiummetall gilt aufgrund seiner hohen theoretischen Energiedichte, die fast das Zehnfache der theoretischen Energiedichte einer herkömmlichen Graphitanode beträgt, als ein wettbewerbsfähigsten und für vielversprechendsten Anodenoptionen für Lithiumlonen-Festkörperbatterien. Bei der Verwendung von Lithiummetall als Anode in einer Festkörperbatterie gibt es jedoch einige Probleme. Lithium, das für sein extrem niedriges elektrochemisches Potenzial und seine hohe chemische Reaktivität bekannt ist, reagiert ständig mit den Festelektrolyten, was zu einer Instabilität innerhalb der Zelle führt. Lithium neigt ferner dazu, sich während des Zellzyklus in Form von Dendriten abzulagern, die in den Festelektrolyten eindringen und zu einem Kurzschluss der Zelle führen können. Ferner ist die Herstellung von Lithium, insbesondere von Lithiumfolien mit einer Dicke von weniger als 100 µm schwierig. Aufgrund des Produktionsprozesses wird die Lithiumfolie teurer, je dünner diese ist.
  • Auf dieser Grundlage wurde die anodenfreie Festkörperbatterie eingeführt, um die nächste Generation von Festkörperbatterien zu entwickeln. Die anodenfreie Festkörperbatterie besteht aus einem Kathodenstromkollektor, einer Kathodenmaterialschicht, einem festen Elektrolyten und einem Anodenstromkollektor. Bei der Herstellung der Zellen wird kein Lithium verwendet und alle Lithiumionen sind zunächst auf der Kathodenseite gespeichert. Während des Ladevorgangs werden die Lithiumionen aus dem aktiven Kathodenmaterial herausgelöst, wandern durch den Festelektrolyten und werden in-situ auf der Stromabnehmerseite abgeschieden. Durch den Wegfall der Anodenmaterialschicht erhöhen sich sowohl die gravimetrische Energiedichte als auch die volumetrische Energiedichte erheblich. Außerdem hat dies im Vergleich zu Lithium-Metall-Festkörperbatterien den Vorteil, dass die Herstellungskosten gesenkt und die Sicherheit der Zellen verbessert werden.
  • Bei der Anwendung des anodenfreien Konzepts in der Festkörperbatterie gibt es jedoch ebenfalls Herausforderungen zu bewältigen. In-situ elektrolytisch abgeschiedenes Lithium zeigt immer noch eine hohe Reaktivität mit dem Festelektrolyten, was zu einem irreversiblen Lithium-Plating / Stripping-Verhalten und schließlich zu einem Kapazitätsverlust führt. Eine kontinuierliche Lithium-Abscheidung führt wiederum zu Bildung von totem Lithium, außerdem ist es wahrscheinlicher, dass sich Lithium in Form von Dendriten ablagert. Ersteres führt zu irreversiblen Lithium-Abscheidungen und letzteres zu einem Kurzschluss, wenn die Dendriten durch die Festelektrolytschicht wachsen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anodenverbundschicht sowie eine Feststoffbatterie zu schaffen, die die Nachteile des Stands der Technik überwindet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anodenverbundschicht sowie durch eine Feststoffbatterie gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei die Anodenverbundschicht zum Anordnen zwischen einem Feststoffelektrolyt der Feststoffbatterie und einem Stromkollektor der Feststoffbatterie ausgebildet ist.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass die Anodenverbundschicht zumindest eine eutektische Metalllegierung aufweist.
  • Insbesondere ist somit eine dünne Anodenverbundschicht vorgeschlagen, die mit eutektischen Metalllegierungen modifiziert wird, um die entsprechenden bestehenden Probleme mit anodenlosen Festkörperbatterien zu lösen. Insbesondere ist somit die Anodenverbundschicht für eine anodenfreie Festkörperbatterie vorgeschlagen. Die Begrenzung der chemischen Reaktion zwischen Festelektrolyten und Lithiummetall kann reduziert werden. Die Anodenverbundschicht mit eutektischer Metalllegierung befindet sich zwischen Festelektrolyt und Stromabnehmer. Wenn das Lithium an der Seite des Stromabnehmers abgeschieden wird, verhindert bspw. eine Rußmatrix physikalisch den direkten Kontakt zwischen Festelektrolyt und dem vor Ort abgeschiedenen Lithium. Ferner kann eine Verbesserung der Reversibilität von Lithium-Stripping / Plating realisiert werden. Während des Ladevorgangs der Batteriezelle bildet das Lithium zunächst eine Legierung mit einer eutektischen Metalllegierung und lagert sich kontinuierlich unter der Anodenverbundschicht ab. Während der Entladung der Batteriezelle wird die eutektische Metalllegierung mit dem Lithium de-legiert und das Lithium wird wieder zum Lithium+ oxidiert und wandert zurück zur Kathode.
  • Insbesondere ist somit die Umsetzung der Anodenverbundschicht mit feinverteilten Legierungspartikeln vorgeschlagen, welche im Vergleich zur Verbundschicht ohne Legierungspartikeln die reversible Lithiumabscheidung und -plattierung ermöglicht. Die Zugabe der Legierungspartikel kann die Legierung mit Lithium bilden und somit das Gesamtüberpotenzial während der Lithiumabscheidung und des Strippings senken. Daher wird die Zyklussteigerung der Batteriezelle verbessert. Damit kann bspw. auch eine Nassbeschichtung der Elektrode realisiert werden. Dies hat den Vorteil, dass diese kompatible mit bestehenden Anodenproduktionslinien ist. Des Weiteren kann ein vereinfachtes Rezept und Mischverfahren realisiert werden. Es kann weiterhin eine reduzierte Dicke von weniger als 10 µm gegenüber einer herkömmlichen Anode realisiert werden, wodurch die volumetrische Energiedichte erhöht wird und bspw. ferner Kosten reduziert werden. Des Weiteren hat die Anodenverbundschicht auch elektrochemische Vorteile. Die Halbzellen mit dem Format Lithiumfolie / Festelektrolyt / Anodenverbundschicht werden bspw. als einlagige Pouchzellen mit Anodenverbundschicht hergestellt.
  • Bei der eutektischen Metalllegierung handelt es sich insbesondere um eine Legierung, die bei einer bestimmten Temperatur oder Zusammensetzung direkt vom festen in den flüssigen Zustand übergehen kann oder umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform enthält eine verwendete eutektische Metalllegierung zumindest zwei oder mehrere der chemischen Elemente Bi, In, Sn, Ag, Pb, Ga, Au, Pt, Cd, Si, Ge, Se, Sb, As, P, S, Ti. Bei diesen Abkürzungen der chemischen Elemente handelt es sich insbesondere um die Abkürzung gemäß der Tabelle gemäß dem Periodensystem der Elemente. Mit anderen Worten ist bspw. Sb Antimon, Bi Bismut, Ga Gallium, Pb Blei, Sn Zinn oder Cd Cadmium. Dies ist rein beispielhaft. Die weiteren Elemente können, wie bereits erwähnt, dem Periodensystem der Elemente entnommen werden. Diese können dabei auch in verschiedenen Verhältnissen entsprechend verwendet werden. Dadurch kann eine vorteilhafte eutektische Metalllegierung bereitgestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Anodenverbundschicht ein Leitmittel enthält. Das Leitmittel kann dabei aus Ruß oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Kohlenstoff-Nanofasern oder Graphit gebildet sein. Hierbei handelt es sich insbesondere um leitfähige Kohlenstoffmaterialien. Bei Ruß kann bspw. Acetylenruß, Kanalruß, Ofenruß, Lampenruß oder Wärmeschwarz verwendet werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anodenverbundschicht ein Bindemittel aufweist. Dass Bindemittel kann dabei bevorzugt aus Carboxymethylcellulose / Styrol-Butadien-Kautschuk oder Polyacrylsäure oder Polyvinylidenfluorid oder aus einem synthetisch hergestellten funktionellen Polymerbindemittel gebildet sein. Somit kann eine vorteilhafte eutektische Legierung bereitgestellt werden.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anodenverbundschicht für einen als festes Polymerelektrolyt oder für hybrid feste Polymerelektrolyte ausgebildeten Feststoffelektrolyt ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich bei dem Feststoffelektrolyten um einen der folgenden Stoffe oder um einen hybriden Feststoffelektrolyten handeln. Beispielsweise kann es sich dabei um feste Polymerelektrolyte (SPE) auf polyether-basis, auf polycarbonat-basis, auf polyxylosanbasis oder auf Basis von Kunststoffkristallen handeln. Ferner können auch Perowskit-Leiter, NASICON-Leiter, Granatartige-Leiter, Amorphes / Glas verwendet werden. Es kann auch ein fester Sulfid-Elektrolyt verwendet werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Anodenverbundschicht mit einem Tauchbeschichtungsverfahren oder einem Schleuderbeschichtungsverfahren oder einem Rakelbeschichtungsverfahren oder einem physikalischen Gasphasenabscheidungsverfahren oder einem chemischen Gasphasenabscheidungsverfahren hergestellt ist. Hierbei handelt es sich um bereits etablierte Verfahren zur Herstellung von entsprechenden Legierungen. Somit kann auf einfacher Art und Weise die Anodenverbundschicht hergestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform sieht vor, dass die Anodenverbundschicht für einen als Kupferfolie oder Edelstahlfolie oder Nickelfolie ausgebildeten Stromkollektor ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Feststoffbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Feststoffelektrolyt, einem Stromkollektor und einer Anodenverbundschicht nach dem vorhergehenden Aspekt.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Herstellen einer Anodenverbundschicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Anodenverbundschicht sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Feststoffbatterie anzusehen.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug mit einer Feststoffbatterie nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug beziehungsweise als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens einer Anodenverbundschicht;
    • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm zur Nutzung einer Feststoffbatterie mit einer Anodenverbundschicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm gemäß eines Herstellungsverfahrens für eine Anodenverbundschicht 10 gemäß dem geltenden Patentanspruch 1. Insbesondere ist die Anodenverbundschicht 10 mit feinverteilten Legierungspartikeln im Vergleich zur Verbundschicht ohne Legierungspartikeln versehen, die einer reversiblen Lithiumabscheidung und -plattierung ermöglichen. Die Zugabe der Legierungspartikel kann die Legierung mit Lithium bilden und somit das Gesamtüberpotenzial während der Lithiumabscheidung und des Strippings senken. Daher wird eine Zyklusleistung der Zelle verbessert.
  • Diese Anodenverbundschicht 10 basiert auf einer Implementierung der eutektischen Metalllegierung. Die folgenden vier Metalllegierungen haben sich dabei als besonders bevorzugt erwiesen:
    1. 1. U16: Ga (75,5 Gew.-%), In (24,5 Gew.-%)
    2. 2. U47: Bi (44,7 Gew.-%), Pb (22,6 Gew.-%), In (19,1 Gew.-%), Sn (8,3 Gew.-%), Cd (5,3 Gew.-%)
    3. 3. U48: Bi (42,34 Gew.-%), Pb (22,86 Gew.-%), In (15,34 Gew.-%), Sn (11 Gew.-%), Cd (8,46 Gew.-%)
    4. 4. U60: Bi (32,5 Gew.-%), In (51 Gew.-%), Sn (16,5 Gew.-%)
  • 1 zeigt in einem ersten Schritt S1 das Verflüssigen der eutektischen Metalllegierung 12. Die eutektischen Metalllegierung 12 wird bei einer Temperatur, bspw. 60 Grad, die über ihre Schmelztemperatur liegt, im Wasser verflüssigt, wobei die Metallflüssigkeit als Tröpfchen im Wasser erscheint. In einem zweiten Schritt S2 werden große eutektische Metalllegierungströpfchen kondensiert, wenn die entsprechende Temperatur bis unter die Schmelztemperatur abgekühlt ist. In einem dritten Schritt S3 werden die Körner der eutektischen Metalllegierung 12 für das Kugelmahlen mit Wasser als Medium gesammelt. Nach dem Kugelmahlen kann bspw. über Nacht in einem vierten Schritt S4 das Wasser aus der kolloidalen Lösung bei niedriger Temperatur unter Vakuum verdampft werden, um das gesamte Wasser zu entfernen. Das feine Pulver wird in einem fünften Schritt S5 gesammelt. Die entsprechende Herstellung einer Elektrode wird bspw. nach dem Nassbeschichtungsverfahren für herkömmliche Batterieanoden hergestellt. Die Aufschlämmung, die Ruß, die eutektische Metalllegierung 12 und Bindemittel 18 (2) enthält, wird mit einem Schnellmischer nach bestimmten Mischschritten gemischt und auf dem Tischbeschichter auf einem Stromabnehmer aus Edelstahl aufgetragen. Die beschichtete Elektrode wird auf einer Heizplatte bei bspw. 40 Grad Celsius vorgetrocknet.
  • Anschließend erfolgt bei 40 Grad Celsius über Nacht eine Vakuumtrocknung. Nach dem Kalandrieren wird die Elektrode in die gewünschte Größe geschnitten.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ladeprozesses der Anodenverbundschicht 10 bzw. der Feststoffbatterie.
  • Insbesondere ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Feststoffelektrolyt 14 sowie ein Stromkollektor 16 gezeigt. Insbesondere zeigt die linke Seite der 2 den sogenannten Ausgangszustand. Hierbei sind Bindemittel 18, Metallpartikel 20 sowie Kohlenstoffpartikel 22 gezeigt. Insbesondere zeigt die 2 ein Funktionsbetrieb der Anodenverbundschicht 10 beim Laden bzw. Entladen der Batteriezelle. Von einem sogenannten Ausgangszustand ist im mittleren Zustand der geladene Zustand gezeigt. Hierbei ist zusätzlich noch eine Lithiumschicht 24 gezeigt. Im rechten Teil der 2 ist wiederum der entladene Zustand gezeigt.
  • Während des Ladevorgangs der Feststoffzelle werden die Lithium-Ionen aus dem aktiven Kathodenmaterial herausgelöst und wandern durch die Festelektrolytschicht in die Anodenverbundschicht 10. Die Lithium-Legierungspartikel wirken als Keimzellen, um das reduzierte Lithium einzufangen und die Legierung mit dem Lithium zu bilden.
  • Während des Entladevorgangs der Batteriezelle erfolgt der Delegierungsprozess zur Bildung von elementaren Lithium, das elementare Lithium wird zu Lithium-Ionen oxidiert und auf die Kathodenseite zurückgebracht.
  • Es ist somit die Anodenverbundschicht 10 vorgeschlagen, die zwischen dem Festelektrolyten 14 und dem Stromkollektor 16, z. B. Kupferfolie, Edelstahlfolie, Nickelfolie, angeordnet ist, um die reversible Lithiumabscheidung und -beschichtung zu ermöglichen. Diese Anodenverbundschicht 10 enthält verschiedene eutektische Metalllegierungen, die aus zwei oder mehr der folgenden chemischen Elemente bestehen: Bi, In, Sn, Ag, Pb, Ga, Au, Pt, Cd, Si, Ge, Se, Sb, As, P, S, Ti in verschiedenen Verhältnissen. Bei den Leitmitteln kann es sich um beliebige leitfähige Kohlenstoffmaterialien handeln, z. B. Ruß (Untertypen sind Acetylenruß, Kanalruß, Ofenruß, Lampenruß, Wärmeschwarz), Kohlenstoff-Nanoröhrchen, Kohlenstoff-Nanofasern, Graphen usw. Das Bindemittel 18 kann jede Art von Bindemittelsystem sein: z. B. Carboxymethylcellulose/Styrol-Butadien-Kautschuk (CMC/SBR), Polyacrylsäure (PAA), Polyvinylidenfluorid (PVDF), synthetisch hergestellte funktionelle Polymerbindemittel.
  • Bei dem Festelektrolyten 14 kann es sich um einen der folgenden Stoffe oder um einen hybriden Festelektrolyten handeln, der aus zwei oder mehr der folgenden Stoffe besteht: Feste Polymerelektrolyte (SPE) oder hybride feste Polymerelektrolyte auf der Grundlage der folgenden Typen mit anorganischen Füllstoffen:
    • - SPE auf Polyetherbasis: z. B. Poly(ethylenoxid) (PEO), Propylenoxid (PPO) usw.
    • - SPEs auf Polycarbonatbasis: z. B. Polyethylencarbonat (PEC), Polypropylencarbonat (PPC), Polytrimethylencarbonat (PTMC) usw.
    • - SPEs auf Polysiloxan-Basis
    • - SPEs auf Basis von Kunststoffkristallen
  • Festoxid-Elektrolyt:
    • - Perowskit-Leiter: z. B. Ln1/3 NbO3 (Ln=La, Ce, Pr, Nd)
    • - NASICON-Leiter: z.B. Na1+x Zr2 P3-x Six O12
    • - Granatartige -Leiter: z.B. Lis La3 M2 O12 (M=Nb, Ta, Zr)
    • - Amorphes/Glas: z.B. LiPON
  • Fester Sulfid-Elektrolyt:
    • - ThioLISICONs: z. B. Li4-x M1-y My S4 (M=Si, Ge, und M=P, AI, Zn, Ga)
    • - LGPS Familie: z.B. Li10 GeP2 S12
    • - Argyroditen: z. B. Li6 PS5 X (X =Cl, Br, I)
  • Fester Halogenid-Elektrolyt: z. B. Lia MXb (X = F, Cl, Br, I, M=Metallelemente) Closo-borates
  • Die Herstellungsmethode dieser Anodenverbundschicht 10 kann Tauchbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Rakelbeschichtung, physikalische Gasphasenabscheidung, chemische Gasphasenabscheidung usw. sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anodenverbundschicht
    12
    eutektische Metalllegierung
    14
    Feststoffelektrolyt
    16
    Stromkollektor
    18
    Bindemittel
    20
    Metallpartikel
    22
    Kohlenstoffpartikel
    24
    Lithiumlegierung
    S1 bis S5
    Schritte der Verfahren

Claims (10)

  1. Anodenverbundschicht (10) für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, wobei die Anodenverbundschicht (10) zum Anordnen zwischen einem Feststoffelektrolyt (14) der Feststoffbatterie und einem Stromkollektor (16) der Feststoffbatterie ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) zumindest eine eutektische Metalllegierung (12) aufweist.
  2. Anodenverbundschicht (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine verwendete eutektische Metalllegierung (12) zumindest zwei oder mehrere der chemischen Elemente Bi, In, Sn, Ag, Pb, Ga, Au, Pt, Cd, Si, Ge, Se, Sb, As, P, S, Ti enthält.
  3. Anodenverbundschicht (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) ein Leitmittel enthält.
  4. Anodenverbundschicht (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel aus Ruß oder Kohlenstoff-Nanoröhrchen oder Kohlenstoff-Nanofasern oder Graphit gebildet ist.
  5. Anodenverbundschicht (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) ein Bindemittel (18) aufweist.
  6. Anodenverbundschicht (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (10) aus Carboxymethylcellulose/Styrol-Butadien-Kautschuk oder Polyacrylsäure oder Polyvinylidenfluorid oder aus einem synthetisch hergestellten funktionellen Polymerbindemittel gebildet ist.
  7. Anodenverbundschicht (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) für einen als festes Polymerelektrolyt oder für hybrid feste Polymerelektrolyte ausgebildeten Feststoffelektrolyt ausgebildet ist.
  8. Anodenverbundschicht (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) mit einem Tauchbeschichtungsverfahren oder einem Schleuderbeschichtungsverfahren oder einem Rakelbeschichtungsverfahren oder einem physikalischen Gasphasenabscheidungsverfahren oder einem chemischen Gasphasenabscheidungsverfahren hergestellt ist.
  9. Anodenverbundschicht (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodenverbundschicht (10) für einen als Kupferfolie oder Edelstahlfolie oder Nickelfolie ausgebildeten Stromkollektor (16) ausgebildet ist.
  10. Feststoffbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Feststoffelektrolyt (14), einem Stromkollektor (16) und einer Anodenverbundschicht (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102022004578.8A 2022-12-07 2022-12-07 Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie Pending DE102022004578A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004578.8A DE102022004578A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie
PCT/EP2023/084462 WO2024121208A1 (de) 2022-12-07 2023-12-06 Anodenverbundschicht für eine feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie feststoffbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004578.8A DE102022004578A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022004578A1 true DE102022004578A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89168328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004578.8A Pending DE102022004578A1 (de) 2022-12-07 2022-12-07 Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004578A1 (de)
WO (1) WO2024121208A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017073075A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Sharp Kabushiki Kaisha Metal-ion rechargeable cell or battery
US20180241089A1 (en) 2017-02-23 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Solid state battery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109390585B (zh) * 2018-09-27 2020-10-13 武汉大学 一种基于液态金属的用于抑制锂枝晶的保护膜及其制备方法
US20210036328A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Chongqing Jinkang New Energy Automobile Co., Ltd. Anode-free solid state battery having a pseudo-solid lithium gel layer
CN111430811A (zh) * 2020-03-31 2020-07-17 深圳供电局有限公司 聚合物电解质涂层、材料的制备方法及电池

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017073075A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Sharp Kabushiki Kaisha Metal-ion rechargeable cell or battery
US20180241089A1 (en) 2017-02-23 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc Solid state battery

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024121208A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837838T2 (de) Organische, elektrolytische batterie
EP3435448B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE112013001595T5 (de) Festkörper-Lithiumsekundärbatterie
DE112012002904T5 (de) Aktives Material für eine wiederaufladbare Batterie
DE102020112612A1 (de) Anodenlose festkörperbatterie
EP3308418A1 (de) Na-dotiertes und nb-, w- und/oder mo-dotiertes he-ncm
DE102012224324B4 (de) Batteriezelle, Elektrodenmaterialschichtstapel und Verwendung eines Elektrodenmaterialschichtstapel in einer Batteriezelle
DE102021111986A1 (de) Negative lithium-metall-elektrode und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE102018221164A1 (de) Schutzschicht für eine Lithium-Metall-Anode einer Festkörperbatterie
DE102012208311A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und elektrochemischer Energiespeicher
DE69425330T2 (de) Organische elektrolytzelle
DE102016216549A1 (de) Festkörperzelle mit Haftungsvermittlungsschicht
EP3553867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtaufbaus für einen lithium-ionen-festkörperakkumulator
DE102022004578A1 (de) Anodenverbundschicht für eine Feststoffbatterie eines zumindest teilweise elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs sowie Feststoffbatterie
DE102022107900A1 (de) Verbund-zwischenschicht für festkörperbatterien auf lithiummetallbasis und verfahren zu deren herstellung
DE102022115633A1 (de) Anodenfreie all-solid-state-batterie geeignet für den betrieb bei niedrigen temperaturen und verfahren zur herstellung derselben
DE102020125123B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten
DE102014213271A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102021127929A1 (de) Kathode sowie eine Lithiumionen-Festkörperbatterie mit der Kathode
DE102020130352A1 (de) Festkörperbatterie mit hoher energiedichte und stabiler betriebsfähigkeit
DE102021100699A1 (de) Feststoffbatterie
DE102011075202B4 (de) Schichtanordnung
DE102020201408A1 (de) Polyesterelektrolyte auf phosphorbasis für hochspannungs-lithium-ionen-batterien
DE102019206133A1 (de) Festkörperelektrolytschicht und Batteriezelle aufweisend eine Festkörperelektrolytschicht
WO2018050560A1 (de) Strukturierte elektrode und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication