DE102022003870A1 - Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102022003870A1
DE102022003870A1 DE102022003870.6A DE102022003870A DE102022003870A1 DE 102022003870 A1 DE102022003870 A1 DE 102022003870A1 DE 102022003870 A DE102022003870 A DE 102022003870A DE 102022003870 A1 DE102022003870 A1 DE 102022003870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
melt
melting
textile
plastic waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022003870.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Morgenroth
Klaus Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB ENGINEERING GMBH, DE
Original Assignee
BB Engineering GmbH
BTI Holding SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB Engineering GmbH, BTI Holding SE filed Critical BB Engineering GmbH
Priority to DE102022003870.6A priority Critical patent/DE102022003870A1/de
Priority to PCT/EP2023/078155 priority patent/WO2024083594A1/de
Publication of DE102022003870A1 publication Critical patent/DE102022003870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • C08J11/04Recovery or working-up of waste materials of polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/26Scrap or recycled material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen mit einer Vorbehandlungseinrichtung zur Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen, mit einer Aufschmelzeinrichtung zum Aufschmelzen von vorbehandelten Kunststoffabfällen zu einer Kunststoffschmelze und mit einer Spinneinrichtung zum Extrudieren von Fäden aus einer durch die Aufschmelzeinrichtung erzeugten Kunststoffschmelze.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer solchen Vorrichtung sowie auch ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen.
  • Das Materialrecycling zur Wiedergewinnung von Kunststoffen, beispielsweise aus sogenannten PET-Flaschen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Stand der Technik sind Verfahren zum Recyceln von Kunststoffen beschrieben, gemäß denen ein Recycelmaterial aufgeschmolzen und die Kunststoffschmelze anschließend gefiltert und entgast wird, um eine möglichst reine Polymerschmelze für eine Wiederverwendung zu erhalten.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoffen gehen beispielsweise aus der WO 2020/104432 A1 hervor. Gemäß diesem Stand der Technik wird der jeweiligen Vorrichtung ein Recycelmaterial in Form von PET-Flakes zugeführt und in einem Aufschmelzextruder aufgeschmolzen. Eine solche Vorrichtung ist mithin auf die Zuführung von PET-Flakes ausgerichtet und folglich sind auch die Möglichkeiten zur Wiedergewinnung von Kunststoffen beschränkt. Andere Formen oder Arten von Altkunststoffen können mit einer in WO 2020/104432 A1 gezeigten Vorrichtung nicht ohne Weiteres aufbereitet werden.
  • Die Verarbeitung von recyclebaren Material zu sogenannten PET-Flakes ist weitgehend bekannt und wird in der Industrie flächendeckend eingesetzt. Die Aufbereitung zu solchen PET-Flakes ist jedoch zeitaufwändig und kostenintensiv. Weiterhin ist auch die Verarbeitung von Kunststoff-Altfasem aufwändig und bedarf einer separaten Vorbehandlung, um dann als PET-Flakes oder Granulat in Kunststoffspinnanlagen zu Kunststofffäden verarbeitet werden zu können. Die in den bekannten Recyclinganlagen, wie beispielsweise veröffentlicht in der WO 2020/104432 A1 , verwendeten Einrichtungen sind regelmäßig nicht ausreichend, um mit Altfasern und deren Beimischung in ein Recyclingmaterial umgehen zu können.
  • Vor dem oben dargelegten Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden anzugeben, die mit verbesserter Ressourceneffizienz beziehungsweise größerer Flexibilität betreffend die Ausprägung zugeführter Kunststoffabfälle betrieben werden kann. Weiterhin bestand die Aufgabe darin, eine Verwendung einer solchen Vorrichtung sowie auch ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen anzugeben.
  • In Bezug auf die Vorrichtung ist diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst worden. Eine erfindungsgemäße Verwendung ist in Anspruch 16 und ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in Anspruch 17 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche und werden nachfolgend erläutert.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ausgestattet mit einer Vorbehandlungseinrichtung zur Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen, mit einer Aufschmelzeinrichtung zum Aufschmelzen von vorbehandelten Kunststoffabfällen zu einer Kunststoffschmelze und mit einer Spinneinrichtung zum Extrudieren von Fäden aus einer durch die Aufschmelzeinrichtung erzeugte Kunststoffschmelze.
  • Durch die Vorbehandlung, Aufschmelzung und das anschließende Extrudieren beziehungsweise Spinnen der Spinnfäden können auf besonders einfache und kostengünstige Weise synthetische Altfäden oder auch Kunststofftextilien und Produktionsabfälle dem Recycling zugeführt werden, um neue synthetische Fäden herzustellen. Besonders vorteilhaft können auf diese Weise auch Mischungen aus Faser-, Textil-, Folien- und/oder Flaschenabfällen verarbeitet werden.
  • Synthetische Fäden, zu deren Herstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet sein kann, können beispielsweise aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), bestehen und können beispielsweise nach Eigenschaften unter anderem in die Kategorien POY (engl.: partially oriented yarn); FDY (engl.: fully drawn yarn), IDY (engl.: industrial yarn); SF (engl.: staple fiber); PSF (engl.: polyester staple fiber); BCF (engl: bulk continouus filament) eingeteilt sein. Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorbehandlungseinrichtung kann folglich zur Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen aus Polyester, insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET), eingerichtet sein.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich bei textilen Kunststoffabfällen insbesondere um Fäden, Garne, Stoffe, Gewebe, Folien, und/oder textilen Flächengebilden und/oder folienartige Flächengebilde handeln. Die erfindungsgemäß vorgesehene Vorbehandlungseinrichtung kann damit ein breites Spektrum für die Wiederaufbereitung unterschiedlicher Arten und Formen von Kunststoffabfällen gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorbehandlungseinrichtung der Aufschmelzeinrichtung vorgelagert ist. Dadurch lässt sich vorteilhaft eine Direkteinspeisung in die Aufschmelzeinrichtung erzielen und ein insgesamt kompakter Aufbau der Vorrichtung wird gewährleistet.
  • Es kann ferner ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass die Vorbehandlungseinrichtung zur mechanischen Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen ausgebildet ist. Durch eine mechanische Vorbehandlung lassen sich die für die weitere Verarbeitung unerwünschten Formgebungen der Altkunststoffe vorteilhaft verändern oder für den nachfolgenden Aufschmelzprozess anpassen. Es kann auf diese Weise ein insgesamt kompakter Aufbau realisiert und der Energiebedarf des Gesamtprozesses beziehungsweise der Vorrichtung reduziert werden.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass die Vorbehandlungseinrichtung zur Vorbehandlung von Fäden, Garnen, Stoffen, Geweben, Folien und/oder textilen Flächengebilden und/oder textilen Kunststoffabfällen aus Polyethylenterephthalat (PET) ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine spezifische Ausgestaltung der Vorrichtung für die Herstellung neuer Fäden aus PET. Alternativ kann die Vorbehandlungseinrichtung auch dazu ausgebildet sein, Polymere im Allgemeinen oder sämtliche Arten von Polymeren vorzubehandeln, wodurch die Einsatzflexibilität verbessert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorbehandlungseinrichtung eine Mehrzahl von Behandlungsvorrichtungen auf, insbesondere für die Durchführung mehrerer aufeinander abfolgender Vorbehandlungsschritte für textile Kunststoffabfälle. Dadurch kann auf einfache Weise beispielsweise die Partikelgröße, die Granularität, der Wasseranteil und/oder die Dichte des vorbehandelten Materials gezielt beeinflusst werden. Behandlungsvorrichtungen können beispielsweise eine Zerkleinerungsvorrichtung, eine Vortrocknungseinrichtung und/oder eine Verdichtungsvorrichtung sein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Vorbehandlungseinrichtung zumindest eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere eine Schneidmühle, für die mechanische Zerkleinerung von textilen Kunststoffabfällen aufweist. Dadurch kann das vorzubehandelnde Material vorteilhaft in Flakes, Granulat, Pulver, Kleinpartikel und/oder in kurze Fadenabschnitte und/oder kleine Textilabschnitte verarbeitet werden, welches sich besonders vorteilhaft weiterverarbeiten lässt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist die Vorbehandlungseinrichtung zumindest eine Vortrocknungsvorrichtung zur Vortrocknung und/oder Vergleichmäßigung der Feuchtigkeit von textilen Kunststoffabfällen auf, insbesondere von zerkleinerten textilen Kunststoffabfällen. Eine solche Vortrocknungsvorrichtung kann bevorzugt der Zerkleinerungsvorrichtung nachgelagert angeordnet sein. Durch die Vortrocknung des insbesondere aus der Zerkleinerungsvorrichtung stammenden Materials werden gebundene Flüssigkeiten verdunstet und/oder ausgeschwemmt, so dass das getrocknete Material eine weiter verbesserte Eignung für die weitere Verarbeitung erfahren kann.
  • Eine der Zerkleinerungsvorrichtung nachgelagerte Anordnung der Vortrocknungsvorrichtung ermöglicht eine besonders vorteilhafte Trocknung, da zerkleinertes Material eine größere Oberfläche aufweist und Flüssigkeit schneller entzogen werden kann. Zudem besteht die Möglichkeit, dass der Trockenvorgang an die Anforderungen des zerkleinerten Materials angepasst wird. Eine Anpassung kann einmalig oder laufend vorgenommen werden. Eine Anpassung kann durch Sensorik an der Zerkleinerungsvorrichtung, wie beispielsweise Feuchtigkeitsmessgeräte, besonders vorteilhaft auch automatisiert erfolgen.
  • Darüber hinaus kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung die Vorbehandlungseinrichtung zumindest eine Verdichtungsvorrichtung zur Verdichtung von textilen Kunststoffabfällen aufweisen. Dadurch kann die Dichte und/oder das Volumen der zu recycelnden Materialen auf vorteilhafte Weise zur weiteren Verarbeitung eingestellt werden. Besonders vorteilhaft kann eine solche Verdichtung im Hinblick auf die Zuführung in einen Aufschmelzextruder vorgenommen werden, sodass im Aufschmelzextruder eine geeignete Aufschmelzung ohne lokale Temperaturspitzen erfolgen kann.
  • Bei einer solchen Verdichtung können insbesondere zerkleinerte und/oder vorgetrocknete textile Kunststoffabfälle verdichtet werden. Hierdurch wird der Aufschmelzeinrichtung bereits in geeigneter Weise vorbehandeltes Textil- und/oder Fasermaterial eingegeben, was besonders vorteilhaft für den Recyclingprozess und die sich an die Aufschmelzung anschließende Herstellung von synthetischen Fasern ist. Dabei kann die Verdichtungsvorrichtung bevorzugt der Vortrocknungsvorrichtung nachgelagert angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Prozessabfolge.
  • Nach einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann die Verdichtungsvorrichtung als Schraubenverdichter ausgebildet sein. Hierdurch kann vorteilhaft ein konstanter Volumenstrom an eine nachfolgende Vorrichtungsstation abgegeben werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verdichtungsvorrichtung zur Direkteinspeisung von textilen Kunststoffabfällen in die Aufschmelzeinrichtung angeordnet ist. Eine mit konstantem Volumenstrom versorgte Aufschmelzeinrichtung kann in besonders vorteilhafter Weise betrieben werden, insbesondere mit verhältnismäßig geringen Temperaturgradienten innerhalb des zu recycelnden Materials. Ferner kann auf diese Weise ein den Recycling- und Herstellprozess unterbrechendes Nachfüllen der nachfolgenden Vorrichtungsstationen, insbesondere der Aufschmelzeinrichtung, vermieden werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann die Aufschmelzvorrichtung als Aufschmelzextruder ausgebildet sein. Ein Aufschmelzextruder ermöglicht eine kontinuierliche Materialabgabe, so dass hierdurch besonders vorteilhaft Kunststoffschmelzen zur Herstellung von Fasern aufbereitet werden können. Der Aufschmelzextruder kann besonders vorteilhaft als ein- oder mehrwelliger Aufschmelzextruder und/oder Vakuumaufschmelzextruder ausgebildet sein, so dass vorteilhaft ein höherer und/oder besser homogenisierter Volumenstrom erzeugt werden kann.
  • Weiterhin kann die Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausgestaltung zumindest eine Filtereinrichtung zur Filtrierung einer Kunststoffschmelze und/oder zur mehrstufigen Filterung einer Kunststoffschmelze aufweisen. Durch die Filtrierung beziehungsweise durch eine mehrstufige Filtrierung kann ein hoher Reinheitsgrad in der Kunststoffschmelz erzeugt werden.
  • Durch eine erste Filtrierung der Kunststoffschmelze, insbesondere unter einer Überdruck- Atmosphäre, können zunächst grobe Festpartikel und Verunreinigungen aus dem aufgeschmolzenen Recycelmaterial entfernt werden. Eine anschließende zweite Filtrierung, beispielsweise mit integrierter Entgasung, kann entsprechend fein ausgeführt werden, um zunächst die Feststoffe vor der eigentlichen Entgasung zu entfernen. Dadurch kann die Kunststoffschmelze in hohem Maße homogenisiert werden, so dass diese anschließend unmittelbar zu einer Endverarbeitung ausgetragen werden kann.
  • Durch eine Filtrierung in einer Unterdruckatmosphäre lässt sich die filtrierte Kunststoffschmelze unmittelbar entgasen. Auf diese Weise können verhältnismäßig großflächige Kontaktzonen zwischen der Kunststoffschmelze und der Unterdruckatmosphäre realisiert werden und die flüchtigen Bestandteile lassen sich in relativ kurzer Verweilzeit aus der Kunststoffschmelze lösen.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest eine Schmelzepumpe zur Förderung einer Kunststoffschmelze aufweisen. Die geeignete Förderung der Kunststoffschmelze innerhalb der Vorrichtung wird auf diese Weise ermöglicht.
  • Die Filtereinrichtung, insbesondere eine erste Filtereinrichtung und/oder eine zweite Filtereinrichtung, und/oder die Schmelzepumpe kann bevorzugt zwischen der Aufschmelzeinrichtung und der Spinneinrichtung angeordnet sein. Die Filtrierung einer durch die Aufschmelzeinrichtung bereitgestellten Schmelze erhöht die Reinheit der Schmelze für spätere Prozessschritte und ermöglicht in der Folge die Herstellung hochwertiger Fasern.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung zumindest eine Entgasungseinrichtung zum Entgasen einer Kunststoffschmelze vorgesehen sein, wobei die Entgasungseinrichtung bevorzugt zwischen der Aufschmelzeinrichtung und der Spinneinrichtung, insbesondere zwischen der Schmelzepumpe und der Spinneinrichtung angeordnet sein kann. Dies kann eine Blasenbildung beziehungsweise Gaseinschlüsse in der Schmelze reduzieren die Reinheit der Schmelze weiter verbessern, so dass eine hohe Qualität der Endprodukte aus der Spinneinrichtung sichergestellt werden kann.
  • Bei eine solchen Entgasungseinrichtung kann es sich in besonders bevorzugter Weise um eine zweite Filtereinrichtung handeln, die einer ersten Filtereinrichtung nachgelagert angeordnet ist.
  • Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Entgasungseinrichtung zur Filtrierung und/oder Dekontamination einer Kunststoffschmelze und/oder zur Entgasung einer Kunststoffschmelze mittels eines Unterdrucks, insbesondere eines Hochvakuums von 1 bis 50 mbar, ausgebildet ist. Durch den geringen Druck können Gase innerhalb der Kunststoffschmelze besonders günstig ausgeleitet werden beziehungsweise abgeführt werden. Ferner kann eine Filtrierung in der Entgasungseinrichtung zusätzlich zu weiteren Filterungen in Filtereinrichtungen der Vorrichtung durchgeführt werden. Hierdurch lassen sich Verunreinigungen in der Kunststoffschmelze besonders zuverlässig entfernen.
  • Schließlich kann die Entgasungseinrichtung in einer vorteilhaften Weiterbildung zum Erhöhen einer intrinsischen Viskosität der Kunststoffschmelze von bis zu 0,15 dl/g und/oder zur Vergleichmäßigung der Viskosität und/oder zur Erzeugung einer verspinnfähigen Kunststoffschmelze ausgebildet sein. Durch eine Vergleichmäßigung der Viskosität der entgasten Kunststoffschmelze, insbesondere bis zu einem Wert von 0,15 dl/g, kann der IV-Wert für das Schmelzspinnen des Endprodukts besonders günstig beeinflusst werden, so dass eine hohe Qualität der hergestellten Fäden sichergestellt werden kann. Besonders vorteilhaft kann durch die Herstellung einer verspinnfähigen Kunststoffschmelze in der Entgasungseinrichtung die Vorrichtung zur Herstellung der synthetischen Fasern kompakt und kostengünstig aufgebaut werden.
  • Soll die Viskosität weiter gesteigert werden, so kann die Vorrichtung gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung einen Verweilreaktor zur Aufnahme einer vorfiltrierten und/oder entgasten Kunststoffschmelze aufweisen.
  • Ein Verweilreaktor kann bevorzugt eine angetriebene Schneckenwelle zur Förderung der Kunststoffschmelze aufweisen und/oder der Entgasungseinrichtung nachgelagert angeordnet sein. Ein Verweilreaktor erlaubt vorteilhaft neben der Erzeugung einer höheren Viskosität eine weitere Homogenisierung der Kunststoffschmelze. Besonders geeignet zur weiteren Homogenisierung ist eine Schneckenwelle, da sie die Kunststoffschmelze weiter durchmischt und mit einer weitgehend konstanten Geschwindigkeit und damit gleichmäßig fördern kann.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Verweilreaktor zur Erhöhung der intrinsischen Viskosität einer aufgenommenen Kunststoffschmelze ausgebildet ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Verweilreaktor zur Erzeugung einer verspinnfähigen Kunststoffschmelze ausgebildet sein. So kann die Kunststoffschmelze für die Verwendung in einer nachfolgend angeordneten Spinneinrichtung abgestimmt werden. Besonders bevorzugt kann der Verweilreaktor zur Erhöhung der intrinsischen Viskosität auf bis zu 1,1 dl/g ausgebildet sein. Auf diese Weise können Qualitätsfasern beziehungsweise besonders haltbare Kunststofffasern aus Altkunststoffen hergestellt werden.
  • Ein Verweilreaktor kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn in der nachfolgend angeordneten Spinneinrichtung BCF und/oder IDY Fäden herstellt werden beziehungsweise die Spinneinrichtung zur Herstellung von BCF und/oder IDY Fäden ausgebildet und/oder eingerichtet ist.
  • In weiter bevorzugter Weise kann die Vorrichtung einen Austragsextruder zum Austragen einer Kunststoffschmelze zur Spinneinrichtung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Vorrichtung eine Austragspumpe zum Austragen einer Kunststoffschmelze zur Spinneinrichtung aufweisen. Ein Austragsextruder und/oder eine Austragspumpe kann bevorzugt der Entgasungseinrichtung und/oder dem Verweilreaktor nachgelagert angeordnet sein und/oder eine Endfiltereinrichtung aufweisen. Ein Austragsextruder vermag einer nachfolgenden Spinneinrichtung beziehungsweise einer nachfolgenden Endfiltereinrichtung einen konstanten Volumenstrom einer aufbereiteten Kunststoffschmelze zuzuführen. Für das Schmelzspinnen von Kunststofffasern kann somit besonders vorteilhaft eine weiter homogenisierte Schmelze bereitgestellt werden. Durch das Vorsehen einer Austragspumpe kann der Prozessdruck für das Schmelzspinnen in zuverlässiger Weise sichergestellt werde.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer voranstehend beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus textilen Kunststoffabfällen, insbesondere zur Herstellung von POY, FDY, BCF, PSF und/oder IDY Fäden aus textilen Kunststoffabfällen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen, insbesondere mit einer voranstehend beschriebenen Vorrichtung, bei dem textile Kunststoffabfälle in einer Vorbehandlungseinrichtung vorbehandelt werden, bei dem die vorbehandelten Kunststoffabfälle mit einer Aufschmelzeinrichtung zu einer Kunststoffschmelze aufgeschmolzen werden und bei dem mit einer Spinneinrichtung aus der erzeugten Kunststoffschmelze synthetische Fäden extrudiert werden. Durch diese erfindungsgemäßen Schritte wird insbesondere die Herstellung von Kunststofffasern aus textilen Kunststoffen enthaltendem Recyclingmaterial ermöglicht. Die Ressourceneffizienz in der Produktion von synthetischen Fasern kann auf diese Weise mit nur geringem Aufwand verbessert werden.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiederaufbereitung von Kunststoffen mit einer Vorbehandlungseinrichtung zur Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen, insbesondere einer voranstehend beschriebenen Vorbehandlungseinrichtung, mit einer Aufschmelzeinrichtung zum Aufschmelzen von vorbehandelten Kunststoffabfällen zu einer Kunststoffschmelze, insbesondere einer voranstehend beschriebenen Aufschmelzeinrichtung, und mit einer Verarbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses aus einer durch die Aufschmelzeinrichtung erzeugten Kunststoffschmelze. Bei einer Verarbeitungseinrichtung kann es sich gemäß voranstehenden Ausführungen um eine Spinneinrichtung zum Schmelzspinnen von synthetischen Fäden oder auch um andere Arten von Verarbeitungseinrichtung handeln, insbesondere zur Erzeugung von anderen Zwischen- und/oder Endprodukten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Verarbeitungseinrichtung als Endverarbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Enderzeugnisses und/oder als Zwischenverarbeitungseinrichtung zur Herstellung eines Zwischenerzeugnisses ausgebildet sein. Auf eine Zwischenverarbeitungseinrichtung können weitere Bearbeitungsvorrichtungen, andere Vorrichtungen zur Wiederaufbereitung von Kunststoffen oder andere Bearbeitungsmaschinen folgen.
  • Es kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtung als Granuliervorrichtung zur Erzeugung von Kunststoffgranulaten ausgebildet ist. Kunststoffgranulate lassen sich in vorteilhafter Weise für die Weiterverarbeitung zu einer Vielzahl unterschiedlicher Produkte verwenden.
  • Bei dem voranstehend beschriebenen Verfahren zur Herstellung synthetischer Fäden handelt es sich in besonders bevorzugter Weise um ein Schmelzspinnverfahren, insbesondere zur Herstellung von Schmelzspinnfäden aus einer Mehrzahl von Filamenten.
  • Die voranstehend beschriebenen bevorzugten Ausgestaltungen und Vorteile bezüglich der Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen gelten in gleicher Weise auch für das Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fäden sowie auch in Bezug auf die voranstehend beschriebene Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben. Es zeigt schematisch:
    • 1 eine Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen schematisch dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Vorbehandlungseinrichtung 12 mit einer Zerkleinerungsvorrichtung 14, Vortrocknungseinrichtung 16 sowie einer Verdichtungsvorrichtung 18 auf. Die Vortrocknungseinrichtung 16 ist stromabwärts beziehungsweise nachgelagert der Zerkleinerungsvorrichtung 14 angeordnet. Die Verdichtungsvorrichtung 18 ist stromabwärts beziehungsweise nachgelagert der Vortrocknungseinrichtung 16 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist ferner eine Aufschmelzeinrichtung 20 auf. Die Aufschmelzeinrichtung 20 kann stromabwärts beziehungsweise nachgelagert der Verdichtungsvorrichtung 18 angeordnet sein. Die Aufschmelzeinrichtung 20 kann als Aufschmelzextruder ausgebildet sein. Die Aufschmelzeinrichtung 20 kann ein- oder mehrwellig ausgeführt und über einen Extruderauslass mit einer Filtereinrichtung 22 verbunden sein.
  • Der Filtereinrichtung 22 folgt stromabwärts beziehungsweise nachgelagert eine Schmelzepumpe 24, die über einen Pumpenantrieb 26 angetrieben wird. Durch die Schmelzepumpe 24 kann eine Kunststoffschmelze in geeigneter Weise gefördert werden.
  • Die Schmelzepumpe 24 ist mit einer Entgasungseinrichtung 28 verbunden. Die Entgasungseinrichtung 28 weist ein Gehäuse 30 auf, das beispielsweise durch einen zylindrischen Topf mit Deckel gebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 30 kann eine Vakuumkammer ausgebildet sein, in der mehrere hier nicht näher dargestellte Filterelemente in Form von hohlzylindrischen Filterkerzen angeordnet sein können. Derartige Filterelemente besitzen eine durchlässige Filterwand und gewährleisten eine weitere Filtrierung der Kunststoffschmelze. Die Vakuumkammer im Gehäuse 30 kann über einen Vakuumanschluss 31 mit einem hier nicht gezeigten Sammelbehälter sowie einer hier ebenfalls nicht näher dargestellten Vakuumpumpe verbunden sein.
  • Die Entgasungseinrichtung 28 kann mit einem Verweilreaktor 32 gekoppelt sein. Die Entgasungseinrichtung 28 kann auf einer Auslassseite in einem Bodenbereich des Gehäuses 30 mit dem Verweilreaktor 32 verbunden sein. Eine filtrierte und entgaste Kunststoffschmelze aus der Entgasungseinrichtung 28 kann direkt einem Einlassbereich des Verweilreaktors 32 zugeführt werden.
  • Der Verweilreaktor 32 kann auf seiner Auslassseite einen Vakuumanschluss 34 aufweisen. Der Vakuumanschluss 34 kann mit einer separaten Vakuumpumpe verbunden sein. Innerhalb des Verweilreaktors 32 kann eine angetriebene Schneckenwelle 36 angeordnet sein, die die Kunststoffschmelze einem Reaktorauslass 38 zuführt.
  • An dem Reaktorauslass 38 kann ein Austragsextruder 40 vorgesehen sein, um die filtrierte und entgaste Kunststoffschmelze auszutragen.
  • Dem Austragsextruder 40 kann stromabwärts wiederum eine Austragspumpe 42 mit Pumpenantrieb 43 und weiter eine Endfiltereinrichtung 44 nachgeordnet sein.
  • Die Vorrichtung 10 weist als Endverarbeitungsvorrichtung ferner eine Spinneinrichtung 46 zum Extrudieren von Fäden aus einer durch die Aufschmelzeinrichtung 20 erzeugte Kunststoffschmelze auf. Die Spinneinrichtung 46 kann mehrere Spinndüsen 48 für das Extrudieren von synthetischen Fäden aufweisen. Die Endfiltereinrichtung 44 kann der Spinneinrichtung 46 vorgeschaltet sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Entgasung und Homogenisierung der Kunststoffschmelze durch den Verweilreaktor 32 noch intensiviert werden. So können über den Vakuumanschluss 34 weitere sich aus der Kunststoffschmelze lösende Gase entfernt werden. Eine solche Vorrichtung 10 mit dem dargestellten Verweilreaktor 34 ist besonders dazu geeignet, um eine direkte Endverarbeitung des recycelten Kunststoffmaterials zu neuen synthetischen Fäden auszuführen.
  • Im Betrieb der Vorrichtung 10 kann ein zu recycelndes Material, beispielsweise Kunststoffaltfäden, der Vorbehandlungseinrichtung 12 zugeführt werden, insbesondere der als Schneidmühle ausgebildeten Zerkleinerungsvorrichtung 14. Darin erfolgt eine Zerkleinerung für eine Weiterverwendung des zu recycelnden Materials. Durch das Schneiden, Zertrennen und/oder Zermahlen in der Zerkleinerungsvorrichtung 14 wird ein feinkörniges Schüttgut, Granulat und/oder Pulver erzeugt, welches aber weiterhin die molekularen Eigenschaften des ursprünglichen Materials aufweist.
  • Das zerkleinerte Recyclinggut wird in einem nächsten Schritt der Vortrocknungseinrichtung 16 zugeführt und erhitzt, wodurch das Material des Granulats entfeuchtet und homogenisiert wird. Es wird eine Vergleichmäßigung der Feuchtigkeit innerhalb des Materials erzielt.
  • Schließlich wird in einem weiteren Schritt der Vorbehandlung das getrocknete Recyclingmaterial der als Schraubverdichter ausgebildeten Verdichtungsvorrichtung 18 zugeführt und verpresst, so dass sich als Recycelmaterial eine verdichtete beziehungsweise gepresste Masse ergibt, die in die nachfolgend angeordnete Aufschmelzeinrichtung 20, hier als Aufschmelzextruder ausgebildet, eingespeist werden kann.
  • Das Recycelmaterial, das wie oben beschrieben aufbereitet wurde, kann der als Aufschmelzextruder ausgebildeten Aufschmelzeinheit 20 direkt aus der Verdichtungsvorrichtung 18 zugeleitet werden. Dabei kann der Aufschmelzextruder bevorzugt ohne eine Vakuumeinheit ausgebildet sein. Dieser kann jedoch auch mit einer Vakuumeinheit ausgeführt sein.
  • Der Aufschmelzeinheit 20 erhitzt das Recycelmaterial mindestens bis zu dessen Schmelzpunkt und erzeugt so eine Kunststoffschmelze, die über den Extruderauslass der anschließenden Filtereinrichtung 22 zugeführt wird. In der Filtereinrichtung 22 wird die Kunststoffschmelze zunächst mit einer vergleichsweise groben Filterfeinheit vorgefiltert, um Fremdpartikel, wie Rückstände von Farben, Lacken oder Aufkleber, aber auch Verschmutzungen, sowie nicht aufgeschmolzene Partikel des Recycelmaterials aus der Kunststoffschmelze zu entfernen. Hierbei kann die Filtrierung der Kunststoffschmelze in einer Überdruck-Atmosphäre erfolgen. Die vorgefilterte Kunststoffschmelze wird von der Schmelzepumpe 24 aufgenommen und unter einem einstellbaren und möglichst konstant gehaltenen Betriebsdruck der Entgasungseinrichtung 28 zugeführt.
  • Die Kunststoffschmelze gelangt über einen Schmelzeeinlass in einen Druckraum der Entgasungseinrichtung 28 und durchdringt dort angeordnete Filterelemente. Um das Vakuum in der Vakuumkammer der Entgasungseinrichtung 28 zu erzeugen ist eine Vakuumpumpe vorgesehen, die über den Vakuumanschluss 31 mit der Entgasungseinrichtung 28 verbunden ist.
  • Die aufgrund der Unterdruckatmosphäre aus der Kunststoffschmelze ausdampfenden Gase und sich verflüchtigenden Bestandteile können über den Vakuumanschluss 31 aus der Vakuumkammer der Entgasungseinrichtung 28 abgeführt und in einem hier nicht gezeigten Sammelbehälter aufgefangen werden. Die derart entgaste Kunststoffschmelze sammelt sich am Boden des Gehäuses und verlässt die Entgasungseinrichtung 28 über einen Schmelzeauslass am Boden des Gehäuses 30.
  • Von dem Schmelzeauslass der Entgasungseinrichtung 28 gelangt die entgaste und filtrierte Kunststoffschmelze unmittelbar oder mittelbar in den Austragsextruder 40. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen der Entgasungseinrichtung 28 und dem Austragsextruder 40 noch der Verweilreaktor 32 vorgesehen. Insoweit wird eine filtrierte und entgaste Kunststoffschmelze der Entgasungseinrichtung 28 einem Einlassbereich des Verweilreaktors 10 zugeführt und durch den Reaktorauslass 38 in den Austragsextruder 40 geleitet.
  • Eine Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Wiederaufbereitung von textilen Kunststoffabfällen für die Herstellung neuer synthetischer Fäden. Es kann auf diese Weise besonders ressourcenschonend produziert werden und die Wiederverwertung beziehungsweise Aufbereitung textiler Kunststoffabfälle wird sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden
    12
    Vorbehandlungseinrichtung
    14
    Zerkleinerungsvorrichtung
    16
    Vortrockungsvorrichtung
    18
    Verdichtungsvorrichtung
    20
    Aufschmelzeinrichtung
    22
    Filtereinrichtung
    24
    Schmelzepumpe
    26
    Schmelzepumpenantrieb
    28
    Entgasungseinrichtung
    30
    Gehäuse
    31
    Vakuumanschluss
    32
    Verweilreaktor
    34
    Vakuumanschluss
    36
    Schneckenwelle
    38
    Reaktorauslass
    40
    Austragsextruder
    42
    Austragspumpe
    43
    Pumpenantrieb
    44
    Endfiltereinrichtung
    46
    Spinneinrichtung
    48
    Spinndüsen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2020104432 A1 [0003, 0004]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (10) zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen - mit einer Vorbehandlungseinrichtung (12) zur Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen, - mit einer Aufschmelzeinrichtung (20) zum Aufschmelzen von vorbehandelten Kunststoffabfällen zu einer Kunststoffschmelze und - mit einer Spinneinrichtung (46) zum Extrudieren von Fäden aus einer durch die Aufschmelzeinrichtung (20) erzeugten Kunststoffschmelze.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) der Aufschmelzeinrichtung (20) vorgelagert ist und/oder dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) zur mechanischen Vorbehandlung von textilen Kunststoffabfällen ausgebildet ist und/oder dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) zur Vorbehandlung von Fäden, Garnen, Stoffen, Geweben, Folien und/oder textilen Flächengebilden und/oder textilen Kunststoffabfällen aus Polyethylenterephthalat ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) eine Mehrzahl von Behandlungsvorrichtungen (14, 16, 18) aufweist, insbesondere für die Durchführung mehrerer aufeinander abfolgender Vorbehandlungsschritte für textile Kunststoffabfälle.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) zumindest eine Zerkleinerungsvorrichtung (14), insbesondere eine Schneidmühle, für die mechanische Zerkleinerung von textilen Kunststoffabfällen aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) zumindest eine Vortrocknungsvorrichtung (16) zur Vortrocknung und/oder Vergleichmäßigung der Feuchtigkeit von textilen Kunststoffabfällen aufweist, insbesondere von zerkleinerten textilen Kunststoffabfällen, wobei die Vortrocknungsvorrichtung (16) bevorzugt der Zerkleinerungsvorrichtung (14) nachgelagert angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungseinrichtung (12) zumindest eine Verdichtungsvorrichtung (18) zur Verdichtung von textilen Kunststoffabfällen aufweist, insbesondere von zerkleinerten und/oder vorgetrockneten textilen Kunststoffabfällen, wobei die Verdichtungsvorrichtung (18) bevorzugt der Vortrocknungsvorrichtung (16) nachgelagert angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdichtungsvorrichtung (18) als Schraubenverdichter ausgebildet ist und/oder zur Direkteinspeisung von textilen Kunststoffabfällen in die Aufschmelzeinrichtung (20) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschmelzvorrichtung (20) als Aufschmelzextruder ausgebildet ist, insbesondere als ein- oder mehrwelliger Aufschmelzextruder und/oder Vakuumaufschmelzextruder.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Filtereinrichtung (22) zur Filtrierung einer Kunststoffschmelze und/oder zur mehrstufigen Filterung einer Kunststoffschmelze und/oder durch zumindest eine Schmelzepumpe (24) zur Förderung einer Kunststoffschmelze, wobei die Filtereinrichtung (22) und/oder die Schmelzepumpe (24) bevorzugt zwischen der Aufschmelzeinrichtung (20) und der Spinneinrichtung (46) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Entgasungseinrichtung (28) zum Entgasen einer Kunststoffschmelze, wobei die Entgasungseinrichtung (28) bevorzugt zwischen der Aufschmelzeinrichtung (20) und der Spinneinrichtung (46), insbesondere zwischen der Schmelzepumpe (24) und der Spinneinrichtung (46) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (28) zur Filtrierung und/oder Dekontamination einer Kunststoffschmelze und/oder zur Entgasung einer Kunststoffschmelze mittels eines Unterdrucks, insbesondere eines Hochvakuums von 1 bis 50 mbar, ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (28) zum Erhöhen einer intrinsischen Viskosität der Kunststoffschmelze von bis zu 0,15 dl/g und/oder zur Vergleichmäßigung der Viskosität und/oder zur Erzeugung einer verspinnfähigen Kunststoffschmelze ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Verweilreaktor (32) zur Aufnahme einer vorfiltrierten und/oder entgasten Kunststoffschmelze, wobei der Verweilreaktor (32) bevorzugt eine angetriebene Schneckenwelle (36) zur Förderung der Kunststoffschmelze aufweist und/oder der Entgasungseinrichtung (28) nachgelagert angeordnet ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verweilreaktor (10) zur Erhöhung der intrinsischen Viskosität einer aufgenommenen Kunststoffschmelze und/oder zur Erzeugung einer verspinnfähigen Kunststoffschmelze und/oder zur Erhöhung der intrinsischen Viskosität auf bis 1,1 dl/g ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Austragsextruder (40) zum Austragen einer Kunststoffschmelze und/oder durch eine Austragspumpe (42) zum Austragen einer Kunststoffschmelze zur Spinneinrichtung (46), wobei der Austragsextruder (40) und/oder die Austragspumpe (42) bevorzugt der Entgasungseinrichtung (28) und/oder dem Verweilreaktor (32) nachgelagert angeordnet ist und/oder eine Endfiltereinrichtung (44) aufweist und/oder eine Endfiltereinrichtung (44) dem Austragsextruder (40) und/oder der Austragspumpe (42) nachgelagert angeordnet ist.
  16. Verwendung einer Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Herstellung von synthetischen Fäden aus textilen Kunststoffabfällen, insbesondere von POY, FDY, BCF, PSF und/oder IDY Fäden aus textilen Kunststoffabfällen.
  17. Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen, insbesondere mit einer Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 15, - bei dem textile Kunststoffabfälle in einer Vorbehandlungseinrichtung (12) vorbehandelt werden, - bei dem die vorbehandelten Kunststoffabfälle mit einer Aufschmelzeinrichtung (20) zu einer Kunststoffschmelze aufgeschmolzen werden und - bei dem mit einer Spinneinrichtung (46) aus der erzeugten Kunststoffschmelze synthetische Fäden extrudiert werden.
DE102022003870.6A 2022-10-18 2022-10-18 Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen Pending DE102022003870A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003870.6A DE102022003870A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen
PCT/EP2023/078155 WO2024083594A1 (de) 2022-10-18 2023-10-11 Vorrichtung zur herstellung von synthetischen fäden aus wiederaufbereiteten kunststoffabfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022003870.6A DE102022003870A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022003870A1 true DE102022003870A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88412361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022003870.6A Pending DE102022003870A1 (de) 2022-10-18 2022-10-18 Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022003870A1 (de)
WO (1) WO2024083594A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311708A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Dlw Ag Verfahren zum Recycling von kunststoffhaltigen Textilverbundstoffen, sowie das dadurch erhältliche Recyclat und dessen Verwendung
DE19542666A1 (de) 1994-11-16 1996-05-23 Basf Corp Verfahren zur stofflichen Verwertung von multikomponentigen gemischten Kunststoffabfällen
US5919717A (en) 1997-02-07 1999-07-06 Wallick; Judith L. Recycled fiber yarn and method for making same
GB2341183A (en) 1998-09-02 2000-03-08 Cookson Fibers Inc Reuse of polyamide and polyester mixed waste by addition of compatibilizer
WO2020104432A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Bb Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum recyceln von kunststoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914353A (en) * 1995-08-21 1999-06-22 Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. Process of recycling waste polymeric material and an article utilizing the same
US8017662B2 (en) * 2007-09-20 2011-09-13 Universal Fibers, Inc. Method of separation and cleaning of post consumer carpet face yarn from carpet backing and yarn product produced therefrom
EP2526144A4 (de) * 2010-01-18 2013-06-26 Invista Tech Sarl Verfahren zur reinigung und zum recycling von teppichfasern und in solchen verfahren hergestellte thermoplaste
FR2973274B1 (fr) * 2011-03-31 2016-05-06 Rhodia Operations Procede de traitement de textiles techniques
US9636860B2 (en) * 2012-05-31 2017-05-02 Mohawk Industries, Inc. Method of manufacturing bulked continuous filament
WO2018001976A1 (en) * 2016-06-27 2018-01-04 Dsm Ip Assets B.V. A method to recycle a fibrous carpet product
CN107189044B (zh) * 2017-06-28 2019-03-15 树业环保科技股份有限公司 一种将废弃纺织物制备可应用于纺织品加工的纤维级聚酯切片的方法
CN108641120A (zh) * 2018-08-14 2018-10-12 上海聚友化工有限公司 一种废旧聚酯纺织品回收再利用的方法及其回收系统

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311708A1 (de) 1993-04-08 1994-10-13 Dlw Ag Verfahren zum Recycling von kunststoffhaltigen Textilverbundstoffen, sowie das dadurch erhältliche Recyclat und dessen Verwendung
DE19542666A1 (de) 1994-11-16 1996-05-23 Basf Corp Verfahren zur stofflichen Verwertung von multikomponentigen gemischten Kunststoffabfällen
US5919717A (en) 1997-02-07 1999-07-06 Wallick; Judith L. Recycled fiber yarn and method for making same
GB2341183A (en) 1998-09-02 2000-03-08 Cookson Fibers Inc Reuse of polyamide and polyester mixed waste by addition of compatibilizer
WO2020104432A1 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Bb Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum recyceln von kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024083594A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur recyclierung von kunststoffen
DE19811280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von linearem Polyester
DE202016101935U1 (de) Extrusionsanlage zur Herstellung von Formstücken aus Kunststoffen
DE2703461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederaufschmelzen von polymerabfaellen
WO2011082802A1 (de) Verfahren zum behandeln von kunststoffhaltigen abfällen
WO2000009563A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
WO2020104434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen von filamenten
EP3883741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyceln von kunststoffen
WO2005113870A1 (de) Lyocell-verfahren und -vorrichtung mit steuerung des metallionen-gehalts
DE102022003870A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen
EP2917273B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von polymeren
DE10013777C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Suspension von Cellulose in einem wässrigen Aminoxid
WO2020234330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren
WO2005113869A1 (de) Lyocell-verfahren und -vorrichtung mit presswasserrückführung
EP3943268B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen unterschiedlicher kunststoffsorten von einem materialgemisch
AT525907B1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Polykondensaten
EP0573038A1 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP0087133A2 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfällen Schmelzgesponnener Fasern
DE102019004051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von Filamenten
EP0850743A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung und Verarbeitung von Kunststoffen, insbesondere von Polyvinylbutyral und Herstellung eines neuen Stoffes
WO2023116984A1 (de) Blasfolienanlage und verfahren zum herstellen einer folienbahn
WO2024062000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen
DE102022127014A1 (de) Extruderanlage und Verfahren zur Aufbereitung von gewaschenen Polymerpartikeln
WO2024028493A2 (de) Verfahren zur echtzeitanalyse und kontrolle der freisetzung von flüchtigen verbindungen im herstellungs-, verarbeitungs-, oder recyclingverfahren, insbesondere bei der extrusion
DE102022003869A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und zum Herstellen von Kunststofferzeugnissen aus aufbereiteten Kunststoffrest

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BB ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative
R163 Identified publications notified