WO2024062000A1 - Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen Download PDF

Info

Publication number
WO2024062000A1
WO2024062000A1 PCT/EP2023/076002 EP2023076002W WO2024062000A1 WO 2024062000 A1 WO2024062000 A1 WO 2024062000A1 EP 2023076002 W EP2023076002 W EP 2023076002W WO 2024062000 A1 WO2024062000 A1 WO 2024062000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
zone
extruder
polymer stream
extraction
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars HELMLINGER
Kersten KURDA
Johannes RUDLOFF
Original Assignee
SKZ - KFE gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKZ - KFE gGmbH filed Critical SKZ - KFE gGmbH
Publication of WO2024062000A1 publication Critical patent/WO2024062000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/762Vapour stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B2013/002Extracting undesirable residual components, e.g. solvents, unreacted monomers, from material to be moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0286Cleaning means used for separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/14Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration
    • B29C48/145Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the particular extruding conditions, e.g. in a modified atmosphere or by using vibration at a venting zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/405Intermeshing co-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/58Screws provided with seal ring elements, i.e. elements of generally circular and tapered shape for preventing the back flow of the melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel

Definitions

  • the invention relates to a method for removing volatile contaminants from plastic waste.
  • the degassing of polymer melts is an important process step in the production and processing of plastics.
  • the aim here is to separate low-molecular volatile impurities from the melt.
  • the substances to be removed can come from polymerization, arise during the process through material degradation or represent contaminants in the plastic. Recycling processes pose a special challenge with regard to degassing. Due to contamination, especially in post-consumer waste (PCA), particularly large quantities or a particularly wide range of volatile substances have to be removed from the melt. These substances differ in their molecular weight or their boiling point as well as in their polarity. These substances are also the cause of the typical bad smell of some recyclates and limit their further possible uses. Furthermore, the substance can lead to tool deposits during processing or migrate from the plastic during use and thus cause fogging or contaminate food.
  • PCA post-consumer waste
  • the plastic waste is melted during reprocessing and usually processed in an extrusion process, whereby a fluid can be added as an entraining agent to remove the volatile contaminants, which is intended to degas the contaminants from the melt in the extruder more effectively.
  • the entraining agent only serves the physical effect of reducing the partial pressure in the degassing zone.
  • the inert entraining agent does not bind the contaminants because the entraining agent's residence time in the melt is too short.
  • the fluid is then discharged further down the extruder enriched with the contaminants, so that the plastic melt in the extruder, which has been largely purified of contaminants, can be used for further treatment in the extruder, for example to manufacture new products or to manufacture plastic granulate as a starting material.
  • a problem in this known process is that in many cases the fluid and its residence time have not been sufficient to remove the impurities from the plastic melt at least to such an extent that the ultimately recycled product is largely odorless. Therefore, follow-up units will sometimes be used to improve the smell.
  • the plastic granules are washed with heated air in a reactor after the recycling extruder. Since it is an independent process with additional process technology for treating granules and with a residence time of several hours, such post-processing of the recyclate is time-consuming and costly.
  • the invention takes up the idea of entraining agent degassing and continues this process in order to achieve better degassing performance than was previously possible.
  • the process can therefore be viewed as a combination of extraction and entraining agent degassing and uses both differences in concentration of the impurities (extraction) and differences in partial pressure (degassing) as driving forces for the removal of the impurities (e.g. Volatie Organic Compounds (VOC), aliphatics Hydrocarbons, degradation/oxidation products, residues of initiators, plasticizers, product residues, process aids). Since this represents a previously undescribed process using fluids on the extruder, in particular twin screw extruders (DSE), the term “molecular washing” was chosen for this type of processing according to the invention.
  • VOC Volatie Organic Compounds
  • DSE twin screw extruders
  • a significant advantage of the present invention is that the physical process for removing interference is different than in the prior art. While in the prior art the degassing by means of the entraining agent is based only on a partial pressure reduction, which promotes the degassing of the volatile impurities from the melt, the combination of high fluid pressure and longer residence time of the fluid in the melt causes the impurities to bind to the fluid and thus achieves correct extraction of the impurities from the melt. This effect leads to significantly better degassing than in the prior art.
  • the plastic waste is comminuted as before or already comminuted plastic waste is melted into a polymer stream.
  • a fluid is supplied to the polymer stream under pressure as an entraining agent in order to support the discharge of the impurities, and finally the fluid enriched with the impurities is removed from the polymer stream, the process being advantageously carried out in at least one extruder in terms of process technology.
  • the proportion of fluid to the polymer stream in the extraction process is at least 3% by weight, preferably at least 5% by weight, and the fluid remains in the polymer stream for a period of at least 5 s, in particular at least 10 s .
  • the fluid is supplied to the polymer stream at a pressure higher than the vapor pressure of the fluid at the process temperature. This leads to improved absorption of impurities by the fluid. If the feed pressure exceeds the vapor pressure of the fluid, and this pressure can be maintained during the extraction, for example in the extruder, then the entraining agent fluid remains liquid after being introduced into the extruder. A liquid fluid is able to bind significantly more impurities than a vaporous fluid.
  • the fluid in the extraction process is heated to a vapor pressure of more than 100% at the process temperature Polymer melt held.
  • a sealing zone is formed in front of the degassing zone, which means that the pressure in the extruder is maintained up to a discharge zone in which the fluid is removed from the polymer stream.
  • the sealing zone can have less play, be designed as a return zone or have a lower pitch or the like.
  • the subsequent discharge zone which represents a degassing zone for the fluid, the fluid is removed, whereby in the degassing process it first assumes a foam-like consistency together with the polymer and finally leaves the extruder in vapor form. In this way, both the fluid and the impurities contained therein are effectively removed from the polymer stream.
  • the vacuum here is in particular 1-800 mbar, preferably 10-800 mbar. This vacuum range has proven to be very effective with regard to the complete removal of the entraining agent from the polymer stream.
  • the proportion of fluid supplied relative to the polymer stream is at least 5% by weight and preferably less than 50% by weight, in particular less than 25% by weight. Due to the higher fluid content, there is extensive mixing between the polymer stream and the entraining agent fluid, which results in the melt having a very large contact surface with the liquid fluid, which means that impurities can more easily pass into the fluid and can therefore be removed very effectively from the melt.
  • the fluid used as the entraining agent is preferably a conventional entraining agent such as water, nitrogen, carbon dioxide, ethanol, any other solvent or a combination of these depending on the nature of the contamination of the polymer melt.
  • a surface tension-reducing substance in particular a surfactant, is added to the fluid in order to improve the exchange of impurities at the interface between the polymer stream and fluid and thus the effectiveness of the discharge of impurities.
  • the fluid is added at a pressure above the vapor pressure of the fluid at the process temperature, so that the fluid is supplied in liquid form, in which the binding and dissolving capacity for the impurities is significantly improved compared to the vaporous aggregate state.
  • the fluid in the extraction process the fluid is maintained at a pressure of 100 to 200% of the fluid vapor pressure at the process temperature of the polymer melt.
  • the fluid is preferably kept in liquid form over its entire residence time in the extruder, whereby the absorption capacity for the impurities and also the transfer of impurities from the melt to the interfaces to the melt are significantly improved.
  • the invention also relates to a device for removing volatile contaminants from plastic waste, comprising at least one extruder which has the following components:
  • the length of the extraction zone is dimensioned such that, taking into account the conveying speed of the extruder, a residence time of the polymer stream/fluid mixture in the extraction zone of at least 5 s is guaranteed.
  • a sealing zone is arranged at the end of the extraction zone in front of the degassing zone, which is designed to keep the fluid pressure in the extraction zone at a value of 100% to 200% of the fluid vapor pressure at the process temperature of the polymer stream in the extraction zone. This improves the absorption capacity of the fluid for the impurities.
  • the fluid is kept liquid throughout the extraction zone, which results in a significantly improved transfer of the contaminants from the polymer stream into the entraining agent fluid.
  • Tests have shown that the longer residence time and the maintenance of pressure in the extraction zone, especially above the fluid vapor pressure, result in a surprisingly good removal of contaminants, which can even lead to odorless recyclates.
  • the extraction zone in the extruder preferably has a length/diameter ratio L/D of at least 10, which means that at conventional conveying speeds a residence time of the fluid in the polymer stream in the extraction zone of at least 5 s can be achieved without the melting process or to impair a processing process of the polymer stream that may follow the extraction.
  • the device has an extruder with two successively arranged extruder screws, and the melting and injection zone is arranged in the extruder area of the first extruder screw, whereas the extraction zone and the degassing zone are arranged in the extruder area of the second extruder screw.
  • Such an arrangement has proven to be very advantageous for process control, particularly in twin-screw extruders, in particular because the melting process of the recyclate in the melting zone is technically separated from the export of impurities in the extraction zone, which means that these two processes can be better optimized individually.
  • This advantageous arrangement with successively arranged extruders is particularly advantageous for use with twin-screw extruders.
  • an extruder screw of the extruder which has a screw clearance of 0.04 to 0.2 mm, in particular 0.05 to 0.16 mm, in particular 0.06 to 0.12 mm, per 10 mm of cylinder diameter.
  • the pressure conditions can best be controlled, especially in the extraction zone.
  • the sealing zone is designed as a return zone and/or a constriction and/or has a modified flight pitch, a reduced flight depth, a reduced screw clearance, retaining rings, a thread throttle and/or a modified screw geometry.
  • All of these embodiments of a sealing zone are known per se and enable the control of the pressure conditions in any section of an extruder. In the present case, it is thus possible to keep the pressure conditions in the extraction zone high and thus to keep the fluid in particular liquid. In the degassing zone following the sealing zone, i.e. in the area of the discharge device, it is then possible to quickly reduce the pressure of the fluid so that the fluid is first discharged from the process via foam formation and then in a vaporous state.
  • the sealing zone in the extruder preferably has a length/diameter ratio L/D of a maximum of 4, in particular a maximum of 3, so that the sealing zone is significantly shorter than the extraction zone.
  • the removal device for the fluid is a vacuum removal device which is capable of removing the fluid in the degassing zone after the sealing zone below atmospheric pressure, which is possible quickly and effectively with foam and then vapor formation of the fluid.
  • Fluid removal device vacuum fluid removal device - removal device
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device for removing volatile contaminants from plastic waste according to the prior art
  • Fig. 2 shows a representation of the impurity discharge during entraining agent degassing as a function of the entraining agent content
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a two-stage double extruder arrangement according to the invention with a melting and extraction zone divided into two separate extruders, and
  • Fig. 4 shows the formation of the extraction zone in a twin-screw extruder with a sealing zone arranged in front of the degassing zone.
  • Fig. 1 shows a recycling system 10 in the form of a single-screw extruder according to the prior art.
  • this technology is primarily used for the preparation of PCA from the yellow bag.
  • the single-screw extruder 10 has a feed area 12 in which, for example, a cutter-compactor is arranged. This is fed with the washed, sorted and dried plastic waste, which may have already been pre-treated.
  • the material is preheated, homogenized and, if necessary, compacted and further dried in one process step.
  • the latter already leads to a kind of pre-degassing of the solid via degassing openings 14.
  • the melting zone 16 of the extruder 10 the plastic waste is melted via a heating device 18 and optionally a melt filtration device 20 is provided in order to remove solids from the polymer stream in the area of the extruder screw 22.
  • An injection zone 24 is arranged behind the melting zone 16, in which an entraining agent fluid is introduced into the polymer stream transported through the extruder screw 22 via a pressurized fluid supply. The entraining agent fluid is transported together with the polymer stream in a subsequent degassing zone 25.
  • This introduced entraining agent fluid serves in the degassing zone 25 to achieve better degassing of the volatile impurities contained in the polymer stream via the physical effect of the partial pressure reduction.
  • These impurities are removed from the polymer melt via a fluid discharge 26 arranged at the end of the degassing zone.
  • the plastic which has largely been freed of contaminants, is granulated.
  • further processing measures such as refining with stabilizer processing aids or phase mediators.
  • there is insufficient removal of the volatile impurities which means that the recyclate is often not odorless at the end of the process, which has a disruptive effect on the subsequent processing or the end product.
  • Figure 2 shows the results of Barth et al. for vacuum entrained agent degassing, which shows that from a weight fraction of the fluid relative to the polymer stream of 1 to 1.5% by weight, there is no longer any significant improvement in the discharge of impurities.
  • Fig. 3 shows a device according to the invention for removing volatile contaminants from plastic waste, comprising two twin-screw extruders, namely a first twin-screw extruder 30, which is followed by a second twin-screw extruder 32.
  • twin-screw extruders 30, 32 have two extruder screws, which are preferably driven in the same direction via a motor 34.
  • Every twin screw extruder has one Extruder housing 36a, 36b, in which two extruder screws (not shown) driven by the motor 34 are rotationally driven in the same direction.
  • the first extruder 30 has a feed area 38 for shredded plastic waste, through which the plastic waste is fed.
  • the feed area 38 usually a feed cylinder, is followed by a melting zone 40, in which the supplied plastic waste is melted by applying shear energy using the extruder screw and a heating device 18.
  • an injection zone 44 is formed, which is connected to a fluid supply 46, through which the first extruder 30 is supplied with a fluid, preferably above its vapor pressure at the process temperature.
  • the polymer stream enriched with the fluid is now transferred from the first extruder 30 to the second extruder 32.
  • the extraction zone 48 in which the polymer stream is transported and mixed together with at least 3% by weight, preferably at least 5% by weight, of the fluid, whereby impurities pass from the polymer stream into the liquid fluid.
  • the fluid is preferably kept above the vapor pressure, whereby it remains liquid and results in a more intensive transfer of impurities from the polymer stream.
  • the impurities are not only entrained but actually extracted, i.e. bound to the fluid.
  • a filter device 42 for the melt can be arranged between the injection zone 44 and the extraction zone 48 in order to remove solids from the polymer stream.
  • a sealing zone 50 is arranged, in which a constriction or a return zone or a reduced flight depth of the extruder screw or the like is arranged in order to keep the vapor pressure of the entraining agent fluid in the extraction area 48 as high as possible, in particular above the vapor pressure of the entraining agent fluid, in order to keep it in the liquid state and thus ensure an improved transfer of the impurities from the polymer melt to the entraining agent fluid.
  • the sealing zone 50 is followed by a degassing zone 51, which is connected to a discharge device 52 for the fluid, preferably a vacuum discharge device.
  • the fluid falling or located below the vapor pressure now foams up and is effectively removed from the polymer melt via this degassing process via the discharge device.
  • the device according to the invention thus combines extraction and degassing and delivers very good cleaning performance through optimized process parameters.
  • the polymer melt at the outlet 54 of the second extruder 32 is thus relatively free of volatile contaminants, even in to the extent that the plastic recyclate exiting at the outlet 54 of the second extruder housing 36b is largely odorless.
  • the advantage of this two-stage solution with two extruders 30, 32 is that the melting zone on the one hand and the extraction and melting zone on the other hand are spatially and therefore also separated from each other in terms of process technology, so that the melting of the plastic waste in the first extruder 30 can be optimized, whereas can optimize the extraction of the impurities by means of extraction and degassing of the fluid in the second extruder 32.
  • Such a device according to the invention therefore leads to a significantly improved discharge behavior for the volatile contaminants present in the plastic waste compared to the prior art.
  • the length of the extraction zone 48 is dimensioned in conjunction with the conveying speed such that the mixture of polymer melt and liquid fluid remains in the extraction zone for at least 5 s, preferably at least 10 s, even at high throughputs.
  • the extraction zone preferably has a length/diameter ratio L/D of at least 10.
  • the subsequent sealing zone 50 preferably has a length/diameter ratio L/D of a maximum of 4 and is therefore significantly shorter than the extraction zone in front of it.
  • the degassing zone should preferably be longer than the sealing zone 50 to ensure effective degassing of the polymer stream.
  • the removal device is preferably a vacuum removal device, which removes the fluid at a preferably maximum pressure of 800 mbar.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention using a twin-screw extruder 60.
  • This has an extruder cylinder 62 in which two extruder screws 64 rotate in the same direction.
  • Fig. 4 only the area of the extruder screw between the injection zone 66 and the removal device 68 is shown, and thus the entire length of the extraction zone 70, in which the entraining agent fluid is conveyed under pressure together with the polymer stream, with the impurities effectively in the, preferably Fluid present in liquid form passes over.
  • a sealing zone 72 is arranged in order to keep the pressure of the entraining agent fluid in the extraction zone 70 high, in particular above the vapor pressure of the fluid, and thus ensure that the fluid remains liquid, which leads to a significantly improved absorption of impurities from the polymer melt .
  • the sealing zone 72 can, as already stated above, be designed, for example, as a return zone, as a zone with a narrowed diameter or reduced screw play. There can also be storage rings, threaded throttles or the like there. As can be clearly seen in Fig. 3, the length/diameter ratio of the extraction zone is more than 15, while the length/diameter Ratio L/D of the sealing zone 72 is approximately 2.
  • the sealing zone 72 is followed by a degassing zone 74 connected to a fluid removal device, in which the pressure in the fluid drops sharply, so that the fluid foams in this area and is finally withdrawn via the removal device 68, preferably under vacuum (below atmospheric pressure).
  • This also ensures effective fluid removal and thus the removal of impurities.
  • the combination of extraction 70 and degassing 74 leads to a particularly effective discharge of impurities from the polymer stream.
  • Fig. 4 thus shows a simple example of an effective twin screw extruder.
  • Fluid supply in particular pressurized fluid supply - entraining agent supply
  • Fluid removal device in particular vacuum fluid removal device
  • Injection zone connected to a fluid supply, in particular a pressurized fluid supply
  • Fluid removal device in particular vacuum fluid removal device 70 extraction zone of the extruder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen mit einer Abfolge folgender Schritte: - zerkleinerte Kunststoffabfälle werden zu einem Polymerstrom aufgeschmolzen (16), - anschließend wird dem Polymerstrom in einem Extraktionsprozess unter Druck ein Fluid als Schleppmittel zugeführt (24), um den Austrag der Störstoffe zu unterstützen, - das Fluid wird am Ende des Extraktionsprozesses von dem Polymerstrom abgeführt (26), wobei der Anteil des Fluids relativ zum Polymerstrom wenigstens 3 Gew.-% beträgt. Erfindungsgemäß wird - das Fluid oberhalb seines Dampfdrucks bei Prozesstemperatur des Extrusionsprozesses dem Polymerstrom zugeführt, - das Fluid wird in dem Extraktionsprozess auf 100-200% des Fluid-Dampfdruckes bei Prozesstemperatur des Polymerstroms gehalten, und - das Fluid verbleibt über eine Dauer von wenigstens (5) s in dem Polymerstrom. Dieses Verfahren extrahiert Störstoffe unter einem über dem Dampfdruck des Fluids liegenden Druck und führt damit zu deren wirkungsvolleren Entfernung aus Kunststoffabfällen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen.
Das Entgasen von Polymerschmelzen stellt einen wichtigen Prozessschritt bei der Herstellung und Aufbereitung von Kunststoffen dar. Ziel ist hierbei das Abtrennen von niedermolekularen volatilen Störstoffen aus der Schmelze. Die zu entfernenden Stoffe können aus der Polymerisation stammen, im Prozess durch Materialabbau entstehen oder Verunreinigungen des Kunststoffs darstellen. Eine spezielle Herausforderung im Hinblick auf die Entgasung stellen Recyclingprozesse dar. Aufgrund von Verunreinigungen, vor allem bei Post-consumer Abfällen (PCA), sind hier besonders große Mengen bzw. ein besonders breites Spektrum an flüchtigen Substanzen aus der Schmelze zu entfernen. Diese Substanzen unterscheiden sich sowohl im Molekulargewicht bzw. ihrem Siedepunkt als auch in der Polarität. Diese Stoffe sind auch die Ursache für den typischen schlechten Geruch von einigen Recyclaten und beschränken deren weitere Einsatzmöglichkeiten. Ferner können die Substanz zu Werkzeugablagerungen bei der Verarbeitung führen oder in der Anwendung aus dem Kunststoff migrieren und so Fogging verursachen oder Lebensmittel kontaminieren.
Die Kunststoffabfälle werden im Rahmen der Wiederaufbereitung aufgeschmolzen und meist in einem Extrusionsprozess aufbereitet, wobei zur Entfernung der volatilen Störstoffe ein Fluid als Schleppmittel zugeführt werden kann, welches dazu dienen soll, die Störstoffe aus der Schmelze im Extruder effektiver zu entgasen. Das Schleppmittel dient lediglich dabei dem physikalischen Effekt der Partialdruckerniedrigung in der Entgasungszone. Das inerte Schleppmittel bindet nicht die Störstoffen aufgrund der zu kurzen Verweilzeit des Schleppmittels in der Schmelze. Das Fluid wird dann an einer weiter hinten liegenden Stelle des Extruders angereichert mit den Störstoffen abgeführt, so dass die von Störstoffen weitgehend gereinigte Kunststoffschmelze im Extruder zur weiteren Behandlung, zum Beispiel zur Herstellung von neuen Produkten, oder zur Herstellung von Kunststoffgranulat als Ausgangsmaterial verwendet werden kann.
Ein Problem in diesem bekannten Verfahren besteht darin, dass das Fluid und dessen Verweilzeit bislang in vielen Fällen nicht ausreicht, um die Störstoffe zumindest soweit aus der Kunststoffschmelze zu entfernen, dass das am Ende recycelte Produkt weitgehend geruchsneutral ist. Deshalb werden zur Verbesserung des Geruchs teilweise Nachfolgeaggregate eingesetzt werden. Dabei wird das Kunststoffgranulat nach dem Recyclingextruder in einem Reaktor mit erhitzter Luft umspült. Da es sich um einen eigenständigen Prozess mit zusätzlicher Verfahrenstechnik zur Behandlung von Granulaten und mit einer Verweilzeit von mehreren Stunden handelt, ist eine derartige Nachbereitung des Recyclats zeitaufwendig und kostspielig.
Eigene Untersuchungen mit vergleichsweise besseren Entgasungsaggregaten (gleichläufiger Doppelschneckenextruder) und unter Einsatz von Vakuum- bzw. Schleppmittelentgasung erzielten vergleichsweise gute Ergebnisse. Am besten schnitt dabei die Schleppmittelentgasung mit Wasser ab. Wie durch Kapfer (1992) und Barth (1992) beschrieben, ist allerdings ab einer bestimmten Menge an Schleppmittel, aufgrund der starken Abkühlung der Schmelze im Bereich der Einspritzung und der Entgasung, keine zusätzliche Verbesserung mehr zu beobachten (vgl. Fig. 2). Folglich nimmt die Effektivität durch das Schleppmittel bei hohen Gewichtsanteilen stark ab.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Entfernen von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, die eine effizientere Reinigung des recycelten Kunststoffs von den Störstoffen ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der zugeordneten abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben.
Die Erfindung greift die Idee der Schleppmittelentgasung auf und führt diesen Prozess weiter, um bessere Entgasungsleistungen als bisher möglich zu erreichen. Der Prozess ist somit als eine Kombination aus Extraktion und Schleppmittelentgasung zu betrachten und nutzt sowohl Konzentrationsunterschiede der Störstoffe (Extraktion) als auch Partialdruckunterschiede (Entgasung) als Triebkräfte für die Entfernung der Störstoffe (z. B. Volatie-Organic- Compounds (VOC), Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Abbau-/Oxidationsprodukte, Rückstände von Initiatoren, Weichmacher, Produktrückstände, Prozesshilfsmittel). Da dies einen bisher nicht beschriebenen Prozess unter Verwendung von Fluiden auf dem Extruder, insbesondere Doppelschneckenextruder (DSE) darstellt, wurde für diese erfindungsgemäße Art der Aufbereitung der Begriff „Molecular Washing" gewählt. Dieser Begriff soll die verlängerte Verweilzeit des Fluids in der Schmelze beschreiben und gleichzeitig den Übergang von niedermolekularen Störstoffen in die flüssige Phase (ähnlich einem Waschprozess) hervorheben. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass dort der physikalische Prozess zur Störmittelentfernung ein anderer ist als beim Stand der Technik. Während bei dem Stand der Technik die Entgasung mittels des Schleppmittels lediglich auf einer Partialdruckabsenkung basiert, welche die Entgasung der volatilen Störstoffe aus der Schmelze begünstigt, wird durch die Kombination von hohem Fluiddruck und längerer Verweilzeit des Fluids in der Schmelze eine Bindung der Störstoffe an das Fluid und damit eine richtige Extraktion des Störstoffes aus der Schmelze erzielt. Dieser Effekt führt zu einer wesentlich besseren Entgasung als im Stand der Technik.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen werden wie bisher die Kunststoffabfälle zerkleinert oder bereits zerkleinerte Kunststoffabfälle zu einem Polymerstrom aufgeschmolzen. In einem anschließenden Extraktionsprozess wird dem Polymerstrom unter Druck ein Fluid als Schleppmittel zugeführt, um den Austrag der Störstoffe zu unterstützen, und schließlich wird das mit den Störstoffen angereicherte Fluid aus dem Polymerstrom abgeführt, wobei das Verfahren prozesstechnisch vorteilhaft in wenigstens einem Extruder durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß beträgt beim "Molecular Washing" der Anteil des Fluids zum Polymerstrom in dem Extraktionsprozess wenigstens 3 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 5 Gew.-% und das Fluid verbleibt über eine Dauer von wenigstens 5 s, insbesondere wenigstens 10 s, in dem Polymerstrom.
Während, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in üblichen Recyclingverfahren der Fluidanteil aufgrund der verringerten Effektivität bei größeren Gewichtsanteilen des Fluids relativ zum Polymerstrom bei etwa 1 Gew.-% liegt und maximal etwa 1 bis 2 s in dem Extruder verbleibt, wird erfindungsgemäß der Anteil des Fluids erheblich erhöht, denn es hat sich herausgestellt, dass der Störstoffaustrag durch diesen deutlich höheren Fluidanteil und durch die deutliche Erhöhung der Durchmischungszeit im Extruder beträchtlich verbessert werden kann. Durch diese Prozessparameter kann eine Reinigung des recycelten Kunststoffs erzielt werden, die letztlich sogar zu einem geruchsneutralem Recyclat führt.
Das Fluid wird dem Polymerstrom unter einem höheren Druck als dem Dampfdruck des Fluids bei der Prozesstemperatur zugeführt. Dies führt zu einer verbesserten Aufnahme der Störstoffe durch das Fluid. Wenn der Zufuhrdruck den Dampfdruck des Fluids überschreitet, und dieser Druck während der Extraktion, z.B. im Extruder beibehalten werden kann, dann verbleibt das Schleppmittel-Fluid nach dem Einführen in den Extruder flüssig. Ein flüssiges Fluid ist in der Lage, deutlich mehr Störstoffe zu binden als ein dampfförmiges Fluid. Insofern wird erfindungsgemäß das Fluid in dem Extraktionsprozess auf einen Dampfdruck von mehr als 100% bei Prozesstemperatur der Polymerschmelze gehalten. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn vor der Entgasungszone eine Abdichtzone ausgebildet ist, die dazu führt, dass der Druck im Extruder bis vor eine Austragszone erhalten bleibt, in welcher das Fluid von dem Polymerstrom abgeführt wird. Die Abdichtzone kann bei einem Extruder beispielsweise ein geringeres Spiel haben, als Rückförderzone ausgebildet sein oder eine geringere Gangsteigung aufweisen oder dergleichen. In der anschließenden Austragszone, die eine Entgasungszone für das Fluid darstellt, wird das Fluid abgeführt, wobei es im Ausgasungsvorgang erst eine schaumförmige Konsistenz zusammen mit dem Polymer einnimmt und schließlich den Extruder dampfförmig verlässt. Auf diese Weise wird sowohl das Fluid als auch die darin aufgenommenen Störstoffe wirksam aus dem Polymerstrom entfernt.
Dieses vollständige Abführen des Fluids und der der Störstoffe kann unterstützt werden durch Abführen des Fluids unterhalb des Atmosphärendrucks, d.h. eine Vakuumentgasung. Das Vakuum beträgt hierbei insbesondere 1-800 mbar, vorzugsweise 10-800 mbar. Dieser Vakuumbereich hat sich als sehr wirkungsvoll im Hinblick auf den vollständigen Austrag des Schleppmittels aus dem Polymerstrom erwiesen.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des zugeführten Fluids relativ zum Polymerstrom wenigstens 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 25 Gew.-%. Durch den höheren Fluidanteil findet eine ausgiebige Durchmischung zwischen Polymerstrom und Schleppmittelfluid statt, die dazu führt, dass die Schmelze eine sehr große Kontaktoberfläche mit dem flüssigen Fluid hat, wodurch Störstoffe leichter in das Fluid übertreten und damit sehr wirkungsvoll aus der Schmelze entfernt werden können.
Es ist prinzipiell möglich, das Fluid längere Zeit in dem Extruder in der Durchmischung mit dem Polymerstrom zu halten, wobei sich herausgestellt hat, dass nach einer Kontaktzeit von 2 min, insbesondere 5 min, und insbesondere 10 min, die weitere Lösung von Störstoffen in dem Fluid deutlich abnimmt, so dass aus prozessökonomischen Überlegungen eine Verweilzeit zwischen 5 und 120 s, insbesondere zwischen 10 und 120 s, vorzuziehen ist.
Das als Schleppmittel verwendete Fluid ist vorzugsweise ein herkömmliches Schleppmittel wie beispielsweise Wasser, Stickstoff, Kohlendioxid, Ethanol, irgendein beliebiges anderes Lösungsmittel oder eine Kombination dieser Stoffe entsprechend der Art der Verunreinigung der Polymerschmelze. Vorzugsweise wird dem Fluid ein Oberflächenspannung-reduzierender Stoff, insbesondere ein Tensid, zugegeben, um den Austausch der Störstoffe an der Grenzfläche zwischen Polymerstrom und Fluid und damit die Effektivität des Störstoffaustrags zu verbessern.
Wie bereits oben beschrieben, wird das Fluid unter einem Druck oberhalb des Dampfdrucks des Fluids bei Prozesstemperatur zugegeben, so dass das Fluid in flüssiger Form zugeführt wird, in welcher das Bindungs- und Lösungsvermögen für die Störstoffe gegenüber im dampfförmigen Aggregatzustand deutlich verbessert ist. Wie bereits oben beschrieben, wird in dem Extraktionsprozess das Fluid auf einen Druck von 100 bis 200%, des Fluiddampfdruckes bei Prozesstemperatur der Polymerschmelze gehalten. Auf diese Weise wird vorzugsweise das Fluid über seine gesamte Verweilzeit im Extruder in flüssiger Form gehalten, wodurch das Aufnahmevermögen für die Störstoffe und auch der Störstoffübertrag von der Schmelze an den Grenzflächen zur Schmelze deutlich verbessert sind.
Die Erfindung betrifft in gleicher Weise eine Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen, umfassend wenigstens einen Extruder, der folgende Bestandteile aufweist:
- einen Aufgabebereich für zerkleinerte Kunststoffabfälle,
- eine an den Aufgabebereich anschließende Aufschmelzzone mit einer Heizeinrichtung zum Aufschmelzen der zugeführten Kunststoffabfälle zu einem Polymerstrom,
- eine Einspritzzone, die mit einer Fluiddruckzufuhr zur Zufuhr eines fluiden Schleppmittels verbunden ist,
- eine der Einspritzzone nachfolgende Extraktionszone, in welcher der Polymerstrom zusammen mit dem Fluid transportiert wird, und
- eine der Extraktionszone nachgeordnete Entgasungszone, die mit einer Abfuhreinrichtung für das Fluid verbunden ist. Durch eine derartige Grundkonstruktion des Extruders ist eine Reinigung von Kunststoffabfällen mittels eines Schleppmittels möglich.
Erfindungsgemäß ist die Länge der Extraktionszone derart bemessen, dass unter Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit des Extruders eine Verweilzeit des Polymerstrom/Fluid-Gemisches in der Extraktionszone von wenigstens 5 s gewährleistet ist.
Zudem ist erfindungsgemäß am Ende der Extraktionszone vor der Entgasungszone eine Abdichtzone angeordnet, die ausgebildet ist, den Fluiddruck in der Extraktionszone auf einen Wert von 100% bis 200% des Fluid-Dampfdruckes bei Prozesstemperatur des Polymerstroms in der Extraktionszone zu halten. Hierdurch wird das Aufnahmevermögen des Fluids für die Störstoffe verbessert.
Vorzugsweise wird das Fluid in der gesamten Extraktionszone flüssig gehalten, wodurch ein deutlich verbesserter Übergang der Störstoffe aus dem Polymerstrom in das Schleppmittelfluid stattfindet. Versuche haben gezeigt, dass durch die längere Verweilzeit und die Aufrechterhaltung des Drucks in der Extraktionszone, insbesondere oberhalb des Fluiddampfdrucks ein überraschend guter Störstoffaustrag zu verzeichnen ist, der sogar zu geruchsneutralen Recyclaten führen kann.
Vorzugsweise weist die Extraktionszone im Extruder ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von mindestens 10 auf, was dazu führt, dass bei herkömmlichen Fördergeschwindigkeiten eine Verweilzeit des Fluids in dem Polymerstrom in der Extraktionszone von wenigstens 5 s realisiert werden kann, ohne den Aufschmelzprozess oder einen gegebenenfalls der Extraktion nachfolgenden Veredelungs- oder Verarbeitungsprozess des Polymerstroms prozesstechnisch zu beeinträchtigen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung einen Extruder mit zwei sukzessiv angeordneten Extruderschnecken auf, und die Schmelz- und Einspritzzone ist im Extruderbereich der ersten Extruderschnecke angeordnet, wohingegen die Extraktionszone und die Entgasungszone im Extruderbereich der zweiten Extruderschnecke angeordnet sind. Eine derartige Anordnung hat sich insbesondere bei Doppelschneckenextrudern als sehr vorteilhaft für die Prozessführung herausgestellt, insbesondere deshalb, weil hierdurch der Aufschmelzprozess des Recyclats in der Aufschmelzzone prozesstechnisch von der Störstoffausfuhr in der Extraktionszone getrennt ist, womit diese beiden Prozesse besser individuell optimiert werden können. Diese vorteilhafte Anordnung mit sukzessiv angeordneten Extrudern ist insbesondere vorteilhaft mit Doppelschneckenextrudern anzuwenden.
Prozesstechnisch vorteilhaft ist die Verwendung einer Extruderschnecke des Extruders, welche ein Schneckenspiel von 0,04 bis 0,2 mm, insbesondere 0,05 bis 0,16 mm, insbesondere 0,06 bis 0,12 mm, pro 10 mm Zylinderdurchmesser hat. Mit einem derartigen Schneckenspiel lassen sich die Druckverhältnisse insbesondere in der Extraktionszone am besten steuern.
Vorzugsweise ist die Abdichtzone als Rückförderzone und/oder Engstelle ausgebildet und/oder hat eine veränderte Gangsteigung, eine reduzierte Gangtiefe, ein reduziertes Schneckenspiel, Stauringe, eine Gewindedrossel und/oder eine veränderte Schneckengeometrie. All diese Ausführungsformen einer Abdichtzone sind per se bekannt und ermöglichen die Steuerung der Druckverhältnisse in beliebigen Abschnitten eines Extruders. Im vorliegenden Fall ist es somit möglich, die Druckverhältnisse in der Extraktionszone hoch zu halten und damit das Fluid insbesondere flüssig zu halten. In der der Abdichtzone folgenden Entgasungszone, das heißt im Bereich der Abfuhreinrichtung, ist es dann möglich, den Druck des Fluids schnell zu senken, so dass das Fluid zuerst über Schaumbildung und dann im dampfförmigen Zustand aus dem Prozess abgeführt wird, was zu einer möglichst rückstandfreien Entfernung sowohl des Fluids als auch der Störstoffe führt. Die Abdichtzone hat im Extruder vorzugsweise ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von maximal 4, insbesondere von maximal 3, so dass die Abdichtzone deutlich kürzer ist als die Extraktionszone.
Vorzugsweise ist die Abfuhreinrichtung für das Fluid eine Vakuumabfuhreinrichtung, die in der Lage ist, das Fluid in der Entgasungszone nach der Abdichtzone unterhalb des Atmosphärendrucks abzuführen, was unter Schaum- und anschließend Dampfbildung des Fluids im schnell und effektiv möglich ist.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können, solange sich unterschiedliche Merkmale nicht gegenseitig ausschließen.
Folgende Begriffe werden synonym verwendet: Polymerstrom - Polymerschmelze; volatile Störstoffe
- monomere Störstoffe; Fluidabfuhreinrichtung - Vakuum-Fluidabfuhreinrichtung - Abfuhreinrichtung
- Vakuumabfuhreinrichtung; Schleppmittelzufuhr - Druckfluidzufuhr - Fluidzufuhr - Fluideinspritzung - Druckfluideinspritzung;
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Darstellung des Störstoffaustrags bei Schleppmittelentgasung in Abhängigkeit vom Schleppmittelanteil;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße zweistufige Doppelextruderanordnung mit auf zwei separate Extruder aufgeteilter Schmelz- und Extraktionszone, und
Fig. 4 die Ausbildung der Extraktionszone in einem Doppelschneckenextruder mit vor der Entgasungszone angeordneter Abdichtzone. Fig. 1 zeigt eine Recyclinganlage 10 in Form eines Einschneckenextruders nach dem Stand der Technik. Neben anderen Extrudertypen (z. B. Doppelschneckenextrudern (DSE) oder Multi-Rotation- Systemen) wird diese Technologie vorwiegend für die Aufbereitung von PCA aus dem gelben Sack eingesetzt. Der Einschneckenextruder 10 hat einen Aufgabebereich 12, in welchem zum Beispiel ein Schneidverdichter angeordnet ist. Dieser wird mit den gewaschenen, sortierten und getrockneten eventuell bereits vorbehandelten Kunststoffabfällen beschickt. Im gegebenenfalls vorhandenen Schneidverdichter erfolgt in einem Prozessschritt das Vorwärmen des Materials, eine Homogenisierung und ggf. eine Kompaktierung sowie die weitere Trocknung. Letzteres führt bereits zu einer Art Vorentgasung des Feststoffs über Entgasungsöffnungen 14. In der Aufschmelzzone 16 des Extruders 10 wird der Kunststoffabfall über eine Heizeinrichtung 18 aufgeschmolzen und optional ist eine Schmelzfiltrationseinrichtung 20 vorgesehen, um Feststoffe aus dem Polymerstrom im Bereich der Extruderschnecke 22 zu entfernen. Hinter der Aufschmelzzone 16 ist eine Einspritzzone 24 angeordnet, in welcher über eine Druckfluidzufuhr ein Schleppmittelfluid in den durch die Extruderschnecke 22 transportierten Polymerstrom eingebracht wird. Das Schleppmittelfluid wird in einer nachfolgenden Entgasungszone 25 gemeinsam mit dem Polymerstrom transportiert. Dieses eingebrachte Schleppmittelfluid dient in der Entgasungszone 25 dazu, über den physikalischen Effekt der Partialdruckerniedrigung eine bessere Entgasung der im Polymerstrom enthaltenen volatilen Störstoffe zu erzielen. Diese Störstoffe werden über eine am Ende der Entgasungszone angeordnete Fluidabfuhr 26 aus der Polymerschmelze abgeführt. Am Ausgang 28 des Extruders wird der von den Störstoffen weitgehend befreite Kunststoff granuliert. Hier können sich auch weitere Aufbereitungsmaßnahmen wie zum Beispiel eine Veredelung mit Stabilisatorenprozesshilfsmitteln oder Phasenvermittlern anschließen. In einer derartigen bekannten Vorrichtung findet eine unzureichende Abfuhr der volatilen Störstoffe statt, was dazu führt, dass das Recyclat am Ende des Prozesses oft nicht geruchsneutral ist, was sich bei der nachfolgenden Bearbeitung beziehungsweise beim Endprodukt störend auswirkt.
Fig. 2 zeigt die Ergebnisse von Barth et al. für die Vakuum-Schleppmittelentgasung, die zeigt, dass ab einem Gewichtsanteil des Fluids relativ zum Polymerstrom von 1 bis 1,5 Gew.-% keine wesentliche Verbesserung des Störstoff-Austrags mehr stattfindet.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entfernung volatiler Störstoffe aus Kunststoffabfällen umfassend zwei Doppelschneckenextruder, nämlich einen ersten Doppelschneckenextruder 30, an welchem sich ein zweiter Doppelschneckenextruder 32 anschließt. Beide Doppelschneckenextruder 30, 32 haben zwei Extruderschnecken, die über einen Motor 34 vorzugsweise gleichläufig angetrieben werden. Jeder Doppelschneckenextruder hat ein Extrudergehäuse 36a, 36b, in welchem zwei von dem Motor 34 angetriebene Extruderschnecken (nicht dargestellt) gleichsinnig rotativ angetrieben sind.
Der erste Extruders 30 hat einen Aufgabebereich 38 für zerkleinerte Kunststoffabfälle, durch welche die Kunststoffabfälle zugeführt werden. Dem Aufgabebereich 38, regelmäßig ein Aufgabezylinder, schließt sich eine Aufschmelzzone 40 an, in welcher die zugeführten Kunststoffabfälle durch Scherenergieeintrag mittels der Extruderschnecke und eine Heizeinrichtung 18 aufgeschmolzen werden. Am Ende des ersten Extruders ist eine Einspritzzone 44 ausgebildet, die mit einer Fluidzufuhr 46 verbunden ist, durch welche dem ersten Extruder 30 ein Fluid vorzugsweise oberhalb seines Dampfdrucks bei Prozesstemperatur zugeführt wird. Der mit dem Fluid angereicherte Polymerstrom wird nun von dem ersten Extruder 30 auf den zweiten Extruder 32 überführt. Dort befindet sich die Extraktionszone 48, in welcher der Polymerstrom zusammen mit wenigstens 3 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 5 Gew.-%, des Fluids transportiert und vermischt wird, wodurch Störstoffe von dem Polymerstrom in das flüssige Fluid übertreten. Das Fluid wird vorzugsweise oberhalb des Dampfdrucks gehalten, wodurch es flüssig bleibt und einen intensiveren Übergang der Störstoffe aus dem Polymerstrom mit sich bringt. Die Störstoffe werden somit in der Erfindung aufgrund des höheren Drucks und der längeren Verweilzeit nicht nur mitgerissen sondern richtiggehend extrahiert, d.h. an das Fluid gebunden.
Optional kann zwischen der Einspritzzone 44 und der Extraktionszone 48 eine Filtereinrichtung 42 für die Schmelze angeordnet, um Feststoffe aus dem Polymerstrom abzuziehen.
Am Ende der Extraktionszone 48 ist eine Abdichtzone 50 angeordnet, in welcher eine Engstelle oder eine Rückförderzone oder eine reduzierte Gangtiefe der Extruderschnecke oder dergleichen angeordnet ist, um den Dampfdruck des Schleppmittelfluids im Extraktionsbereich 48 möglichst hoch, insbesondere oberhalb des Dampfdrucks des Schleppmittelfluids zu halten, um dieses im flüssigen Zustand zu halten und damit eine verbesserte Übertragung der Störstoffe von der Polymerschmelze auf das Schleppmittelfluid zu gewährleisten. Der Abdichtzone 50 ist eine Entgasungszone 51 nachgeordnet, die mit einer Abfuhreinrichtung 52 für das Fluid, vorzugsweise einer Vakuumabfuhreinrichtung, verbunden ist. In dieser Entgasungszone 51, schäumt nun das unterhalb des Dampfdrucks fallende oder befindliche Fluid auf und wird effektiv über diesen Entgasungsprozess über die Abfuhreinrichtung aus der Polymerschmelze abgezogen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kombiniert somit Extraktion und Entgasung und liefert durch zu damit optimierten Prozessparameter sehr gute Reinigungsleistungen. Die Polymerschmelze am Ausgang 54 des zweiten Extruder 32 ist somit verhältnismäßig frei von volatilen Störstoffen, sogar in dem Maße, dass das am Ausgang 54 des zweiten Extrudergehäuses 36b austretende Kunststoffrecyclat weitgehend geruchsneutral ist.
Der Vorteil dieser zweistufigen Lösung mit zwei Extrudern 30, 32 besteht darin, dass man die Aufschmelzzone einerseits und die Extraktions- und Aufschmelzzone andererseits räumlich und damit auch prozesstechnisch voneinander trennt, so dass man das Aufschmelzen des Kunststoffabfalls im ersten Extruder 30 optimieren kann, wohingegen man die Extraktion der Störstoffe mittels Extraktion und Entgasung des Fluids im zweiten Extruder 32 optimieren kann. Eine derartige erfindungsgemäße Vorrichtung führt daher zu einem wesentlich verbesserten Austragsverhalten für die in dem Kunststoffabfall vorhandenen volatilen Störstoffe gegenüber dem Stand der Technik. Die Länge der Extraktionszone 48 ist in Verbindung mit der Fördergeschwindigkeit so bemessen, dass das Gemisch von Polymerschmelze und flüssigem Fluid auch bei hohen Durchsätzen mindestens 5 s, vorzugsweise wenigstens 10 s, in der Extraktionszone verbleibt. Die Extraktionszone hat vorzugsweise ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von mindestens 10. Die nachfolgende Abdichtzone 50 hat vorzugsweise ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von maximal 4 und ist somit wesentlich kürzer als die davorliegende Extraktionszone ausgebildet. Die Entgasungszone sollte vorzugsweise länger als die Abdichtzone 50 sein, um so eine effektive Entgasung des Polymerstroms sicherzustellen. Die Abfuhreinrichtung ist vorzugsweise eine Vakuumabfuhreinrichtung, welche das Fluid mit einem vorzugsweise maximalen Druck von 800 mbar abführt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines Doppelschneckenextruders 60. Dieser hat einen Extruderzylinder 62, in welchem zwei Extruderschnecken 64 gleichläufig rotativ laufen. In Fig. 4 ist nur der Bereich der Extruderschnecke zwischen der Einspritzzone 66 und der Abfuhreinrichtung 68 dargestellt, und somit die gesamte Länge der Extraktionszone 70, in welcher das Schleppmittelfluid zusammen mit dem Polymerstrom unter Druck gefördert wird, wobei die Störstoffe effektiv in das, vorzugsweise in flüssiger Form vorliegende Fluid übergehen. Am Ende der Extraktionszone 70 ist eine Abdichtzone 72 angeordnet, um den Druck des Schleppmittelfluids in der Extraktionszone 70 hoch, insbesondere oberhalb des Dampfdrucks des Fluids zu halten und damit sicherzustellen, dass das Fluid flüssig bleibt, was zu einer wesentlich verbesserten Störstoffaufnahme aus der Polymerschmelze führt. Die Abdichtzone 72 kann wie oben bereits ausgeführt, beispielsweise als Rückförderzone, als Zone verengten Durchmessers oder reduzierten Schneckenspiels ausgebildet sein. Des Weiteren können sich dort Stauringe, Gewindedrosseln oder dergleichen befinden. Wie in Fig. 3 gut zu ersehen ist, beträgt das Länge/Durchmesser-Verhältnis der Extraktionszone mehr als 15, während das Länge/Durchmesser- Verhältnis L/D der Abdichtzone 72 in etwa 2 beträgt. Der Abdichtzone 72 folgt eine mit einer Fluidabfuhreinrichtung verbundene Entgasungszone 74 nach, in welcher der Druck im Fluid stark absinkt, so dass in diesem Bereich das Fluid aufschäumt und schließlich über die Abfuhreinrichtung 68 vorzugsweise unter Vakuum (unterhalb Atmosphärendruck) abgezogen wird. Somit ist hier auch eine effektive Fluidabfuhr und damit Störstoffabfuhr gewährleistet. Die Kombination aus Extraktion 70 und Entgasung 74 führt hierbei zu einer besonders effektiven Störstoffaustrag aus dem Polymerstrom. Fig. 4 zeigt somit ein einfaches Beispiel eines effektiven Doppelschneckenextruders.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen nicht als beschränkend für die Erfindung verstanden werden, sondern die Erfindung lässt sich innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Patentansprüche beliebig variieren.
Bezugszeichenliste:
Recyclinganlage - Einschneckenextruder
Aufgabebereich des Extruders
Entgasungsöffnungen im Aufgabeberiech
Aufschmelzzone des Extruders mit der Aufschmelzzone in Verbindung stehende Heizeinrichtung
Schmelzfiltrationseinrichtung am Ender der Aufschmelzzone
Extruderschnecke
Einspritzzone des Extruders in Verbindung mit Druckfluidzufuhr
Extraktionszone des Extruders
Fluidabfuhr
Ausgang des Extruders erster Doppelschneckenextruder zweiter Doppelschneckenextruder
Motor zum Rotieren der Extruderschnecke a, b Extrudergehäuse
Aufgabebereich des Extruders für insbesondere zerkleinerte Kunststoffabfälle
Aufschmelzzone im ersten Extruder
Filtereinrichtung zum Entfernen von Feststoffen
Einspritzzone für das Fluid
Fluidzufuhr, insbesondere Druckfluidzufuhr - Schleppmittelzufuhr
Extraktionszone
Abdichtzone
Entgasungszone
Fluidabfuhreinrichtung, insbesondere Vakuum-Fluidabfuhreinrichtung
Ausgang des zweiten Extruders
Doppelschneckenextruder mit gleichläufigen Extruderschnecken
Extruderzylinder
Extruderschnecke
Einspritzzone verbunden mit einer Fluidzufuhr, insbesondere Druckfluidzufuhr
Fluidabfuhreinrichtung, insbesondere Vakuum-Fluidabfuhreinrichtung 70 Extraktionszone des Extruders
72 Abdichtzone des Extruders
74 Entgasungszone des Extruders

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen mit einer Abfolge folgender Schritte: zerkleinerte Kunststoffabfälle werden zu einem Polymerstrom aufgeschmolzen (16), in einem anschließenden Extraktionsprozess (25) wird dem Polymerstrom unter Druck ein Fluid als Schleppmittel zugeführt (24), um den Austrag der Störstoffe zu unterstützen, das mit den Störstoffen angereicherte Fluid wird am Ende des Extraktionsprozesses von dem Polymerstrom abgeführt (26), wobei der Anteil des Fluids relativ zum Polymerstrom wenigstens 3 Gew.-% beträgt dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid unter einem Druck oberhalb des Dampfdrucks des Fluids bei Prozesstemperatur des Extrusionsprozesses dem Polymerstrom zugeführt wird, das Fluid in dem Extraktionsprozess auf einem Druck von 100-200%, des Fluid-Dampfdruckes bei Prozesstemperatur des Polymerstroms im Extraktionsprozess gehalten wird, und das Fluid über eine Dauer von wenigstens 5 s in dem Polymerstrom verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es in wenigstens einem Extruder (30, 32; 60) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zugeführten Fluids relativ zum Polymerstrom wenigstens 5 Gew.-% und vorzugsweise weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 25 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid über eine Dauer von weniger als 600 s, bevorzugt weniger als 300 s, insbesondere weniger als 120 s in dem Polymerstrom verbleibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabfuhr (52; 68) unter Vakuum erfolgt, das vorzugsweise 1-800 mbar, bevorzugt 10-800 mbar beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluid ein Oberflächenspannung-reduzierender Stoff, insbesondere ein Tensid zugegeben wird.
7. Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen, umfassend, wenigstens einen Extruder (30, 32; 60), der folgende Bestandteile aufweist:
- einen Aufgabebereich (38) für zerkleinerte Kunststoffabfälle,
- eine an den Aufgabebereich (38) anschließende Aufschmelzzone (40) mit einer Heizeinrichtung zum Aufschmelzen der zugeführten Kunststoffabfälle zu einem Polymerstrom,
- eine Einspritzzone (44; 66), die mit einer Druckfluidzufuhr (46) zur Zufuhr eines fluiden Schleppmittels verbunden ist,
- eine der Einspritzzone (44; 66) nachfolgende Extraktionszone (48; 70), in welcher der Polymerstrom zusammen mit dem Fluid transportiert wird, und
- eine der Extraktionszone (48; 70) nachgeordnete Entgasungszone (51; 74), die mit einer Abfuhreinrichtung (52; 68) für das Fluid verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Extraktionszone (48; 70) derart bemessen ist, dass unter der Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit des Extruders (30, 32; 60) eine Verweilzeit des Polymerstrom/Fluid-Gemisches in der Extraktionszone (48; 70) von wenigstens 5 s gewährleistet ist, und dass am Ende der Extraktionszone (48; 70) vor der Entgasungszone (51; 74) eine Abdichtzone (50; 72) angeordnet ist, die ausgebildet ist, den Fluiddruck in der Extraktionszone (48; 70) auf einen Wert von 100% bis 200% des Fluid-Dampfdruckes bei Prozesstemperatur des Polymerstroms in der Extraktionszone (48; 70) zu halten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtzone (50; 72) als Rückförderzone und/oder Engstelle ausgebildet ist und/oder eine veränderte Gangsteigung, reduzierte Gangtiefe, reduziertes Schneckenspiel, Stauringe, Gewindedrossel, und/oder eine veränderte Schneckengeometrie wenigstens einer Extruderschnecke des Extruders (30, 32; 60) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionszone im Extruder (30, 32; 60) ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von mindestens 10 aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei sukzessiv angeordnete Extruder (30, 32) aufweist, und dass die Aufschmelzzone (40) und Einspritzzone (44) im ersten Extruder (30) angeordnet sind, und die Extraktionszone (48) und die Entgasungszone (51) im zweiten Extruder (32).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenspiel wenigstens einer Extruderschnecke des Extruders (30, 32; 60) pro 10 mm Zylinderdurchmesser des Extruders (30, 32; 60) 0,04 bis 0,2 mm beträgt vorzugsweise 0,05 bis 0,16 mm, bevorzugt 0,06 bis 0,12 mm beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtzone (50; 72) im Extruder (30, 32; 60) ein Länge/Durchmesser-Verhältnis L/D von maximal 4 aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhreinrichtung (52; 68) eine Vakuum-Abfuhreinrichtung ist.
PCT/EP2023/076002 2022-09-23 2023-09-21 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen WO2024062000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124540.3 2022-09-23
DE102022124540.3A DE102022124540A1 (de) 2022-09-23 2022-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von volatilen Störstoffen aus Kunststoffabfällen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024062000A1 true WO2024062000A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88197293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076002 WO2024062000A1 (de) 2022-09-23 2023-09-21 Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124540A1 (de)
WO (1) WO2024062000A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840293A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Werner & Pfleiderer Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus polymeren kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0838318A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer polymeren Masse
US6007749A (en) * 1997-03-12 1999-12-28 The Japan Steel Works, Ltd. Water injection foaming devolatilizing method and apparatus
DE102004002159A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung von Polymeren, insbesondere Kunststoffrezyklaten
EP2789646A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Mondi Gronau GmbH Verfahren zur Herstellung einer elastischen Folie für Einweg-Hygieneprodukte
WO2022015529A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Dow Global Technologies Llc Process for removal of contaminants from contaminated thermoplastic

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5670931A (en) 1979-11-15 1981-06-13 Sekisui Plastics Co Ltd Removal of volatile component from thermoplastic resin
NL8600144A (nl) 1986-01-23 1987-08-17 Stamicarbon Werkwijze voor het zuiveren van een thermoplastisch polymeer.
US4992222A (en) 1988-12-29 1991-02-12 General Electric Company Method for removing volatile substances from polyphenylene ether or polyphenylene ether/styrene resin compositions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840293A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Werner & Pfleiderer Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus polymeren kunststoffen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0838318A2 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 Praxair Technology, Inc. Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer polymeren Masse
US6007749A (en) * 1997-03-12 1999-12-28 The Japan Steel Works, Ltd. Water injection foaming devolatilizing method and apparatus
DE102004002159A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Reinigung von Polymeren, insbesondere Kunststoffrezyklaten
EP2789646A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-15 Mondi Gronau GmbH Verfahren zur Herstellung einer elastischen Folie für Einweg-Hygieneprodukte
WO2022015529A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Dow Global Technologies Llc Process for removal of contaminants from contaminated thermoplastic

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124540A1 (de) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853374B1 (de) Vorrichtung zur Recyclierung von Kunststoffen
EP1135245B1 (de) Verfahren zur aufbereitung eines thermoplastischen polykondensats
DE112013004438B4 (de) Verfahren zum Erhöhen der Grenzviskosität einer Polykondensatschmelze
DE2721848C2 (de) Verfahren zum Konzentrieren von Lösungen mit gleichzeitiger Erstarrung
EP1189979B1 (de) Verfahren zur trennung von polyolefinischen kunststoffgemischen
EP1993798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-klebenden granulats aus einem polyestermaterial und zur weiterverarbeitung eines so hergestellten granulats
EP0639445A2 (de) Verfahren zum Trennen eines aus mehreren Komponenten bestehenden Stoffgemisches in einem Extruder
EP0560033A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Polymeren aus thermoplastischem Polykondensat
DE102018102811A1 (de) Extruder, Anlage mit einem Extruder, Verfahren zur Herstellung von Zielpolymerprodukten aus einem kunststoffhaltigen Material aus einer Lösung unter Verwendung eines solchen Extruders
WO2024062000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von volatilen störstoffen aus kunststoffabfällen
EP0451602B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Aufkonzentrieren von Polymerlösungen bis zu einem geforderten Spezifikationsgrad an Restlösungsmitteln
EP0608454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyamid 6 aus Polyamid-Abfällen
DE2051253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plastifizierung thermoplastischer synthetischer Harze
EP2917273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von polymeren
WO2020234330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines lösungsmittels von zellulose aus einem spinnverfahren
DE10135398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von Wertstoff mit mindestens einer Faserfraktion
WO2023150813A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von materialien
DE19630389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von flüchtigen Bestandteilen aus hochviskosen Lösungen oder Suspensionen
EP3943268B1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen unterschiedlicher kunststoffsorten von einem materialgemisch
WO1993008975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern und trennen thermoplastischer kunststoffe
DE102021203708B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling von Low Density Polyethylene (LDPE)
DE19852493B4 (de) Extruder mit Entgasung
DE102022003870A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Fäden aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen
DE102022127014A1 (de) Extruderanlage und Verfahren zur Aufbereitung von gewaschenen Polymerpartikeln
EP4063091A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von thermoplastischen kunststoffschmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23776881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1