DE102022002826A1 - Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *) - Google Patents

Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *) Download PDF

Info

Publication number
DE102022002826A1
DE102022002826A1 DE102022002826.3A DE102022002826A DE102022002826A1 DE 102022002826 A1 DE102022002826 A1 DE 102022002826A1 DE 102022002826 A DE102022002826 A DE 102022002826A DE 102022002826 A1 DE102022002826 A1 DE 102022002826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
ddw
lifting
lhws
lhs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022002826.3A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022002826.3A priority Critical patent/DE102022002826A1/en
Publication of DE102022002826A1 publication Critical patent/DE102022002826A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

System zum Anheben und Wenden einer Last mit einer Traverse mit einem Lastaufnahmepunkt zur Aufnahme und Übertragung einer Zugbelastung an das System, einer an der Traverse angeordneten Funktionseinheit zur Verteilung einer aus der Zugbelastung resultierenden Drehmomenten-Differenz, einer an der Funktionseinheit angeordneten Bremseinheit zur Regulierung der Drehmomenten-Differenz als integrierter Teil der Funktionseinheit, mindestens zwei an der Last angeordneten Anschlagpunkten, zwei gegenläufig ziehenden Anschlagmitteln, wobei diese ausgestaltet sind mit den mindestens zwei Anschlagpunkten verbunden zu werden, wobei die Funktionseinheit derartig ausgestaltet ist, dass mittels der Drehmomenten-Differenz die Zugbelastung der zwei Anschlagmittel regulierbar übertragbar ist auf die mindestens zwei Anschlagpunkte, wobei die Funktionseinheit ein Differentialgetriebe zum Ausgleichen abweichender Längen der Anschlagmittel aufweist, oder wobei die Funktionseinheit zwei Differenzwellen aufweist, die mit einer der zwei Anschlagmittel zugseilverbunden gekoppelt sind zum Ausgleichen abweichender Längen der Anschlagmittel.

Figure DE102022002826A1_0000
System for lifting and turning a load with a traverse with a load pickup point for receiving and transmitting a tensile load to the system, a functional unit arranged on the traverse for distributing a torque difference resulting from the tensile load, a braking unit arranged on the functional unit for regulating the torques -Difference as an integrated part of the functional unit, at least two stop points arranged on the load, two oppositely pulling sling means, these being designed to be connected to the at least two stop points, the functional unit being designed in such a way that the tensile load of the two sling means can be regulated and transferred to the at least two sling points, the functional unit having a differential gear for compensating for deviating lengths of the sling means, or wherein the functional unit has two differential shafts which are connected to one of the two sling means by a traction cable to compensate for deviating lengths of the sling means.
Figure DE102022002826A1_0000

Description

<1><1>

Die Erfindung betrifft Last-Hebe-Systeme (LHS), Last-Hebe-Wende-Systeme (LHWS), die die Funktion des kontrollierten Wendens bzw. der kontrollierten, teilweisen Drehung von Bauteilen als eine optionale Hauptfunktion ermöglichen und deren Kombination mit zielführenden Funktionsträgern zur Konzeption von universeller einsetzbaren Lasthebemitteln bzw. Universal-Last-Hebe-Systemen (ULHS*) führen.The invention relates to load-lifting systems (LHS), load-lifting-turning systems (LHWS), which enable the function of controlled turning or controlled, partial rotation of components as an optional main function and their combination with targeted function carriers Lead the conception of universally applicable load lifting equipment or universal load lifting systems (ULHS*).

<2><2>

Die bekannte Technik von Lastwendegeräten z.B. gemäß Patentschrift DE 202010001499 ist konzipiert für das Wenden von großen und oder sperrigen Lasten mittels z. B. 2 x großen Lastbändern, in die das zu wendende Bauteil, Werkstück vorher eingelegt, umschlingend eingerüstet wird und dann mittels der Lastbänder motorisch angetrieben gewendet bzw. in die gewünschte Drehlagen-Orientierung gesetzt und hiermit vorteilhaft auch mehrfach und drehrichtungsverändernd gewendet werden kann.The well-known technology of load turning devices, for example according to the patent DE 202010001499 is designed for turning large and/or bulky loads using e.g. B. 2 x large load belts, into which the component to be turned, the workpiece, is previously inserted, wrapped around it and then turned, motor-driven, by means of the load belts or placed in the desired rotational position orientation and can therefore advantageously be turned several times and changing the direction of rotation.

<3><3>

In Bild 1 ist das erfindungsgemäße Last-Hebe-System (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System (LHWS) (1) als funktionaler Platzhalter positioniert skizziert dargestellt, wobei das zu wendende bzw. und oder zu hebende Bauteil (2) bzw. Lastteil (2) mit seinem Gewicht (G) und Schwerpunkt (S) mittels geeigneter Anschlagpunkte (a) bzw. Anschlagmittel (a) mit dem LHS (1) bzw. LHWS (1) verbunden ist bzw. zu verbinden ist. Das Lasthebemittel (1) inklusive Lastteil (2) wird dabei mittels Zugkraft (Z) an seinem Lastaufnahmepunkt (3) durch den i.d.R. aufnehmenden Kranhaken angezogen bzw. angehoben als Gesamtlast.In Figure 1, the load-lifting system (LHS) (1) or load-lifting-turning system (LHWS) (1) according to the invention is shown sketched and positioned as a functional placeholder, with the component to be turned or lifted (2) or load part (2) with its weight (G) and center of gravity (S) is or is to be connected to the LHS (1) or LHWS (1) by means of suitable attachment points (a) or attachment means (a). is. The load lifting device (1) including the load part (2) is attracted or lifted as a total load by means of a tensile force (Z) at its load-bearing point (3) by the crane hook that usually receives it.

<4><4>

Erfindungsgemäß beinhaltet das LHS (1) bzw. LHWS (1) gemäß Bild 1 zum Aufbau bzw. zur Speicherung bzw. zur Gewährleistung eines energetisch nutzbaren Drehmoment-Potentials das Konstruktionsprinzip einer Drehmoment-Differenz-Waage (DDW) als wesentliche, integrierte Funktionseinheit und dies in Kombination mit Bremsenfunktionalität (B) im LHS (1) bzw. LHWS (1). Diese gemeinsame Funktions-Baugruppe aus (DDW) und (B), folgend gekennzeichnet als Funktionsbaugruppe (DDW*), mit den Funktionen einer Drehmoment-Differenz-Waage inklusive integrierter Bremse (B) bzw. integriertem Bremssystems (B), ist ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1). Die genutzte bzw. einsetzbare Funktion der Waage mit erfindungsgemäß gegenläufig ziehender Anschlagseite (4) und Anschlagseite (5) ist integrierter Bestandteil dieser erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1) bzw. (DDW*).According to the invention, the LHS (1) or LHWS (1) according to Figure 1 for the construction or storage or to ensure an energetically usable torque potential includes the construction principle of a torque difference balance (DDW) as an essential, integrated functional unit and this in combination with brake functionality (B) in the LHS (1) or LHWS (1). This common functional assembly consisting of (DDW) and (B), hereinafter referred to as functional assembly (DDW*), with the functions of a torque differential balance including an integrated brake (B) or integrated braking system (B), is an essential feature the LHS (1) or LHWS (1) according to the invention. The used or usable function of the scale with the stop side (4) and stop side (5) pulling in opposite directions according to the invention is an integrated part of this LHS (1) or LHWS (1) or (DDW*) according to the invention.

<5><5>

Die erfindungsgemäße bremsbare Funktionsbaugruppe DDW* besitzt, bewirkt, ermöglicht, gewährleistet dabei einen potentiellen Drehmomentüberschuss in einer Drehrichtung bzw. besteht eine bewusste und vorteilhaft einsetzbare Drehmomenten-Differenz, ein Drehmoment-Ungleichgewicht als energetisches Potential in der konstruktiv bedingten Drehrichtung innerhalb des erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1), sobald die Last des zu hebenden Bauteiles (2) über die Anschlagpunkte bzw. -mittel (a) bzw. mit dem angeschlagen verbundenen LHS (1) bzw. LHWS (1) angezogen bzw. angehoben wird und solange sich die Last bzw. das zu wendende Bauteil (2) noch nicht wieder in einer drehmomentstabilen Lage bzw. Drehlagenorientierung einfindet, befindet. Eine „drehmomentstabile Lage“ zum LHS (1), bzw. LHWS (1) besitzt ein frei hängendes Lastteil (2) funktional für das erfindungsgemäße (DDW*) erst dann, wenn nur noch eine der gegenläufigen Lastseiten (4) oder (5) zum Lastteil (2) hin zugbelastet ist und der Abstand (k) zwischen den Loten der kranhakenbezogenen Zugkraft (Z) und der Gewichtsresultierenden (G) im Schwerpunkt (S) sich dann quasi deckungsgleich ausrichtet.The brakeable functional assembly DDW* according to the invention has, effects, enables and ensures a potential excess torque in one direction of rotation or there is a conscious and advantageously usable torque difference, a torque imbalance as an energetic potential in the design-related direction of rotation within the LHS according to the invention (1 ) or LHWS (1), as soon as the load of the component to be lifted (2) is attracted or raised via the attachment points or means (a) or with the attached LHS (1) or LHWS (1) and as long as the load or the component (2) to be turned is not yet back in a torque-stable position or rotational position orientation. A freely hanging load part (2) only has a “torque-stable position” for the LHS (1) or LHWS (1) functionally for the (DDW*) according to the invention when only one of the opposing load sides (4) or (5) remains. is tensile towards the load part (2) and the distance (k) between the perpendiculars of the crane hook-related tensile force (Z) and the resulting weight (G) in the center of gravity (S) then aligns virtually congruently.

<6><6>

Die im (DDW*) integrierte Bremsfunktionalität (B) kann erfindungsgemäß und sicherheitstechnisch vorteilhaft aus einer Sperrung heraus variiert bzw. freigegeben werden. Die Bremseinheit (B) hat z.B. die Funktionen: blockierend bzw. sperrend, nicht gesperrt gedrosselt bzw. lösend gedrosselt, lösend oder vollständig gelöst. Das kann bei einfacher Ausführung des erfindungsgemäßen LHS (1), LHWS (1) manuell oder mechanisch quantitativ voreingestellt werden z.B. als Drosselbremse bzw. als mechanisch freizugebende Drosselbremse ausgeführt sein, die sicherheitstechnisch z.B. in eine Sperrfunktion über Federwirkung gesichert zurück geht, falls mit dem Bremssystem (B) nicht gezielt gebremst wird. Bei aufwendigeren Konstruktionen des erfindungsgemäßen LHS (1), LHWS (1) kann die gewünschte, notwendige Bremsfunktionalität (B) des LHS (1), LHWS (1) über geregelt angesteuerte Stellglieder und z.B. per Funkbetrieb zur eigenen Steuerung des LHS (1), LHWS (1) gesendet werden und somit z.B. drahtlos geregelt gestellt, verändert, angesteuert werden.The braking functionality (B) integrated in the (DDW*) can be varied or released from a blocking advantageously according to the invention and in terms of safety. The brake unit (B) has, for example, the functions: blocking or blocking, unlocked, throttled or releasing, throttled, releasing or completely released. With a simple design of the LHS (1), LHWS (1) according to the invention, this can be preset manually or mechanically quantitatively, for example as a throttle brake or as a throttle brake that can be released mechanically, which in terms of safety, for example, returns to a locking function secured by a spring action, if with the brake system (B) braking is not targeted. In more complex designs of the LHS (1), LHWS (1) according to the invention, the desired, necessary braking functionality (B) of the LHS (1), LHWS (1) can be achieved via controlled actuators and, for example, via radio operation to control the LHS (1), LHWS (1) are sent and can therefore be set, changed and controlled wirelessly, for example.

<7><7>

Mittels der Bremsenfunktionalität (B), die mit der Drehmoment-Differenz-Waage (DDW*) erfindungsgemäß integriert vorliegt, kann mittels des erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1) die Last (2) z.B. bei blockierender Bremse bodenfrei angehoben werden und dann kann anschließend bei zielführend drosselnder Bremsenfunktion die Drehung bzw. das Wenden des bodenfrei hängenden Lastbauteiles (2) eingeleitet und durchgeführt werden.By means of the brake functionality (B), which is integrated with the torque difference balance (DDW*) according to the invention, the load (2) can be raised off the ground using the LHS (1) or LHWS (1) according to the invention, for example when the brake is blocked and Then, with the brake function effectively throttling, the rotation or turning of the load component (2) hanging free from the ground can be initiated and carried out.

<8><8>

Mittels der Bremsenfunktionalität (B), die mit der Drehmoment-Differenz-Waage (DDW*) erfindungsgemäß integriert vorliegt, kann mittels des erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1) die Last (2) bei zielführend drosselnder Funktion der Bremse mit Bodenkontakt wendend angezogen abgerollt bzw. das Wendemanöver z.B. um 90° mit beibehaltendem Bodenkontakt durchgeführt werden.By means of the brake functionality (B), which is integrated according to the invention with the torque difference balance (DDW*), the load (2) can be brought into contact with the ground using the LHS (1) or LHWS (1) according to the invention while the brake function is effectively throttling tightened and the turning maneuver can be carried out, for example by 90°, while maintaining contact with the ground.

<9><9>

Es lassen sich LHS (1), LHWS (1) realisieren, die z.B. ohne motorische Antriebseinheit innerhalb des LHS (1), LHWS (1) ein begrenztes Wenden oder eine korrigierende Orientierung des Lastteiles (2) oder ein begrenztes Abrollen des Lastteiles (2) mit Bodenkontakt ermöglichen.LHS (1), LHWS (1) can be implemented, for example, without a motor drive unit within the LHS (1), LHWS (1), a limited turning or a corrective orientation of the load part (2) or a limited rolling of the load part (2 ) with ground contact.

<10><10>

Beispiele von Konstruktionen der Drehmoment-Differenz-Waagen (DDW) bzw. mit Bremsenfunktionalität als DDW*-Konzept werden in anschließenden Ausführungen ab Abschnitt <17> noch konkreter vorgestellt.Examples of designs of torque-difference balances (DDW) or with brake functionality as a DDW* concept are presented in more detail in the following explanations from section <17>.

<11><11>

Vorweg wird noch auf Traversen-Konzepte gemäß Bild 2 in Kombination mit den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) eingegangen, die hinsichtlich technischer Umsetzungen von universellen Lasthebemitteln eine große Rolle einnehmen werden. Hierbei sind die (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) auf bzw. mit der Traverse fixiert gekoppelt montiert und die entsprechenden Anschlagseile (a) bzw. Lastbänder (a), Lastketten (a) werden i.d.R. über Umlenkrollen (U) zu den Anschlagpunkten (a) am Lastteil (2) hin richtungsbezogen umgelenkt, sodass die Anschlagseile, -bänder, -ketten möglichst lotgleich zur Gravitationsrichtung am jeweiligen Lastteil (2) angeschlagen werden können. Zudem bieten die Traversen-Konstruktionen die Möglichkeit, die Anschlagseile, - bänder, -ketten über i.d.R. gelagerte Umlenkrollen, -wellen, -komponenten (U) zu jeweils einem Traversen-Fixpunktanschlag (f) zuzuführen bzw. dort zu fixieren, wodurch die Belastbarkeit der entsprechenden, umgelenkt ziehenden Anschlagverbindung des LHS (1), LHWS (1) aufgrund des doppelten Eingriffs des z.B. Lastseiles auch verdoppelt wird. Zusätzlich ist noch festzuhalten, dass Traversen-Konzepte auch mit mehreren (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) besetzt bzw. kombiniert ausgeführt werden können. Diese sind zueinander für einen sicheren Betriebszustand des Traversenkonzeptes entsprechend synchronisiert zueinander funktionierend auszulegen und das mit ausreichender Sicherheit.First of all, the traverse concepts according to Figure 2 in combination with the (LHS) (1) or (LHWS) (1) according to the invention will be discussed, which will play a major role with regard to the technical implementation of universal load lifting devices. The (LHS) (1) or (LHWS) (1) are mounted on or coupled to the traverse and the corresponding sling ropes (a) or load straps (a), load chains (a) are usually attached via deflection rollers (U ) is deflected towards the attachment points (a) on the load part (2) in a direction-related manner, so that the sling ropes, straps and chains can be attached to the respective load part (2) as perpendicularly as possible to the direction of gravity. In addition, the truss constructions offer the possibility of feeding the sling ropes, straps and chains to a truss fixed point stop (f) or fixing them there via usually mounted deflection rollers, shafts, components (U), which increases the load capacity of the corresponding, deflected pulling stop connection of the LHS (1), LHWS (1) is also doubled due to the double engagement of the load rope, for example. In addition, it should be noted that truss concepts can also be equipped or combined with several (LHS) (1) or (LHWS) (1). These must be designed to function synchronously with each other to ensure a safe operating state of the traverse concept and with sufficient safety.

<12><12>

Wenn eine kranunabhängige bzw. hierzu autarke Hubfunktion gemäß Bild 3 in Kombination zu den erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1) realisiert wird, dann ist hierüber eine wesentliche, weitere Funktionalität für ein entsprechendes Konzept eines Universal-Last-Hebe-Systems (ULHS*) mit bremsbarem, blockierbarem Hubfunktions-System (HS*) gegeben. Die Kombination einer erfindungsgemäßen Drehmoment-Differenz-Waage mit Bremssystem (DDW*) plus einem voreingestellten und oder ansteuerbaren Hubfunktions-System (HS*), welches ebenfalls über eine integrierte Bremsfunktionalität verfügt, eröffnet die gewünschte Option des zum Kran hin autarken Hubes. Die Einfügung, die funktionale Positionierung des bremsbaren, blockierbaren Hubsystems (HS*) kann dabei auf der Ebene zwischen (DDW*) und Lastaufnahmepunkt (3) zum Kranhaken hin erfolgen oder die funktionale Positionierung des Hubsystems (HS*) erfolgt auf der Ebene, der Position zwischen der Baugruppe (DDW*) und dem dazu anschlagtechnisch verbundenen Lastteil (2). Das Hubsystem (HS*) kann dabei motorisch z.B. ausreichend dimensioniert sein für den motorischen Hub aufwärts und abwärts des Lastteiles (2) oder die motorische Antriebsleistung des Hubsystems ist z.B. begrenzt auf die Funktion des Straffens der Anschlagverbindungen, z.B. der Anschlagseile im Anzugseinrichtbetrieb und das Ablassen unter Last kann z.B. gegen die Bremsfunktionalität der im (HS*) integrierten Bremsfunktion erfolgen oder mittels z.B. eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders mit Federrückführung kann ggf. sogar für eine einfache Konzeption auf einen motorischen Einsatz innerhalb des Hubsystems (HS*) verzichtet werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Kombination aus (DDW*) plus (HS*) = (ULHS*) ist es möglich, das zu hebende oder abzusenkende bzw. abzulassende Lastteil (2), unabhängig zum Funktionsumfang der diese Kombination tragenden Krananlage, hubtechnisch z.B. mittels hochwertigen Schleichgangmodus zu bewegen.If a crane-independent or self-sufficient lifting function according to Figure 3 is implemented in combination with the LHS (1) or LHWS (1) according to the invention, then this provides an essential, further functionality for a corresponding concept of a universal load-lifting system ( ULHS*) with brakeable, lockable lifting function system (HS*). The combination of a torque-difference balance according to the invention with a braking system (DDW*) plus a preset and/or controllable lifting function system (HS*), which also has integrated braking functionality, opens up the desired option of a self-sufficient lifting towards the crane. The insertion, the functional positioning of the brakeable, lockable lifting system (HS*) can take place on the level between (DDW*) and the load pickup point (3) towards the crane hook or the functional positioning of the lifting system (HS*) can take place on the level Position between the assembly (DDW*) and the load part (2) connected to it in terms of stops. The lifting system (HS*) can, for example, be sufficiently dimensioned in terms of motor for the motorized stroke up and down of the load part (2) or the motor drive power of the lifting system is, for example, limited to the function of tightening the sling connections, e.g. the slinging ropes in the tightening setup mode and lowering under load, for example, can be done against the braking functionality of the braking function integrated in the (HS*) or by means of, for example, a single-acting hydraulic cylinder with spring return, motor use within the lifting system (HS*) can even be dispensed with for a simple design. With this combination of (DDW*) plus (HS*) = (ULHS*) according to the invention, it is possible to lift the load part (2) to be raised or lowered or lowered, regardless of the functional scope of the crane system carrying this combination, for example using high-quality creep mode to move.

<13><13>

Im Gedankenmodell gemäß Bild 4 werden erfindungsgemäß alle z.B. 3x oder4x Anschläge des erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) zum Lastteil (2) hin über Umlenkrollen (U) umgelenkt und jeweils endenbezogen (z.B. seilendenbezogen) an einer gemeinsamen Zuglasthubwelle (ZHW*) fixiert und darüber gleichsinnig aufgewickelt. Dann fungiert diese (ZHW*) als traversenbezogene Fixpunktsammelstelle der hier gekoppelt fixierten Enden der Anschlagseile,-bänder, -ketten und fungiert mittels gleichsinniger, gleichläufiger und gleichgroßer Wicklungsgeschwindigkeit (wirkender Durchmesser d = konstant) auf der Welle als integrierte Hubeinheit in Kombination mit den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) zum Lastteil (2) hin. Die erfindungsgemäß integrierte bzw. kombinierte Hubeinheit über Zuglasthubwelle (ZHW*) kann dabei z.B. prinzipiell als horizontales Wellenkonzept entsprechend Bild (4-a) oder als vertikales Wellenkonzept entsprechend Bild (4-b) ausgeführt sein. Hierüber werden diverse Konzepte zur Umsetzung möglich, wie Zuglasthubwellen (ZHW*) mit integrierter Motor-Brems-Einheit (M/B), die z.B. gesteuert mit einem qualitativ hochwertigen Schleichgangbetrieb Lasten (2) heben und absenken können oder wo die Hubeinheit nur im quasi unbelasteten Zustand im Zuge der Aufnahme des Lastteiles (2) zur Seilstraffung mit niedriger Leistung motorisch seilverkürzend und dann zielführend seilblockierend eingesetzt wird und zum späteren z.B. Wiederabsetzen des Lastteiles (2) auf einem Arbeitstisch dann der verfügbare Hubweg (h) der Hubeinheit gebremst, z.B. im Schleichgang und quasi ohne Motorleistungseinbringung, als Funktion gesteuert frei gegeben werden kann.In the conceptual model according to Figure 4, according to the invention, all e.g. 3x or 4x stops of the (LHS) (1) or (LHWS) (1) according to the invention are deflected towards the load part (2) via deflection rollers (U) and each end-related (e.g. rope end-related) to a common one Tension load lifting shaft (ZHW*) is fixed and wound over it in the same direction. Then this (ZHW*) acts as a traverse-related fixed point collection point for the ends of the sling ropes, straps, chains fixed here and acts as an integrated lifting unit in combination with the winding speed in the same direction, in the same direction and with the same size (effective diameter d = constant) on the shaft in combination with the inventive (LHS) (1) or (LHWS) (1) towards the load part (2). The lifting unit integrated or combined according to the invention via a tensile load lifting shaft (ZHW*) can, for example, in principle be designed as a horizontal shaft concept according to Figure (4-a) or as a vertical shaft concept according to Figure (4-b). This makes various concepts possible for implementation, such as tensile load lifting shafts (ZHW*) with integrated motor-brake unit (M/B), which can, for example, lift and lower loads (2) in a controlled manner with high-quality creep speed operation, or where the lifting unit can only be used in a quasi-controlled manner in the unloaded state in the course of picking up the load part (2) for rope tensioning with low power, the motor is used to shorten the rope and then effectively block the rope and for later, for example, to set the load part (2) down again on a work table, the available stroke path (h) of the lifting unit is braked, e.g. in Creep speed and virtually without engine power input, as a function can be released in a controlled manner.

<14><14>

Anstelle der bremsbaren Zug-Last-Hub-Welle (ZHW*) in Bild (4-a) und Bild (4-b) wird in Bild 5 als kombinierter Hubantrieb zu den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) das Konzept eines bremsbaren Linear-Hub-Antriebes (LHA*) bzw. Lineartriebes (LHA*) eingesetzt zur gemeinsamen und gleichgroßen Längenveränderung der Seilenden als Paket bzw. im mechanischen Verbund. Als bremsbarer Linear-Hub-Antrieb (LHA*) ist in Bild 5 als Beispiel ein Hubzylinder eingezeichnet, der die Summe der Seilenden (SE) aus den 2x Lastseile auf Lastseite (4) und 1x dazu gegenläufiges Lastseil auf der Lastseite (5) des LHS* (1) bzw. des LHWS* (1) aufnimmt und sich zur Seite des Lasteingriffspunktes (3) bzw. zum Kranhaken bzw. zur Traversenbrücke hin lastseitig abfängt. Das gezeigte Beispiel eines Hydraulikzylinders mit Federrückstellung und Hubweg (h) kann beim gezeigten Beispiel mittels Ventilöffnung ohne Lasteingriff des Lastteiles (2) federrückstellend zurückgestellt werden, dann wird z.B. das Ventil geschlossen; dann kann eine Last (2) angehoben werden und diese kann dann durch öffnen des Ventils entsprechend der Ventilöffnung und der voreingestellten Drosselung abgesenkt werden im Hubbereich (h) des eingesetzten Hubzylinders. Dieses Beispiel ohne motorisch betriebene Pumpeinheit im Hydraulikkonzept des gezeigten Zylinders ist eine beispielhaft einfache Lösungsoption, die keine Energieversorgung von außen oder von einem auf der Traverse befestigten Batteriespeicher benötigt. Beispiele für mögliche lineare Hydrauliksysteme, Linearantriebe wie Zahnstangentrieb oder Kugelrollspindel etc. bieten eine Vielzahl von möglichen Umsetzungs-Optionen eines bremsbaren, blockierbaren Linear-Hub-Antriebes (LHA*) in erfindungsgemäßer Kombination zu den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) und dies gepaart mit diversen Möglichkeiten zur Ansteuerung und Energieversorgung.Instead of the brakeable tension-load-lift shaft (ZHW*) in Figure (4-a) and Figure (4-b), Figure 5 shows a combined lifting drive for the (LHS) (1) or (LHWS) (LHWS) according to the invention ( 1) the concept of a brakeable linear stroke drive (LHA*) or linear drive (LHA*) used to change the length of the rope ends together and to the same extent as a package or in a mechanical connection. A lifting cylinder is shown as an example of a brakeable linear lifting drive (LHA*) in Figure 5, which contains the sum of the rope ends (SE) from the 2x load ropes on the load side (4) and 1x counter-rotating load rope on the load side (5) of the LHS* (1) or the LHWS* (1) and supports the load on the side of the load engagement point (3) or the crane hook or the traverse bridge. The example shown of a hydraulic cylinder with spring return and stroke distance (h) can be reset in a spring-resetting manner by opening the valve without load intervention of the load part (2), then the valve is closed, for example; Then a load (2) can be raised and this can then be lowered by opening the valve according to the valve opening and the preset throttling in the lifting range (h) of the lifting cylinder used. This example without a motor-operated pump unit in the hydraulic concept of the cylinder shown is an exemplary simple solution option that does not require any energy supply from outside or from a battery storage device attached to the traverse. Examples of possible linear hydraulic systems, linear drives such as rack and pinion drives or ball screws etc. offer a variety of possible implementation options of a brakeable, lockable linear stroke drive (LHA*) in combination according to the invention with the (LHS) (1) or (LHWS) according to the invention ) (1) and this coupled with various options for control and energy supply.

<15><15>

In vielen Ausführungen werden sicherlich motorisch angetriebene, ansteuerbare, fernbedienbare, möglichst kabellos von mobilen Batteriespeichern aus versorgte Hubeinheiten (LHA*) bzw. (ZHW*) auf der Traverse oder bzgl. der LHS (1) bzw. LHWS (1) als Konzepte vorteilhaft gewählt. Die Ausführungsoptionen sind sicherlich in einem umfangreichen Spektrum anwendungsbezogen denkbar und möglich in der Umsetzung. Die wesentlichen Potentiale und Vorteile des Einsatzes einer integrierten motorisch betriebenen Hubeinheit bzw. z.B. einer Zuglasthubwelle (ZHW*) oder eines Linear-Hub-Antriebs (LHA*) sind in Kombination mit den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1), gegeben betr. der Funktionen: Seilkürzung oder Seillängung + der Seilstraffung bei Positionierung des Lastteiles (2) im entsprechenden Arbeitsraum des (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) + der möglichen integrierten Hubfunktionen in hebender und oder in absenkender Richtung des Lastteiles (2) und wobei diese installierte Hubfunktionalität z.B. mit einem hochwertigen Funkbetrieb und Schleichgangmodus vorteilhaft ausgelegt sein kann, über die die diese Einheit am Lastpunkt (3) tragenden Krananlage ggf. selbst in dieser Qualität nicht verfügt. Mit einer integrierten Hubeinheit in Kombination mit den erfindungsgemäßen (LHS) (1) bzw. (LHWS) (1) erwächst diese Einheit zu einem quasi Universal-Last-Hebe-System (ULHS*).In many versions, motor-driven, controllable, remote-controlled lifting units (LHA*) or (ZHW*) on the traverse or with regard to the LHS (1) or LHWS (1), powered as possible wirelessly from mobile battery storage, are certainly advantageous concepts chosen. The design options are certainly conceivable and possible to implement in a wide range of applications. The essential potential and advantages of using an integrated motor-driven lifting unit or, for example, a tensile load lifting shaft (ZHW*) or a linear lifting drive (LHA*) are in combination with the (LHS) (1) or (LHWS) ( 1), given regarding the functions: rope shortening or rope lengthening + rope tightening when positioning the load part (2) in the corresponding working space of the (LHS) (1) or (LHWS) (1) + the possible integrated lifting functions in lifting and/or in lowering direction of the load part (2) and this installed lifting functionality can be advantageously designed, for example, with high-quality radio operation and slow speed mode, which the crane system carrying this unit at the load point (3) may not have even in this quality. With an integrated lifting unit in combination with the (LHS) (1) or (LHWS) (1) according to the invention, this unit becomes a quasi-universal load-lifting system (ULHS*).

<16><16>

Zur weiteren Steigerung des integrierten Funktionsumfanges und zur Förderung des verstärkten Einsatzes der erfindungsgemäßen Last-Hebe-Systeme (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-Systeme (LHWS) (1) bzw. Universal-Last-Hebe-Systeme (ULHS*) ist die zusätzliche erfindungsgemäße Kombination mit einem leistungsfähigen und betriebssicheren Lastprofilerfassungstool ein konsequenter Ansatz. Die Datenerfassung des Lastprofils des (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System (LHWS) (1) bzw. (ULHS*) zur durchgängigen bzw. korrekten Ermittlung der „theoretischen Restnutzungsdauer von Krananlagen“ ist mittels kalibrierter Sensorik gesichert zu messen und datentechnisch gesichert, in Referenz zur betriebenen Krananlage, abzuspeichern in dem erfindungsgemäß in Kombination integrierten Lastprofilerfassungstool. Die erhobenen relevanten Daten sind über Schnittstellenfunktionen zur weiteren Datenübertragung bereitzustellen.To further increase the integrated range of functions and to promote the increased use of the load-lifting systems (LHS) (1) or load-lifting-turning systems (LHWS) (1) or universal load-lifting systems (1) according to the invention ULHS*) is the additional component according to the invention bination with a powerful and operationally reliable load profile recording tool is a consistent approach. The data collection of the load profile of the (LHS) (1) or load-lifting-turning system (LHWS) (1) or (ULHS*) for the consistent and correct determination of the “theoretical remaining useful life of crane systems” is ensured by means of calibrated sensors to be measured and stored in a data-secured manner, in reference to the operated crane system, in the load profile recording tool integrated in combination according to the invention. The relevant data collected must be made available via interface functions for further data transfer.

<17><17>

Folgend werden konkretesierende Ausführungen zu den erfindungsgemäßen Drehmoment-Differenz-Waagen (DDW) bzw. inklusive eines Bremssystems (B) als Kombinationsbaugruppe (DDW*) aufgezeigt, die in den bisherigen Ausführungen mehrfach benannt wurden und eine zentrale Rolle einehmen.Below, more specific explanations of the torque-difference balances (DDW) according to the invention or including a brake system (B) as a combination assembly (DDW*) are shown, which have been mentioned several times in the previous explanations and play a central role.

<18><18>

In Bild 6 ist das Konzept „gelagert aufgehängte Differentialgetriebe (DG) als (DDW) plus integriertem Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe (DDW*)“ dargestellt. Dabei wird das Differentialgetriebe (DG) gelagert aufgehängt über 2x Lager (L) zum tragenden Rahmen mit dem Lastaufnahmepunkt (3) des LHS (1) bzw. LHWS (1). Die Umlenkwelle (uw) und die 2x Ausgleichswellen (aw1) und (aw2) werden anschlagseitig gegenläufig gewickelt. Die Bremsung (B) zwischen DDW bzw. (DG) und dem Träger mit Anschlagpunkt (3) erfolgt gemäß Zeichnung beispielhaft mittels Bremsscheibensystem (andere Bremssysteme wie Trommelbremse sind ebenfalls möglich).Figure 6 shows the concept of “bearing-suspended differential gears (DG) as (DDW) plus integrated brake system (B) as a combination assembly (DDW*)”. The differential gear (DG) is mounted and suspended via 2x bearings (L) to the supporting frame with the load bearing point (3) of the LHS (1) or LHWS (1). The deflection shaft (uw) and the 2x balance shafts (aw1) and (aw2) are wound in opposite directions on the stop side. Braking (B) between DDW or (DG) and the carrier with anchor point (3) is carried out using a brake disc system as shown in the drawing (other braking systems such as drum brakes are also possible).

<19>.<19>.

Ein nutzbarer Vorteil des Differential-Getriebes (DG) in der (DDW) bzw. (DDW*) ist die Möglichkeit des Seillängenausgleichs zwischen Kranhaken (3) bzw. LHS (1), LHWS (1) zum Lastteil (2) hin, indem mit gelöster bzw. gedrosselter Bremse bei begrenzten Anschlag-Seillängen der Seillängenausgleich stattfinden kann. Wenn das Bauteil (2) dazu testweise etwas angeliftet wird, kann sofort und vorteilhaft die Distanz (k) (s. Bild 1) zwischen Zugkraft (Z) und dem Schwerpunkt (S) des Lastteils (2) richtungsbezogen und größenmäßig tendenziell bewertet werden. Mit einer Korrektur der Kranhakenposition zum Bauteilschwerpunkt (S) hin kann eine erneute Seilstraffung praktiziert werden, um anschließend zu einer möglichst achsstabilen, vertikalen Hubbewegung zu gelangen.A useful advantage of the differential gear (DG) in the (DDW) or (DDW*) is the possibility of cable length compensation between the crane hook (3) or LHS (1), LHWS (1) towards the load part (2) by With the brake released or throttled, the cable length compensation can take place with limited sling cable lengths. If the component (2) is lifted slightly as a test, the distance (k) (see Figure 1) between the tensile force (Z) and the center of gravity (S) of the load part (2) can be immediately and advantageously evaluated in terms of direction and size. By correcting the crane hook position towards the component's center of gravity (S), the rope can be tightened again in order to then achieve a vertical lifting movement that is as axially stable as possible.

<20><20>

In Bild (6-a) ist das Konzept des gelagert aufgehängten Differentialgetriebes (DG) mit 1x Anschlagseilwicklung auf der Umlenkwelle (uw) und jeweils 1x dazu gegenläufiger Anschlagseilwicklung auf den 2x Ausgleichswellen (aw1) und (aw2) dargestellt. Zusätzlich sind die Lager (L) und 2x Bremssysteme (B) der Kombinationsbaugruppe DDW* gezeichnet.Figure (6-a) shows the concept of the differential gear (DG) mounted on bearings with 1x sling cable winding on the deflection shaft (uw) and 1x opposing sling cable winding on the 2x balancing shafts (aw1) and (aw2). In addition, the bearings (L) and 2x brake systems (B) of the combination assembly DDW* are shown.

<21><21>

In Bild (6-b) ist das Konzept gemäß Bild (6-a), aber hier mit gegenläufig aufgewickelten Lastbändern, dargestellt. Auch hier sind 2x Bremssysteme (B) jeweils an den 2x Ausgleichswellen gezeichnet. Lösungen mit zusätzlicher Bremse (B) an der Umlenkwellenseite oder mit nur 1x (B) an der Umlenkwellenseite sind ebenfalls denkbar.Figure (6-b) shows the concept according to Figure (6-a), but here with load straps wound in opposite directions. Here too, 2x brake systems (B) are shown on the 2x balancer shafts. Solutions with an additional brake (B) on the deflection shaft side or with only 1x (B) on the deflection shaft side are also conceivable.

<22><22>

In Bild [6-c) ist das (DG) einmal aufgeschnitten skizziert dargestellt mit Hauptlagerstellen (L). Hier wird nochmals deutlich, wie die gelagerte Aufhängung des Differentialgetriebes (DG) zum Träger mit Anschlagpunkt (3) erfolgen kann und wie das (DG) als Konstruktion des (DDW) integriert ist. Diese Darstellung ist beispielhaft mit 1x Bremseinheit (B) am Rad der Umlenkwelle ausgeführt.In picture [6-c) the (DG) is shown cut open and sketched with the main bearing points (L). Here it becomes clear again how the differential gear (DG) can be suspended from the carrier with a stop point (3) and how the (DG) is integrated as a construction of the (DDW). This illustration is shown as an example with 1x brake unit (B) on the wheel of the deflection shaft.

<23><23>

In Bild 7 ist das Konzept „gelagert aufgehängte Differentialgetriebe (DG) mit Differentialsperre (DSp) als (DDW) plus integriertem Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe (DDW*)“ dargestellt. Die Funktion der Differentialsperre (DSp) kann z.B. mittels hydraulischem oder mittels elektrischem Stellglied angesteuert werden. Die Funktion der Differentialsperre wird im LHS (1) bzw. LHWS (1) ggf. vorteilhaft zum Seillängenausgleich gelöst und ist ansonsten als Sperrfunktion gesetzt.Figure 7 shows the concept of “bearing-mounted differential gears (DG) with differential lock (DSp) as (DDW) plus integrated brake system (B) as a combination assembly (DDW*)”. The function of the differential lock (DSp) can be controlled, for example, using a hydraulic or electrical actuator. The function of the differential lock is released in the LHS (1) or LHWS (1) if necessary to advantageously compensate for the cable length and is otherwise set as a locking function.

<24><24>

In Bild (7-a) sind beispielhaft 2x Räder für die Anschlagseite der Umlenkwelle und 2x Bremsscheibensysteme (B) an den Ausgleichswellen skizziert dargestellt.Figure (7-a) shows an example of 2x wheels for the stop side of the deflection shaft and 2x brake disc systems (B) on the balancer shafts.

<25><25>

In Bild (7-b) sind beispielhaft 1x Räder jeweils für 1x Umlenk- und 2x Ausgleichswellen und 1x Bremssystem (B) zur Umlenkwelle dargestellt.Figure (7-b) shows an example of 1x wheels for 1x deflection and 2x balance shafts and 1x brake system (B) for the deflection shaft.

<26><26>

In Bild 8 ist das Konstruktionsprinzip „zugseilverbundene Kopplung von 2 x Differenzialwellen (DW) plus Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe DDW*“ dargestellt. Die Kopplung der 2 x Differenzialwellen (DW) erfolgt über einen längenausgleichenden Anschlagverbund entweder auf der Lastseite (4) oder auf der Lastseite (5) über z.B. eine gelagerte Umlenkrolle (6) oder z.B. eine Lastringoese (7). D.h. aus den 4x Anschlagseilen, - bändern, -ketten resultieren 3x Anschlagverbindungen in Richtung des Lastteiles (2). Dieses Konzept ist vergleichbar mit dem Konzept der Differentialgetriebe als DDW. Auch hierüber kann ein zusätzlicher Seillängenausgleich zwischen Kranhaken und angeschlagenem Lastteil (2) vorteilhaft über die Anschlagseile, -bänder, -ketten (a) umgesetzt werden. Bei dieser Lösung kann die Differentialsperre (DSp) sehr gut zugänglich und damit vorteilhaft an der längenausgleichsbezogen gekoppelten Lastseite (4) oder Lastseite (5) umgesetzt werden. Hierzu kann die Kopplungsstelle so festgesetzt werden, dass die Kopplungsstelle keine Seilpositionsveränderung zum Kopplungspunkt mehr zuläßt. Hierfür gibt es sicherlich eine Vielzahl von Lösungen, wie eine entkoppelbar vorgespannte Klemmung der 3 Seile an der Koppelstelle oder eine entkoppelbar vorgespannte Klemmung des längenausgleichenden Seiles (s.o.) zur Koppelstelle.Figure 8 shows the design principle of “pulling cable-connected coupling of 2 x differential shafts (DW) plus brake system (B) as a combination assembly DDW*”. The 2 x differential shafts (DW) are coupled via a length-compensating stop assembly either on the load side (4) or on the load side (5) via, for example, a mounted deflection roller (6) or, for example, a load ring eyelet (7). This means that the 4x sling ropes, straps and chains result in 3x sling connections in the direction of the load part (2). This concept is comparable to the concept of differential gears as DDW. This can also be used to advantageously implement additional rope length compensation between the crane hook and the attached load part (2) using the slinging ropes, straps and chains (a). With this solution, the differential lock (DSp) can be easily accessible and therefore advantageously implemented on the load side (4) or load side (5) coupled in relation to length compensation. For this purpose, the coupling point can be set so that the coupling point no longer allows a change in the rope position to the coupling point. There are certainly a variety of solutions for this, such as a decouplably pre-tensioned clamping of the 3 ropes at the coupling point or a decouplably pre-tensioned clamping of the length-compensating rope (see above) to the coupling point.

<27><27>

In Bild 9 ist das Konzept „Differenzialwelle (DW) mit gleich oder quasi gleichgroßem Durchmesser (d) der Differenzialwellenglieder bzw. -segmente plus integriertem Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe DDW*“ dargestellt. Die erfindungsgemäß gewollte Drehmomentdifferenz zwischen Anschlagseite (4) und gegenläufiger Anschlagseite (5) wird hier über die differierende Anzahl von Anschlagpunkten je Anschlagseite (4) bzw. Anschlagseite (5) erzielt bzw. mit bestimmt.Figure 9 shows the concept of a “differential shaft (DW) with the same or virtually the same diameter (d) of the differential shaft members or segments plus an integrated brake system (B) as a combination assembly DDW*”. The torque difference desired according to the invention between the stop side (4) and the opposing stop side (5) is achieved or determined here via the different number of stop points per stop side (4) or stop side (5).

<28><28>

In Bild (9-a) sind 2x Anschlagseile zur Lastseite (4) und 1x zur Lastseite (5) gezeichnet, sodass bei einer angenommen gleichgroßen Zugkraft je Anschlagseil eine Drehmomentenlast im Verhältnis 2 zu 1 auf die durchmesserbezogen konstante bzw. quasi konstante Differenzwelle (DW) resultiert.In picture (9-a) 2x slings are drawn on the load side (4) and 1x on the load side (5), so that with an assumed equal tensile force per sling, a torque load in a ratio of 2 to 1 is applied to the diameter-related constant or quasi-constant differential shaft (DW ) results.

<29><29>

In Bild (9-b) sind 3x zu 2x Anschlagbänder betr. Lastseite (4) zu Lastseite (5) plus 1x Bremssystem (B) als Konzept DDW* gezeichnet.In picture (9-b) 3x to 2x sling straps are shown on the load side (4) to the load side (5) plus 1x brake system (B) as a concept DDW*.

<30><30>

In Bild (9-c) sind 1x zu 1x Anschlagseile betr. Lastseite (4) zu Lastseite (5) gezeichnet, wobei gezeichnet auf der Lastseite (5) eine Verdopplung der Anschlagseile zum Lastteil (2) hin über einen Anschlagknotenpunkt (8) realisiert wird, womit die Relation von 2:1 Anschlägen der Lastseite (5) zu Lastseite (4) bewirkt wird. Am Anschlagknotenpunkt (8) können z.B. einfach 2x Lastseile verdoppelnd angeschlagen werden, die ihrerseits am Lastteil (2) angeschlagen werden.In picture (9-c) 1x to 1x sling ropes are drawn on the load side (4) to the load side (5), whereby on the load side (5) a doubling of the sling ropes towards the load part (2) is realized via a sling node (8). which creates a ratio of 2:1 stops on the load side (5) to the load side (4). For example, 2x load ropes can simply be attached to the attachment node (8), which in turn are attached to the load part (2).

<31><31>

In Bild (9-d) fungiert eine Traverse (9) anstatt des Anschlagknotenpunktes (8) in Bild (9-c) um auf 3 Anschlagpunkte und damit auf eine ungleiche Momentenlastverteilung des DDW* zwischen Lastseite (4) und (5) zu kommen.In picture (9-d), a traverse (9) acts instead of the anchor point (8) in picture (9-c) to achieve 3 anchor points and thus an unequal moment load distribution of the DDW* between the load side (4) and (5). .

<32><32>

In Bild (9-e) fungiert anstelle des Anschlagknotenpunktes (8) die Umlenkrolle (6) oder eine Lastringoese (7) gemäß Darstellung Bild 8, um auf 3x Anschlagpunkte zum Lastteil (2) zu kommen.In picture (9-e), instead of the stop node (8), the deflection roller (6) or a load ring eyelet (7) as shown in picture 8 acts in order to achieve 3x stop points for the load part (2).

<33><33>

In Bild 10 ist das Konzept DDW* mit gemeinsamer Differenzialwelle (DW) plus integriertem Bremssystem (B) mit unterschiedlichen Durchmessern (d1, d2) der DW-Segmente als gegenläufig gewickelte Kombinationsbaugruppe DDW* dargestellt.Figure 10 shows the DDW* concept with a common differential shaft (DW) plus an integrated brake system (B) with different diameters (d1, d2) of the DW segments as a DDW* combination assembly wound in opposite directions.

<34><34>

In Bild (10-a) ist 1x eine 3er Differenzialwelle (DW), einseitig gelagert (L) und mit 1x Bremse (B) als DDW* mit gegenläufig gewickelten Zugseilseiten (4) und (5) dargestellt. Picture (10-a) shows 1x a 3-series differential shaft (DW), mounted on one side (L) and with 1x brake (B) as DDW* with pull cable sides (4) and (5) wound in opposite directions.

<35><35>

In Bild (10-b) ist 1x eine 3er Differenzialwelle (DW), einseitig gelagert (L) und mit 1x Bremse (B) als DDW* mit gegenläufig gewickelten Zugbänderseiten (4) und (5) dargestellt.Picture (10-b) shows 1x a 3-series differential shaft (DW), mounted on one side (L) and with 1x brake (B) as DDW* with tension band sides (4) and (5) wound in opposite directions.

<36><36>

In Bild (10-c) ist 1x eine 3er Differenzialwelle (DW), zweiseitig gelagert (L) und mit 1x Bremse (B) als DDW* mit gegenläufig gewickelten Zugseilseiten (4) und (5) dargestellt.Picture (10-c) shows 1x a 3-series differential shaft (DW), bearings on both sides (L) and with 1x brake (B) as DDW* with pull cable sides (4) and (5) wound in opposite directions.

<37><37>

In Bild (10-d) ist 1x eine 3er Differenzialwelle (DW), zweiseitig gelagert (L) und mit 1x Bremse (B) als DDW* mit gegenläufig gewickelten Zugbänderseiten (4) und (5) dargestellt.Picture (10-d) shows 1x a 3-series differential shaft (DW), bearings on both sides (L) and with 1x brake (B) as DDW* with tension band sides (4) and (5) wound in opposite directions.

<38><38>

Bei Konzepten, wo kein direkter Seillängenausgleich oder eine Seillängenveränderung der Anschläge zueinander über das LHS (1), LHWS (1) möglich ist, ist es ggf. ratsam die Seillängen am jeweiligen Seil einstellen zu können.For concepts where direct rope length compensation or a rope length change of the stops relative to each other via the LHS (1), LHWS (1) is not possible, it may be advisable to be able to adjust the rope lengths on the respective rope.

<39><39>

In Bild 11 ist das Konzept „DDW* mit gekoppelten Differenzialwellen (DW) plus integriertem Bremssystem (B) mit unterschiedlichen Durchmessern (d1, d2) der DW-Segmente mit Koppelgliedern (K)“ dargestellt.Figure 11 shows the concept “DDW* with coupled differential shafts (DW) plus integrated braking system (B) with different diameters (d1, d2) of the DW segments with coupling links (K)”.

<40><40>

Koppelglieder (K) als Verbindungskomponente sind in Bild (11-a) und (11-b) z.B. eine Kette, ein Zahnriemen oder Keilriemen; in Bild (11-c) ist das Koppelglied eine Kupplung, die ggf. für eine Seillängeneinstellung vorteilhaft gelöst wird und ansonsten sperrt und in Bild (11-d) ist ein Stirnräderverbund (V) mit integriertem Bremssystem (B) das kraftschlüssig verbindende Glied der Differentialwellen (DW). Über Koppelglieder (K) können auch mehr, als 2x Differenzialwellen (DW) verbunden werden.Coupling links (K) as connecting components in Figures (11-a) and (11-b) are, for example, a chain, a toothed belt or V-belt; in Figure (11-c) the coupling link is a coupling, which may be advantageously released to adjust the cable length and otherwise locks, and in Figure (11-d) a spur gear assembly (V) with an integrated braking system (B) is the frictionally connecting link Differential shafts (DW). More than 2x differential shafts (DW) can also be connected via coupling links (K).

<41><41>

Anschlagseile oder Anschlaglastbänder können auch auf einem Radkörper bzw. Wellensegment quasi längehalbiert fixiert und dann als doppeltes Seil symmetrisch nach außen bzw. als doppeltes Lastband übereinander aufgewickelt werden, sodass damit für eine Lastseite (4) oder (5) von einem z.B. derart gewickelten DW-Segment 2x Anschlagverbindungen abgehen.Sling ropes or sling load straps can also be fixed to a wheel body or shaft segment in half their length and then wound symmetrically outwards as a double rope or on top of each other as a double load strap, so that one load side (4) or (5) can be used by a DW coil wound in this way, for example. Remove segment 2x stop connections.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202010001499 [0002]DE 202010001499 [0002]

Claims (13)

Last-Hebe-System LHS (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System LHWS (1) gemäß Bild 1 mit der erfindungsgemäßen Funktionalität zum Aufbau bzw. zur Speicherung bzw. zur Gewährleistung eines energetisch nutzbaren Drehmoment-Potentials über das Konstruktionsprinzip einer Drehmoment-Differenz-Waage (DDW) als integrierte Funktionseinheit und dies in Kombination mit Bremsenfunktionalität (B) im LHS (1) bzw. LHWS (1). Diese gemeinsame Funktions-Baugruppe aus (DDW) und (B), folgend gekennzeichnet als Funktionsbaugruppe (DDW*), mit den Funktionen einer Drehmoment-Differenz-Waage inklusive integrierter Bremse (B) bzw. integrierten Bremssystems (B) ist wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1). Die genutzte bzw. einsetzbare Funktion der Waage bzw. Drehmomentwaage mit gegenläufig ziehender und gewickelter Anschlagseite (4) und Anschlagseite (5) ist dabei zusätzlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen LHS (1) bzw. LHWS (1) bzw. (DDW*) gemäß Anspruch 1. Die Nutzung von Traversenlösungen (s. z.B. Bild 2) unter Einbeziehung mindestens 1x LHS (1) bzw. LHWS (1) ist hiermit ebenfalls patentrechtlich mit beansprucht.Load-lifting system LHS (1) or load-lifting-turning system LHWS (1) according to Figure 1 with the functionality according to the invention for building or storing or ensuring an energetically usable torque potential via the construction principle of a torque -Difference scale (DDW) as an integrated functional unit and this in combination with brake functionality (B) in the LHS (1) or LHWS (1). This common functional assembly consisting of (DDW) and (B), hereinafter referred to as functional assembly (DDW*), with the functions of a torque-difference balance including an integrated brake (B) or integrated braking system (B) is an essential feature of the invention LHS (1) or LHWS (1). The used or usable function of the balance or torque balance with counter-pulling and wound stop side (4) and stop side (5) is an additional component of the LHS (1) or LHWS (1) or (DDW*) according to the invention Claim 1 . The use of truss solutions (see Figure 2) including at least 1x LHS (1) or LHWS (1) is hereby also claimed under patent law. Last-Hebe-System (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System (LHWS) (1) gemäß Anspruch 1 als Konzept eines Universal-Last-Hebe-Systems (ULHS*) gemäß Bild 3 kombiniert mit einem voreingestellten und oder ansteuerbaren Hubfunktions-System (HS*), welches ebenfalls über eine integrierte Bremsfunktionalität verfügt. Die Einfügung, die funktionale Positionierung des bremsbaren, blockierbaren Hubsystems (HS*) kann dabei auf der Ebene zwischen (DDW*) und Lastaufnahmepunkt (3) zum Kranhaken hin erfolgen oder die funktionale Positionierung des Hubsystems (HS*) erfolgt auf der Ebene zwischen der Baugruppe (DDW*) und dem dazu anschlagtechnisch verbundenen Lastteil (2). Das Hubsystem (HS*) kann dabei motorisch z.B. ausreichend dimensioniert sein für den motorischen Hub aufwärts und abwärts des Lastteiles (2) oder die motorische Antriebsleistung des Hubsystems ist z.B. begrenzt auf die Funktion des Straffens der Anschlagverbindungen, z.B. der Anschlagseile, im Anzugseinrichtbetrieb und das Ablassen unter Last kann z.B. gegen die Bremsfunktionalität der im (HS*) integrierten Bremsfunktion erfolgen oder mittels z.B. eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders mit Federrückführung kann ggf. sogar für eine einfache Konzeption auf einen motorischen Einsatz innerhalb des Hubsystems (HS*) verzichtet werden. Mit dieser erfindungsgemäßen Kombination aus (DDW*) plus (HS*) = (ULHS*) ist es möglich, das zu hebende oder abzusenkende bzw. abzulassende Lastteil (2), unabhängig zum Funktionsumfang der diese Kombination tragenden Krananlage, hubtechnisch z.B. mittels hochwertigen Schleichgangmodus zu bewegen.Load-lifting system (LHS) (1) or load-lifting-turning system (LHWS) (1) according to Claim 1 as a concept of a universal load-lifting system (ULHS*) according to Figure 3 combined with a preset and/or controllable lifting function system (HS*), which also has integrated braking functionality. The insertion, the functional positioning of the brakeable, lockable lifting system (HS*) can take place on the level between (DDW*) and the load pickup point (3) towards the crane hook or the functional positioning of the lifting system (HS*) can take place on the level between the Assembly (DDW*) and the load part (2) connected to it in terms of stops. The lifting system (HS*) can, for example, be sufficiently dimensioned in terms of motor for the motorized stroke up and down of the load part (2) or the motor drive power of the lifting system is, for example, limited to the function of tightening the sling connections, e.g. the slinging ropes, in the tightening setup mode and that Lowering under load can, for example, be carried out against the braking functionality of the brake function integrated in the (HS*) or by means of, for example, a single-acting hydraulic cylinder with spring return, the use of a motor within the lifting system (HS*) can even be dispensed with for a simple concept. With this combination of (DDW*) plus (HS*) = (ULHS*) according to the invention, it is possible to lift the load part (2) to be raised or lowered or lowered, regardless of the functional scope of the crane system carrying this combination, for example using high-quality creep mode to move. Universal-Last-Hebe-System (ULHS*) gemäß Anspruch 2, wobei gemäß Bild 4 Traversen-Konzepte eingesetzt werden mit bremsbarem Hubfunktions-System (HS*), wobei das (HS*) auf dem Prinzip einer Zuglasthubwelle (ZHW*) funktioniert, wo die Enden der z.B. Lasttseile, -bänder, -ketten des (DDW*) auf einer gemeinsamen Welle bzw. auf mechanisch gekoppelten Wellen fixiert und darüber mit gleichem Weg bzw. gleicher Geschwindigkeit angezogen oder abgelassen werden können, sodass das Lastteil (2) über die (ZHW*) orientierungsstabil angehoben oder abgelassen werden kann. In Bild (4-a) ist das Konzept skizziert dargestellt mit horizontaler Zuglast-Hub-Welle (ZHW*) und in Bild (4-b) ist das Konzept mit vertikaler Zuglast-Hub-Welle (ZHW*) gezeichnet.Universal load lifting system (ULHS*) in accordance Claim 2 , whereby, according to Figure 4, traverse concepts are used with a brakeable lifting function system (HS*), whereby the (HS*) works on the principle of a tensile load lifting shaft (ZHW*), where the ends of the load ropes, belts, chains, for example (DDW*) can be fixed on a common shaft or on mechanically coupled shafts and can be tightened or lowered with the same path or speed, so that the load part (2) can be raised or lowered in an orientationally stable manner via the (ZHW*). In picture (4-a) the concept is shown sketched with a horizontal tensile load lifting shaft (ZHW*) and in picture (4-b) the concept is drawn with a vertical tensile load lifting shaft (ZHW*). Universal-Last-Hebe-System (ULHS*) gemäß Anspruch 2, wobei gemäß Bild 5 Traversen-Konzepte eingesetzt werden mit bremsbarem Hubfunktions-System (HS*), wobei das (HS*) auf dem Prinzip eines bremsbaren Linear-Hub-Antriebes (LHA*) bzw. Linearhubtriebes (LHA*) funktioniert, wo die Enden der z.B. Lasttseile, -bänder des (DDW*) mittels eines gemeinsamen Fixanschlages gekoppelt sind und darüber mit gleichem Weg bzw. gleicher Geschwindigkeit gebremst, geblockt, angezogen oder abgelassen werden können.Universal load lifting system (ULHS*) in accordance Claim 2 , whereby, according to Figure 5, traverse concepts are used with a brakeable lifting function system (HS*), whereby the (HS*) works on the principle of a brakeable linear lifting drive (LHA*) or linear lifting drive (LHA*), where the ends of the (DDW*) load ropes, straps, for example, are coupled by means of a common fixed stop and can be braked, blocked, tightened or lowered with the same distance or speed. Last-Hebe-System (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System (LHWS) (1) bzw. Universal-Last-Hebe-System (ULHS*) gemäß Anspruch 1 bis Anspruch 4 , die zusätzlich in Kombination erfindungsgemäß mit einem Lastprofilerfassungstool ausgerüstet werden bzw. sind. Die Datenerfassung des Lastprofils des (LHS) (1) bzw. Last-Hebe-Wende-System (LHWS) (1) bzw. (ULHS*) zur durchgängigen bzw. korrekten Ermittlung der „theoretischen Restnutzungsdauer von Krananlagen“ ist mittels kalibrierter Sensorik gesichert zu messen und datentechnisch gesichert, in Referenz zur betriebenen Krananlage, abzuspeichern in dem erfindungsgemäß in Kombination integrierten Lastprofilerfassungstool und die erhobenen relevanten Daten sind über Schnittstellenfunktionen zur weiteren Datenübertragung bereitzustellen.Load-lifting system (LHS) (1) or load-lifting-turning system (LHWS) (1) or universal load-lifting system (ULHS*) in accordance with Claim 1 until Claim 4 , which are additionally equipped according to the invention in combination with a load profile recording tool. The data collection of the load profile of the (LHS) (1) or load-lifting-turning system (LHWS) (1) or (ULHS*) for the consistent and correct determination of the “theoretical remaining useful life of crane systems” is ensured by means of calibrated sensors to be measured and secured in terms of data technology, in reference to the operated crane system, to be stored in the load profile recording tool integrated in combination according to the invention and the relevant data collected is to be made available via interface functions for further data transmission. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* gemäß Bild 6 mit dem Konzept eines gelagert aufgehängten Differentialgetriebes (DG) als DDW plus integriertem Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe DDW* und gemäß Text Abschnitte <18> bis <22>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention according to Figure 6 with the concept of a differential gear (DG) mounted on bearings as DDW plus an integrated brake system (B) as a combination assembly DDW* and according to the text, sections <18> to <22>. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* mittels Kopplung von 2x Differenzialwellen (DW) mittels zugseilverbundener Kopplung der Differenzialwellen (DW) über die Lastseite (4) oder über die Lastseite (5) gemäß beispielhafter Darstellung in Bild 7 plus integriertem Bremssystem (B) und gemäß Text Abschnitte <23> bis <25>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention by coupling 2x differential shafts (DW) using pull cable connections ner coupling of the differential shafts (DW) via the load side (4) or via the load side (5) as shown in the exemplary illustration in Figure 7 plus the integrated brake system (B) and as per text sections <23> to <25>. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* gemäß Anspruch 6 bis 7 in Verbindung mit der integrierten Funktion einer Differentalsperre (DsP) als Option gemäß Bild 7 und Bild 8 und gemäß Text Abschnitte <23> und <26>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention Claim 6 until 7 in conjunction with the integrated function of a differential lock (DsP) as an option according to Figure 7 and Figure 8 and according to text sections <23> and <26>. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* gemäß Bild 9 mit dem Konzept als Differenzwelle (DW) mit gleich oder quasi gleich großem Duchmesser (d) der Differenzwellenglieder bzw. -segmente plus integriertem Bremssystem (B) als Kombinationsbaugruppe DDW*. Die Drehmomentdifferenz des DDW* wird hierbei mittels unterschiedlich vieler Anschläge auf den gegenläufig ziehenden bzw. gewickelten Lastseiten (4) und (5) des DDW* gewährleistet und s. Text-Abschnitte <27> und <32>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention according to Figure 9 with the concept as a differential shaft (DW) with the same or virtually the same diameter (d) of the differential shaft members or segments plus an integrated braking system (B) as a combination assembly DDW*. The torque difference of the DDW* is ensured by means of different numbers of stops on the oppositely pulling or wound load sides (4) and (5) of the DDW* and see text sections <27> and <32>. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* gemäß Bild 10 mit dem Konzept gemeinsamer Differenzialwellen (DW) mit unterschiedlichen Durchmessern (d1, d2) der DW-Segmente plus integriertem Bremssystem (B) und s. Text-Abschnitte <33> und <38>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention according to Figure 10 with the concept of common differential shafts (DW) with different diameters (d1, d2) of the DW segments plus integrated braking system (B) and see text sections <33> and <38>. Konstruktionsprinzip der erfindungsgemäßen Funktionsbaugruppe DDW* gemäß Bild 11 mit dem Konzept von gekoppelten Differenzialwellen (DW) plus integriertem Bremssystem (B) mit unterschiedlichen Durchmessern (d1, d2) der DW-Segmente mit Koppelgliedern (K) und s. Text-Abschnitte <39> und <41>.Construction principle of the functional assembly DDW* according to the invention according to Figure 11 with the concept of coupled differential shafts (DW) plus integrated brake system (B) with different diameters (d1, d2) of the DW segments with coupling links (K) and see text sections <39> and <41>. Seillängen-Einstellungs-Konzept (SEK*), das mittels (Funktionsträger s. Bild (4-b)) einer (ZHW*) plus Motor-Bremseinheit (M/B) die über Umlenkrollen (U) jeweils umgelenkten Seilenden einer der 2 Lastseiten (4) oder (5) gemeinsam und mit gleicher Seilgeschwindigkeit aufrollen oder abrollen bzw. dem Arbeitsraum des LHS (1) bzw. LHWS (1) abziehen oder zugeben können und womit die gegenläufig ziehenden Lastseiten (4) und (5) des LHS (1) bzw. LHWS (1) erfindungsgemäß gemeinsam seilstraffend zum Lastteil (2) hin eingerichtet bzw. ausgerichtet werden können. Die Motor-Bremseinheit (M/B) sollte im nicht angesteuerten Zustand bzw. in der Grundstellung sperrend funktionierend sein. Anstelle der genannten Seile sind z.B. auch Ketten oder Lastbänder betr. dieses Anspruches gleichermaßen mit eingeschlossen.Rope length setting concept (SEK*), which uses (function carrier see picture (4-b)) of a (ZHW*) plus motor brake unit (M/B) the rope ends of one of the 2 load sides, which are deflected via deflection rollers (U). (4) or (5) can be rolled up or unrolled together and at the same rope speed or can be subtracted or added to the working space of the LHS (1) or LHWS (1) and thus the oppositely pulling load sides (4) and (5) of the LHS ( 1) or LHWS (1) according to the invention can be set up or aligned together to tighten the rope towards the load part (2). The motor brake unit (M/B) should function in a blocking manner when not activated or in the basic position. Instead of the ropes mentioned, chains or load straps are also included in this claim. Alle Kombinationslösungen gemäß der Ansprüche 1 bis 12.All combination solutions according to the Claims 1 until 12 .
DE102022002826.3A 2022-08-04 2022-08-04 Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *) Pending DE102022002826A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002826.3A DE102022002826A1 (en) 2022-08-04 2022-08-04 Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022002826.3A DE102022002826A1 (en) 2022-08-04 2022-08-04 Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022002826A1 true DE102022002826A1 (en) 2024-02-15

Family

ID=89809426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022002826.3A Pending DE102022002826A1 (en) 2022-08-04 2022-08-04 Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022002826A1 (en)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356147A (en) 1943-03-11 1944-08-22 Leslie M Caldwell Self-equalizing sling
US2661231A (en) 1948-08-25 1953-12-01 Leslie M Caldwell Sling
US2838336A (en) 1954-01-12 1958-06-10 Archer Jean Francois Rope sling
US2919949A (en) 1953-07-21 1960-01-05 Leslie M Caldwell Slings
US2989287A (en) 1959-01-26 1961-06-20 Sr Rufus A Brutscher Hoist leveling device for removing and reinstalling engines and the like
US3709548A (en) 1971-08-06 1973-01-09 Caldwell Co Inc Leveling sling
DE2214378C3 (en) 1972-03-24 1974-10-31 Wolfgang Hohenadel Kg, 6800 Mannheim
DE2650538A1 (en) 1976-11-04 1978-05-11 Planning Kogyo K K DEVICE FOR TURNING A HEAVY OBJECT
WO1987003571A1 (en) 1985-12-13 1987-06-18 Butler David L Quick lockable tilting hoist tackle
DE202010001499U1 (en) 2010-01-29 2010-04-22 Vetter Krantechnik Gmbh Load turning device
US20110221215A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for handling a tower section of a wind turbine with a crane
WO2012062352A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Alstom Wind, S.L.U. Lifting beam for use in hoisting a wind turbine blade
DE202014103707U1 (en) 2014-08-08 2014-08-19 Merk Holzbau Gmbh Load hitch for lifting and swinging loads

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356147A (en) 1943-03-11 1944-08-22 Leslie M Caldwell Self-equalizing sling
US2661231A (en) 1948-08-25 1953-12-01 Leslie M Caldwell Sling
US2919949A (en) 1953-07-21 1960-01-05 Leslie M Caldwell Slings
US2838336A (en) 1954-01-12 1958-06-10 Archer Jean Francois Rope sling
US2989287A (en) 1959-01-26 1961-06-20 Sr Rufus A Brutscher Hoist leveling device for removing and reinstalling engines and the like
US3709548A (en) 1971-08-06 1973-01-09 Caldwell Co Inc Leveling sling
DE2214378C3 (en) 1972-03-24 1974-10-31 Wolfgang Hohenadel Kg, 6800 Mannheim
DE2650538A1 (en) 1976-11-04 1978-05-11 Planning Kogyo K K DEVICE FOR TURNING A HEAVY OBJECT
WO1987003571A1 (en) 1985-12-13 1987-06-18 Butler David L Quick lockable tilting hoist tackle
DE202010001499U1 (en) 2010-01-29 2010-04-22 Vetter Krantechnik Gmbh Load turning device
US20110221215A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Vestas Wind Systems A/S Methods and apparatus for handling a tower section of a wind turbine with a crane
WO2012062352A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Alstom Wind, S.L.U. Lifting beam for use in hoisting a wind turbine blade
DE202014103707U1 (en) 2014-08-08 2014-08-19 Merk Holzbau Gmbh Load hitch for lifting and swinging loads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653947B1 (en) Device for lowering or raising people and/or loads over great heights
EP2625131A1 (en) Lifting device with a toothed belt as supporting means
DE102022002826A1 (en) Load lifting system (LHS) / load lifting and turning system (LHWS) / torque difference scale (DDW) / torque difference scale with braking system (DDW*) and universal load lifting system (ULHS *)
DE3330528C2 (en)
EP2706032B1 (en) Load bearing device, in particular lower pulley block for a lifting device
DE102012202257B4 (en) Lifting device, in particular patient hoist, with roll-off protection
DE102010037658A1 (en) Device for lifting and turning a patient
DE102010062560B4 (en) Winch with centrifugal force control unit
DE102013215901A1 (en) service lift
DE69732423T2 (en) WINCH WITH THE DRIVE FROM THE DISTRIBUTION GEAR OF A VEHICLE
WO2018095914A1 (en) Fall protection device for a hoist
EP2116503B1 (en) Lifting device
DE202019101625U1 (en) Slings for hanging loads on a suspension
AT7019U1 (en) FRICTION COUPLING AND THEIR ACTUATOR
CH497337A (en) Cable car crane
DE272195C (en)
EP0234451B1 (en) Crane
DE405003C (en) Mechanical remote control for winches with the help of a single pulling element
DE202010001122U1 (en) Lifting accessory
DE123639C (en)
DE387016C (en) Winch
AT279978B (en) Traction winch
DE324031C (en) Driving and braking device in winches for two-rope grabs
EP0324127B1 (en) Device with a cable drum for lifting or lowering a person under his own control
AT409124B (en) Cable pay-out device for the lifting or pulling cable of a cable crane

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE