DE102022001639A1 - Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren - Google Patents

Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102022001639A1
DE102022001639A1 DE102022001639.7A DE102022001639A DE102022001639A1 DE 102022001639 A1 DE102022001639 A1 DE 102022001639A1 DE 102022001639 A DE102022001639 A DE 102022001639A DE 102022001639 A1 DE102022001639 A1 DE 102022001639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
borne noise
assistance system
generating
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102022001639.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Kachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102022001639.7A priority Critical patent/DE102022001639A1/de
Publication of DE102022001639A1 publication Critical patent/DE102022001639A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Assistenzsystem (12) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einer Mikrofoneinrichtung (16) zum Erzeugen eines akustischen Signals, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung (18), wobei die elektronische Recheneinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Zustand einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung (16) zum Erzeugen des akustischen Signals zu erzeugen, wobei das Assistenzsystem (12) zusätzlich eine Körperschalleinrichtung (20) zum Erzeugen eines Körperschallsignals aufweist, wobei die elektronische Recheneinrichtung (18) zusätzlich dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung (20) zum Erzeugen des Körperschallsignals zu erzeugen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Assistenzsystems.
  • Aus dem Kraftfahrzeugbau ist bereits bekannt, dass zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge oftmals nicht gehört werden können beziehungsweise der Zustand des elektrischen Motors von einem Nutzer des Kraftfahrzeugs beziehungsweise von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht eingeschätzt werden kann. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um ein vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug oder auch nur um ein teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, beispielsweise ein Hybrid-Kraftfahrzeug beziehungsweise auch ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle handeln. Insbesondere hat dies den Nachteil, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs bei beispielsweise einem Einschalten des Motors kein Feedback erhält, ob die Antriebsmaschine gestartet ist oder nicht.
  • Die DE 10 2010 007 051 A1 betrifft eine Verfahren und eine Vorrichtung zur Schallerzeugung bei Fahrzeugen. Die Schallerzeugung wird über die Parameter Schalldruck und Frequenz charakterisiert. Die Werte der Parameter Schalldruck und Frequenz werden abhängig von der Zeit, der Fahrzeugposition, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrzeugbeschleunigung gewählt. Bei der Schallerzeugung erfolgt eine differenzierte Abstrahlung nach innen und außen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Assistenzsystem sowie ein Verfahren zu schaffen, mittels welchen ein Fahrer beziehungsweise Nutzer des Kraftfahrzeugs ein verbessertes Feedback über den Zustand der elektrischen Antriebsmaschine erhält.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Assistenzsystem sowie durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeugs, mit zumindest einer Mikrofoneinrichtung zum Erzeugen eines akustischen Signals, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung, wobei die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Zustand einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung zum Erzeugen des akustischen Signals zu erzeugen.
  • Es ist vorgesehen, dass das Assistenzsystem zusätzlich eine Körperschalleinrichtung zum Erzeugen eines Körperschallsignals aufweist, wobei die elektronische Recheneinrichtung zusätzlich dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung zum Erzeugen des Körperschallsignals zu erzeugen.
  • Insbesondere ist somit ein in den Innenraum wirkender Lautsprecher/Mikrofoneinrichtung sowie Körperschalllautsprecher vorgesehen, die dem Insassen, insbesondere dem Fahrer des Kraftfahrzeugs Rückmeldung über den Betriebszustand des elektrischen Antriebsmotors geben. Hierbei ist nun vorgesehen, dass durch Körperschall zusätzlich ein Feedback, insbesondere ein haptisches Feedback, für den Fahrer gegeben werden kann. Insbesondere kann der Körperschall somit über Bauteilvibrationen erzeugt werden und an den Nutzer weitergegeben werden.
  • Somit kann der Fahrer intuitiv den Zustand der elektrischen Antriebsmaschine erkennen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Körperschalleinrichtung in einer Sitzeinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Körperschalleinrichtung an einer Starteinrichtung zum manuellen Starten der elektrischen Antriebsmaschine ausgebildet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform sind ein Betrieb der elektrischen Antriebseinrichtung und/oder eine Betriebsbereitschaft der elektrischen Antriebseinrichtung als Zustand mit dem akustischen Signal und/oder dem Körperschallsignals angezeigt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher auch ein Kraftfahrzeug mit einem Assistenzsystem nach dem vorhergehenden Aspekt. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug ausgebildet.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Mikrofoneinrichtung, mittels welcher ein akustisches Signal erzeugt wird, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung, wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung in Abhängigkeit von einem Zustand einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung zum Erzeugen des akustischen Signals erzeugt wird.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass das Assistenzsystem zusätzlich eine Körperschalleinrichtung aufweist, mittels welcher ein Körperschallsignal erzeugt wird, wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung zusätzlich in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung zum Erzeugen des Körperschallsignals erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Assistenzsystems sind als vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Kraftfahrzeugs sowie des Verfahrens anzusehen. Das Assistenzsystem sowie das Verfahren weisen dazu insbesondere gegenständliche Merkmale auf, um entsprechende Verfahrensschritte durchführen zu können.
  • Die elektronische Recheneinrichtung weist beispielsweise elektronische Bauteile, wie Prozessoren, Schaltkreise, insbesondere integrierte Schaltkreise und weitere elektronische Bauteile auf, um entsprechende Verfahrensschritte durchführen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs mit einer Ausführungsform eines Assistenzsystems; und
    • 2 eine weitere schematische Perspektivansicht gemäß einer weiteren Ausführungsform des Assistenzsystems.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht gemäß einer Ausführungsform eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Ausführungsform eines Assistenzsystems 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere ein Innenraum 14 im Kraftfahrzeug 10 gezeigt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist insbesondere als zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 10 ausgebildet. Hierzu weist das Kraftfahrzeug 10 eine nicht dargestellte elektrische Antriebseinrichtung auf. Das Kraftfahrzeug 10 kann auch als vollelektrisch betriebenes Kraftfahrzeug 10 ausgebildet sein. Das Assistenzsystem 12 weist eine Mikrofoneinrichtung 16 zum Erzeugen eines akustischen Signals auf. Ferner weist das Assistenzsystem 12 zumindest eine elektronische Recheneinrichtung 18 auf, wobei die elektronische Recheneinrichtung 18 dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung 16 zum Erzeugen des akustischen Signals zu erzeugen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Assistenzsystem 12 zusätzlich eine Körperschalleinrichtung 20 aufweist, wobei die Körperschalleinrichtung 20 zum Erzeugen eines Körperschallsignals ausgebildet ist, wobei die elektronische Recheneinrichtung 18 zusätzlich dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung 20 zu erzeugen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Körperschalleinrichtung 20 an einer Starteinrichtung 22 zum manuellen Starten der elektrischen Antriebsmaschine ausgebildet. Die Starteinrichtung 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Start-Stopp-Knopf bereitgestellt. Insbesondere ist es somit ermöglicht, dass der Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 ein Feedback zum Betriebsstatus der elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs 10 erhält. Insbesondere kann der Betrieb der elektrischen Antriebseinrichtung, beispielsweise ob diese eingeschaltet ist oder ausgeschaltet ist, sowohl aber auch die Betriebsbereitschaft der elektrischen Antriebsmaschine als Zustand mit dem akustischen Signal und/oder dem Körperschallsignal angezeigt werden.
  • Somit kann eine Art Haptik-Feedback an der Starteinrichtung 22 bereitgestellt werden. Dieses ist vergleichbar mit einem Haptik-Feedback auf beispielsweise einer Touchpad-Mittelkonsole. Die Körperschalleinrichtung 20 stimuliert mittels Vibration beziehungsweise Pulse die Starteinrichtung 22, wodurch wiederum ein Feedback zum Start der elektrischen Antriebsmaschine gegeben werden kann.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, dass rein mittels Akustik, also insbesondere mittels der Mikrofoneinrichtung 16 das entsprechende Feedback gegeben werden kann. Hierzu kann somit ein auditives, aurales oder akustisches Feedback gegeben werden. Beispielsweise kann dann der Start der elektrischen Maschine hörbar gemacht werden, zum Beispiel kann ein Soundsweap, ein Windgeräusch oder ein Raketengeräusch dazu genutzt werden.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Ausführungsform des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere vom Innenraum 14. Im folgenden Ausführungsbeispiel ist insbesondere eine Sitzeinrichtung 24 gezeigt. Es kann dann beispielsweise vorgesehen sein, dass zumindest die Körperschalleinrichtung 20 in der Sitzeinrichtung 24 ausgebildet ist. Somit kann ein haptisches Feedback in der Sitzeinrichtung 24 generiert werden. Insbesondere wird somit ein Körperschall in der Sitzeinrichtung 24 generiert, wobei der Körperschall wiederum über Pulse beziehungsweise Vibrationen den Betriebszustand der elektrischen Antriebsmaschine simuliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010007051 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Assistenzsystem (12) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einer Mikrofoneinrichtung (16) zum Erzeugen eines akustischen Signals, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung (18), wobei die elektronische Recheneinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von einem Zustand einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung (16) zum Erzeugen des akustischen Signals zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass das Assistenzsystem (12) zusätzlich eine Körperschalleinrichtung (20) zum Erzeugen eines Körperschallsignals aufweist, wobei die elektronische Recheneinrichtung (18) zusätzlich dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung (20) zum Erzeugen des Körperschallsignals zu erzeugen.
  2. Assistenzsystem (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschalleinrichtung (20) in einer Sitzeinrichtung (24) des Kraftfahrzeugs (10) ausgebildet ist.
  3. Assistenzsystem (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperschalleinrichtung (20) an einer Starteinrichtung (22) zum manuellen Starten der elektrischen Antriebsmaschine ausgebildet ist.
  4. Assistenzsystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrieb der elektrischen Antriebseinrichtung und/oder eine Betriebsbereitschaft der elektrischen Antriebseinrichtung als Zustand mit dem akustischen Signal und/oder dem Körperschallsignal angezeigt sind.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystem (12) für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einer Mikrofoneinrichtung (14), mittels welcher ein akustischen Signal erzeugt wird, und mit einer elektronischen Recheneinrichtung (18), wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung (18) in Abhängigkeit von einem Zustand einer elektrischen Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs (10) ein Steuersignal für die Mikrofoneinrichtung (16) zum Erzeugen des akustischen Signals erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Assistenzsystem (12) zusätzlich eine Körperschalleinrichtung (20) aufweist, mittels welcher ein Körperschallsignal erzeugt wird, wobei mittels der elektronischen Recheneinrichtung (18) zusätzlich in Abhängigkeit von dem Zustand der elektrischen Antriebseinrichtung ein zusätzliches Steuersignal für die Körperschalleinrichtung (20) zum Erzeugen des Körperschallsignals erzeugt wird.
DE102022001639.7A 2022-05-10 2022-05-10 Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren Ceased DE102022001639A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001639.7A DE102022001639A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001639.7A DE102022001639A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001639A1 true DE102022001639A1 (de) 2022-07-07

Family

ID=82020635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001639.7A Ceased DE102022001639A1 (de) 2022-05-10 2022-05-10 Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001639A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007051A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zur Schallerzeugung bei Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007051A1 (de) 2010-02-06 2011-08-11 IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, 10587 Verfahren und Vorrichtung zur Schallerzeugung bei Fahrzeugen ohne Verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011001121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Geräuscherzeugung für ein Kraftfahrzeug
DE102011056688A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102011000175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011112179A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102014017570A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102012106515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuscherzeugung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102022001639A1 (de) Assistenzsystem für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010053351A1 (de) Vorrichtung zur akustischen Information eines Fahrzeugführers in einem Fahrzeug
DE102015013166A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102011112181A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102013013695A1 (de) Kraftfahrzeug mit Spracherkennung
DE102011112236A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines synthetischen Antriebsgeräuschs in einem Kraftfahrzeug
DE102020110061A1 (de) Verfahren zum Lösen einer elektronischen Feststellbremse eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs, sowie Assistenzsystem
DE102020002911A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Geräuscherzeugungsanordnung, sowie Lichtmodul
DE10311587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freisprechen in einem Kraftfahrzeug
DE102019002062A1 (de) lnszenierung eines Ladebetriebs einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017011568A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Geräuschmusters
DE102017200976B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einer Bedienvorrichtung
DE102019007301A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Datenpakets an eine kraftfahrzeuginterne Recheneinrichtungsgruppe, sowie Energiemanagementsystem
DE102016202732B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs und Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112018004371T5 (de) Geräuschsteuervorrichtung für ein fahrzeug
DE102018000937A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Fahrzeuggeräusches
DE102021128972A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer synthetischen Fahrgeräuschcharakteristik
DE102016004287A1 (de) Verfahren zur Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102017207175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischen Geräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R003 Refusal decision now final