DE102022001290A1 - Informations- und Dekorationsvorrichtung - Google Patents

Informations- und Dekorationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102022001290A1
DE102022001290A1 DE102022001290.1A DE102022001290A DE102022001290A1 DE 102022001290 A1 DE102022001290 A1 DE 102022001290A1 DE 102022001290 A DE102022001290 A DE 102022001290A DE 102022001290 A1 DE102022001290 A1 DE 102022001290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle profile
shop
information
cladding element
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022001290.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Blesgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACR GROUP GmbH
Original Assignee
ACR GROUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACR GROUP GmbH filed Critical ACR GROUP GmbH
Priority to DE102022001290.1A priority Critical patent/DE102022001290A1/de
Publication of DE102022001290A1 publication Critical patent/DE102022001290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/02Signs, boards, or panels, illuminated by artificial light sources positioned in front of the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/0025Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers
    • G09F2023/0033Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on containers on refrigerated containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau zur Anbringung zwischen einer Kühltheke (1) und der Decke eines Ladenlokales (2), bei der die Informations- und Dekorationsvorrichtung ein erstes Winkelprofil (3), das mit Befestigungsmitteln (4) an der Kühltheke (1) angeordnet werden kann, ein zweites Winkelprofil (5), das mit Befestigungsmitteln (4) an der Decke eines Ladenlokals (2) angeordnet werden kann, und ein Verkleidungselement (6) umfasst, das dadurch lösbar zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelprofil (3, 5) befestigbar ist, das auf der Rückseite des Verkleidungselementes (6) z-förmige Befestigungselemente (7) angeordnet sind, die in Aufnahmeelemente (8) des ersten und/oder zweiten Winkelprofils (3, 5) eingesetzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Informations- und Dekorationssystem für den Ladenbau zur Anbringung zwischen einer Kühltheke und der Decke eines Ladenlokales mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Informations- und Dekorationssysteme für den Ladenbau sind bereits im Stand der Technik bekannt. Sie werden vorzugsweise in räumlicher Nähe zu einer Präsentationsfläche, wie beispielsweise Verkaufsregalen oder Warenpräsentationspodien, in einem Supermarkt angebracht.
  • Die Informations- und Dekorationssysteme werden im Ladenbau als Wege- bzw. Kundenleitsysteme verwendet, um Kunden auf großen Verkaufsflächen, auf denen ein weitreichendes Warensortiment in einer Vielzahl von Regalen angeboten wird, einen Überblick zu verschaffen, welche Produkte in welchem Verkaufsregal zu finden sind. Zudem wird die Aufmerksamkeit von Kunden auf bestimmte Präsentationsflächen gelenkt, auf denen Verkaufsaktionen durchgeführt oder Aktionsware angeboten wird.
  • Aus der DE 20 2013 004 629 U1 ist ein Informations- und Dekorationssystem für den Ladenbau bekannt, bei dem auf dem Regal als vorgesetzte Blende eine mit einem Flächenmaterial überzogene Rahmenkonstruktion aufgesetzt wird. Alternativ kann dieses Informations- und Dekorationssystem mit Draht- oder Seilzügen an der Decke des Gebäudes befestigt werden, so dass es unmittelbar oberhalb von Aktionsflächen frei hängend oder auch als mehrseitiger Baldachin angeordnet werden kann.
  • Von Nachteil ist bei diesem im Stand der Technik bekannten Informations- und Dekorationssystem, dass es sich zwar oberhalb von Regalen oder freihängend von der Decke, nicht jedoch im Bereich von Kühltheken anordnen lässt. Die bekannten Informations- und Dekorationssysteme lassen sich nur mit großem Zeitaufwand an- und abbauen. Dies ist insbesondere im Bereich von Kühltheken von besonderem Nachteil, da deren Oberfläche in kurzer Zeit bei technischen Störungen oder bei Wartungsarbeiten für Techniker zugänglich sein muss. Bei technischen Störungen wird die Kühlkette bei leicht verderblichen Waren unterbrochen. Es droht daher innerhalb kürzester Zeit der Verderb und/oder die Unverkäuflichkeit der in der Kühltheke enthaltenen Waren.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau zur Anbringung zwischen einer Kühltheke und der Decke eines Ladenlokals bereitzustellen, bei der die Fläche zwischen der Oberkante der Kühltheke und der Decke des Ladenlokales zur Präsentation von Informationen und/oder Dekorationen genutzt wird, jedoch die auf der Oberseite der Kühltheke angeordneten technischen Einrichtungen in kurzer Zeit für technisches Personal zu Reparatur- und Revisionszwecken durch Demontage des Verkleidungselementes zugänglich gemacht werden können.
  • Die erfindungsgemäße Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau zur Anbringung zwischen einer Kühltheke und der Decke eines Ladenlokals löst die vorstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Informations- und Dekorationsvorrichtung umfasst ein erstes Winkelprofil, das mit Befestigungsmitteln an der Kühltheke angeordnet werden kann, ein zweites Winkelprofil, das mit Befestigungsmitteln an der Decke eines Ladenlokals angeordnet werden kann, und ein Verkleidungselement, das dadurch lösbar zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelprofil befestigbar ist, das auf der Rückseite des Verkleidungselementes z-förmige Befestigungselemente angeordnet sind, die in Aufnahmeelemente des ersten und zweiten Winkelprofils eingesetzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Informations- und Dekorationsvorrichtung soll den Bereich zwischen der Oberfläche der Kühltheke und der Decke des Ladenlokales abdecken. Kühltheke im Sinne dieser Erfindung sind alle Kühlvorrichtungen, in denen in Ladenlokalen zu kühlende Lebensmittel und sonstige Waren angeboten werden. Der Begriff umfasst insbesondere offene Kühltheken, aber auch Kühltheken, die mit schwenkbaren oder verschiebbaren Türen verschließbar sind.
  • Das zweite Winkelprofil kann sowohl an einer oberen Stirnseite als auch an der Oberfläche der Kühltheke befestigt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Winkelprofilen um Aluminiumprofile mit einem horizontalen und einem vertikalen Schenkel. Der horizontale Schenkel wird mit Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben, an der Kühltheke befestigt. Der vertikale Schenkel umfasst Aufnahmeelemente, in die Befestigungselemente des Verkleidungselementes eingesetzt werden können. Aufnahmeelemente sind insbesondere Nuten und/oder Öffnungen des Winkelprofiles, in die die Befestigungselemente des Verkleidungselementes eingesetzt werden können. Zwischen dem Winkelprofil und den Befestigungselementen wird eine lösbare Befestigung hergestellt, so dass die Befestigungselemente des Verkleidungselementes aus den Aufnahmeelementen der Winkelprofile durch Anheben und/oder Ziehen herausbewegt werden können.
  • Das Verkleidungselement ist ein plattenförmiges Bauelement. Als Verkleidungselement können beispielsweise Spanplatten, Bleche, Glasscheiben etc. verwendet werden.
  • Wenn mehrere Informations- und Dekorationsvorrichtungen hintereinander montiert werden, können die Verkleidungselemente auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen, z. B. wenn ein Lichtkasten zwischen der Kühltheke und der Decke eines Ladenlokales gebildet werden und das zweite, hintere Verkleidungselement als Reflexionsfläche zur gleichmäßigen Ausleuchtung des ersten vorderen Verkleidungselementes verwendet wird.
  • Die Höhe des Verkleidungselementes ist geringer als der Abstand zwischen der Oberfläche der Kühltheke und der Decke des Ladenlokales. Der Abstand zwischen der Oberkante des Verkleidungselementes und der Decke des Ladenlokales ist dabei zumindest so groß, dass die Befestigungselemente des Verkleidungselementes noch aus den Aufnahmevorrichtungen der Winkelprofile herausgehoben werden können.
  • Auf der Vorderseite des Verkleidungselementes können wahlweise Aufschriften mit Informationen zu den in der Kühltheke angebotenen Waren, Werbebotschaften oder Reklame und/oder dekorative Bilddarstellungen wiedergegeben werden.
  • Auf der Rückseite des Verkleidungselementes sind z-förmige Befestigungselemente angeordnet, von denen ein Schenkel an der Rückseite des Verkleidungselementes befestigt ist, ein zweiter Schenkel horizontal verläuft und der dritte Schenkel beabstandet von der Rückwand des Verkleidungselementes angeordnet ist. Der dritte Schenkel des Befestigungselementes kann dabei in ein Aufnahmeelement des Winkelprofiles, beispielsweise eine Nut oder eine Öffnung mit einer vertikalen Wandung, eingesetzt werden, in dem das Verkleidungselement in vertikaler Richtung zwischen der Oberfläche der Kühltheke und der Decke des Ladenlokales bewegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung besteht das Verkleidungselement aus einem lichtdurchlässigen Material. An dem ersten und/oder zweiten Winkelprofil sind zudem elektrische Beleuchtungselemente angeordnet, mit denen die Rückseite des Verkleidungselementes angestrahlt wird und die Beschriftungen und/oder Dekorationen auf der Vorderseite des Verkleidungselementes für den Kunden hervorgehoben werden.
  • Bei den elektrischen Beleuchtungselementen handelt es sich vorzugsweise um ein oder mehrere LED-Leuchtbänder mit einer Vielzahl von LED-Leuchten. Mit derartigen Beleuchtungselementen kann die Rückseite des Verkleidungselementes gleichmäßig, lichtstark und energiesparend ausgeleuchtet werden. Bevorzugt wird lediglich ein LED-Leuchtband, das auf dem zweiten Winkelprofil angeordnet ist. Dies ist in der Regel bereits ausreichend, um die auf der Vorderseite des Verkleidungselementes angebrachten Wort- und/oder Bildelemente hervorzuheben. Diese Ausführungsform ist auch besonders montagefreundlich, da die Energieversorgung von der Seite der Kühltheke erfolgen kann und folglich keine Energieanschlüsse im Bereich der Decke des Ladenlokales erforderlich sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Verkleidungselement aus einer Dibond-Platte. Dibond-Platten bestehen in der Regel aus zwei 0,3 mm dicken Aluminiumschichten, die mit einem Polyethylenkern thermisch verbunden werden. Die Dibond-Platte ist somit leichter und fester als Aluminium bei gleicher Gesamtdicke.
  • Dibond kann insbesondere für großformatige Fotodrucke verwendet werden. Somit können dem Kunden auch komplexe Wareninformationen und Werbehinweise in einer besonders ansprechenden Weise präsentiert werden.
  • Um das Verkleidungselement leichter aus den Winkelprofilen entnehmen zu können, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung vorgesehen, dass in dem Verkleidungselement Grifflöcher angeordnet sind. Bei den Grifflöchern handelt es sich um Ausnehmungen in dem Verkleidungselement, durch die ein Durchgriff durch das Verkleidungselement ermöglicht wird, um dieses aus den Aufnahmeelementen der Winkelprofile anheben und/oder herausziehen zu können. Bei dieser Ausführungsform sind keine Werkzeuge, wie beispielsweise Saugnäpfe, erforderlich, um das Verkleidungselement an den Winkelprofilen befestigen oder dieses aus den Aufnahmeelementen der Winkelprofile entnehmen zu können.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Informations- und Dekorationsvorrichtung handelt es sich bei den Befestigungsmitteln zur Anordnung des ersten Winkelprofils an der Kühltheke und/oder zur Anbringung des zweiten Winkelprofils an der Decke eines Ladenlokales um Stellschrauben. Durch die Stellschrauben kann die Position des jeweiligen Winkelprofiles so angepasst werden, dass das Verkleidungselement leicht entnommen und wieder befestigt werden kann. Höhen- und Seitenneigungen der Kühltheke und/oder der Decke eines Ladenlokales können auf diese Art und Weise durch einfaches Verstellen der Stellschrauben ausgeglichen werden, um einen sicheren und punktgenauen Halt des Verkleidungselementes gewährleisten zu können.
  • Des Weiteren ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das zweite Winkelprofil durch eine Schraube mit einer Flügelmutter an der Decke eines Ladenlokales befestigt werden kann. Diese Ausführungsform ist für abgehängte Decken von Ladenlokalen bestimmt, bei denen auf einem Traggerüst Deckenplatten angeordnet sind (sogenannte Odenwalddecke). Zur Anbringung des zweiten Winkelprofils an einer der Deckenplatten wird die Schraube durch eine Bohrung in der Deckenplatte und einer Unterlegscheibe geführt und sodann mit einer Flügelmutter festgelegt. Bevorzugt werden Unterlegscheiben aus Dibond, da diese bei geringem Gewicht eine hohe Steifigkeit aufweisen und somit in besonderer Weise geeignet sind, die punktuelle Belastung durch die Anbringung des Winkelprofiles auf eine wesentlich größere Fläche der Deckenplatte zu verteilen. Somit wird sichergestellt, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Winkelprofil und der Deckenplatte hergestellt wird und dass die Schraube nicht aus der Deckenplatte ausreißt.
  • Schließlich ist bei einer Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Winkelprofil einen horizontalen und einen vertikalen Schenkel aufweisen und in dem vertikalen Schenkel eine Öffnung vorgesehen ist, in die die z-förmigen Profile des Verkleidungselementes so eingesetzt werden können, dass die Schenkel der z-förmigen Profile sich hinter einer Wandung des ersten und/oder des zweiten Winkelprofiles festlegen. Bei dieser Ausführungsform ist in einem oder in beiden Winkelprofilen im vertikalen Schenkel eine Öffnung vorgesehen, die größer als der vertikale Schenkel des z-förmigen Profils, das an der Rückseite des Verkleidungselementes angeordnet ist, ist. Unterhalb der Öffnung befindet sich eine Wandung, deren Breite mindestens der Breite des horizontalen Schenkels des z-förmigen Profils, das auf der Rückseite des Verkleidungselementes angeordnet ist, entspricht. Die Höhe dieser Wandung entspricht der Länge des vertikalen Schenkels des z-förmigen Profils, so dass sich das z-förmige Profil sicher an der Wandung des vertikalen Schenkels des Winkelprofiles anlegen kann.
  • Beim Einsetzen des Verkleidungselementes in das Winkelprofil wird das Verkleidungselement zunächst in eine Position gebracht, in der der vertikale Schenkel des z-förmigen Profils in die Öffnung des vertikalen Schenkels des Winkelprofiles eingesetzt werden kann. Sodann wird das Verkleidungselement zunächst in horizontaler Richtung soweit verschoben, bis der vertikale Schenkel des z-förmigen Profils vollständig innerhalb der Öffnung liegt. Schließlich wird das Verkleidungselement in vertikaler Richtung soweit verschoben, bis sich der vertikale Schenkel des z-förmigen Profiles hinter die Wandung des Winkelprofiles legt.
  • Bei der Entnahme des Verkleidungselementes wird das Verkleidungselement zunächst wieder soweit in vertikaler Richtung bewegt, bis der vertikale Schenkel des z-förmigen Profils nicht mehr hinter der Wandung des Winkelprofiles liegt und nachfolgend durch die Öffnung des Winkelprofiles wieder herausgezogen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In dieser zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer zwischen einer Decke eines Ladenlokals und der Oberfläche einer Kühltheke angeordneten erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung.
    • 2 eine Rückansicht einer zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelprofil eingesetzten Verkleidungselementes.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung. Auf der Oberfläche der Kühltheke ist ein erstes Winkelprofil mit Stellschrauben befestigt. Die Stellschrauben durchdringen den horizontalen Schenkel des ersten Winkelprofils und sind in die Oberfläche der Kühltheke eingeschraubt.
  • Der horizontale Schenkel des ersten Winkelprofils hat auf seiner horizontalen Fläche ein elektrisches Beleuchtungselement angeordnet, das die Rückseite des Verkleidungselementes vertikal in Richtung auf die horizontale Fläche des zweiten Winkelprofils beleuchtet.
  • Das zweite Winkelprofil ist an der Unterseite der Decke eines Ladenlokals angeordnet und durch eine Schraube, die sowohl das Winkelprofil als auch die Decke und einer Unterlegschraube durchdringt mittels einer Flügelmutter festgelegt.
  • In dem vertikalen Schenkel des Winkelprofiles wird eine Öffnung gezeigt, in die bereits ein z-förmiges Profil, das auf der Rückseite Verkleidungselementes angebracht ist, so eingesetzt ist, dass der vertikale Schenkel des z-förmigen Profils hinter der Wandung des zweiten Winkelprofils einliegt.
  • Das zweite z-förmige Befestigungselement ist in eine Nut des ersten Winkelprofils eingesetzt, die in die horizontale Oberfläche des ersten Winkelprofiles eingesetzt ist.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung der Rückseite der erfindungsgemäßen Informations- und Dekorationsvorrichtung, bei der das Verkleidungselement zwischen der Decke eines Ladenlokals und dem ersten Winkelprofil angeordnet ist. Im Verkleidungselement sind zwei Grifflöcher angeordnet. Auf der horizontalen Fläche des ersten Winkelprofils ist zudem ein Leuchtband mit einer Vielzahl von elektrischen Beleuchtungselementen (LEDs) zu sehen.
  • Bezeichnungsliste
  • 1
    Kühltheke
    2
    Decke eines Ladenlokals
    3
    erstes Winkelprofil
    4
    Befestigungsmittel
    5
    zweites Winkelprofil
    6
    Verkleidungselement
    7
    Z-förmige Befestigungselemente
    8
    Aufnahmeelement
    9
    elektrische Beleuchtungselemente
    10
    Griffloch
    11
    Stellschrauben
    12
    Schraube
    13
    Unterlegscheibe
    14
    Flügelmutter
    15
    horizontaler Schenkel
    16
    vertikaler Schenkel
    17
    Öffnung
    18
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013004629 U1 [0004]

Claims (7)

  1. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau zur Anbringung zwischen einer Kühltheke (1) und der Decke eines Ladenlokales (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Informations- und Dekorationsvorrichtung ein erstes Winkelprofil (3), das mit Befestigungsmitteln (4) an der Kühltheke (1) angeordnet werden kann, ein zweites Winkelprofil (5), das mit Befestigungsmitteln (4) an der Decke eines Ladenlokals (2) angeordnet werden kann, und ein Verkleidungselement (6) umfasst, das dadurch lösbar zwischen dem ersten und dem zweiten Winkelprofil (3, 5) befestigbar ist, das auf der Rückseite des Verkleidungselementes (6) z-förmige Befestigungselemente (7) angeordnet sind, die in Aufnahmeelemente (8) des ersten und/oder zweiten Winkelprofils (3, 5) eingesetzt werden können.
  2. Informations- und Dekorationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (6) aus einem lichtdurchlässigen Material besteht und an dem ersten und/oder zweiten Winkelprofil (3, 5) elektrische Beleuchtungselemente (9) angeordnet sind.
  3. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (6) aus einer Dibond-Platte besteht.
  4. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verkleidungselement (6) Grifflöcher (10) anordnet sind.
  5. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) zur Anordnung des ersten Winkelprofiles (3) an der Kühltheke und/oder zur Anbringung des zweiten Winkelprofils (5) an der Decke eines Ladenlokales (2) Stellschrauben (11) sind, mit denen die Höhe und/oder der Winkel des Winkelprofils (3, 5) angepasst werden kann.
  6. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Winkelprofil (5) durch eine Schraube (12), die durch eine Bohrung in der Decke des Ladenlokals und durch eine Bohrung in einer Unterlegscheibe (13) aus Dibond geführt ist mit einer Flügelmutter (14) an der Decke eines Ladenlokals (2) festgelegt wird.
  7. Informations- und Dekorationsvorrichtung für den Ladenbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Winkelprofil (3,5) einen horizontalen (15) und einen vertikalen (16) Schenkel aufweisen und in dem vertikalen Schenkel (16) eine Öffnung (17) vorgesehen ist, in die die z-förmigen Profile (7) des Verkleidungselementes (6) so eingesetzt werden können, dass die Schenkel der z-förmigen Profile (7) sich hinter einer Wandung (18) des ersten und/oder des zweiten Winkelprofiles (3, 5) festlegen.
DE102022001290.1A 2022-04-13 2022-04-13 Informations- und Dekorationsvorrichtung Pending DE102022001290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001290.1A DE102022001290A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Informations- und Dekorationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022001290.1A DE102022001290A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Informations- und Dekorationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022001290A1 true DE102022001290A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=88191649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022001290.1A Pending DE102022001290A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Informations- und Dekorationsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022001290A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004629U1 (de) 2013-05-21 2013-06-17 Acr Group Gmbh Informations- und/oder Dekorationssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004629U1 (de) 2013-05-21 2013-06-17 Acr Group Gmbh Informations- und/oder Dekorationssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108230T2 (de) Regale/zurschaustellungsvorrichtung.
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
EP0716825A1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
DE102022001290A1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
DE202022001105U1 (de) Informations- und Dekorationsvorrichtung
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE10101030C2 (de) Multimedia-Ladenbauregal
DE19944856A1 (de) Profilschiene und Präsentationsmittel zur Befestigung von Präsentationselementen
DE19503107C2 (de) Bausatz für einen Messestand
DE2130511C3 (de) Regalmöbel mit an Ständern angebrachten Fächern
DE3513201C2 (de)
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE9408570U1 (de) Möbelkombination
DE3047327C2 (de)
DE9205462U1 (de) Verkaufsständer
DE202016006861U1 (de) Modulare und variable Stahlrohrrahmenkonstruktion zur Aufnahme von LED-Videowänden, die sich über einen integrierten PC über das Internet individuell steuern und mit Content versorgen lassen
EP2499938A1 (de) Standbauelement
DE10002105A1 (de) Anzeigegerät für wechselnde Bilder
DE202015105751U1 (de) Möbel zur Präsentation von Gegenständen
DE20000864U1 (de) Anzeigegerät für wechselnde Bilder
DE20119198U1 (de) Warenregal
DE29902765U1 (de) Regal, insbesondere Schwerlast-, Gondel- oder Wandregal
DE20301842U1 (de) Präsentationsanordnung
DE202014106252U1 (de) Regalmodul und Regaleinrichtung für eine Warenpräsentationsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202022001105

Country of ref document: DE