DE102021213156A1 - Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem - Google Patents

Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021213156A1
DE102021213156A1 DE102021213156.5A DE102021213156A DE102021213156A1 DE 102021213156 A1 DE102021213156 A1 DE 102021213156A1 DE 102021213156 A DE102021213156 A DE 102021213156A DE 102021213156 A1 DE102021213156 A1 DE 102021213156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
guide
axial direction
along
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021213156.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Zenzen
Lukas Madzgalla
Peter Maeurer
Joerg Knieper
Philipp Schwenzer
Marco Becker
Florian Rössinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021213156.5A priority Critical patent/DE102021213156A1/de
Priority to CN202211397285.8A priority patent/CN116146627A/zh
Priority to US17/992,973 priority patent/US20230160445A1/en
Publication of DE102021213156A1 publication Critical patent/DE102021213156A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/2255Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is pivoted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0087Brake housing guide members, e.g. caliper pins; Accessories therefor, e.g. dust boots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Führungselement (1), das sich von einem ersten Ende (3) über einen Führungsabschnitt (5) zu einem zweiten Ende (7) erstreckt und einen an dem zweiten Ende (7) angeordneten und sich entlang einer quer zur axialen Richtung (25) verlaufenden ersten Erstreckungsrichtung (27) und hin zu einem freien Ende erstreckenden Fixierabschnitt (9) und zwischen dem Führungsabschnitt (5) und dem Fixierabschnitt (9) einen sich entlang einer quer zur axialen Richtung (25) und quer zur ersten Erstreckungsrichtung (27) verlaufenden zweiten Erstreckungsrichtung (29) erstreckenden Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der sich entlang der axialen Richtung (25) von einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden ersten Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden zweiten Ebene erstreckt, und der Fixierabschnitt (9) in axialer Richtung (25) sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Bremsträger und ein entsprechendes Scheibenbremsensystem.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungselement für ein Scheibenbremsensystem, einen Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und ein Scheibenbremsensystem.
  • Führungselemente für ein Scheibenbremsensysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Gewöhnlich weist ein derartiges Scheibenbremsensystem einen Bremsträger und eine Bremsbelaganordnung auf. Die Bremsbelaganordnung weist einen Bremsbelag auf, der mit einer Bremsscheibe in Kontakt gebracht werden kann. Durch diesen Kontakt kann eine Drehbewegung der Bremsscheibe um eine Drehachse abgebremst werden. Um den Bremsbelag mit der Bremsscheibe in Kontakt zu bringen, kann die Bremsbelaganordnung relativ zu dem Bremsträger entlang einer axialen Richtung verstellt werden. Hierfür weist der Bremsträger gewöhnlich eine sich entlang der axialen Richtung erstreckende Führungsnut auf. Die Bremsbelaganordnung weist für diese Relativbewegung gewöhnlich einen Führungsvorsprung auf. Wenn durch eine Relativbewegung der Bremsbelaganordnung relativ zu dem Bremsträger ein Kontakt zwischen dem Bremsbelag und der Bremsscheibe hergestellt wurde, so wirkt eine entsprechende Bremskraft auf die Bremsbelaganordnung. Um diese Bremskraft auf den Bremsträger und hierüber auf einen Rahmen eines Fahrzeugs zu übertragen, weist der Bremsträger eine erste Anlagefläche und die Bremsbelaganordnung eine zweite Anlagefläche auf. Über die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche kann die Bremskraft von der Bremsbelaganordnung auf den Bremsträger übertragen werden, in dem die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche bei einem Bremsvorgang aneinander anliegen.
  • Um die Relativbewegung zwischen der Bremsbelaganordnung und dem Bremsträger zu optimieren sind Führungselemente vorgesehen, die zwischen dem Bremsträger und der Bremsbelaganordnung, insbesondere zwischen der Führungsnut und dem Führungsvorsprung, angeordnet werden können. Generell ist es wünschenswert, dass bei der Verwendung von solchen Führungselementen, diese platzsparend, materialeinsparend und gewichtssparend ausgebildet sind und sich leicht an einem Bremsträger anbringen lassen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein platzsparend, materialeinsparend und gewichtssparend ausgebildetes Führungselement bereitzustellen, das sich leicht an einem Bremsträger anbringen lässt, sowie einen an ein solches Führungselement angepassten Bremsträger bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die genannte Aufgabe durch ein Führungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Führungselement ist für ein Scheibenbremsensystem vorgesehen. Das Scheibenbremsensystem weist einen Bremsträger und eine Bremsbelaganordnung auf. Der Bremsträger weist eine sich entlang einer axialen Richtung erstreckende Führungsnut auf. Die Bremsbelaganordnung weist einen Führungsvorsprung auf. Die Bremsbelaganordnung ist relativ zu dem Bremsträger entlang der axialen Richtung verstellbar. Der Führungsvorsprung ragt in die Führungsnut hinein. Das Führungselement erstreckt sich von einem ersten Ende über einen Führungsabschnitt zu einem zweiten Ende. Das Führungselement weist einen an dem zweiten Ende angeordneten und sich entlang einer quer zur axialen Richtung verlaufenden ersten Erstreckungsrichtung und hin zu einem freien Ende erstreckenden Fixierabschnitt auf. Weiter weist das Führungselement zwischen dem Führungsabschnitt und dem Fixierabschnitt einen sich entlang einer quer zur axialen Richtung und quer zur ersten Erstreckungsrichtung verlaufenden zweiten Erstreckungsrichtung erstreckenden Verbindungsabschnitt auf. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich entlang der axialen Richtung von einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden ersten Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden zweiten Ebene. Der Fixierabschnitt ist in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet.
  • Das Führungselement ist für ein Scheibenbremsensystem vorgesehen. Der erste Aspekt der Erfindung bezieht sich auf das Führungselement. Je nachdem, für welches Scheibenbremsensystem das Führungselement vorgesehen ist, kann das Führungselement entsprechend angepasst sein. Wenn im Zusammenhang mit dem Führungselement Bezug auf das Scheibenbremsensystem genommen wird, so beziehen sich diese Bezüge darauf, die unterschiedlichen Elemente des Führungselements klar zu definieren, beispielsweise um die Vorteile der unterschiedlichen Elemente des Führungselements gegenüber dem Stand der Technik darzustellen. Insbesondere ist das Führungselement gemäß dem ersten Aspekt dadurch gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaft, dass sich der Verbindungsabschnitt entlang der axialen Richtung von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene erstreckt und der Fixierabschnitt in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist.
  • Das Scheibenbremsensystem weist den Bremsträger und die Bremsbelaganordnung auf. Die Bremsbelaganordnung kann einen Bremsbelag aufweisen, der mit einer Bremsscheibe in Kontakt gebracht werden kann. Durch diesen Kontakt kann eine Drehbewegung der Bremsscheibe um eine Drehachse abgebremst werden. Insbesondere kann der Bremsträger so an einem Rahmen eines Fahrzeugs befestigt sein, dass dann, wenn der Bremsbelag mit der Bremsscheibe in Kontakt ist, eine Bremskraft von der Bremsbelaganordnung auf den Bremsträger und von dem Bremsträger auf den Rahmen des Fahrzeugs übertragen werden kann.
  • Der Bremsträger weist die sich entlang der axialen Richtung erstreckende Führungsnut auf. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bezieht sich die axiale Richtung auf einen montierten Zustand, in dem der Bremsträger, die Bremsbelaganordnung und die Bremsscheibe des Scheibenbremsensystems montiert sind. In diesem montierten Zustand erstreckt sich nämlich die axiale Richtung parallel zu der Drehachse der Bremsscheibe. Die Führungsnut erstreckt sich entlang der axialen Richtung, sodass die Führungsnut die Bewegung des Führungsvorsprungs bei dem Verstellen der Bremsbelaganordnung relativ zu dem Bremsträger entlang der axialen Richtung so einschränkt, dass der Bremsbelag der Bremsbelaganordnung entlang der axialen Richtung auf die Bremsscheibe treffen kann. Insbesondere geschieht die Führung der Bremsbelaganordnung durch den Bremsträger lediglich indirekt, da insbesondere im Bereich der Führungsnut und im Bereich des Führungsvorsprungs zwischen der Bremsbelaganordnung und dem Bremsträger das Führungselement, insbesondere der Führungsabschnitt des Führungselements, angeordnet ist.
  • Die Bremsbelaganordnung weist den Führungsvorsprung auf. Bevorzugt erstreckt sich der Führungsvorsprung entlang der axialen Richtung, insbesondere so, dass eine Erstreckung des Führungsvorsprung entlang der axialen Richtung geringer als eine Erstreckung der Führungsnut in axialer Richtung ist. Der Führungsvorsprung erstreckt sich bevorzugt entlang der ersten Erstreckungsrichtung von der restlichen Bremsbelaganordnung hin zu einem freien Ende. Bevorzugt weist der Führungsvorsprung an seinem freien Ende eine Oberfläche auf, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Außerdem weist der Führungsvorsprung bevorzugt zwischen seinem freien Ende und der restlichen Bremsbelaganordnung zwei Oberflächen auf, die sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene erstrecken, die senkrecht zu der soeben beschriebenen Ebene angeordnet ist. Die beiden Ebenen, entlang derer sich die zwei Oberflächen erstrecken, sind bevorzugt entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet, die bevorzugt quer zur axialen Richtung und quer zur ersten Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Die hier beschriebenen drei Oberflächen des Führungsvorsprungs können zumindest abschnittsweise in dem Führungsabschnitt des Führungselements angeordnet sein.
  • Die Bremsbelaganordnung ist relativ zu dem Bremsträger entlang der axialen Richtung verstellbar. Die Bremsbelaganordnung kann also entlang der axialen Richtung hinzu einer montierten Bremsscheibe verfahren werden und von dieser Bremsscheibe weggefahren werden, um einen Bremsvorgang einzuleiten oder einen Bremsvorgang zu beenden.
  • Der Führungsvorsprung ragt in die Führungsnut hinein. Dadurch dass der Führungsvorsprung in die Führungsnut hineinragt, wird eine präzise Führung der Bremsbelaganordnung gewährleistet. Wie bereits beschrieben, geschieht die Führung der Bremsbelaganordnung durch den Bremsträger insbesondere lediglich indirekt, da insbesondere im Bereich der Führungsnut und im Bereich des Führungsvorsprungs zwischen der Bremsbelaganordnung und dem Bremsträger das Führungselement, insbesondere der Führungsabschnitt des Führungselement, angeordnet sein kann.
  • Das Führungselement erstreckt sich von dem ersten Ende über den Führungsabschnitt zu dem zweiten Ende. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich das Führungselement nicht vollständig entlang einer Ebene erstreckt. Vielmehr kann sich das Führungselement abschnittsweise entlang einer oder mehrerer Ebenen erstrecken. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich das Führungselement an dem ersten Ende abschnittsweise entlang einer Ebene erstreckt, sich im Bereich des Führungsabschnitts auf einer Seite einer quer zu der Ebene angeordneten weiteren Ebene erstreckt, beispielsweise abschnittsweise senkrecht von der weiteren Ebene weg und abschnittsweise parallel zu der weiteren Ebene, und am zweiten Ende zumindest quer zu der weiteren Ebene erstreckt. Beispielsweise kann sich das Führungselement an dem zweiten Ende senkrecht zu der weiteren Ebene oder in einem Winkel zu der weiteren Ebene erstrecken. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Führungselement im Bereich des Führungsabschnitts u-förmig ist.
  • Bevorzugt weist der Führungsabschnitt einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf. Bevorzugt erstreckt sich der Führungsabschnitt von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt. Insbesondere ist der Führungsabschnitt zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt u-förmig und definiert eine erste Seite des Führungselements auf der die U-Form geschlossen ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Führungselements auf der die U-Form geöffnet ist. Bevorzugt weist der Führungsabschnitt einen ersten Abschnitt, der den ersten Endabschnitt aufweist, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf, der den zweiten Endabschnitt aufweist. Der zweite Abschnitt des Führungsabschnitts erstreckt sich bevorzugt entlang der zweiten Erstreckungsrichtung. Der zweite Abschnitt ist bevorzugt entlang der zweiten Erstreckungsrichtung zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet. Bevorzugt weist der zweite Abschnitt auf der ersten Seite des Führungselements eine erste Oberfläche auf und weist auf der zweiten Seite des Führungselements eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche des zweiten Abschnitts und die zweite Oberfläche des zweiten Abschnitts erstrecken sich jeweils bevorzugt entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Bevorzugt sind die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt.
  • Bevorzugt definieren der zweite Abschnitt des Führungsabschnitts und die Anordnung des ersten Abschnitts des Führungsabschnitts und des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts relativ zu dem zweiten Abschnitt sowohl die erste Seite des Führungselements als auch die zweite Seite des Führungselements. Der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt bilden bevorzugt zusammen eine U-Form, wobei auf der geschlossenen Seite der U-Form die erste Seite und auf der offenen Seite der U-Form die zweite Seite angeordnet ist. Bevorzugt erstrecken sich der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt auf der zweiten Seite von dem zweiten Abschnitt weg. Bevorzugt erstrecken sich der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt entlang der ersten Erstreckungsrichtung. Sowohl der erste Abschnitt als auch der dritte Abschnitt erstrecken sich jeweils bevorzugt senkrecht von dem zweiten Abschnitt weg. Bevorzugt weist der erste Abschnitt auf der ersten Seite eine erste Oberfläche auf und weist bevorzugt auf der zweiten Seite eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des ersten Abschnitts erstrecken sich bevorzugt jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Bevorzugt sind die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt. Der dritte Abschnitt weist auf der ersten Seite bevorzugt eine erste Oberfläche auf und weist auf der zweiten Seite bevorzugt eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des dritten Abschnitts erstrecken sich jeweils bevorzugt entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung angeordnet ist. Bevorzugt sind die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt.
  • Bevorzugt greift der Führungsabschnitt auf der ersten Seite des Führungselements in die Führungsnut ein und der Führungsvorsprung greift auf der zweiten Seite in den Führungsabschnitt ein. Der Führungsabschnitt ist bevorzugt so ausgebildet, dass das Führungselement sowohl der Form der Führungsnut als auch der Form des Führungsvorsprungs angepasst ist. Das Eingreifen des Führungsabschnitts in die Führungsnut und das Eingreifen des Führungsvorsprungs in den Führungsabschnitt ist bevorzugt so gestaltet, dass sowohl der Führungsvorsprung und die zweite Oberfläche des ersten Abschnitts des Führungsabschnitts als auch der Führungsvorsprung und die zweiten Oberfläche des zweiten Abschnitts des Führungsabschnitts jeweils voneinander beabstandet sind. Der Führungsabschnitt gewährleistet eine sichere Verstellung der Bremsbelaganordnung in axialer Richtung relativ zu dem Bremsträger, indem insbesondere entlang der zweiten Erstreckungsrichtung wirkende Kräfte von dem Führungsvorsprung auf den dritten Abschnitt des Führungsabschnitts und von dem dritten Abschnitt des Führungsabschnitts auf den Bremsträger übertragen werden können. Insbesondere kann hierbei die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts an einer Oberfläche des Bremsträgers an liegen, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung orientiert ist, und die einen Abschnitt einer Oberfläche der Führungsnut bildet.
  • Das Führungselement weist den an dem zweiten Ende angeordneten und sich entlang der quer zur axialen Richtung verlaufenden ersten Erstreckungsrichtung und hin zu dem freien Ende erstreckenden Fixierabschnitt auf. Die erste Erstreckungsrichtung verläuft quer zu der axialen Richtung. Insbesondere verlaufen die axiale Richtung und die erste Erstreckungsrichtung senkrecht zueinander. Bevorzugt erstreckt sich der Fixierabschnitt von einem Endabschnitt entlang der ersten Erstreckungsrichtung zu dem freien Ende. Bevorzugt erstreckt sich der Fixierabschnitt zumindest abschnittsweise senkrecht zu dem Verbindungsabschnitts.
  • Insbesondere kann der Fixierabschnitt als ein einzelner Arm vorgesehen sein, der sich einstückig von seinem Endabschnitt zu seinem freien Ende erstreckt, was insbesondere im Gegensatz zu Führungselementen, bei denen zwei einzelne Arme vorgesehen sind, die sich jeweils einstückig von einem entsprechenden Endabschnitt zu einem entsprechenden freien Ende erstrecken, eine besonders platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Alternative bereitstellt. Insbesondere erstreckt sich der Fixierabschnitt, so dass eine Haupterstreckungsebene des Fixierabschnitts senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung vorgesehen ist, wobei sich der Fixierabschnitt entlang dieser Haupterstreckungsebene erstreckt. Insbesondere ist eine Erstreckung des Fixierabschnitts senkrecht zu dieser Haupterstreckungsebene geringer als eine Erstreckung des Fixierabschnitts entlang dieser Haupterstreckungsebene, sodass insbesondere Kräfte die senkrecht zu dieser Haupterstreckungsebene wirken besonders gut in den Fixierabschnitt eingeleitet werden können. Wie bereits beschrieben, kann der Fixierabschnitt eine geschwungene Form aufweisen. Wenn der Fixierabschnitt die geschwungene Form aufweist, erstreckt sich der Fixierabschnitt nicht vollständig entlang der Haupterstreckungsebene. Vielmehr erstreckt sich der Fixierabschnitt in diesem Fall zumindest abschnittsweise entlang der Haupterstreckungsebene und vollständig zwischen zwei parallel zu der Haupterstreckungsebene verlaufenden Ebenen, die zwischen sich die Haupterstreckungsebene einschließen und deren Abstand zueinander geringer ist als eine Erstreckung des Fixierabschnitts entlang der axialen Richtung und geringer ist als eine Erstreckung des Fixierabschnitts entlang der ersten Erstreckungsrichtung. Insbesondere weist der Fixierabschnitt an seinem freien Ende keinen Abschnitt auf, der sich von einer in Richtung des Führungsabschnitts weisenden Oberfläche des Fixierabschnitts entlang der zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt, sodass das Führungselement mit seinem Fixierabschnitt besonders flächig auf einem Abschnitt des Bremsträgers aufliegen kann und das Aufsetzen des Führungselements auf den Bremsträger besonders einfach und schnell durchgeführt werden kann. Insbesondere kann die Erstreckung des Fixierabschnitts entlang der ersten Erstreckungsrichtung und hin zu dem freien Ende so verstanden werden, dass zwei gegenüberliegende Oberflächen des Fixierabschnitts, die sich parallel zueinander entlang der ersten Erstreckungsrichtung erstrecken, entlang der ersten Erstreckungsrichtung durchgehend von dem Endabschnitt des Fixierabschnitts bis hin zum freien Ende des Fixierabschnitts und jeweils zwischen zwei sich parallel zueinander entlang der ersten Erstreckungsrichtung sich erstreckenden Kanten des Fixierabschnitts vorgesehen sind. Insbesondere sind die zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen so vorgesehen, dass der Abstand zwischen den zwei Oberflächen von dem Endabschnitt bis zu dem freien Ende konstant ist. Ein konstanter Abstand zwischen den beiden Oberflächen gewährleistet ein besonders einfaches Anbringen des Führungselements auf dem Bremsträger.
  • Weiter weist das Führungselement zwischen dem Führungsabschnitt und dem Fixierabschnitt den sich entlang der quer zur axialen Richtung und quer zur ersten Erstreckungsrichtung verlaufenden zweiten Erstreckungsrichtung erstreckenden Verbindungsabschnitt auf. Die zweite Erstreckungsrichtung verläuft quer zur axialen Richtung und quer zur ersten Erstreckungsrichtung. Insbesondere verlaufen die axiale Richtung, die erste Erstreckungsrichtung und die zweite Erstreckungsrichtung senkrecht zueinander. Insbesondere erstreckt sich der Verbindungsabschnitt von einem ersten Endabschnitt entlang der zweiten Erstreckungsrichtung zu einem zweiten Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt des Führungsabschnitts und der erste Endabschnitt des Verbindungsabschnitts können unmittelbar ineinander übergehen. Der zweite Endabschnitt des Verbindungsabschnitts und der Endabschnitt des Fixierabschnitts können ebenfalls unmittelbar ineinander übergehen. Durch einen unmittelbaren Übergang von unterschiedlichen Elementen des Führungselements kann eine besonders platzsparendes Führungselement bereitgestellt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt kann auf der ersten Seite des Führungselements und auf der zweiten Seite des Führungselements jeweils eine entsprechende Oberfläche aufweisen. Die zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts können sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene erstrecken, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung angeordnet ist, wobei die zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts voneinander abgewandt sein können. In dem montierten Zustand kann eine erste Oberfläche der zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts dem Bremsträger zugewandt und eine zweite Oberfläche der zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts der Bremsbelaganordnung zugewandt sein. Insbesondere mit der ersten Oberfläche, die dem Bremsträger zugewandt sein kann, kann der Verbindungsabschnitt an einer Oberfläche des Bremsträgers anliegen, sodass das Führungselement gegenüber dem Bremsträger optimal positioniert ist, insbesondere dann, wenn ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems durchgeführt wird. Außerdem kann der Verbindungsabschnitt mit der zweiten Oberfläche, die der Bremsbelaganordnung zugewandt ist, an einer Oberfläche der Bremsbelaganordnung anliegen, sodass das Führungselement gegenüber der Bremsbelaganordnung optimal positioniert ist, insbesondere dann, wenn ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems durchgeführt wird.
  • Der Verbindungsabschnitt kann einen ersten Abschnitt, der den ersten Endabschnitt aufweist, einen zweiten Abschnitt, der den zweiten Endabschnitt aufweist, und einen dritten Abschnitt aufweisen. Insbesondere der dritte Abschnitt kann einen Abschnitt des ersten Abschnitts und/oder einen Abschnitt des zweiten Abschnitts aufweisen. Insbesondere dienen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt dazu, die Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung zu beschreiben. Der dritte Abschnitt dient insbesondere dazu, die Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der zweiten Erstreckungsrichtung zu beschreiben.
  • Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich entlang der axialen Richtung von der senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden ersten Ebene zu der senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden zweiten Ebene. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich also von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene. Durch diese Erstreckung ist insbesondere eine maximale Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung festgelegt. Diese maximale Erstreckung kann beispielsweise die Erstreckung des ersten Abschnitts des Verbindungsabschnitts und/oder die Erstreckung des zweiten Abschnitts des Verbindungsabschnitts jeweils entlang der axialen Richtung sein.
  • Der Fixierabschnitt ist in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet. Insbesondere ist die Erstreckung des Fixierabschnitts entlang der axialen Richtung geringer als die Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung mindestens dem Dreifachen der Erstreckung des Fixierabschnitts entlang der axialen Richtung entspricht, was zu einer überraschend sicheren Befestigung des Führungselements an dem Bremsträger geführt hat. Insbesondere im Gegensatz zu einem Führungselement, bei dem sich der Fixierabschnitt in axialer Richtung so weit wie ein entsprechender Verbindungsabschnitt oder weiter als dieser erstreckt, wird mit dem erfindungsgemäßen Führungselement eine platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Alternative bereitgestellt, weil der Fixierabschnitt in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass durch die Anordnung und Ausbildung des Fixierabschnitts ein besonders platzsparendes, materialsparendes und gewichtssparendes Führungselement gewährleistet wird und gleichzeitig das Anbringen des Führungselements an dem Bremsträger einfach ist. Insbesondere kann der Fixierabschnitt mit zwei entlang der axialen Richtung sich gegenüberliegenden und sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung erstreckenden Kanten so an entsprechenden Abschnitten des Bremsträgers anliegen, dass eine präzise Positionierung des Führungselements relativ zu dem Bremsträger gewährleistet ist und eine Sicherung des Führungselements gegen eine Bewegung entlang der axialen Richtung gegenüber dem Bremsträger gewährleistet ist. Es wird also ein platzsparend, materialeinsparend und gewichtssparend ausgebildetes Führungselement bereitgestellt, das sich leicht an einem Bremsträger anbringen lässt.
  • In einer Ausführungsform gehen der Fixierabschnitt und der Verbindungsabschnitt unmittelbar ineinander über. Dadurch, dass der Fixierabschnitt und der Verbindungsabschnitt unmittelbar ineinander übergelhen wird ein besonders kompaktes und materialsparendes Führungselement bereitgestellt.
  • In einer Ausführungsform weist der Fixierabschnitt einen elastisch verformbaren Federabschnitt auf. Der elastisch verformbare Federabschnitt kann auch als zweiter Federabschnitt bezeichnet werden, wobei ein Federabschnitt des Führungselements auch als erster Federabschnitt bezeichnet werden kann. Der zweite Federabschnitt kann aus einem unbelasteten Zustand in einen elastisch vorgespannten Zustand verbracht werden, in dem der zweite Federabschnitt elastisch verformt ist. Bevorzugt ist der zweite Federabschnitt in dem unbelasteten Zustand nicht verformt. In dem elastisch vorgespannten Zustand ist der zweite Federabschnitt bevorzugt linear-elastisch verformt. Eine linear-elastische Verformung des zweiten Federabschnitts in dem elastisch vorgespannten Zustand gewährleistet, dass der zweite Federabschnitt aus dem unbelasteten Zustand in den elastisch vorgespannten Zustand und wieder zurück aus dem elastisch vorgespannten Zustand in den unbelasteten Zustand verbracht werden kann, insbesondere ohne, dass plastische Verformungen an dem zweiten Federabschnitt zurückbleiben. In dem unbelasteten Zustand kann der zweite Federabschnitt seine Ursprungsform einnehmen, ohne, dass plastische Verformungsanteile ein zukünftiges Verformungsverhalten des zweiten Federabschnitts beeinflussen. Ferner kann eine linear-elastische Verformung des zweiten Federabschnitts in dem elastisch vorgespannten Zustand ermöglichen, dass eine von dem zweiten Federabschnitt ausgehende Kraftwirkung in dem elastisch vorgespannten Zustand über einen langen Verwendungszeitraum aufrecht gehalten werden kann. Der zweite Federabschnitt ist insbesondere so ausgebildet, dass der zweite Federabschnitt elastisch verformt so mit einer Anlagefläche an einem Anlageabschnitt des Bremsträgers anliegen kann, dass eine entlang der zweiten Erstreckungsrichtung wirkende Federkraft auf das Führungselement wirkt. Insbesondere kann die Federkraft so auf das Führungselement wirken, dass das Führungselement entlang der zweiten Erstreckungsrichtung mit der ersten Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts gegen eine Oberfläche des Bremsträgers gedrückt wird, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung angeordnet ist, sodass das Führungselement sicher an einem Abschnitt des Bremsträgers befestigt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Fixierabschnitt eine derart geschwungene Form auf, dass der Fixierabschnitt zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Erstreckungsrichtung von einer ebenen Erstreckung entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufenen Ebene abweicht. Die geschwungene Form kann eine konstruktiv besonders einfache Ausführung darstellen, mit der eine elastische Verformbarkeit des Fixierabschnitts gewährleistet werden kann. Bevorzugt können auch andere Formen eine elastische Verformbarkeit des Fixierabschnitts gewährleisten. Ebenso kann die geschwungene Form auch dafür genutzt werden, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Fixierabschnitt und dem Bremsträger zu gewährleisten. Diese formschlüssige Verbindung kann alternativ oder zusätzlich zu einem durch den elastisch verformten zweiten Federabschnitt bereitgestellten Kraftschluss zwischen dem Führungselement und dem Bremsträger bereitgestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Führungsabschnitt mindestens einen Vorsprung auf, der sich von einer entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufenden Ebene erstreckenden Oberfläche des Führungsabschnitts entlang der zweiten Erstreckungsrichtung weg erstreckt. Der mindestens eine Vorsprung kann einen Vorsprung oder mehrere Vorsprünge aufweisen, wobei dann, wenn mehrere Vorsprünge vorgesehen sind, die Vorsprünge voneinander beabstandet angeordnet sind, insbesondere so, dass jeweils zwischen zwei Vorsprüngen ein entsprechender Abschnitt der Oberfläche angeordnet ist. Bevorzugt erstreckt sich jeder Vorsprung entlang der zweiten Erstreckungsrichtung und von der Oberfläche des Führungsabschnitts weg, die sich entlang der senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufenden Ebene erstreckt, hin zu einem entsprechenden freien Ende. Bevorzugt ist die Oberfläche die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts. Insbesondere dadurch, dass jeder Vorsprung mit seinem freien Ende mit einer Oberfläche des Bremsträgers in Eingriff kommen kann und nicht oder zumindest nicht nur die Oberfläche des Führungsabschnitts mit der Oberfläche des Bremsträgers in Eingriff kommen kann, kann die Geräuschentwicklung bei der Verwendung des Führungselements, insbesondere während eines Bremsvorgangs, deutlich reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt einen ersten Abschnitt auf, der sich entlang der axialen Richtung von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene erstreckt, und einen zweiten Abschnitt auf, der in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist. Bevorzugt entspricht die Erstreckung des ersten Abschnitts entlang der axialen Richtung der maximalen Erstreckung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung. Der zweite Abschnitt ist in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet. Dadurch, dass der zweite Abschnitt in axialer Richtung sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist, wird ein Verbindungsabschnitt bereitgestellt, der besonders platzsparend, materialsparend und gewichtssparend ist. Weiter kann der zweite Abschnitt zwei sich parallel zueinander und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung erstreckende Anlageelemente aufweisen. Die zwei Anlageelemente können so angeordnet und so in axialer Richtung voneinander beabstandet sein, dass entlang der axialen Richtung der Fixierabschnitt zwischen den zwei Anlageelementen angeordnet ist. Diese Ausbildung der zwei Anlageelemente gewährleistet eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an dem Bremsträger sowie eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an der Bremsbelaganordnung um gleichzeitig eine besonders platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Anordnung des Fixierabschnitts bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt einen dritten Abschnitt auf, der sich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung von einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufenen dritten Ebene zu einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung verlaufenden vierten Ebene erstreckt, wobei die dritte Ebene und die vierte Ebene so angeordnet sind, dass der Fixierabschnitt zumindest abschnittsweise zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich also entlang der zweiten Erstreckungsrichtung weiter als der Fixierabschnitt zumindest abschnittsweise angeordnet ist. Hierdurch wird eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an dem Bremsträger sowie eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an der Bremsbelaganordnung und gleichzeitig eine platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Anordnung des Fixierabschnitts gewährleistet. Die dritte Ebene und die vierte Ebene können auch so angeordnet sein, dass der Fixierabschnitt vollständig zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich also entlang der zweiten Erstreckungsrichtung weiter als der Fixierabschnitt angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an dem Bremsträger sowie eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts für die Anlage an der Bremsbelaganordnung und gleichzeitig eine besonders platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Anordnung des Fixierabschnitts gewährleistet. Dann, wenn der Fixierabschnitt vollständig zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist, können Kräfte, die von dem Fixierabschnitt auf den Verbindungsabschnitts wirken, besonders effizient auf den Bremsträger oder die Bremsbelaganordnung übertragen werden. Dies gilt insbesondere für Kräfte, die entlang der ersten Erstreckungsrichtung wirken bzw. für Kräfte, die zumindest eine Komponente aufweisen, die entlang der ersten Erstreckungsrichtung wirken. Beispielsweise kann ein Abschnitt des Verbindungsabschnitts entlang der zweiten Erstreckungsrichtung auf einer Seite des Fixierabschnitts angeordnet sein und ein weiterer Abschnitt des Verbindungsabschnitts kann entlang der zweiten Erstreckungsrichtung auf der anderen Seite des Fixierabschnitts angeordnet sein.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch einen Bremsträger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst. Der Bremsträger weist eine sich entlang einer axialen Richtung erstreckende Führungsnut auf. Der Bremsträger ist für ein Scheibenbremsensystem vorgesehen. Das Scheibenbremsensystem weist einen Bremsträger und eine relativ zu dem Bremsträger entlang der axialen Richtung verstellbare Bremsbelaganordnung mit einem in die Führungsnut hineinragenden Führungsvorsprung auf. Der Bremsträger weist einen die Führungsnut aufweisenden Führungsabschnitt auf. Weiter weist der Bremsträger einen an den Führungsabschnitt angrenzenden Verbindungsabschnitt auf, der sich entlang der axialen Richtung von einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden fünften Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden sechsten Ebene erstreckt. Weiter weist der Bremsträger einen an den Verbindungsabschnitt angrenzenden Halteabschnitt auf. Der Halteabschnitt weist eine sich entlang einer ersten Erstreckungsrichtung von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckende Haltenut auf, die an ihrem zweiten Ende entlang der ersten Erstreckungsrichtung offen ist und in axialer Richtung sowohl von der fünften Ebene als auch von der sechsten Ebene beabstandet ist. Die im Zusammenhang mit dem Führungselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für den Bremsträger gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.
  • Im montierten Zustand, in dem das Führungselement an dem Bremsträger angebracht ist, ist die axiale Richtung, die erste Erstreckungsrichtung und die zweite Erstreckungsrichtung sowohl für das Führungselement als auch für den Bremsträger identisch. In einem Zustand, in dem das Führungselement nicht an dem Bremsträger angebracht ist, können sich die axiale Richtung, die erste Erstreckungsrichtung und die zweite Erstreckungsrichtung jeweils für das Führungselement und den Bremsträger unterscheiden. Bevorzugt entspricht die erste Ebene der fünften Ebene und die zweite Ebene der sechsten Ebene, sodass eine Erstreckung des Verbindungsabschnitts des Führungselements entlang der axialen Richtung einer Erstreckung des Verbindungsabschnitts des Bremsträgers entlang der axialen Richtung entspricht. Der Fixierabschnitt des Führungselements kann in die Haltenut eingreifen. Insbesondere kann in der montierten Anordnung der Fixierabschnitt des Führungselements vollständig oder zumindest abschnittsweise in der Haltenut des Bremsträgers angeordnet sein. Dadurch, dass die Haltenut an ihrem zweiten Ende entlang der ersten Erstreckungsrichtung offen ist, kann das Führungselement mit seinem Fixierabschnitt besonders einfach an dem Bremsträger angebracht werden. In axialer Richtung ist die Haltenut sowohl von der fünften Ebene als auch von der sechsten Ebene beabstandet, sodass der Halteabschnitt zwei sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung erstreckende Schenkel aufweisen kann, die die Haltenut begrenzen und eine Bewegung des Fixierabschnitts entlang der axialen Richtung verhindern. Bevorzugt weist der Führungsabschnitt lediglich eine Haltenut auf.
  • In einer Ausführungsform weist der Verbindungsabschnitt eine in die erste Erstreckungsrichtung weisende Anlagefläche auf, die sich entlang einer senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung verlaufenden siebten Ebene erstreckt, wobei die Anlagefläche und das zweite Ende der Haltenut unmittelbar ineinander übergehen. An der Anlagefläche des Verbindungsabschnitts des Bremsträgers kann der Verbindungsabschnitt des Führungselements anliegen. Diese Anlagefläche des Verbindungsabschnitts des Bremsträgers und das zweite Ende der Haltenut gehen unmittelbar ineinander über, sodass das Führungselement besonders leicht an dem Bremsträger angebracht werden kann.
  • In einer Ausführungsform nimmt eine Erstreckung der Haltenut in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene entlang der zweiten Erstreckungsrichtung zu. Die so zunehmende Erstreckung der Haltenut gewährleistet eine optimale Positionierung des Führungselements an dem Bremsträger. Insbesondere kann die Erstreckung der Haltenut in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene sich hinzu einer Oberfläche des Halteabschnitts abnehmen, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung angeordnet ist und die Haltenut in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung begrenzt. Mit anderen Worten kann sich die Haltenut entlang der zweiten Erstreckungsrichtung verjüngen. Eine Erstreckung der Haltenut in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene kann durch eine Erstreckung der Haltenut entlang einer Geraden definiert sein, die durch einen Schnitt zweier Ebenen definiert ist, von denen sich eine senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung und eine senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung erstrecken.
  • In einer Ausführungsform weist eine in die zweite Erstreckungsrichtung weisende Oberfläche der Haltenut eine Rauheit auf, die einer Mindestrauheit entspricht oder größer als diese ist, wobei die Mindestrauheit einem Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer entspricht. Beispielsweise kann ein Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer dadurch erreicht werden, dass zumindest der Halteabschnitt des Bremsträgers durch Gießen hergestellt ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass dann, wenn die Mindestrauheit einem Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer entspricht, das Führungselement besonders zuverlässig an dem Bremsträger angebracht werden kann und insbesondere eine Bewegung des Führungselements entlang der ersten Erstreckungsrichtung insbesondere während eines Bremsvorgangs vermieden werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe durch ein Scheibenbremsensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Das Scheibenbremsensystem weist ein Führungselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auf. Das Scheibenbremsensystem weist einen Bremsträger gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung auf. Das Scheibenbremsensystem weist eine relativ zu dem Bremsträger entlang der axialen Richtung verstellbare Bremsbelaganordnung mit einem in die Führungsnut hineinragenden Führungsvorsprung auf. Der Fixierabschnitt des Führungselements ist zumindest abschnittsweise in der Haltenut des Bremsträgers angeordnet. Die im Zusammenhang mit dem Führungselement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und die im Zusammenhang mit dem Bremsträger gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für das Scheibenbremsensystem gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Fixierabschnitt und die Haltenut jeweils zumindest abschnittsweise so entlang der axialen Richtung erstrecken, dass der Fixierabschnitt zumindest abschnittsweise an zwei sich gegenüberliegenden Anlageflächen anliegt, die die Erstreckung der Haltenut in axialer Richtung definieren. Durch diese Ausbildung wird eine besonders stabile Sicherung des Führungselements gegenüber dem Bremsträger entlang der axialen Richtung gewährleistet. Insbesondere kann der Fixierabschnitt mit zwei sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung erstreckenden und einander gegenüberliegenden Kanten an den Oberflächen der Haltenut anliegen, wobei jeweils eine Kante an einer Oberfläche anliegt und hierdurch das Führungselement gegen eine Bewegung entlang der axialen Richtung gegenüber dem Bremsträger gesichert wird.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
    • 1 bis 7 zeigen eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungselements.
    • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungselements.
  • 1 bis 7 zeigen eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungseiements 1 und 8 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungselements 1. Das Führungselement 1 ist einstückig ausgebildet, sodass das Führungselement 1 mechanisch besonders robust ist, da auf Verbindungen zwischen unterschiedlichen Abschnitten des Führungselements 1 verzichtet werden kann. Insbesondere kann das Führungselement 1 aus einem Blech gestanzt und anschließend insbesondere plastisch verformt und so in seine Form gebracht werden. Das Führungselement 1 weist ein erstes Ende 3, einen Führungsabschnitt 5, und ein zweites Ende 7 auf. Das Führungselement 1 erstreckt sich von dem ersten Ende 3 über den Führungsabschnitt 5 zu dem zweiten Ende 7. Der Führungsabschnitt 5 ist u-förmig und definiert eine erste Seite des Führungselements 1 auf der die U-Form geschlossen ist und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Führungselements 1 auf der die U-Form geöffnet ist. An dem zweiten Ende 7 weist das Führungselement 1 einen Fixierabschnitt 9 auf. Zwischen dem Führungsabschnitt 5 und dem Fixierabschnitt 9 weist das Führungselement 1 einen Verbindungsabschnitt 11 auf. An dem ersten Ende 3 weist das Führungselement 1 einen elastisch verformbaren Federabschnitt 13 und zwischen dem Federabschnitt 13 und dem Führungsabschnitt 5 weist das Führungselement 1 einen ebenen Abschnitt 15 auf. Die in 8 dargestellte zweite Ausführungsform weist zusätzlich zwei Befestigungsabschnitte 17 auf. Die erste Ausführungsform weist diese Befestigungsabschnitte 17 nicht auf, wodurch durch die erste Ausführungsform ein besonders leichtes, materialeinsparendes und platzsparendes Führungselement 1 bereitgestellt werden kann.
  • Das Führungselement 1 ist für ein Scheibenbremsensystem ausgebildet. Das Scheibenbremsensystem weist einen Bremsträger 19 auf, von dem ein erster Abschnitt dargestellt ist. Außerdem weist das Scheibenbremsensystem eine Bremsbelaganordnung auf, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Der in 1 dargestellte Abschnitt des Bremsträgers 19 weist zwei erste Anlageflächen 21 auf, von denen die in 1 rechts dargestellte erste Anlagefläche 21 von dem Führungselement 1 verdeckt ist. Außerdem weist der in 1 dargestellte Abschnitt des Bremsträgers 19 zwei Führungsnuten 23 auf, von denen die in 1 rechts dargestellte Führungsnut 23 von dem Führungselement 1 verdeckt ist. Die nicht dargestellte Bremsbelaganordnung weist eine zweite Anlagefläche und einen Führungsvorsprung auf. Das Führungselement 1 ist in einer in 1 dargestellten montierten Anordnung zwischen dem Bremsträger 19 und der Bremsbelaganordnung angeordnet.
  • Die Bremsbelaganordnung ist entlang einer axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19 verstellbar. Durch Verstellen der Bremsbelaganordnung entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19, kann die Bremsbelaganordnung hin zu einer Bremsscheibe des Scheibenbremsensystems und weg von der Bremsscheibe bewegt werden. Die Bremsscheibe kann so drehbar um eine parallel zu der axialen Richtung 25 angeordneten Drehachse gelagert sein, dass sie zwischen den zwei ersten Anlageflächen 21 und zwischen den zwei Führungsnuten 23 des in 1 dargestellten Abschnitts des Bremsträgers 19 angeordnet ist, sodass zwei Bremsbelaganordnungen vorgesehen sein können, von denen jede entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19 verstellbar ist, sodass die zwei Bremsbelaganordnungen von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Bremsscheibe hin zu der Bremsscheibe und weg von der Bremsscheibe bewegt werden können, um jeweils mit der Bremsscheibe einzugreifen. Neben dem in der 1 dargestellten ersten Abschnitt weist der Bremsträgers 19 einen zweiten Abschnitt auf und die zwei Bremsbelaganordnungen weisen jeweils ebenfalls einen zweiten Abschnitt auf. Die zweiten Abschnitte sind spiegelbildlich zu den entsprechenden ersten Abschnitten ausgebildet, sodass der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt jeder Bremsbelaganordnung von dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt des Bremsträgers 19 so eingefasst sind, dass bei denn Verstellen der Bremsbelaganordnungen entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19 die Bremsbelaganordnungen von zwei Seiten entlang der Führungsnuten 23 geführt werden können. Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Wesentlichen auf das Führungselement 1 und den Abschnitt des Bremsträgers 19 mit dem das Führungselement 1 wechselwirkt.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform sind jeweils vier Führungselemente 1, vier Abschnitte des Bremsträgers 19 und vier Abschnitte von zwei Bremsbelaganordnungen (jeweils zwei Abschnitte von jeder Bremsbelaganordnung) vorgesehen, mit denen ein entsprechendes Führungselement 1 wechselwirkt. Die im Zusammenhang mit einem oder dem Führungselement 1 beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für jedes der vier Führungselemente 1, die im Zusammenhang mit einem oder dem Abschnitt des Bremsträgers 19 beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für jeden der vier Abschnitte des Bremsträgers 19 und die im Zusammenhang mit einem oder dem Abschnitt der Bremsbelaganordnung beschriebenen Merkmale, technischen Effekte und/oder Vorteile gelten zumindest in analoger Weise auch für jeden der vier Abschnitte der Bremsbelaganordnung, sodass an dieser Stelle auf eine entsprechende Wiederholung verzichtet wird.
  • Die Bremsbelaganordnung weist einen der Bremsscheibe zugewandten Bremsbelag auf. Durch Verstellen der Bremsbelaganordnung entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19, kann der Bremsbelag mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht werden und dieser Kontakt wieder aufgehoben werden. Wenn der Bremsbelag mit der Bremsscheibe in Kontakt steht, kann eine Drehbewegung der Bremsscheibe um die Drehachse, die parallel zur axialen Richtung 25 verläuft, abgebremst werden, was auch als Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems bezeichnet werden kann. Somit kann also durch verstellen der Bremsbelaganordnung entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19 die Drehbewegung der Bremsscheibe um die Drehachse abgebremst werden. Die Führungsnut 23 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 25, sodass der Führungsvorsprung, der in die Führungsnut 23 hineinragt, entlang der Führungsnut 23 geführt werden kann, sodass die Bremsbelaganordnung kontrolliert zu der Bremsscheibe hin und von dieser Weg bewegt werden kann.
  • Wie bereits beschrieben, erstreckt sich die Führungsnut 23 entlang der axialen Richtung 25. Wenn der Bremsträger 19, die Bremsbelaganordnung und eine Bremsscheibe des Scheibenbremsensystems so montiert sind, dass durch eine Bewegung der Bremsbelaganordnung entlang der axialen Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19 ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems hervorgerufen wird, verlaufen die axiale Richtung 25 und die Drehachse der Bremsscheibe parallel zueinander. Die axiale Richtung 25 im Zusammenhang mit der Beschreibung des Führungselements 1 bezieht sich auf einen montierten Zustand, in dem der Bremsträger 19, die Bremsbelaganordnung und die Bremsscheibe des Scheibenbremsensystems montiert sind. In diesem montierten Zustand erstreckt sich nämlich die axiale Richtung 25 parallel zu der Drehachse der Bremsscheibe.
  • Quer zu der axialen Richtung 25 verläuft eine erste Erstreckungsrichtung 27 des Fixierabschnitts 9. In der ersten und zweiten Ausführungsform verlaufen die axiale Richtung 25 und die erste Erstreckungsrichtung 27 senkrecht zueinander. Der ebene Abschnitt 15 erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt entlang einer zweiten Erstreckungsrichtung 29 zu einem zweiten Endabschnitt. Die zweite Erstreckungsrichtung 29 verläuft quer zur axialen Richtung 25 und quer zur ersten Erstreckungsrichtung 27. In der ersten und zweiten Ausführungsform verläuft die zweite Erstreckungsrichtung 29 senkrecht zu der axialen Richtung 25 und senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27. Der ebene Abschnitt 15 ist entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 zwischen der ersten Anlagefläche 21 und der zweiten Anlagefläche der Bremsbelaganordnung angeordnet. Bei einem Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems wirkt eine Bremskraft entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 von der ersten Anlagefläche 21 auf den ebenen Abschnitt 15 und von dem ebenen Abschnitt 15 auf die zweite Anlagefläche. Sowohl die erste Anlagefläche 21 als auch die zweite Anlagefläche erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 angeordnet ist, wobei die erste Anlagefläche 21 und die zweite Anlagefläche einander zugewandt sind. Der ebene Abschnitt 15 weist auf der ersten Seite und auf der zweiten Seite jeweils eine entsprechende Anlagefläche auf. Die zwei Anlageflächen des ebenen Abschnitts 15 erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 angeordnet ist, wobei die zwei Anlageflächen des ebenen Abschnitts 15 voneinander abgewandt sind. In dem montierten Zustand und bei einem Bremsvorgang liegt eine Anlagefläche der zwei Anlageflächen des ebenen Abschnitts 15 an der ersten Anlagefläche 21 des Bremsträgers 19 an und die andere Anlagefläche der zwei Anlageflächen des ebenen Abschnitts 15 liegt an der zweiten Anlagefläche der Bremsbelaganordnung an. Der ebene Abschnitt 15 gewährleistet, dass dann, wenn ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems durchgeführt wird und eine Bremskraft entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 von der ersten Anlagefläche 21 auf den ebenen Abschnitt 15 und von dem ebenen Abschnitt 15 auf die zweite Anlagefläche wirkt, eine Kraftübertragung zwischen dem Bremsträger 19 und der Bremsbelaganordnung gewährleistet werden kann und gleichzeitig die mechanische Beanspruchung des Führungselements 1, insbesondere bezogen auf eine elastische und/oder plastische Verformung des Führungselements 1, gering gehalten werden kann, da durch die Ebenheit des ebenen Abschnitts 15 die Krafteinwirkung auf das Führungselement 1 über eine große Fläche verteilt ist. Dadurch, dass die erste Anlagefläche 21 des Bremsträgers 19, die zweite Anlagefläche der Bremsbelaganordnung und die zwei Anlageflächen des ebenen Abschnitts 15 sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene erstrecken, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 angeordnet ist, wird die Kraftübertragung zwischen dem Bremsträger 19 und der Bremsbelaganordnung optimiert, sodass die mechanische Beanspruchung des Führungselements 1, insbesondere bezogen auf eine elastische und/oder plastische Verformung des Führungselements 1, besonders gering gehalten werden kann.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, weist das Führungselement 1 den elastische verformbaren Federabschnitt 13 auf. Der Federabschnitt 13 erstreckt sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 von einem Endabschnitt zu einem freien Ende. Der Endabschnitt des Federabschnitts 13 und der erste Endabschnitt des ebenen Abschnitts 15 gehen unmittelbar ineinander über. Insbesondere erstreckt sich der Federabschnitt 13 zumindest abschnittsweise senkrecht zu dem ebenen Abschnitt 15. Der Federabschnitt 13 kann aus einem unbelasteten Zustand in einen elastisch vorgespannten Zustand verbracht werden, in dem der Federabschnitt 13 elastisch verformt ist. Bevorzugt ist der Federabschnitt 13 in dem unbelasteten Zustand nicht verformt. In dem elastisch vorgespannten Zustand ist der Federabschnitt 13 bevorzugt linear-elastisch verformt. Eine linear-elastische Verformung des Federabschnitts 13 in dem elastisch vorgespannten Zustand gewährleistet, dass der Federabschnitt 13 aus dem unbelasteten Zustand in den elastisch vorgespannten Zustand und wieder zurück aus dem elastisch vorgespannten Zustand in den unbelasteten Zustand verbracht werden kann, insbesondere ohne, dass plastische Verformungen an dem Federabschnitt 13 zurückbleiben. In dem unbelasteten Zustand kann der Federabschnitt 13 seine Ursprungsform einnehmen, ohne, dass plastische Verformungsanteile ein zukünftiges Verformungsverhalten des Federabschnitts 13 beeinflussen. Ferner kann eine linear-elastische Verformung des Federabschnitts 13 in dem elastisch vorgespannten Zustand ermöglichen, dass eine von dem Federabschnitt 13 ausgehende Kraftwirkung in dem elastisch vorgespannten Zustand über einen langen Verwendungszeitraum aufrecht gehalten werden kann. Der Federabschnitt 13 ist insbesondere so ausgebildet, dass der Federabschnitt 13 elastisch verformt so mit einer Anlagefläche an einem Anlageabschnitt der Bremsbelaganordnung anliegt, dass eine quer zur axialen Richtung 25 und quer zur ersten Erstreckungsrichtung 27 wirkende Federkraft auf das Führungselement 1 wirkt. Insbesondere wirkt die Federkraft auch so auf die Bremsbelaganordnung, dass diese mit einer Anlagefläche des Führungsvorsprungs, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist, an einer sich entlang einer senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 verlaufenden Ebene erstreckenden Oberfläche eines Abschnitts des Führungsabschnitts 5 auf einer dem Fixierabschnitt 9 zugewandten Seite des Führungsabschnitts 5 anliegt, sodass eine besonders präzise Führung in axialer Richtung 25 der Bremsbelaganordnung gegenüber dem Bremsträger 19 gewährleistet ist.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, weist das Führungselement 1 den Führungsabschnitt 5 auf. Der Führungsabschnitt 5 weist einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf und erstreckt sich von dem ersten Endabschnitt zu dem zweiten Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt des ebenen Abschnitts 15 und der erste Endabschnitt des Führungsabschnitts 5 gehen unmittelbar ineinander über. Der Führungsabschnitt 5 weist einen ersten Abschnitt, der den ersten Endabschnitt aufweist, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt auf, der den zweiten Endabschnitt aufweist. Der erste Abschnitt erstreckt sich senkrecht zu dem ebenen Abschnitt 15. Der zweite Abschnitt erstreckt sich senkrecht zu dem ersten Abschnitt und der dritte Abschnitt erstreckt sich senkrecht zu dem zweiten Abschnitt.
  • Der zweite Abschnitt des Führungsabschnitts 5 erstreckt sich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 und ist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet. Der zweite Abschnitt weist auf der ersten Seite eine erste Oberfläche auf und weist auf der zweiten Seite eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des zweiten Abschnitts erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 angeordnet ist, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt sind.
  • Insbesondere definieren der zweite Abschnitt des Führungsabschnitts 5 und die Anordnung des ersten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 und des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 relativ zu dem zweiten Abschnitt sowohl die erste Seite des Führungselements 1 als auch die zweite Seite des Führungselements 1. Der erste Abschnitt, der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt bilden zusammen eine U-Form, wobei auf der geschlossenen Seite der U-Form die erste Seite und auf der offenen Seite der U-Form die zweite Seite angeordnet ist. Der erste Abschnitt und der dritte Abschnitt erstrecken sich auf der zweiten Seite von dem zweiten Abschnitt weg und entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27. Sowohl der erste Abschnitt als auch der dritte Abschnitt erstrecken sich jeweils senkrecht von dem zweiten Abschnitt weg. Der erste Abschnitt weist auf der ersten Seite eine erste Oberfläche auf und weist auf der zweiten Seite eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des ersten Abschnitts erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt sind. Der dritte Abschnitt weist auf der ersten Seite eine erste Oberfläche auf und weist auf der zweiten Seite eine zweite Oberfläche auf. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche des dritten Abschnitts erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist, wobei die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche voneinander abgewandt sind.
  • Der Führungsabschnitt 5 greift auf der ersten Seite in die Führungsnut 23 ein und der Führungsvorsprung greift auf der zweiten Seite in den Führungsabschnitt 5 ein. Der Führungsabschnitt 5 ist so ausgebildet, dass das Führungselement 1 sowohl der Form der Führungsnut 23 als auch der Form des Führungsvorsprungs angepasst ist. Das Eingreifen des Führungsabschnitts 5 in die Führungsnut 23 und das Eingreifen des Führungsvorsprungs in den Führungsabschnitt 5 ist so gestaltet, dass sowohl der Führungsvorsprung und die zweite Oberfläche des ersten Abschnitts als auch der Führungsvorsprung und die zweiten Oberfläche des zweiten Abschnitts jeweils voneinander beabstandet sind. Der Führungsabschnitt 5 gewährleistet eine sichere Verstellung der Bremsbelaganordnung in axialer Richtung 25 relativ zu dem Bremsträger 19, indem insbesondere entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 wirkende Kräfte von dem Führungsvorsprung auf den dritten Abschnitt des Führungsabschnitts 5 und von dem dritten Abschnitt des Führungsabschnitts 5 auf den Bremsträger 19 übertragen werden können. Insbesondere wirkt die durch den elastisch verformten Federabschnitt 13 hervorgerufene Federkraft so auf die Bremsbelaganordnung, dass diese mit einer Anlagefläche des Führungsvorsprungs, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist, an der zweiten Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 an, sodass eine besonders präzise Führung in axialer Richtung 25 der Bremsbelaganordnung gegenüber dem Bremsträger 19 gewährleistet ist. Insbesondere liegt hierbei die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 an einer Oberfläche des Bremsträgers 19 an, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 orientiert ist, und die einen Abschnitt einer Oberfläche der Führungsnut 23 bildet.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, weist das Führungselement 1 den Verbindungsabschnitt 11 auf. Der Verbindungsabschnitt 11 erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 zu einem zweiten Endabschnitt. Der zweite Endabschnitt des Führungsabschnitts 5 und der erste Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 11 gehen unmittelbar ineinander über. Der Verbindungsabschnitt 11 weist auf der ersten Seite des Führungselements 1 und auf der zweiten Seite des Führungselements 1 jeweils eine entsprechende Oberfläche auf. Die zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts 11 erstrecken sich jeweils entlang einer entsprechenden Ebene, die senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 angeordnet ist, wobei die zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts 11 voneinander abgewandt sind. In dem montierten Zustand ist eine erste Oberfläche der zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts 11 dem Bremsträger 19 zugewandt und eine zweite Oberfläche der zwei Oberflächen des Verbindungsabschnitts 11 ist der Bremsbelaganordnung zugewandt. Insbesondere mit der ersten Oberfläche, die dem Bremsträger 19 zugewandt ist, kann der Verbindungsabschnitt 11 an einer Oberfläche des Bremsträgers 19 anliegen, sodass das Führungselement 1 gegenüber dem Bremsträger 19 optimal positioniert ist, insbesondere dann, wenn ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems durchgeführt wird. Außerdem kann der Verbindungsabschnitt 11 mit der zweiten Oberfläche, die der Bremsbelaganordnung zugewandt ist, an einer Oberfläche der Bremsbelaganordnung anliegen, sodass das Führungselement 1 gegenüber der Bremsbelaganordnung optimal positioniert ist, insbesondere dann, wenn ein Bremsvorgang des Scheibenbremsensystems durchgeführt wird.
  • Der Verbindungsabschnitt 11 weist einen ersten Abschnitt 31, der den ersten Endabschnitt aufweist, einen zweiten Abschnitt 33, der den zweiten Endabschnitt aufweist, und einen dritten Abschnitt 35 auf. Insbesondere der dritte Abschnitt 35 kann einen Abschnitt des ersten Abschnitts 31 und/oder einen Abschnitt des zweiten Abschnitts 33 aufweisen. Insbesondere dient der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 33 dazu, die Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 entlang der axialen Richtung 25 zu beschreiben. Der dritte Abschnitt 35 dient insbesondere dazu, die Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 zu beschreiben.
  • Entlang der axialen Richtung 25 erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 11 von einer senkrecht zur axialen Richtung 25 verlaufenden ersten Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung 25 verlaufenden zweiten Ebene. Diese Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 wird durch die Erstreckung des ersten Abschnitts 31 entlang der axialen Richtung 25 gewährleistet, da sich der erste Abschnitt 31 entlang der axialen Richtung 25 von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene erstreckt. Die Erstreckung des ersten Abschnitts 31 entlang der axialen Richtung 25 entspricht der maximalen Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 entlang der axialen Richtung 25. Der zweite Abschnitt 33 ist in axialer Richtung 25 sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet. Dadurch, dass der zweite Abschnitt 33 in axialer Richtung 25 sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist, wird ein Verbindungsabschnitt 11 bereitgestellt, das besonders platzsparend, materialsparend und gewichtssparend ist. Der zweite Abschnitt 33 weist zwei sich parallel zueinander und entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 erstreckende Anlageelemente 37 auf. Die zwei Anlageelemente 37 sind so angeordnet und so in axialer Richtung 25 voneinander beabstandet, dass entlang der axialen Richtung 25 der Fixierabschnitt 9 zwischen den zwei Anlageelementen 37 angeordnet ist. Diese Ausbildung der zwei Anlageelemente 37 gewährleistet eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts 11 für die Anlage an dem Bremsträger 19 sowie eine große Anlagefläche des Verbindungsabschnitts 11 für die Anlage an der Bremsbelaganordnung um gleichzeitig eine besonders platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Anordnung des Fixierabschnitts 9.
  • Der dritte Abschnitt 35 des Verbindungsabschnitts 11 erstreckt sich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 von einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung 29 verlaufenden dritten Ebene zu einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung 29 verlaufenden vierten Ebene. Die dritte Ebene und die vierte Ebene sind so angeordnet, dass der Fixierabschnitt 9 vollständig zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist. Der Verbindungsabschnitts 11 erstreckt sich also entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 weiter als dies der Fixierabschnitt 9 tut. Außerdem ist ein Abschnitt des Verbindungsabschnitts 11 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 auf einer Seite des Fixierabschnitts 9 angeordnet und ein weiterer Abschnitt des Verbindungsabschnitts 11 ist entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 auf der anderen Seite des Fixierabschnitts 9 angeordnet. Dadurch dass der Fixierabschnitt 9 vollständig zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist, können Kräfte, die von dem Fixierabschnitt 9 auf den Verbindungsabschnitts 11 wirken, besonders effizient auf den Bremsträger 19 oder die Bremsbelaganordnung übertragen werden. Dies gilt insbesondere für Kräfte, die entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 wirken bzw. für Kräfte, die zumindest eine Komponente aufweisen, die entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 wirken.
  • Wie ebenfalls bereits beschrieben, weist das Führungselement 1 den Fixierabschnitt 9 auf. Der Fixierabschnitt 9 erstreckt sich von einem Endabschnitt entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 zu einem freien Ende. Der Fixierabschnitt 9 erstreckt sich zumindest abschnittsweise senkrecht zu dem Verbindungsabschnitts 11. Der zweite Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 11 und der Endabschnitt des Fixierabschnitts 9 gehen unmittelbar ineinander über. Der Fixierabschnitt 9 weist einen elastisch verformbaren Federabschnitt auf. Der Federabschnitt 13 des Führungselements 1 kann auch als erster Federabschnitt bezeichnet werden und der Federabschnitt des Fixierabschnitts 9 kann auch als zweiter Federabschnitt bezeichnet werden. Ähnlich wie der erste Federabschnitt kann auch der zweite Federabschnitt aus einem unbelasteten Zustand in einen elastisch vorgespannten Zustand verbracht werden, in dem der zweite Federabschnitt elastisch verformt ist. Bevorzugt ist der zweite Federabschnitt in dem unbelasteten Zustand nicht verformt. In dem elastisch vorgespannten Zustand ist der zweite Federabschnitt bevorzugt linear-elastisch verformt. Eine linear-elastische Verformung des zweiten Federabschnitts in dem elastisch vorgespannten Zustand gewährleistet, dass der zweite Federabschnitt aus dem unbelasteten Zustand in den elastisch vorgespannten Zustand und wieder zurück aus dem elastisch vorgespannten Zustand in den unbelasteten Zustand verbracht werden kann, insbesondere ohne, dass plastische Verformungen an dem zweiten Federabschnitt zurückbleiben. In dem unbelasteten Zustand kann der zweite Federabschnitt seine Ursprungsform einnehmen, ohne, dass plastische Verformungsanteile ein zukünftiges Verformungsverhalten des zweiten Federabschnitts beeinflussen. Ferner kann eine linear-elastische Verformung des zweiten Federabschnitts in dem elastisch vorgespannten Zustand ermöglichen, dass eine von dem zweiten Federabschnitt ausgehende Kraftwirkung in dem elastisch vorgespannten Zustand über einen langen Verwendungszeitraum aufrecht gehalten werden kann. Der zweite Federabschnitt ist insbesondere so ausgebildet, dass der zweite Federabschnitt elastisch verformt so mit einer Anlagefläche an einem Anlageabschnitt des Bremsträgers 19 anliegt, dass eine entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 wirkende Federkraft auf das Führungselement 1 wirkt. Insbesondere wirkt die Federkraft so auf das Führungselement 1, dass das Führungselement 1 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 mit der ersten Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 gegen eine Oberfläche des Bremsträgers 19 gedrückt wird, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist, sodass das Führungselement 1 sicher an einem Abschnitt des Bremsträgers 19 befestigt werden kann. Der Fixierabschnitt 9 weist eine derart geschwungene Form auf, dass der Fixierabschnitt 9 zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 von einer ebenen Erstreckung entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung 29 verlaufenen Ebene abweicht. Die geschwungene Form stellt eine konstruktiv besonders einfache Ausführung dar, mit der eine elastische Verformbarkeit des zweiten Federabschnitts gewährleistet werden kann. Selbstverständlich können auch andere Formen eine elastische Verformbarkeit des zweiten Federabschnitts gewährleisten. Ebenso kann die geschwungene Form auch dafür genutzt werden, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Führungselement 1 und dem Bremsträger 19 zu gewährleisten. Diese formschlüssige Verbindung kann alternativ oder zusätzlich zu einem durch einen elastisch verformten zweiten Federabschnitt bereitgestellten Kraftschluss zwischen dem Führungselement 1 und dem Bremsträger 19 bereitgestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft bei der ersten Ausführungsform und bei der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungselements 1 ist, dass der Fixierabschnitt 9 in axialer Richtung 25 sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist, wobei sich der Verbindungsabschnitts 11 entlang der axialen Richtung 25 von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene erstreckt. Die Erstreckung des Fixierabschnitts 9 entlang der axialen Richtung 25 ist also geringer als die Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 entlang der axialen Richtung 25. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 entlang der axialen Richtung 25 mindestens dem Dreifachen der Erstreckung des Fixierabschnitts 9 entlang der axialen Richtung 25 entspricht, was zu einer überraschend sicheren Befestigung des Führungselements 1 an dem Bremsträger 19 geführt hat.
  • Insbesondere im Gegensatz zu einem Führungselement, bei dem sich der Fixierabschnitt in axialer Richtung 29 so weit wie ein entsprechender Verbindungsabschnitt oder weiter als dieser erstreckt, wird mit dem erfindungsgemäßen Führungselement 1 eine platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Alternative bereitgestellt, weil der Fixierabschnitt 9 in axialer Richtung 25 sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist. Insbesondere kann der Fixierabschnitt 9 als ein einzelner Arm vorgesehen sein, der sich einstückig von seinem Endabschnitt zu seinem freien Ende erstreckt, was insbesondere im Gegensatz zu Führungselementen, bei denen zwei einzelne Arme vorgesehen sind, die sich jeweils einstückig von einem entsprechenden Endabschnitt zu einem entsprechenden freien Ende erstrecken, eine besonders platzsparende, materialsparende und gewichtssparende Alternative bereitstellt. Insbesondere erstreckt sich der Fixierabschnitt 9, so dass eine Haupterstreckungsebene des Fixierabschnitts 9 senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 vorgesehen ist, wobei sich der Fixierabschnitt 9 entlang dieser Haupterstreckungsebene erstreckt. Insbesondere ist eine Erstreckung des Fixierabschnitts 9 senkrecht zu dieser Haupterstreckungsebene geringer als eine Erstreckung des Fixierabschnitts 9 entlang dieser Haupterstreckungsebene, sodass insbesondere Kräfte die senkrecht zu dieser Haupterstreckungsebene wirken besonders gut in den Fixierabschnitt 9 eingeleitet werden können. Wie bereits beschrieben, weist der Fixierabschnitt 9 eine geschwungene Form auf. Aufgrund der geschwungenen Form erstreckt sich der Fixierabschnitt 9 nicht vollständig entlang der Haupterstreckungsebene. Vielmehr erstreckt sich der Fixierabschnitt 9 zumindest abschnittsweise in der Haupterstreckungsebene und vollständig zwischen zwei parallel zu der Haupterstreckungsebene verlaufenden Ebenen, die zwischen sich die Haupterstreckungsebene einschließen und deren Abstand zueinander geringer ist als eine Erstreckung des Fixierabschnitts 9 entlang der axialen Richtung 25 und geringer ist als eine Erstreckung des Fixierabschnitts 9 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27. Insbesondere weist der Fixierabschnitt 9 an seinem freien Ende keinen Abschnitt auf, der sich von einer in Richtung des Führungsabschnitts 5 weisenden Oberfläche des Fixierabschnitts 9 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 erstreckt, sodass das Führungselement 1 mit seinem Fixierabschnitt 9 besonders flächig auf einem Abschnitt des Bremsträgers 19 aufliegt und das Aufsetzen des Führungselements 1 auf den Bremsträger 19 besonders einfach und schnell durchgeführt werden kann.
  • Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass durch die Anordnung und Ausbildung des Fixierabschnitts 9 ein besonders platzsparendes, materialsparendes und gewichtssparendes Führungselement 1 gewährleistet wird. Insbesondere kann der Fixierabschnitt 9 mit zwei entlang der axialen Richtung 25 sich gegenüberliegenden und sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 erstreckenden Kanten so an entsprechenden Abschnitten des Bremsträgers 19 anliegen, dass eine präzise Positionierung des Führungselements 1 relativ zu dem Bremsträger 19 gewährleistet ist und eine Sicherung des Führungselements 1 gegen eine Bewegung entlang der axialen Richtung 25 gegenüber dem Bremsträger 19 gewährleistet ist.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, weist der dritte Abschnitt des Führungsabschnitts 5 auf der ersten Seite des Führungselements 1 drei Vorsprünge 39 auf. Jeder der drei Vorsprünge 39 erstreckt sich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 von der in 4 nach oben weisenden ersten Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 weg. Die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 erstreckt sich entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung 29 verlaufenden Ebenen. Insbesondere dadurch, dass die drei Vorsprünge 39 mit ihrem freien Ende mit einer Oberfläche des Bremsträgers 19 in Eingriff kommen und nicht oder zumindest nicht nur die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 mit der Oberfläche des Bremsträgers 19 in Eingriff kommt, konnte die Geräuschentwicklung bei der Verwendung des Führungselements 1, insbesondere während eines Bremsvorgangs, deutlich reduziert werden.
  • In den 3 und 4 ist außerdem dargestellt, dass der zweite Abschnitt des Führungsabschnitts 5 zwei Haken 41 aufweist, die sich jeweils von einem Endabschnitt hin zu einem freien Ende erstrecken und sich in entgegengesetzte Richtungen entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 erstrecken. Insbesondere sind die freien Enden so angeordnet, dass ein freies Ende sich über die erste Oberfläche des ersten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 (in 4 unten dargestellt) und das andere freie Ende sich über die erste Oberfläche des dritten Abschnitts des Führungsabschnitts 5 (in 4 oben dargestellt) erstrecken, sodass sie jeweils in eine entsprechende Ausnehmung in einer sonst im wesentlichen ebenen Oberfläche der Führungsnut 23 des Bremsträgers 19 eingreifen können. Jeder der Haken 41 gewährleistet somit eine sichere Fixierung des Führungselements 1 an dem Bremsträger 19.
  • Wie bereits beschrieben, weist das Führungselement 1 die zwei Befestigungsabschnitte 17 auf. Die zwei Befestigungsabschnitte 17 sind jeweils symmetrisch zueinander ausgebildet und an entsprechend symmetrisch angeordneten Abschnitten des Verbindungsabschnitts 11 angeordnet. Ein erster Befestigungsabschnitt 17, der in der 8 verdeckt ist, weist eine erste Oberfläche auf, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der axialen Richtung 25 angeordnet ist. Mit der ersten Oberfläche kann der erste Befestigungsabschnitt 17 an einem entsprechenden Abschnitt des Bremsträgers 19 anliegen. Ein zweiter Befestigungsabschnitt 17, der in der 8 dargestellt ist, weist eine zweite Oberfläche auf, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der axialen Richtung 25 angeordnet ist. Mit der zweiten Oberfläche kann der zweite Befestigungsabschnitt 17 an einem entsprechenden Abschnitt des Bremsträgers 19 anliegen. Die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche sind einander zugewandt, sodass ein Abschnitt des Bremsträgers 19 in zwei entgegengerichtete Richtungen entlang der axialen Richtung 25 von den zwei Befestigungsabschnitten 17 so umfasst wird, dass das Führungselement 1 zusätzlich zu der Fixierfunktion durch den Fixierabschnitt 9 von den zwei Befestigungsabschnitten 17 entlang der axialen Richtung 25 fixiert wird, wodurch eine besonders robuste Fixierung des Führungselements 1 an dem Bremsträger 19 entlang der axialen Richtung 25 gewährleistet wird.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Führungselement 1 betrifft die Erfindung auch einen erfindungsgemäßen Bremsträger 19, von dem in den Figuren jeweils ein Abschnitt dargestellt ist und der zum Teil bereits beschrieben worden ist. Der Bremsträger 19 weist die sich entlang der axialen Richtung 25 erstreckende Führungsnut 23 auf. Im montierten Zustand, in dem das Führungselement 1 an dem Bremsträger 19 angebracht ist, ist die axiale Richtung 25, die erste Erstreckungsrichtung 27 und die zweite Erstreckungsrichtung 29 sowohl für das Führungselement 1 als auch für den Bremsträger 19 identisch. In einem Zustand, in dem das Führungselement 1 nicht an dem Bremsträger 19 angebracht ist, können sich die axiale Richtung 25, die erste Erstreckungsrichtung 27 und die zweite Erstreckungsrichtung 29 jeweils für das Führungselement 1 und den Bremsträger 19 unterscheiden. Der Bremsträger 19 weist einen die Führungsnut 23 aufweisenden Führungsabschnitt 43, einen an den Führungsabschnitt 43 angrenzenden Verbindungsabschnitt 45, und einen an den Verbindungsabschnitt 45 angrenzenden Halteabschnitt 47 auf. Der Verbindungsabschnitt 45 erstreckt sich entlang der axialen Richtung 25 von einer senkrecht zur axialen Richtung 25 verlaufenden fünften Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung 25 verlaufenden sechsten Ebene. Bei der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform entspricht die erste Ebene der fünften Ebene und die zweite Ebene der sechsten Ebene, sodass eine Erstreckung des Verbindungsabschnitts 11 des Führungselements 1 entlang der axialen Richtung 25 einer Erstreckung des Verbindungsabschnitts 45 des Bremsträgers 19 entlang der axialen Richtung 25 entspricht.
  • Der Halteabschnitt 47 weist eine Haltenut 49 auf, in die der Fixierabschnitt 9 eingreifen kann. In der montierten Anordnung ist der Fixierabschnitt 9 des Führungselements 1 vollständig in der Haltenut 49 des Bremsträgers 19 angeordnet. Die Haltenut 49 erstreckt sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende. Die Haltenut 49 ist an ihrem zweiten Ende entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 offen, wodurch das Führungselement 1 mit seinem Fixierabschnitt 9 besonders einfach an dem Bremsträger 19 angebracht werden kann. In axialer Richtung 25 ist die Haltenut 49 sowohl von der fünften Ebene als auch von der sechsten Ebene beabstandet, sodass der Halteabschnitt 47 zwei sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 erstreckende Schenkel aufweisen kann, die die Haltenut 49 begrenzen und eine Bewegung des Fixierabschnitts 9 entlang der axialen Richtung 25 verhindern. Insbesondere ist lediglich eine Haltenut 49 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 45 weist eine in die erste Erstreckungsrichtung 27 weisende Anlagefläche auf, die sich entlang einer senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung 27 verlaufenden siebten Ebene erstreckt und an der der Verbindungsabschnitt 11 des Führungselements 1 anliegen kann. Diese Anlagefläche und das zweite Ende der Haltenut 49 gehen unmittelbar ineinander über, sodass das Führungselement 1 besonders leicht an dem Bremsträger 19 angebracht werden kann. Eine Erstreckung der Haltenut 49 in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene verjüngt sich hinzu einer Oberfläche des Halteabschnitts 47, die sich entlang einer Ebene erstreckt, die senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 angeordnet ist und die Haltenut 49 in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung 29 begrenzt. Mit anderen Worten nimmt die Erstreckung der Haltenut 49 in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene entlang der zweiten Erstreckungsrichtung 29 zu. Die so zunehmende Erstreckung der Haltenut 49 gewährleistet eine optimale Positionierung des Führungselements 1 an dem Bremsträger 19. Eine Erstreckung der Haltenut 49 in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene kann durch eine Erstreckung der Haltenut 49 entlang einer Geraden definiert sein, die durch einen Schnitt zweier Ebenen definiert ist, von denen sich eine senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung 27 und eine senkrecht zu der zweiten Erstreckungsrichtung 29 erstrecken. Eine in die zweite Erstreckungsrichtung 29 weisende Oberfläche der Haltenut 49 weist eine Rauheit auf, die einer Mindestrauheit entspricht oder größer als diese ist, wobei die Mindestrauheit einem Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer entspricht. Beispielsweise kann ein Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer dadurch erreicht werden, dass zumindest der Halteabschnitt 47 des Bremsträgers 19 durch Gießen hergestellt ist. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass dann, wenn die Mindestrauheit einem Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer entspricht, das Führungselement 1 besonders zuverlässig an dem Bremsträger 19 angebracht werden kann und insbesondere eine Bewegung des Führungselements 1 entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 insbesondere während eines Bremsvorgangs vermieden werden kann.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Führungselement 1 und dem erfindungsgemäßen Bremsträger 19 betrifft die vorliegende Erfindung auch ein erfindungsgemäßes Bremssystem, das bereits zum Teil beschrieben worden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Bremssystem erstrecken sich der Fixierabschnitt 9 und die Haltenut 49 jeweils zumindest abschnittsweise so entlang der axialen Richtung 25, dass der Fixierabschnitt 9 zumindest abschnittsweise an zwei sich gegenüberliegenden Anlageflächen anliegt, die die Erstreckung der Haltenut 49 in axialer Richtung 25 definieren. Durch diese Ausbildung wird eine besonders stabile Sicherung des Führungselements 1 gegenüber dem Bremsträger 19 entlang der axialen Richtung 25 gewährleistet. Insbesondere kann der Fixierabschnitt 9 mit zwei sich entlang der ersten Erstreckungsrichtung 27 erstreckenden und einander gegenüberliegenden Kanten an den Oberflächen der Haltenut 49 anliegen, wobei jeweils eine Kante an einer Oberfläche anliegt und hierdurch das Führungselement 1 gegen eine Bewegung entlang der axialen Richtung 25 gegenüber dem Bremsträger 19 gesichert wird.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausfühirungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungselement
    3
    erstes Ende
    5
    Führungsabschnitt
    7
    zweites Ende
    9
    Fixierabschnitt
    11
    Verbindungsabschnitt
    13
    Federabschnitt
    15
    ebener Abschnitt
    17
    Befestigungsabschnitt
    19
    Bremsträger
    21
    erste Anlagefläche
    23
    Führungsnut
    25
    axiale Richtung
    27
    erste Erstreckungsrichtung
    29
    zweite Erstreckungsrichtung
    31
    erster Abschnitt des Verbindungsabschnitts
    33
    zweiter Abschnitt des Verbindungsabschnitts
    35
    dritter Abschnitt des Verbindungsabschnitts
    37
    Anlageelement
    39
    Vorsprung
    41
    Haken
    43
    Führungsabschnitt des Bremsträgers
    45
    Verbindungsabschnitt des Bremsträgers
    47
    Halteabschnitt des Bremsträgers
    49
    Haltenut

Claims (13)

  1. Führungselement (1) für ein Scheibenbremsensystem mit einem Bremsträger (19) mit einer sich entlang einer axialen Richtung (25) erstreckenden Führungsnut (23) und mit einer relativ zu dem Bremsträger (19) entlang der axialen Richtung (25) verstellbaren Bremsbelaganordnung mit einem in die Führungsnut (23) hineinragenden Führungsvorsprung, wobei sich das Führungselement (1) von einem ersten Ende (3) über einen Führungsabschnitt (5) zu einem zweiten Ende (7) erstreckt und einen an dem zweiten Ende (7) angeordneten und sich entlang einer quer zur axialen Richtung (25) verlaufenden ersten Erstreckungsrichtung (27) und hin zu einem freien Ende erstreckenden Fixierabschnitt (9) und zwischen dem Führungsabschnitt (5) und dem Fixierabschnitt (9) einen sich entlang einer quer zur axialen Richtung (25) und quer zur ersten Erstreckungsrichtung (27) verlaufenden zweiten Erstreckungsrichtung (29) erstreckenden Verbindungsabschnitt (11) aufweist, der sich entlang der axialen Richtung (25) von einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden ersten Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden zweiten Ebene erstreckt, und wobei der Fixierabschnitt (9) in axialer Richtung (25) sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist.
  2. Führungselement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Fixierabschnitt (9) und der Verbindungsabschnitt (11) unmittelbar ineinander übergehen.
  3. Führungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixierabschnitt (9) einen elastisch verformbaren Federabschnitt aufweist.
  4. Führungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixierabschnitt (9) eine derart geschwungene Form aufweist, dass der Fixierabschnitt (9) zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (29) von einer ebenen Erstreckung entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (29) verlaufenen Ebene abweicht.
  5. Führungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungsabschnitt (5) mindestens einen Vorsprung (39) aufweist, der sich von einer entlang einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (29) verlaufenden Ebene erstreckenden Oberfläche des Führungsabschnitts (5) entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (29) weg erstreckt.
  6. Führungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (11) einen ersten Abschnitt (31) aufweist, der sich entlang der axialen Richtung (25) von der ersten Ebene zu der zweiten Ebene erstreckt, und einen zweiten Abschnitt (33) aufweist, der in axialer Richtung (25) sowohl von der ersten Ebene als auch von der zweiten Ebene beabstandet ist.
  7. Führungselement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (11) einen dritten Abschnitt (35) aufweist, der sich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (29) von einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (29) verlaufenen dritten Ebene zu einer senkrecht zur zweiten Erstreckungsrichtung (29) verlaufenden vierten Ebene erstreckt, wobei die dritte Ebene und die vierte Ebene so angeordnet sind, dass der Fixierabschnitt (9) zumindest abschnittsweise zwischen der dritten Ebene und der vierten Ebene angeordnet ist.
  8. Bremsträger (19) mit einer sich entlang einer axialen Richtung (25) erstreckenden Führungsnut (23) für ein Scheibenbremsensystem mit dem Bremsträger (19) und mit einer relativ zu dem Bremsträger (19) entlang der axialen Richtung (25) verstellbaren Bremsbelaganordnung mit einem in die Führungsnut (23) hineinragenden Führungsvorsprung, wobei der Bremsträger (19) einen die Führungsnut (23) aufweisenden Führungsabschnitt (43), einen an den Führungsabschnitt (43) angrenzenden Verbindungsabschnitt (45), der sich entlang der axialen Richtung (25) von einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden fünften Ebene zu einer senkrecht zur axialen Richtung (25) verlaufenden sechsten Ebene erstreckt, und einen an den Verbindungsabschnitt (45) angrenzenden Halteabschnitt (47) aufweist, und wobei der Halteabschnitt (47) eine sich entlang einer ersten Erstreckungsrichtung (27) von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckende Haltenut (49) aufweist, die an ihrem zweiten Ende entlang der ersten Erstreckungsrichtung (27) offen ist und in axialer Richtung (25) sowohl von der fünften Ebene als auch von der sechsten Ebene beabstandet ist.
  9. Bremsträger (19) nach Anspruch 8, wobei der Verbindungsabschnitt (45) eine in die erste Erstreckungsrichtung (27) weisende Anlagefläche aufweist, die sich entlang einer senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung (27) verlaufenden siebten Ebene erstreckt, wobei die Anlagefläche und das zweite Ende der Haltenut (49) unmittelbar ineinander übergehen.
  10. Bremsträger (19) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei eine Erstreckung der Haltenut (49) in Richtung von der fünften Ebene zur sechsten Ebene entlang der zweiten Erstreckungsrichtung (29) zunimmt.
  11. Bremsträger (19) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei eine in die zweite Erstreckungsrichtung (29) weisende Oberfläche der Haltenut (49) eine Rauheit aufweist, die einer Mindestrauheit entspricht oder größer als diese ist, wobei die Mindestrauheit einem Mittenrauwert von 0,8 Mikrometer entspricht.
  12. Scheibenbremsensystem mit einem Führungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Bremsträger (19) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, und mit einer relativ zu dem Bremsträger (19) entlang der axialen Richtung (25) verstellbaren Bremsbelaganordnung mit einem in die Führungsnut (23) hineinragenden Führungsvorsprung, wobei der Fixierabschnitt (9) des Führungselements (1) zumindest abschnittsweise in der Haltenut (49) des Bremsträgers (19) angeordnet ist.
  13. Scheibenbremsensystem nach Anspruch 12, wobei sich der Fixierabschnitt (9) und die Haltenut (49) jeweils zumindest abschnittsweise so entlang der axialen Richtung (25) erstrecken, dass der Fixierabschnitt (9) zumindest abschnittsweise an zwei sich gegenüberliegenden Anlageflächen anliegt, die die Erstreckung der Haltenut (49) in axialer Richtung (25) definieren.
DE102021213156.5A 2021-11-23 2021-11-23 Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem Pending DE102021213156A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213156.5A DE102021213156A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem
CN202211397285.8A CN116146627A (zh) 2021-11-23 2022-11-09 盘式制动系统、及用于盘式制动系统的引导元件和制动锚
US17/992,973 US20230160445A1 (en) 2021-11-23 2022-11-23 Guide element and brake anchor for a disk brake system, and disk brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213156.5A DE102021213156A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021213156A1 true DE102021213156A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=86227555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021213156.5A Pending DE102021213156A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230160445A1 (de)
CN (1) CN116146627A (de)
DE (1) DE102021213156A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088346A1 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Robert Bosch GmbH Führung der Halterung eines Bremsklotzes von Scheibenbremsen
DE102015007523A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
WO2017112570A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
US20200040953A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Mando Corporation Brake assembly with brake pad carrier and clip
WO2021113446A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. Blank optimized brake slide clip with active retraction element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2088346A1 (de) 2008-02-11 2009-08-12 Robert Bosch GmbH Führung der Halterung eines Bremsklotzes von Scheibenbremsen
DE102015007523A1 (de) 2015-06-12 2016-12-15 Lucas Automotive Gmbh Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
WO2017112570A1 (en) 2015-12-21 2017-06-29 Kelsey-Hayes Company Brake clip for disc brake assembly and disc brake assembly including such a brake clip
US20200040953A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Mando Corporation Brake assembly with brake pad carrier and clip
WO2021113446A1 (en) 2019-12-05 2021-06-10 Continental Automotive Systems, Inc. Blank optimized brake slide clip with active retraction element

Also Published As

Publication number Publication date
CN116146627A (zh) 2023-05-23
US20230160445A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975286B1 (de) Rückstellfeder
EP3484743B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
DE2702750C3 (de) Gleitschuh für die Spanneinrichtung einer Gnfcenverbmivorrichtung
DE29519375U1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
DE4020287A1 (de) Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP2533995B1 (de) Halteanordnung für funktionseinheit in kraftfahrzeugen
DE7929214U1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
EP3762252A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit einer bodenschiene, einer längsverschiebbaren sitzschiene und einer arretiereinheit
DE2721625C2 (de)
EP2566729B1 (de) Wischermotor mit entkopplungselement
WO2006048285A1 (de) Befestigungssystem, insbesondere für einen wärmeübertrager
DE102020108378B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102011010828A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE102021213156A1 (de) Führungselement und Bremsträger für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem
DE102021100601A1 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
EP3978769A1 (de) Achsaufnahme für einen luftklappendrehantrieb und luftklappendrehantrieb
DE102021213155A1 (de) Führungselement für ein Scheibenbremsensystem und Scheibenbremsensystem
DE69301824T2 (de) Verbindungsvorrichtung mit elastischerrückstellung
DE602004004292T2 (de) Abgasleitungshalter, verfahren zur befestigung eines abgasleitungshalters
EP3604009A1 (de) Profilkörper zum aufnehmen und halten einer fensterscheibe und fenstersystem
EP3828039B1 (de) Trägervorrichtung für ein aussenverkleidungsteil eines kraftfahrzeugs
DE102017209986A1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE102012021101A1 (de) Strebe mit einem Langloch zum axialen Toleranzausgleich, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065092000

Ipc: F16D0065095000

R163 Identified publications notified