DE102021212872A1 - Material für eine positive elektrode für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die dieses enthält - Google Patents

Material für eine positive elektrode für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die dieses enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102021212872A1
DE102021212872A1 DE102021212872.6A DE102021212872A DE102021212872A1 DE 102021212872 A1 DE102021212872 A1 DE 102021212872A1 DE 102021212872 A DE102021212872 A DE 102021212872A DE 102021212872 A1 DE102021212872 A1 DE 102021212872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive electrode
active material
secondary battery
lithium secondary
electrode active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212872.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Ho BAN
Ji Eun Lee
Sang Hun Lee
Seung Min Oh
Woo Young Jin
Seung Taek MYUNG
Hee Jae Kim
Min Young SHIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Industry Academy Cooperation Foundation of Sejong University, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021212872A1 publication Critical patent/DE102021212872A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Hierin wird ein Material für eine positive Elektrode für eine Lithium-(Li)-Sekundärbatterie offenbart. Das Material für eine positive Elektrode enthält ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode, das Li-[Mn-Ti]-M-O enthält, das ein Übergangsmetall M enthält, um eine reversible Interkalation und eine reversible Deinterkalation von Li zu ermöglichen, und das Aktivmaterial für eine positive Elektrode ist mit Li3PO4beschichtet, um eine Beschichtungsschicht auf einer Oberfläche davon zu bilden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Material für eine positive Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie, die dieses enthält. Das Material für eine positive Elektrode kann eine hohe Energiedichte mit nur einem einzigen Material für eine positive Elektrode haben.
  • HINTERGRUND
  • Sekundärbatterien wurden als Energiespeicher mit großer Kapazität für Elektrofahrzeuge oder Batteriespeichersysteme und als kleine und leistungsstarke Energiequellen für tragbare elektronische Geräte wie Mobiltelefone, Camcorder und Notebooks verwendet. In dem Bestreben, die Größe tragbarer elektronischer Geräte zu verringern und die Leistung im Dauerbetrieb für eine lange Zeit zu verbessern, besteht ein Bedarf an einer Sekundärbatterie mit der Fähigkeit, eine geringe Größe und eine hohe Kapazität zu realisieren zusammen mit der Erforschung einer Gewichtsreduzierung der Teile und eines geringen Stromverbrauchs.
  • Insbesondere eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine typische Sekundärbatterie ist, hat eine höhere Energiedichte, eine größere Kapazität pro Fläche, eine geringere Selbstentladungsrate und eine längere Lebensdauer als eine Nickel-Mangan-Batterie oder eine Nickel-Cadmium-Batterie. Da es keinen Memory-Effekt gibt, zeichnet sich die Lithium-Sekundärbatterie darüber hinaus durch eine einfache Handhabung und eine lange Lebensdauer aus.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie erzeugt elektrische Energie aufgrund von Oxidations- und Reduktionsreaktionen, wenn Lithiumionen von einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode interkaliert/deinterkaliert werden, in einem Zustand, in dem sich ein Elektrolyt zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode befindet, die aus einem Aktivmaterial bestehen mit der Fähigkeit der Interkalation und Deinterkalation der Lithiumionen.
  • Die Lithium-Sekundärbatterie enthält ein Material für eine positive Elektrode, einen Elektrolyten, einen Separator, ein Material für eine negative Elektrode und ähnliches, und das Aufrechterhalten einer stabilen Grenzflächenreaktion zwischen den Komponenten ist sehr wichtig, um eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Lithium-Sekundärbatterie zu gewährleisten.
  • Wie oben beschrieben, wurden zum Verbessern eines Materials für eine positive Elektrode Forschungen kontinuierlich durchgeführt, um die Leistung der Lithium-Sekundärbatterie zu verbessern. Insbesondere wurde viele Forschungen durchgeführt, um eine hochleistungsfähige und hochsichere Lithium-Sekundärbatterie zu entwickeln. Da Explosionsunfälle bei Lithium-Sekundärbatterien häufig vorkommen, wurden immer wieder Sicherheitsfragen aufgeworfen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrunds der vorliegenden Erfindung und sollen nicht bedeuten, dass die vorliegende Erfindung in den Bereich des verwandten Standes der Technik fällt, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In bevorzugten Aspekten wird ein Material für eine positive Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt, das eine Entladekapazität erreichen kann, die größer ist als die Entladekapazität einer herkömmlichen positiven Elektrode, indem das Material für eine positive Elektrode mit einem Übergangsmetall beschichtet ist, ohne Nickel (Ni) und Kobalt (Co) zu verwenden.
  • In einem Aspekt wird ein Material für eine positive Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie bereitgestellt. Das Material für eine positive Elektrode kann ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode aus Li-[Mn-Ti]-M-O, das ein Übergangsmetall M enthält, um eine reversible Interkalation und eine reversible Deinterkalation von Li zu ermöglichen, und eine Beschichtungsschicht, die Li3PO4 enthält, enthalten. Das Aktivmaterial für eine positive Elektrode kann auf einer Oberfläche davon mit der Beschichtungsschicht beschichtet sein.
  • Das Aktivmaterial für eine positive Elektrode kann Li1,25+y [Mn0,45 Ti0,35]0,975 M0,025 O2 mit - 0,02 ≤ y ≤ 0,02 enthalten.
  • Ein Gewicht der Beschichtungsschicht kann etwa 0,1 bis 20 Gew.-% sein, basierend auf das Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode.
  • Das Gewicht der Beschichtungsschicht kann etwa 1 bis 10 Gew.-% sein, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode.
  • Das Übergangsmetall M kann eines oder mehrere enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, Cr, Al, Ni, Fe, Co, V und Zn.
  • In einem anderen Aspekt wird eine Lithium-(Li)-Sekundärbatterie bereitgestellt, die eine positive Elektrode, die ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode wie hierin beschrieben enthält, eine negative Elektrode, die ein Aktivmaterial für eine negative Elektrode enthält, einen Separator, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist, und einen Elektrolyten enthält.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (einschließlich eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs) bereitgestellt, das ein wie hierin offenbartes Elektrolytmaterial umfasst.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug (einschließlich eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs) bereitgestellt, das eine wie hierin offenbarte Batterie umfasst.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden infra beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Gegenstände, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer verstanden werden, in denen:
    • 1A bis 5B elektrochemische, charakteristische Testergebnisse gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie hierin beschrieben, werden Gegenstände, andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung durch die folgenden bevorzugten Ausführungsformen, die mit den begleitenden Zeichnungen verbunden sind, leicht verstanden werden. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und kann auch in anderen Formen verwirklicht werden. Vielmehr werden die hier vorgestellten Ausführungsformen zur Verfügung gestellt, damit die Erfindung umfassend und vollständig dargestellt werden kann und der Geist der vorliegenden Erfindung dem Fachmann hinreichend vermittelt werden kann.
  • In dieser Spezifikation sind Begriffe wie „umfassen“ oder „haben“ so zu verstehen, dass sie auf ein Merkmal, eine Zahl, einen Schritt, einen Vorgang, eine Komponente, ein Teil oder eine Kombination davon hinweisen, die in der Spezifikation beschrieben sind, und nicht die Möglichkeit des Vorhandenseins oder des Hinzufügens eines oder mehrerer anderer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Komponenten, Teile oder Kombinationen davon ausschließen. Wenn ein Teil wie eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte als „über“ dem anderen Teil liegend bezeichnet wird, kann er nicht nur „direkt über“ dem anderen Teil liegen, sondern es kann auch ein anderer Teil in der Mitte sein. Im Gegenteil, wenn ein Teil wie eine Schicht, ein Film, ein Bereich oder eine Platte als „unter“ dem anderen Teil bezeichnet wird, kann er nicht nur „direkt unter“ dem anderen Teil sein, sondern es kann auch ein anderer Teil in der Mitte sein.
  • Sofern nicht anders angegeben, sind alle Zahlen, Werte und/oder Ausdrücke, die sich auf Mengen von Bestandteilen, Reaktionsbedingungen, Polymerzusammensetzungen und Formulierungen beziehen, in allen Fällen durch den Begriff „etwa“ zu modifizieren, da solche Zahlen von Natur aus Näherungswerte sind, die unter anderem die verschiedenen Messunsicherheiten widerspiegeln, die beim Erhalt solcher Werte auftreten.
  • Wenn nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Kontext ersichtlich, wird der Begriff „etwa“ hier als innerhalb eines normalen Toleranzbereichs, z. B. innerhalb von 2 Standardabweichungen des Mittelwerts, verstanden. „Etwa“ kann als innerhalb von 10 %, 9 %, 8 %, 7 %, 6 %, 5 %, 4 %, 3 %, 2 %, 1 %, 0,5 %, 0,1 %, 0,05 % oder 0,01 % des angegebenen Wertes verstanden werden. Sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt, werden alle hier angegebenen Zahlenwerte durch den Begriff „etwa“ modifiziert.
  • Wird hier ein Zahlenbereich angegeben, so ist dieser Bereich kontinuierlich und umfasst, sofern nicht anders angegeben, jeden Wert vom Minimalwert bis einschließlich des Maximalwerts dieses Bereichs. Bezieht sich ein solcher Bereich auf ganze Zahlen, so ist, sofern nicht anders angegeben, jede ganze Zahl vom Mindestwert bis einschließlich des Höchstwerts eingeschlossen.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug...“ oder ein ähnlicher Begriff, wie er hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen umfasst, wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sport Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden). Ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, z. B. sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen verkörpert werden und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt verstanden werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Erfindung gründlich und vollständig ist und dem Fachmann den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermittelt.
  • Um eine Kapazität einer Lithium-Sekundärbatterie zu verbessern, wird hauptsächlich ein NCMbasiertes Material als ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode verwendet. Insbesondere nimmt eine theoretische Kapazität einer Lithium-Sekundärbatterie zu, wenn ein Ni-Verhältnis in dem NCM-basierten Material erhöht wird. Wenn jedoch das Ni-Verhältnis erhöht wird, wird eine Menge an Ni, die von der Oberfläche des Aktivmaterials für eine positive Elektrode eluiert wird, erhöht und die Ni-Ionen sind sehr reaktiv, um eine Nebenreaktion auf einer Oberfläche des Aktivmaterials für eine positive Elektrode zu verursachen, so dass das Problem besteht, dass die Degradation der Lithium-Sekundärbatterie schnell voranschreitet, wenn das Laden und Entladen wiederholt wird.
  • In einem Aspekt wird ein Material für eine positive Elektrode bereitgestellt, das ohne Verwenden von Ni und Co eine größere Kapazität realisieren kann als ein Material für eine positive Elektrode, das unter Verwendung von Ni und Co synthetisiert wird. Insbesondere kann ein Material für eine positive Elektrode synthetisiert werden, indem ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode aus Li-[Mn-Ti]-M-O, das ein Übergangsmetall M enthält, mit Li3PO4 beschichtet wird.
  • Das Aktivmaterial für eine positive Elektrode kann Li1,25+y [Mn0,45 Ti0,35]0,975 M0,025 O2 enthalten, in dem -0,02 ≤ y ≤ 0,02 erfüllt ist.
  • Wenn ein gegebenes Atomverhältnis oder Molverhältnis in Li1,25+y [Mn0,45 Ti0,35]0,975 M0,025 O2 außerhalb eines gegebenen Zahlenbereichs von y ist, können aufgrund eines Überschusses an Li viele Verunreinigungen erzeugt werden, und Li-Dendrite können gebildet werden.
  • (NH4)3PO4 kann zum Bilden einer Beschichtungsschicht auf der Oberfläche des Aktivmaterials für eine positive Elektrode verwendet werden, und (NH4)3PO4 kann mit restlichem Lithium auf der Oberfläche des Aktivmaterials für eine positive Elektrode reagieren, um die Beschichtungsschicht aus Li3PO4 zu bilden.
  • Das Übergangsmetall M, das in das Aktivmaterial für eine positive Elektrode eingesetzt wird, kann ein oder mehrere enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, Cr, Al, Ni, Fe, Co, V und Zn. Wenn ein Übergangsmetall, das eine monovalente Oxidationszahl hat, in dem Aktivmaterial für eine positive Elektrode enthalten ist, kann unter Berücksichtigung der Oxidationszahl eine Menge an Li zunehmen und deshalb ist es aufgrund einer übermäßigen Menge an Li schwierig, eine einphasige Struktur zu bilden, und da ein Übergangsmetall, das eine Oxidationszahl hat, die hexavalent überschreitet, ein Faktor ist, der das Aktivmaterial für eine positive Elektrode destabilisiert, ist es vorzuziehen, das Übergangsmetall, das eine Oxidationszahl hat, die hexavalent überschreitet, auszuschließen.
  • In einem anderen Aspekt kann eine Lithium-Sekundärbatterie eine positive Elektrode, die ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode enthält, das Li-[Mn-Ti]-M-O enthält, das ein Übergangsmetall M enthält, um eine reversible Interkalation/Deinterkalation von Li zu ermöglichen, eine negative Elektrode, die ein Aktivmaterial für eine negative Elektrode enthält, einen Separator, der zwischen der positiven Elektrode und der negativen Elektrode angeordnet ist, und einen Elektrolyten enthalten.
  • BEISPIEL
  • Nachfolgend wird die Evaluierung der elektrochemischen Leistung einer Lithium-Sekundärbatterie beschrieben, die unter Verwenden des Materials für eine positive Elektrode hergestellt wurde.
  • Beispiel 1
  • Li2CO3 (Einwaage 4,2341 g), Mn2O3 (synthetisiert durch Einwiegen von 3,2086 g und Sintern von MnCO3), TiO2 (Einwaage 2,5387 g) und Al2O3 (Einwaage 0,11883 g) wurden mit einem wasserfreien Ethanol-Lösungsmittel unter Verwendung eines 80 ml fassenden Gefäßes gemischt. In diesem Fall wurde ein molares Verhältnis der einzelnen Komponenten entsprechend der Zusammensetzung von Li1,25+y [Mn0,45 Ti0,35]0,975 M0,025 O2 eingestellt. In diesem Fall wurden ZrO2-Kugeln von 10 mm × 10g, 5 mm × 20 g und 1 mm × 8 g eingesetzt. Die Einstellung der Kugelmühle war 300 U/min/5h und wurde in siebzehn Sätzen zu je fünfzehn Minuten durchgeführt. Nach dem Kugelmahlen wurde Waschen durch Verwenden von Ethanol durchgeführt, wurde Trocknen durchgeführt und anschließend wurde mit Pelletieren fortgefahren. Sintern wurde bei einer Temperatur von 900 °C für zwölf Stunden in einer Ar-Atmosphäre durchgeführt, um ein Pulver zu erhalten.
  • Danach wurde zur Oberflächenmodifizierung ein (NH4)3PO4-Material mit dem erhaltenen Pulver in 2,5 Gew.-% im Vergleich zum Aktivmaterial für eine positive Elektrode vermischt und anschließend für vier Stunden bei 300 °C in einer Ar/H2-Atmosphäre wärmebehandelt.
  • Danach wurde ein erstes Kugelmahlen mit Kohlenstoff (300 U/min/6 h und zwanzig Sätze zu je fünfzehn Minuten) [Aktivmaterial: Acetylenschwarz = 9 Gew.-% : 1 Gew.-%, und ZrO2-Kugel: 10 mm × 10 g, 5 mm × 20 g und 1 mm × 4 g] durchgeführt und anschließend wurde ein zweites Kugelmahlen mit Kohlenstoff (300 U/min/12 h und vierzig Sätze zu je fünfzehn Minuten) [ZrO2-Kugel: 1 mm × 11 g] durchgeführt.
  • Die Beschichtungsschicht wurde so hergestellt, dass sie 2,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode, aufweist.
  • Beispiel 2
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 vorgegangen, und aber der Anteil von (NH4)3PO4 wurde auf 0,01 Gew.-% geändert. Die Beschichtungsschicht wurde so hergestellt, dass sie 1,0 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode, aufweist.
  • Beispiel 3
  • Es wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 vorgegangen, und aber der Anteil von (NH4)3PO4 wurde auf 0,05 Gew.-% geändert. Die Beschichtungsschicht wurde so hergestellt, dass sie 5,0 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode, aufweist.
  • Beispiel 4
  • Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vorgegangen, und aber der Anteil von (NH4)3PO4 wurde auf 0,1 Gew.-% geändert. Die Beschichtungsschicht wurde so hergestellt, dass sie 10,0 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode, aufweist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vorgegangen, (NH4)3PO4 wurde nicht verwendet, und das hergestellte Pulver wurde mit Kohlenstoff beschichtet und fertiggestellt.
  • Das in den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 synthetisierte Aktivmaterial für eine positive Elektrode wurde mit einem leitfähigen Material und einem Bindemittel gemischt und mit einem NMP-Lösungsmittel vermischt, wodurch eine Aufschlämmung hergestellt wurde. Acetylenschwarz wurde als ein leitfähiges Material verwendet und PVDF wurde als ein Bindemittel verwendet. Das Mischungsverhältnis des Aktivmaterials, des leitfähigen Materials und des Bindemittels war 85:5:10 nach Gewicht. Basierend auf 0,1 g des Gesamtmaterials wurde ein NMP-Lösungsmittel von 45 µl eingesetzt.
  • Dann wurde Mischen für zehn Minuten durchgeführt, wurde Beschichten, um eine Dicke von 50 µm zu erreichen, durchgeführt und wurde Vakuumtrocknen bei einer Temperatur von 110 °C durchgeführt. Eine Beladungsmenge der Elektrode wurde auf 1 mg, basierend auf 10 Ø, festgelegt.
  • Wenn eine Lithium-Sekundärbatterie hergestellt wurde, wurde ein PE-Separator verwendet, und ein Lithiumsalz, in dem 1 M LiPF6 in einem organischen Lösungsmittel im Volumenverhältnis EC:EMC = 30:70 aufgelöst wurde, wurde als ein Elektrolyt verwendet. Graphit wurde als ein Material für eine negative Elektrode verwendet. Eine Knopfzelle wurde hergestellt und einem elektrochemischen Leistungstest unterzogen.
  • Lade-/Entladeleistungstest einer Lithium-Sekundärbatterie
  • 1A, 2A, 3A, 4A und 5A sind Graphiken, die die Ergebnisse von Lade-/Entladeleistungstests in Bezug auf Vergleichsbeispiel 1, Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 bzw. Beispiel 4 zeigen. Eine Entladeschlussspannung und eine Ladeschlussspannung wurden auf 2,5 V bzw. 4,5 V eingestellt, und die anfängliche Lade-/Entladeleistung wurde durch Unterteilen einer Rate in 0,03 C und 0,5 C getestet.
  • Insbesondere die Lade-/Entladeleistung der Beispiele 1 und 2 zeigte Werte, die einen Wert der Lade-/Entladeleistung des Vergleichsbeispiels 1 überschritten, und die Lade-/Entladeleistung der Beispiele 3 und 4 zeigten Niveaus, die unter einem Niveau der Lade-/Entladeleistung des Vergleichsbeispiels 1 waren. Es ist am meisten bevorzugt, dass ein Gewicht der Beschichtungsschicht so eingestellt wurde, das es 1 bis 2,5 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode, ist.
  • Test der Hochtemperatur- Lebensdauercharakteristik von Lithium-Sekundärbatterien
  • 1B, 2B, 3B, 4B und 5B sind Graphiken, die die Ergebnisse von Tests der Hochtemperatur-Lebensdauercharakteristik in Bezug auf Vergleichsbeispiel 1, Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3 bzw. Beispiel 4 zeigen. Die Kapazitätserhaltungsrate wurde bei fünfzig Zyklen gemessen, indem eine Entladeschlussspannung und eine Ladeschlussspannung auf 2,5 V bzw. 4,5 V eingestellt wurde, bei einer Lade-/Entladetemperatur von 50 °C und einer Rate von 0,5 C.
  • Insbesondere wiesen die Kapazitätserhaltungsraten der Beispiele 2 bis 4 Niveaus auf, die größer waren als das Niveau der Kapazitätserhaltungsrate von Vergleichsbeispiel 1, und die Kapazitätserhaltungsrate von Beispiel 1 wies ein Niveau auf, das gleich dem Niveau der Kapazitätserhaltungsrate von Vergleichsbeispiel 1 ist.
  • Gemäß verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Material für eine positive Elektrode, das eine Entladekapazität ermöglicht, die größer ist als eine Entladekapazität einer herkömmlichen positiven Elektrode, ohne Verwenden von Ni und Co gebildet werden. So ist es möglich, einen Effekt zu erwarten, der durch ein Material für eine positive Elektrode, das eine hohe Energiedichte hat, ermöglicht werden kann.
  • Obwohl beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben und illustriert worden sind, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom technischen Geist der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.

Claims (8)

  1. Material für eine positive Elektrode für eine Lithium-Sekundärbatterie, umfassend: ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode aus Li-[Mn-Ti]-M-O, das ein Übergangsmetall M umfasst, um eine reversible Interkalation und eine reversible Deinterkalation von Li zu ermöglichen, und eine Beschichtungsschicht, die Li3PO4 umfasst, wobei das Aktivmaterial für eine positive Elektrode auf einer Oberfläche davon mit der Beschichtungsschicht beschichtet ist.
  2. Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1, wobei das Aktivmaterial für eine positive Elektrode Li1,25+y [Mn0,45 Ti0,35]0,975 M0,025 O2 umfasst, wobei -0,02 ≤ y ≤ 0,02.
  3. Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1, wobei ein Gewicht der Beschichtungsschicht etwa 0,1 bis 20 Gew.-% ist, basierend auf dem Gesamtgewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode.
  4. Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1, wobei ein Gewicht der Beschichtungsschicht etwa 1 bis 10 Gew.-% ist, basierend auf dem Gewicht des Aktivmaterials für eine positive Elektrode.
  5. Material für eine positive Elektrode nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetall M eines oder mehrere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, Cr, Al, Ni, Fe, Co, V und Zn.
  6. Lithium-Sekundärbatterie, umfassend: eine positive Elektrode, die das Aktivmaterial für eine positive Elektrode nach Anspruch 1 umfasst; eine negative Elektrode, die ein Aktivmaterial für eine negative Elektrode umfasst; einen Separator, der zwischen der positiven und der negativen Elektrode angeordnet ist; und einen Elektrolyten.
  7. Fahrzeug, das das Aktivmaterial für eine positive Elektrode nach Anspruch 1 umfasst.
  8. Fahrzeug, das eine Batterie nach Anspruch 6 umfasst.
DE102021212872.6A 2021-04-26 2021-11-16 Material für eine positive elektrode für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die dieses enthält Pending DE102021212872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210053624A KR20220146851A (ko) 2021-04-26 2021-04-26 리튬이차전지용 양극재 및 이를 포함하는 리튬이차전지
KR10-2021-0053624 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212872A1 true DE102021212872A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212872.6A Pending DE102021212872A1 (de) 2021-04-26 2021-11-16 Material für eine positive elektrode für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die dieses enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220344640A1 (de)
KR (1) KR20220146851A (de)
CN (1) CN115249805A (de)
DE (1) DE102021212872A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101623963B1 (ko) * 2008-08-04 2016-05-24 소니 가부시끼가이샤 정극 활물질 및 그것을 이용한 정극과 비수 전해질 2차 전지
KR102007411B1 (ko) 2013-01-07 2019-10-01 삼성에스디아이 주식회사 양극 활물질, 이를 포함하는 양극과 리튬 전지, 및 상기 양극 활물질의 제조방법
DE112013007268T5 (de) * 2013-07-23 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Beschichtete lithiumreiche Schichtoxide und ihre Vorbereitung
KR20200063780A (ko) * 2018-11-28 2020-06-05 현대자동차주식회사 리튬 이차전지 및 리튬 이차전지의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220146851A (ko) 2022-11-02
CN115249805A (zh) 2022-10-28
US20220344640A1 (en) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126631B4 (de) Festkörper-Fluoridionenbatterie
DE102008050692B4 (de) Kohlenstoffbeschichteter Lithiumtitan-Spinell
DE60031019T2 (de) Positivelektrode für eine Zelle mit nicht wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren derselben
DE60036154T2 (de) Wiederaufladbare Spinell-Lithiumbatterien mit einer verbesserten Lebensdauer bei erhöhter Temperatur
EP3335262A1 (de) Siliciumpartikel enthaltende anodenmaterialien für lithium-ionen-batterien
DE112007002296T5 (de) Nicht-wässerige Sekundärbatterie
DE102019126190A1 (de) Silicium-basiert-zusammengesetztes, aktives anodenmaterial für sekundärbatterie, anode das gleiche aufweisend
DE112014006437T5 (de) Kathodenaktivmaterial, Lithiumsekundärbatterie mit demselben und Verfahren zur Zubereitung desselben
DE102015225719A1 (de) Kathode einer Festkörper- (all-solid-state) -Lithiumionenbatterie und Festkörper-Lithiumionenbatterie, die diese enthält
DE102018107573B4 (de) Fluoridionen-batterie
DE112011101346T5 (de) Lithium-Ionen -Sekundärbatterie
DE102017114996B4 (de) Lithium-ionen-batterie und verfahren zur herstellung der lithium-ionen-batterie
DE112021005746T5 (de) Lithium-übergangsmetalloxid-material mit schneller ionenleiterbeschichtung und herstellungsverfahren dafür
DE112015001082T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE102018216045A1 (de) Positivelektrodenmaterial und dieses verwendende Lithiumsekundärbatterie
EP3308418A1 (de) Na-dotiertes und nb-, w- und/oder mo-dotiertes he-ncm
DE102016102146A1 (de) Ganzfestkörperbatterie
DE112019006365T5 (de) All-solid-state-batterie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2738386A1 (de) Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE102019112216A1 (de) Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren davon
DE102016221298A1 (de) Neue Bindersysteme für Silicium-haltige Kompositelektroden für Lithium-Ionen-Batterien
DE102021212872A1 (de) Material für eine positive elektrode für eine lithium-sekundärbatterie und lithium-sekundärbatterie, die dieses enthält
DE102015112479A1 (de) Gesamtfeststoffzustandsbatteriesystem
DE112015001227T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed