DE102021212021A1 - Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102021212021A1
DE102021212021A1 DE102021212021.0A DE102021212021A DE102021212021A1 DE 102021212021 A1 DE102021212021 A1 DE 102021212021A1 DE 102021212021 A DE102021212021 A DE 102021212021A DE 102021212021 A1 DE102021212021 A1 DE 102021212021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochemical energy
energy store
charging
switch
connection pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212021.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Landa
Andreas Gleiter
Joachim Oehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021212021.0A priority Critical patent/DE102021212021A1/de
Publication of DE102021212021A1 publication Critical patent/DE102021212021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers, einer Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers, einem Computerprogramm sowie einer Verwendung eines Verfahrens und/oder einer Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Es gibt viele unterschiedliche Arten von elektrochemischen Energiespeichern mit unterschiedlichen Sicherheitsstandards. Lithium-lonen-Energiespeicher müssen beispielsweise eine elektrische Spannung der elektrochemischen Energiespeicher überwachen, um ein Überladen zu verhindern. Hierzu gibt es weitere Varianten:
    • 1) Elektrochemische Energiespeicher, die keine Sicherheitsabschaltung, beispielsweise in Form eines Relais oder Halbleiterschalters, aufweisen, wobei jedoch ein Ladegerät bei Erreichen einer Schaltschwelle abschaltet. Hier bildet das System aus elektrochemischen Energiespeicher und Ladegerät zusammen die Sicherheitsfunktion. Die Sicherheitsfunktion „Überladen“ ist im Ladegerät integriert.
    • 2) Elektrochemische Energiespeicher, die eine Sicherheitsabschaltung besitzen, beispielsweise in Form eines Relais oder Halbleiterschalters, und intern eine Ladespannung und/oder einen Ladestrom erfassen und beim Überladung abschalten.
    • 3) Elektrochemische Energiespeicher, die eine Sicherheitsabschaltung besitzen, beispielsweise in Form eines Relais oder Halbleiterschalters, und intern eine Ladespannung und/oder einen Ladestrom redundant erfassen und bei einer Überladung bzw. einem Überladestrom abschalten.
  • Alle diese eigensicheren Lithium-Ionen-Energiespeicher mit Sicherheitsabschaltung haben eine Gemeinsamkeit. Sie weisen eine Kommunikationsschnittstelle auf, die mit anderen Steuergeräten, beispielsweise Motor, Ladegerät und/oder Zentralsteuergerät, kommuniziert.
  • Dies hat den Vorteil, dass die elektrochemischen Energiespeicher an den Anschlusspolen nur auf Anforderung freigeschalten werden können. Somit wird ein ungewolltes Laden oder Entladen verhindert. Ferner fließt kein Leckstrom über die Anschlusspole des elektrochemischen Energiespeichers ab.
  • Die Energiespeichersysteme mit Sicherheitsabschaltung und mit einer Schnittstelle bzw. Kommunikation zwischen Ladegerät und elektrochemischen Energiespeicher können eine Ladestromanforderung variabel anfordern, erhöhen, verringern oder auch für eine bestimmte Zeit aussetzen („Delayed-Charging“).
  • Jedoch sind diese Energiespeichersysteme nicht nur komplex, sondern auch teuer. Weiter müssen die Kommunikationsschnittstellen und Protokolle aufeinander abgestimmt sein.
  • Das Dokument US 2010 079 105 A1 offenbart einen fahrzeugseitigen Steckverbinder, der an einem Ende eines Kabels enthalten ist, durch das eine Stromquelle außerhalb eines Fahrzeugs eine Stromspeichervorrichtung speist.
  • Das Dokument JP 2018 061 346 A offenbart ein Ladesystem eines Fahrzeugs, umfassend ein fahrzeugeigenes Ladegerät, das im Fahrzeug montiert ist und den von einer externen Stromquelle zugeführten Strom umwandelt, um eine fahrzeugeigene Batterie zu laden sowie eine Steuereinheit, die das Laden der Fahrzeugbatterie steuert.
  • Diese eigensicheren Li-lonen-Energiespeicher mit Sicherheitsabschaltung und Kommunikationsschnittstelle können nur mit Steuergeräten betrieben werden, die auch eine Schnittstelle besitzen. Dadurch können nur Ladegeräte verwendet werden können, die auf diesen elektrochemischen Energiespeicher abgestimmt sind. Die Kommunikationsschnittstelle kann jedoch unterschiedlich ausgeführt werden:
    • - bi-direktionale Schnittstellen, beispielsweise CAN-Bus, LIN-Bus;
    • - uni-direktionale Signale für eine Freischaltung, beispielsweise Pilot Signal, Spannungslevel, Rechtecksignal;
    • - andere Arten von Schnittstellen.
  • Ein Nachteil besteht darin, dass nur Ladegeräte verwendet werden können, die auf diese elektrochemischen Energiespeicher abgestimmt sind und eine Freigabe über die vorgesehene Schnittstelle senden können.
  • Die Verwendung eines technisch einfachen Ladegerätes wird somit verhindert. Auch wenn das Ladegerät oder Netzteil auf die Ladespannung und/oder den Ladestrom optimal eingestellt werden können. Ein Ladegerät ohne Kommunikationsschnittstelle kann bei diesen elektrochemischen Energiespeichern nicht verwendet werden.
  • Daher werden elektrochemische Energiespeicher mit anderen Merkmalen benötigt, um Ladegeräte leichter in ein Energiespeichersystem integrieren zu können beziehungsweise technisch einfachere Ladegerät nutzen zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass das Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers folgende Schritte umfasst:
    1. a) Erfassen einer Ladewunschgröße, welche einen möglichen Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers durch Betätigung eines Tasters, eines Schalters und/oder Anlegen einer elektrischen Spannung an einen elektrischen Anschlusspol des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    2. b) Vergleichen der erfassten Ladewunschgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladewunschgröße;
    3. c) Schalten eines Schalters zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Anschlusspols mit dem elektrochemischen Energiespeicher in Abhängigkeit des Vergleichs;
    4. d) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer;
    5. e) Erfassen mindestens einer Ladevorgangsgröße an dem elektrischen Anschlusspol, welche insbesondere eine an dem elektrischen Anschlusspol anliegende elektrische Spannung und/oder einen von dem elektrischen Anschlusspol in den elektrochemischen Energiespeicher fließenden elektrischen Strom repräsentiert;
    6. f) Vergleichen der erfassten Ladevorgangsgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladevorgangsgröße;
    7. g) Schalten des Schalters zum elektrischen Trennen des elektrochemischen Energiespeichers von dem elektrischen Anschlusspol in Abhängigkeit des Vergleichs;
  • Vorteilhafterweise kann der elektrochemische Energiespeicher eigenständig durch eine Überwachung von elektrischen Anschlusspolen und/oder einer Aktivierung über einen Taster und/oder Schalter einen Ladevorgang erkennen und so die Sicherheitsabschaltung für den möglichen Ladevorgang freischalten. Dadurch benötigen die Ladegeräte, Netzteile und elektrochemischen Energiespeicher keine Kommunikationsschnittstelle mehr für den Ladevorgang. Dadurch entfällt ein Hardware-Aufwand für eine Kommunikationsschnittstelle im Ladegerät und eine Signalleitung, Pin im Kabelbaum und/oder Stecker kann eingespart werden.
  • Ferner entfällt eine aufwändige Software-Implementierung im Ladegerät. Weiter vorteilhaft muss nur eine entsprechende U/I-Kennlinie in einer Ladesteuerung im Ladegerät programmiert werden oder eine einfache Strombegrenzung vorgesehen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers umfasst ferner folgende Schritte:
    • h) Erfassen mindestens einer Betriebsgröße des elektrochemischen Energiespeichers, welche insbesondere eine elektrische Spannung, einen elektrischen Strom und/oder eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    • i) Vergleichen der erfassten Betriebsgröße mit einer vorgegebenen Soll-Betriebsgröße;
    • j) Schalten des Schalters zum elektrischen Trennen des elektrischen Anschlusspols mit dem elektrochemischen Energiespeicher in Abhängigkeit des Vergleichs;
  • Vorteilhafterweise werden Spannung und Strom an den Anschlusspolen und Spannung, Strom und Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers redundant erfasst, um ausreichend Sicherheitsreserven zur Verfügung zu stellen.
  • Vorteilhafterweise umfasst eine Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers mindestens einen Schalter zum elektrischen Kontaktieren des elektrochemischen Energiespeichers mit mindestens einem Anschlusspol sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Die Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers umfasst ferner einen Taster und/oder einen Schalter, insbesondere eine Kurzschlussbrücke.
  • Der elektrochemische Energiespeicher umfasst vorteilhafterweise Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-, Feststoffelektrolyt-Batterien und/oder Kondensatoren.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein erfindungsgemäßes Computerprogramm Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers ausführt.
  • Vorteilhafterweise ist ein maschinenlesbares Speichermedium vorgesehen, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Vorteilhafterweise findet das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers Verwendung für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
    • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers.
  • In Schritt 100 wird eine Ladewunschgröße erfasst, welche einen möglichen Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers durch Betätigung eines Tasters, eines Schalters und/oder Anlegen einer elektrischen Spannung an einen elektrischen Anschlusspol des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 101 wird die erfasste Ladewunschgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladewunschgröße verglichen. Wird kein möglicher Ladevorgang erfasst, dann wird das Verfahren in Schritt 100 fortgesetzt.
  • Wird ein möglicher Ladevorgang, also ein Ladewunsch durch einen Benutzer des elektrochemischen Energiespeichers, erfasst, dann wird das Verfahren in Schritt 102 fortgesetzt und ein Schalter zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Anschlusspols mit dem elektrochemischen Energiespeicher geschaltet.
  • In Schritt 103 wird eine vorgegebene Zeitdauer gewartet.
  • In Schritt 104 wird mindestens eine Ladevorgangsgröße an dem elektrischen Anschlusspol erfasst, welche insbesondere eine an dem elektrischen Anschlusspol anliegende elektrische Spannung und/oder einen von dem elektrischen Anschlusspol in den elektrochemischen Energiespeicher fließenden elektrischen Strom repräsentiert.
  • In Schritt 105 wird die erfasste Ladevorgangsgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladevorgangsgröße verglichen. Überschreitet die Ladevorgangsgröße nicht die vorgegebene Soll-Ladevorgangsgröße, dann wird das Verfahren in Schritt 104 fortgesetzt.
  • Überschreitet die Ladevorgangsgröße die vorgegebene Soll-Ladevorgangsgröße, dann wird in Schritt 106 der Schalter zum elektrischen Trennen des elektrochemischen Energiespeichers von dem elektrischen Anschlusspol geschaltet.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik. Ein elektrochemischer Energiespeicher 200 umfasst eine Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen 203, welche über einen Schalter 204 mit elektrischen Anschlusspolen 205(1), 205(2) des elektrochemischen Energiespeichers 200 elektrisch verbindbar sind.
  • Ferner umfasst der elektrochemische Energiespeicher 200 ein Batteriemanagementsystem (BMS) 206 mit einem Batteriemanagementsteuergerät 207, einer Überwachungsschaltung 208, einem Signalwandler 209 sowie einer Kommunikationsschnittstelle 210 zum Kommunizieren über einen Anschluss 211. Das Batteriemanagementsteuergerät 207 ist mit der Überwachungsschaltung 208, dem Signalwandler 209, der Kommunikationsschnittstelle 210 sowie dem Schalter 204 kabelgebunden und/oder kabellos verbunden.
  • Das Batteriemanagementsystem 206 übernimmt in dem elektrochemischen Energiespeicher 200 das Überwachen von Spannung, Strom und/oder Temperatur sowie ein Schalten des Schalters 204, beispielsweise ein Relais und/oder Halbleiterschalter. Wird eine vorgegebene Bedingung verletzt kann das Batteriemanagementsystem 206 die Stromzufuhr unterbinden und den elektrochemischen Energiespeicher 200 an den Anschlusspolen 205(1), 205(2), strom- und spannungsfrei schalten.
  • Ferner ist ein Ladegerät 201 mittels Anschlusspolen 217(1), 217(2) mit den Anschlusspolen 205(1), 205(2) des elektrochemischen Energiespeichers 200 elektrisch verbunden. Das Ladegerät 201 umfasst einen AC/DC-Wandler 215 zum Gleichrichten einer Wechselspannung eines mit dem Ladegerät verbindbaren elektrischen Netzes 202 sowie einen mit dem AC/DC-Wandler 215 und den Anschlusspolen 217(1), 217(2) elektrisch verbundenen DC/DC-Wandler 216.
  • Das Ladegerät 201 umfasst eine Ladesteuerung 212, umfassend eine Kommunikationsschnittstelle 213 zum Kommunizieren über einen Anschluss 218, und ein Steuergerät 214, beispielsweise einen Mikrocontroller. Das Steuergerät 214 ist mit der Kommunikationsschnittstelle 213 kabelgebunden und/oder kabellos verbunden.
  • Das Ladegerät 201 kann über die Kommunikationsschnittstelle 213 mit der Kommunikationsschnittstelle 210 des elektrochemischen Energiespeicher 200 kommunizieren. Wird das Ladegerät 201 aktiviert, sendet die Ladesteuerung 206 eine Nachricht an das Batteriemanagementsystem 206. Das Batteriemanagementsystem 206 kann den Schalter 204, beispielsweise ein Relais oder Halbleiterschalter, zuschalten. Das Ladegerät 201 kann dann den elektrochemischen Energiespeicher 201 laden.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Ein elektrochemischer Energiespeicher 300 umfasst eine Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen 303, welche über einen Schalter 304 mit elektrischen Anschlusspolen 305(1), 305(2) des elektrochemischen Energiespeichers 300 elektrisch verbindbar sind.
  • Ferner umfasst der elektrochemische Energiespeicher 300 ein Batteriemanagementsystem (BMS) 306 mit einem Batteriemanagementsteuergerät 307, einer Überwachungsschaltung 308, einem Signalwandler 309 sowie einem Signalwandler 310. Der Signalwandler 310 ist mit einem Taster 319 zum Erfassen eines Ladewunschs, also eines möglichen Ladevorgangs, verbunden. Das Batteriemanagementsteuergerät 307 ist mit der Überwachungsschaltung 308, den Signalwandlern 309, 310 sowie dem Schalter 304 kabelgebunden und/oder kabellos verbunden.
  • Das Batteriemanagementsystem 306 übernimmt in dem elektrochemischen Energiespeicher 300 das Überwachen von Spannung, Strom und/oder Temperatur sowie ein Schalten des Schalters 304, beispielsweise ein Relais und/oder Halbleiterschalter. Wird eine vorgegebene Bedingung verletzt kann das Batteriemanagementsystem 306 die Stromzufuhr unterbinden und den elektrochemischen Energiespeicher 300 an den Anschlusspolen 305(1), 305(2), strom- und spannungsfrei schalten.
  • Ferner ist ein Ladegerät 301 mittels Anschlusspolen 317(1), 317(2) mit den Anschlusspolen 305(1), 305(2) des elektrochemischen Energiespeichers 300 elektrisch verbunden. Das Ladegerät 301 umfasst einen AC/DC-Wandler 315 zum Gleichrichten einer Wechselspannung eines mit dem Ladegerät verbindbaren elektrischen Netzes 202 sowie einen mit dem AC/DC-Wandler 315 und den Anschlusspolen 317(1), 317(2) elektrisch verbundenen DC/DC-Wandler 316.
  • Das Ladegerät 301 umfasst eine Ladesteuerung 312, umfassend ein Steuergerät 314, beispielsweise einen Mikrocontroller. Vorteilhafterweise kann jedes geeignete Ladegerät 301 zum Laden des elektrochemischen Energiespeichers 300 verwendet werden.
  • Die Freischaltung des elektrochemischen Energiespeichers 300 erfolgt durch Betätigung des Tasters 319 und ein daraufhin kurzzeitiges Schließen des Schalters 304. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer muss das Ladegerät 301 mit einem Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers 300 beginnen und den elektrischen Strom nach einer vorgegebenen U/I-Kennlinie oder einen definierten elektrischen Strom einstellen. Ist dies nicht der Fall, wird der Sicherheitsschalter 304 des elektrochemischen Energiespeichers 300 wieder geöffnet.
  • Wird der Ladevorgang durch das Ladegerät 301 gestartet, dann werden Spannung, Strom und/oder Temperatur fortlaufend durch das Batteriemanagementsystem 306 erfasst und mit einer Soll-Spannung, einem Soll-Strom und/oder einer SollTemperatur verglichen. Wird eine Grenze überschritten, dann öffnet das Batteriemanagementsystem 306 den Schalter 304.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann der Taster 319 auch als Schalter ausgeführt sein, beispielsweise als Kurzschlussbrücke, so dass der Schalter beim Stecken eines Ladesteckers in die Anschlusspole 305(1), 305 (2) aktiviert wird.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Ein elektrochemischer Energiespeicher 400 umfasst eine Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen 403, welche über einen Schalter 404 mit elektrischen Anschlusspolen 405(1), 405(2) des elektrochemischen Energiespeichers 400 elektrisch verbindbar sind.
  • Ferner umfasst der elektrochemische Energiespeicher 400 ein Batteriemanagementsystem (BMS) 406 mit einem Batteriemanagementsteuergerät 407, einer Überwachungsschaltung 408 sowie einem Signalwandler 309. Das Batteriemanagementsteuergerät 407 ist mit der Überwachungsschaltung 408 und dem Signalwandler 409 kabelgebunden und/oder kabellos verbunden.
  • Das Batteriemanagementsystem 406 übernimmt in dem elektrochemischen Energiespeicher 400 das Überwachen von Spannung, Strom und/oder Temperatur sowie ein Schalten des Schalters 404, beispielsweise ein Relais und/oder Halbleiterschalter. Wird eine vorgegebene Bedingung verletzt kann das Batteriemanagementsystem 406 die Stromzufuhr unterbinden und den elektrochemischen Energiespeicher 400 an den Anschlusspolen 405(1), 405(2), strom- und spannungsfrei schalten.
  • Das Batteriemanagementsystem 406 überwacht mittels der Überwachungsschaltung 408 zyklisch die Anschlusspole 405(1), 405(2), beispielsweise 48V Terminals. Wird ein Ladegerät 301 an diese Anschlusspole 405(1), 405(2) angeschlossen und aktiviert, also eine elektrische Spannung angelegt, dann erfasst das Batteriemanagementsystem 406 einen anstehenden Ladevorgang. Das Batteriemanagementsystem 406 erkennt somit, dass das Ladegerät 301 angeschlossen ist und schaltet den Schalter 404 leitend.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform überwacht das Batteriemanagementsystem 406 mittels der Überwachungsschaltung 408 zyklisch die Anschlusspole 405(1), 405(2) auf eine spezielle Spannungssequenz. Das Batteriemanagementsystem 406 erkennt somit, dass ein geeignetes Ladegerät 301 angeschlossen ist, das eine bestimmte Spannungssequenz liefert und schaltet den Schalter 404 leitend.
  • Vorteilhafterweise können ohne separate Kommunikationsschnittstelle sehr einfache Systeme, als auch komplexere Systeme mit Überwachung auf geeignete Ladegeräte realisiert werden.
  • Innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer muss dann das Ladegerät 301 den Ladevorgang mittels der Ladesteuerung 312 beginnen und den elektrischen Strom nach einer vorgegebenen U/I-Kennlinie oder einen definierten elektrischen Strom einstellen. Ist dies nicht der Fall, wird der Sicherheitsschalter 404 des elektrochemischen Energiespeichers 400 wieder geöffnet.
  • Ist das Ladegerät 301 auf den elektrochemischen Energiespeichers 400 abgestimmt, dann schaltet sich die Ladesteuerung 312 beim Erreichen der maximalen Ladespannung ab. Ist der elektrochemischen Energiespeicher 400 im Wesentlichen vollständig geladen, dann schaltet das Batteriemanagementsystem 406 den elektrochemischen Energiespeicher 400 durch Öffnen des Schalters 404 ebenso automatisch ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010079105 A1 [0007]
    • JP 2018061346 A [0008]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400), umfassend folgende Schritte: a) (100) Erfassen einer Ladewunschgröße, welche einen möglichen Ladevorgang des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) durch Betätigung eines Tasters (319), eines Schalters und/oder Anlegen einer elektrischen Spannung an einen elektrischen Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) repräsentiert; b) (101) Vergleichen der erfassten Ladewunschgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladewunschgröße; c) (102) Schalten eines Schalters (304, 404) zum elektrischen Kontaktieren des elektrischen Anschlusspols (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) mit dem elektrochemischen Energiespeicher (300, 400) in Abhängigkeit des Vergleichs; d) (103) Warten einer vorgegebenen Zeitdauer; e) (104) Erfassen mindestens einer Ladevorgangsgröße an dem elektrischen Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)), welche insbesondere eine an dem elektrischen Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) anliegende elektrische Spannung und/oder einen von dem elektrischen Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) in den elektrochemischen Energiespeicher (300, 400) fließenden elektrischen Strom repräsentiert; f) (105) Vergleichen der erfassten Ladevorgangsgröße mit einer vorgegebenen Soll-Ladevorgangsgröße; g) (106) Schalten des Schalters (304, 404) zum elektrischen Trennen des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) von dem elektrischen Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) in Abhängigkeit des Vergleichs;
  2. Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) nach Anspruch 1, ferner umfassend folgende Schritte: h) Erfassen mindestens einer Betriebsgröße des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400), welche insbesondere eine elektrische Spannung, einen elektrischen Strom und/oder eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) repräsentiert; i) Vergleichen der erfassten Betriebsgröße mit einer vorgegebenen Soll-Betriebsgröße; j) Schalten des Schalters (304, 404) zum elektrischen Trennen des elektrischen Anschlusspols (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) mit dem elektrochemischen Energiespeicher (300, 400) in Abhängigkeit des Vergleichs;
  3. Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400), umfassend mindestens einen Schalter (304, 404) zum elektrischen Kontaktieren des elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) mit mindestens einem Anschlusspol (305(1), 305(2), 405(1), 405(2)) sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät (306, 406), welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durchzuführen.
  4. Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) nach Anspruch 3 ferner umfassend einen Taster (319) und/oder einen Schalter, insbesondere eine Kurzschlussbrücke.
  5. Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der elektrochemische Energiespeicher (300, 400) Lithium-Ionen-, Lithium-Schwefel-, Lithium-Luft-, Lithium-Polymer-, Nickel-Metallhydrid-, Blei-Säure-, Feststoffelektrolyt-Batterien und/oder Kondensatoren umfasst.
  6. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 2 ausführt.
  7. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  8. Verwendung eines Verfahrens zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 und/oder einer Vorrichtung zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers (300, 400) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, Pedelecs oder E-Bikes, für portable Einrichtungen zur Telekommunikation oder Datenverarbeitung, für elektrische Handwerkzeuge oder Küchenmaschinen, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102021212021.0A 2021-10-26 2021-10-26 Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers Pending DE102021212021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212021.0A DE102021212021A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212021.0A DE102021212021A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212021A1 true DE102021212021A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=85796020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212021.0A Pending DE102021212021A1 (de) 2021-10-26 2021-10-26 Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021212021A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100079105A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Fujitsu Ten Limited Control system, control device and cable connection state determining method
DE102010030093A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Technische Universität Clausthal Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Austausches von elektrischer Energie
JP2018061346A (ja) 2016-10-05 2018-04-12 三菱自動車工業株式会社 車両の充電システム
US20200067322A1 (en) 2017-02-10 2020-02-27 Richtek Technology Corporation Rechargeable battery with communication and battery control circuit thereof
US20210091577A1 (en) 2018-10-05 2021-03-25 Next-E Solutions Inc. Electric storage system
DE102020106343A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Ladestation und einem Kraftfahrzeug, Anordnung aus Ladestation und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100079105A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Fujitsu Ten Limited Control system, control device and cable connection state determining method
DE102010030093A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Technische Universität Clausthal Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Austausches von elektrischer Energie
JP2018061346A (ja) 2016-10-05 2018-04-12 三菱自動車工業株式会社 車両の充電システム
US20200067322A1 (en) 2017-02-10 2020-02-27 Richtek Technology Corporation Rechargeable battery with communication and battery control circuit thereof
US20210091577A1 (en) 2018-10-05 2021-03-25 Next-E Solutions Inc. Electric storage system
DE102020106343A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer Ladestation und einem Kraftfahrzeug, Anordnung aus Ladestation und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3616295B1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
EP1227949B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energieerzeugung mit einer brennstoffzelle in einem fahrzeug und verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
EP1062716B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen energieversorgung eines netzes, das eine brennstoffzelle sowie eine akkumulatoranordnung aufweist
DE102013221634A1 (de) Verfahren und System zum Aufladen eines Steckdosenelektrofahrzeugs
DE102014209249A1 (de) Elektrisches Ladeverfahren für ein Fahrzeug und elektrische Fahrzeugladevorrichtung
DE102014215773A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems
DE102016225513A1 (de) Schaltungsanordnung und Betriebsverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
CN113954686A (zh) 一种电池包、电池管理系统及车辆
EP3771019A1 (de) Elektrisches energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
DE102021212021A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012214554A1 (de) Verfahren zur Überführung von Batterien in einen entladenen Zustand, Batteriemanagementsystem, Inverter, System zur Erzeugung einer Wechselspannung, Ladestromquelle und Kraftfahrzeug
DE102015203525A1 (de) Temperaturbestimmung von Schützen
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
EP2886388B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
WO2016184654A1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufladbaren batteriezelle und batteriesteuergerät
DE102008014346A1 (de) Mobile Kraftfahrzeugnotstartvorrichtung
DE102015105428A1 (de) Batteriesystem zur elektrischen Verbindung mit einer Komponente
DE102014117828A1 (de) Verfahren und System zum Aufladen von Hochspannungs-Akkusätzen
DE102016214995A1 (de) System zur Batterieüberwachung für ein Fahrzeug
DE102018106369A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zur Steuerung eines Batteriesystems sowie mit dem Steuerungssystem ausgestattetes batterie-elektrisch betriebenes Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE102012207767A1 (de) Batteriesteuergerät, Bordspannungsnetzsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102020211204A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102016223251A1 (de) System und Verfahren zur Lagerung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified