DE102020211204A1 - Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020211204A1
DE102020211204A1 DE102020211204.5A DE102020211204A DE102020211204A1 DE 102020211204 A1 DE102020211204 A1 DE 102020211204A1 DE 102020211204 A DE102020211204 A DE 102020211204A DE 102020211204 A1 DE102020211204 A1 DE 102020211204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
energy storage
limit value
cell
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211204.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Xuwen Li
Thorsten Baumhoefer
Fabian Hauser
Andreas Gesterkamp
Simon Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211204.5A priority Critical patent/DE102020211204A1/de
Publication of DE102020211204A1 publication Critical patent/DE102020211204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/14Preventing excessive discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, aufweisend zumindest eine elektrische Energiespeicherzelle, wobei in einem ersten Verfahrensschritt (101) Betriebsparameter des elektrischen Energiespeichers erfasst werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) überprüft wird, ob ein Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Entladestromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig eine Zellspannung einer elektrischen Energiespeicherzelle einen ersten Zellspannungsgrenzwert unterschreitet, wobei, wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Zellspannungsgrenzwert unterschritten werden, eine elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird und die Betriebsparameter gespeichert werden, wobei der erste Zellspannungsgrenzwert in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsparametern angepasst wird.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltvorrichtung, einen elektrischen Energiespeicher und eine Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2013 215 908 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines Batteriespeichers oder Akkumulator-Systems.
  • Die DE 10 2013 204 539 A1 offenbart eine Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen der Batteriezelle.
  • Die DE 10 2015 105 426 A1 zeigt eine Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher.
  • Die WO 99/50947 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Modulieren der Terminalspannung einer Batterie.
  • Die DE 10 2012 211 393 A1 zeigt eine Batterie und ein Kraftfahrzeug.
  • Die EP 3016 234 A1 offenbart einen Tiefentladeschutz für Akkupacks.
  • Die DE 10 2012 218 293 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung bei dem Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, aufweisend zumindest eine elektrische Energiespeicherzelle, besteht darin, dass in einem ersten Verfahrensschritt Betriebsparameter des elektrischen Energiespeichers erfasst werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt überprüft wird, ob ein Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Entladestromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig eine Zellspannung einer elektrischen Energiespeicherzelle einen ersten Zellspannungsgrenzwert unterschreitet, wobei, wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Zellspannungsgrenzwert unterschritten werden, eine elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird und die Betriebsparameter gespeichert werden, wobei der erste Zellspannungsgrenzwert in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsparametern angepasst wird.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass ein kritischer Betriebszustand des elektrischen Energiespeichers verhindert werden kann. Dabei wird der erste Zellspannungsgrenzwert derart gewählt, dass zum einen genügend Zeit bleibt, um die elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers zu einem aus dem elektrischen Energiespeicher gespeisten elektrischen Verbraucher in Entladerichtung zu unterbrechen und die Betriebsparameter zu speichern, und zum anderen der elektrische Energiespeicher für möglichst lange Zeit in einem Normalmodus betrieben werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird, nachdem die elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wurde und die Betriebsparameter gespeichert wurden, der elektrische Energiespeicher abgeschaltet, insbesondere wobei auch eine Steuereinheit und/oder eine Kommunikationsschnittstelle des elektrischen Energiespeichers in einen Ruhezustand geschaltet oder abgeschaltet wird. Dadurch wird der Energiebedarf des elektrischen Energiespeichers minimiert, so dass der elektrische Energiespeicher zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktiviert und geladen werden kann.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Betriebsparameter an eine externe Steuerung gesendet werden und von der externen Steuerung gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere wobei die Betriebsparameter mittels maschinellem Lernen ausgewertet werden. Mittels der Auswertung durch die externe Steuerung kann der elektrische Energiespeicher entlastet werden, so dass eine Steuereinheit des elektrischen Energiespeichers kleiner ausgeführt werden kann. Dabei wird ein Ergebnis der Auswertung von der externen Steuerung zurück an den elektrischen Energiespeicher gesendet, der das Ergebnis zur Ausführung des Verfahrens verwenden kann.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn mittels der Betriebsparameter ein Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers erstellt wird, wobei der erste Zellspannungsgrenzwert in Abhängigkeit von dem Nutzungsprofil angepasst wird. Mittels des Nutzungsprofils kann beispielsweise ermittelt werden, wann eine Unterschreitung des ersten Zellspannungsgrenzwerts erwartet werden kann und/oder wann ein Ruhezustand des elektrischen Energiespeichers erwartet werden kann und wie lange der Ruhezustand andauert und/oder wann der elektrische Energiespeicher geladen werden kann.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn der erste Zellspannungsgrenzwert größer ist als ein zweiter Zellspannungsgrenzwert, unterhalb dessen die elektrische Energiespeicherzelle einen kritischen Betriebszustand erreicht, insbesondere tiefentladen und/oder beschädigt wird. Dadurch kann ein Unterschreiten des zweiten Zellspannungsgrenzwerts sicher verhindert werden, da nach einer Unterschreitung des ersten Zellspannungsgrenzwerts genügend Zeit verbleibt um einen sicheren Zustand des elektrischen Energiespeichers herzustellen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der erste Zellspannungsgrenzwert größer ist eine Summe aus dem zweiten Zellspannungsgrenzwert und einer ersten Differenzspannung und einer zweiten Differenzspannung, wobei die erste Differenzspannung ein maximaler Spannungsabfall innerhalb einer Zeit ist, die benötigt wird, um das Verfahren auszuführen, bis die elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wurde, wobei die zweite Differenzspannung ein maximaler Spannungsabfall innerhalb einer Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn gleichzeitig mit dem zweiten Verfahrensschritt überprüft wird, ob ein Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Entladestromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig eine Modulspannung eines elektrischen Energiespeichermoduls des elektrischen Energiespeichers einen ersten Modulspannungsgrenzwert unterschreitet, wobei, wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Zellspannungsgrenzwert unterschritten werden und/oder wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Modulspannungsgrenzwert unterschritten werden, eine elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird und die Betriebsparameter gespeichert werden. Mittels einer zusätzlichen Überwachung der Modulspannung kann ein unkontrolliertes Abschalten der Steuereinheit des elektrischen Energiespeichers verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise werden als Betriebsparameter zumindest der Entladestrom und die Zellspannung und eine Zelltemperatur erfasst, insbesondere wobei zusätzlich als Betriebsparameter eine Modulspannung und/oder ein Ladestrom und/oder ein Ladezustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder ein Alterungszustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder eine Temperatur einer Sicherheitseinrichtung und/oder eines Trennschalters des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Kapazität der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder ein Spannungsausgleichsbedarf und/oder ein Spannungsverteilungszustand des elektrischen Energiespeichers und/oder ein Ruhestrom des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers und/oder ein Strombedarf in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur, erfasst werden. Dadurch kann ein genaues Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers erstellt werden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der erfasste Entladestrom und/oder die Zellspannung und/oder die Modulspannung nach dem zweiten Verfahrensschritt entprellt werden, bevor das Verfahren fortgesetzt wird. Somit kann verhindert werden, dass ein kurzzeitiger Abfall des Entladestroms und/oder der Zellspannung und/oder der Modulspannung beziehungsweise ein Messfehler zu einer nicht notwendigen Unterbrechung der elektrischen Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Laderichtung führen. Dadurch wird die Verfügbarkeit des elektrischen Energiespeichers verbessert.
  • Der Kern der Erfindung bei dem elektrischen Energiespeicher besteht darin, dass der elektrische Energiespeicher eingerichtet ist, mittels eines Verfahrens wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach einem der auf das Verfahren bezogenen Ansprüche betrieben zu werden.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass ein kritischer Betriebszustand des elektrischen Energiespeichers verhindert werden kann. Dabei wird der erste Zellspannungsgrenzwert derart gewählt, dass zum einen genügend Zeit bleibt, um die elektrische Verbindung in Entladerichtung zu unterbrechen und die Betriebsparameter zu speichern, und zum anderen der elektrische Energiespeicher für möglichst lange Zeit in einem Normalmodus betrieben werden kann.
  • Der Kern der Erfindung bei der Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, besteht darin, dass die Vorrichtung einen elektrischen Energiespeicher wie zuvor beschrieben beziehungsweise nach dem auf den elektrischen Energiespeicher bezogenen Anspruch aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung ist, dass eine gute Verfügbarkeit des elektrischen Energiespeichers für den Verbraucher ermöglicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann basierend auf einem Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers und/oder der Vorrichtung ein Nutzer der Vorrichtung informiert werden, bevor die elektrisch leitende Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Figurenliste
  • Im folgenden Abschnitt wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben können, auf die die Erfindung aber in ihrem Umfang nicht beschränkt ist, erläutert. Die Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers und
    • 2 Modulspannungsgrenzwerte (Vml, Vm2) und Zellspannungsgrenzwerte (Vcl, Vc2) für einen elektrischen Energiespeicher.
  • Das in 1 dargestellte Verfahren 100 zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers weist Verfahrensschritte auf, die teilweise zeitlich aufeinander folgend ablaufen und teilweise gleichzeitig ablaufen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 101 wird zumindest ein Betriebsparameter des elektrischen Energiespeichers erfasst. Dabei werden als Betriebsparameter zumindest ein Entladestrom, eine Zellspannung Vc und eine Zelltemperatur erfasst. Aus den Zellspannungen Vc von allen elektrischen Energiespeicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls des elektrischen Energiespeichers wird eine Modulspannung Vm des elektrischen Energiespeichermoduls berechnet.
  • Weiterhin können die folgenden Betriebsparameter erfasst werden: ein Ladestrom, ein Ladezustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls, ein Alterungszustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls, eine Umgebungstemperatur, eine Temperatur einer Sicherheitseinrichtung und/oder eines Trennschalters des elektrischen Energiespeichers, eine Kapazität der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls, ein Spannungsausgleichsbedarf und/oder ein Spannungsverteilungszustand des elektrischen Energiespeichers, ein Ruhestrom des elektrischen Energiespeichers, eine Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers, ein Strombedarf in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur und/oder ein Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 102 wird überprüft, ob der Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Stromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig die Zellspannung Vc einen ersten Zellspannungsgrenzwert Vc1 unterschreitet. Der Stromgrenzwert ist dabei kleiner als 300 A und größer als 200 A, insbesondere kleiner als 270 A und größer als 230 A, insbesondere wobei der Stromgrenzwert 250 A beträgt.
  • Wenn im zweiten Verfahrensschritt 102 nur ein Grenzwert oder kein Grenzwert unterschritten wurde, wird das Verfahren mit dem ersten Verfahrensschritt 101 fortgesetzt.
  • Wenn im zweiten Verfahrensschritt 102 beide Grenzwerte unterschritten wurden, werden in einem dritten Verfahrensschritt 103 die Messsignale des Entladestroms und der Zellspannung Vc entprellt. Dazu wird ein erster Entprellzähler verwendet, der in regelmäßigen Abständen erhöht wird, solange beide Messsignale die Grenzwerte unterschreiten.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 104 wird überprüft, ob eine erste Entprellzeit, in der im dritten Verfahrensschritt 103 beide Grenzwerte unterschritten wurden, einen definierten ersten Entprellzeitwert überschritten hat.
  • Wenn im vierten Verfahrensschritt 104 die erste Entprellzeit den ersten Entprellzeitwert nicht überschritten hat, wird das Verfahren mit dem zweiten Verfahrensschritt 102 fortgesetzt.
  • Wenn im vierten Verfahrensschritt 104 die erste Entprellzeit den ersten Entprellzeitwert überschritten hat, wird in einem fünften Verfahrensschritt 105 eine elektrische Verbindung zu dem elektrischen Energiespeicher in Entladerichtung getrennt und die Betriebsparameter werden gespeichert und/oder an eine externe Steuerung gesendet.
  • Danach wird in einem sechsten Verfahrensschritt 106 der elektrische Energiespeicher abgeschaltet oder in einen Ruhezustand geschaltet. Dabei wird auch eine Steuereinheit und/oder eine Kommunikationsschnittstelle des elektrischen Energiespeichers in einen Ruhezustand geschaltet oder abgeschaltet.
  • In einem siebten Verfahrensschritt 107, der gleichzeitig mit dem zweiten Verfahrensschritt 102 ablaufen kann, wird überprüft, ob der Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Stromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig die Modulspannung einen ersten Modulspannungsgrenzwert Vm1 unterschreitet.
  • Wenn im siebten Verfahrensschritt 107 nur ein Grenzwert oder kein Grenzwert unterschritten wurde, wird das Verfahren mit dem ersten Verfahrensschritt 101 fortgesetzt.
  • Wenn im siebten Verfahrensschritt 107 beide Grenzwerte unterschritten wurden, werden in einem achten Verfahrensschritt 108 die Messsignale des Entladestroms und der Modulspannung Vm entprellt. Dazu wird ein zweiter Entprellzähler verwendet, der in regelmäßigen Abständen erhöht wird, solange beide Messsignale die Grenzwerte unterschreiten.
  • In einem neunten Verfahrensschritt 109 wird überprüft, ob eine zweite Entprellzeit, in der im achten Verfahrensschritt 108 beide Grenzwerte unterschritten wurden, einen definierten zweiten Entprellzeitwert überschritten hat.
  • Wenn im neunten Verfahrensschritt 109 die zweite Entprellzeit den zweiten Entprellzeitwert nicht überschritten hat, wird das Verfahren mit dem zweiten Verfahrensschritt 102 fortgesetzt.
  • Wenn im neunten Verfahrensschritt 109 die zweite Entprellzeit den zweiten Entprellzeitwert überschritten hat, wird das Verfahren mit dem fünften Verfahrensschritt 105 fortgesetzt. Der fünfte Verfahrensschritt wird also ausgeführt, wenn die erste Entprellzeit den ersten Entprellzeitwert überschritten hat und/oder wenn zweite Entprellzeit den zweiten Entprellzeitwert überschritten hat.
  • Der erste Entprellzeitwert kann dabei gleich dem zweiten Entprellzeitwert sein.
  • In 2 sind oben Modulspannungen Vm und unten Zellspannungen Vc dargestellt.
  • Der erste Modulspannungsgrenzwert Vm1 ist dabei größer als ein zweiter Modulspannungsgrenzwert Vm2, unterhalb dessen eine Steuerung einer aus dem elektrischen Energiespeicher gespeisten Vorrichtung sich abschaltet. Der erste Modulspannungsgrenzwert Vm1 ist größer als eine Modulspannung, unterhalb der eine Steuereinheit des elektrischen Energiespeichers nicht mehr zuverlässig betrieben werden kann. Dabei ist der erste Modulspannungsgrenzwert Vm1 kleiner als 10 V und größer als 8 V, insbesondere wobei der erste Modulspannungsgrenzwert Vm1 9 V beträgt. Der zweite Modulspannungsgrenzwert Vm2 ist kleiner als 7 V und größer als 5 V, insbesondere größer als 6 V und kleiner als 6,1 V.
  • Der erste Zellspannungsgrenzwert Vc1 ist größer als ein zweiter Zellspannungsgrenzwert Vc2, unterhalb dessen die elektrische Energiespeicherzelle einen kritischen Betriebszustand erreicht, insbesondere tiefentladen und/oder beschädigt wird. Der zweite Zellspannungsgrenzwert Vc2 ist dabei größer als 1 V und kleiner als 2 V, insbesondere wobei der zweite Zellspannungsgrenzwert Vc2 1,6 V beträgt.
  • Dabei wird der erste Zellspannungsgrenzwert Vc1 derart gewählt, dass er größer ist als die Summe aus dem zweiten Zellspannungsgrenzwert Vc2 und einer ersten Differenzspannung ΔVc1 und einer zweiten Differenzspannung ΔVc2. Die erste Differenzspannung ΔVc1 ist ein maximaler Spannungsabfall innerhalb der Zeit, die benötigt wird, um das Verfahren auszuführen, bis der elektrische Energiespeicher in Entladerichtung abgetrennt wurde, also bis der fünfte Verfahrensschritt 105 abgeschlossen wurde. Die zweite Differenzspannung ΔVc2 ist ein maximaler Spannungsabfall innerhalb einer erfahrungsgemäß zu erwartenden maximalen Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers, beispielsweise 14 Tage oder 30 Tage.
  • Die Werte des ersten Zellspannungsgrenzwerts Vc1, der ersten Differenzspannung ΔVc1 und der zweiten Differenzspannung ΔVc2 werden während des Verfahrens 100 basierend auf den Betriebsparametern angepasst. Sie sind unter anderem abhängig von der Zelltemperatur und/oder der Umgebungstemperatur und/oder dem Entladestrom und/oder dem Ruhestrom und/oder der maximalen Ruhezeit und/oder dem Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers. Dabei werden die Betriebsparameter ausgewertet und die Werte des ersten Zellspannungsgrenzwerts Vc1, der ersten Differenzspannung ΔVc1 und der zweiten Differenzspannung ΔVc2 an den aktuellen Betriebszustand und/oder eine erfahrungsgemäß zu erwartende Verwendung des elektrischen Energiespeichers angepasst. Vorzugsweise werden die Betriebsparameter mittels maschinellem Lernen ausgewertet und/oder die Werte des ersten Zellspannungsgrenzwerts Vc1, der ersten Differenzspannung ΔVc1 und der zweiten Differenzspannung ΔVc2 werden mittels maschinellem Lernen angepasst.
  • Unter einem elektrischen Energiespeicher wird hierbei ein wiederaufladbarer Energiespeicher verstanden, insbesondere aufweisend eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeichermodul aufweisend zumindest eine elektrochemische Energiespeicherzelle und/oder ein Energiespeicherpack aufweisend zumindest ein Energiespeichermodul. Die Energiespeicherzelle ist als lithiumbasierte Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, ausführbar. Alternativ ist die Energiespeicherzelle als Lithium-Polymer-Batteriezelle oder Nickel-Metallhydrid-Batteriezelle oder Blei-Säure-Batteriezelle oder Lithium-Luft-Batteriezelle oder Lithium-Schwefel-Batteriezelle ausgeführt.
  • Vorzugsweise weist der elektrische Energiespeicher einer Spannung von kleiner als 60 V auf, insbesondere 12 V oder 24 V oder 48 V, insbesondere wobei der elektrische Energiespeicher als Starterbatterie eines Fahrzeugs ausgeführt ist.
  • Unter einem Fahrzeug wird hierbei ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug verstanden, insbesondere ein Landfahrzeug, zum Beispiel ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Zweirad. Das Fahrzeug ist beispielsweise ein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug, das einen rein elektrischen Antrieb aufweist, oder ein Hybridfahrzeug, das einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013215908 A1 [0002]
    • DE 102013204539 A1 [0003]
    • DE 102015105426 A1 [0004]
    • WO 9950947 [0005]
    • DE 102012211393 A1 [0006]
    • EP 3016234 A1 [0007]
    • DE 102012218293 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, aufweisend zumindest eine elektrische Energiespeicherzelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt (101) Betriebsparameter des elektrischen Energiespeichers erfasst werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt (102) überprüft wird, ob ein Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Entladestromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig eine Zellspannung (Vc) einer elektrischen Energiespeicherzelle einen ersten Zellspannungsgrenzwert (Vcl) unterschreitet, wobei, wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) unterschritten werden, eine elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird und die Betriebsparameter gespeichert werden, wobei der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsparametern angepasst wird.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem die elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wurde und die Betriebsparameter gespeichert wurden, der elektrische Energiespeicher abgeschaltet wird, insbesondere wobei auch eine Steuereinheit und/oder eine Kommunikationsschnittstelle des elektrischen Energiespeichers in einen Ruhezustand geschaltet oder abgeschaltet wird.
  3. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter an eine externe Steuerung gesendet werden und von der externen Steuerung gespeichert und ausgewertet werden, insbesondere wobei die Betriebsparameter mittels maschinellem Lernen ausgewertet werden.
  4. Verfahren (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Betriebsparameter ein Nutzungsprofil des elektrischen Energiespeichers erstellt wird, wobei der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) in Abhängigkeit von dem Nutzungsprofil angepasst wird.
  5. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) größer ist als ein zweiter Zellspannungsgrenzwert (Vc2), unterhalb dessen die elektrische Energiespeicherzelle einen kritischen Betriebszustand erreicht, insbesondere tiefentladen und/oder beschädigt wird.
  6. Verfahren (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) größer ist eine Summe aus dem zweiten Zellspannungsgrenzwert (Vc2) und einer ersten Differenzspannung (ΔVc1) und einer zweiten Differenzspannung (ΔVc2), wobei die erste Differenzspannung (ΔVc1) ein maximaler Spannungsabfall innerhalb einer Zeit ist, die benötigt wird, um das Verfahren (100) auszuführen, bis die elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wurde, wobei die zweite Differenzspannung (ΔVc2) ein maximaler Spannungsabfall innerhalb einer Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers ist.
  7. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Verfahrensschritt (101) überprüft wird, ob ein Entladestrom des elektrischen Energiespeichers einen Entladestromgrenzwert unterschreitet und gleichzeitig eine Modulspannung (Vm) eines elektrischen Energiespeichermoduls des elektrischen Energiespeichers einen ersten Modulspannungsgrenzwert (Vm1) unterschreitet, wobei, wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Zellspannungsgrenzwert (Vcl) unterschritten werden und/oder wenn der Entladestromgrenzwert und der erste Modulspannungsgrenzwert (Vm1) unterschritten werden, eine elektrische Verbindung des elektrischen Energiespeichers in Entladerichtung unterbrochen wird und die Betriebsparameter gespeichert werden.
  8. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter zumindest der Entladestrom und die Zellspannung (Vc) und eine Zelltemperatur erfasst werden, insbesondere wobei zusätzlich als Betriebsparameter eine Modulspannung (Vm) und/oder ein Ladestrom und/oder ein Ladezustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder ein Alterungszustand der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder eine Umgebungstemperatur und/oder eine Temperatur einer Sicherheitseinrichtung und/oder eines Trennschalters des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Kapazität der elektrischen Energiespeicherzelle und/oder des elektrischen Energiespeichermoduls und/oder ein Spannungsausgleichsbedarf und/oder ein Spannungsverteilungszustand des elektrischen Energiespeichers und/oder ein Ruhestrom des elektrischen Energiespeichers und/oder eine Ruhezeit des elektrischen Energiespeichers und/oder ein Strombedarf in Abhängigkeit von Umgebungsbedingungen, insbesondere der Umgebungstemperatur, erfasst werden.
  9. Verfahren (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erfasste Entladestrom und/oder die Zellspannung (Vc) und/oder die Modulspannung (Vm), nachdem eine Grenzwertunterschreitung erkannt wurde, entprellt werden, bevor das Verfahren (100) fortgesetzt wird.
  10. Elektrischer Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher eingerichtet ist, mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche betrieben zu werden.
  11. Vorrichtung, insbesondere Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 10 aufweist.
DE102020211204.5A 2020-09-07 2020-09-07 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung Pending DE102020211204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211204.5A DE102020211204A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211204.5A DE102020211204A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211204A1 true DE102020211204A1 (de) 2022-03-10

Family

ID=80266664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211204.5A Pending DE102020211204A1 (de) 2020-09-07 2020-09-07 Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020211204A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050947A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Eveready Battery Company, Inc. Process and apparatus for modulating terminal voltage of battery
DE102012211393A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012218293A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine
DE102013204539A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013215908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Strom- und temperaturabhängige Spannungsuntergrenzen für das Entladen eines Batteriespeichers
EP3016234A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 HILTI Aktiengesellschaft Tiefentladeschutz für Akkupacks
DE102015105426A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050947A1 (en) 1998-03-30 1999-10-07 Eveready Battery Company, Inc. Process and apparatus for modulating terminal voltage of battery
DE102012211393A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012218293A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für einen Tiefentladeschutz eines Akkumulators einer Handwerkzeugmaschine
DE102013204539A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Batteriezelleinrichtung mit Feinschlusssicherheitsfunktion und Verfahren zum Überwachen einer Batteriezelle
DE102013215908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Strom- und temperaturabhängige Spannungsuntergrenzen für das Entladen eines Batteriespeichers
EP3016234A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 HILTI Aktiengesellschaft Tiefentladeschutz für Akkupacks
DE102015105426A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines alterungszustands einer batterie
DE112012007003B4 (de) Fahrzeugstromspeichervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE112018003415T5 (de) Energiespeichervorrichtung, fahrzeug und motorrad
DE102008060936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieeinheit eines Kraftfahrzeugs
EP3616295A1 (de) Schaltungsanordnung und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem
DE102013225540A1 (de) Batterieladevorrichtung für ein motorfahrzeug
DE102019207692A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102020211204A1 (de) Schaltvorrichtung, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102017205612A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Trennvorrichtung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102020109210A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kapazität von Batteriezellen, Kapazitätsermittlungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Kapazitätsermittlungsvorrichtung
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE102018217389A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einem Gehäuse und mindestens zwei aus dem Gehäuse geführten Polanschlüssen und dessen Verwendung
DE102009018011A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug
DE102011081124A1 (de) Batteriemodul mit einer Batteriezustandserkennung (BZE) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium Ionen Batterie
EP3545583A1 (de) System und verfahren zur lagerung einer batterie
DE102017221251A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energiespeichers und Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020200245A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102021209534A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Gleichspannungswandler, elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems
DE102022214148A1 (de) Schaltvorrichtung, Schaltsystem, Antriebsstrang und Fahrzeug
DE102016214995A1 (de) System zur Batterieüberwachung für ein Fahrzeug
DE102021209520A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102021212021A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102020210702A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102022213355A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Stroms eines elektrischen Energiespeichersystems, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
DE10345306A1 (de) Vorrichtung zum Laden und Überwachen einer Fahrzeugbatterie mit Einzelzellenabgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified