DE102021211943B3 - Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021211943B3
DE102021211943B3 DE102021211943.3A DE102021211943A DE102021211943B3 DE 102021211943 B3 DE102021211943 B3 DE 102021211943B3 DE 102021211943 A DE102021211943 A DE 102021211943A DE 102021211943 B3 DE102021211943 B3 DE 102021211943B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
brightness
auxiliary lighting
lighting
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211943.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Schmäling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021211943.3A priority Critical patent/DE102021211943B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211943B3 publication Critical patent/DE102021211943B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), das einen Umgebungshelligkeitssensor (11) zum Detektieren einer Helligkeit in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) und eine Hilfsbeleuchtung (5) aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs (1). Die Hilfsbeleuchtung (5) ist dabei zur Umgebungsbeleuchtung im Stillstand des Kraftfahrzeugs (1) nach außen gerichtet. Das Kraftfahrzeug (1) weist weiter ein Steuergerät (8) auf, das dazu eingerichtet ist, auf ein vorgegebenes Auslöseereignis für eine automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) hin diese nur zu aktivieren, falls die mittels des Umgebungshelligkeitssensors (11) detektierte Helligkeit höchstens gleich einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert ist. Ansonsten wird die Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) auf das vorgegebene Auslöseereignisses hin durch das Steuergerät (8) verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und ein Verfahren zum Steuern eines entsprechenden Kraftfahrzeugs.
  • Heutige Kraftfahrzeuge weisen oftmals eine Vielzahl unterschiedlicher Beleuchtungseinrichtungen oder Lichtquellen auf. Diese können nützlich sein und einen verbesserten Komfort ermöglichen, jedoch ebenso unter Umständen Nachteile mit sich bringen. So verbraucht eine Aktivierung bzw. ein Betrieb von entsprechenden Leuchten elektrische Energie, was beispielsweise eine Reichweite von Elektrofahrzeugen verringern kann. Zudem können Lichtquellen je nach Situation ablenkend oder blendend wirken oder ihren bestimmungsgemäßen Zweck nicht effektiv erfüllen. Vor diesem Hintergrund gibt es bereits vielfältige verschiedene Ansätze und Konzepte bezüglich Beleuchtungen in Kraftfahrzeugen.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2006 035 521 A1 ein Kraftfahrzeug, das eine in der Seitenverkleidung einer Seitentür integrierte Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des türnahen Bereichs außerhalb des Fahrzeugs beim Öffnen der Seitentür umfasst. Dabei weist die Beleuchtungseinrichtung mehrere entlang der Seitenverkleidung verlaufend angeordnete Lichtquellen auf.
  • Als weiteres Beispiel beschreibt die DE 10 2008 021 688 A1 ein Verfahren zur Ansteuerung einer Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug, die einen Scheinwerfer und eine Leuchte aufweist. Falls der Scheinwerfer manuell eingeschaltet worden ist, wird dort überprüft, ob das Fahrzeug steht und die Umgebungshelligkeit größer als ein vorher festgelegter Mindestwert ist. Wenn dies der Fall ist, wird automatisch der Scheinwerfer ausgeschaltet und die Leuchte eingeschaltet.
  • Ein Verfahren zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs ist aus der DE 10 2018 207 754 A1 bekannt. Darin wird ein aktueller Beleuchtungswert in einem Innenraum des Fahrzeugs erfasst und auf einen Beleuchtungssollwert eingestellt. Der Beleuchtungswert wird dabei derart eingestellt, dass eine Lichtfarbe ausgegebenen Lichts in dem Innenraum an eine erfasste Lichtfarbe in der Umgebung des Fahrzeugs angepasst wird.
  • Die CN 204 095 653 U beschreibt eine automatisch dimmende Leselampe für einen Fahrzeuginnenraum. Dabei sind mehrere LED-Spots und mehrere lichtstreuende LEDs vorgesehen. Mittels eines Lichtsensors soll eine Umgebungshelligkeit detektiert werden, wobei in Abhängigkeit davon dann durch einen Controller eine Lichtemission der lichtstreuenden LEDs gesteuert wird, wenn die Leselampe mittels eines entsprechenden Betätigungsschalters eingeschaltet ist und eine Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. Wenn die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet ist, steuert der Controller hingegen in Abhängigkeit von der detektierten Umgebungshelligkeit die LED-Spots.
  • Als weiteren Ansatz beschreibt die EP 3 339 096 A1 ein Verfahren zum Steuern einer Lampe für eine Ambientebeleuchtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs. Dabei wird eine Helligkeit der Ambientebeleuchtung in Abhängigkeit von einer Helligkeit von Licht, das auf eine Front des Fahrzeugs trifft, eingestellt. Dies erfolgt derart, dass die Helligkeit der Ambientebeleuchtung zunimmt, wenn die Helligkeit des auf die Front des Fahrzeugs treffenden Lichts zunimmt. Damit soll eine Nützlichkeit einer Ambientebeleuchtung in einem Fahrzeuginnenraum verbessert werden.
  • Als weiteren Ansatz beschreibt die EP 3 647 116 A1 ein Fahrzeugbeleuchtungssystem. Dieses umfasst eine Innenbeleuchtung, die in einem Fahrzeug angeordnet ist, das in einem manuellen Farbmodus und in einem autonomen Famulus betrieben werden kann. Als Teil des Systems ist ein Steuergerät dazu eingerichtet, ein Einschalten und Ausschalten von Scheinwerfern des Fahrzeugs basierend auf einem detektierten Umgebungslichtniveau außerhalb des Fahrzeugs zu steuern. Als weiterer Teil des Systems ist ein zweites Steuergerät dazu eingerichtet, ein Beleuchtungsniveau der Innenbeleuchtung zu steuern. Dies erfolgt derart, dass das Beleuchtungsniveau der Innenbeleuchtung größer ist, wenn die Scheinwerfer in dem autonomen Fahrermodus eingeschaltet sind, als wenn die Scheinwerfer in dem manuellen Fahrmodus eingeschaltet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, auf besonders einfache Weise einen besonders energiesparenden Betrieb eines Kraftfahrzeugs ohne Komforteinbußen für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Mögliche Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, in der Beschreibung und in der Figur offenbart.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist einen Umgebungshelligkeitssensor zum Detektieren oder Bestimmen einer Helligkeit, insbesondere einer Beleuchtungsstärke, in einer jeweils aktuellen Umgebung des Kraftfahrzeugs auf. Der Umgebungshelligkeitssensor ist also dafür eingerichtet und angeordnet, die jeweils außerhalb des Kraftfahrzeugs in dessen unmittelbarer Nähe herrschende Helligkeit bzw. eine aus der Umgebung auf das Kraftfahrzeug einfallende Helligkeit oder Beleuchtungsstärke zu detektieren oder zu bestimmen. Das Kraftfahrzeug weist weiter eine Komfort- oder Hilfsbeleuchtung auf. Bei dieser Hilfsbeleuchtung kann es sich insbesondere um eine zur Verkehrs- oder Betriebssicherheit des Kraftfahrzeugs nicht notwendige oder nicht vorgeschriebene Lampe, Leuchte oder Beleuchtungseinrichtung handeln. Die Hilfsbeleuchtung kann also insbesondere verschieden von einem Abblend-, Fern- oder Tagfahrlicht, einem Blinklicht, einem Nebelscheinwerfer oder einer Nebelschlussleuchte des Kraftfahrzeugs sein. Stattdessen kann die Hilfsbeleuchtung, gegebenenfalls zusätzlich, einen Komfort für einen Nutzer des Kraftfahrzeugs verbessern bzw. eine Nutzung des Kraftfahrzeugs erleichtern oder vereinfachen. Dazu ist wenigstens ein Teil der Hilfsbeleuchtung zumindest auch nach außen gerichtet, sodass sie insbesondere, also nur oder auch im Stillstand des Kraftfahrzeugs zur Umgebungsbeleuchtung, also zur Beleuchtung der oder einer Umgebung des Kraftfahrzeugs dienen, also aktiviert werden kann. Die Hilfsbeleuchtung kann also insbesondere zumindest teilweise an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und/oder derart ausgerichtet sein, dass eine Lichtabstrahlrichtung - zumindest eines Teils oder wenigstens einer Lampe oder eines Lichtabstrahlelements der Hilfsbeleuchtung - in die Umgebung, also in einer von einem Innen- oder Insassenraum des Kraftfahrzeugs abgewandte Richtung, ausgerichtet ist. Ebenso kann die Hilfsbeleuchtung Teile, also wenigstens eine Lampe oder Leuchte oder wenigstens ein Lichtabstrahlelement umfassen, das in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist bzw. das oder dessen Lichtabstrahlrichtung in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichtet ist. Insbesondere ein solcher Teil der Hilfsbeleuchtung kann ebenso während einer Fahrt des Kraftfahrzeugs aktiv sein oder automatisch aktiviert werden.
  • Das Kraftfahrzeug weist weiter ein Steuergerät auf, das erfindungsgemäß dazu eingerichtet ist, auf wenigstens ein vorgegebenes, also vordefiniertes Trigger- oder Auslöseereignis oder ein entsprechendes Auslösesignal für eine automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung, also bei einer Erkennung oder Detektion des oder eines solchen Auslöseereignisses, die Hilfsbeleuchtung nur dann automatisch zu aktivieren, falls die mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierte aktuelle Helligkeit kleiner als ein vorgegebener Helligkeitsschwellenwert oder höchstens gleich einem solchen vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert ist. Das Steuergerät ist erfindungsgemäß zudem dazu eingerichtet, ansonsten, wenn die mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierte Helligkeit also wenigstens dem Helligkeitsschwellenwert entspricht oder größer als dieser ist, die durch das Auslöseereignis ausgelöste oder vorgesehene automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung zu unterdrücken, also zu verhindern.
  • Mit anderen Worten wird die Hilfsbeleuchtung also auf wenigstens ein vorgegebenes Auslöseereignis hin automatisch aktiviert, wenn es in der Umgebung des Kraftfahrzeugs relativ dunkel ist, die detektierte Helligkeit also unterhalb des Helligkeitsschwellenwertes liegt, und in einem ausgeschalteten Zustand belassen, wenn es zum Zeitpunkt des jeweiligen Auslöseereignisses in der Umgebung des Kraftfahrzeugs relativ hell ist, die detektierte Helligkeit also oberhalb des Helligkeitsschwellenwertes liegt.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet, basierend auf der mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierten Helligkeit auch eine Aktivierung und Deaktivierung eines Abblendlichts des Kraftfahrzeugs automatisch zu steuern. Mit anderen Worten kann ein von dem Umgebungshelligkeitssensor bereitgestelltes Sensorsignal sowohl als Grundlage für die Steuerung der Hilfsbeleuchtung als auch als Grundlage für die Steuerung des Abblendlichts des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Eine derartige Mehrfachnutzung oder Mehrfachverwendung ohnehin verfügbarer Sensorsignale bzw. des ohnehin vorhandenen Umgebungshelligkeitssensors stellt eine besonders einfache und effiziente Möglichkeit zur Realisierung der vorliegenden Erfindung dar. Dabei kann der Umgebungshelligkeitssensor zudem mit einem Regensensor kombiniert sein oder als Regensensor verwendet werden. Es kann dann basierend auf dem oder einem entsprechenden Sensorsignal beispielsweise auch ein Scheibenwischer des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Für das Steuern des Abblendlichts und/oder des Scheibenwischers und/oder weiterer Bauelemente oder Funktionen des Kraftfahrzeugs kann das auch zur Steuerung der Hilfsbeleuchtung eingerichtete Steuergerät verwendet werden, also entsprechend eingerichtet sein. Ebenso kann ein weiteres jeweiliges oder kombiniertes Steuergerät für die Steuerung einer oder mehrerer der weiteren genannten Bauelemente oder Funktionen des Kraftfahrzeugs eingerichtet und vorgesehen, also in dem Kraftfahrzeug angeordnet sein. Somit ist je nach Anforderungen und Gegebenheiten eine besonders flexible und damit eine besonders einfache und/oder besonders effiziente Realisierung der vorliegenden Erfindung möglich. Erfindungsgemäß sind dabei für die Aktivierung des Abblendlichts und der Hilfsbeleuchtung unterschiedliche Helligkeitsschwellenwerte vorgegeben. Mit anderen Worten kann das Abblendlicht beispielsweise bei einer ersten mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierten Helligkeit und die Hilfsbeleuchtung auf das jeweilige Auslöseereignis hin bei einer davon unterschiedlichen zweiten mittels des Helligkeitssensors detektierten Helligkeit automatisch aktiviert werden. Beispielsweise kann ein für die Aktivierung des Abblendlichts vorgegebener erster Helligkeitsschwellenwert größer sein als ein für die Aktivierung der Hilfsbeleuchtung vorgegebener zweiter Helligkeitsschwellenwert. Dadurch kann erreicht werden, dass eine Energieeinsparung nicht zulasten der Sicherheit geht, für die eine rechtzeitige Aktivierung des Abblendlichts besonders relevant ist. Insgesamt können somit trotz der gemeinsamen Verwendung des Umgebungshelligkeitssensors für diese unterschiedlichen Funktionen diese flexibel und bedarfs- oder anforderungsgerecht eingestellt oder realisiert werden.
  • In einer zusätzlich oder alternativ vorgesehenen zweiten Variante der vorliegenden Erfindung ist der Helligkeitsschwellenwert für die Aktivierung der Hilfsbeleuchtung bzw. für die Freigabe der automatischen, durch das jeweilige Auslöseereignis ausgelösten oder vorgesehenen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung in Abhängigkeit davon vorgegeben und/oder durch das Steuergerät in Abhängigkeit davon einstellbar oder anpassbar, ob das Kraftfahrzeug ein vorgegebenes in wenigstens einem Zustand lichtdurchlässiges Karosserie- oder Außenhautelement aufweist oder in welchem Zustand sich das Außenhautelement befindet. Ein solcher lichtdurchlässiger Zustand kann beispielsweise ein offener oder geöffneter Zustand bzw. eine Offenstellung oder ein entsprechender Schaltzustand, beispielsweise eines in seiner Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbaren oder einstellbaren Bereichs oder Flächenelements, sein. Dabei ist der Helligkeitsschwellenwert größer, wenn das Kraftfahrzeug das Außenhautelement nicht aufweist - beispielsweise im Vergleich zu einem ansonsten identischen Kraftfahrzeug, welches mit dem Außenhautelement ausgestattet ist und bei welchem sich das Außenhautelement in dem lichtundurchlässigen Zustand befindet - oder wenn sich das Außenhautelement in einem lichtundurchlässigen, also lichtblockierenden oder geschlossenen Zustand befindet - etwa im Vergleich zu dem lichtundurchlässigen bzw. offenen Zustand des Außenhautelements. Das Außenhautelement kann beispielsweise ein Dachfenster oder eine Dachluke, ein Schiebedach und/oder ein Glasdach oder dergleichen sein oder umfassen. Ebenso kann das aus Außenhautelement beispielsweise ein Seiten- oder Heckfenster oder -bereich sein oder umfassen. Das Außenhautelement kann dabei mechanisch verschiebbar oder öffenbar und/oder zum Steuern oder Einstellen der Lichtdurchlässigkeit tönbar sein. Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann also berücksichtigt werden, dass je nach Ausgestaltung oder Ausstattung und Zustand des Kraftfahrzeugs ein Innenraum und/oder ein, insbesondere einer äußeren Lichtquelle gegenüberliegender Außen- oder Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs bei gegebener mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierter Umgebungshelligkeit oder Beleuchtungsstärke unterschiedlich stark oder unterschiedlich hell beleuchtet oder ausgeleuchtet sein kann. Dadurch kann ein vorgegebenes Komfortniveau in unterschiedlichen Situationen bzw. für unterschiedlich ausgestaltete Kraftfahrzeuge gleichermaßen eingestellt oder eingehalten werden. Weist also das Kraftfahrzeug das lichtdurchlässiges Außenhautelement auf und ist dieses im lichtdurchlässigen Zustand, so kann die Hilfsbeleuchtung durch das Steuergerät auf das jeweilige Auslöseereignis hin erst oder nur bei niedrigerer oder geringerer Umgebungshelligkeit tatsächlich automatisch aktiviert werden als bei einem ansonsten gleichen Kraftfahrzeug, welches ohne das Außenhautelement ausgestattet ist, oder als in einer Situation, in der sich das Außenhautelement in dem lichtundurchlässigen Zustand befindet.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine Umgebungsbeleuchtung im Stillstand des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei einer Annäherung eines Nutzers an das Kraftfahrzeugs oder bevor bzw. wenn sich ein Nutzer von dem Kraftfahrzeug entfernt oder entfernen will, einen Komfortgewinn darstellen oder mit sich bringen kann. Beispielsweise können durch eine entsprechende Hilfsbeleuchtung eventuell in der Umgebung des Kraftfahrzeugs vorhandene Hindernisse besser erkennbar gemacht, eine Orientierung erleichtert und/oder das Kraftfahrzeug oder bestimmte Elemente des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise Türen, Begriffe, Klappen, Schließeinrichtungen oder dergleichen, leichter auffindbar gemacht werden. Weiter beruht die vorliegende Erfindung jedoch auf der Erkenntnis, dass eine derartige Hilfsbeleuchtung ihre eigentliche Funktion, also ihren Zweck nicht effektiv erfüllen kann, wenn die Hilfsbeleuchtung durch eine entsprechend große Umgebungshelligkeit überstrahlt wird. In diesem Fall bringt die Hilfsbeleuchtung gegebenenfalls keinen oder zumindest keinen signifikanten Nutzen oder Mehrwert für den jeweiligen Nutzer, benötigt aber dennoch Energie.
  • Dieser - hinsichtlich eines Nutzerkomforts - letztlich unnötige Energieaufwand zum Aktivieren oder Betreiben der Hilfsbeleuchtung bei entsprechend großer Umgebungshelligkeit kann durch die vorliegende Erfindung auf besonders einfache Weise eingespart werden. Dies kann beispielsweise eine Reichweite oder Gesamteffizienz des Kraftfahrzeugs vergrößern bzw. letztlich mit dem Betrieb des Kraftfahrzeugs verbundene Emissionen reduzieren.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Hilfsbeleuchtung auf einen in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs jeweils seitlich neben diesem lokalisierten Bodenbereich ausgerichtet. Mit anderen Worten kann bei aktivierter Hilfsbeleuchtung durch diese also insbesondere ein sich jeweils von dem Kraftfahrzeug in Fahrzeugquerrichtung weg erstreckender Boden- oder Untergrundbereich, also ein bodenseitiger Umgebungsbereich beleuchtet oder erhellt werden. Die Hilfsbeleuchtung kann somit gemäß ihrer Funktion auch als Pfützenlicht bezeichnet werden. Die Hilfsbeleuchtung ist hier also als seitliche Nahbereichs- oder Umfeldbodenbeleuchtung ausgestaltet. Dies kann zum einen bei Dunkelheit einen besonders großen Nutzen und Komfortgewinn ermöglichen und zum anderen ein Energieeinsparpotenzial praktisch ohne Komforteinbuße bei entsprechend größerer Helligkeit bieten. Letzteres ist der Fall, da die Umgebung außerhalb des Kraftfahrzeugs typischerweise deutlich weniger abgeschattet sein kann als beispielsweise ein Innenraum des Kraftfahrzeugs, da der Innenraum im Gegensatz zur äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs stets durch ein Fahrzeugdach oder ein Karosserieteil des Kraftfahrzeugs abgedeckt sein kann.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Hilfsbeleuchtung auch eine Ambiente- oder Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs. Diese kann insbesondere in einen Insassenraum oder einen Kofferraum des Kraftfahrzeugs ausgerichtet sein. Mit anderen Worten kann die Hilfsbeleuchtung also mehrere einzelne oder räumlich separate Lampen, Leuchten, Beleuchtungseinrichtungen oder Illuminationselemente umfassen. Da ein Innenraum, also insbesondere der Insassenraum oder der Kofferraum, des Kraftfahrzeugs beispielsweise durch ein Dach oder einen Kofferraumdeckel oder dergleichen abgedeckt oder verschattet sein kann, kann die Innenbeleuchtung bzw. deren automatische Aktivierung einen besonders großen Komfortzugewinn für Nutzer oder Insassen des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Auch hier bietet sich jedoch Energieeinsparpotenzial, da beispielsweise durch eine Front- oder Heckscheibe, ein Seitenfenster und/oder ein eventuell vorhandenes Panorama- oder Dachfenster des Kraftfahrzeugs ausreichend Umgebungslicht in den Innenraum einfallen kann, um die Innenbeleuchtung zumindest zeitweise letztlich für praktische Zwecke unnötig oder sogar unwahrnehmbar werden zu lassen. Durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann somit eine noch größere Energieeinsparung und somit eine weiter verbesserte Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs erreicht werden.
  • In einer möglichen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung umfasst die Innenbeleuchtung eine in ein Bedienelement zur Führung des Kraftfahrzeugs integrierte Bedienelementbeleuchtung, eine Schminkspiegelbeleuchtung und/oder eine Handschuhfachbeleuchtung. Beispielsweise kann die Bedienelementbeleuchtung in einen Wähl- bzw. Gangwahl- oder Schalthebel des Kraftfahrzeugs, also ein Bedienelement zum Auswählen oder Einstellen eines Getriebeganges oder einer Fahrstufe des Kraftfahrzeugs, integriert sein. Ein solches Bedienelement muss dabei im mechanischen Sinne nicht notwendigerweise als Hebel ausgestaltet sein. Eine Bedienelementbeleuchtung kann ein Auffinden des entsprechenden Bedienelements und/oder ein Veranlassen einer Ausführung einer dem Bedienelement zugeordneten Funktion oder Funktionalität vereinfachen und somit den Nutzungskomfort des Kraftfahrzeugs steigern. Effektiv wird der Komfortgewinn aber nur dann erreicht, wenn die Bedienelementbeleuchtung, die Schminkspiegelbeleuchtung und/oder die Handschuhfachbeleuchtung tatsächlich sichtbar ist, also nicht von einer Umgebungshelligkeit, das heißt durch von außerhalb des Kraftfahrzeugs in dessen Innenraum einfallendes Umgebungslicht, überstrahlt wird und somit tatsächlich die Auffindbarkeit oder Bedienbarkeit des Bedienelements bzw. die Erkennbarkeit von Details in dem Schminkspiegel bzw. die Auffindbarkeit von Gegenständen in dem Handschuhfach unterstützt. Ist dies nicht der Fall, so kann durch die vorliegende Erfindung auf besonders einfache Weise ohne Komforteinbuße durch Verhindern der automatischen Aktivierung der Bedienelementbeleuchtung, der Schminkspiegelbeleuchtung und/oder der Handschuhfachbeleuchtung Energie eingespart werden. Weitere entsprechend steuerbare Innen- oder Bedienelementbeleuchtungen können beispielsweise für Bedienelemente eines Fensterhebers, einer Sitzverstellung, einer Klimatisierungseinrichtung, einer Navigationseinrichtung, einer Unterhaltungseinrichtung, einer Seiten- oder Außenspiegelverstellung, einer Sitz-, Lenkrad-, Scheiben- oder Spiegelheizeinrichtung und/oder dergleichen mehr vorgesehen sein.
  • Für die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung bzw. das Verhindern der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung können ebenso mehrere unterschiedliche Helligkeitsschwellenwerte vorgegeben sein. Damit kann eine abgestufte Aktivierung der Hilfsbeleuchtung realisiert sein. Beispielsweise kann auf das Auslöseereignis hin die Hilfsbeleuchtung nur aktiviert werden, wenn die mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierte Helligkeit höchstens gleich einem vorgegebenen ersten Helligkeitsschwellenwert ist. Dabei kann die Hilfsbeleuchtung auf das Auslöseereignis hin nur teilweise aktiviert werden, wenn die detektierte Helligkeit zwischen dem ersten Helligkeitsschwellenwert und einem im Vergleich dazu kleineren vorgegebenen zweiten Helligkeitsschwellenwert liegt. Ist die detektierte Helligkeit kleiner als der vorgegebene zweite Helligkeitsschwellenwert, so kann auf das Auslöseereignis hin die Hilfsbeleuchtung automatisch vollständig aktiviert werden. Eine teilweise Aktivierung der Hilfsbeleuchtung in diesem Sinne kann etwa bedeuten, dass nur eine vorgegebene Auswahl oder Teilmenge der Lampen, Leuchten oder Lichtabstrahlelemente der Hilfsbeleuchtung aktiviert wird und/oder einige oder alle Lampen, Leuchten oder Lichtabstrahlelemente der Hilfsbeleuchtung mit einer im Vergleich zu einer jeweiligen möglichen Maximalleistung oder Maximalhelligkeit reduzierten Leistung oder Helligkeit aktiviert oder betrieben werden. Insbesondere kann bei der teilweisen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung, wenn also die detektierte Helligkeit zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt, auf das Auslöseereignis hin nur die Ambiente- oder Innenbeleuchtung automatisch aktiviert werden. Ein nach außen gerichteter Teil der Hilfsbeleuchtung kann dabei deaktiviert bleiben. Insbesondere kann bei der teilweisen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung - soweit in dem jeweiligen Kraftfahrzeug vorhanden - die Bedienelementbeleuchtung, die Schminkspiegelbeleuchtung und/oder die Handschuhfachbeleuchtung aktiviert werden. Die Aktivierung der Nahbereichs- oder Umfeldbodenbeleuchtung zur Erhellung oder Beleuchtung der äußeren Umgebung des Kraftfahrzeugs kann dabei verhindert werden.
  • Eine Aktivierung der Innenbeleuchtung kann hier nicht nur eine jeweilige unmittelbare Lichtabgabe bewirken oder bedeuten. Ebenso kann das Aktivieren der Innenbeleuchtung beispielsweise bedeuten, dass eine jeweilige Lichtabgabe freigegeben oder freigeschaltet, also ermöglicht wird. Die tatsächliche Lichtabgabe durch die Innenbeleuchtung kann dann gegebenenfalls erst auf eine weiteres, spezifisches Auslöseereignis hin erfolgen. Beispielsweise kann als erstes Auslöseereignis ein Entriegeln oder Öffnen einer Tür des Kraftfahrzeugs detektiert werden. Wenn dabei die detektierte Helligkeit zwischen dem ersten und dem zweiten vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert liegt, kann die automatische Aktivierung der nach außen gerichteten Nahbereichs- oder Umfeldbodenbeleuchtung verhindert, aber die Aktivierung der Innenbeleuchtung freigegeben werden. Die Innenbeleuchtung bzw. die Lichtabgabe durch die Innenbeleuchtung kann dann tatsächlich erst eingeschaltet werden auf ein für die jeweilige Innenbeleuchtung spezifisches zweites Auslöseereignis hin. Ein solches zweites Auslöseereignis kann beispielsweise das Schließen der Tür, das Aktivieren einer Zündung des Kraftfahrzeugs, das Herunterklappen der mit dem Schminkspiegel ausgestatteten Sonnenblende bzw. das Aufschieben einer Abdecken des Schminkspiegels, das Öffnen des Handschuhfachs und/oder dergleichen mehr sein oder umfassen.
  • Ebenso kann das Kraftfahrzeug Beleuchtungseinrichtungen oder Teile der Hilfsbeleuchtung aufweisen, die unabhängig von der mittels des Umgebungshelligkeitssensors detektierten Helligkeit auf ein jeweiliges Auslöseereignis hin stets automatisch aktiviert werden - zumindest sofern die entsprechende Funktionalität nicht durch einen Nutzer des Kraftfahrzeugs manuell deaktiviert ist. So kann beispielsweise die Schminkspiegel- und/oder Handschuhfachbeleuchtung oder dergleichen stets auf das jeweilige zugeordnete Auslöseereignis hin automatisch aktiviert werden, da in deren Bereich geometriebedingt auch dann eine Abschattung gegeben sein kann, wenn die detektierte Helligkeit oberhalb des vorgegebenen Helligkeitsschwellenwerts bzw. oberhalb aller vorgegebenen Helligkeitsschwellenwerte liegt.
  • Durch die beschriebenen weiteren Ausgestaltungen kann ein weiter verbesserter Kompromiss zwischen Komfort und Energieeinsparung realisiert werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Steuergerät dazu eingerichtet, das von dem Helligkeitsschwellenwert abhängige Verhindern der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung nur tagsüber zwischen vorgegebenen Uhrzeiten auszuführen. Mit anderen Worten wird die beschriebene Funktion zur Verhinderung oder Unterdrückung der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung also nachts bzw. außerhalb der vorgegebenen Uhrzeiten deaktiviert. Dadurch kann beispielsweise eine fehlerhafte oder unerwünschte Verhinderung der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung in einer Situation vermieden werden, in welcher die tatsächliche Helligkeit und Beleuchtungsstärke zumindest in einem Großteil der Umgebung des Kraftfahrzeugs kleiner als der vorgegebene Helligkeitsschwellenwert ist, der Umgebungshelligkeitssensor jedoch punktuell beleuchtet ist und dadurch eine vermeintlich größere Umgebungshelligkeit detektiert. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Kraftfahrzeug nachts, also bei Dunkelheit unter einer lokalisierten oder gebündelten künstlichen Lichtquelle, beispielsweise einer Laterne oder unter oder neben einem Scheinwerfer oder dergleichen, abgestellt ist oder abgestellt wird. Die künstliche Lichtquelle kann dann zu einer punktuellen oder lokalisierten Beleuchtung des Umgebungshelligkeitssensors und damit zu einer Detektion einer Helligkeit führen, welche nicht eine tatsächliche großräumigere Umgebungshelligkeit in der Umgebung des Kraftfahrzeugs angibt oder repräsentiert. Somit kann durch die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung der durch die Hilfsbeleuchtung erzielbare Komfortgewinn besonders zuverlässig erreicht oder realisiert werden. Dabei können die vorgegebenen Uhrzeiten beispielsweise orts- und/oder jahreszeitabhängig vorgegeben sein bzw. durch das Steuergerät automatisch dynamisch angepasst werden. Dadurch können beispielsweise entsprechend unterschiedliche Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten berücksichtigt werden. Dies wiederum ermöglicht eine besonders zuverlässige Realisierung der beschriebenen Vorteile sowie gegebenenfalls eine Maximierung der ohne Komforteinbuße erreichbaren Energieeinsparung.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist das Kraftfahrzeug eine - physische oder virtuelle - Bedieneinrichtung auf, die einem Nutzer des Kraftfahrzeugs ein manuelles Einstellen des Helligkeitsschwellenwerts und/oder ein Aus- und Einschalten des von dem Helligkeitsschwellenwert abhängigen Verhinderns der automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung ermöglicht. Eine derartige Bedieneinrichtung kann beispielsweise als Schieberegler oder Stellrad bzw. als Drehknopf oder mittels einer oder mehrerer Tasten oder dergleichen realisiert sein. Insbesondere kann eine solche Bedieneinrichtung, also ein entsprechender oder eine entsprechende Anordnung aus mehreren Tastfeldern oder dergleichen, als Teilbereich eines berührungsempfindlichen Bildschirms, also eines Touchscreens, des Kraftfahrzeugs ausgestaltet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Touchscreen eines Infotainmentsystems des Kraftfahrzeugs oder dergleichen handeln. Die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine besonders flexible Anwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen automatischen Steuerung der Hilfsbeleuchtung. So kann die Steuerung flexibel an unterschiedliche Situationen oder Bedürfnisse eines jeweiligen Nutzers angepasst werden, was den Nutzungskomfort des Kraftfahrzeugs weiter verbessern kann. Durch die beschriebene Ausgestaltung, insbesondere die Integration der Bedieneinrichtung in eine bestehende Einrichtung des Kraftfahrzeugs, kann die Erfindung zudem besonders einfach und effizient, beispielsweise besonders kostengünstig, in bestehende Kraftfahrzeuge nachrüstbar und/oder mit besonders geringem bzw. ohne zusätzlichen Material- oder Bauteilaufwand realisiert werden.
  • Ebenso kann der wenigstens eine Helligkeitsschwellenwert - insbesondere für die automatische Aktivierung der Innenbeleuchtung - in Abhängigkeit von einer Größe oder Klasse des Kraftfahrzeugs vorgegeben sein. So kann beispielsweise für ein größeres Kraftfahrzeug ein größerer Helligkeitsschwellenwert zumindest für die automatische Aktivierung der Innenbeleuchtung vorgegeben sein als für ein kleineres Kraftfahrzeug. Dadurch kann in Kraftfahrzeugen unterschiedlicher Größe effektiv der gleiche Komfort erreicht werden, da in einem größeren Kraftfahrzeug geometriebedingt gegebenenfalls weniger Umgebungslicht oder Umgebungshelligkeit in zumindest einen zentralen Innenraumbereich des Kraftfahrzeugs gelangen kann als dies bei gleichen Bedingungen für ein kleineres Kraftfahrzeug der Fall ist.
  • Ebenso können für unterschiedliche Bereiche des Kraftfahrzeugs bzw. des Innenraums unterschiedliche Helligkeitsschwellenwerte für die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung vorgegeben sein. So kann beispielsweise für einen hinteren Bereich oder Fond des Kraftfahrzeugs ein größerer Helligkeitsschwellenwert vorgegeben sein als für einen Front- oder Fahrerbereich des Kraftfahrzeugs. Dadurch kann der im Vergleich zu dem Fond typischerweise aufgrund der relativ großen Windschutzscheibe größere Einfall von Umgebungshelligkeit oder Umgebungslicht in den Front- oder Fahrerbereich berücksichtigt und so ohne Komforteinbuße eine weitere Energieeinsparung erreicht werden.
  • Ebenso kann die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung an wenigstens ein weiteres vorgegebenes Kriterium geknüpft sein, insbesondere eine jeweilige Anwesenheit wenigstens einer Person bzw. wenigstens eines Fahrzeuginsassen des Kraftfahrzeugs im Ausleuchtungsbereich einer jeweiligen individuellen Lampe, Leuchte oder Lichtabstrahleinrichtung der Hilfsbeleuchtung. So kann auf ein Auslöseereignis hin beispielsweise eine Ambiente- oder Innenbeleuchtung nur im Bereich von durch einen Fahrzeuginsassen belegten Sitzen oder nur in Innenraumbereichen, deren zugeordnete Tür oder Abdeckung geöffnet wird oder zuvor geöffnet wurde, automatisch aktiviert werden. So kann beispielsweise die automatische Aktivierung der Innenbeleuchtung im Fond des Kraftfahrzeugs auf das entsprechende Auslöseereignis hin auch dann verhindert werden, wenn zwar die detektierte Helligkeit höchstens gleich dem entsprechenden vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert ist, sich aber - etwa abgeleitet aus einer Öffnungs- und Schließhistorie der Fondtüren, Sensordaten einer Sitzbelegungssensorik, eine Schließzustands eines Sicherheitsgurtschlosses und/oder Daten einer Innenraumüberwachung - im Fond keine Person bzw. kein Fahrzeuginsasse befindet. Dies kann eine noch größere Energieeinsparung ohne signifikante Komforteinbuße ermöglichen, insbesondere da stets eine manuelle Aktivierung einiger oder aller Teile der Hilfsbeleuchtung durch ein entsprechendes Bedienelement des Kraftfahrzeugs möglich sein kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern oder Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere des oder eines erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß eingerichteten Kraftfahrzeugs. In einem Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels eines Umgebungshelligkeitssensors des Kraftfahrzeugs eine jeweils aktuelle Umgebungshelligkeit oder Beleuchtungsstärke bestimmt. In einem weiteren Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die so bestimmte Umgebungshelligkeit oder Beleuchtungsstärke mit einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert verglichen. In einem weiteren Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch ein, insbesondere fahrzeugeigenes, Steuergerät, das für eine automatische Aktivierung einer zur Umgebungsbeleuchtung - nur oder auch - im Stillstand des Kraftfahrzeugs ausgerichteten oder angeordneten Hilfsbeleuchtung des Kraftfahrzeugs bei Erkennen wenigstens eines vorgegebenen Auslöseereignisses eingerichtet ist, auf das Erkennen des Auslöseereignisses hin die Hilfsbeleuchtung im Stillstand des Kraftfahrzeugs nur dann, falls die bestimmte aktuelle Umgebungshelligkeit höchstens dem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert entspricht, automatisch aktiviert.
  • Andernfalls wird durch das Steuergerät die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung verhindert oder blockiert. Weitere im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug genannte oder beschriebene Maßnahmen oder Abläufe können weitere, gegebenenfalls optionale, Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bilden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug, insbesondere dessen Steuergerät, kann zur, insbesondere automatischen oder teilautomatischen, Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet sein. Dazu kann das Kraftfahrzeug bzw. dessen Steuergerät beispielsweise einen Datenspeicher und eine damit verbundene Prozessoreinrichtung, also beispielsweise einen Mikrocontroller, Mikrochip oder Mikroprozessor oder dergleichen, aufweisen. Auf oder in dem Datenspeicher kann dann ein Betriebs- oder Computerprogramm gespeichert sein, das die Verfahrensschritte des entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens implementiert, also codiert oder repräsentiert, und durch die Prozessoreinrichtung ausführbar ist, um das entsprechende Verfahren auszuführen oder dessen Ausführung zu bewirken oder zu veranlassen. Ein solcher Datenspeicher und ein solches Computerprogramm können ihrerseits weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Figur eine ausschnittweise schematische Darstellung einer Szene mit einem Kraftfahrzeugs, das eine Hilfsbeleuchtung zur Umgebungsausleuchtung aufweist.
  • 1 zeigt eine ausschnittweise schematische Darstellung einer Szene oder eines Umgebungsbereichs mit einem Kraftfahrzeug 1. in der Umgebung befindet sich vorliegend beispielhaft eine Pfütze 2, an oder teilweise über welcher das Kraftfahrzeug 1 abgestellt ist. In der hier dargestellten Szene oder Situation befindet sich in dem Kraftfahrzeug 1 ein Fahrer 3, der vorliegend das Kraftfahrzeug 1 verlassen möchte. Dazu ist bereits eine Fahrzeugtür 4 des Kraftfahrzeugs 1 zumindest teilweise geöffnet.
  • Ein solches Öffnen der Fahrzeugtür 4 kann als Auslöseereignis vorgegeben oder vordefiniert sein. Auf dieses und/oder weitere vorgegebene oder vordefinierte Auslöseereignisses hin kann das Kraftfahrzeug 1 automatisch eine Hilfsbeleuchtung 5 des Kraftfahrzeugs 1 aktivieren. Vorliegend kann dazu insbesondere eine als Teil der Hilfsbeleuchtung 5 vorgesehene Außenbeleuchtung 6 zur Ausleuchtung oder Beleuchtung eines seitlich neben dem Kraftfahrzeug 1 befindlichen bodenseitigen Zugangsbereichs 7 aktiviert werden.
  • Um diese automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung 5 zu steuern, weist das Kraftfahrzeug 1 ein entsprechend eingerichtetes Steuergerät 8 auf. Das Steuergerät 8 ist dazu mit der Hilfsbeleuchtung 5 verbunden und weist schematisch angedeutet einen Prozessor 9 und einen damit verbundenen Datenspeicher 10 auf. Auf dem Datenspeicher 10 ist ein entsprechendes Programm gespeichert, das durch den Prozessor 9 ausführbar ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist hier weiter einen Umgebungshelligkeitssensor 11 zum Detektieren oder Bestimmen einer jeweils aktuellen Umgebungshelligkeit oder Beleuchtungsstärke durch aus der Umgebung auf das Kraftfahrzeug 1 einfallendes Umgebungslicht auf. Dieser Umgebungshelligkeitssensor 11 ist mit dem Steuergerät 8 verbunden.
  • Die Hilfsbeleuchtung 5, hierbei insbesondere die Außenbeleuchtung 6, kann dem Fahrer 3 das Erkennen der Umgebung, hier insbesondere der Pfütze 2, erleichtern, insbesondere wenn es außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 dunkel ist. Gerade tagsüber, speziell im Sommer mit entsprechend viel Sonnenschein, kann jedoch durch eine natürliche Umgebungshelligkeit ausreichend Beleuchtung oder Helligkeit in der Umgebung oder auch in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 vorhanden sein, sodass die zusätzliche künstliche Hilfsbeleuchtung 5 von dem Fahrer 3 typischerweise nicht wahrgenommen würde bzw. keinen oder keinen signifikanten erleuchtenden oder erhellenden Effekt hat. In diesen Fällen kann Energie eingespart werden, indem die Hilfsbeleuchtung 5 nicht aktiviert wird, also deaktiviert bleibt. Vorliegend ist das Steuergerät 8 dazu eingerichtet dies zu erreichen. Dazu aktiviert das Steuergerät 8 die Hilfsbeleuchtung 5 auf ein jeweiliges Auslöseereignisses hin nur dann automatisch, falls die mittels des Umgebungshelligkeitssensors 11 detektierte Helligkeit höchstens einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert entspricht oder kleiner als dieser ist. Dieser Helligkeitsschwellenwert oder eine, etwa orts- und/oder jahreszeitabhängige, Funktion zum Bestimmen des jeweils aktuelle gültigen Helligkeitsschwellenwerts, kann beispielsweise in dem Datenspeicher 10 hinterlegt sein.
  • Die entsprechende Steuerung bzw. Aktivierung oder Nicht-Aktivierung kann auch für weitere Beleuchtungseinrichtungen, hier beispielsweise eine Innenbeleuchtung 12, beispielsweise eine Bedienelement- oder Ambientebeleuchtung oder eine sonstige Auffindbeleuchtung oder dergleichen, der Fall sein bzw. durchgeführt werden.
  • Als Auslöseereignisse können beispielsweise ein Entriegeln des Kraftfahrzeugs 1, insbesondere mittels einer Fernbedienung oder durch Annähern eines elektronischen Geräts, ein mechanisches Öffnen einer Tür oder eines Kofferraumdeckel des Kraftfahrzeugs, ein Abschalten einer Zündung des Kraftfahrzeugs und/oder dergleichen mehr vorgegeben oder vordefiniert sein.
  • Der Helligkeitsschwellenwert für das automatische Aktivieren der Hilfsbeleuchtung 5 bzw. das Verhindern der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung 5 bei einem jeweiligen Auslöseereignis kann beispielsweise abhängig davon eingestellt oder angepasst sein oder werden, ob das Kraftfahrzeug 1 mit zumindest zeitweise lichtdurchlässigen Außenhautelement ausgestattet ist bzw. in welchem Zustand - lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig - sich das Außenhautelement befindet. Ein solches Außenhautelement kann beispielsweise ein optionales und daher hier gestrichelt angedeutetes Dachfenster 13 sein oder umfassen. Entsprechendes kann analog für weitere zumindest in einem Zustand lichtdurchlässige bzw. optionale Karosserie- oder Außenhautteile oder -bereiche des Kraftfahrzeugs 1 gelten.
  • Ebenso kann der Helligkeitsschwellenwert durch den Fahrer 3 manuell anpassbar oder einstellbar sein. Dazu kann das Kraftfahrzeug 1 eine entsprechende Bedieneinrichtung 14 aufweisen, die ebenfalls mit dem Steuergerät 8 verbunden oder mit diesem kombiniert oder integriert sein kann.
  • Insgesamt zeigen die beschriebenen Beispiele wie eine Energieeinsparung durch gesteuertes Aktivieren oder Deaktivieren einer Hilfs- oder Zusatzbeleuchtung eines Fahrzeug, insbesondere durch gesteuertes Nicht-Aktivieren der Hilfs- oder Zusatzbeleuchtung bei ausreichender Umgebungshelligkeit, auf besonders einfache Weise und ohne Komforteinbuße erzielt werden kann. Dies kann dabei insbesondere für Hilfs- oder Zusatzbeleuchtungen vorgesehen sein, die bei ausreichender, also beispielsweise oberhalb des vorgegebenen Helligkeitsschwellenwertes liegender, Umgebungshelligkeit keinen Effekt, Nutzen oder Komfortgewinn für einen jeweiligen Nutzer des Fahrzeugs erwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Pfütze
    3
    Fahrer
    4
    Fahrzeugtür
    5
    Hilfsbeleuchtung
    6
    Außenbeleuchtung
    7
    Zugangsbereich
    8
    Steuergerät
    9
    Prozessor
    10
    Datenspeicher
    11
    Umgebungshelligkeitssensor
    12
    Innenbeleuchtung
    13
    Dachfenster
    14
    Bedieneinrichtung

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeug (1), aufweisend einen Umgebungshelligkeitssensor (11) zum Detektieren einer Helligkeit in einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (1), eine Hilfsbeleuchtung (5), die wenigstens zum Teil zur Umgebungsbeleuchtung im Stillstand des Kraftfahrzeugs (1) zumindest auch nach außen gerichtet ist, und ein Steuergerät (8), das dazu eingerichtet ist, auf ein vorgegebenes Auslöseereignis für eine automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) hin die Hilfsbeleuchtung (5) nur zu aktivieren, falls die mittels des Umgebungshelligkeitssensors (11) detektierte Helligkeit höchstens gleich einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert ist und ansonsten die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass - das Kraftfahrzeug (1) dazu eingerichtet ist, basierend auf der mittels des Umgebungshelligkeitssensors (11) detektierten Helligkeit auch eine Aktivierung und Deaktivierung eines Abblendlichts des Kraftfahrzeugs (1) automatisch zu steuern, wobei für die Aktivierung des Abblendlichts und der Hilfsbeleuchtung (5) unterschiedliche Helligkeitsschwellenwerte vorgegeben sind, und/oder - der Helligkeitsschwellenwert für die Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) in Abhängigkeit davon vorgegeben ist und/oder durch das Steuergerät (8) in Abhängigkeit davon automatisch eingestellt wird, ob das Kraftfahrzeug (1) ein vorgegebenes in wenigstens einem Zustand lichtdurchlässiges Außenhautelement (13) aufweist oder in welchem Zustand sich das Außenhautelement (13) befindet, sodass der Helligkeitsschwellenwert größer ist, wenn das Kraftfahrzeug (1) das Außenhautelement (13) nicht aufweist oder das Außenhautelement (13) sich in einem lichtundurchlässigen Zustand befindet.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbeleuchtung (5) auf einen in Fahrzeugquerrichtung des Kraftfahrzeugs (1) seitlich neben diesem lokalisierten Bodenbereich (7) ausgerichtet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsbeleuchtung (5) auch eine, insbesondere in einen Insassenraum oder einen Kofferraum des Kraftfahrzeugs (1) ausgerichtete, Innenbeleuchtung (12) des Kraftfahrzeugs (1) umfasst.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbeleuchtung (12) eine in ein Bedienelement zur Führung des Kraftfahrzeugs (1), insbesondere einen Schalthebel des Kraftfahrzeugs (1), integrierte Bedienelementbeleuchtung (12), eine Schminkspiegelbeleuchtung und/oder eine Handschuhfachbeleuchtung umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (8) dazu eingerichtet ist, das von dem Helligkeitsschwellenwert abhängige Verhindern der automatischen Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) nur tagsüber zwischen, insbesondere jahreszeitabhängig, vorgegebenen Uhrzeiten auszuführen.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) eine Bedieneinrichtung (14) aufweist, die einem Nutzer des Kraftfahrzeugs (1) ein manuelles Einstellen des Helligkeitsschwellenwerts und/oder ein Aus- und Einschalten des von dem Helligkeitsschwellenwert abhängigen Verhinderns der automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) ermöglicht.
  7. Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs (1), in dem - mittels eines Umgebungshelligkeitssensors (11) des Kraftfahrzeugs (1) eine aktuelle Umgebungshelligkeit bestimmt wird, - die bestimmte Umgebungshelligkeit mit einem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert verglichen wird, - durch ein, insbesondere fahrzeugeigenes, Steuergerät (8), das für eine automatische Aktivierung einer zumindest zum Teil zumindest auch zur Umgebungsbeleuchtung im Stillstand des Kraftfahrzeugs (1) ausgerichteten Hilfsbeleuchtung (5) des Kraftfahrzeugs (1) bei Erkennen eines vorgegebenen Auslöseereignisses eingerichtet ist, auf das Erkennen des Auslöseereignisses hin die Hilfsbeleuchtung (5) im Stillstand des Kraftfahrzeugs (1) nur dann, falls die bestimmte aktuelle Umgebungshelligkeit höchstens dem vorgegebenen Helligkeitsschwellenwert entspricht, aktiviert wird und andernfalls die automatische Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, dass - basierend auf der mittels des Umgebungshelligkeitssensors (11) detektierten Helligkeit auch eine Aktivierung und Deaktivierung eines Abblendlichts des Kraftfahrzeugs (1) automatisch gesteuert wird, wobei für die Aktivierung des Abblendlichts und der Hilfsbeleuchtung (5) unterschiedliche Helligkeitsschwellenwerte vorgegeben sind, und/oder - der Helligkeitsschwellenwert für die Aktivierung der Hilfsbeleuchtung (5) in Abhängigkeit davon vorgegeben ist und/oder durch das Steuergerät (8) in Abhängigkeit davon automatisch eingestellt wird, ob das Kraftfahrzeug (1) ein vorgegebenes in wenigstens einem Zustand lichtdurchlässiges Außenhautelement (13) aufweist oder in welchem Zustand sich das Außenhautelement (13) befindet, sodass der Helligkeitsschwellenwert größer ist, wenn das Kraftfahrzeug (1) das Außenhautelement (13) nicht aufweist oder das Außenhautelement (13) sich in einem lichtundurchlässigen Zustand befindet.
DE102021211943.3A 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs Active DE102021211943B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211943.3A DE102021211943B3 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211943.3A DE102021211943B3 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211943B3 true DE102021211943B3 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211943.3A Active DE102021211943B3 (de) 2021-10-22 2021-10-22 Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211943B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035521A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102008021688A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug
CN204095653U (zh) 2014-08-29 2015-01-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆室内自动调光阅读灯
DE102015219511A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Tragbare Vorrichtung
EP3339096A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer lampe für umgebungslicht in einem innenraum eines fahrzeugs
DE102018207754A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3647116A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbeleuchtungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035521A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102008021688A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Außenbeleuchtungsgruppe für ein Fahrzeug
CN204095653U (zh) 2014-08-29 2015-01-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆室内自动调光阅读灯
DE102015219511A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Tragbare Vorrichtung
EP3339096A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Continental Automotive GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer lampe für umgebungslicht in einem innenraum eines fahrzeugs
DE102018207754A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3647116A1 (de) 2018-10-31 2020-05-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbeleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034379C2 (de) Vorrichtung zur Ausleuchtung
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
EP2890589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der beleuchtung des innenraums eines fortbewegungsmittels
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE19936357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010013819B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung im Innenraum
DE102011005967A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1846265A1 (de) Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
WO2009000488A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckklappe
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
WO2016034282A1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftwagen und kraftwagen mit einem beleuchtungssystem
DE102021211943B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hilfsbeleuchtung und Verfahren zum Steuern eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102019004298B4 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE102007007466A1 (de) Scheinwerferanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerferanordnung und Kraftfahrzeug
DE19936358A1 (de) Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE19962115A1 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE19831722C2 (de) Innenlichtschaltung
DE10061039A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
DE102022107892A1 (de) Aktiver fahrzeuginnenleuchtenfokus
EP1101654B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Gerätegruppen in Kraftfahrzeugen
DE102007063420B4 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102009056657A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10203243A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Fensterabdunklung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final