DE102021211273A1 - Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen - Google Patents

Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE102021211273A1
DE102021211273A1 DE102021211273.0A DE102021211273A DE102021211273A1 DE 102021211273 A1 DE102021211273 A1 DE 102021211273A1 DE 102021211273 A DE102021211273 A DE 102021211273A DE 102021211273 A1 DE102021211273 A1 DE 102021211273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
coolant
balancing disk
disk
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021211273.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan-Niklas Weber
Fritz Weikard
Marek Gluszczynski
Manfred Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021211273.0A priority Critical patent/DE102021211273A1/de
Priority to CN202211081612.9A priority patent/CN115940514A/zh
Publication of DE102021211273A1 publication Critical patent/DE102021211273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Um eine Wuchtscheibe (10), insbesondere für eine elektrische Maschine (100), mit einer Montageöffnung (20) zum Anordnen der Wuchtscheibe (10) auf einer Rotorwelle (110), und mit mindestens einer Kühlmittelnut (21), die in eine Vorderseite (11) der Wuchtscheibe (10) eingebracht ist und sich radial von der Montageöffnung (20) aus erstreckt, die mittels Presspassung auf eine Rotorwelle (110) anbringbar ist und eine verringerte Gefahr einer Beschädigung aufgrund von Spannungsspitzen aufweist, wird vorgeschlagen, die Montageöffnung (20) mit einer Vielzahl von mechanischen Entlastungskanälen (22) zu versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wuchtscheibe, insbesondere für eine elektrische Maschine, aufweisend eine Montageöffnung zum Anordnen der Wuchtscheibe auf einer Rotorwelle, wobei mindestens eine Kühlmittelnut in eine Vorderseite der Wuchtscheibe eingebracht ist und sich radial von der Montageöffnung aus erstreckt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Maschine.
  • In unterschiedlichen rotierenden Systemen, wie beispielsweise Rotoren von elektrischen Maschinen oder Getrieben, ist ein unbeeinträchtigter Rundlauf für die Langlebigkeit essentiell. Hierfür werden mögliche Unwuchten ausgeglichen, wodurch insbesondere die Rotorlager geringeren Belastungen ausgesetzt werden. Der Einsatz von Wuchtscheiben ist eine Möglichkeit, um Unwuchten auszugleichen.
  • Üblicherweise werden derartige Wuchtscheiben mit einer Feder-Nut-Verbindung auf der Rotorwelle positioniert und gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert. Eine derartige Wuchtscheibe ist beispielsweise in der CN 212649208 U offenbart. Die Wuchtscheibe weist Zuführnuten zum Leiten von Öl aus einer wellenseitigen Kavität innerhalb der Wuchtscheibe auf. Des Weiteren sind Abwurföffnungen für das Öl vorgesehen, die als Durchgangsbohrungen parallel zur Rotationsachse in die Wuchtscheibe eingebracht sind.
  • In der CN 111969791 A ist ein Elektromotor beschrieben, der im Bereich des Statormantels eine Vielzahl von Kühlmittelleitungen aufweist. In einem Ausführungsbeispiel wird eine Wuchtscheibe mit radial verlaufenden Ölleitungen beschrieben, die in einer umfangsseitig verlaufenden Auswurfnut münden. Die Ölleitungen sind mit Ölzuführungen in der Rotorwelle fluidführend verbunden.
  • Aus der DE 10 2018 111 993 A1 ist ein Rotor mit einer zweiteiligen Endscheibe bekannt. Die Endscheibe weist eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen auf, die ein Kühlmittel von der Rotorachse auf Statorwickelköpfe oder den Stator leiten. Auch die US 10,897,179 B2 beschreibt eine derartige zweiteilige Endscheibe.
  • Wird eine Wuchtscheibe alternativ ohne eine Feder-Nut-Verbindung auf eine Rotorwelle gepresst, entstehen insbesondere bei voneinander abweichenden Materialien der Wuchtscheibe und der Rotorwelle mechanische Spannungsspitzen, die in einer Schädigung der Bauteile resultieren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Wuchtscheibe zu schaffen, die mittels Presspassung auf eine Rotorwelle anbringbar ist und eine verringerte Gefahr einer Beschädigung aufgrund von Spannungsspitzen aufweist. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Wuchtscheibe, insbesondere für eine elektrische Maschine, bereitgestellt. Die Wuchtscheibe weist eine Montageöffnung zum Anordnen der Wuchtscheibe auf einer Rotorwelle auf. Mindestens eine Kühlmittelnut ist in eine Vorderseite der Wuchtscheibe eingebracht und erstreckt sich radial von der Montageöffnung aus. Erfindungsgemäß ist die Montageöffnung dazu eingerichtet, eine reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Rotorwelle auszubilden, wobei die Montageöffnung mit einer Vielzahl von mechanischen Entlastungskanälen versehen ist.
  • Durch das Ausbilden der Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen werden Spannungsspitzen bei einer Montage der Wuchtscheibe auf der Rotorwelle vermindert. Die Entlastungskanäle können als randseitige Nuten oder als Aussparungen im Bereich der Montageöffnung ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Entlastungskanälen vorgesehen, die gleichmäßig entlang eines Umfangs der Montageöffnung verteilt sind.
  • Die Wuchtscheibe kann besonders robust ausgestaltet sein, wenn sie aus einem ersten als Metall ausgestalteten Material, insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist. Durch diese Maßnahme kann die Wuchtscheibe üblichen Kräften im Betrieb einer elektrischen Maschine widerstehen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Wuchtscheibe eine Vielzahl von radial verteilten Bohrungen auf, die als Anspritzbohrungen für ein zweites, auf eine Rückseite oder die Vorderseite der Wuchtscheibe aufgetragenes, Material, insbesondere ein Duroplast oder ein Thermoplast oder ein Elastomer, dienen. Hierdurch kann die Wuchtscheibe mit einem zweiten Material versehen werden, welches technisch einfacher bearbeitet werden kann, um Leitflächen, Kanäle, Kavitäten, Aussparungen als Unwuchtausgleich und dergleichen in die Rückseite der Wuchtscheibe einzubringen.
  • Die Wuchtscheibe kann besonders vielseitig zum Verteilen eines Kühlmittels ausgestaltet sein, wenn die Kühlmittelnut in das erste Material und/oder in das zweite Material der Wuchtscheibe eingebracht ist. Das Kühlmittel kann vorzugsweise ein elektrisch isolierendes Fluid, wie beispielsweise Öl, sein. Die mindestens eine Kühlmittelnut kann beispielsweise einen U-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Das zweite Material kann besonders effizient und gleichmäßig auf die Vorderseite der Wuchtscheibe appliziert werden, wenn in das erste Material der Wuchtscheibe mindestens zwei Verteilbereiche in Form von Aussparungen eingebracht sind. Bevorzugterweise kann das zweite Material durch Spritzpressen aufgebracht werden. Hierzu können die Verteilbereiche in Anspritzbohrungen münden, durch die das zweite Material auf die Vorderseite eingebracht wird. Bevorzugterweise kann die Wuchtscheibe in einer Gegenform derart positioniert werden, dass zwischen der Vorderseite und einer Kavität der Gegenform das zweite Material eingebracht und ausgehärtet werden kann. Anschließend kann die Gegenform und optionale Platzhalter für Kanäle und Aussparungen im zweiten Material entfernt werden. Das zweite Material kann somit über die Rückseite durch die Anspritzbohrungen auf die Vorderseite appliziert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist mindestens eine radial umlaufende Nut in die Vorderseite eingebracht, die mindestens zwei Kühlmittelnuten miteinander verbindet. Durch diese Maßnahme kann das in die Kühlmittelnuten hineingeleitete Kühlmittel besonders gleichmäßig radial verteilt werden.
  • Das über die Kühlmittelnuten auf die Wuchtscheibe geleitete Kühlmittel kann optimal auf den Stator und/oder auf Statorwickelköpfe und/oder auf statorseitige Kühlkanäle gelenkt werden, wenn mindestens zwei erste Kühlmittelabwurfkanäle in die Wuchtscheibe eingebracht sind, wobei die ersten Kühlmittelabwurfkanäle sich von der Vorderseite durch die Wuchtscheibe bis zur Rückseite erstrecken und auf der Rückseite einen ersten Abwurfwinkel aufweisen.
  • Das Kühlmittel kann besonders gleichmäßig auf die Statorwickelköpfe und die statorseitigen Kühlkanäle geleitet werden, wenn mindestens zwei zweite Kühlmittelabwurfkanäle in die Wuchtscheibe eingebracht sind, wobei die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle sich von der Vorderseite durch die Wuchtscheibe bis zu einer Umfangsseite erstrecken und auf der Umfangsseite einen zweiten Abwurfwinkel aufweisen.
  • Insbesondere durch eine Kombination aus den ersten Kühlmittelabwurfkanälen und den zweiten Kühlmittelabwurfkanälen mit den ersten Abwurfwinkeln und den zweiten Abwurfwinkeln kann eine optimierte Verteilung des von der Wuchtscheibe abgeworfenen Kühlmittels realisiert werden.
  • Das auf die Wuchtscheibe geleitete Kühlmittel kann besonders effizient in die Kühlmittelabwurfkanäle hineingeleitet werden, wenn die ersten Kühlmittelabwurfkanäle und die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle jeweils einen Mündungsabschnitt an der Vorderseite der Wuchtscheibe aufweisen. Die Mündungsabschnitte können vorzugsweise einen vergrößerten Querschnitt und/oder Leitflächen zum optimierten Aufnehmen des Kühlmittels aufweisen.
  • Die Mündungsabschnitte der ersten Kühlmittelabwurfkanäle und die Mündungsabschnitte der zweiten Kühlmittelabwurfkanäle können identisch oder voneinander abweichend ausgestaltet sein, um eine gleiche oder ungleiche Verteilung des Kühlmittels innerhalb der jeweiligen Kühlmittelabwurfkanäle zu erzielen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine elektrische Maschine bereitgestellt. Die elektrische Maschine weist einen Rotor und eine mit dem Rotor kraftschlüssig und/oder reibschlüssig verbundene Wuchtscheibe auf. Durch die im Bereich der Montageöffnung der Wuchtscheibe eingebrachten Entlastungskanäle können mechanische Spannungen zwischen dem Rotor und der Wuchtscheibe besonders effizient verteilt und Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung auf eine Vorderseite einer Wuchtscheibe gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
    • 2 eine perspektivische Darstellung auf eine Rückseite der Wuchtscheibe aus 1.
    • 3 eine Schnittdarstellung einer elektrischen Maschine mit einer Wuchtscheibe aus 1.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung auf eine Vorderseite 11 einer Wuchtscheibe 10 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Eine Rückseite 12 der Wuchtscheibe 10 ist in der 2 in einer perspektivischen Darstellung illustriert. Die Wuchtscheibe 10 weist eine Montageöffnung 20 zum Anordnen der Wuchtscheibe 10 auf einer Rotorwelle 110 auf, welche in 3 dargestellt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Kühlmittelnuten 21 in die Vorderseite 11 der Wuchtscheibe 10 eingebracht. Dabei können, nicht dargestellte, Kühlmittelöffnungen in der Rotorwelle 110 an den Kühlmittelnuten 21 münden und ein Kühlmittel über die Kühlmittelnuten 21 hinaus auf die Vorderseite 11 der Wuchtscheibe 10 leiten. Die Kühlmittelnuten 21 erstrecken sich radial ausgehend von der Montageöffnung 20. Eine umlaufende Nut 24 verbindet die Kühlmittelnuten 21 endseitig miteinander.
  • Die Montageöffnung 20 ist dazu eingerichtet, eine reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Rotorwelle 110 auszubilden und weist eine Vielzahl von mechanischen Entlastungskanälen 22 auf, die parallel bzw. zusätzlich zu den Kühlmittelnuten 21 entlang der Montageöffnung 20 gleichmäßig verteilt sind. Hierdurch können mechanische Spannungen gleichmäßiger entlang der Montageöffnung 20 verteilt werden. Des Weiteren ist die Montageöffnung 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Rückseite 12 mit einer umlaufenden Verstärkung 23 in Axialrichtung A versehen, um eine größere Verbindungsfläche zur Rotorwelle 110 bereitzustellen.
  • Das über die Kühlmittelnuten 21 auf die Wuchtscheibe 10 geleitete Kühlmittel kann optimal auf einen, in 3 gezeigten, Stator 120 gelenkt werden, wenn mindestens zwei erste Kühlmittelabwurfkanäle 31 in die Wuchtscheibe 10 eingebracht sind. Des Weiteren sind zwei zweite Kühlmittelabwurfkanäle 32 in die Wuchtscheibe 10 eingebracht. Die ersten Kühlmittelabwurfkanäle 31 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 sind ebenfalls einander gegenüberliegend angeordnet. Die ersten Kühlmittelabwurfkanäle 31 und die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 sind um 90° relativ zueinander gedreht positioniert.
  • Die ersten Kühlmittelabwurfkanäle 31 und die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 weisen jeweils einen Mündungsabschnitt 33 an der Vorderseite 11 der Wuchtscheibe 10 auf.
  • Die ersten Kühlmittelabwurfkanäle 31 münden auf der Rückseite 12 mit einem ersten Abwurfwinkel W1.
  • Die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 erstrecken sich von der Vorderseite 11 durch die Wuchtscheibe 10 hindurch bis zu einer Umfangsseite 13 der Wuchtscheibe 10. Auf der Umfangsseite 13 weisen die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 jeweils einen zweiten Abwurfwinkel W2 auf.
  • Die Wuchtscheibe 10 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Material 14, welches beispielsweise eine Aluminiumlegierung ist. Des Weiteren ist ein zweites Material 15 auf die Wuchtscheibe 10 appliziert. Das zweite Material 15 wurde über Anspritzbohrungen 40 ausgehend von der Rückseite 12 auf die Vorderseite 11 appliziert. Das zweite Material 15 kann vorzugsweise ein Kunststoff sein.
  • Bevorzugterweise kann das zweite Material 15 durch Spritzpressen aufgebracht werden. Hierzu können die Anspritzbohrungen 40 in Verteilbereichen 41 münden, durch die das zweite Material 15 auf die Rückseite 12 eingebracht wird. Das zweite Material 15 kann somit über die Rückseite 12 durch die Anspritzbohrungen 40 auf Vorderseite 11 appliziert werden.
  • In der 3 ist eine Schnittdarstellung einer elektrischen Maschine 100 mit einer Wuchtscheibe 10 aus 1 gezeigt. Die elektrische Maschine 10 weist einen Rotor 111 mit einer Rotorwelle 110 auf. Auf der Rotorwelle 110 ist die Wuchtscheibe 10 kraftschlüssig und/oder reibschlüssig angeordnet. Durch die im Bereich der Montageöffnung 20 der Wuchtscheibe 10 eingebrachten Entlastungskanäle 22 können mechanische Spannungen zwischen der Rotorwelle 110 und der Wuchtscheibe 10 besonders effizient verteilt und Spannungsspitzen vermieden werden. Umfangsseitig um den Rotor 111 angeordnet ist ein Stator 120.
  • Die ersten Kühlmittelabwurfkanäle 31 münden auf der Rückseite 12 mit dem ersten Abwurfwinkel W1. Die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 erstrecken sich von der Vorderseite 11 durch die Wuchtscheibe 10 hindurch bis zu der Umfangsseite 13 der Wuchtscheibe 10. Auf der Umfangsseite 13 weisen die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle 32 jeweils einen zweiten Abwurfwinkel W2 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    elektrische Maschine
    110
    Rotorwelle
    111
    Rotor
    120
    Stator
    10
    Wuchtscheibe
    11
    Vorderseite
    12
    Rückseite
    13
    Umfangsseite
    14
    erste Material
    15
    zweite Material
    20
    Montageöffnung
    21
    Kühlmittelnuten
    22
    Entlastungskanäle
    23
    umlaufenden Verstärkung
    24
    umlaufende Nut
    31
    erste Kühlmittelabwurfkanäle
    32
    zweite Kühlmittelabwurfkanäle
    33
    Mündungsabschnitt
    40
    Anspritzbohrungen
    41
    Verteilbereiche
    A
    Axialrichtung
    W1
    erster Abwurfwinkel
    W2
    zweiter Abwurfwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 212649208 U [0003]
    • CN 111969791 A [0004]
    • DE 102018111993 A1 [0005]
    • US 10897179 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Wuchtscheibe (10), insbesondere für eine elektrische Maschine (100), aufweisend eine Montageöffnung (20) zum Anordnen der Wuchtscheibe (10) auf einer Rotorwelle (110), wobei mindestens eine Kühlmittelnut (21) in eine Vorderseite (11) der Wuchtscheibe (10) eingebracht ist und sich radial von der Montageöffnung (20) aus erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageöffnung (20) dazu eingerichtet ist, eine reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit der Rotorwelle (110) auszubilden, wobei die Montageöffnung (20) mit einer Vielzahl von mechanischen Entlastungskanälen (22) versehen ist.
  2. Wuchtscheibe nach Anspruch 1, wobei die Wuchtscheibe (10) aus einem ersten als Metall ausgestalteten Material (14), insbesondere aus Aluminium, hergestellt ist.
  3. Wuchtscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wuchtscheibe (10) eine Vielzahl von radial verteilten Bohrungen aufweist, die als Anspritzbohrungen (40) für ein zweites, auf eine Rückseite (12) oder die Vorderseite (11) der Wuchtscheibe (10) aufgetragenes, Material, insbesondere ein Duroplast oder ein Thermoplast oder ein Elastomer, dienen.
  4. Wuchtscheibe nach Anspruch 3, wobei die Kühlmittelnut (21) in das erste Material (14) und/oder in das zweite Material (15) der Wuchtscheibe (10) eingebracht ist.
  5. Wuchtscheibe nach Anspruch 3, wobei in das erste Material (14) der Wuchtscheibe (10) mindestens zwei Verteilbereiche (41) in Form von Aussparungen eingebracht sind.
  6. Wuchtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens eine radial umlaufende Nut (24) in die Vorderseite (11) eingebracht ist, die mindestens zwei Kühlmittelnuten (21) miteinander verbindet.
  7. Wuchtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens zwei erste Kühlmittelabwurfkanäle (31) in die Wuchtscheibe (10) eingebracht sind, wobei die ersten Kühlmittelabwurfkanäle (31) sich von der Vorderseite (11) durch die Wuchtscheibe (10) bis zur Rückseite (12) erstrecken und auf der Rückseite (12) einen ersten Abwurfwinkel (W1) aufweisen.
  8. Wuchtscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens zwei zweite Kühlmittelabwurfkanäle (32) in die Wuchtscheibe (10) eingebracht sind, wobei die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle (32) sich von der Vorderseite (11) durch die Wuchtscheibe (10) bis zu einer Umfangsseite (13) erstrecken und auf der Umfangsseite (13) einen zweiten Abwurfwinkel (W2) aufweisen.
  9. Wuchtscheibe nach Anspruch 7 oder 8, wobei die ersten Kühlmittelabwurfkanäle (31) und die zweiten Kühlmittelabwurfkanäle (32) jeweils einen Mündungsabschnitt (33) an der Vorderseite (11) der Wuchtscheibe (10) aufweisen.
  10. Elektrische Maschine (100), aufweisend einen Rotor (111) mit einer Rotorwelle (110), und eine mit der Rotorwelle (110), kraftschlüssig und/oder reibschlüssig verbundene Wuchtscheibe (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021211273.0A 2021-10-06 2021-10-06 Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen Pending DE102021211273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211273.0A DE102021211273A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen
CN202211081612.9A CN115940514A (zh) 2021-10-06 2022-09-06 具有卸荷通道的平衡盘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211273.0A DE102021211273A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211273A1 true DE102021211273A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=85570685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211273.0A Pending DE102021211273A1 (de) 2021-10-06 2021-10-06 Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115940514A (de)
DE (1) DE102021211273A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012451A1 (de) 1969-03-18 1970-09-24 Rotron Inc., Woodstock, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
DE102018111993A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor mit einer Endscheibenanordnung
CN111969791A (zh) 2020-08-18 2020-11-20 中国第一汽车股份有限公司 一种油水混合冷却电机系统及车辆
US10897179B2 (en) 2018-03-13 2021-01-19 Marelli Europe S.P.A. Rotor for a rotary electric machine
CN212649208U (zh) 2020-08-25 2021-03-02 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种混合动力合成箱电机用转子动平衡端板
WO2021105631A1 (fr) 2019-11-29 2021-06-03 Nidec Psa Emotors Machine a refroidissement par liquide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012451A1 (de) 1969-03-18 1970-09-24 Rotron Inc., Woodstock, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Presss i t zve rb indung
US10897179B2 (en) 2018-03-13 2021-01-19 Marelli Europe S.P.A. Rotor for a rotary electric machine
DE102018111993A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rotor mit einer Endscheibenanordnung
WO2021105631A1 (fr) 2019-11-29 2021-06-03 Nidec Psa Emotors Machine a refroidissement par liquide
CN111969791A (zh) 2020-08-18 2020-11-20 中国第一汽车股份有限公司 一种油水混合冷却电机系统及车辆
CN212649208U (zh) 2020-08-25 2021-03-02 无锡明恒混合动力技术有限公司 一种混合动力合成箱电机用转子动平衡端板

Also Published As

Publication number Publication date
CN115940514A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649575B1 (de) Elektrische maschine mit läuferkühlung
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
EP2002526B1 (de) Elektrische maschine
DE102018115927A1 (de) Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
DE102008040873A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
WO2012022731A2 (de) Federelement zur mechanischen fixierung von magneten in einem rotor
DE102015014535A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018204692A1 (de) Rotor-Rotorwellen-Anordnung mit stoffschlüssiger Verbindung
DE102018215734A1 (de) Baukastensystem zum Herstellen von unterschiedlichen Bauvarianten eines Rotors für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
WO2021115806A1 (de) Lüfterrad für einen rotor und elektrische maschine
DE102018212794A1 (de) Kühlmittelleitelement, Kühlsystem und elektrische Maschine
DE102013208856A1 (de) Läufer eines Schwungmassenspeichers
DE102007047715A1 (de) Rotor, für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
EP0797004A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE102016209435A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor
DE102018105248A1 (de) Rotoreinheit und Elektromotor
DE102021211273A1 (de) Wuchtscheibe mit Entlastungskanälen
DE3624386C2 (de)
DE102008036123A1 (de) Lagerschild für eine dynamoelektrische Maschine
DE102019217510A1 (de) Rotor, Elektromaschine und Kraftfahrzeug
DE102019122507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine sowie entsprechender Rotor und entsprechende elektrische Maschine
EP3879076B1 (de) Verfahren und satz von wuchtgewichten zum auswuchten eines rotors
DE102019113898A1 (de) Lager
DE102020121607A1 (de) Lagerschild für eine elektrische Antriebsmaschine
DE102020007741A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed