DE102016209435A1 - Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor - Google Patents

Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102016209435A1
DE102016209435A1 DE102016209435.1A DE102016209435A DE102016209435A1 DE 102016209435 A1 DE102016209435 A1 DE 102016209435A1 DE 102016209435 A DE102016209435 A DE 102016209435A DE 102016209435 A1 DE102016209435 A1 DE 102016209435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
laminated core
cover
lamella
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016209435.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Frese
Georg Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016209435.1A priority Critical patent/DE102016209435A1/de
Priority to CN201710253656.8A priority patent/CN107453500B/zh
Publication of DE102016209435A1 publication Critical patent/DE102016209435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • H02K15/165Balancing the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (1) für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Rotorträgerelement (2) und mit mindestens einem Lamellen-Blechpaket (3), wobei das Lamellen-Blechpaket (3) mit dem Rotorträgerelement (2) wirksam verbindbar oder verbunden ist, und wobei das Lamellen-Blechpaket (3) mehrere Lamellen (4) und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpaketes (3) mindestens eine Decklamelle (5) aufweist. Der Montage- und Kostenaufwand sind dadurch verringert, dass zur funktionalen Ausbildung einer Wuchtscheibe (6) mehrere Decklamellen (5) vorgesehen und/oder angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 9. Schließlich betrifft die Erfindung eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit dem zuvor genannten Rotor.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Rotoren für Elektromaschinen, insbesondere für den Hybridantrieb von Kraftfahrzeugen bekannt. Derartige Rotoren weisen mindestens ein Rotorträgerelement und mindestens ein Lamellen-Blechpaket auf. Das Lamellen-Blechpaket besteht im Wesentlichen aus einer Vielzahl von Ausnehmungen aufweisenden Lamellen, wobei die Ausnehmungen der Lamellen beispielsweise zur Aufnahme von Magnetelementen dienen können. Das so gebildete Lamellen-Blechpaket ist mit dem Rotorträgerelement wirksam verbindbar bzw. verbunden, insbesondere weisen die Lamellen des Lamellen-Blechpakets jeweils eine Innenausnehmung auf und werden auf den Außenumfang eines Rotorträgerelementes aufgeschoben und dann insbesondere mithilfe einer Pressverbindung wirksam mit dem Rotorträgerelement verbunden. Das Lamellen-Blechpaket weist daher mehrere Lamellen und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpakets mindestens eine Decklamelle auf. Hierbei ist die Decklamelle im Wesentlichen vollflächig ausgebildet, zumindest ist der äußere Ringbereich der Decklamelle vollflächig ausgebildet, weist also keine Ausnehmungen auf. Das Lamellen-Blechpaket wird daher durch mindesten eine „Decklamelle“ zumindest einseitig nach außen hin „begrenzt“. Zumindest einseitig an dem Lamellen-Blechpaket und/oder angrenzend zu einer die äußere Begrenzung des Lamellen-Blechpakets bildenden Decklamelle wird dann eine sogenannte „Wuchtscheibe“ angeordnet. Insbesondere weist diese Wuchtscheibe eine bestimmte Dicke auf und ist – ähnlich wie die Lamellen – im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Sinn und Zweck der Wuchtscheibe ist es, dass hierdurch eine Wuchtmöglichkeit zum „Auswuchten“ des Rotors gegeben ist. Insbesondere kann durch eine Materialwegnahme, beispielsweise durch Bohren und/oder Fräsen, Material von der Wuchtscheibe an bestimmten Positionen eliminiert werden, so dass hierdurch der Rotor dann „ausgewuchtet“ wird bzw. „Unwuchten“ kompensiert werden können. Insbesondere weist der Rotor an einem der Wuchtscheibe gegenüberliegendem Ende einer weitere Wuchtmöglichkeit auf, insbesondere eine Materialverdickung, so dass auch hier entsprechend Material durch Bohren und/oder Fräsen weggenommen werden kann, um den gesamten Rotor entsprechend „auszuwuchten“.
  • Da es sich bei Rotoren üblicherweise um schnell laufende Rotationsmaschinen handelt, ist die Möglichkeit eines Wuchtens/Auswuchtens der Rotoren wesentlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2010 041 599 A1 ein Rotor bzw. ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Wuchtungsmasse an dem Rotor, insbesondere an dem Lamellen-Blechpaket zusätzlich angeordnet wird, um entsprechende Unwuchten zu eliminieren. Diese hier zusätzlich vorgesehene Wuchtungsmasse ist als eine Niete ausgeführt und wird insbesondere in das Lamellen-Blechpaket in einer bestimmten Position eingebracht, um die „Unwuchten“ des Rotors auszugleichen.
  • So ist der Rotor des gattungsbildenden Standes der Technik (bei der DE 10 2010 041 599 A1 ) aber noch nicht optimal ausgebildet. Der Montage- und Arbeitsaufwand, insbesondere zur Positionierung und Anordnung der zusätzlichen Wuchtungsmasse, insbesondere die Positionierung und Anordnung des Nietes ist sehr hoch. Die Herstellung des bekannten Rotors ist daher zeit- und kostenaufwändig, denn insbesondere müssen mehrere Arbeitsschritte zur Herstellung dieses Rotors durchgeführt werden, die den Herstellungsaufwand und die damit verbundenen Kosten stark erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Rotor nun derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Montage- und/oder Zeitaufwand zur Herstellung eines derartigen Rotors und die damit einhergehenden Kosten verringert sind.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun – für den eingangs genannten Rotor – durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Das Grundprinzip der Erfindung geht nun dahin, dass funktional eine Wuchtscheibe aus mehreren Decklamellen ausgebildet wird. Anders ausgedrückt zur funktionellen Ausbildung einer Wuchtscheibe sind nun mehrere Decklamellen vorgesehen und/oder angeordnet. Es ist daher funktional eine Wuchtscheibe aus mehreren Decklamellen gebildet, ohne dass eine separate Wuchtscheibe, wie bisher, angeordnet werden muss. Dadurch kann der Rotor insbesondere in weniger Arbeitsschritten hergestellt werden. Insbesondere kann in einem Arbeitsschritt das Lamellen-Blechpaket einschließlich dann der Decklamellen auf den Außenumfang des Rotorträgerelementes aufgepresst werden.
  • Das Lamellen-Blechpaket ist direkt mit dem Rotorträgerelement wirksam verbunden, insbesondere über eine Pressverbindung mit dem Rotorträgerelement wirksam verbunden. Hierbei weist das Lamellen-Blechpaket eine Vielzahl von insbesondere Ausnehmungen aufweisenden Lamellen insbesondere zur Aufnahme von Magnetelementen und zur äußeren Begrenzung und Ausführung einer funktionalen Wuchtscheibe eine Mehrzahl von Decklamellen, insbesondere mindestens zwei Decklamellen auf, die insbesondere direkt aufeinander liegen. Die oben bereits beschriebenen Vorteile werden hierdurch realisiert.
  • Das Rotorträgerelement weist insbesondere eine stummelförmige Wellenaufnahme insbesondere als integralen Bestandteil auf, wobei insbesondere am Außenumfang der stummelförmigen Wellenaufnahme zumindest eine Materialverdickung zur Ausbildung einer – ersten – Wuchtmöglichkeit vorgesehen ist. Oder anders ausgedrückt: Durch die hier vorgesehene „Materialverdickung“ kann an bestimmten Positionen der Materialverdickung entsprechend Material entfernt werden, wodurch die „Unwuchten“ des Rotors kompensiert werden können. Denkbar sind auch anders ausgebildete spezifische geometrische Formen für das Rotorträgerelement.
  • Durch die Anordnung der Mehrzahl der Decklamellen zur Ausbildung der funktionalen Wuchtscheibe ist dann eine – zweite – Wuchtmöglichkeit realisiert, denn auch hier kann nun aus der Materialdicke der Mehrzahl der Decklamellen entsprechend Material an bestimmten Positionen entfernt werden, so dass „Unwuchten“ des Rotors kompensiert werden können. Hierbei ist der Ausdruck „erste“ bzw. „zweite“ Wuchtmöglichkeit vertauschbar bzw. nicht einschränkend gemeint. Denkbar ist daher auch nur die Anordnung von der Mehrzahl der Decklamellen zur Ausbildung der funktionalen Wuchtscheibe als „erste“ Wuchtmöglichkeit, ohne dass eine weitere „zweite“ Wuchtmöglichkeit beispielsweise durch die zuvor genannte Ausbildung der Materialverdickung am Außenumfang der stummelförmigen Wellenaufnahme realisiert sein muss.
  • Das Lamellen-Blechpaket weist eine Vielzahl von insbesondere Ausnehmungen aufweisenden Lamellen auf. Die Ausnehmungen dieser Lamellen dienen insbesondere zur Aufnahme von Magnetelementen. Das gesamte Lamellen-Blechpaket wird zumindest einseitig entsprechend dann nach außen begrenzt und zwar durch die Mehrzahl der Decklamellen, die eine funktionale Wuchtscheibe bilden. Die Decklamellen sind mit Ausnahme einer jeweiligen Innenausnehmung jeweils vollflächig ausgebildet, weisen insbesondere keine weiteren Ausnehmungen auf. Der jeweilige ringförmige äußere Bereich der jeweiligen Decklamelle ist daher insbesondere vollflächig ausgebildet, insbesondere damit in jedem Bereich des ringförmigen äußeren Bereiches auch Material vorhanden und entsprechend entfernbar ist. Auf einfache und kostengünstige Weise ist daher funktional eine Wuchtscheibe an den Decklamellen gebildet.
  • Die Decklamellen begrenzen das Lamellen-Blechpaket zumindest einseitig, wobei die Decklamellen insbesondere zwischen dem Paket der die Ausnehmungen aufweisenden Lamellen und einem am Außenumfang des Rotorträgerelementes vorgesehenen Absatz angeordnet sind, insbesondere zwischen diesen beiden Komponenten auch „eingepresst“ sind.
  • Die Wuchtscheibe ist durch mindestens fünf, insbesondere durch mindestens acht, insbesondere durch vorzugsweise mindestens zehn direkt aufeinander liegenden Decklamellen gebildet. Die genaue Anzahl der direkt aufeinander liegenden Decklamellen ist insbesondere auch abhängig von deren Materialstärke bzw. Materialdicke in der jeweiligen spezifischen Ausführungsform.
  • Für das oben genannte Verfahren ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe nun durch die Merkmale des Patentanspruches 9 gelöst. Hierbei wird ein Rotorträgerelement mit mindestens einem Lamellen-Blechpaket wirksam verbunden, wobei das Lamellen-Blechpaket mehrere Lamellen und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpaketes mindestens eine Decklamelle aufweist. Hierbei wird die Wuchtscheibe funktional aus mehreren Decklamellen realisiert, wobei die Decklamellen direkt aufeinander angeordnet, insbesondere aufeinander gestapelt werden.
  • Schließlich ist eine Elektromaschine insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs mit dem zuvor genannten Rotor entsprechend herstellbar.
  • Im Ergebnis sind die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, insbesondere den erfindungsgemäßen Rotor auf vorteilhafte Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche sowie aber auch auf den Patentanspruch 9 und 10 verwiesen werden. Im Einzelnen wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der folgenden Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematischen, teils perspektivischen Darstellung einen Rotor für eine Elektromaschine gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung den Rotor aus 1, jedoch nur hälftig dargestellt, und
  • 3 in schematischer, teils explosiver Darstellung die jeweiligen Komponenten zur Herstellung des in 1 und in 2 dargestellten Rotors.
  • Die 1 bis 3 zeigen, zumindest teilweise, in schematischer Darstellung einen Rotor 1 für eine nicht im Einzelnen dargestellte Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines nicht im Einzelnen dargestellten Kraftfahrzeuges.
  • Der Rotor 1 weist mindestens ein Rotorträgerelement 2 und mindestens ein Lamellen-Blechpaket 3 auf. Das Lamellen-Blechpaket 3 ist mit dem Motorträgerelement 3 wirksam verbindbar oder verbunden, wobei das Lamellen-Blechpaket 3 mehrere Lamellen 4 und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpakets 3 mindestens eine Decklamelle 5 aufweist.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass zur funktionalen Ausbildung einer Wuchtscheibe 6 mehrere Decklamellen 5 vorgesehen und/oder angeordnet sind. Hierdurch werden die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt. Insbesondere sind der Montage- und/oder Zeitaufwand sowie die Herstellungskosten für den entsprechenden Rotor 1 entsprechend verringert. Mithilfe der funktionalen Ausbildung einer „Wuchtscheibe“, die aus mehreren Decklamellen ausgebildet bzw. realisiert ist, können die „Unwuchten“ des Rotors entsprechend kompensiert werden. Aus den Materialstärken der Decklamellen kann entsprechend Material entfernt, insbesondere durch Bohren und/oder Fräsen weggenommen werden, letzteres insbesondere an bestimmten Positionen der Decklamellen, so dass entsprechende „Unwuchten“ des Rotors ausgeglichen werden können. Auf einfache Weise ist daher insbesondere in einem Arbeitsgang eine Wuchtscheibe aus mehreren Decklamellen realisierbar und auch das Auswuchten des Rotors auf einfache Weise realisierbar.
  • Wie die 2 zeigt ist das Lamellen-Blechpaket 3 direkt mit dem Rotorträgerelement 2 wirksam verbunden. Hierfür ist insbesondere eine Pressverbindung zwischen den Lamellen-Blechpaket 3 und dem Rotorträgerelement 2 realisiert, d.h. das Lamellen-Blechpaket 3 ist über eine Pressverbindung mit dem Rotorträgerelement 2 wirksam verbunden. Weiterhin zeigt die 2, dass das Rotorträgerelement 2 eine stummelförmige Wellenaufnahme 2a als integralen Bestandteil aufweist. Insbesondere ist ein Wellenstumpf in die Wellenaufnahme 2a einführbar.
  • Das Lamellen-Blechpaket 3 weist eine Vielzahl von insbesondere hier nicht dargestellten Ausnehmungen aufweisenden Lamellen 4 auf. Hierbei dienen die nicht dargestellten Ausnehmungen der Lamellen 4 insbesondere zur Aufnahme von ebenfalls nicht dargestellten Magnetelementen. Denkbar sind aber auch vollflächig ausgebildete Lamellen 4 ohne Ausnehmungen.
  • Zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpakets 3 und zur Ausbildung einer funktionalen Wuchtscheibe sind eine Mehrzahl von Decklamellen 5 vorgesehen. Insbesondere sind hierzu mindestens zwei direkt aufeinander liegende Decklamellen 5 vorgesehen. Bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind zur Realisierung der aus den Decklamellen 5 bestehenden funktionalen Wuchtscheibe 6 aber mindestens fünf, insbesondere mindestens acht, vorzugsweise insbesondere mindestens zehn direkt aufeinander liegende Decklamellen 5 vorgesehen bzw. bilden insbesondere zehn direkt aufeinander liegende Decklamellen 5 eine entsprechende funktionale Wuchtscheibe 6.
  • Die Decklamellen 5 sind mit Ausnahme einer jeweiligen Innenausnehmung jeweils vollflächig ausgebildet, insbesondere ist daher der jeweilige ringförmige äußere Bereich der jeweiligen Decklamelle 5 vollflächig ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, dass die Lamellen 4 und die Decklamellen 5 in einem gleichen Stanzprozess hergestellt werden.
  • Wie insbesondere die 2 zeigt begrenzen die Decklamellen 5 das Lamellen-Blechpaket 3 zumindest einseitig, sind insbesondere an einem Ende des Lamellen-Blechpakets 3 angeordnet. Insbesondere zwischen dem Paket der insbesondere die Ausnehmungen aufweisenden Lamellen 4 und einem am Außenumfang des Rotorträgerelementes 2 vorgesehenen Absatz 7 sind die Decklamellen 5 angeordnet bzw. insbesondere hier eingepresst.
  • Wie weiterhin insbesondere aus der 2 gut ersichtlich ist, ist am Außenumfang der stummelförmigen Wellenaufnahme 2a zumindest eine Materialverdickung 8 zur Ausbildung einer – ersten – Wuchtmöglichkeit vorgesehen, wobei durch die Anordnung der Mehrzahl der Decklamellen 5 die Ausbildung einer – zweiten – Wuchtmöglichkeit realisiert ist, wie oben beschrieben. Die Bezeichnung „erste“ und „zweite“ Wuchtmöglichkeit sind hier nicht einschränkend gemeint, sondern auch entsprechend austauschbar. Denkbar ist, dass der Rotor 1 nur eine durch Decklamellen 5 ausgebildete funktionale Wuchtscheibe aufweist, so dass der Rotor nur eine, dann eine „erste“ Wuchtmöglichkeit aufweist. Mit dem Begriff „Wuchtmöglichkeit“ ist gemeint, dass dann an der durch mehrere Decklamellen 5 funktional gebildeten Wuchtscheibe dann entsprechend Material abgetragen werden kann, insbesondere an bestimmten Positionen und/oder Lagestellen der Decklamellen 5, damit entsprechende „Unwuchten“ des Rotors 1 eliminiert werden können. Gleiches gilt für die „Wuchtmöglichkeit“ durch die vorgesehene Materialverdickung 8 am Außenumfang der stummelförmigen Wellenaufnahme 2a. Von Bedeutung bei Ausbildung der „Wuchtmöglichkeiten“ ist daher, dass eine für den Rotor 1 maximal zulässige Unwucht realisierbar ist, die insbesondere durch ein Masse-abtragendes-Verfahren realisierbar ist.
  • Aus der 3 wird auch das entsprechende erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des in den 1 und 2 dargestellten Rotors 1 für eine Elektromaschine deutlich. Ein Rotorträgerelement 2 wird mit mindestens einem Lamellen-Blechpaket 3 wirksam verbunden. Hierbei weist das Lamellen-Blechpaket 3 mehrere Lamellen 4 und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpakets 3 mindestens eine Decklamelle 5 auf. Aus 3 wird deutlich, dass hier insbesondere in einem einzigen Verfahrensschritt eine Wuchtscheibe 6 funktional aus mehreren Decklamellen 5 realisiert wird, wobei die Decklamellen 5 direkt aufeinander angeordnet werden, insbesondere direkt aufeinander gestapelt werden können, so dass in einem einzigen Arbeitsschritt dann die Lamellen 4 und die Decklamellen 5 auf das Rotorträgerelement 2 aufgeschoben werden können, insbesondere um eine Presspassung zu realisieren.
  • Mit dem in den 1 bis 3 dargestellten Rotor 1 ist dann auch eine Elektromaschine, die hier nicht im Einzelnen dargestellt ist, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs herstellbar. Eine derartige Elektromaschine weist dann den in den 1 bis 3 dargestellten Rotor 1 auf, dessen Herstellung entsprechend zeit- und kostengünstig ist, insbesondere gemäß dem oben beschriebenen Verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotorträgerelement
    2a
    Wellenaufnahme
    3
    Lamellen-Blechpaket
    4
    Lamelle
    5
    Decklamelle
    6
    Wuchtscheibe
    7
    Absatz
    8
    Materialverdickung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041599 A1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Rotor (1) für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Rotorträgerelement (2) und mit mindestens einem Lamellen-Blechpaket (3), wobei das Lamellen-Blechpaket (3) mit dem Rotorträgerelement (2) wirksam verbindbar oder verbunden ist, und wobei das Lamellen-Blechpaket (3) mehrere Lamellen (4) und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpaketes (3) mindestens eine Decklamelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur funktionalen Ausbildung einer Wuchtscheibe (6) mehrere Decklamellen (5) vorgesehen und/oder angeordnet sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellen-Blechpaket (3) direkt mit dem Rotorträgerelement (2) wirksam verbunden ist, insbesondere über eine Pressverbindung mit dem Rotorträgerelement (2) wirksam verbindbar bzw. verbunden ist.
  3. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorträgerelement (2) eine stummelförmige Wellenaufnahme (2a), insbesondere als integralen Bestandteil aufweist.
  4. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellen-Blechpaket (3) eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweisenden Lamellen (4), insbesondere zur Aufnahme von Magnetelementen, und zur äußeren Begrenzung und Ausbildung der funktionalen Wuchtscheibe (6) eine Mehrzahl von Decklamellen (5), insbesondere mindestens zwei direkt aufeinanderliegende Decklamellen (5) aufweist.
  5. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklamellen (5) mit Ausnahme einer jeweiligen Innenausnehmung jeweils vollflächig ausgebildet sind, insbesondere der jeweilige ringförmige äußere Bereich der jeweiligen Decklamelle (5) vollflächig ausgebildet ist.
  6. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklamellen (5) das Lamellen-Blechpaket (3) zumindest einseitig begrenzen und/oder zwischen dem Paket der die Ausnehmungen aufweisenden Lamellen (4) und einem am Außenumfang des Rotorträgerelementes (2) vorgesehenem Absatz (7) angeordnet, insbesondere eingepresst sind.
  7. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Wuchtscheibe (6) durch mindestens fünf, insbesondere durch mindestens acht, vzw. durch mindestens zehn direkt aufeinanderliegenden Decklamellen (5) gebildet ist.
  8. Rotor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der stummelförmigen Wellenaufnahme (20) zumindest eine Materialverdickung (8) zur Ausbildung einer Wuchtmöglichkeit vorgesehen ist und/oder durch die Anordnung der Mehrzahl der Decklamellen (5) die Ausbildung einer Wuchtmöglichkeit realisiert ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (1) für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Rotorträgerelement (2) mit mindestens einem Lamellen-Blechpaket (3) wirksam verbunden wird, und wobei das Lamellen-Blechpaket (3) mehrere Lamellen (4) und zur äußeren Begrenzung des Lamellen-Blechpaketes (3) mindestens eine Decklamelle (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine funktionale Wuchtscheibe aus mehreren Decklamellen (5) realisiert wird, wobei die Decklamellen direkt aufeinander angeordnet werden.
  10. Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einem Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einem Rotor (1) hergestellt nach Anspruch 9.
DE102016209435.1A 2016-05-31 2016-05-31 Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor Pending DE102016209435A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209435.1A DE102016209435A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor
CN201710253656.8A CN107453500B (zh) 2016-05-31 2017-04-18 用于电机的转子和用于制造转子或具有转子的电机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209435.1A DE102016209435A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209435A1 true DE102016209435A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=60269025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209435.1A Pending DE102016209435A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107453500B (de)
DE (1) DE102016209435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202567A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Rotor für eine elektrische Maschine mit einer Kühlkanäle aufweisenden Traganordnung
DE102021119747A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswuchten eines Rotors
DE102021130462A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswuchten eines Rotors sowie eine elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218322A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041599A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Gewuchteter Rotor für eine Rotationsmaschine und Verfahren zum Auswuchten eines Rotors
JP2012228020A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Toyota Motor Corp 回転電機のロータおよび回転電機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908736B2 (en) * 2007-11-21 2011-03-22 Black & Decker Inc. Method of making an armature
KR20130141437A (ko) * 2010-07-14 2013-12-26 브루사 일렉트로닉 아게 동기전동기를 포함한 전동기용 로터
DE102010038658A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Wuchtscheibenanordnung zum Wuchten eines rotierbaren Körpers, Rotationsmaschine und Verfahren zum Auswuchten einer Rotationsmaschine
CN201813251U (zh) * 2010-10-08 2011-04-27 浙江盾安机械有限公司 叠片式平衡块连接结构
JP5615231B2 (ja) * 2011-06-08 2014-10-29 三菱電機株式会社 電動機内蔵過給装置のバランス調整構造とその方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041599A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Gewuchteter Rotor für eine Rotationsmaschine und Verfahren zum Auswuchten eines Rotors
JP2012228020A (ja) * 2011-04-18 2012-11-15 Toyota Motor Corp 回転電機のロータおよび回転電機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP 2012- 228 020 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202567A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Rotor für eine elektrische Maschine mit einer Kühlkanäle aufweisenden Traganordnung
DE102021119747A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswuchten eines Rotors
DE102021130462A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Auswuchten eines Rotors sowie eine elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN107453500A (zh) 2017-12-08
CN107453500B (zh) 2020-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102016209435A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor
DE102014019217A1 (de) Verfahren zum Stanzpaketieren eines Blechpakets
DE102017010685A1 (de) Kurzschlussläufer und Verfahren zur Herstellung eines Kurzschlussläufers
DE102011050094A1 (de) Rotor für eine drehende elektrische Maschine
DE102012218716A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung
DE102012022084A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102012110147A1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor in gebauter Ausführung
DE102017011412A1 (de) Rotor für permanent erregte Elektromaschinen
DE102018112195A1 (de) Paketierung und Verschränkung von Rotorblechen für eine Elektromaschine, Elektromaschine und Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE3538506C2 (de) Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt
DE102011018619A1 (de) Blechpaketanordnung für einen Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017001321A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013019318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
DE102019124256A1 (de) Elektrische Maschine mit einer bestimmten Positionierung verschiedener Vertiefungen an einem nass laufenden Stator
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
WO2016162137A1 (de) Rotoranordnung für eine elektromaschine
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102017218657A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine sowie entsprechende elektrische Maschine
DE102019123433A1 (de) Rotorblechpaket für einen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotorblechpakets
DE102011079678A1 (de) Gebriebemotor
DE102017204617A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102018119573A1 (de) Rotor mit z-förmigen Segmenten für eine Elektromaschine und Hybridmodul
DE102018000771A1 (de) Blechpaket für einen Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3648309B1 (de) Ec-motor für ein elektrisches handwerkzeug sowie verfahren zur herstellung eines rotors für einen ec-motor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed