DE3538506C2 - Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt - Google Patents

Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt

Info

Publication number
DE3538506C2
DE3538506C2 DE3538506A DE3538506A DE3538506C2 DE 3538506 C2 DE3538506 C2 DE 3538506C2 DE 3538506 A DE3538506 A DE 3538506A DE 3538506 A DE3538506 A DE 3538506A DE 3538506 C2 DE3538506 C2 DE 3538506C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sheet metal
metal strips
motor according
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3538506A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3538506A1 (de
Inventor
Karsten Dipl Ing Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3538506A1 publication Critical patent/DE3538506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3538506C2 publication Critical patent/DE3538506C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/16Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit sphärischem Luftspalt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, relativ starkwandige Blechstreifen, die im Rotorbereich eine geringe Verbreiterung aufweisen, nur durch eine Verformung unter einem Preßwerkzeug so zu formen, daß weder Blechbereiche von Kraftlinien durchdrungen werden noch treppenförmige Austrittsflächen für die Kraftlinien im Luftspaltbereich entstehen.
Es sind Ausführungen bekanntgeworden, bei denen gemäß DE-OS 31 28 304 die Zähne aus zwischen gedachten Kreiszylindern fixierten Blechstreifen ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Blechstreifen und dem Läufer Polschuhe eingelegt sind, so daß der Magnetfluß die Polschuhe durchdringen muß, was hohe Wirbelstromverluste erzeugt.
US 2 557 249 beschreibt Axialmotoren mit in radialer Richtung gestapelten Blechen, die mit profilierten Schnittwerkzeugen hergestellt sind. Für Motoren mit sphärischem Luftspalt würde für jede Blechebene ein anderes Werkzeug notwendig.
US 2 484 001 beschreibt einen Stator für zylindrische Läufer, der aus ineinandergeschachtelten Jochblechen besteht, die im Läuferbereich kreisringsegmentförmige Erweiterungen aufweisen. Auch diese Ausführungsform ist für Motoren mit sphärischem Luftspalt völlig ungeeignet, denn zum Läufer hin würden die Erweiterungen ein Treppenprofil bilden, was zu unzulässig großen Luftspalten führen würde.
Die Erfindung vermeidet alle diese Nachteile. Gemäß der Erfindung ist jedes Zahnblech T-förmig ausgebildet, wobei der Endbereich verbreitert ist und sphärisch verformt wird. Dieser Verbreiterungsbereich bildet den Polschuh für den betreffenden Zahnblechstreifen. Dadurch werden die durch separate Polschuhe verursachten Streuverluste und oft sehr hohen Wirbelstromverluste, aber auch jede Treppenbildung im Luftspaltbereich völlig vermieden. Die Geometrie der erfindungsgemäßen Statoren soll anhand von Figuren beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt in Schnitt und Ansicht einen erfindungsgemäßen Stator.
Fig. 2 zeigt in der Rotationsebene liegende Schnitte durch die Fig. 1 in zwei verschiedenen Ebenen.
Fig. 1 zeigt in der linken Hälfte einen Schnitt durch den Läufer 1, eine im Luftspalt 31 liegende Trennwand 8 und einen in einer Axialebene liegenden Schnitt durch die Zahnblechstreifen 11a bis 11d. In Fig. 2 ist dieser geschnittene Zahn mit 10 bezeichnet. Am läuferabgewandten Ende der Zahnblechstreifen, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich, als konzentrisch zur Rotationsachse A verlaufende Zylinderwand-Ausschnitte, also gekrümmt ausgebildet sind, bilden Kreisscheiben oder Ringe 13a bis 13d aus Weicheisen zusammen mit der Deckscheibe 13e das magnetische Joch zwischen den Zähnen 10, 20 usw. Jeder Zahn stößt mit seinem axialen Ende und seinem zylindrischen Bereich 33 an zwei benachbarte Kreisscheiben 13a bis 13e. Die zwischen gedachten Zylindermänteln liegenden Zahnblechstreifen 11a bis 11d durchsetzen die Spulen 12a und 12b. Danach divergieren die Zahnblechstreifen und verlaufen im Bereich 14a bis 14c auf Kurvenlinien. Die querstehenden Endbereiche 10a bis 10c sind scharfkantig abgebogen und sphärisch ausgebildet, so daß sie vollflächig auf der Trennwand 8 aufliegen. Die Breiten dieser Endbereiche in Umfangsrichtung sind so gewählt, daß zwischen den benachbarten Gruppen von Endbereichen 10 und 20, nachstehend Schuhe genannt, schmale Luftspalte 21 verbleiben. Die Luftspalte 21 können entweder auf in der Achse A liegenden Ebenen oder schräg dazu auf Spirallinien verlaufen. Zwischen den Schuhen 10a und den zugehörigen Zahnblechstreifen 14a ist ein Winkel 25 von etwa 45° gebildet. Damit die übereinanderliegenden Schuhe 10a bis 10d einander annähernd berühren, ist in dem dem Schuh 10a folgenden Schuh 10b eine Ausnehmung 26 vorgesehen, deren Breite 28 so gewählt ist, daß der benachbarte Zahnblechstreifen 14a mit der Umfangserstreckung 29 in die Ausnehmung 26 hineinpaßt. In der rechten Hälfte von Fig. 2 ist jeweils nur einer der Zahnblechstreifen 11a bis 11d, die übereinandergeschichtet den Zahn 10 bilden, dargestellt. In den Schuhen 10b bis 10d sind die Ausnehmungen 26 sichtbar.

Claims (6)

1. Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt, dessen Stator sich axial erstreckende, aus in radialer Richtung aufeinandergestapelten Blechstreifen gebildete Zähne aufweist, die in Rotationsebenen verlaufende Wicklungen durchdringen und die am läuferabgewandten Ende über ein Joch magnetisch leitend miteinander verbunden sind und am läuferseitigen Ende Polschuhe aufweisen, durch welche der Abstand in Umfangsrichtung zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen bis auf enge Spalte reduziert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem sphärischen Läufer (1) zugewandten Oberflächen der Blechstreifen (11a bis 11d) Verbreiterungen (10a bis 10d) aufweisen, die vollflächig dem sphärischen Magnetspalt folgen, so daß zwischen den in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden Verbreiterungen (10 und 20) jeweils nur ein enger Spalt (21) verbleibt, wobei die Bereiche (14a bis 14d) der Zahnblechstreifen (11a bis 11d), die den Abstand zwischen den Wicklungen (12) und den Verbreiterungen (10a bis 10d) überbrücken, in auf Radialebenen liegenden Kurvenlinien verlaufen.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Zahn bildenden, aufeinandergestapelten Blechstreifen (11a bis 11d) nach außen zunehmende axiale Längen aufweisen und zwischen sich Ringe oder Kreisscheiben (13a bis 13d) umschließen, deren Durchmesser umso größer sind, je länger die sie berührenden Blechstreifen (11a bis 11d) sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Rotationsebene liegenden Querschnitte der Blechstreifen (11a bis 11d) um die Motorachse (A) gekrümmt ausgebildet sind, so daß sie dem Umfang der ihnen zugeordneten Rückschlußringe oder -scheiben (13a bis 13d) genau folgen.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Blechstreifen (11a bis 11d) und den jeweils zugehörigen Verbreiterungsbereichen (10a bis 10d) ein Winkel (25) von etwa 45° gebildet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungsbereiche, z. B. (10b), eine keilförmige Ausnehmung (26) an der dem nächstgrößeren Umfangserstreckung (28) der Ausnehmung (26) der Breite (29) des nächstgrößeren Blechstreifens (11b) entspricht.
6. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Oberflächen der Verbreiterungsbereiche (10) an ihren dem Magnetspalt (31) zugewandten Bereichen so zueinander verhalten, wie die Blechquerschnitte der dem jeweiligen Verbreiterungsbereich zugeordneten Zahnblechstreifen.
DE3538506A 1984-11-02 1985-10-30 Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt Expired - Lifetime DE3538506C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/667,793 US4620120A (en) 1984-11-02 1984-11-02 Stator having tooth lamination strips lying between circular cylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3538506A1 DE3538506A1 (de) 1986-06-05
DE3538506C2 true DE3538506C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=24679668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538506A Expired - Lifetime DE3538506C2 (de) 1984-11-02 1985-10-30 Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4620120A (de)
DE (1) DE3538506C2 (de)
GB (1) GB2182498B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758758A (en) * 1984-11-02 1988-07-19 Karsten Laing Rotor for electric machines having a spherical gap for the magnetic flux
US5177392A (en) * 1991-01-14 1993-01-05 Westinghouse Electric Corp. High efficiency, low reactance disk-type machine including an improved rotor and stator
IT1259363B (it) * 1992-03-27 1996-03-12 Nucleo del tipo tronco-conico ottenuto a partire da un nastro ferromagnetico per macchina elettrica rotante, in particolare per un motore elettrico ad induzione, e relativo procedimento di produzione
JPH08242572A (ja) * 1995-02-28 1996-09-17 Japan Servo Co Ltd 3相永久磁石式回転電機
SE9802881D0 (sv) * 1998-08-28 1998-08-28 Asea Brown Boveri Maskin och förfarande vid sådan
DE60023704T2 (de) * 1999-07-16 2006-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Synchronmotor mit dauermagneten
US7484941B2 (en) * 2002-05-20 2009-02-03 Oliver Laing Electric motor with circulator pump
US8283832B2 (en) * 2004-10-25 2012-10-09 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
ITVI20050159A1 (it) * 2005-05-26 2006-11-27 Galvanin Luigino Spa Gruppo di lamierini per nuclei ferromagnetici, procedimento per la sua realizzazione e relativa macchina elettrica
CN201219227Y (zh) * 2008-07-30 2009-04-08 无锡东元电机有限公司 一种永磁同步电机转子
CN201204529Y (zh) * 2008-08-28 2009-03-04 无锡东元电机有限公司 永磁同步电机
CN201294443Y (zh) * 2008-12-01 2009-08-19 东元总合科技(杭州)有限公司 永磁自启动同步电机转子
JP2011147225A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Yaskawa Electric Corp 回転電機
JP2011147224A (ja) * 2010-01-13 2011-07-28 Yaskawa Electric Corp 回転電機
EP2453558B1 (de) * 2010-11-11 2022-09-14 Grundfos Management a/s Pumpenaggregat

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484001A (en) * 1945-11-20 1949-10-04 Gen Aniline & Film Corp Motor field frame and method of fabrication
US2557249A (en) * 1946-09-07 1951-06-19 Gen Mills Inc Stator for induction motors
US3581132A (en) * 1969-04-03 1971-05-25 Nikolaus Laing Rotating electrical machine
AT314030B (de) * 1971-09-17 1974-03-11 Vortex Pumpen Ag Stator für elektrische Umlaufmaschinen
US4002936A (en) * 1971-10-07 1977-01-11 Nikolaus Laing Electric submersible pump
US4043706A (en) * 1973-06-05 1977-08-23 Alan John Walker Bearing support structure for electro-magnet driven pump
GB1553076A (en) * 1975-06-02 1979-09-19 Dupont Research & Investment S Electric motor
DE3128304A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Karsten 7500 Karlsruhe Laing Stator fuer kugelmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB8526803D0 (en) 1985-12-04
GB2182498B (en) 1990-04-18
US4620120A (en) 1986-10-28
GB2182498A (en) 1987-05-13
DE3538506A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538506C2 (de) Elektromotor mit sphärischem Magnetspalt
DE69924195T2 (de) Statoraufbau eines Schrittmotors mit Klauenpolen
DE112015001725T5 (de) Drehende elektrische Maschine mit eingebetteten Permanentmagneten
EP0286905A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser Gleichstrommotor
DE10255027A1 (de) Magnetformung und Polkonzentrierung zum Reduzieren einer Drehmomentschwingung bei Permanentmagnetmotoren
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE2834988A1 (de) Rotorblechaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine mit einem gegossenen rotor
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE10247187A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69928008T2 (de) Drehende elektrische maschine mit verbesserter doppelerregung
DE102016116386A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102018212431A1 (de) Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors
DE3128304C2 (de)
EP3051668B1 (de) Rotorsegment und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102006036558A1 (de) Dynamoelektrischer Statorkern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2430595A1 (de) Umlauftransformator bzw. dynamotor
WO2017012707A1 (de) Kernkörper für statoren und/oder rotoren von elektrischen maschinen, stator/rotor mit einem solchen kernkörper sowie elektrische maschine mit einem solchen kernkörper
DE102016209435A1 (de) Rotor für eine Elektromaschine, insbesondere für den Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs bzw. Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten Rotors bzw. Elektromaschine mit dem zuvor genannten Rotor
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
DE102016223084A1 (de) Lamelle für einen Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine sowie Rotor oder Stator mit der Lamelle
WO2012089404A2 (de) Wicklungszahn für eine elektrische maschine, maschinenkomponente und elektrische maschine
DE102020208505A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenkomponente, Maschinenkomponente und elektrische Maschine
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
DE2163693C3 (de) Genutetes Blechsegment für überlappt geschichtetes Blechpaket einer drehbeweglichen elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition