DE102021210561A1 - Elektrodynamischer Schwingerreger - Google Patents

Elektrodynamischer Schwingerreger Download PDF

Info

Publication number
DE102021210561A1
DE102021210561A1 DE102021210561.0A DE102021210561A DE102021210561A1 DE 102021210561 A1 DE102021210561 A1 DE 102021210561A1 DE 102021210561 A DE102021210561 A DE 102021210561A DE 102021210561 A1 DE102021210561 A1 DE 102021210561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
air gap
coil
pole
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210561.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Neubauer
Dimitrios Patsouras
Johannes Kerkmann
Karsten Moritz
Robert Joest
Stephan Eisele
Pascal Köhler
Robert Wick
Jens Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Engineering Services GmbH
Original Assignee
Continental Engineering Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Engineering Services GmbH filed Critical Continental Engineering Services GmbH
Publication of DE102021210561A1 publication Critical patent/DE102021210561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2209/00Details of transducers of the moving-coil, moving-strip, or moving-wire type covered by H04R9/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2209/022Aspects regarding the stray flux internal or external to the magnetic circuit, e.g. shielding, shape of magnetic circuit, flux compensation coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Aktuator, umfassend einen elektrischen Antrieb zur Wandlung elektrischer Signale in mechanische Kräfte und/oder Auslenkungen, wobei der Antrieb mindestens eine Spule (19) aufweist, durch welche der Strom des elektrischen Signals fließen kann und wenigstens zwei Magnete (12) aufweist, welche mit der Spule (19) in elektromagnetischer Wechselwirkung stehen können, wobei der Aktuator dazu ausgelegt ist, einen mit dem Aktuator verbindbaren Körper, insbesondere einen flächigen Körper, zu Schwingungen anzuregen, wodurch der Körper akustischen Schall abstrahlen kann,dadurch gekennzeichnet, dassdie beiden Magnete (12) so angeordnet sind, dass sie einen im Wesentlichen geraden Luftspalt (17) zwischen sich ausbilden, in welchem die Spule (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Aktuator vorzugschlagen, welcher besonders kostengünstig und/oder kompakt und/oder robust und/oder besonders gut geeignet zur Erzeugung von akustischem Schall ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Aktuator gemäß Anspruch 1.
  • Unter einem Aktuator wird vorzugsweise ein elektrodynamischer Schwingerreger verstanden und bevorzugt andersherum ebenso.
  • Unter einer Anordnung der Spule im Luftspalt wird vorzugsweise eine vollständige oder teilweise Anordnung der Spule im Luftspalt im Ruhezustand verstanden. Insbesondere kann der Aktuator so ausgebildet sein, dass die Spule im Ruhezustand aus dem Luftspalt, besonders bevorzugt an zwei gegenüberliegenden Seiten, herausragt.
  • Unter einem Ruhezustand des Aktuators und/oder der Spule wird bevorzugt ein Zustand verstanden, in dem die Spule keine Auslenkung erfährt und/oder in dem kein elektrisches Signal anliegt.
  • Unter einem geraden Luftspalt wird bevorzugt ein Luftspalt entlang einer Ebene verstanden, mit insbesondere im Wesentlichen überall gleicher Luftspaltlänge, wobei die Luftspaltlänge senkrecht zu dieser Ebene ausgerichtet ist und die beiden Magneten und insbesondere in Kombination mit ihren Polplatten, mit ihrer den Luftspalt bildenden Luftspaltfläche, insbesondere die an den Luftspalt angrenzende Fläche, besonders bevorzugt im Wesentlichen parallel zu dieser Ebene entlang des Luftspalt ausgerichtet sind.
  • Die Luftspaltlänge ist zweckmäßigerweise durch den Abstand zwischen den Magneten und/oder dem Abstand zwischen den, den beiden Magneten jeweils zugeordneten/ zugehörigen, Polplatten, zueinander gegenüberliegend definiert.
  • Bevorzugt ist der Aktuator hinsichtlich der Ebene entlang des Luftspalts spiegelsymmetrisch, insbesondere mit Ausnahme der Magnetisierung der Magneten, ausgebildet.
  • Unter der Ebene entlang des Luftspalts wird vorzugsweise eine Spiegelebene und andersherum verstanden bzw. diese Begriffe sind insbesondere austauschbar.
  • Die Magnete sind jeweils bevorzugt als Permanentmagnet oder alternativ vorzugsweise als Elektromagnete ausgebildet.
  • Die vertikale Richtung des Luftspalts ist bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Auslenkungsrichtung der Spule in dem Luftspalt definiert.
  • Unter dem Begriff flächiger Körper wird bevorzugt ein akustisch nutzbar schwingungsfähiger Körper verstanden und/oder ein Körper, dessen Kontur im Wesentlichen aus Mantelflächen besteht, also der insbesondere nicht massiv bzw. kompakt ausgebildet ist, und/oder als schalenförmiger Körper und/oder oder dessen Dicke, insbesondere die Dicke seiner Mantelfläche, 2cm oder weniger beträgt, zweckmäßigerweise 0,6 cm oder weniger, wobei diese Begrenzung der Dicke sich besonders bevorzugt auf wenigstens 95% seiner Außenfläche und/oder Mantelfläche bezieht.
  • Es ist bevorzugt, dass die beiden Magneten eine zueinander gegenläufige/ inverse Orientierung der Magnetisierungsrichtung aufweisen, wobei insbesondere die Magnetisierungsrichtung der beiden Magneten im Wesentlichen parallel zur vertikalen Richtung des Luftspalts ausgebildet ist und/oder im Wesentlichen parallel zur Auslenkungsrichtung der Spule in dem Luftspalt.
  • Der Aktuator ist vorzugsweise so ausgebildet, dass bezüglich der vertikalen Richtung des Luftspalts, je oberhalb und je unterhalb jedes Magneten, besonders bevorzugt an den Polen der Magnete, jeweils, eine Polplatte angeordnet ist, welche insbesondere jeweils am Luftspalt die größte Dicke aufweist und vom Luftspalt abseitig verjüngend ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Polplatten durchgehend verjüngend und die Polplatte ist dabei eben ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine, insbesondere sämtliche, Polplatte/n so ausgebildet sind, dass auf der jeweils dem Magneten abgewandte Außenfläche der Polplatte, also die Außenfläche, welche gegenüber der Verbindungsfläche oder angrenzenden Fläche zum Magneten angeordnet ist, wenigstens eine plane Teilfläche und/oder ein Plateau aufweist, insbesondere jeweils. Die Teilfläche/ das Plateau ist dabei insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Ebene entlang des Luftspalts ausgebildet, bzw. zwei Senkrechte zur Ebene entlang des Luftspalts spannen im Wesentlichen die Ebene der Teilfläche/ des Plateaus auf.
  • Es ist zweckmäßig, dass die dem Magneten abgewandten Außenfläche einer Polplatte oder jeder Polplatte eine plane Teilfläche und/oder ein Plateau an den Luftspalt angrenzend aufweist und/oder eine plane Teilfläche und/oder Plateau auf der abgewandten Seite des Luftspalts aufweist. Im Fall, dass die Außenfläche einer oder aller Polplatten eine plane Teilfläche und/oder ein Plateau an den Luftspalt angrenzend aufweist und eine plane Teilfläche und/oder Plateau auf der abgewandten Seite des Luftspalts aufweist, ist der dazwischenliegende Zwischenbereich dieser Außenfläche besonders bevorzugt im Wesentlichen schräg und dabei eben ausgebildet und/oder entsprechende dem Verlauf einer mathematischen Funktion ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise sind die Polplatten in Relation zu den Magneten jeweils um eine definierte Länge in den Luftspalt eingerückt angeordnet.
  • Die Polplatten sind vorzugsweise aus ferromagnetischem Material ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Spule im Wesentlichen rechteckig und/oder im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist. Dabei ist die Spule insbesondere mindestens zweimal so breit, wie hoch ausgebildet, wobei hoch entlang der vertikalen Richtung des Luftspalts definiert ist und breit im Wesentlichen senkrecht zur Luftspaltlänge und senkrecht zur vertikalen Richtung des Luftspalts definiert ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass die Spule einen Spulenträger umfasst, welcher aus nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von mindestens 20 W/(m K) aufweist. Zweckmäßigerweise ist der Spulenträger aus elektrisch nicht-leitendem Material ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Spulenträger einen Kern aufweist, welcher im Inneren der Spule angeordnet ist, wobei der Spulenträger insbesondere bezüglich der vertikalen Richtung des Luftspalts, je oberhalb und je unterhalb der Spule einen Abdeckbalken aufweist und jeweils mit den Abdeckbalken verbundene Abdeckplatten, welche jeweils im Wesentlichen parallel zur Ebene entlang des Luftspalts ausgerichtet sind und beidseitig an der Spule angeordnet sind, so dass die Abdeckbalken und die Abdeckplatten zusammenhängend die Spule umrahmen. Besonders bevorzugt sind die Abdeckbalken, jeweils mindestens so breit wie die Spule ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Aktuator eine Federanordnung, insbesondere auch Biegefeder genannt, aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Spule in eine Ruhelage vorzuspannen, wobei die Federanordnung dazu ausgebildet ist, die Spule entlang jeder möglichen Bewegungsrichtung rückstellend auf die Ruhelage vorzuspannen.
  • Zweckmäßigerweise weist die Federanordnung jeweils mindestens eine Federeinheit auf, welche bezogen auf die vertikale Richtung des Luftspalts über den Magneten und insbesondere den Polplatten, angeordnet ist und zumindest eine Federeinheit bezogen auf die vertikale Richtung des Luftspalts unter den Magneten und insbesondere den Polplatten, angeordnet ist.
  • Es ist zweckmäßig, dass eine Federeinheit oder beide Federeinheiten, insbesondere jeweils, zwei im Wesentlichen in einem Ruhezustand in Luftspaltrichtung bzw. senkrecht zur Ebene entlang des Luftspalts verlaufende Federelemente, insbesondere auch Übergangsbereiche der Biegefeder genannt, aufweist, wobei die Federelemente im Ruhezustand insbesondere eine geschwungene und/oder gewundene und/oder doppel-S Form aufweisen.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator mit dem verbundenen Körper als Biegewellenstrahler ausgebildet und/oder so ausgebildet, dass der Aktuator den, insbesondere flächigen, Körper zu Schwingungen seiner Körperstruktur anregt/anregen kann, wodurch der von Luft umgebene Körper Schallwellen emittiert.
  • Es ist bevorzugt, dass der Aktuator wenigstens ein Verbindungselement aufweist, welches die beiden Magnete und/oder sämtliche Polplatten gemeinsam fixiert und/oder mit diesen fest verbunden ist, insbesondere weist der Aktuator zwei Verbindungselemente auf, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Aktuators, wobei die Verbindungselemente jeweils die beiden Magnete und/oder sämtliche Polplatten gemeinsam fixiert und/oder mit diesen fest verbunden ist. Besonders bevorzugt sind die Verbindungselement/e aus einem nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium oder Kupfer.
  • Es ist bevorzugt, dass die Spule im Ruhezustand im Luftspalt im Wesentlichen zentral und/oder mittig angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die jeweils zum Magneten hin ausgerichtete Fläche einer Polplatte im Wesentlichen plan ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass der Aktuator mindestens eine Polabschlussplatte aufweist, welche zwischen der Spule und einem der beiden Magneten angeordnet ist ,wobei die Polabschlussplatte elektrisch leitfähig ausgebildet ist und insbesondere nicht mit der Spule oder dem Spulenträger mechanisch verbunden ist. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Polabschlussplatte in vertikaler Richtung hinsichtlich des Luftspalts im Wesentlichen entlang des Magneten oder im Wesentlichen entlang des Magneten und der beiden dem Magneten zugeordneten Polplatten. Besonders bevorzugt weist die wenigstens eine Polabschlussplatte eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 1 MS/m (Megasiemens pro Meter) auf.
  • Vorzugsweise ist der Aktuator so ausgebildet, dass er an beiden Magneten jeweils eine Polabschlussplatte aufweist, insbesondere ist diese Polabschlussplatte jeweils an dem Magneten und dabei beidseitig an dem Magneten angeordneten Polplatten gemeinsam angeordnet und die Polabschlussplatte schließt dabei besonders bevorzugt den Magneten und die Polplatten des Magneten an den Luftspalt angrenzend ab, insbesondere im Wesentlichen parallel zur Spule bzw. dem Spulenträger.
  • Es ist zweckmäßig, dass die mindestens eine Polabschlussplatte den Luftspalt in horizontaler Richtung begrenzt und entlang der vertikalen Richtung des Luftspalts ausgerichtet ist und wobei die mindestens eine Polabschlussplatte dabei mit einem der Magneten und/oder den Polplatten dieses Magneten mechanisch verbunden ist, insbesondere sind der jeweilige Magnet und/oder die ihm zugeordneten Polplatten mit ihren jeweilig an den Luftspalt angrenzenden Flächen mit der Polabschlussplatte verbunden, wobei diese Verbindung beispielsweise mittels einer Klebeschicht oder andersartigen Verbindungsschicht, wie beispielsweise einer Lötschicht, ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Aktuator zwei Polabschlussplatten aufweist, welche den Luftspalt jeweils auf einer Seite in horizontaler Richtung begrenzen und jeweils entlang der vertikalen Richtung des Luftspalts ausgerichtet sind und wobei die beiden Polabschlussplatten dabei jeweils mit einem der Magneten und/oder den Polplatten dieses Magneten mechanisch verbunden sind und insbesondere die Polabschlussplatten jeweils mit der dem Magneten und dessen Polplatten zugewandten Außenseite an die Kontur der angrenzenden Außenseiten des Magneten und dessen Polplatten angepasst ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise sind die Federanordnung und insbesondere die Federelemente aus einem Kompositmaterial ausgebildet.
  • Die Federelemente sind zweckmäßigerweise, insbesondere zusätzlich, beschichtet ausgebildet, beispielsweise mit einem oder mehreren Kunststoff/en relativ hoher Dämpfung oder mit relativ massereichen Werkstoffen, um das Eigenschwingverhalten der Federelemente zu bedämpfen und/oder zu verstimmen.
  • Die Federanordnung und/oder die Federeinheit und insbesondere die Federelemente sind bevorzugt symmetrisch ausgebildet oder alternativ vorzugsweise asymmetrisch ausgebildet, um Eigenschwingungen zu unterbinden.
  • Die Federanordnung und/oder die Federeinheit und insbesondere die Federelemente sind bevorzugt profiliert ausgeführt, um die Steifigkeit und die Schwingungseigenschaften weiter zu verbessern wobei die Profilierung dabei insbesondere durch wenigstens eine Rippe und/oder wenigstens eine Sicke und/oder wenigstens eine Kante und/oder wenigstens eine Wölbung ausgeführt ist.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
    • 1 ein Beispiel eines konventionellen Lautsprechers, und
    • 2 bis 12 Ausführungsbeispiele des Aktuators oder beispielhafte Teile des Aktuators.
  • 1 zeigt den beispielhaften Aufbau eines konventionellen, rotationssymmetrischen Lautsprechers 9, aus dem der Aufbau eines konventionellen Schwingerregers 10 durch Abtrennen der Membran 7, des Spulenträgers 4 und des Korbes 5 hervorgeht. Ein Permanentmagnet 2 ist durch zwei Polplatten aus ferromagnetischem Material 1 eingeschlossen. Im Luftspalt 11 zwischen den beiden Polplatten befindet sich eine kreisrunde, stromdurchflossene Spule 3, die lediglich über eine elastische Aufhängung 8 (in der Regel aus Textilgewebe) mit den Polplatten verbunden ist. Durch Anregung der Spule 3 mit einem elektrischen Signal entsteht eine Kraft auf die Spule, die über den Spulenträger 4 in die Membran 7 eingeleitet wird. Die schwingende Membran 7 ist über die mechanisch weiche Sicke 6 mit dem Korb 5 verbunden, der wiederum fest mit der Polplatte 1 verbunden ist. Bei bisher bekannten elektrodynamischen Schwingerregern 10 erfolgt die Anbindung an eine flächige Struktur direkt über den Spulenträger 4. Der Korb 5, die Sicke 6 und die Membran 7 entfallen dabei.
  • 2 zeigt beispielhaft den Aufbau des Magnetsystems eines elektrodynamischen Schwingerregers bzw. Aktuators. Zwei gleiche Magnete 12 werden symmetrisch zur Spiegelebene 16 angeordnet, sind jedoch in ihrer magnetischen Ausrichtung invertiert. Auf beiden Magneten sind jeweils eine obere Polplatte 13 und eine untere Polplatte 14 symmetrisch zur Spiegelebene 16 angeordnet. Der magnetische Fluss 15 ist somit im oberen und unteren Luftspalt 17 entgegengesetzt orientiert.
  • Anhand der 3 ist beispielhaft eine auf der Spiegelebene 16 liegende, im Wesentlichen rechteckige Spule 19 veranschaulicht. Die Spule 19 ist um einen Kern 18 aus einem nicht ferromagnetischen Material gewickelt.
  • 4 zeigt einen zur Spiegelebene 16 symmetrischer Aufbau einer beispielhaften Spule 19 mit Umbauung im Querschnitt. Die um den Kern 18 gewickelte Spule 19 ist seitlich abgedeckt durch Abdeckplatten 20. Optional kann die Spule auf ihrer Ober- und Unterseite durch zusätzliche Abdeckbalken 21 bedeckt sein. Der Kern 18 sowie die Abdeckplatten 20 und Abdeckbalken 21 sind Teil des Spulenträgers.
  • 5 veranschaulicht beispielhaft die Richtung des magnetischen Flusses 15, des elektrischen Flusses in der Spule 23 und der resultierenden Kraftanregung 22 im beispielgemäßen elektrodynamischen Schwingerreger. Die magnetischen Flüsse 15 zwischen den oberen Polplatten 13 und den unteren Polplatten 14 aufgrund der Magnete 12 stehen orthogonal auf den elektrischen Flüssen 23, woraus sich eine zum elektrischen Anregungssignal der Spule proportionale Kraftanregung 22 ergibt. Die Spule und somit auch ihr elektrischer Fluss 23 liegen in der Spiegelebene des elektrodynamischen Schwingerregers.
  • 6 zeigt beispielhaft die Synchronisation der beiden Spiegelhälften mittels Verbindungselementen 24. Die beiden Spiegelhälften, jeweils bestehend aus einem Magneten 12, einer oberen Polplatte 13 und einer unteren Polplatte 14, werden durch zwei Verbindungselemente 24 miteinander verbunden, was eine Synchronisation ihrer Bewegung bezweckt. Weiterhin werden durch die Verbindungselemente 24 die jeweils oberen Polplatten 13 und die jeweils unteren Polplatten 14 in ihrem wechselseitigen Abstand und ihrer Lage entsprechend einer Spiegelung an der Spiegelebene 16 positioniert. Die oberen Polplatten 13 und die unteren Polplatten 14 stehen seitlich um die Dicke der Verbindungselemente 24 über die Magnete 12 über, um die Verbindungselemente 24 vollständig einzuschließen.
  • 7 veranschaulicht eine beispielgemäße elastische Aufhängung der Magnete 12 und der Polplatten 13,14 mittels Biegefedern 25, 26. Die Biegefedern 25,26 sind im Bereich der äußeren Abdeckplatten der Spule 20 eingeschnitten, sodass die Abdeckplatten 20 durch die Biegefedern 25, 26 durchgesteckt werden können, was eine Positionierung und Zentrierung der Spule 19 zwischen den Polplatten 13,14 und den Magneten 12 erlaubt.
  • 8 zeigt beispielhaft die Ausrichtung der Spule 19 zwischen den Polplatten 13,14 mittels Ausrichteebenen 31,32. Auf dem Niveau der halben Dicken der den Luftspalten 17 zugewandten Seiten der Polplatten 13,14 befinden sich gedachte Ausrichteebenen 31,32. An den oberen Polplatten 13 und unteren Polplatten 14 wird die obere Ausrichteebene 31 beziehungsweise untere Ausrichteebene 32 ausgerichtet. Die Spule 19 ist vorzugsweise so in den Luftspalten 17 ausgerichtet, dass sie in ihrer halben Höhe die jeweilige Ausrichteebene 31,32 schneidet. Sie kann jedoch gegenüber der Ausrichteebenen 31,32 gezielt verschoben positioniert sein, um eine andere Charakteristik, beispielsweise progressive oder degressive Charakteristiken, der elektromagnetischen Anregung zu erzielen.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Draufsicht auf eine Biegefeder. Vorzugsweise sind die Biegefedern symmetrisch zur Spiegelebene 16 ausgeführt. Die Außenbereiche der Biegefeder 27 sind mit den Polplatten 13,14 verbunden. Der Mittelteil der Biegefeder 29 weist einen Ausschnitt 30 auf, sodass die Abdeckplatten der Spule 20 hindurch gesteckt werden können. Die Übergangsbereiche 28 zwischen Außenbereichen 27 und dem Mittelteil 29 kann beliebig ausgeformt sein, ist jedoch vorzugsweise spiegelsymmetrisch aufgebaut.
  • Anhand der 10 ist ein beispielhafter Aktuator veranschaulicht, bei welchem die Spule 19 zwischen den Polplatten 13,14 über jeweils einen Luftspalt 17 beabstandet angeordnet ist. Auf und unter dem Magneten 12 ist diesen beidseitig einschließend jeweils eine Polplatte 13 und 14 angeordnet. Magnet 12 und Polplattenpaar 13, 14 weisen an deren dem Luftspalt gemeinsam angrenzender Fläche jeweils eine Polabschlussplatte 33 aus elektrisch leitfähigem Material auf, welche jeweils beispielhaft mittels einer nicht dargestellten Klebeschicht befestigt ist. Die Polabschlussplatte 33 weist beispielhaft eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 1 MS/m auf.
  • 11 zeigt einen beispielhaften Aktuator, bei welchem beidseitig die Polplatten 13, 14 jeweils über und unter den beiden Magneten 12 angeordnet sind. Die Polplatten 13, 14 weisen dabei jeweils auf der dem Magneten 12 abgewandten Außenfläche zwei Plateaus 34 und 35 auf, wobei die Dicke der Polplatte jeweils an den Luftspalt angrenzend größer ist und von Plateau 34 und der dem Magneten 12 zugewandten Fläche bestimmt ist, als die Dicke der Polplatte auf der dem Luftspalt gegenüberliegenden Seite, wobei diese Dicke zwischen Plateau 35 und der dem Magneten 12 zugewandten Fläche bestimmt ist. Zwischen den Plateaus 34 und 35 weisen die Polplatten 13, 14 jeweils einen schrägen Verlauf auf, beispielgemäß einer linearen Änderung der Dicke.
  • Anhand von 12 ist ein Aktuator beispielhaft veranschaulicht. Spule 19 ist zwischen den Polplatten 13,14 über jeweils einen Luftspalt 17 beabstandet angeordnet ist. Auf und unter dem Magneten 12 ist diesen beidseitig einschließend jeweils eine Polplatte 13 und 14 angeordnet. Magnet 12 und Polplattenpaar 13, 14 weisen an deren dem Luftspalt 17 gemeinsam angrenzender Fläche jeweils eine Polabschlussplatte 33 aus elektrisch leitfähigem Material auf. An Biegefedern 25,26 ist Spule 19 aufgehängt, welche seitlich abgedeckt durch Abdeckplatten 20 abgedeckt ist und auf ihrer Ober- und Unterseite durch zusätzliche Abdeckbalken 21 bedeckt ist. Spule 19 kann dergestalt aufgehängt in Spiegelebene 16 schwingen. Ebenfalls veranschaulicht ist die Ausrichtung der Spule 19 zwischen den Polplatten 13,14 mittels Ausrichteebenen 31,32.

Claims (17)

  1. Aktuator, umfassend einen elektrischen Antrieb zur Wandlung elektrischer Signale in mechanische Kräfte und/oder Auslenkungen, wobei der Antrieb mindestens eine Spule (19) aufweist, durch welche der Strom des elektrischen Signals fließen kann und wenigstens zwei Magnete (12) aufweist, welche mit der Spule (19) in elektromagnetischer Wechselwirkung stehen können, wobei der Aktuator dazu ausgelegt ist, einen mit dem Aktuator verbindbaren Körper, insbesondere einen flächigen Körper, zu Schwingungen anzuregen, wodurch der Körper akustischen Schall abstrahlen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magnete (12) so angeordnet sind, dass sie einen im Wesentlichen geraden Luftspalt (17) zwischen sich ausbilden, in welchem die Spule (19) angeordnet ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Magneten (12) eine zueinander gegenläufige/ inverse Orientierung der Magnetisierungsrichtung aufweisen, wobei insbesondere die Magnetisierungsrichtung der beiden Magneten (12) im Wesentlichen parallel zur vertikalen Richtung des Luftspalts (17) ausgebildet ist und/oder im Wesentlichen parallel zur Auslenkungsrichtung der Spule (19) in dem Luftspalt (17).
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator so ausgebildet ist, dass bezüglich der vertikalen Richtung des Luftspalts (17), je oberhalb und je unterhalb jedes Magneten (12) eine Polplatte (13, 14) angeordnet ist, welche insbesondere jeweils am Luftspalt (17) die größte Dicke aufweist und vom Luftspalt (17) abseitig verjüngend ausgebildet ist.
  4. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, insbesondere sämtliche, Polplatte/n (13, 14) so ausgebildet sind, dass auf der jeweils dem Magneten (12) abgewandten Außenfläche der Polplatte (13, 14), also die Außenfläche, welche gegenüber der Verbindungsfläche oder angrenzenden Fläche zum Magneten (12) angeordnet ist, wenigstens eine plane Teilfläche und/oder ein Plateau (34, 35) aufweist, insbesondere jeweils.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Magneten (12) abgewandte Außenfläche einer Polplatte (13, 14) oder jeder Polplatte eine plane Teilfläche und/oder ein Plateau (34) an den Luftspalt angrenzend aufweist und/oder eine plane Teilfläche und/oder Plateau (35) auf der abgewandten Seite des Luftspalts (17) aufweist.
  6. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (19) im Wesentlichen rechteckig und/oder im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken ausgebildet ist.
  7. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (19) einen Spulenträger (18, 20, 21) umfasst, welcher aus nicht-ferromagnetischen Material ausgebildet ist und insbesondere einen Wärmeleitfähigkeitskoeffizient von mindestens 20 W/(m K) aufweist.
  8. Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (18, 20, 21) einen Kern (18) aufweist, welcher im Inneren der Spule (19) angeordnet ist, wobei der Spulenträger (18, 20, 21) insbesondere bezüglich der vertikalen Richtung des Luftspalts (17), je oberhalb und je unterhalb der Spule (19) einen Abdeckbalken (21) aufweist und jeweils mit den Abdeckbalken (21) verbundene Abdeckplatten (20), welche jeweils im Wesentlichen parallel zur Ebene entlang des Luftspalts (17) ausgerichtet sind und beidseitig an der Spule (19) angeordnet sind, so dass die Abdeckbalken (21) und die Abdeckplatten (20) zusammenhängend die Spule (19) umrahmen.
  9. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator eine Federanordnung (25, 26) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Spule (19) in eine Ruhelage vorzuspannen, wobei die Federanordnung (25, 26) dazu ausgebildet ist, die Spule (19) entlang jeder möglichen Bewegungsrichtung rückstellend auf die Ruhelage vorzuspannen.
  10. Aktuator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (25, 26) jeweils mindestens eine Federeinheit aufweist, bezogen auf die vertikale Richtung des Luftspalts (17) über den Magneten (12) und insbesondere den Polplatten (13, 14), angeordnet ist und eine Federeinheit bezogen auf die vertikale Richtung des Luftspalts (17) unter den Magneten (12) und insbesondere den Polplatten (13, 14), angeordnet ist.
  11. Aktuator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federeinheit oder beide Federeinheiten (25, 26), insbesondere jeweils, zwei im Wesentlichen in einem Ruhezustand in Luftspaltrichtung verlaufende Federelemente aufweist, wobei die Federelemente im Ruhezustand insbesondere eine geschwungene und/oder gewundene und/oder doppel-S Form aufweisen.
  12. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mit dem verbundenen Körper als Biegewellenstrahler ausgebildet ist und/oder so ausgebildet ist, dass der Aktuator den, insbesondere flächigen, Körper zu Schwingungen seiner Körperstruktur anregt/anregen kann, wodurch der von Luft umgebene Körper Schallwellen ein ittiert.
  13. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator wenigstens ein Verbindungselement (24) aufweist, welches die beiden Magnete (12) und/oder sämtliche Polplatten (13, 14) gemeinsam fixiert und/oder mit diesen fest verbunden ist, insbesondere weist der Aktuator zwei Verbindungselemente (24) auf, auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Aktuators, wobei die Verbindungselemente (24) jeweils die beiden Magnete (12) und/oder sämtliche Polplatten (13, 14) gemeinsam fixiert und/oder mit diesen fest verbunden ist.
  14. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (19) im Ruhezustand im Luftspalt (17) im Wesentlichen zentral und/oder mittig angeordnet ist.
  15. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator mindestens eine Polabschlussplatte (33) aufweist, welche zwischen der Spule (19) und einem der beiden Magneten (12) angeordnet ist, wobei die Polabschlussplatte (33) elektrisch leitfähig ausgebildet ist und insbesondere nicht mit der Spule (19) oder dem Spulenträger (18, 20, 21) mechanisch verbunden ist.
  16. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Polabschlussplatte (33) den Luftspalt (17) in horizontaler Richtung begrenzt und entlang der vertikalen Richtung des Luftspalts (17) ausgerichtet ist und wobei die mindestens eine Polabschlussplatte (33) dabei mit einem der Magneten (12) und/oder den Polplatten (13, 14) dieses Magneten (12) mechanisch verbunden ist, insbesondere sind der jeweilige Magnet (12) und/oder die ihm zugeordneten Polplatten (13, 14) mit ihren jeweilig an den Luftspalt (17) angrenzenden Flächen mit der Polabschlussplatte (33) verbunden.
  17. Aktuator nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zwei Polabschlussplatten (33) aufweist, welche den Luftspalt (17) jeweils auf einer Seite in horizontaler Richtung begrenzen und jeweils entlang der vertikalen Richtung des Luftspalts (17) ausgerichtet sind und wobei die beiden Polabschlussplatten (33) dabei jeweils mit einem der Magneten (12) und/oder den Polplatten (13, 14) dieses Magneten (12) mechanisch verbunden sind und insbesondere die Polabschlussplatten (33) jeweils mit der dem Magneten (12) und dessen Polplatten (13, 14) zugewandten Außenseite an die Kontur der angrenzenden Außenseiten des Magneten (12) und dessen Polplatten (13,14) angepasst ausgebildet sind.
DE102021210561.0A 2020-09-23 2021-09-22 Elektrodynamischer Schwingerreger Pending DE102021210561A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211946.5 2020-09-23
DE102020211946 2020-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210561A1 true DE102021210561A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=78085751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210561.0A Pending DE102021210561A1 (de) 2020-09-23 2021-09-22 Elektrodynamischer Schwingerreger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230372971A1 (de)
EP (1) EP4217120A1 (de)
DE (1) DE102021210561A1 (de)
WO (1) WO2022063367A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839464C2 (de) * 1998-08-29 2001-07-05 Contitech Formteile Gmbh Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
US20110164781A1 (en) * 2008-10-27 2011-07-07 Pioneer Corporation Magnetic circuit for speaker device and speaker device
JP6944288B2 (ja) * 2017-06-30 2021-10-06 日本電産サンキョー株式会社 アクチュエータ

Also Published As

Publication number Publication date
US20230372971A1 (en) 2023-11-23
EP4217120A1 (de) 2023-08-02
WO2022063367A1 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839464C2 (de) Elektrodynamischer Aktuator mit schwingendem Feder-Masse-System
DE69535049T2 (de) Ausgedehnter Lautsprecher
DE60202292T2 (de) Magnetische wandler mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegenüber beliebigen mechanischen erschütterungen
EP1723713B1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit einem einen magnetträger aufweisenden ankerkörper
DE69728170T2 (de) Dünner elektromagnetischer wandler
DE102008051126A1 (de) Elektromagnetischer Erreger und Herstellungsverfahren dafür
DE3787183T2 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser.
DE3147169A1 (de) Dynamischer lautsprecher
DE69819014T2 (de) Elektromagnetischer antrieb mit zwei gegenphasigen mobilen teilen
WO2019110353A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät
WO2019234534A1 (de) Vorrichtung zum mischen von flüssigkeiten und feststoffen mit flüssigkeiten mittels vibration
DE112013006545T5 (de) Magnetostriktive Vibrations-Leistungerzeugungsvorrichtung
DE102010020668A1 (de) Elektrodynamischer Energiewandler
DE102016108690A1 (de) Vibrierender Aktor
DE102021210561A1 (de) Elektrodynamischer Schwingerreger
DE2461258C3 (de) Membran für einen elektroakustischen Wandler
DE60317738T2 (de) Ein oszillierender Linearaktuator
DE102017122660A1 (de) Planardynamischer Wandler
DE4041544A1 (de) Elektrostatischer lautsprecher
WO2005086328A1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
DE3024728C2 (de) Treibereinrichtung für eine Lautsprecheranordnung
DE102021104761B4 (de) Linearmotor für Linearpumpen und Linearkompressoren
DE1222982B (de) Elektromagnetischer Miniaturwandler, insbesondere fuer Hoerhilfen
AT112536B (de) Elektromagnetische Vorrichtung.
DE1119336B (de) Antriebssystem fuer elektroakustische Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified