DE102021207925A1 - Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff - Google Patents

Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102021207925A1
DE102021207925A1 DE102021207925.3A DE102021207925A DE102021207925A1 DE 102021207925 A1 DE102021207925 A1 DE 102021207925A1 DE 102021207925 A DE102021207925 A DE 102021207925A DE 102021207925 A1 DE102021207925 A1 DE 102021207925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
formula
compound according
compound
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207925.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jacob
David-Raphael Dauer
Julian Strohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102021207925.3A priority Critical patent/DE102021207925A1/de
Priority to CN202280050386.XA priority patent/CN117677657A/zh
Priority to KR1020247005040A priority patent/KR20240067866A/ko
Priority to EP22740284.9A priority patent/EP4373883A1/de
Priority to PCT/DE2022/200129 priority patent/WO2023001339A1/de
Publication of DE102021207925A1 publication Critical patent/DE102021207925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0016Compositions of the tread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C2001/005Compositions of the bead portions, e.g. clinch or chafer rubber or cushion rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff.Die erfindungsgemäße Verbindung weist die folgende Formel I) auf:wobei R1ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzyl- und linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1bis C12-Resten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff.
  • Es ist bekannt, dass in Fahrzeugreifen und technischen Gummiartikeln polymere Materialien, wie insbesondere Kautschuke, eingesetzt werden.
    Naturkautschuk, synthetische Polymere (wie IR, BR, SSBR, ESBR, etc.) aber auch natürliche sowie synthetische Öle, Fette und Schmiermittel unterliegen bei längerer Lagerung und vor allem in der Zielanwendung, die oft bei höheren Temperaturen abläuft, Oxidationsreaktionen, die sich nachteilig auf die ursprünglichen gewünschten Eigenschaften auswirken. Je nach Art des Polymers werden die Polymerketten, bis hin zu einer Verflüssigung des Materials, verkürzt oder es kommt zur nachträglichen Härtung des Werkstoffes.
  • Alterungsschutzmittel tragen daher maßgeblich zur Langlebigkeit von Fahrzeugreifen und anderen technischen Gummiartikeln bei. Bekannte Alterungsschutzmittel sind aromatische Amine, wie beispielsweise 6-PPD (N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin), IPPD (N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin) oder SPPD (N-(1-phenylethyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin).
  • Diese Moleküle können mit Sauerstoff oder Ozon oder gebildeten Radikalen, wie Alkyl-, Alkoxy- und Alkylperoxyradikalen, reagieren und diese somit abfangen und somit die Kautschuke etc. vor weiteren Oxidationsreaktionen schützen. Nachteilig an dieser Substanzklasse ist allerdings der Verdacht, dass diese krebserregend sein könnten.
  • Alterungsschutzmittel, die insbesondere mit Ozon reagieren und dieses abfangen, werden auch als „Ozonschutzmittel“ oder „Antiozonant“ bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Verbindung bereitzustellen, die insbesondere als Alterungsschutzmittel in Fahrzeugreifen oder anderen technischen Gummiartikeln verwendet werden kann und zwar mit einem geringeren Gefahrenpotential bei hinreichender Löslichkeit in der jeweiligen Matrix, beispielsweise und insbesondere im Polymer. Hierdurch soll unter Verringerung der Gesundheitsschädlichkeit ein weiterhin optimaler Schutz vor Sauerstoff und Ozon gewährleistet werden sowie die Tendenz zum Ausblühen (engl. „Blooming“) verhindert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Anspruch 1. Ferner wird die Aufgabe durch die Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel gelöst.
    Die Verbindung gemäß Anspruch 1 kann ferner als Farbstoff verwendet werden. Ferner wird die Aufgabe durch erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung gelöst.
  • Die Verbindung gemäß Anspruch 1 weist die allgemeine Formel I) auf:
    Figure DE102021207925A1_0002
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzyl- und linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten; und
    wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten; und
    wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt, wobei die Reste R2 im Fall von m gleich 2 oder 3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind; und
    wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten, und wobei n den Wert 0 oder 1 annimmt.
    Dem Fachmann ist klar, dass im Fall von n gleich 0 (null) anstelle des R3 ein Wasserstoffatom an das entsprechende Kohlenstoffatom des Indol-Gerüsts gebunden ist. Ebenso sind im Fall von m gleich 0 oder 1 oder 2 alle übrigen freien Positionen am Benzolring des Indol-Gerüsts Wasserstoffatome.
    Dem Fachmann ist ebenfalls klar, dass die Darstellung der Verknüpfungen von (R2)m und R1HN in den Benzolring des Indol-Gerüsts bedeutet, dass diese Gruppen jeweils an jeder Stelle am Benzolring angeordnet sein können, außer natürlich nicht beide gleichzeitig an derselben Position, was schon aufgrund der Vierbindigkeit des Kohlenstoffatoms des Benzolrings ausgeschlossen wäre.
    Bezeichnungen derart wie „C1- bis C12-Reste“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass Reste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen gemeint sind. Unabhängig davon wird „C1“ auch als Bezeichnung der Position des höchstoxidierten Kohlenstoffatoms bzw. der höchsten Priorität nach der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (CIP) verwendet. Dem Fachmann ist im jeweiligen Kontext klar, was gemeint ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist ein Indol-Derivat und weist gegenüber bekannten Alterungsschutzmitteln auf Basis von Anilin (mögliches Spaltprodukt von 6-PPD) ein geringeres Gefahrenpotential auf. Vergleicht man hierzu die Sicherheitsdatenblätter der Grundkörper Anilin bzw. Indol, so fällt auf, dass Indol im Gegensatz zu Anilin weder erbgutschädigend noch mutagen ist. Gerade bei einer technischen Anwendung wie in Fahrzeugreifen oder anderen Gummiprodukten ist dies ein entscheidender Vorteil, da durch Abrieb bzw. andere Abbauprozesse die Gummiinhaltsstoffe freigesetzt werden können. Zudem geht von den Oxidationsprodukten des 6-PPD eine besondere Gefahr für den Silberlachs aus. Es ist also anzunehmen, dass dies generell für aquatisches Leben gilt (Tian et al, Science, 2020 Z. Tian, Science, 2021, 371 (6525), 185-189).
  • Indol-Derivate dagegen werden in pharmazeutischen Zusammensetzungen oder Zusammensetzungen für die Hautpflege vorgeschlagen, wie in der US 20200339581 A1 bzw. JP 2004196699 A offenbart.
  • Die JP06147585B2 offenbart Indol-Derivate der Formel S1)
    Figure DE102021207925A1_0003
    wobei R1 und R2 in der JP06147585B2 anders als vorliegend definiert sind.
  • Gegenüber Indol-Derivaten aus dem Stand der Technik wie in Formel S1) dargestellt, weist die erfindungsgemäße Verbindung den Vorteil auf, dass sie keine vulkanisierbaren Gruppen (wie -SH) aufweist, die eine Anbindung an Gummi bzw. Polymere ermöglichen. Durch eine Anbindung wären die Moleküle lokal gebunden und könnten somit nicht an einer entfernten liegenden Stelle wirken, an der oxidativer Stress stattfindet. Durch eine Anbindung würden die Moleküle somit nicht ihren vollen Schutz als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel entfalten.
  • Von der Erfindung sind sämtliche vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich unter anderem in den Patentansprüchen widerspiegeln, umfasst. Insbesondere sind von der Erfindung auch Ausgestaltungen umfasst, die sich durch Kombination unterschiedlicher Merkmale unterschiedlicher Abstufungen bei der Bevorzugung dieser Merkmale ergeben, sodass auch eine Kombination eines ersten als „bevorzugt“ bezeichneten Merkmals oder im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform beschriebenen Merkmals mit einem weiteren als z. B. „besonders bevorzugt“ bezeichneten Merkmal von der Erfindung umfasst ist.
  • Bevorzugt ist n gleich 1 und R3 ausgewählt aus aliphatischen und aromatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
    Besonders bevorzugt ist n gleich 1 und R3 ein cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder cyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der Rest R3 kann somit besonders bevorzugt ein gesättigter aliphatischer oder ein ungesättigter aliphatischer oder ein aromatischer Rest sein, der cyclisch ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R3 ausgewählt aus Phenyl- und Cyclohexyl-Resten. Hiermit ergibt sich eine besonders vorteilhafte Löslichkeit dieser erfindungsgemäßen Verbindungen in Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen und andere technische Gummiartikel.
  • Es ist bevorzugt, dass R1 über ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom (N) gebunden ist.
    Damit ist das C1-Atom bevorzugt ein tertiäres Kohlenstoffatom.
    Unter dem Begriff „tertiäres Kohlenstoffatom“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kohlenstoffatom zu verstehen, welches an nur ein Wasserstoffatom gebunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist R1 ein verzweigter oder cyclischer Alkyl-Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, wiederum bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Hierbei ist bevorzugt zumindest eine Verzweigung am C1-Atom vorhanden, also an dem an das Stickstoffatom (N) gebundene Kohlenstoffatom, womit das C1-Atom ein tertiäres Kohlenstoffatom ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist R1 ausgewählt aus 1,3-Dimethylbutyl- und Cyclohexyl-Resten, wiederum ganz besonders bevorzugt ist R1 ein 1,3-Dimethylbutyl-Rest.
  • Bevorzugt ist m gleich 0 (null).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung die Struktur gemäß Formel II) auf:
    Figure DE102021207925A1_0004
  • Mit der Verbindung gemäß Formel II) kann, insbesondere in Polymeren, ein optimaler Schutz vor Oxidation und somit Alterung erzielt werden. Gleichzeitig ist die Verbindung gemäß Formel II) deutlich weniger gesundheitsschädlich als z. B. 6-PPD oder andere Vertreter dieser Substanzklasse, wie einleitend aufgeführt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindung die Struktur gemäß Formel III) auf:
    Figure DE102021207925A1_0005
  • Mit der Verbindung gemäß Formel III) kann, insbesondere in Polymeren, sogar eine weitere Verbesserung des Schutzes vor Oxidation und somit Alterung erzielt werden. Gleichzeitig ist die Verbindung gemäß Formel III) deutlich weniger gesundheitsschädlich als z. B. 6-PPD oder andere Vertreter dieser Substanzklasse, wie einleitend aufgeführt.
    Im Vergleich zu 6-PPD ist die Verbindung gemäß Formel III) somit ein besseres und gleichzeitig gesundheits- und umweltfreundlicheres Alterungsschutzmittel.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I) bzw. Formel II) und Formel III) bzw. sämtlicher obiger Ausführungen ist besonders als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel in Fahrzeugreifen und/oder technischen Gummiartikeln, wie insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon, und/oder Ölen und/oder Schmierstoffen geeignet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel in Fahrzeugreifen und/oder technischen Gummiartikeln, wie insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon, und/oder Ölen und/oder Schmierstoffen.
  • Zur Verwendung der Verbindung gemäß Formel I) bzw. Formel II) und Formel III) bzw. sämtlicher obiger Ausführungen in den genannten Artikeln oder Stoffen wird diese in einer Zusammensetzung verwendet und in dieser eingemischt verwendet. Bei Fahrzeugreifen oder anderen technischen Gummiartikeln ist dies insbesondere eine Kautschukmischung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) bzw. Formel II) und Formel III) bzw. sämtlicher obiger Ausführungen als Farbstoff in Fasern und/oder Polymeren und/oder Papier und/oder in (Streich-)Farben und Lacken.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Formel I), welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellung der Verbindung gemäß Formel A)
      Figure DE102021207925A1_0006
    2. b) optional Umsetzung der Verbindung gemäß Formel A) mit Wasserstoff zu der Verbindung gemäß Formel B)
      Figure DE102021207925A1_0007
    3. c) Umsetzung der Verbindung gemäß Formel A) oder Formel B) mit Wasserstoff oder einem Hydrierungsreagenz, insbesondere einem Hydrid, und einem Keton oder Aldehyd (R1=O), bevorzugt Keton, insbesondere und bevorzugt Methylisobutylketon, zu der Verbindung gemäß Formel I)
      Figure DE102021207925A1_0008
  • Für die Reste R1, R2, R3 sowie n und m gelten sämtliche obige Ausführungen. Auch hier ist bevorzugt n gleich 1 und bevorzugt m gleich null.
  • Beispielsweise und bevorzugt handelt es sich bei der in Schritt a) bereitgestellten Verbindung um 2-Phenyl-5-nitro-1 H-indol. Diese wird bevorzugt wie in EP 1571142 beschrieben und kurz im Reaktionsschema gemäß Formel XI) dargestellt - aus 2-Phenyl-1 H-indol synthetisiert:
    Figure DE102021207925A1_0009
    wobei KNO3 bekanntermaßen für Kaliumnitrat und H2SO4 für Schwefelsäure stehen.
    Die Verbindung 2-Phenyl-1H-indol ist kommerziell erhältlich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Schritt b) durchgeführt. Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Wasserstoff in Schritt b) unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators und bevorzugt bei Raumtemperatur, wobei zuvor Wasserstoff bevorzugt mit einem Druck von 1,3 bis 1,6 bar, insbesondere zum Beispiel 1,5 bar, aufgedrückt wird und anschließend für 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 8 bis 13 Stunden, insbesondere zum Beispiel 12 Stunden, gerührt wird.
    Die Umsetzung mit Wasserstoff in Schritt b) kann in einem für die vergleichsweise hohen Drücke geeigneten Behälter, wie insbesondere einem Autoklaven oder einem anderem Druckreaktor erfolgen. Alternativ kann der Wasserstoff auch über einen Ballon über dem Reaktionskolben bereitgestellt werden.
    Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Schritt b) in einem für die vergleichsweise hohen Drücke geeigneten Behälter, wie insbesondere einem Autoklaven oder einem anderem Druckreaktor.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung gemäß Formel A) direkt gemäß Schritt c) mit Wasserstoff (H2) oder einem Hydrierungsreagenz, insbesondere einem Hydrid, und einem Keton oder Aldehyd (R1=O), bevorzugt Keton, insbesondere und bevorzugt Methylisobutylketon, zu der Verbindung gemäß Formel I) umgesetzt. Hierbei wird im Fall von Wasserstoff besonders bevorzugt Platin (Pt) als Katalysator verwendet, und zwar bevorzugt auf Kohle (Pt/C), s. auch Ausführungen unten.
  • Unter „Hydrierungsreagenz“ wird eine Verbindung verstanden, die eine Hydrierung ermöglicht. Hierzu zählen wie dem Fachmann bekannt Hydride, insbesondere Metallhydride.
    Ein geeignetes Hydrid ist z. B. Natriumborhydrid.
    Wasserstoff wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zusätzlich unter „Hydrierungsreagenz“ gelistet, da es explizit als Alternative genannt ist. Natürlich sind dennoch sämtliche Reagenzien unter „Hydrierungsreagenz“ umfasst, die in situ Wasserstoff bilden, welches die Hydrierung bewirkt.
  • Für den Fall, dass R1 ein Cyclohexyl-Rest ist, wird als umzusetzendes Keton (Keton-Derivat von R1) Cyclohexanon verwendet. Hierbei kann die Umsetzung in Schritt c) statt mit Wasserstoff mit einem Hydrierungsreagenz, also insbesondere einem Hydrid wie z.B. Natriumborhydrid, NaBH4 erfolgen. Als Lösungsmittel wird beispielsweise und bevorzugt Essigsäure verwendet.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Schritt c) mit Wasserstoff und dem Keton oder Aldehyd, bevorzugt Keton, unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators und bevorzugt bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C, insbesondere zum Beispiel 60 °C. Bevorzugt wird Wasserstoff mit einem Druck von 15 bis 25 bar, insbesondere zum Beispiel 20 bar, aufgedrückt und bevorzugt anschließend für 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 8 bis 13 Stunden, insbesondere zum Beispiel 10 Stunden, gerührt.
    Bei dem Keton in Schritt c) handelt es sich um das Keton-Derivat des späteren Restes R1; Bei einem Aldehyd entsprechend um das Aldehyd-Derivat.
    Der Einfachheit halber wird verkürzt die Formel R1=O für das Aldehyd oder Keton verwendet, da der Rest R1 der Teil ist, der nach der Reaktion mit dem Aldehyd oder Keton am Stickstoffatom verbleibt.
    Bevorzugt wird hierbei das Keton Methylisobutylketon verwendet.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Wasserstoff in Schritt c) in einem für die vergleichsweise hohen Drücke geeigneten Behälter, wie insbesondere einem Autoklaven oder einem anderem Druckreaktor.
  • Das Lösungsmittel in Schritt c) kann entweder das Keton oder Aldehyd sein, wenn dieses in flüssiger Form vorliegt, oder ein inertes Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol sein, insbesondere wenn das Keton oder Aldehyd in fester Form vorliegt. Im letzteren Fall wird das Keton oder Aldehyd nur in stöchiometrischen Mengen als Reaktant eingesetzt.
    Bevorzugt wird ein Keton oder Aldehyd, besonders bevorzugt Keton, in flüssiger Form als Lösungsmittel verwendet. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Substanz, wie Toluol oder Xylol, verzichtet werden.
  • Bevorzugt wird in den Verfahrensschritten, in denen eine Umsetzung mit Wasserstoff erfolgt, ein geeigneter Katalysator, im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „Hydrierungskatalysator“ bezeichnet, verwendet.
  • Bevorzugt ist der Hydrierungskatalysator ein Edelmetallkatalysator, wie insbesondere Palladium (Pd) oder Platin (Pt). Bevorzugt wird das Edelmetall auf Kohle (C) eingesetzt, wie Palladium auf Kohle (Pd/C).
    Ferner können auch andere bekannte Katalysatoren, wie Raney-Nickel oder Kupferchromit verwendet werden.
  • Bevorzugt ist bei dem oben genannten Verfahren der Rest R3 ein Phenylrest.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung werden in Schritt c) eine Temperatur von 100 °C oder höher, besonders bevorzugt 120 °C oder höher, insbesondere 120 °C bis 200 °C, beispielsweise 120 °C und/oder ein Wasserstoffdruck von größer als 25 bar, beispielsweise 40 bar, eingestellt. Hierbei entsteht als weitere Verbindung die Verbindung gemäß Formel III), welche besonders vorteilhafte Eigenschaften als Alterungsschutzmittel aufweist.
  • Eine alternative Darstellungsroute für die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I) mit der Variante, dass R3 ein aliphatischer Rest, insbesondere und bevorzugt ein Cyclohexl-Rest ist, zeigt das Schema gemäß Formel XV) am Beispiel von R3 gleich Cyclohexyl (und somit n gleich 1):
    Figure DE102021207925A1_0010
    2-Cyclohexyl-1-indole und dessen Herstellung ist bekannt, s. Zhou et al, Synthesis 2017, 49(16), 3662-3669. Dieses wird nitriert und anschließend einer reduktiven Alkylierung unterworfen, wobei bevorzugt ebenfalls das Keton oder Aldehyd, besonders bevorzugt Keton, von R1, bevorzugt Methylisobutylketon, verwendet wird. Ferner wird ebenfalls bevorzugt ein Wasserstoffdruck von 15 bis 25 bar, insbesondere und beispielsweise 20 bar eingestellt. Der Fachmann nimmt ggf. eine Anpassung des Drucks zu ggf. höherem Druck als 25 bar vor.
    Auch diese Reaktion findet bevorzugt in einem Autoklaven oder in einem anderen Druckreaktor statt.
    Die dargestellte Route zeigt somit ein alternatives Herstellungsverfahren der Verbindung gemäß Formel III).
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Die Verbindung gemäß Formel II) als bevorzugte Ausführungsform der Verbindung gemäß Formel I) wurde auf folgende Weise hergestellt:
  • Zunächst wurde die Substanz 2-Phenyl-5-nitro-1H-indol - wie in EP 1571142 beschrieben und kurz im Reaktionsschema gemäß Formel XI) dargestellt - synthetisiert:
    Figure DE102021207925A1_0011
    wobei KNO3 bekanntermaßen für Kaliumnitrat und H2SO4 für Schwefelsäure steht.
  • Anschließend wurde hieraus wie folgendermaßen dargestellt 2-Phenyl-5-amino-1H-indol synthetisiert:
    Figure DE102021207925A1_0012
  • In einen Edelstahlautoklaven, der mit einem Tefloninliner bestückt wurde, wurden 1.50 g (6.30 mmol, 1 Äq) 2-Phenyl-5-nitro-1H-indol, 0.53 g Palladium auf Kohle (Pd/C) (5%) (0.4 g auf 4.67 mmol Substrat) und 20.0 mL trockenes Ethanol eingewogen. Anschließend wurden 1.5 bar Wasserstoff (H2) aufgedrückt und bei Raumtemperatur (RT) für 12 Stunden rühren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der überschüssige Wasserstoff abgeblasen und die Suspension über Celite® filtriert sowie mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt und mit wenig Dichlormethan (DCM) aufgeschlämmt. Der Feststoff wurde filtriert, mit wenig DCM nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurde ein gräulicher bis hellbrauner Feststoff erhalten; Ausbeute 0.75 g (57 % d. Th.).
  • 1H-NMR (engl. „nuclear magnetic resonance“) (500 MHz, DMSO-d6) δ = 11.02 (s, 1H), 7.79 (d, J = 7.0 Hz, 2H), 7.42 (t, J= 7.8 Hz, 2H), 7.26 (t, J= 7.4 Hz, 1H), 7.10 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 6.67 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 6.62 (d, J = 2.0 Hz, 1H), 4.47 (s, 2H).
  • ESI-MS (Elektrosprayionisation Massenspektrometrie) [M+H]+ = 209.
  • Anschließend wurde hieraus wie folgendermaßen in Formel XIII) dargestellt die Zielverbindung 2-Phenyl-5-(1,3-Dimethylbutylamino)-1H-indol (Verbindung gemäß Formel II) synthetisiert:
    Figure DE102021207925A1_0013
  • In einen Edelstahlautoklaven, der mit einem Tefloninliner bestückt wurde, wurden 0.35 g (2.34 mmol, 1 Äq) 2-Phenyl-5-amino-1H-indol, 0.18 g Palladium auf Kohle (5%) (0.4 g auf 4.67 mmol Substrat) und 20.0 mL Methylisobutylketon (MIBK) eingewogen. Anschließend wurde 20 bar Wasserstoff aufgedrückt und bei 60°C für 10 Stunden rühren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der überschüssige Wasserstoff abgeblasen und die Suspension über Celite® filtriert sowie mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt und im Vakuum getrocknet. Es wurde eine Reinheit von 98% erzielt. Bei nicht ausreichender Reinheit kann die Substanz durch Kristallisation aus Cyclohexan (bevorzugt) oder an Kieselgel (Cyclohexan/EE (Essigester) 10:1) aufgereinigt werden. Gräulicher bis violetter Feststoff; Ausbeute 0.42 g (85 % d. Th.) nach Säulenchromatographie bzw. 0.48 g (98 % d. Th.) ohne Aufarbeitung.
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ = 11.03 (s, 1H), 7.79 (d, J = 7.1 Hz, 2H), 7.42 (t, J = 7.8 Hz, 2H), 7.26 (t, J= 7.4 Hz, 1H), 7.13 (d, J = 8.6 Hz, 1H), 6.65 (d, J = 1.3 Hz, 1H), 6.60 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 6.54 (dd, J = 8.7, 2.1 Hz, 1H), 4.56 (d, J = 8.9 Hz, 1H), 3.44 (dq, J = 8.6, 6.4 Hz, 1H), 1.78 (dp, J = 13.5, 6.7 Hz, 1H), 1.49 (dt, J= 13.8, 7.0 Hz, 1H), 1.22 (dt, J= 13.5, 6.9 Hz, 1H), 1.10 (d, J = 6.1 Hz, 3H), 0.94 (d, J = 6.7 Hz, 3H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H).
  • 13C-NMR (126 MHz, DMSO-d6) δ = 142.6, 137.4, 133.2, 131.1, 130.0, 129.2, 127.3, 125.0, 113.0, 112.1, 100.9, 98.2, 46.9, 46.7, 25.1, 23.4, 23.1, 21.3.
    ESI-MS [M+H]+ = 293.
    Schmelzpunkt: 125°C.
  • Bei Temperaturen von 100 °C oder höher, insbesondere 120 °C oder höher, insbesondere 120 °C bis 200 °C, beispielsweise 120 °C, entsteht insbesondere die ebenfalls erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel III) als Hydrierungsprodukt, die sich durch Säulenchromatographie abtrennen lässt.
    Es handelt sich hierbei um 2-Cyclohexyl-5-(1,3-Dimethylbutylamino)-1H-indol:
    Figure DE102021207925A1_0014
    1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ = 10.33 (s, 1H), 6.98 (d, J = 8.4 Hz, 1H), 6.52 (d, J = 2.1 Hz, 1H), 6.40 (dd, J = 8.4, 2.1 Hz, 1H), 5.85 (s, 1H), 4.34 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 3.43 - 3.36 (m, 1H), 2.67 - 2.57 (m, 1H), 2.02 - 1.95 (m, 2H), 1.82 - 1.66 (m, 4H), 1.49 - 1.14 (m, 7H), 1.06 (d, J = 6.2 Hz, 3H), 0.91 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.87 (d, J = 6.6 Hz, 3H).
  • 13C-NMR (126 MHz, DMSO-d6) δ = 145.38, 142.01, 129.69, 129.45, 111.36, 110.85, 101.47, 95.68, 47.12, 46.72, 37.33, 33.05, 26.36, 26.23, 25.06, 23.37, 23.06, 21.29.
    ESI-MS [M+H]+ = 299.
  • Alternativ konnte die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel II) als Ausführungsform der Verbindung gemäß Formel I) auf folgende Weise - wie in Formel XIV) dargestellt direkt aus 2-Phenyl-5-nitro-1H-indol synthetisiert werden:
    Figure DE102021207925A1_0015
  • In einen Edelstahlautoklaven, der mit einem Tefloninliner bestückt wurde, wurden 0.50 g (2.01 mmol, 1 Äq) 2-Phenyl-5-nitro-1H-indol, 0.17 g Platin auf Kohle (Pt/C) (5%) (0.4 g auf 4.67 mmol Substrat) und 20.0 mL Methylisobutylketon eingewogen. Anschließend wurde 20 bar Wasserstoff aufgedrückt und bei 60°C für 10 Stunden rühren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der überschüssige Wasserstoff abgeblasen und die Suspension über Celite® filtriert sowie mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt und im Vakuum getrocknet. Gräulicher bis violetter Feststoff; Ausbeute 0.57 g (92 % d. Th.).
  • 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ = 11.03 (s, 1H), 7.79 (d, J = 7.1 Hz, 2H), 7.42 (t, J = 7.8 Hz, 2H), 7.26 (t, J= 7.4 Hz, 1H), 7.13 (d, J = 8.6 Hz, 1H), 6.65 (d, J = 1.3 Hz, 1H), 6.60 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 6.54 (dd, J = 8.7, 2.1 Hz, 1H), 4.56 (d, J = 8.9 Hz, 1H), 3.44 (dq, J = 8.6, 6.4 Hz, 1H), 1.78 (dp, J = 13.5, 6.7 Hz, 1H), 1.49 (dt, J= 13.8, 7.0 Hz, 1H), 1.22 (dt, J= 13.5, 6.9 Hz, 1H), 1.10 (d, J = 6.1 Hz, 3H), 0.94 (d, J = 6.7 Hz, 3H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H).
  • 13C-NMR (126 MHz, DMSO-d6) δ = 142.6, 137.4, 133.2, 131.1, 130.0, 129.2, 127.3, 125.0, 113.0, 112.1, 100.9, 98.2, 46.9, 46.7, 25.1, 23.4, 23.1, 21.3.
    ESI-MS [M+H]+ = 293.
  • Messung der Oxidations-Induktions-Zeit (OIT, engl. „oxidation induction time“)
  • Die Verbindungen gemäß Formel II) und III) wurden durch Messung der Oxidations-Induktions-Zeit unter Laborbedingungen auf ihre potenzielle Schutzwirkung als Alterungsschutzmittel untersucht.
  • Hierzu wurden die Verbindungen gemäß Formel II) und III) sowie 6-PPD jeweils zusammen mit einem Polymer (flüssiges synthetisches Polyisopren (IR), LIR-50, Fa. Kuraray, Gewichtsmittel der Molekulargewichtsverteilung Mw = 54.000 g/mol, Glasübergangstemperatur Tg = -63°C) bei konstanter Temperatur (180°C) erhitzt bis Oxidation eintrat (Starttemperatur 35 °C, Aufheizen auf 170°C mit einer Heizrate von 20 K/min (Kelvin pro Minute), Aufheizen auf 180°C mit einer Heizrate von 1 K/min; Spülgas: Stickstoff (N2) mit einem Volumenstrom von 50 mL/min). Die Probe wurde 5 Minuten bei 180°C isotherm unter N2-Atmosphäre gehalten und anschließend wurde auf O2-Atmosphäre (mit einem Volumenstrom von 50 mL/min) umgestellt.
    Die Oxidation wurde über einen Peak mittels DSC (dynamische Differenzkalorimetrie; engl. „differential scanning calorimetry“) ermittelt.
  • Gemessen wurde die Zeit in Minuten bis zur Oxidation.
    Die Ergebnisse sind im Vergleich zu dem bekannten Alterungsschutzmittel 6-PPD in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Substanz [min]
    6-PPD 116±10
    Figure DE102021207925A1_0016
    105±10
    Figure DE102021207925A1_0017
    205±10
  • Unter Berücksichtigung der Messgenauigkeit von ± (Plusminus) 10 Minuten zeigt sich, dass die Verbindung gemäß Formel II) ein adäquater Ersatz für die gesundheitsschädlichere Verbindung 6-PPD ist. Mit der Verbindung gemäß Formel III) wird sogar eine deutlich bessere Schutzwirkung erzielt, da es länger dauert, bis das Polymer durch Sauerstoff zersetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20200339581 A1 [0010]
    • JP 2004196699 [0010]
    • JP 06147585 B2 [0011]
    • EP 1571142 [0029, 0044]

Claims (14)

  1. Verbindung gemäß Formel I):
    Figure DE102021207925A1_0018
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzyl- und linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten; und wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten; und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt, wobei die Reste R2 im Fall von m gleich 2 oder 3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind; und wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten, und wobei n den Wert 0 oder 1 annimmt.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 1 ist und R3 ausgewählt ist aus aliphatischen und aromatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n gleich 1 ist und R3 ein cyclischer, gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer oder cyclischer aromatischer Rest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 über ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom (N) gebunden ist.
  5. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein verzweigter Alkyl-Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ist.
  6. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt ist aus 1,3-Dimethylbutyl- und Cyclohexyl-Resten, wobei R1 bevorzugt ein 1,3-Dimethylbutyl-Rest ist.
  7. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass m gleich 0 (null) ist.
  8. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R3 ausgewählt ist aus Phenyl- und Cyclohexyl-Resten.
  9. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Struktur gemäß Formel II) aufweist:
    Figure DE102021207925A1_0019
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Struktur gemäß Formel III) aufweist:
    Figure DE102021207925A1_0020
  11. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel, insbesondere in Fahrzeugreifen oder technischen Gummiartikeln, wie insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon, und/oder Ölen und/oder Schmierstoffen.
  12. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Farbstoff in Fasern und/oder Polymeren und/oder Papier und/oder in (Streich-) Farben und Lacken.
  13. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Formel I), welches die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) Bereitstellung der Verbindung gemäß Formel A)
    Figure DE102021207925A1_0021
    b) optional Umsetzung der Verbindung gemäß Formel A) mit Wasserstoff zu der Verbindung gemäß Formel B)
    Figure DE102021207925A1_0022
    c) Umsetzung der Verbindung gemäß Formel A) oder Formel B) mit Wasserstoff oder einem Hydrierungsreagenz und einem Keton oder Aldehyd, bevorzugt Keton, zu der Verbindung gemäß Formel I)
    Figure DE102021207925A1_0023
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Benzyl- und linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten; und wobei R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten; und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt, wobei die Reste R2 im Fall von m gleich 2 oder 3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sind; und wobei R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C1- bis C12-Resten, sowie Aryl-Resten, Cyano-Resten, Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Ether-Resten und Thioether-Resten, und wobei n den Wert 0 oder 1 annimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in Schritt c) mit Wasserstoff und dem Aldehyd oder Keton, bevorzugt Keton, unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators und bei einer Temperatur von 50 bis 70 °C erfolgt und Wasserstoff mit einem Druck von 15 bis 25 bar aufgedrückt wird und die Reaktion in einem Autoklaven oder in einem anderen Druckreaktor stattfindet.
DE102021207925.3A 2021-07-23 2021-07-23 Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff Pending DE102021207925A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207925.3A DE102021207925A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff
CN202280050386.XA CN117677657A (zh) 2021-07-23 2022-06-14 化合物、包含该化合物的橡胶共混物、在至少一个部件中包含该橡胶共混物的车辆轮胎、用于生产该化合物的方法以及该化合物作为老化保护剂和/或抗臭氧剂和/或染料的用途
KR1020247005040A KR20240067866A (ko) 2021-07-23 2022-06-14 화합물, 화합물을 함유하는 고무 블렌드, 적어도 하나의 구성요소에 고무 블렌드를 포함하는 차량 타이어, 화합물의 제조 프로세스, 및 노화 안정제 및/또는 오존분해 방지제 및/또는 염료로서의 화합물의 용도
EP22740284.9A EP4373883A1 (de) 2021-07-23 2022-06-14 Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
PCT/DE2022/200129 WO2023001339A1 (de) 2021-07-23 2022-06-14 Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207925.3A DE102021207925A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207925A1 true DE102021207925A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82482846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207925.3A Pending DE102021207925A1 (de) 2021-07-23 2021-07-23 Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4373883A1 (de)
KR (1) KR20240067866A (de)
CN (1) CN117677657A (de)
DE (1) DE102021207925A1 (de)
WO (1) WO2023001339A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004196699A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Shiseido Co Ltd インドール誘導体及びその用途
EP1571142A1 (de) 2004-03-01 2005-09-07 Rottapharm S.p.A. Neue antientzündliche und analgetische heterozyklische Amidine, die die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) inhibieren
JP6147585B2 (ja) 2013-06-25 2017-06-14 東洋ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
US20200339581A1 (en) 2017-12-20 2020-10-29 Bristol-Myers Squibb Company Amino indole compounds useful as tlr inhibitors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100376585C (zh) 1997-08-21 2008-03-26 通用电气公司 用于填充橡胶的封端巯基硅烷偶联剂
PL3327016T3 (pl) * 2006-04-07 2021-10-04 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Wytwarzanie modulatorów transporterów posiadających kasetę wiążącą ATP
US7968636B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing silated cyclic core polysulfides
US7968633B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
US7968635B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
US7968634B2 (en) 2006-12-28 2011-06-28 Continental Ag Tire compositions and components containing silated core polysulfides
US9334275B2 (en) * 2011-12-19 2016-05-10 Nanyang Technological University Processes for preparing indoles
US20220106463A1 (en) * 2018-08-30 2022-04-07 Otsuka Chemical Co., Ltd. Rubber composition, rubber material, use of same, and additive
DE102019205996A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Silan, Kautschukmischung enthaltend das Silan und Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des Silans

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004196699A (ja) 2002-12-18 2004-07-15 Shiseido Co Ltd インドール誘導体及びその用途
EP1571142A1 (de) 2004-03-01 2005-09-07 Rottapharm S.p.A. Neue antientzündliche und analgetische heterozyklische Amidine, die die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) inhibieren
JP6147585B2 (ja) 2013-06-25 2017-06-14 東洋ゴム工業株式会社 ゴム組成物及び空気入りタイヤ
US20200339581A1 (en) 2017-12-20 2020-10-29 Bristol-Myers Squibb Company Amino indole compounds useful as tlr inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001339A1 (de) 2023-01-26
KR20240067866A (ko) 2024-05-17
EP4373883A1 (de) 2024-05-29
CN117677657A (zh) 2024-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164800B2 (de) P-aminophenylamino-s-triazin-verbindungen und deren verwendung
DE2502894C3 (de) Ruthenium-Trägerkatalysator
DE102021207925A1 (de) Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff
DE102021207926A1 (de) Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff
DE102021207929A1 (de) Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff
EP0012983B1 (de) Diaminophenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Aminobenzimidazolonen-(2)
EP0072575A1 (de) N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
EP3645615B1 (de) Verfahren zur herstellung eines silans, verfahren zur modifizierung einer kieselsäure mit dem silan und modifizierte kieselsäure
DE102021207928A1 (de) Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel und/oder Farbstoff
DE19917526C1 (de) Phosphorsäuresalz von N-Methyl-o-phenylendiamin und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2024094570A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n'-dialkyl-p-phenylendiamin
EP0696576B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-2-arylethanolen und neue Zwischenprodukte
DE3921447A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkyl-halogenanilinen
DE2810666B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Amino-diphenylamin
WO2023161204A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-4-aminotetrahydrofuran-2-carbonsäureestern
US10927066B2 (en) Process for hydrogenating a mixture in the presence of a colorless amine
DE102022203732A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel
US3661905A (en) Tetrahydroquinoxaline derivatives
DE102022203731A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
DE102021213722A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
EP1415980B1 (de) Alterungsschutzmittel für Kautschukvulkanisate
DE1518394C (de) Verfahren zur reduktiven Alkylierung
DE69919026T2 (de) Quervernetzer basierend auf dibenzalaceton-derivaten
DE60204473T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 4-(HYDROXY)-ç1,4-!BIPIPERIDINYL-L-CARBONSÄURE-TERT.-BUTYLESTER
DE112008001922T5 (de) Hydroxysäureaminsalz, Verfahren zum Herstellen desselben und Gummizusammensetzung, die dieses enthält

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE