DE102022203731A1 - Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff - Google Patents

Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102022203731A1
DE102022203731A1 DE102022203731.6A DE102022203731A DE102022203731A1 DE 102022203731 A1 DE102022203731 A1 DE 102022203731A1 DE 102022203731 A DE102022203731 A DE 102022203731A DE 102022203731 A1 DE102022203731 A1 DE 102022203731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
rubber
compound according
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022203731.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jacob
David-Raphael Dauer
Julian Strohmeier
Anna-Lena Dreier
Frank Fleck
Carla Recker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102022203731.6A priority Critical patent/DE102022203731A1/de
Priority to PCT/DE2023/200064 priority patent/WO2023198254A1/de
Publication of DE102022203731A1 publication Critical patent/DE102022203731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/38[b, e]- or [b, f]-condensed with six-membered rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung, eine Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, einen Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie die Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff.Die erfindungsgemäße Verbindung weist die folgende Formel I) auf:wobei R1ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten,wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen,und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten,wobei X ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe),wobei Y ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung, eine Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, einen Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie die Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff.
  • Es ist bekannt, dass in Fahrzeugreifen und technischen Gummiartikeln polymere Materialien, wie insbesondere Kautschuke, eingesetzt werden. Naturkautschuk, synthetische Polymere (wie IR, BR, SSBR, ESBR, etc.) aber auch natürliche sowie synthetische Öle, Fette und Schmiermittel unterliegen bei längerer Lagerung und vor allem in der Zielanwendung, die oft bei höheren Temperaturen abläuft, Oxidationsreaktionen, die sich nachteilig auf die ursprünglichen gewünschten Eigenschaften auswirken. Je nach Art des Polymers werden die Polymerketten, bis hin zu einer Verflüssigung des Materials, verkürzt oder es kommt zur nachträglichen Härtung des Werkstoffes.
  • Alterungsschutzmittel tragen daher maßgeblich zur Langlebigkeit von Fahrzeugreifen und anderen technischen Gummiartikeln bei. Bekannte Alterungsschutzmittel sind aromatische Amine, wie beispielsweise 6PPD (N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin), IPPD (N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin) oder SPPD (N-(1-phenylethyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin).
  • Diese Moleküle können mit Sauerstoff oder Ozon oder gebildeten Radikalen, wie Alkyl-, Alkoxy- und Alkylperoxyradikalen, reagieren und diese somit abfangen und somit die Polymere vor weiteren Oxidationsreaktionen schützen. Nachteilig an dieser Substanzklasse ist allerdings der Verdacht, dass diese krebserregend sein könnten.
  • Alterungsschutzmittel, die insbesondere mit Ozon reagieren und dieses abfangen, werden auch als „Ozonschutzmittel“ oder „Antiozonant“ bezeichnet.
  • Eine weitere Problematik im Zusammenhang mit Alterungsschutzmitteln ist die des unerwünschten Ausblühens (engl. „blooming“). Hierbei diffundieren Moleküle des Alterungsschutzmittels aufgrund ihrer nicht so guten Löslichkeit in der umgebenden Polymer-Matrix des Gummiartikels an die Oberfläche des zu schützenden Artikels und bilden dort einen farblich vom restlichen Artikel meist unterscheidbaren Film. Bei Fahrzeugreifen äußert sich dies meist in einer Braunfärbung der ansonsten schwarzen Seitenwand. Neben den ästhetischen Nachteilen sind hiermit Nachteile hinsichtlich der Alterungsschutzwirkung verbunden. Meist werden ausgeblühte Substanzen nämlich entfernt. Hierbei wird zum einen die Gesamtmenge an Alterungsschutzmittel herabgesetzt und zum anderen bewirkt, dass weitere Moleküle des Alterungsschutzmittels nachdiffundieren, sodass die Polymere immer weniger geschützt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Verbindung bereitzustellen, die insbesondere als Alterungsschutzmittel in Fahrzeugreifen oder anderen technischen Gummiartikeln verwendet werden kann, und zwar mit einem geringeren Gefahrenpotential bei hinreichender Löslichkeit in der jeweiligen Matrix, beispielsweise und insbesondere im Polymer. Hierdurch soll unter Verringerung der Gesundheitsschädlichkeit ein weiterhin optimaler Schutz vor Sauerstoff und Ozon gewährleistet werden sowie die Tendenz zum Ausblühen (engl. „Blooming“) möglichst gering gehalten oder verhindert werden. Gleichzeitig soll mit der Verbindung eine vergleichbare oder sogar verbesserte Alterungsschutzwirkung gegenüber aromatischen Aminen, wie 6PPD, erzielt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Anspruch 1, die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthaltend die Verbindung sowie den erfindungsgemäßen Fahrzeugreifen, der die erfindungsgemäße Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist. Ferner wird die Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung gelöst.
  • Die Verbindung gemäß Anspruch 1 weist die allgemeine Formel I) auf:
    Figure DE102022203731A1_0002
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten, wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen,
    und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten, wobei die Reste R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, aliphatischen C1- bis C12-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, Aryl-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, und Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten;
    und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt,
    und wobei n den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 annimmt,
    wobei X ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H)
    (sekundäre Aminogruppe),
    wobei Y ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H)
    (sekundäre Aminogruppe).
  • Dem Fachmann ist klar, dass z. B. im Fall von m gleich 0 (null) oder 1 oder 2 anstelle des R2 jeweils ein Wasserstoffatom an das entsprechende Kohlenstoffatom des Benzolringes gebunden ist. Dies gilt natürlich analog für R3 und n kleiner als 4. Dem Fachmann ist ebenfalls klar, dass die Darstellung der Verknüpfungen von (R2)m, (R3)n' sowie R1HN in den Benzolring des Gerüsts bedeutet, dass diese Gruppen jeweils an jeder Stelle am jeweiligen Benzolring angeordnet sein können, außer natürlich nicht jeweils zwei oder mehrere gleichzeitig an derselben Position, was schon aufgrund der Vierbindigkeit des Kohlenstoffatoms des Benzolrings ausgeschlossen wäre.
    Bezeichnungen derart wie „C3- bis C12-Reste“ bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass Reste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen gemeint sind. Unabhängig davon wird „C1“ als Bezeichnung der Position des höchstoxidierten Kohlenstoffatoms bzw. der höchsten Priorität nach der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention (CIP) verwendet. Dem Fachmann ist im jeweiligen Kontext klar, was gemeint ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung ist ein Dibenzodiazepinon-Derivat und weist gegenüber bekannten Alterungsschutzmitteln auf Basis von Anilin (mögliches Spaltprodukt von 6PPD) ein geringeres Gefahrenpotential auf.
    Gerade bei einer technischen Anwendung wie in Fahrzeugreifen oder anderen technischen Gummiprodukten ist dies ein entscheidender Vorteil, da durch Abrieb bzw. andere Abbauprozesse die Gummiinhaltsstoffe freigesetzt werden können. Ferner findet sich der Grundkörper Dibenzodiazepinon in einer Vielzahl von oral applizierten Medikamenten wieder.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung weist gegenüber dem bekannten Alterungsschutzmittel 6PPD einen verbesserten Oxidationsschutz auf, insbesondere bei höheren Temperaturen von mehr als 150 °C, wodurch mit der Verbindung gemäß Formel I) eine vergleichbare oder sogar verbesserte Schutzwirkung, insbesondere in Fahrzeugreifen und anderen technischen Gummiartikeln, aber auch in Ölen und Schmierstoffen, erzielt wird.
  • Die Erfindung soll aber nicht an einen bestimmten Wirkmechanismus oder eine bestimmte Erklärung gebunden sein.
    Die erfindungsgemäße Verbindung ist somit als Ersatz von 6PPD geeignet, dessen Abbauprodukte extrem toxisch für den Silberlachs und damit wohl auch für andere aquatische Organismen sind.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung weist zudem eine hinreichende Löslichkeit in Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen und andere technische Gummiartikel, auf. Hierdurch wird ein Ausblühen dieser Verbindung, wie es von vielen Alterungsschutzmitteln bekannt ist, geringgehalten, was sich wiederum vorteilhaft auf die Alterungsschutzwirkung auswirkt. Je weniger an Alterungsschutzmittel ausblüht, desto weniger Alterungsschutzmittel wird beabsichtigt oder unbeabsichtigt von der Oberfläche des zu schützenden Artikels entfernt und desto weniger Alterungsschutzmittel diffundiert wiederum an die Oberfläche.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I) ist besonders als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel in Fahrzeugreifen und/oder anderen technischen Gummiartikeln, wie insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon, und/oder Ölen und/oder Schmierstoffen geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I) ist besonders zur Herstellung eines Gummiartikels, insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon geeignet.
  • Zu Verwendung der Verbindung gemäß Formel I) in den genannten Artikeln oder Stoffen wird diese in einer Zusammensetzung verwendet und in dieser eingemischt verwendet.
  • Bei Fahrzeugreifen oder anderen technischen Gummiartikeln ist dies insbesondere eine Kautschukmischung.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) in Ölen, Schmierstoffen, wie insbesondere Treib- oder Betriebsstoffen für Motoren. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Verbindung somit in Motoren verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) als Farbstoff in Fasern und/oder Polymeren und/oder Papier und/oder in (Streich-)Farben und Lacken.
  • Von der Erfindung sind sämtliche vorteilhafte Ausgestaltungen, die sich unter anderem in den Patentansprüchen widerspiegeln, umfasst. Insbesondere sind von der Erfindung auch Ausgestaltungen umfasst, die sich durch Kombination unterschiedlicher Merkmale unterschiedlicher Abstufungen bei der Bevorzugung dieser Merkmale ergeben, sodass auch eine Kombination eines ersten als „bevorzugt“ bezeichneten Merkmals oder im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform beschriebenen Merkmals mit einem weiteren als z. B. „besonders bevorzugt“ bezeichneten Merkmal von der Erfindung umfasst ist.
    Ferner gelten sämtliche Ausführungen zu den Merkmalen der erfindungsgemäßen Verbindung auch für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindung und die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthaltend die Verbindung sowie die erfindungsgemäßen Verwendungen.
  • Bevorzugt ist die Gruppe -N(H)R1 in meta-Stellung zu X angeordnet. Damit weist die erfindungsgemäße Verbindung bevorzugt die Struktur gemäß Formel II):
    Figure DE102022203731A1_0003
    wobei R1, R2, R3, X und Y sowie m und n wie obenstehend definiert sind.
  • Hierdurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders gut gelöst, wobei insbesondere eine hinreichende Löslichkeit der Verbindung in Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen, erzielt wird.
  • X ist, wie z. B. in Formel I) und II) erkennbar, in die Ringstruktur eingebunden und ausgewählt aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe).
    Dem Fachmann ist klar, dass im Falle von X gleich NH das Stickstoffatom (N) an die benachbarten Kohlenstoffatome angebunden ist, während das Wasserstoffatom (H) nur an das Stickstoffatom gebunden ist.
  • Bevorzugt ist X, beispielsweise und insbesondere in den Formeln I) und II), jeweils gleich NH. Hierdurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders gut gelöst, wobei insbesondere ein sehr guter Oxidationsschutz in Polymeren und/oder Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen, erzielt wird.
  • Y ist, wie z. B. in Formel I) und II) erkennbar, endständig an das Kohlenstoffatom gebunden und
    ausgewählt aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe).
    Dem Fachmann ist klar, dass im Falle von Y gleich NH das Stickstoffatom (N) an das benachbarte Kohlenstoffatom angebunden ist, während das Wasserstoffatom (H) nur an das Stickstoffatom gebunden ist.
  • Bevorzugt ist Y, beispielsweise und insbesondere in den Formeln I) und II), jeweils
    gleich O, also ein Sauerstoffatom, womit sich eine Carbonyl-Gruppe (-C=O) neben X ergibt.
    Hierdurch wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besonders gut gelöst, wobei insbesondere ein sehr guter Oxidationsschutz in Polymeren und/oder Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen, erzielt wird.
  • Die Reste R2 und R3 sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden und sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, aliphatischen C1- bis C12-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, Aryl-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, und Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten.
  • Die genannten Reste R2 und R3 können insbesondere durch die Auswahl geeigneter Ausgangssubstanzen bereits an den jeweiligen Benzolring bzw. dessen Vorstufe angebunden sein.
  • Bevorzugt ist, beispielsweise und insbesondere in den Formeln I) und II), m gleich null (0).
  • Bevorzugt ist, beispielsweise und insbesondere in den Formeln I) und II), n gleich null (0).
  • Damit ergeben sich als bevorzugte Strukturen die in den Formeln Ia) bzw. IIa) dargestellten:
    Figure DE102022203731A1_0004
    Figure DE102022203731A1_0005
    wobei X, Y und R1 wie obenstehend definiert sind.
  • Bevorzugt ist auch hier X gleich N(H) und Y gleich O.
  • Der Rest R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten, wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen, und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten.
  • Der aromatische Rest aus der Untergruppe xi) ist beispielsweise und bevorzugt ausgewählt aus Phenyl-Resten (-C6H5) und Benzyl-Resten (-CH2-C6H5), wobei Phenyl besonders bevorzugt ist.
  • Die aromatischen Reste der Untergruppe xi) können dabei Substituenten tragen. Wie oben ausgeführt sind diese ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten.
    Bevorzugt sind die Substituenten dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten.
    Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist der aromatische Rest dabei an den beiden C-Atomen, die dem C1-Atom, also dem Kohlenstoffatom, welches an das N-Atom gebunden ist, benachbart sind, nicht substituiert. Im Fall eines Benzolringes als Grundgerüst ist somit bevorzugt kein Substituent in ortho-Position zum N-Atom vorhanden.
  • Gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen ist der aromatische Rest der Untergruppe xi) nicht substituiert.
  • Es ist bevorzugt, dass R1 über ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom (N) gebunden ist. Damit ist das C1-Atom bevorzugt ein tertiäres Kohlenstoffatom. Unter dem Begriff „tertiäres Kohlenstoffatom“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Kohlenstoffatom zu verstehen, welches an nur ein Wasserstoffatom gebunden ist.
  • Hiermit ergibt sich - gegenüber sekundären und quartären Kohlenstoffatomen - eine besonders gute Schutzwirkung durch die Anwesenheit der Verbindung in Kautschukmischungen, insbesondere für Fahrzeugreifen und andere technische Gummiartikel, und dabei insbesondere eine optimierte Reaktivität im Zusammenhang mit den für den Alterungsschutz relevanten Mechanismen, wobei unerwünschte Nebenreaktionen vermieden werden.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsformen ist R1, insbesondere in den oben genannten Formeln I), II), Ia), IIa), ein verzweigter oder cyclischer Alkyl-Rest mit drei bis zwölf Kohlenstoffatomen, bevorzugt drei bis acht Kohlenstoffatomen, ist, wobei R1 besonders bevorzugt ausgewählt ist aus 1 ,3-Dimethylbutyl- und Cyclohexyl-Resten, wobei R1 ganz besonders bevorzugt ein 1,3-Dimethylbutyl-Rest ist.
  • Hiermit wird eine besonders gute Löslichkeit in Kautschukmischungen für Fahrzeugreifen und andere technische Gummiartikel erzielt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Verbindung die Struktur gemäß Formel III) auf:
    Figure DE102022203731A1_0006
  • Die Verbindung gemäß Formel III) weist eine hinreichende Löslichkeit in Polymeren auf, insbesondere in Kautschukmischungen für Fahrzeugreifen und andere technische Gummiartikel. Gleichzeitig lässt sich die Verbindung gemäß Formel II) besonders einfach sowie energie- und kostensparend herstellen und zeigt im Vergleich zu 6PPD einen vergleichbaren oder sogar verbesserten Oxidationsschutz, insbesondere bei Temperaturen von mehr als 150 °C, und damit eine vergleichbare oder verbesserte Alterungsschutzwirkung. Die Verbindung gemäß Formel III) kann nach IPUAC auch als 2-(1,3-Dimethylbutylamino)-5,10-dihydro-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on bezeichnet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist wie oben ausgeführt ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Formel I), welches wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. i) Herstellen oder Bereitstellen der Substanz gemäß Formel B1):
      Figure DE102022203731A1_0007
    2. ii) Umsetzung der Verbindung gemäß Formel B1) mit Wasserstoff und einem Keton oder Aldehyd, bevorzugt Keton, zu der Verbindung gemäß Formel I):
      Figure DE102022203731A1_0008

    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten, wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen,
    und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten, wobei die Reste R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, aliphatischen C1- bis C12-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, Aryl-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, und Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten;
    und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt,
    und wobei n den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 annimmt,
    wobei X ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H)
    (sekundäre Aminogruppe),
    wobei Y ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H)
    (sekundäre Aminogruppe).
    Für R1, R2, R3, X, Y, m und n gelten sämtliche obige im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindung getroffenen Ausführungen, inklusive bevorzugter Ausführungsformen und hinsichtlich der Möglichkeiten jeglicher Abstufung bei der Bevorzugung dieser Merkmale und der Kombinationen dieser Merkmale.
  • Die Verbindung gemäß Formel B1) kann für X gleich N(H) (sekundäre Aminogruppe) und Y gleich O (Sauerstoffatom) beispielsweise analog zu US 6919328 gemäß folgendem Schema S1) hergestellt werden:
    Figure DE102022203731A1_0009
    wobei TEA für Triethylamin und DMSO für Dimethylsulfoxid stehen.
  • Bevorzugt ist die Gruppe -N(H)R1 bzw. in der Ausgangssubstanz die Gruppe -NO2 in meta-Stellung zu X angeordnet, wie oben bereits ausgeführt.
  • Damit weist die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung bevorzugt die Struktur gemäß Formel II) auf:
    Figure DE102022203731A1_0010
  • Hierzu weist die Ausgangssubstanz gemäß Formel B1) bevorzugt die Struktur gemäß Formel B1a) auf:
    Figure DE102022203731A1_0011
    wobei R1, R2, R3, X und Y sowie m und n wie obenstehend definiert sind, inklusiver sämtlicher Ausführungsformen und Kombinationen von Merkmalen. Auch hier ist gemäß bevorzugter Ausführungsformen X gleich N(H) und Y gleich O.
  • Bevorzugt wird bei der Umsetzung mit Wasserstoff in Schritt ii) ein geeigneter Katalysator, im Rahmen der vorliegenden Erfindung als „Hydrierungskatalysator“ bezeichnet, verwendet.
    Bevorzugt ist der Hydrierungskatalysator ein Edelmetallkatalysator, wie insbesondere Palladium (Pd) oder Platin (Pt). Bevorzugt wird das Edelmetall auf Kohle (C) eingesetzt, wie Palladium auf Kohle (Pd/C).
    Ferner können auch andere bekannte Katalysatoren, wie Raney-Nickel oder Kupferchromit verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt damit die Umsetzung in Schritt ii) mit Wasserstoff. unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Schritt ii) bei einer Temperatur von 50 bis 130 °C, bevorzugt 50 bis 100 °C, besonders bevorzugt 50 bis 80 °C, insbesondere zum Beispiel 60 °C.
    Bevorzugt wird Wasserstoff mit einem Druck von 30 bis 70 bar, besonders bevorzugt 35 bis 45 bar, insbesondere zum Beispiel 40 bar, aufgedrückt und bevorzugt anschließend für 1 bis 20 Stunden, bevorzugt 3 bis 13 Stunden, besonders bevorzugt 5 bis 13 Stunden, insbesondere zum Beispiel 10 Stunden, gerührt.
  • Bevorzugt erfolgt die Umsetzung mit Wasserstoff in Schritt ii) in einem für den bevorzugt vergleichsweise hohen Druck geeigneten Behälter, wie insbesondere in einem Autoklav oder in einem anderem Druckreaktor.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Umsetzung in Schritt ii) mit Wasserstoff unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators und bei einer Temperatur von 50 bis 130 °C, bevorzugt 50 bis 100 °C, besonders bevorzugt 50 bis 80 °C, und wobei Wasserstoff mit einem Druck von 30 bis 70 bar, besonders bevorzugt 35 bis 45 bar, insbesondere zum Beispiel 40 bar, aufgedrückt wird und die Reaktion in einem Autoklav oder in einem anderen Druckreaktor stattfindet.
  • Bei dem Keton in Schritt ii) handelt es sich um das Keton-Derivat des späteren Restes R1; Bei einem Aldehyd entsprechend um das Aldehyd-Derivat.
    Der Einfachheit halber wird verkürzt die Formel R1=O für das Aldehyd oder Keton verwendet, da der Rest R1 der Teil ist, der nach der Reaktion mit dem Aldehyd oder Keton am Stickstoffatom verbleibt.
    Bevorzugt wird hierbei das Keton Methylisobutylketon verwendet.
  • Das Lösungsmittel in Schritt ii) kann entweder das Keton oder Aldehyd sein, wenn dieses in flüssiger Form vorliegt, oder ein inertes Lösungsmittel, wie Toluol oder Xylol sein, insbesondere wenn das Keton oder Aldehyd in fester Form vorliegt. Im letzteren Fall wird das Keton oder Aldehyd nur in stöchiometrischen Mengen als Reaktant eingesetzt.
  • Bevorzugt wird ein Keton oder Aldehyd R1=O, besonders bevorzugt Keton, in flüssiger Form als Lösungsmittel verwendet. Hierdurch kann auf eine zusätzliche Substanz, wie Toluol oder Xylol, verzichtet werden.
  • Bevorzugt erfolgt im Anschluss an Schritt ii) eine Aufreinigung, wie beispielsweise durch Filtration und Waschen mit einem Lösungsmittel, insbesondere Ethanol, und/oder säulenchromatographisch, beispielsweise an Kieselgel oder durch Umkristallisation aus Cyclohexan oder höherkettigen Aliphaten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist wie oben ausgeführt eine Kautschukmischung.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält die Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise und bevorzugt die Verbindung gemäß Formel III). Bei der erfindungsgemäßen Kautschukmischung kann es sich prinzipiell um jede Kautschukmischung handeln, insbesondere in der die neuartige erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I) bzw. III) als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel bei geringerer Toxizität wirkt.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthält wenigstens einen Kautschuk.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung 0,1 bis 10 phr, besonders bevorzugt 0,1 bis 7 phr, ganz besonders bevorzugt 1 bis 6 phr, wiederum bevorzugt 1 bis 3 phr, der Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise und bevorzugt die Verbindung gemäß Formel III).
    Dabei kann die Kautschukmischung auch ein Gemisch mehrerer Verbindungen, die unter die Formel I) fallen, enthalten.
  • Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (parts per hundred parts of rubber by weight) ist die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird in dieser Schrift auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen hochmolekularen (Mw größer als 20.000 g/mol) Kautschuke bezogen.
  • Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung wenigstens einen Dienkautschuk.
    Die Kautschukmischung kann somit einen Dienkautschuk oder ein Gemisch von zwei oder mehreren verschiedenen Dienkautschuken enthalten.
  • Als Dienkautschuke werden Kautschuke bezeichnet, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von Dienen und/oder Cycloalkenen entstehen und somit entweder in der Hauptkette oder in den Seitengruppen C=C-Doppelbindungen aufweisen.
    Der Dienkautschuk ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR), synthetischem Polyisopren (IR), epoxidiertem Polyisopren (ENR), Butadien-Kautschuk (BR), Butadien-Isopren-Kautschuk, lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR), emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR), Styrol-Isopren-Kautschuk, Flüssigkautschuken mit einem Molekulargewicht Mw von größer als 20000 g/mol, Halobutyl-Kautschuk, Polynorbornen, Isopren-Isobutylen-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Nitril-Kautschuk, Chloropren-Kautschuk, Acrylat-Kautschuk, Fluor-Kautschuk, Silikon-Kautschuk, Polysulfid-Kautschuk, Epichlorhydrin-Kautschuk, Styrol-Isopren-Butadien-Terpolymer, hydriertem Acrylnitrilbutadien-Kautschuk und hydriertem Styrol-Butadien-Kautschuk.
  • Insbesondere Nitrilkautschuk, hydrierter Acrylnitrilbutadienkautschuk, Chloroprenkautschuk, Butylkautschuk, Halobutylkautschuk und/oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk kommen bei der Herstellung von technischen Gummiartikeln, wie Gurte, Riemen und Schläuche, und/oder Schuhsohlen zum Einsatz. Dabei finden die dem Fachmann für diese Kautschuke bekannten - im Hinblick auf Füllstoffe, Weichmacher, Vulkanisationssysteme und Zuschlagstoffe besonderen - Mischungszusammensetzungen bevorzugte Anwendung.
  • Bei dem natürlichen und/oder synthetischen Polyisopren sämtlicher Ausführungsformen kann es sich sowohl um cis-1,4-Polyisopren als auch um 3,4-Polyisopren handeln. Bevorzugt ist allerdings die Verwendung von cis-1,4-Polyisoprenen mit einem cis-1,4 Anteil > 90 Gew.-%. Zum einen kann solch ein Polyisopren durch stereospezifische Polymerisation in Lösung mit Ziegler-Natta-Katalysatoren oder unter Verwendung von fein verteilten Lithiumalkylen erhalten werden. Zum anderen handelt es sich bei Naturkautschuk (NR) um ein solches cis-1,4 Polyisopren, bei welchem der cis-1,4-Anteil im Naturkautschuk größer 99 Gew.-% ist.
    Ferner ist auch ein Gemisch eines oder mehrerer natürlicher Polyisoprene mit einem oder mehreren synthetischen Polyisopren(en) denkbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter dem Begriff „Naturkautschuk“ natürlich vorkommender Kautschuk zu verstehen, der von Hevea Gummibäumen und „Nicht-Hevea“ Quellen gewonnen werden kann. Nicht-Hevea Quellen sind beispielsweise Guayule Sträucher und Löwenzahn wie beispielsweise TKS (Taraxacum kok-saghyz; Russischer Löwenzahn).
  • Falls in der erfindungsgemäßen Kautschukmischung Butadien-Kautschuk (= BR, Polybutadien) enthalten ist, kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Typen handeln. Darunter fallen u.a. die sogenannten high-cis- und low-cis-Typen, wobei Polybutadien mit einem cis-Anteil größer oder gleich 90 Gew.-% als high-cis-Typ und Polybutadien mit einem cis-Anteil kleiner als 90 Gew.-% als low-cis-Typ bezeichnet wird. Ein low-cis-Polybutadien ist z.B. Li-BR (Lithium-katalysierter Butadien-Kautschuk) mit einem cis-Anteil von 20 bis 50 Gew.-%. Mit einem high-cis BR werden besonders gute Eigenschaften sowie eine niedrige Hysterese der Kautschukmischung erzielt.
    Das oder die eingesetzte(n) Polybutadiene kann/können mit Modifizierungen und Funktionalisierungen endgruppenmodifiziert und/oder entlang der Polymerketten funktionalisiert sein. Bei der Modifizierung kann es sich um solche mit Hydroxy-Gruppen und/oder Ethoxy-Gruppen und/oder Epoxy-Gruppen und/oder Siloxan-Gruppen und/oder Amino-Gruppen und/oder Aminosiloxan und/oder Carboxy-Gruppen und/oder Phthalocyanin-Gruppen und/oder Silan-Sulfid-Gruppen handeln. Es kommen aber auch weitere, dem Fachmann bekannte, Modifizierungen, auch als Funktionalisierungen bezeichnet, in Frage. Bestandteil solcher Funktionalisierungen können Metallatome sein.
  • Für den Fall, dass wenigstens ein Styrol-Butadien-Kautschuk
    (Styrol-Butadien-Copolymer) in der Kautschukmischung enthalten ist, kann es sich sowohl um lösungspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) als auch um emulsionspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR) handeln, wobei auch ein Gemisch aus wenigstens einem SSBR und wenigstens einem ESBR eingesetzt werden kann. Die Begriffe „Styrol-Butadien-Kautschuk“ und
    „Styrol-Butadien-Copolymer“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
    Das eingesetzte Styrol-Butadien-Copolymer kann mit den oben beim Polybutadien genannten Modifizierungen und Funktionalisierungen endgruppenmodifiziert und/oder entlang der Polymerketten funktionalisiert sein.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Dienkautschuk ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR, Naturkautschuk), synthetischem Polyisopren (IR), Butadien-Kautschuk (BR), lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR), emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR), Butylkautschuk (IIR) und Halobutylkautschuk.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine Dienkautschuk ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR), synthetischem Polyisopren (IR), Butadien-Kautschuk (BR), lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR).
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens ein natürliches Polyisopren (NR) und zwar bevorzugt in Mengen von 50 bis 100 phr, und gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 80 bis 100 phr, ganz besonders bevorzugt 95 bis 100 phr, wiederum bevorzugt 100 phr. Eine derartige Kautschukmischung zeigt insbesondere optimierte Reißeigenschaften und Abriebeigenschaften bei einer guten Verarbeitbarkeit und Reversionsstabilität.
    Für den Fall, dass die Kautschukmischung weniger als 100 phr NR enthält, enthält sie bevorzugt als weiteren Kautschuk wenigstens einen Dienkautschuk, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus synthetischem Polyisopren (IR), Butadien-Kautschuk (BR), lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR).
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens ein natürliches Polyisopren (NR) und zwar bevorzugt in Mengen von 5 bis 55 phr, und gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 5 bis 25 phr, ganz besonders bevorzugt 5 bis 20 phr. Eine derartige Kautschukmischung zeigt insbesondere eine gute Verarbeitbarkeit und Reversionsstabilität sowie optimierte Reißeigenschaften und ein optimales Rollwiderstandsverhalten.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens ein Polybutadien (BR, Butadienkautschuk) und zwar bevorzugt in Mengen von 10 bis 80 phr, besonders bevorzugt 10 bis 50 phr, und gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 15 bis 40 phr. Hiermit werden besonders gute Reiß- und Abriebeigenschaften der erfindungsgemäßen Kautschukmischung und ein optimales Bremsverhalten erzielt.
  • Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens einen lösungspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR) und zwar bevorzugt in Mengen von 10 bis 80 phr, besonders bevorzugt 30 bis 80 phr, und gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung 50 bis 70 phr. Hiermit werden besonders gute Rollwiderstandseigenschaften der erfindungsgemäßen Kautschukmischung erzielt. Gemäß besonders vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird SSBR in Kombination mit wenigstens einem weiteren Kautschuk eingesetzt, um ein optimales und ausbalanciertes Eigenschaftsprofil zu erzielen.
  • Bevorzugt enthält die Kautschukmischung wenigstens einen Füllstoff, bevorzugt in Mengen von 30 bis 500 phr, besonders bevorzugt 50 bis 400 phr, wiederum bevorzugt 80 bis 300 phr.
    Gemäß vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ist der Füllstoff ein verstärkender Füllstoff, der bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Rußen und Siliciumdioxid.
  • Als Ruße kommen alle dem Fachmann bekannten Rußtypen in Frage. Bevorzugt ist der Ruß ausgewählt aus Industrierußen und Pyrolyse-Rußen, wobei Industrieruße weiter bevorzugt sind.
  • Bevorzugt hat der Ruß eine Jodzahl, gemäß ASTM D 1510, die auch als Jodadsorptionszahl bezeichnet wird, zwischen 30 und 250 g/kg, bevorzugt 30 bis 180 g/kg, besonders bevorzugt 40 bis 180 g/kg, und ganz besonders bevorzugt 40 bis 130 g/kg, und eine DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 von 30 bis 200 ml/100 g, bevorzugt 70 bis 200 ml/100g, besonders bevorzugt 90 bis 200 ml/100g.
    Die DBP-Zahl gemäß ASTM D 2414 bestimmt das spezifische Absorptionsvolumen eines Rußes oder eines hellen Füllstoffes mittels Dibutylphthalat.
    Die Verwendung eines solchen Rußtyps in der Kautschukmischung, insbesondere für Fahrzeugreifen, gewährleistet einen bestmöglichen Kompromiss aus Abriebwiderstand und Wärmeaufbau, der wiederum den ökologisch relevanten Rollwiderstand beeinflusst.
    Besonders geeignet und bevorzugt ist dabei ein Ruß mit einer Jodadsorptionszahl zwischen 80 und 110 g/kg und einer DBP-Zahl von 100 bis 130 ml/100g, wie insbesondere Rußes des Types N339.
  • Das Siliciumdioxid ist bevorzugt amorphes Siliciumdioxid, beispielsweise gefällte Kieselsäure, die auch als gefälltes Siliciumdioxid bezeichnet wird. Alternativ kann aber beispielsweise auch pyrogenes Siliciumdioxid eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn eine fein verteilte, gefällte Kieselsäure verwendet wird, die eine Stickstoff-Oberfläche (BET-Oberfläche) (gemäß DIN ISO 9277 und DIN 66132) von 35 bis 400 m2/g, bevorzugt von 35 bis 350 m2/g, besonders bevorzugt von 85 bis 320 m2/g und ganz besonders bevorzugt von 120 bis 235 m2/g, und eine CTAB-Oberfläche (gemäß ASTM D 3765) von 30 bis 400 m2/g, bevorzugt von 30 bis 330 m2/g, besonders bevorzugt von 80 bis 300 m2/g und ganz besonders bevorzugt von 115 bis 200 m2/g, aufweist. Derartige Kieselsäuren führen z. B. in Kautschukmischungen für Reifenlaufstreifen zu besonders guten physikalischen Eigenschaften der Vulkanisate. Außerdem können sich dabei Vorteile in der Mischungsverarbeitung durch eine Verringerung der Mischzeit bei gleichbleibenden Produkteigenschaften ergeben, die zu einer verbesserten Produktivität führen. Als Kieselsäuren können somit z. B. sowohl jene des Typs Ultrasil® VN3 (Handelsname) der Firma Evonik als auch hoch dispergierbare Kieselsäuren, so genannte HD-Kieselsäuren (z. B. Zeosil® 1165 MP der Firma Solvay), zum Einsatz kommen.
  • Gemäß besonders vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens eine Kieselsäure als Füllstoff, bevorzugt in Mengen von 30 bis 500 phr, besonders bevorzugt 50 bis 400 phr, wiederum bevorzugt 80 bis 300 phr.
    In diesen Mengen ist Kieselsäure insbesondere als alleiniger oder als Hauptfüllstoff (mehr als 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtfüllstoffmenge) enthalten.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält die Kautschukmischung wenigstens eine Kieselsäure als weiteren Füllstoff, und zwar bevorzugt in Mengen von 5 bis 100 phr, besonders bevorzugt 5 bis 80 phr, wiederum bevorzugt 10 bis 60 phr.
    In diesen Mengen ist Kieselsäure insbesondere als weiterer Füllstoff zusätzlich zu einem anderen Hauptfüllstoff, wie insbesondere einem Ruß, enthalten.
  • Die Begriffe „Kieselsäure“ und „Silika“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Gemäß besonders vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung 0,1 bis 60 phr, bevorzugt 3 bis 40 phr, besonders bevorzugt 5 bis 30 phr, ganz besonders bevorzugt 5 bis 15 phr, wenigstens eines Rußes. In diesen Mengen ist Ruß insbesondere als weiterer Füllstoff zusätzlich zu einem Hauptfüllstoff, wie insbesondere Kieselsäure, enthalten.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung 30 bis 300 phr, bevorzugt 30 bis 200 phr, besonders bevorzugt 40 bis 100 phr wenigstens eines Rußes. In diesen Mengen ist Ruß als alleiniger oder als Hauptfüllstoff und dabei ggf. in Kombination mit Kieselsäure in den oben genannten geringeren Mengen enthalten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält die Kautschukmischung 5 bis 60 phr, besonders bevorzugt 5 bis 40 phr, wenigstens eines Rußes und 50 bis 300 phr, bevorzugt 80 bis 200 phr wenigstens einer Kieselsäure.
  • Die Kautschukmischung kann zudem weitere Füllstoffe enthalten, die verstärkend wirken oder nicht verstärkend wirken.
    Zu den weiteren (nicht verstärkenden) Füllstoffen zählen im Rahmen der vorliegenden Erfindung Alumosilicate, Kaolin, Kreide, Stärke, Magnesiumoxid, Titandioxid oder Kautschukgele sowie Fasern (wie zum Beispiel Aramidfasern, Glasfasern, Carbonfasern, Cellulosefasern).
    Weitere ggf. verstärkende Füllstoffe sind z.B. Kohlenstoffnanoröhrchen (carbon nanotubes (CNT) inklusive diskreter CNTs, sogenannte hollow carbon fibers (HCF) und modifizierte CNT enthaltend eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie Hydroxy-, Carboxy und Carbonyl-Gruppen), Graphit und Graphene und sogenannte „carbon-silica dual-phase filler“.
    Zinkoxid gehört im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht zu den Füllstoffen.
  • Des Weiteren kann die Kautschukmischung übliche Zusatzstoffe in üblichen Gewichtsteilen enthalten, die bei deren Herstellung bevorzugt in wenigstens einer Grundmischstufe zugegeben werden. Zu diesen Zusatzstoffen zählen
    1. a) im Stand der Technik bekannte Alterungsschutzmittel, wie z. B. p-Phenylendiamine, wie N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin (6PPD), N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD), N-(1-phenylethyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (SPPD), N,N'-Ditolyl-p-phenylendiamin (DTPD), N-(1,4-dimethylpentyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (7PPD), N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD), oder Dihydrochinoline, wie 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin (TMQ),
    2. b) Aktivatoren, wie z. B. Zinkoxid und Fettsäuren (z. B. Stearinsäure) und/oder sonstige Aktivatoren, wie Zinkkomplexe wie z.B. Zinkethylhexanoat,
    3. c) Aktivatoren und/oder Agenzien für die Anbindung von Füllstoffen, insbesondere Ruß oder Kieselsäure, wie beispielsweise S-(3-Aminopropyl)Thioschwefelsäure und/oder deren Metallsalze (Anbindung an Ruß) sowie Silan-Kupplungsagenzien (Anbindung an Siliciumdioxid, insbesondere Kieselsäure),
    4. d) Ozonschutzwachse,
    5. e) Harze, insbesondere Klebharze,
    6. f) Mastikationshilfsmittel, wie z. B. 2,2'-Dibenzamidodiphenyldisulfid (DBD) und
    7. g) Prozesshilfsmittel, wie insbesondere Fettsäureester und Metallseifen, wie z.B. Zinkseifen und/oder Calciumseifen
    8. h) Weichmacher, wie insbesondere wie aromatische, naphthenische oder paraffinische Mineralölweichmacher, wie z.B. MES (mild extraction solvate) oder RAE (Residual Aromatic Extract) oder TDAE (treated distillate aromatic extract), oder Rubber-to-Liquid-Öle (RTL) oder Biomass-to-Liquid-Öle (BTL) bevorzugt mit einem Gehalt an polycyclischen Aromaten von weniger als 3 Gew.-% gemäß Methode IP 346 oder Triglyceride, wie z. B. Rapsöl, oder Faktisse oder Kohlenwasserstoffharze oder Flüssig-Polymere, deren mittleres Molekulargewicht (Bestimmung per GPC = gel permeation chromatography, in Anlehnung an BS ISO 11344:2004) zwischen 500 und 20000 g/mol liegt.
  • Bei der Verwendung von Mineralöl ist dieses bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus DAE (Destillated Aromatic Extracts), RAE (Residual Aromatic Extract), TDAE (Treated Destillated Aromatic Extracts), MES (Mild Extracted Solvents) und naphthenischen Ölen.
  • Gemäß besonders vorteilhafter Ausführungsformen enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung neben der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise gemäß Formel III), keine Alterungsschutzmittel aus der Gruppe der p-Phenylendiamine, insbesondere solche unter obiger Auflistung a). Insbesondere enthält die erfindungsgemäße Kautschukmischung gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform 0 bis 0,1 phr, insbesondere 0 phr, an weiteren Alterungsschutzmitteln auf Basis von p-Phenylendiaminen, die ausgewählt sind aus der Gruppe enthaltend, bevorzugt bestehend aus,
    N-Phenyl-N'-(1,3-dimethylbutyl)-p-phenylendiamin (6PPD),
    N-(1-phenylethyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (SPPD),
    N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD), N,N'-Ditolyl-p-phenylendiamin (DTPD), N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD),
    N-(1,4-dimethylpentyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (7PPD).
  • Mit den bevorzugt sehr geringen Mengen von 0 bis 0,1 phr bzw. besonders bevorzugt 0 phr an p-Phenylendiaminen, und der erfindungsgemäß enthaltenen Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise gemäß Formel III), ist es möglich eine vergleichbare Schutzwirkung bei geringerer Toxizität zu erzielen. Hierbei ersetzt die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise gemäß Formel III), die genannten im Stand der Technik bekannten p-Phenylendiamine.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ist noch wenigstens ein weiteres der genannten p-Phenylendiamin-Alterungsschutzmittel enthalten, sodass die erfindungsgemäße Verbindung die im Stand der Technik bekannten p-Phenylendiamine nur teilweise ersetzt. Hierdurch wird der erfindungsgemäße Vorteil auch erzielt, nur nicht in optimalem Ausmaß.
  • Alterungsschutzmittel auf Basis von Dihydrochinolin, wie TMQ, sind gemäß vorteilhafter Ausführungsformen neben der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) in der Kautschukmischung enthalten. Die Menge an enthaltenen Dihydrochinolinen, wie insbesondere TMQ, beträgt bevorzugt 0,1 bis 3, insbesondere 0,5 bis 1,5 phr.
  • Ozonschutzwachse (obige Gruppe d) werden separat betrachtet und sind gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in der Kautschukmischung enthalten, unabhängig davon ob zusätzliche Alterungsschutzmittel a) enthalten sind.
  • Bei den Silan-Kupplungsagenzien kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Typen handeln.
    Ferner können ein oder mehrere verschiedene Silan-Kupplungsagenzien in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die Kautschukmischung kann somit ein Gemisch verschiedener Silane enthalten.
    Die Silan-Kupplungsagenzien reagieren mit den oberflächlichen Silanolgruppen des Siliciumdioxids, insbesondere der Kieselsäure, oder anderen polaren Gruppen während des Mischens des Kautschuks bzw. der Kautschukmischung (in situ) oder bereits vor der Zugabe des Füllstoffes zum Kautschuk im Sinne einer Vorbehandlung (Vormodifizierung).
    Aus dem Stand der Technik bekannten Kupplungsagenzien sind bifunktionelle Organosilane, die am Siliciumatom mindestens eine Alkoxy-, Cycloalkoxy- oder Phenoxygruppe als Abgangsgruppe besitzen und die als andere Funktionalität eine Gruppe aufweisen, die gegebenenfalls nach Spaltung eine chemische Reaktion mit den Doppelbindungen des Polymers eingehen kann. Bei der letztgenannten Gruppe kann es sich z. B. um die folgenden chemischen Gruppen handeln:
    -SCN, -SH, -NH2 oder -Sx- (mit x = 2 bis 8).
    So können als Silan-Kupplungsagenzien z. B. 3-Mercaptopropyltriethoxysilan, 3-Thiocyanato-propyltrimethoxysilan oder 3,3'-Bis(triethoxysilylpropyl)polysulfide mit 2 bis 8 Schwefelatomen, wie z. B. 3,3'-Bis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfid (TESPT), das entsprechende Disulfid (TESPD) oder auch Gemische aus den Sulfiden mit 1 bis 8 Schwefelatomen mit unterschiedlichen Gehalten an den verschiedenen Sulfiden, verwendet werden. TESPT kann dabei beispielsweise auch als Gemisch mit Industrieruß (Handelsname X50S® der Firma Evonik) zugesetzt werden.
    Auch geblockte Mercaptosilane, wie sie z. B. aus der WO 99/09036 bekannt sind, können als Silan-Kupplungsagens eingesetzt werden. Auch Silane, wie sie in der WO 2008/083241 A1 , der WO 2008/083242 A1 , der WO 2008/083243 A1 und der WO 2008/083244 A1 beschrieben sind, können eingesetzt werden. Verwendbar sind z. B. Silane, die unter dem Namen NXT in verschiedenen Varianten von der Firma Momentive, USA, wie insbesondere 3-Octanoylthio-1-propyltriethoxysilan, oder solche, die unter dem Namen VP Si 363® von der Firma Evonik Industries vertrieben werden.
  • Der Mengenanteil der Gesamtmenge an weiteren Zusatzstoffen beträgt bevorzugt 3 bis 150 phr, besonders bevorzugt 3 bis 100 phr und ganz besonders bevorzugt 5 bis 80 phr.
    Im Gesamtmengenanteil der weiteren Zusatzstoffe kann Zinkoxid (ZnO) in den oben genannten Mengen enthalten sein.
    Hierbei kann es sich um alle dem Fachmann bekannten Typen an Zinkoxid handeln, wie z.B. ZnO-Granulat oder -Pulver. Das herkömmlicherweise verwendete Zinkoxid weist in der Regel eine BET-Oberfläche von weniger als 10 m2/g auf. Es kann aber auch ein Zinkoxid mit einer BET-Oberfläche von 10 bis 100 m2/g, wie z.B. so
    genannte „nano-Zinkoxide“, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung wird bevorzugt vulkanisiert verwendet, insbesondere in Fahrzeugreifen oder anderen vulkanisierten technischen Gummiartikeln.
    Die Begriffe „vulkanisiert“ und „vernetzt“ werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym verwendet.
  • Die Vulkanisation der erfindungsgemäßen Kautschukmischung wird bevorzugt in Anwesenheit von Schwefel und/oder Schwefelspendern mit Hilfe von Vulkanisationsbeschleunigern durchgeführt, wobei einige Vulkanisationsbeschleuniger zugleich als Schwefelspender wirken können. Dabei ist der Beschleuniger ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiazolbeschleunigern, Mercaptobeschleunigern, Sulfenamidbeschleunigern, Thiocarbamatbeschleunigern, Thiurambeschleunigern, Thiophosphatbeschleunigern, Thioharnstoffbeschleunigern, Xanthogenat-Beschleunigern und Guanidin-Beschleunigern.
  • Bevorzugt ist die Verwendung eines Sulfenamidbeschleunigers, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsufenamid (CBS), N,N-Dicyclohexylbenzothiazol-2-sulfenamid (DCBS), Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid (MBS), N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid (TBBS) und Guanidin-Beschleunigern wie Diphenylguanidin (DPG).
  • Als schwefelspendende Substanz können dabei alle dem Fachmann bekannten schwefelspendenden Substanzen verwendet werden.
  • Außerdem können in der Kautschukmischung Vulkanisationsverzögerer vorhanden sein.
  • Die Herstellung der Kautschukmischung erfolgt bevorzugt ansonsten nach dem in der Kautschukindustrie üblichen Verfahren, bei dem zunächst in ein oder mehreren Mischstufen eine Grundmischung mit allen Bestandteilen außer dem Vulkanisationssystem (z. B. Schwefel und vulkanisationsbeeinflussende Substanzen) hergestellt wird. Durch Zugabe des Vulkanisationssystems in einer letzten Mischstufe wird die Fertigmischung erzeugt.
    Die Fertigmischung wird z.B. durch einen Extrusionsvorgang oder Kalandrieren weiterverarbeitet und in die entsprechende Form gebracht.
  • Die erfindungsgemäße Kautschukmischung ist besonders für die Verwendung in Fahrzeugreifen, insbesondere Fahrzeugluftreifen geeignet. Hierbei ist die Anwendung in allen Reifenbauteilen prinzipiell denkbar, insbesondere in einem äußeren Bauteil, insbesondere und bevorzugt im Hornprofil, Laufstreifen und/oder der Seitenwand Laufstreifen. Im Falle eines Laufstreifens mit Cap/Base-Konstruktion wird die erfindungsgemäße Kautschukmischung bevorzugt wenigstens in der Cap verwendet.
  • Zur Verwendung in Fahrzeugreifen wird die Mischung als Fertigmischung vor der Vulkanisation in die entsprechende Form, bevorzugt eines äußeren Bauteils, gebracht und bei der Herstellung des Fahrzeugreifenrohlings wie bekannt aufgebracht.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung zur Verwendung als sonstige Body-Mischung in Fahrzeugreifen erfolgt wie bereits beschrieben. Der Unterschied liegt in der Formgebung nach dem Extrusionsvorgang bzw. dem Kalandrieren der Mischung. Die so erhaltenen Formen der noch unvulkanisierten Kautschukmischung für eine oder mehrere unterschiedliche Body-Mischungen dienen dann dem Aufbau eines Reifenrohlings.
    Als Body-Mischung werden hierbei die Kautschukmischungen für die inneren Bauteile eines Reifen bezeichnet, wie im Wesentlichen Squeegee, Innenseele (Innenschicht), Kernprofil, Gürtel, Schulter, Gürtelprofil, Karkasse, Wulstverstärker, Wulstprofil, Hornprofil und Bandage.
  • Der noch unvulkanisierte Reifenrohling wird anschließend vulkanisiert.
  • Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kautschukmischung in Riemen und Gurten, insbesondere in Fördergurten, wird die extrudierte noch unvulkanisierte Mischung in die entsprechende Form gebracht und dabei oder nachher häufig mit Festigkeitsträgern, z.B. synthetische Fasern oder Stahlcorde, versehen. Zumeist ergibt sich so ein mehrlagiger Aufbau, bestehend aus einer und/oder mehrerer Lagen Kautschukmischung, einer und/oder mehrerer Lagen gleicher und/oder verschiedener Festigkeitsträger und einer und/oder mehreren weiteren Lagen dergleichen und/oder einer anderen Kautschukmischung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugreifen, der die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthaltend die erfindungsgemäße Verbindung in wenigstens einem Bauteil aufweist.
    Der vulkanisierte Fahrzeugreifen weist wenigstens in einem Bauteil ein Vulkanisat wenigstens einer erfindungsgemäßen Kautschukmischung auf. Dem Fachmann ist bekannt, dass die meisten Substanzen, wie z. B. die enthaltenen Kautschuke entweder bereits nach dem Mischen oder erst nach der Vulkanisation in chemisch veränderter Form vorliegen oder vorliegen können.
  • Unter Fahrzeugreifen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Fahrzeugluftreifen und Vollgummireifen, inklusive Reifen für Industrie- und Baustellenfahrzeuge, LKW-, PKW- sowie Zweiradreifen verstanden.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen die erfindungsgemäße Kautschukmischung in wenigstens einem äußeren Bauteil auf, wobei das äußere Bauteil bevorzugt ein Laufstreifen, eine Seitenwand und/oder ein Hornprofil ist.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen kann die erfindungsgemäße Kautschukmischung enthaltend die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I) somit auch in mehreren Bauteilen in ggf. angepasster Zusammensetzung aufweisen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Die Verbindung gemäß Formel III) als beispielhafte Ausführungsform der Verbindung gemäß Formel I) wurde auf folgende Weise, wie in den Schemata S1a) und S2) dargestellt, hergestellt:
    Figure DE102022203731A1_0012
    wobei die Synthese gemäß S1a) nach US 6919328 erfolgte.
  • Synthese von 2-(1,3-Dimethylbutylamino)-5,10-dihvdro-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on (Verbindung gemäß Formel III):
  • Figure DE102022203731A1_0013
  • In einen Edelstahlautoklav, der mit einem Tefloninliner bestückt wurde, wurden 0.30 g (1.12 mmol, 1 Äquivalent (Äq)) 2-Nitro-5,1 0-dihydro-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-on, 0.10 g Platin auf Kohle (Pt/C) (5%) (0.4 g auf 4.67 mmol Substrat) und 20.0 mL Methylisobutylketon (MIBK) eingewogen. Anschließend wurde 40 bar Wasserstoff (H2) aufgedrückt und bei 60°C für 10 Stunden rühren gelassen. Nach Beendigung der Reaktion wurde der überschüssige Wasserstoff abgeblasen und die Suspension über Celite® filtriert sowie mit Ethanol nachgewaschen. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingeengt und im Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde mittels Säulenchromatographie (Cyclohexan/Essigester) aufgereinigt. Bräunlicher Feststoff; Ausbeute 0.18 g (50 % d. Th.).
  • 1H-NMR (engl. „nuclear magnetic resonance“) (500 MHz, DMSO-d6) δ = 9.72 (s, 1H), 7.20 (s, 1H), 6.97 - 6.82 (m, 5H), 6.77 (d, J = 8.5 Hz, 1H), 6.63 (dd, J = 8.6, 2.9 Hz, 1H), 5.00 (d, J = 8.3 Hz, 1H), 3.31 (s, 1H), 1.71 (dh, J = 13.4, 6.5 Hz, 1H), 1.44 - 1.32 (m, 5H), 1.18 (dt, J= 13.8, 6.9 Hz, 1H), 1.03 (d, J = 6.2 Hz, 3H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.85 (d, J = 6.6 Hz, 3H).
  • ESI-MS (Elektrosprayionisation Massenspektrometrie) [M+H]+ = 310.
  • Messung der Oxidations-Induktions-Zeit (OIT, engl. „oxidation induction time“)
  • Die Verbindung gemäß Formel III) wurde durch Messung der Oxidations-Induktions-Zeit unter Laborbedingungen auf ihre potenzielle Schutzwirkung als Alterungsschutzmittel untersucht. Hierzu wurden die Verbindungen gemäß Formel III) sowie 6PPD jeweils zusammen mit einem Polymer (flüssiges synthetisches Polyisopren (IR), LIR-50, Fa. Kuraray, Gewichtsmittel der Molekulargewichtsverteilung Mw = 54.000 g/mol, Glasübergangstemperatur Tg = -63°C) bei konstanter Temperatur bei drei verschiedenen Temperaturen (180°C; 165 °C; 150 °C) erhitzt, bis Oxidation eintrat. Das Aufheizen auf 180 °C erfolgte folgendermaßen:
    • Starttemperatur 35 °C, Aufheizen auf 170°C mit einer Heizrate von 20 K/min (Kelvin pro Minute), Aufheizen auf 180°C mit einer Heizrate von 1 K/min; Spülgas: Stickstoff (N2) mit einem Volumenstrom von 50 mL/min).
    • Die Probe wurde 5 Minuten bei 180°C isotherm unter N2-Atmosphäre gehalten und anschließend wurde auf O2-Atmosphäre (mit einem Volumenstrom von 50 mL/min) umgestellt.
    • Das Aufheizen auf 165 °C erfolgte analog, wobei zunächst das Aufheizen auf 155°C mit einer Heizrate von 20 K/min (Kelvin pro Minute) erfolgte und anschließend das Aufheizen auf 165°C mit einer Heizrate von 1 K/min.
  • Das Aufheizen auf 150 °C erfolgte analog, wobei zunächst das Aufheizen auf 140°C mit einer Heizrate von 20 K/min (Kelvin pro Minute) erfolgte und anschließend das Aufheizen auf 150°C mit einer Heizrate von 1 K/min.
  • Die Oxidation wurde jeweils über einen Peak mittels DSC (dynamische Differenzkalorimetrie; engl. „differential scanning calorimetry“) ermittelt.
  • Gemessen wurde jeweils die Zeit in Minuten bis zur Oxidation.
  • Die Ergebnisse sind im Vergleich zu dem bekannten Alterungsschutzmittel 6PPD in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Substanz Zeit [min] bei 180 °C Zeit [min] bei 165 °C Zeit [min] bei 150 °C
    6PPD 116 ± 10 356 ± 10 > 900
    Formel III) 169 ± 10 459 ± 10 > 900
  • Unter Berücksichtigung der Messgenauigkeit von ± (Plusminus) 10 Minuten zeigt sich, dass die Verbindung gemäß Formel III) bei Temperaturen von mehr als 150 °C eine gegenüber 6PPD verbesserte Schutzwirkung erzielt, da es deutlich länger dauert, bis eine Oxidation eintritt.
    Bei 150 °C dauert es zu lange bis eine Oxidation eintritt, sodass die Versuche jeweils nach 900 Minuten abgebrochen werden. Hier ist also bisher experimentell kein Unterschied zwischen 6PPD und der Verbindung gemäß Formel III) ermittelt worden.
  • Damit ist die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel III) als Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) umwelt- und gesundheitsfreundlicher als 6PPD bzw. weitere Vertreter der Substanzklasse, wie eingangs ausgeführt, und zudem ein vergleichbares oder sogar besseres Alterungsschutzmittel.
    Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel III) als Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Formel I) eine hinreichende Löslichkeit in Kautschukmischungen auf. Hierdurch wird ein Ausblühen geringgehalten, was sich wiederum vorteilhaft auf die Schutzwirkung auswirkt.
  • Mit der Verbindung gemäß Formel I) kann somit insgesamt eine verbesserte Schutzwirkung bei den genannten Anwendungsmöglichkeiten erzielt werden.
  • Für die Anwendung in einer Kautschukmischung für Fahrzeugreifen wird die erfindungsgemäße Verbindung gemäß Formel I), beispielsweise gemäß Formel III), beispielsweise anstelle der im Stand der Technik bekannten Alterungsschutzmittel, wie 6PPD, 7PPD oder IPPD usw., auf dem Fachmann bekannte Weise in einer der Mischstufen bei der Herstellung der Kautschukmischung zugegeben.
  • Die Verbindung gemäß Formel III) wird hierzu beispielsweise in verschiedenen Mengen, wie in Tabelle 2 gezeigt, eingemischt. Die sich ergebenden erfindungsgemäßen Beispiele sind mit E1 und E2 gekennzeichnet.
    Als Vergleich dienen Kautschukmischungen enthaltend 6PPD anstelle der Verbindung gemäß Formel III) als Alterungsschutzmittel bei sonst gleicher Zusammensetzung, wobei zwischen V1 und E1 sowie V2 und E2 jeweils ein molgleicher Austausch stattfindet. Die Mengen in Tabelle 2 sind in der Einheit phr angegeben. Ferner ist eine Referenz (Ref.) ohne Alterungsschutzmittel angegeben. Bei sämtlichen Mischungen beträgt die Summe der Mengen an Alterungsschutzmittel (6PPD oder Formel III) und Weichmacheröl MES 10 phr. Tabelle 2
    Bestandteil V1 E1 V2 E2 Ref.
    NR 100 100 100 100 100
    Ruß N 339 50 50 50 50 50
    MES 8,0 7,7 5,0 4,2 10
    6PPD 2,0 - 5,0 - -
    Verbindung gemäß Formel III) - 2,3 - 5,8 -
    ZnO 3 3 3 3 3
    Stearinsäure 2 2 2 2 2
    TBBS 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
    Schwefel 1,2 1,2 1,2 1,2 1,2
  • Bei den erfindungsgemäßen Beispielen zeigt sich eine vergleichbare oder sogar verbesserte Alterungsschutzwirkung gegenüber Kautschukmischungen mit 6PPD.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6919328 [0045, 0112]
    • WO 9909036 [0094]
    • WO 2008083241 A1 [0094]
    • WO 2008083242 A1 [0094]
    • WO 2008083243 A1 [0094]
    • WO 2008083244 A1 [0094]

Claims (17)

  1. Verbindung gemäß Formel I):
    Figure DE102022203731A1_0014
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten, wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen, und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten, wobei die Reste R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, aliphatischen C1- bis C12-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, Aryl-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, und Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten; und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt, und wobei n den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 annimmt, wobei X ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe), wobei Y ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Struktur gemäß Formel II) aufweist:
    Figure DE102022203731A1_0015
    wobei R1, R2, R3, X und Y sowie m und n wie für Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass X gleich NH ist.
  4. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Y gleich O ist.
  5. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass m gleich null (0) ist und / oder n gleich null (0) ist.
  6. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 über ein tertiäres Kohlenstoffatom an das Stickstoffatom (N) gebunden ist.
  7. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein verzweigter oder cyclischer Alkyl-Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, ist.
  8. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ausgewählt ist aus 1,3-Dimethylbutyl- und Cyclohexyl-Resten, wobei R1 bevorzugt ein 1,3-Dimethylbutyl-Rest ist.
  9. Verbindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Struktur gemäß Formel III) aufweist:
    Figure DE102022203731A1_0016
  10. Kautschukmischung enthaltend die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kautschukmischung bevorzugt wenigstens einen Dienkautschuk enthält, der besonders bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus natürlichem Polyisopren (NR), synthetischem Polyisopren (IR), Butadienkautschuk (BR), lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SSBR), emulsionspolymerisiertem Styrol-Butadien-Kautschuk (ESBR), Butylkautschuk (IIR) und Halobutylkautschuk.
  11. Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung nach Anspruch 10 in wenigstens einem Bauteil, bevorzugt in wenigstens einem äußeren Bauteil, aufweist, wobei das äußere Bauteil bevorzugt ein Laufstreifen, eine Seitenwand und/oder ein Hornprofil ist.
  12. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Alterungsschutzmittel und/oder Ozonschutzmittel insbesondere in Fahrzeugreifen und/oder anderen technischen Gummiartikeln, wie insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon, und/oder Ölen und/oder Schmierstoffen.
  13. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines Gummiartikels, insbesondere einer Luftfeder, eines Balgs, Förderbands, Gurtes, Riemens, Schlauchs, Gummibands, Profils, einer Dichtung, einer Membran, taktilen Sensoren für medizinische Anwendungen oder Roboteranwendungen, oder einer Schuhsohle oder Teilen davon.
  14. Verwendung der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Farbstoff in Fasern und/oder Polymeren und/oder Papier und/oder in (Streich-) Farben und Lacken.
  15. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Formel I), welches wenigstens die folgenden Verfahrensschritte umfasst: i) Herstellen oder Bereitstellen der Substanz gemäß Formel B1):
    Figure DE102022203731A1_0017
    ii) Umsetzung der Verbindung gemäß Formel B1) mit Wasserstoff und einem Keton oder Aldehyd, bevorzugt Keton, zu der Verbindung gemäß Formel I):
    Figure DE102022203731A1_0018
    wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus xi) aromatischen Resten, wobei die aromatischen Reste optional Substituenten, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Resten, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten, tragen, und xii) linearen, verzweigten und cyclischen aliphatischen C3- bis C12-Resten, wobei die Reste R2 und R3 unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus linearen, verzweigten und cyclischen, gesättigten und ungesättigten, aliphatischen C1- bis C12-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, Aryl-Resten, welche optional einen oder mehrere Halogen-Substituenten tragen, und Halogen-Resten, wobei Fluor, Brom und Chlor bevorzugt sind, Cyano-Resten, Ester-Resten, Keton-Resten, Ether-Resten und Thioether-Resten; und wobei m den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 annimmt, und wobei n den Wert 0 oder 1 oder 2 oder 3 oder 4 annimmt, wobei X ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe), wobei Y ausgewählt ist aus O (Sauerstoffatom), S (Schwefelatom) und N(H) (sekundäre Aminogruppe).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Umsetzung in Schritt ii) mit Wasserstoff unter Verwendung eines Hydrierungskatalysators und/oder bei einer Temperatur von 50 bis 130 °C, bevorzugt 50 bis 100 °C, besonders bevorzugt 50 bis 80 °C, erfolgt und/oder Wasserstoff mit einem Druck von 30 bis 70 bar, besonders bevorzugt 35 bis 45 bar, insbesondere zum Beispiel 40 bar, aufgedrückt wird und die Reaktion in einem Autoklav oder in einem anderen Druckreaktor stattfindet.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß Formel I) die Struktur gemäß Formel II) aufweist:
    Figure DE102022203731A1_0019
    und wobei die Substanz gemäß Formel B1) die Struktur gemäß Formel B1a) aufweist:
    Figure DE102022203731A1_0020
    wobei R1, R2, R3, X und Y sowie m und n wie für Anspruch 15 definiert sind.
DE102022203731.6A 2022-04-13 2022-04-13 Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff Pending DE102022203731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203731.6A DE102022203731A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
PCT/DE2023/200064 WO2023198254A1 (de) 2022-04-13 2023-03-24 Verbindung, ihre herstellung und verwendung in kautschukmischungen und fahrzeugreifen, als alterungsschutzmittel, antioxidationsmittel und/oder farbstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022203731.6A DE102022203731A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022203731A1 true DE102022203731A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=85873699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022203731.6A Pending DE102022203731A1 (de) 2022-04-13 2022-04-13 Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022203731A1 (de)
WO (1) WO2023198254A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009036A1 (en) 1997-08-21 1999-02-25 Osi Specialties, Inc. Blocked mercaptosilane coupling agents for filled rubbers
US6919328B1 (en) 2001-10-09 2005-07-19 Neuraxon Inc. Tricyclic compounds with NOS activity
WO2008083244A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing silated core polysulfides
WO2008083241A2 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
WO2008083242A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing silated cyclic core polysulfides
WO2008083243A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2545666T3 (es) * 2003-02-27 2015-09-14 Abbvie Inc. 5,10-Dihidro-11H-dibenzo[b,e][1,4]diazepin-11-ona como inhibidores de quinasa
DE102020212508A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Antiozonant und/oder Farbstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999009036A1 (en) 1997-08-21 1999-02-25 Osi Specialties, Inc. Blocked mercaptosilane coupling agents for filled rubbers
US6919328B1 (en) 2001-10-09 2005-07-19 Neuraxon Inc. Tricyclic compounds with NOS activity
WO2008083244A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing silated core polysulfides
WO2008083241A2 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions
WO2008083242A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing silated cyclic core polysulfides
WO2008083243A1 (en) 2006-12-28 2008-07-10 Continental Ag Tire compositions and components containing free-flowing filler compositions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023198254A1 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645307B1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist
EP3769972A1 (de) Schwefelvernetzte kautschukmischung und fahrzeugreifen
EP4222146A1 (de) Phenothiazin-verbindung, ihre herstellung und verwendung in kautschukmischungen und fahrzeugreifen, als alterungsschutzmittel, antioxidationsmittel, antiozonant und farbstoff
DE102022203731A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
WO2023198253A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder antioxidationsmittel
DE102019209825A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
DE102021213721A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
WO2023143677A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder antioxidationsmittel
DE102019217621A1 (de) Silan, Kautschukmischung enthaltend das Silan und Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des Silans
WO2023098954A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder antioxidationsmittel
WO2023001339A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
WO2023001340A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
DE102021213722A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
DE102021213723A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
WO2023001338A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
EP3730500B1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist sowie verfahren zur herstellung des silans
EP3730498B1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist sowie verfahren zur herstellung des silans
WO2023001341A1 (de) Verbindung, kautschukmischung enthaltend die verbindung, fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist, verfahren zur herstellung der verbindung sowie verwendung der verbindung als alterungsschutzmittel und/oder ozonschutzmittel und/oder farbstoff
EP3760671B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE102020212507A1 (de) Verbindung, Kautschukmischung enthaltend die Verbindung, Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist, Verfahren zur Herstellung der Verbindung sowie Verwendung der Verbindung als Alterungsschutzmittel und/oder Antioxidationsmittel und/oder Farbstoff
EP3760670B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE102021206273A1 (de) Kautschukmischung und Reifen
EP3730499A1 (de) Silan, kautschukmischung enthaltend das silan und fahrzeugreifen, der die kautschukmischung in wenigstens einem bauteil aufweist sowie verfahren zur herstellung des silans
DE102019217623A1 (de) Silan, Kautschukmischung enthaltend das Silan und Fahrzeugreifen, der die Kautschukmischung in wenigstens einem Bauteil aufweist sowie Verfahren zur Herstellung des Silans
EP4011958A1 (de) Kautschukmischung und fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE