DE102021206725A1 - Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung - Google Patents

Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021206725A1
DE102021206725A1 DE102021206725.5A DE102021206725A DE102021206725A1 DE 102021206725 A1 DE102021206725 A1 DE 102021206725A1 DE 102021206725 A DE102021206725 A DE 102021206725A DE 102021206725 A1 DE102021206725 A1 DE 102021206725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
wiping
lidar device
cleaning
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021206725.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kastinger
Peter Deak
Janos Simonovics
Mate Hornyak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021206725.5A priority Critical patent/DE102021206725A1/de
Priority to FR2206437A priority patent/FR3124462A1/fr
Priority to CN202210748878.8A priority patent/CN115542288A/zh
Publication of DE102021206725A1 publication Critical patent/DE102021206725A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/566Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens including wiping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/16Rigid blades, e.g. scrapers; Flexible blades, e.g. wipers
    • B08B1/165Scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4813Housing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3404Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/345Joints between elements the elements being a link piece and a mounting head
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S2007/4975Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen
    • G01S2007/4977Means for monitoring or calibrating of sensor obstruction by, e.g. dirt- or ice-coating, e.g. by reflection measurement on front-screen including means to prevent or remove the obstruction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Lidarvorrichtung (10a-10l) mit einer Lidareinheit (12a-12l) und mit zumindest einem Abdeckelement (14a-14l), welches die Lidareinheit (12a-12l) abdeckt, und mit einer Reinigungseinheit (16a-16l), welche zu einer Reinigung des Abdeckelements (14a-14l) ausgebildet ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) zumindest eine Wischeinheit (18a-18l) zur Reinigung des Abdeckelements (14a-14l) und eine Transporteinheit (20a-20l) zu einem Antrieb der Wischeinheit (18a-18l) in einem montierten Zustand aufweist, wobei die Wischeinheit (18a-18l) abnehmbar mit der Transporteinheit (20a-20l) verbindbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Lidarvorrichtung vorgeschlagen worden, welche an einem Straßenfahrzeug angebracht ist, und welche zu einer Erfassung eines Umgebungsbereichs des Fahrzeugs vorgesehen ist. Die Lidarvorrichtung weist eine Lidareinheit, zumindest ein Abdeckelement, welches die Lidareinheit abdeckt, und eine Reinigungseinheit, welche zu einer Reinigung des Fensterelements ausgebildet ist, auf.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Lidarvorrichtung mit einer Lidareinheit und mit zumindest einem Abdeckelement, welches die Lidareinheit abdeckt, und mit einer Reinigungseinheit, welche zu einer Reinigung des Abdeckelements ausgebildet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit zumindest eine Wischeinheit zur Reinigung des Abdeckelements und eine Transporteinheit zu einem Antrieb der Wischeinheit in einem montierten Zustand aufweist, wobei die Wischeinheit abnehmbar mit der Transporteinheit verbindbar ist.
  • Die Lidarvorrichtung ist insbesondere zumindest ein Teil, bevorzugt zumindest eine Unterbaugruppe, zumindest eines Lidarsystems, insbesondere einer Lidarsensor-Baugruppe. Die Lidarvorrichtung kann insbesondere auch das gesamte Lidarsystem, insbesondere die gesamte Lidarsensor-Baugruppe, umfassen. Die Lidarvorrichtung weist zumindest eine Lidareinheit auf, welche insbesondere zumindest ein Lidarsensorelement umfasst. Das Lidarsensorelement ist beispielsweise an einem Fahrzeug zur Umgebungserfassung, insbesondere für autonomes Fahren, auf Baustellen zur Vermessung von Gebäuden, zu einem Abscannen von 3D-Konturen und/oder im Labor für Forschungszwecke vorgesehen. Insbesondere ist die Lidarvorrichtung, und zwar insbesondere mittels des zumindest einen Lidarsensorelements, zu einem Erfassen und/oder Vermessen von Objekten vorgesehen. Vorzugsweise ist die Lidarvorrichtung zu einem Einsatz an einem Fahrzeug vorgesehen, insbesondere kann die Lidarvorrichtung Teil des Fahrzeugs sein. Denkbar wäre zudem, dass die Lidarvorrichtung an dem Fahrzeug nachrüstbar ist. Beispielsweise könnte die Lidarvorrichtung zusätzlich zu einem bereits bestehenden Lidarsystem des Fahrzeugs an dem Fahrzeug nachrüstbar sein. Vorzugsweise ist die Lidarvorrichtung, insbesondere als Teil des Lidarsystems, zu einem Erfassen von Objekten, insbesondere in einer Umgebung des Fahrzeugs, vorgesehen. Vorzugsweise ist die Lidarvorrichtung zu einem Erfassen von Objekten mit dem Fahrzeug, vorzugsweise in einem Dachbereich, einem Frontbereich und/oder einem Heckbereich des Fahrzeugs, gekoppelt. Insbesondere könnte das Fahrzeug mehrere Lidarvorrichtungen aufweisen.
  • Das Fahrzeug kann als ein Straßenfahrzeug, beispielsweise ein PKW oder ein LKW oder dergleichen, als ein Schienenfahrzeug wie ein Zug, ein Triebwagen, eine Straßenbahn oder dergleichen und/oder als ein Wasserfahrzeug wie beispielsweise ein Schiff, ein Boot oder dergleichen ausgebildet sein. Zudem wäre denkbar, dass das Fahrzeug als ein Reinigungsfahrzeug, insbesondere ein Reinigungsroboter, beispielsweise ein Wischroboter und/oder ein Staubsaugroboter, ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Lidarvorrichtung mit dem Fahrzeug verbunden. Vorzugsweise ist die Lidarvorrichtung zumindest teilweise an einer Außenseite des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Abdeckelement deckt die Lidareinheit insbesondere nach außen hin ab. Insbesondere ist das Abdeckelement zumindest im Wesentlichen transparent ausgebildet. Denkbar wäre, dass das Abdeckelement zumindest zu einem Großteil und insbesondere vollständig aus Glas gebildet ist. Vorzugsweise ist das Abdeckelement zumindest zu einem Großteil und insbesondere vollständig aus einem Kunststoff gebildet. Insbesondere ist das Abdeckelement dazu vorgesehen, die Lidareinheit insbesondere vor Umwelteinflüssen zu schützen. Insbesondere schützt das Abdeckelement die Lidareinheit zumindest vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Niederschlag, insbesondere Regen und/oder Schnee und/oder Eis. Insbesondere ist die Reinigungseinheit dazu vorgesehen, das Abdeckelement mechanisch, und zwar insbesondere mittels eines mechanischen Bauteils, zu reinigen. Insbesondere ist das mechanische Bauteil von Luft und/oder Wasser verschieden ausgebildet. Die Reinigungseinheit könnte zu einer zusätzlichen Reinigung des Abdeckelements mittels eines Reinigungsfluids vorgesehen sein. Denkbar wäre, dass die Reinigungseinheit zumindest eine und vorzugsweise eine Mehrzahl von Fluiddüsen aufweist, welche dazu vorgesehen sind, in dem Betriebszustand das Reinigungsfluid auf das Abdeckelement zu sprühen. Beispielsweise könnten die Fluiddüsen an eine bereits in dem Fahrzeug bestehende Fluidversorgungseinheit angeschlossen sein. Denkbar wäre zudem, dass die Reinigungseinheit eine separate Fluidversorgungseinheit aufweist, welche beispielsweise zumindest eine Fluidversorgungsleitung, zumindest einen Fluidtank und zumindest eine Fluidpumpe umfasst. Beispielsweise könnten die Fluiddüsen lediglich bei Bedarf das Reinigungsfluid auf das Abdeckelement sprühen. Hierzu könnte beispielsweise eine Kopplung zu zumindest einem an dem Fahrzeug vorhandenen Regensensor vorgesehen sein. Insbesondere könnte zumindest ein Element der Lidarvorrichtung hinsichtlich seiner Formgebung derart ausgestaltet sein, dass in dem Betriebszustand eine Verunreinigung des Abdeckelements reduziert ist, beispielsweise wenn zumindest ein Element hinsichtlich seiner Formgebung als ein Spoilerelement ausgebildet ist. Insbesondere könnte die Lidarvorrichtung zumindest eine Abdeckplatte aufweisen, welche insbesondere nicht transparent ausgebildet ist. Insbesondere könnten zumindest einige Elemente der Lidarvorrichtung zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig hinter der Abdeckplatte angeordnet sein.
  • Unter dem Ausdruck „zumindest zu einem Großteil“ soll dabei zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Unter „zumindest im Wesentlichen“ soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25 %, vorzugsweise weniger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts abweicht.
  • Unter einem „Betriebszustand“ soll ein Zustand verstanden werden, in dem die Lidarvorrichtung betriebsbereit, insbesondere für einen Erfassungsvorgang ist. In dem Betriebszustand reinigt die Reinigungseinheit das Fensterelement mechanisch. Denkbar wäre zudem, dass die Reinigungseinheit das Fensterelement in dem Betriebszustand lediglich bei Bedarf, insbesondere bei einer vorliegenden Verschmutzung des Fensterelements, reinigt.
  • Zu der Reinigung des Fensterelements weist die Reinigungseinheit zumindest eine Wischeinheit auf. Zudem weist die Reinigungseinheit zum Antrieb der Wischeinheit eine Transporteinheit auf, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, die Wischeinheit zu der Reinigung des Abdeckelements über das Abdeckelement zu bewegen, und zwar insbesondere linear über das Abdeckelement zu bewegen. Insbesondere in dem Betriebszustand bewegt die Transporteinheit die Wischeinheit zu der Reinigung des Abdeckelements linear, und insbesondere bidirektional, über das Abdeckelement. Insbesondere bewegt die Transporteinheit die Wischeinheit in dem Betriebszustand vollflächig entlang des Abdeckelements, insbesondere zur vollflächigen mechanischen Reinigung des Abdeckelements.
  • Im montierten Zustand ist die Wischeinheit abnehmbar mit der Transporteinheit verbunden. Insbesondere ist die Wischeinheit in dem montierten Zustand werkzeugfrei abnehmbar mit der Transporteinheit verbunden. Insbesondere sind die Wischeinheit und/oder die Transporteinheit dazu ausgelegt, dass ein Benutzer, insbesondere ein Endnutzer des Fahrzeugs, die Wischeinheit werkzeugfrei von der Transporteinheit abnehmen kann.
  • Unter „vorgesehen“ soll speziell eingerichtet, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Lidarvorrichtung können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion bereitgestellt werden. Insbesondere können Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder hinsichtlich einer Demontage und/oder hinsichtlich einer Wartung verbessert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit als eine austauschbare Baugruppe ausgebildet ist. Insbesondere ist die Wischeinheit als eine werkzeugfrei auswechselbare Baugruppe ausgebildet, und zwar beispielsweise für den Fall einer Wartung und/oder eines verschleißbedingt notwendigen Austauschs der Wischeinheit. Denkbar wäre, dass die Wischeinheit als eine komplette Baugruppe ausgebildet und insbesondere als komplette Baugruppe erwerblich ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere gewährleistet werden, dass ein Austausch, insbesondere eine Wartung, der Wischeinheit vorteilhaft besonders einfach durchführbar ist. Insbesondere können dadurch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Wartung, insbesondere hinsichtlich einer Reparierbarkeit, der Lidarvorrichtung bereitgestellt werden. Ferner kann dadurch insbesondere eine Kosteneffizienz für eine Wartung optimiert werden. Insbesondere kann eine Wartung, insbesondere ein Austausch der Wischeinheit, vorteilhaft besonders schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit in dem montierten Zustand an einem Endbereich der Wischeinheit mit der Transporteinheit verbunden ist. Insbesondere ist die Wischeinheit in dem montierten Zustand an einem der Transporteinheit zugewandten Endbereich der Wischeinheit mit der Transporteinheit abnehmbar verbunden. Insbesondere bezüglich einer fahrbereiten Position des die Lidarvorrichtung aufweisenden Fahrzeugs ist die Wischeinheit in dem montierten Zustand an einem oberen Endbereich der Wischeinheit mit der Transporteinheit verbunden. Darunter, dass die Wischeinheit mit der Transporteinheit „verbunden“ ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Wischeinheit vorteilhaft über zumindest einen Kraftschluss und/oder zumindest einen Formschluss mit der Transporteinheit verbunden ist, beispielsweise über eine Verschraubung und/oder Rastverbindung und/oder eine Nut-Feder-Verbindung und/oder eine Klemmverbindung und/oder eine weitere dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindung. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder hinsichtlich eines notwendigen Platzbedarfs erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Transporteinheit in dem montierten Zustand an einem Endbereich der Transporteinheit mit der Wischeinheit verbunden ist. Insbesondere ist die Transporteinheit in dem montierten Zustand an einem der Wischeinheit zugewandten Endbereich der Transporteinheit mit der Wischeinheit abnehmbar verbunden. Insbesondere bezüglich einer fahrbereiten Position des die Lidarvorrichtung aufweisenden Fahrzeugs ist die Transporteinheit in dem montierten Zustand an einem unteren Endbereich der Transporteinheit mit der Wischeinheit verbunden. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder hinsichtlich eines notwendigen Platzbedarfs erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit eine Rasteinheit aufweist, mittels welcher die Wischeinheit rastend mit der Transporteinheit verbindbar ist. In dem montierten Zustand ist die Wischeinheit mittels der Rasteinheit rastend mit der Transporteinheit verbunden. Unter einer „Rasteinheit“ soll dabei eine Einheit mit wenigstens einem Rastelement verstanden werden, das bei einem Befestigungsvorgang elastisch ausgelenkt wird, um anschließend insbesondere durch eine innere Spannkraft hinter einem korrespondierenden Rastelement einzurasten. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder hinsichtlich einer Kosteneffizienz erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird weiter vorgeschlagen, dass die Rasteinheit zumindest ein Rastelement der Wischeinheit und zumindest eine Rastelementaufnahme der Transporteinheit aufweist. Alternativ wäre denkbar, dass die Rasteinheit zumindest eine Rastelementaufnahme der Wischeinheit und zumindest ein Rastelement der Transporteinheit aufweist. Insbesondere könnte das Rastelement und/oder die Rastelementaufnahme von einem Gehäuseelement der Wischeinheit und/oder der Transporteinheit zumindest teilweise gebildet sein. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder hinsichtlich einer Kosteneffizienz erzielt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit einen Federverschluss aufweist, über welchen die Wischeinheit an der Transporteinheit arretierbar ist.
  • Beispielsweise könnte die Reinigungseinheit den Federverschluss alternativ oder zusätzlich zu der Rasteinheit aufweisen. Insbesondere weist der Federverschluss zumindest ein separat ausgebildetes Federelement auf. Insbesondere ist das Federelement separat von einem Gehäuseelement der Wischeinheit und/oder der Transporteinheit ausgebildet. Insbesondere ist die Wischeinheit im montierten Zustand zumindest teilweise über den Federverschluss mit der Transporteinheit lösbar verbunden. Denkbar wäre, dass das Federelement eine metallische Feder umfasst. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders einfach zu montierende und/oder eine besonders stabile abnehmbare Verbindung der Wischeinheit mit der Transporteinheit bereitgestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Federverschluss im montierten Zustand eine Andrückkraft für die Wischeinheit bereitstellt. Insbesondere drückt der Federverschluss die Wischeinheit, und zwar insbesondere die Wischleiste der Wischeinheit, im montierten Zustand gegen das Abdeckelement. Dadurch kann insbesondere eine besonders vorteilhafte Reinigungsleistung durch die Reinigungseinheit erzielt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung gewährleistet werden, dass die Wischleiste im Betriebszustand flächig auf dem Abdeckelement aufliegt. Ferner kann dadurch eine Sicherheit, beispielsweise bezogen auf autonomes Fahren mit Hilfe der Lidarvorrichtung, gesteigert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit eine Betätigungseinheit zur Betätigung durch einen Nutzer aufweist, mittels welcher die Wischeinheit von der Transporteinheit lösbar ist. Insbesondere ist die Betätigungseinheit dazu ausgelegt, durch Betätigung die Rastverbindung der Wischeinheit mit der Transporteinheit zu lösen. Alternativ oder zusätzlich ist die Betätigungseinheit dazu ausgelegt, durch Betätigung die Verbindung der Wischeinheit mit der Transporteinheit mittels des Federverschlusses zu lösen. Durch eine derartige Ausgestaltung können insbesondere besonders vorteilhafte Eigenschaften bezüglich eines Handlings erzielt werden. Insbesondere kann ein Austausch der Wischeinheit durch eine derartige Ausgestaltung besonders einfach erfolgen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit zum Lösen der Wischeinheit von der Transporteinheit eine elastische Verformung der Wischeinheit und/oder der Transporteinheit hervorruft. Insbesondere wenn die Wischeinheit mit der Transporteinheit mittels der Rasteinheit, welche beispielsweise einstückig mit der Betätigungseinheit ausgebildet ist, verbunden ist, führt eine Betätigung der Betätigungseinheit zum Lösen der Wischeinheit von der Transporteinheit durch eine elastische Verformung der Wischeinheit und/oder der Transporteinheit. Denkbar wäre, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit zum Lösen der Wischeinheit von der Transporteinheit eine elastische Verformung eines Gehäuseelements der Wischeinheit und/oder eines Gehäuseelements der Transporteinheit hervorruft. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine werkzeugfreie Lösbarkeit der Wischeinheit von der Transporteinheit gewährleistet werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ein Komfort bezüglich einer Montage und/oder einer Demontage der Wischeinheit verbessert werden. Insbesondere kann dadurch eine Montage und/oder eine Demontage der Wischeinheit schneller und/oder einfacher durchgeführt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest teilweise einstückig mit dem Federverschluss ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Betätigungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Rasteinheit ausgebildet sein. Unter „einstückig“ soll zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Dadurch kann insbesondere eine Kosteneffizienz und/oder ein Komfort verbessert werden. Insbesondere kann dadurch eine Teilevielfalt vorteilhaft klein gehalten werden, wodurch die Kosteneffizienz weiter verbessert werden kann.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit zum Lösen der Wischeinheit von der Transporteinheit eine elastische Verformung eines Federelements des Federverschlusses auslöst. Insbesondere löst eine Betätigung der Betätigungseinheit eine Arretierung der Wischeinheit mit der Transporteinheit über den Federverschluss durch elastische Verformung eines Federelements des Federverschlusses. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine werkzeugfreie Lösbarkeit der Wischeinheit von der Transporteinheit gewährleistet werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung ein Komfort bezüglich einer Montage und/oder einer Demontage der Wischeinheit verbessert werden. Insbesondere kann dadurch eine Montage und/oder eine Demontage der Wischeinheit schneller und/oder einfacher durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit zumindest eine Führungseinheit zur Führung der Wischeinheit bei einer Montage an der Transporteinheit in eine Montageposition aufweist. Die Montageposition ist insbesondere eine Position der Wischeinheit bezüglich der Transporteinheit, bei welcher die Rasteinheit und/oder der Federverschluss in der Lage ist, die Wischeinheit mit der Transporteinheit zu verbinden. Insbesondere führt die Führungseinheit die Wischeinheit bei einer Montage an der Transporteinheit in die Montageposition, sodass die Rasteinheit eine Rastverbindung und/oder der Federverschluss eine Arretierung eingehen kann. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders einfache Montage gewährleistet werden. Insbesondere kann eine Fehlmontage und/oder eine Beschädigung bei einer Montage vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere können durch die Führungseinheit Toleranzen, insbesondere Positionstoleranzen, bei der Montage, insbesondere bei der Montage von Hand durch einen Benutzer, ausgeglichen werden.
  • In diesem Zusammenhang wird ferner vorgeschlagen, dass die Führungseinheit mindestens eine Auflaufschräge der Wischeinheit und ein Anschlagelement der Transporteinheit aufweist, welche bei der Montage miteinander kooperieren. Insbesondere ist die Auflaufschräge der Wischeinheit dazu vorgesehen, bei der Montage an dem Anschlagelement der Transporteinheit anzuliegen. Bei der Montage, bei welcher ein Nutzer die Wischeinheit insbesondere an das Anschlagelement heranführt, führt die Auflaufschräge, welche am Anschlagelement anliegt, die Wischeinheit bezüglich der Transporteinheit in die korrekte Montageposition. Insbesondere ist die Auflaufschräge an der Wischeinheit, und das Anschlagelement insbesondere an der Transporteinheit angeordnet. Denkbar wäre alternativ, dass die Auflaufschräge an der Transporteinheit, und das Anschlagelement insbesondere an der Wischeinheit angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders einfache Montage gewährleistet werden.
  • Insbesondere kann eine Fehlmontage und/oder eine Beschädigung bei einer Montage vorteilhaft vermieden werden. Insbesondere können durch die Führungseinheit Toleranzen, insbesondere Positionstoleranzen, bei der Montage, insbesondere bei der Montage von Hand durch einen Benutzer, ausgeglichen werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit zumindest eine Aufnahme aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Fixierelement der Transporteinheit aufzunehmen. Vorteilhaft ist das Fixierelement als ein Vorsprung ausgebildet und dazu vorgesehen, im montierten Zustand in die zumindest eine Ausnehmung umfassende Aufnahme einzugreifen. Insbesondere umgreift die Aufnahme das Fixierelement in dem montierten Zustand zumindest teilweise. Alternativ oder zusätzlich könnte die Wischeinheit zumindest ein Fixierelement, insbesondere das Fixierelement, und die Transporteinheit zumindest eine Aufnahme, insbesondere die Aufnahme, aufweisen. Insbesondere sind die Aufnahme und das Fixierelement dazu vorgesehen, die Wischeinheit an der Transporteinheit gemeinsam mit der Rasteinheit und/oder gemeinsam mit dem Federverschluss zu fixieren. Insbesondere könnte das Fixierelement und/oder die Aufnahme zumindest teilweise einstückig mit der Rasteinheit, insbesondere mit dem Rastelement und/oder mit der Rastelementaufnahme, ausgebildet sein. Dadurch kann insbesondere eine besonders stabile Konstruktion bereitgestellt werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere eine Sicherheit bezüglich des die Lidarvorrichtung aufweisenden Fahrzeugs erzielt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit im montierten Zustand lediglich in zumindest einer Servicestellung bezüglich des Abdeckelements abnehmbar ist. Insbesondere entspricht die Servicestellung einer horizontalen Position der Wischeinheit entlang des Abdeckelements, und zwar insbesondere bei einer Betrachtung senkrecht auf eine Haupterstreckungsebene der Abdeckeinheit. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit soll eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Insbesondere sind mehrere Servicestellungen, beispielsweise zumindest zwei Servicestellungen und insbesondere zumindest drei Servicestellungen, denkbar. Insbesondere wäre denkbar, dass das die Lidarvorrichtung aufweisende Fahrzeug die Wischeinheit in einem geparkten Zustand des Fahrzeugs außerhalb der Servicestellung hält. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine hohe Sicherheit gewährleistet werden. Insbesondere kann dadurch, dass die Wischeinheit zunächst aktiv, insbesondere durch eine Nutzerhandlung, in die Servicestellung gebracht werden muss, sichergestellt werden, dass sich die Wischeinheit nicht versehentlich löst. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere einem Diebstahl und/oder einem Vandalismus an der Wischeinheit vorteilhaft vorgebeugt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Reinigungseinheit zumindest eine Drehlagereinheit aufweist, welche die Wischeinheit im montierten Zustand drehbar lagert, wobei die Wischeinheit über die Drehlagereinheit zwischen einer Betriebsstellung und der Servicestellung verdrehbar ist, und wobei die Reinigungseinheit zumindest ein Sperrelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Drehbarkeit der Wischeinheit über das Drehlagerelement in zumindest einer Position zu sperren und in zumindest einer weiteren Position freizugeben. Alternativ oder zusätzlich zu der horizontalen Position der Wischeinheit entlang des Abdeckelements entspricht die Servicestellung einer Position der Wischeinheit bezüglich des Abdeckelements mit einem bestimmten Winkel zwischen der Wischeinheit und dem Abdeckelement, und zwar insbesondere bezüglich einer seitlichen Betrachtung, insbesondere entlang der Haupterstreckungsebene des Abdeckelements. Insbesondere könnte der Winkel zwischen der Wischeinheit und dem Abdeckelement in der Servicestellung beispielsweise zumindest 10°, vorteilhaft zumindest 15°, besonders vorteilhaft zumindest 20°, vorzugsweise zumindest 30° und besonders bevorzugt zumindest 40° betragen. Insbesondere könnte der Winkel zwischen der Wischeinheit und dem Abdeckelement in der Servicestellung beispielsweise maximal 90°, vorteilhaft maximal 80°, besonders vorteilhaft maximal 70°, vorzugsweise maximal 60° und besonders bevorzugt maximal 50° betragen. Insbesondere ist der Winkel zwischen der Wischeinheit und dem Abdeckelement, beispielsweise in zumindest einer horizontalen Position der Wischeinheit entlang des Abdeckelements, über die Drehlagereinheit veränderbar und die Wischeinheit dadurch in die Servicestellung verstellbar. Insbesondere ist das Sperrelement dazu vorgesehen, ein Verdrehen der Wischeinheit in eine vom Abdeckelement abgewandte Richtung im montierten Zustand zu verhindern. Insbesondere weist das Sperrelement zumindest eine Verzahnung, beispielsweise eine Zahnscheibe oder dergleichen, und zumindest eine im montierten Zustand in die Verzahnung eingreifende Sperrklinke auf. Insbesondere ist die Verzahnung des Sperrelements so ausgerichtet, dass ein Eingreifen der Sperrklinke in die Verzahnung lediglich eine Verdrehbarkeit der Wischeinheit in eine vom Abdeckelement abgewandte Richtung gesperrt ist. Insbesondere ist eine Verdrehbarkeit der Wischeinheit in eine dem Abdeckelement zugewandte Richtung stets gewährleistet, insbesondere um die Andrückkraft bereitstellen zu können. Dadurch kann insbesondere eine besonders einfache Montage und/oder Demontage der Wischeinheit von der Transporteinheit gewährleistet werden. Ferner kann durch eine derartige Ausgestaltung insbesondere ein Komfort verbessert werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit zumindest eine Gehäuseeinheit und eine Wischleiste umfasst, wobei die Wischleiste in der Servicestellung auswechselbar ist. Insbesondere weist die Wischeinheit zumindest eine Wischleiste auf, welche dazu vorgesehen ist, das Abdeckelement zu wischen, und zwar insbesondere in dem Betriebszustand. Insbesondere ist die Wischleiste der Wischeinheit auswechselbar ausgebildet. Beispielsweise könnte die Wischleiste der Wischeinheit in der Servicestellung werkzeugfrei wechselbar sein, beispielsweise für den Fall, dass die Wischleiste verschlissen ist. Unter einer „Wischleiste“ soll in diesem Zusammenhang eine Leiste verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Abdeckelement zu wischen. Bevorzugt ist die Wischleiste aus einem Gummimaterial ausgebildet. Beispielsweise könnte die Gehäuseeinheit zumindest ein Gehäuseelement mit einer Aufnahmenut aufweisen, wobei die Wischleiste in die Aufnahmenut auswechselbar einschiebbar ist. Insbesondere ist die Wischleiste der Wischeinheit in der Servicestellung aus der Gehäuseeinheit entnehmbar. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere eine besonders einfache Montage und/oder Demontage von lediglich der Wischleiste erzielt werden. Insbesondere kann durch eine derartige Ausgestaltung eine besonders kosteneffiziente Wartung bereitgestellt werden, da insbesondere lediglich die Wischleiste im Verschleißfall ausgewechselt werden kann.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit zumindest eine Endkappe umfasst, welche die Wischleiste im montierten Zustand zumindest in der Servicestellung bezüglich der Gehäuseeinheit fixiert. Insbesondere fixiert die Endkappe die Wischleiste im montierten Zustand zudem im Betriebszustand, insbesondere in einer Stellung der Wischeinheit bezüglich des Abdeckelements außerhalb der Servicestellung. Denkbar wäre, dass die Endkappe im montierten Zustand die Aufnahmenut des Gehäuseelements insbesondere in einem der Transporteinheit abgewandten Endbereich der Wischeinheit verschließt. Insbesondere fixiert die Endkappe die Wischleiste in der Gehäuseeinheit, insbesondere in der Aufnahmenut des Gehäuseelements. Denkbar wäre beispielsweise, dass die Wischeinheit zumindest ein Gehäuseelement und insbesondere zumindest eine Endkappe aufweist. Beispielsweise könnten das zumindest eine Gehäuseelement und/oder die zumindest eine Endkappe dazu vorgesehen sein, die Wischleiste in dem montierten Zustand zu lagern. Durch eine derartige Ausgestaltung kann insbesondere ein Komfort verbessert werden. Insbesondere kann dadurch ein Herausfallen der Wischleiste in der Servicestellung vermieden werden.
  • Besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Konstruktion können bereitgestellt werden durch ein Fahrzeug mit zumindest einer Lidarvorrichtung.
  • Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung mit einer Reinigungseinheit, welche eine Wischeinheit zu einer mechanischen Reinigung eines Abdeckelements einer Lidareinheit und eine Transporteinheit zu einem Antrieb der Wischeinheit aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wischeinheit abnehmbar mit der Transporteinheit verbunden wird. Dadurch können insbesondere verbesserte Eigenschaften hinsichtlich einer Montage und/oder einer Demontage, insbesondere hinsichtlich einer Wartung, bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lidarvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Lidarvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwölf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Lidarvorrichtung in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung,
    • 2-4 die Lidarvorrichtung mit einer Reinigungseinheit in verschiedenen vereinfachten Darstellungen,
    • 5-8 eine Wischeinheit und eine Transporteinheit der Reinigungseinheit in einer perspektivischen Darstellung sowie eine beispielhafte Montage der Wischeinheit an der Transporteinheit,
    • 9 verschiedene Servicepositionen der Wischeinheit in einer vereinfachten Draufsicht auf ein Abdeckelement der Lidarvorrichtung,
    • 10 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Montage der Lidarvorrichtung,
    • 11-12 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 13 den Federverschluss in einer perspektivischen Darstellung,
    • 14-15 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 16 den Federverschluss in einer perspektivischen Darstellung,
    • 17-18 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 19-20 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 21-22 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 23-24 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 25-26 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 27-28 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einem Federverschluss einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 29-30 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Drehlagereinheit einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung und
    • 31-32 einen Teil einer Lidarvorrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung mit einer Drehlagereinheit einer Reinigungseinheit der Lidarvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 60a. Das Fahrzeug 60a umfasst eine Lidarvorrichtung 10a. Das Fahrzeug 60a ist als ein Straßenfahrzeug, insbesondere als ein PKW, ausgebildet. Die Lidarvorrichtung 10a ist in einem Frontbereich des Fahrzeugs 60a angeordnet. Die Lidarvorrichtung 10a ist insbesondere in dem Frontbereich mit dem Fahrzeug 60a verbunden.
  • Die Lidarvorrichtung 10a weist eine Lidareinheit 12a auf (vgl. zudem 2 bis 4). Die Lidareinheit 12a umfasst mindestens einen Lidarsensor (nicht dargestellt). Zudem umfasst die Lidarvorrichtung 10a in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Abdeckelement 14a.
  • Das Abdeckelement 14a deckt die Lidareinheit 12a ab. Das Abdeckelement 14a ist dazu vorgesehen, die Lidareinheit 12a vor Umwelteinflüssen zu schützen und insbesondere vor Schmutz und/oder Feuchtigkeit abzuschirmen. Die Lidarvorrichtung 10a weist eine Reinigungseinheit 16a auf. Die Reinigungseinheit 16a ist zu einer Reinigung des Abdeckelements 14a ausgebildet.
  • Die Reinigungseinheit 16a ist dazu vorgesehen, das Abdeckelement 14a zumindest mechanisch zu reinigen. Zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14a weist die Reinigungseinheit 16a eine Wischeinheit 18a auf.
  • Denkbar wäre, dass die Reinigungseinheit 16a zudem zur Reinigung des Abdeckelements 14a mittels eines Reinigungsfluids vorgesehen ist. Beispielsweise könnte die Wischeinheit 18a zur Reinigung des Abdeckelements 14a mittels Reinigungsfluid Fluiddüsen aufweisen (nicht dargestellt).
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16a eine Transporteinheit 20a auf. Die Transporteinheit 20a bewegt die Wischeinheit 18a zu der Reinigung des Abdeckelements 14a linear über das Abdeckelement 14a. Und zwar bewegt die Transporteinheit 20a die Wischeinheit 18a zu der Reinigung des Abdeckelements 14a bidirektional über das Abdeckelement 14a.
  • Die Wischeinheit 18a weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14a eine Wischleiste 56a auf. Die Transporteinheit 20a bewegt die Wischleiste 56a zu der Reinigung des Abdeckelements 14a bidirektional über das Abdeckelement 14a.
  • Die Wischeinheit 18a ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20a verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18a abnehmbar mit der Transporteinheit 20a verbunden. Und zwar ist die Wischeinheit 18a als eine austauschbare Baugruppe ausgebildet. Dadurch ist ein einfaches Ersetzen der Wischeinheit 18a, beispielsweise im Falle eines Verschleißes, möglich.
  • Die Wischeinheit 18a ist in dem montierten Zustand an einem Endbereich 22a der Wischeinheit 18a mit der Transporteinheit 20a verbunden. Die Transporteinheit 20a ist in dem montierten Zustand an einem Endbereich 22a der Transporteinheit 20a mit der Wischeinheit 18a verbunden.
  • Die Reinigungseinheit 16a weist eine Rasteinheit 24a auf, mittels welcher die Wischeinheit 18a rastend mit der Transporteinheit 20a verbindbar ist. Die Rasteinheit 24a weist zumindest ein Rastelement 26a der Wischeinheit 18a und zumindest eine Rastelementaufnahme 28a der Transporteinheit 20a auf.
  • Die Reinigungseinheit 16a weist eine Betätigungseinheit 32a zur Betätigung durch einen Nutzer auf, mittels welcher die Wischeinheit 18a von der Transporteinheit 20a lösbar ist.
  • Eine Betätigung der Betätigungseinheit 32a zum Lösen der Wischeinheit 18a von der Transporteinheit 20a ruft eine elastische Verformung der Wischeinheit 18a und/oder der Transporteinheit 20a hervor.
  • Die Reinigungseinheit 16a weist eine Führungseinheit 36a zur Führung der Wischeinheit 18a bei einer Montage an der Transporteinheit 20a in eine Montageposition auf.
  • Die Führungseinheit 22a weist eine Auflaufschräge 38a der Wischeinheit 18a und ein Anschlagelement 40a der Transporteinheit 20a auf, welche bei der Montage miteinander kooperieren.
  • Die Wischeinheit 18a weist eine Aufnahme 42a auf, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Fixierelement 44a der Transporteinheit 20a aufzunehmen.
  • Die Wischeinheit 18a ist im montierten Zustand lediglich in zumindest einer Servicestellung 46a bezüglich des Abdeckelements 14a abnehmbar.
  • Die Wischeinheit 18a umfasst zumindest eine Gehäuseeinheit 54a und die Wischleiste 56a, wobei die Wischleiste 56a in der Servicestellung 46a auswechselbar ist.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zu einer Montage einer Lidarvorrichtung 10a. In einem Verfahrensschritt 102a wird die Lidarvorrichtung 10a mit der Reinigungseinheit 16a, welche die Wischeinheit 18a zu einer mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14a der Lidareinheit 12a und die Transporteinheit 20a zu einem Antrieb der Wischeinheit 18a aufweist, bereitgestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt 104a des Verfahrens 100 wird die Wischeinheit 18a abnehmbar mit der Transporteinheit 20a verbunden.
  • In den 11 bis 32 sind elf weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 10, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 10 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 11 bis 32 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis l ersetzt.
  • 11 bis 13 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10b eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10b umfasst ein Abdeckelement 14b. Zur Reinigung des Abdeckelements 14b umfasst die Lidarvorrichtung 10b eine Reinigungseinheit 16b mit einer Wischeinheit 18b, welche in den vorliegenden 11 bis 13 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16b eine Transporteinheit 20b auf. Die Transporteinheit 20b bewegt die Wischeinheit 18b zu der Reinigung des Abdeckelements 14b linear über das Abdeckelement 14b. Die Wischeinheit 18b weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14b eine Wischleiste 56b auf. Die Wischeinheit 18b ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20b verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18b abnehmbar mit der Transporteinheit 20b verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16b einen Federverschluss 30b auf, über welchen die Wischeinheit 18b an der Transporteinheit 20b arretierbar ist (vgl. 12 und 13). Zum Lösen der Wischeinheit 18b von der Transporteinheit 20b weist die Reinigungseinheit 16b eine Betätigungseinheit 32b auf. Die Betätigungseinheit 32b ermöglicht eine elastische Verformung des Federverschlusses 30b bei einer Betätigung durch einen Nutzer. Bei Betätigung der Betätigungseinheit 32b entriegelt die Betätigungseinheit 32b den Federverschluss 30b und die Wischeinheit 18b ist von der Transporteinheit 20b lösbar.
  • Die Betätigungseinheit 32b ist einstückig mit dem Federverschluss 30b. Und zwar ist die Betätigungseinheit 32b Teil des Federverschlusses 30b. Und zwar ist ein Endbereich des Federverschlusses 30b zur Betätigung durch einen Nutzer vorgesehen.
  • 13 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30b. Der Federverschluss 30b weist einen vorderen Eingriffsbereich 62b auf, welcher dazu vorgesehen ist, zur Arretierung der Wischeinheit 18b mit der Transporteinheit 20b in die Transporteinheit 20b einzugreifen. Ein hinterer Teilbereich des Federverschlusses 30b stellt einen Betätigungsbereich 64b dar, welcher durch elastische Verformung des Federverschlusses 30b den Eingriff des Eingriffsbereichs 62b in die Transporteinheit 20b löst.
  • 14 bis 16 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10c eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10c umfasst ein Abdeckelement 14c. Zur Reinigung des Abdeckelements 14c umfasst die Lidarvorrichtung 10c eine Reinigungseinheit 16c mit einer Wischeinheit 18c, welche in den vorliegenden 14 bis 16 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16c eine Transporteinheit 20c auf. Die Transporteinheit 20c bewegt die Wischeinheit 18c zu der Reinigung des Abdeckelements 14c linear über das Abdeckelement 14c. Die Wischeinheit 18c weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14c eine Wischleiste 56c auf. Die Wischeinheit 18c ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20c verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18c abnehmbar mit der Transporteinheit 20c verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16c einen Federverschluss 30c auf, über welchen die Wischeinheit 18c an der Transporteinheit 20c arretierbar ist (vgl. 14 und 15). Der Federverschluss 30c unterscheidet sich von dem Federverschluss des vorherigen Ausführungsbeispiels der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 16 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30c. Der Federverschluss 30c des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei gegenüberliegend angeordnete Segmente auf mit jeweils vier winklig zueinander angeordneten Teilbereichen.
  • 17 und 18 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10d eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10d umfasst ein Abdeckelement 14d. Zur Reinigung des Abdeckelements 14d umfasst die Lidarvorrichtung 10d eine Reinigungseinheit 16d mit einer Wischeinheit 18d, welche in den vorliegenden 17 und 18 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16d eine Transporteinheit 20d auf. Die Transporteinheit 20d bewegt die Wischeinheit 18d zu der Reinigung des Abdeckelements 14d linear über das Abdeckelement 14d. Die Wischeinheit 18d weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14d eine Wischleiste 56d auf. Die Wischeinheit 18d ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20d verbindbar.
  • Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18d abnehmbar mit der Transporteinheit 20d verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16d einen Federverschluss 30d auf, über welchen die Wischeinheit 18d an der Transporteinheit 20d arretierbar ist (vgl. 17 und 18). Der Federverschluss 30d unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 18 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30d. Der Federverschluss 30d des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei gegenüberliegend angeordnete Segmente auf mit jeweils zwei parallel zueinander angeordneten Teilbereichen und einem bogenförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen auf.
  • 19 und 20 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10e eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10e umfasst ein Abdeckelement 14e. Zur Reinigung des Abdeckelements 14e umfasst die Lidarvorrichtung 10e eine Reinigungseinheit 16e mit einer Wischeinheit 18e, welche in den vorliegenden 19 und 20 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16e eine Transporteinheit 20e auf. Die Transporteinheit 20e bewegt die Wischeinheit 18e zu der Reinigung des Abdeckelements 14e linear über das Abdeckelement 14e. Die Wischeinheit 18e weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14e eine Wischleiste 56e auf. Die Wischeinheit 18e ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20e verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18e abnehmbar mit der Transporteinheit 20e verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16e einen Federverschluss 30e auf, über welchen die Wischeinheit 18e an der Transporteinheit 20e arretierbar ist. Der Federverschluss 30e unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 20 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30e. Der Federverschluss 30e des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei parallel zueinander angeordneten Teilbereichen und einen spiralförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordnete Teilbereiche auf.
  • 21 und 22 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10f eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10f umfasst ein Abdeckelement 14f. Zur Reinigung des Abdeckelements 14f umfasst die Lidarvorrichtung 10f eine Reinigungseinheit 16f mit einer Wischeinheit 18f, welche in den vorliegenden 21 und 22 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16f eine Transporteinheit 20f auf. Die Transporteinheit 20f bewegt die Wischeinheit 18f zu der Reinigung des Abdeckelements 14f linear über das Abdeckelement 14f. Die Wischeinheit 18f weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14f eine Wischleiste 56f auf. Die Wischeinheit 18f ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20f verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18f abnehmbar mit der Transporteinheit 20f verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16f einen Federverschluss 30f auf, über welchen die Wischeinheit 18f an der Transporteinheit 20f arretierbar ist. Der Federverschluss 30f unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 22 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30f. Der Federverschluss 30f des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei parallel zueinander angeordnete Teilbereiche und einen spiralförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen auf. Der Federverschluss 30f weist eine Betätigungseinheit 32f auf, welche zwei senkrecht zu den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen des Federverschlusses 30f angeordnete Schenkel aufweist.
  • 23 und 24 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10g eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10g umfasst ein Abdeckelement 14g. Zur Reinigung des Abdeckelements 14g umfasst die Lidarvorrichtung 10g eine Reinigungseinheit 16g mit einer Wischeinheit 18g, welche in den vorliegenden 23 und 24 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16g eine Transporteinheit 20g auf. Die Transporteinheit 20g bewegt die Wischeinheit 18g zu der Reinigung des Abdeckelements 14g linear über das Abdeckelement 14g. Die Wischeinheit 18g weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14g eine Wischleiste 56g auf. Die Wischeinheit 18g ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20g verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18g abnehmbar mit der Transporteinheit 20g verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16g einen Federverschluss 30g auf, über welchen die Wischeinheit 18g an der Transporteinheit 20g arretierbar ist. Der Federverschluss 30g unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 24 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30g.
  • Der Federverschluss 30g des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei winklig zueinander angeordnete Teilbereiche und einen spiralförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen auf. Der Federverschluss 30g weist eine Betätigungseinheit 32g auf, welche im montierten Zustand im Bereich der Transporteinheit 20g angeordnet ist. Der Federverschluss 30g stellt im montierten Zustand eine Andrückkraft für die Wischeinheit 18g bereit. Der Federverschluss 30g drückt die Wischeinheit 18g im montierten Zustand gegen das Abdeckelement 14g. Und zwar im gezeigten Beispiel mittels des spiralförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen.
  • 25 und 26 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10h eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10h umfasst ein Abdeckelement 14h. Zur Reinigung des Abdeckelements 14h umfasst die Lidarvorrichtung 10h eine Reinigungseinheit 16h mit einer Wischeinheit 18h, welche in den vorliegenden 25 und 26 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16h eine Transporteinheit 20h auf. Die Transporteinheit 20h bewegt die Wischeinheit 18h zu der Reinigung des Abdeckelements 14h linear über das Abdeckelement 14h. Die Wischeinheit 18h weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14h eine Wischleiste 56h auf. Die Wischeinheit 18h ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20h verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18h abnehmbar mit der Transporteinheit 20h verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16h einen Federverschluss 30h auf, über welchen die Wischeinheit 18h an der Transporteinheit 20h arretierbar ist. Der Federverschluss 30h unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 26 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30h.
  • Der Federverschluss 30h des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei getrennt voneinander ausgebildete Teilfedern auf. Die getrennt voneinander ausgebildeten Teilfedern sind zumindest im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
  • Der Federverschluss 30h weist zudem eine Betätigungseinheit 32h auf. Die Betätigungseinheit 32h ist jeweils Teil der getrennt voneinander ausgebildete Teilfedern.
  • 27 zeigt einen Teil einer Lidarvorrichtung 10i eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10i umfasst ein Abdeckelement 14i. Zur Reinigung des Abdeckelements 14i umfasst die Lidarvorrichtung 10i eine Reinigungseinheit 16i mit einer Wischeinheit 18i, welche in der vorliegenden 27 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16i eine Transporteinheit 20i auf. Die Transporteinheit 20i bewegt die Wischeinheit 18i zu der Reinigung des Abdeckelements 14i linear über das Abdeckelement 14i. Die Wischeinheit 18i weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14i eine Wischleiste 56i auf. Die Wischeinheit 18i ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20i verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18i abnehmbar mit der Transporteinheit 20i verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16i einen Federverschluss 30i auf, über welchen die Wischeinheit 18i an der Transporteinheit 20i arretierbar ist. Der Federverschluss 30i unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 27 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30i.
  • Der Federverschluss 30i des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei getrennt voneinander ausgebildete Teilfedern auf. Die getrennt voneinander ausgebildeten Teilfedern sind im montierten Zustand überlappend angeordnet. Im dargestellten Beispiel sind die getrennt voneinander ausgebildeten Teilfedern überkreuzt angeordnet.
  • 28 zeigt einen Teil einer Lidarvorrichtung 10j eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10j umfasst ein Abdeckelement 14j. Zur Reinigung des Abdeckelements 14j umfasst die Lidarvorrichtung 10j eine Reinigungseinheit 16j mit einer Wischeinheit 18j, welche in der vorliegenden 28 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16j eine Transporteinheit 20j auf. Die Transporteinheit 20j bewegt die Wischeinheit 18j zu der Reinigung des Abdeckelements 14j linear über das Abdeckelement 14j. Die Wischeinheit 18j weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14j eine Wischleiste 56j auf. Die Wischeinheit 18j ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20j verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18j abnehmbar mit der Transporteinheit 20j verbunden.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16j einen Federverschluss 30j auf, über welchen die Wischeinheit 18j an der Transporteinheit 20j arretierbar ist. Der Federverschluss 30j unterscheidet sich von dem Federverschluss der vorherigen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest hinsichtlich einer Formgebung. 28 zeigt eine beispielhafte Formgebung für den Federverschluss 30j. Der Federverschluss 30j des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist zwei parallel zueinander angeordnete Teilbereiche und einen spiralförmigen Verbindungsbereich zwischen den parallel zueinander angeordneten Teilbereichen auf. Der Verbindungsbereich ist einteilig mit den zwei parallel zueinander angeordneten Teilbereichen ausgebildet.
  • 29 und 30 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10k eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10k umfasst ein Abdeckelement 14k. Zur Reinigung des Abdeckelements 14k umfasst die Lidarvorrichtung 10k eine Reinigungseinheit 16k mit einer Wischeinheit 18k, welche in den vorliegenden 29 und 30 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Zudem weist die Reinigungseinheit 16k eine Transporteinheit 20k auf. Die Transporteinheit 20k bewegt die Wischeinheit 18k zu der Reinigung des Abdeckelements 14k linear über das Abdeckelement 14k. Die Wischeinheit 18k weist zu der mechanischen Reinigung des Abdeckelements 14k eine Wischleiste 56k auf. Die Wischeinheit 18k ist abnehmbar mit der Transporteinheit 20k verbindbar. Im montierten Zustand ist die Wischeinheit 18k abnehmbar mit der Transporteinheit 20k verbunden.
  • Die Wischeinheit 18k weist eine Endkappe 58k auf, welche die Wischleiste 56k im montierten Zustand zumindest in einer Servicestellung 46k bezüglich einer Gehäuseeinheit 54k fixiert.
  • Die Reinigungseinheit 16k weist eine Drehlagereinheit 48k auf, welche die Wischeinheit 18k im montierten Zustand drehbar lagert, wobei die Wischeinheit 18k über die Drehlagereinheit 48k zwischen einer Betriebsstellung 50k und der Servicestellung 46k verdrehbar ist, und wobei die Reinigungseinheit 16k zumindest ein Sperrelement 52k aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Drehbarkeit der Wischeinheit 18k über das Drehlagerelement 48k in zumindest einer Position zu sperren und in zumindest einer weiteren Position freizugeben.
  • 31 und 32 zeigen einen Teil einer Lidarvorrichtung 10l eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Lidarvorrichtung 10l umfasst ein Abdeckelement 141. Zur Reinigung des Abdeckelements 141 umfasst die Lidarvorrichtung 10l eine Reinigungseinheit 16l mit einer Wischeinheit 181, welche in den vorliegenden 31 und 32 stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Die Reinigungseinheit 161 weist eine Drehlagereinheit 481 auf, welche die Wischeinheit 181 im montierten Zustand drehbar lagert. Die Drehlagereinheit 48l des vorliegenden Ausführungsbeispiels lagert die Wischeinheit 18l mit einer Drehachse entlang einer Haupterstreckungsebene der Wischeinheit 18l.

Claims (21)

  1. Lidarvorrichtung (10a-10l) mit einer Lidareinheit (12a-12l) und mit zumindest einem Abdeckelement (14a-14l), welches die Lidareinheit (12a-12l) abdeckt, und mit einer Reinigungseinheit (16a-16l), welche zu einer Reinigung des Abdeckelements (14a-14l) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) zumindest eine Wischeinheit (18a-18l) zur Reinigung des Abdeckelements (14a-14l) und eine Transporteinheit (20a-20l) zu einem Antrieb der Wischeinheit (18a-18l) in einem montierten Zustand aufweist, wobei die Wischeinheit (18a-18l) abnehmbar mit der Transporteinheit (20a-20l) verbindbar ist.
  2. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18a-18l) als eine austauschbare Baugruppe ausgebildet ist.
  3. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18a-18l) in dem montierten Zustand an einem Endbereich (22a-22l) der Wischeinheit (18a-18l) mit der Transporteinheit (20a-20l) verbunden ist.
  4. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (20a-20l) in dem montierten Zustand an einem Endbereich (22a-22l) der Transporteinheit (20a-20l) mit der Wischeinheit (18a-18l) verbunden ist.
  5. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) eine Rasteinheit (24a-24l) aufweist, mittels welcher die Wischeinheit (18a-18l) rastend mit der Transporteinheit (20a-20l) verbindbar ist.
  6. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (24a-24l) zumindest ein Rastelement (26a-26l) der Wischeinheit (18a-18l) und zumindest eine Rastelementaufnahme (28a-28l) der Transporteinheit (20a-20l) aufweist.
  7. Lidarvorrichtung (10b-10j) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) einen Federverschluss (30a-30l) aufweist, über welchen die Wischeinheit (18a-18l) an der Transporteinheit (20a-20l) arretierbar ist.
  8. Lidarvorrichtung (10g) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Federverschluss (30g) im montierten Zustand eine Andrückkraft für die Wischeinheit (18g) bereitstellt.
  9. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) eine Betätigungseinheit (32a-32l) zur Betätigung durch einen Nutzer aufweist, mittels welcher die Wischeinheit (18a-18l) von der Transporteinheit (20a-20l) lösbar ist.
  10. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit (32a-32l) zum Lösen der Wischeinheit (18a-18l) von der Transporteinheit (20a-20l) eine elastische Verformung der Wischeinheit (18a-18l) und/oder der Transporteinheit (20a-20l) hervorruft.
  11. Lidarvorrichtung (10b-10j) nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (32a-32l) zumindest teilweise einstückig mit dem Federverschluss (30a-30l) ausgebildet ist.
  12. Lidarvorrichtung (10b-10j) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Betätigungseinheit (32a-32l) zum Lösen der Wischeinheit (18a-18l) von der Transporteinheit (20a-20l) eine elastische Verformung eines Federelements (34a-34l) des Federverschlusses (32a-32l) auslöst.
  13. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16a-16l) zumindest eine Führungseinheit (36a-36l) zur Führung der Wischeinheit (18a-18l) bei einer Montage an der Transporteinheit (20a-20l) in eine Montageposition aufweist.
  14. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (22a-22l) mindestens eine Auflaufschräge (38a-38l) der Wischeinheit (18a-18l) und ein Anschlagelement (40a-40l) der Transporteinheit (20a-20l) aufweist, welche bei der Montage miteinander kooperieren.
  15. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18a-18l) zumindest eine Aufnahme (42a-42l) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Fixierelement (44a-44l) der Transporteinheit (20a-20l) aufzunehmen.
  16. Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18a-18l) im montierten Zustand lediglich in zumindest einer Servicestellung (46a-46l) bezüglich des Abdeckelements (14a-14l) abnehmbar ist.
  17. Lidarvorrichtung (10k; 10l) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinheit (16k; 16l) zumindest eine Drehlagereinheit (48k; 48l) aufweist, welche die Wischeinheit (18k; 18l) im montierten Zustand drehbar lagert, wobei die Wischeinheit (18k; 18l) über die Drehlagereinheit (48k; 48l) zwischen einer Betriebsstellung (50k; 50l) und der Servicestellung (46k; 46l) verdrehbar ist, und wobei die Reinigungseinheit (16k; 16l) zumindest ein Sperrelement (52k; 52l) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Drehbarkeit der Wischeinheit (18k; 18l) über das Drehlagerelement (48k; 48l) in zumindest einer Position zu sperren und in zumindest einer weiteren Position freizugeben.
  18. Lidarvorrichtung (10k; 10l) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18k; 18l) zumindest eine Gehäuseeinheit (54k; 54l) und eine Wischleiste (56k; 56l) umfasst, wobei die Wischleiste (56k; 56l) in der Servicestellung (46k; 46l) auswechselbar ist.
  19. Lidarvorrichtung (10k) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18k) zumindest eine Endkappe (58k) umfasst, welche die Wischleiste (56k) im montierten Zustand zumindest in der Servicestellung (46k) bezüglich der Gehäuseeinheit (54k) fixiert.
  20. Fahrzeug (60a) mit einer Lidarvorrichtung (10a-10l) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Verfahren (100) zu einer Montage einer Lidarvorrichtung (10a-10l), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, mit einer Reinigungseinheit (16a-16l), welche eine Wischeinheit (18a-18l) zu einer mechanischen Reinigung eines Abdeckelements (14a-14l) einer Lidareinheit (12a-12l) und eine Transporteinheit (20a-20l) zu einem Antrieb der Wischeinheit (18a-18l) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischeinheit (18a-18l) abnehmbar mit der Transporteinheit (20a-20l) verbunden wird.
DE102021206725.5A 2021-06-29 2021-06-29 Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung Pending DE102021206725A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206725.5A DE102021206725A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung
FR2206437A FR3124462A1 (fr) 2021-06-29 2022-06-28 Dispositif lidar et son procédé de montage
CN202210748878.8A CN115542288A (zh) 2021-06-29 2022-06-29 激光雷达装置和用于装配激光雷达装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206725.5A DE102021206725A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021206725A1 true DE102021206725A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=84388530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021206725.5A Pending DE102021206725A1 (de) 2021-06-29 2021-06-29 Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115542288A (de)
DE (1) DE102021206725A1 (de)
FR (1) FR3124462A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR3124462A1 (fr) 2022-12-30
CN115542288A (zh) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053145B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP0158966B1 (de) Scheibenwischer für Land-, Luft- und Seefahrzeuge, insbesondere LKW's und PKW's
DE60314517T2 (de) Scheibenwischerarm
EP1152931A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102013220255A1 (de) Wischvorrichtung
EP0923469A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE102016101745A1 (de) Kameraanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102021206725A1 (de) Lidarvorrichtung und Verfahren zu einer Montage einer Lidarvorrichtung
EP0812744A1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers
DE880556C (de) Einrichtung zum Abwischen der Aussenflaeche von Fensterscheiben an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
EP0934185B1 (de) Scheibenwischerblatt
DE102012106537B4 (de) Wischervorrichtung für Fahrzeug
DE102013215194A1 (de) Wischvorrichtung
DE3227886A1 (de) Antibeschlagvorrichtung fuer die hinteren seitenscheiben eines kraftfahrzeugs
DE102011012245A1 (de) Anbindungselement zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm und Wischarmanordnung
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE202011107868U1 (de) Anbindungselement zum Anbringen eines Wischblatts an einem Wischarm und Wischarmanordnung
DE102021214550A1 (de) Lidarvorrichtung, Fahrzeug mit einer Lidarvorrichtung und Reinigungseinheit für eine Lidarvorrichtung
DE102011056770A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE2354804A1 (de) Scheibenreinigungsanlage
DE102006004109A1 (de) Wischvorrichtung
DE1995388U (de) Vorrichtung zum sauberhalten von kraftfahrzeugscheiben.
DE3931520C2 (de) Insektenreinigungsvorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE102021214532A1 (de) Lidarvorrichtung, Fahrzeug mit einer Lidarvorrichtung und Reinigungseinheit für eine Lidarvorrichtung