DE102021205260A1 - Fahrzeugzugangssystem und verfahren zum bereitstellen auf zonenbestimmung basierender funktionen mit diesem - Google Patents

Fahrzeugzugangssystem und verfahren zum bereitstellen auf zonenbestimmung basierender funktionen mit diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102021205260A1
DE102021205260A1 DE102021205260.6A DE102021205260A DE102021205260A1 DE 102021205260 A1 DE102021205260 A1 DE 102021205260A1 DE 102021205260 A DE102021205260 A DE 102021205260A DE 102021205260 A1 DE102021205260 A1 DE 102021205260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
portable
target
processor
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021205260.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Murfett
Paul Tunnecliffe
Christopher Cundiff
Ben Coleman
Christopher Prediger
Michael Tucci
Julien Fritz
Aimee Williams
Srikanth Basa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102021205260A1 publication Critical patent/DE102021205260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72463User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions to restrict the functionality of the device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • B60W2040/0836Inactivity or incapacity of driver due to alcohol
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/724098Interfacing with an on-board device of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Fahrzeugzugangssystem mit einer Vielzahl von Systemknoten zum Lokalisieren einer tragbaren Zieleinrichtung. Zusätzlich zu den „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen ist das Fahrzeugzugangssystem so konfiguriert, dass es abhängig davon, in welcher Zone des Fahrzeugs sich die tragbare Zieleinrichtung befindet, abhängig von einer Identität der Person, die die tragbare Zieleinrichtung trägt, und abhängig von anderen Parametern oder Bedingungen eine Vielfalt zusätzlicher intelligenter Funktionen bereitstellt.

Description

  • GEBIET
  • Die Einrichtung und das Verfahren, die in dieser Schrift offenbart sind, betreffen ein Fahrzeugzugangssystem und insbesondere ein Fahrzeugzugangssystem, das auf Zonenbestimmung basierende Funktionen bereitstellt.
  • HINTERGRUND
  • Soweit vorliegend nicht anders angegeben, stellen die in diesem Abschnitt beschriebenen Materialien keinen Stand der Technik für die Ansprüche dieser Anmeldung dar und werden durch Einbeziehung in diesen Abschnitt nicht dem Stand der Technik zugerechnet.
  • „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Systeme ermöglichen es einem Nutzer, ein Fahrzeug bequem abzuschließen und aufzuschließen sowie den Motor des Fahrzeugs zu starten, ohne dass der Fahrzeugschlüssel hierfür physisch eingeführt oder anderweitig gehandhabt werden muss. Stattdessen trägt der Nutzer einfach einen Funkschlüssel oder eine intelligente Einrichtung bei sich, und das PEPS-System erfasst automatisch, dass sich der Funkschlüssel oder die intelligente Einrichtung innerhalb einer vorab definierten Reichweite des Fahrzeugs befindet, und ermöglicht es dem Nutzer, das Fahrzeug abzuschließen oder aufzuschließen. Ebenso bestimmt, wenn der Nutzer einen Druckknopf drückt, um den Motor des Fahrzeugs zu starten, das PEPS-System automatisch, ob sich der Funkschlüssel oder die intelligente Einrichtung innerhalb des Fahrzeugs befindet, und ermöglicht, falls dem so ist, dem Nutzer das Starten des Motors.
  • Im Allgemeinen verwenden PEPS-Systeme einen Mechanismus zum Bestimmen des Standorts des Funkschlüssels oder der intelligenten Einrichtung relativ zum Fahrzeug. Der bestimmte Standort des Funkschlüssels oder der intelligenten Einrichtung wird jedoch nur zum Ermöglichen der Funktionen Passive Entry und Passive Start verwendet. Es wäre vorteilhaft, ein Fahrzeugzugangssystem bereitzustellen, das den bestimmten Standort des Funkschlüssels oder der intelligenten Einrichtung nutzt, um zusätzlich zu den Funktionen Passive Entry und Passive Start weitere Funktionen zu ermöglichen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Offenbart wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzugangssystems. Das Fahrzeugzugangssystem umfasst eine Vielzahl von Systemknoten, die in einem Fahrzeug installiert sind, wobei jeder Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten einen Funksendeempfänger umfasst, der dafür konfiguriert ist, drahtlos mit einer tragbaren Zieleinrichtung zu kommunizieren. Das Verfahren umfasst mit einem Prozessor des Fahrzeugzugangssystems erfolgendes Bestimmen eines Standorts der tragbaren Zieleinrichtung in Bezug auf das Fahrzeug durch Betreiben der Funksendeempfänger der Vielzahl von Systemknoten, um einen Entfernungsmessungsprozess mit der tragbaren Zieleinrichtung durchzuführen. Das Verfahren umfasst ferner mit dem Prozessor erfolgendes Bestimmen, ob sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer vorab definierten Zone innerhalb des Fahrzeugs befindet, auf Grundlage des bestimmten Standorts der tragbaren Zieleinrichtung. Das Verfahren umfasst ferner mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben mindestens einer Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet.
  • Offenbart wird ein Fahrzeugzugangssystem. Das Fahrzeugzugangssystem umfasst eine Vielzahl von Systemknoten, die in einem Fahrzeug installiert sind, wobei jeder Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten einen Funksendeempfänger umfasst, der dafür konfiguriert ist, drahtlos mit einer tragbaren Zieleinrichtung zu kommunizieren. Das Fahrzeugzugangssystem umfasst ferner einen Prozessor, der betriebsfähig mit der Vielzahl von Systemknoten verbunden ist. Der Prozessor ist dafür konfiguriert, einen Standort der tragbaren Zieleinrichtung in Bezug auf das Fahrzeug zu bestimmen, indem er die Funksendeempfänger der Vielzahl von Systemknoten betreibt, um einen Entfernungsmessungsprozess mit der tragbaren Zieleinrichtung durchzuführen. Der Prozessor ist ferner dafür konfiguriert, auf Grundlage des bestimmten Standorts der tragbaren Zieleinrichtung zu bestimmen, ob sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer vorab definierten Zone innerhalb des Fahrzeugs befindet. Der Prozessor ist ferner dafür konfiguriert, in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, mindestens eine Komponente des Fahrzeugs zu betreiben.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden Aspekte sowie weitere Merkmale des Fahrzeugzugangssystems werden in der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenschau mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugzugangssystems für ein Fahrzeug.
    • 2A, 2B und 2C zeigen beispielhafte Ausführungsformen eines Slave-Systemknotens, einer Master-ECU bzw. einer tragbaren Zieleinrichtung des Fahrzeugzugangssystems aus 1.
    • 3 veranschaulicht Prozesse für Einwege-Entfernungsmessung (one way ranging, OWR), Zweiwege-Entfernungsmessung (two way ranging, TWR) und symmetrische doppelseitige Zweiwege-Entfernungsmessung (symmetric double-sided two way ranging, SDS-TWR) zum Bestimmen einer Entfernung zwischen zwei Einrichtungen.
    • 4 zeigt ein logisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzugangssystems zum Bereitstellen auf Zonenbestimmung basierender Funktionen.
    • 5 zeigt eine beispielhafte Gruppe von Zonen innerhalb des Fahrzeugs aus 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zum besseren Verständnis der Prinzipien der Offenbarung wird nun Bezug auf die in den Zeichnungen veranschaulichten und in der nachfolgenden schriftlichen Spezifikation beschriebenen Ausführungsformen genommen. Es versteht sich, dass diese nicht als Einschränkung des Umfangs der Offenbarung aufzufassen sind. Es versteht sich ferner, dass die vorliegende Offenbarung jegliche Änderungen und Modifikationen der veranschaulichten Ausführungsformen beinhaltet und weitere Anwendungen der Prinzipien der Offenbarung beinhaltet, die sich für einen Fachmann auf dem Gebiet der Offenbarung ergeben.
  • Fahrzeugzugangssystem
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2A bis 2C wird eine beispielhafte Ausführungsform eines Fahrzeugzugangssystems 10 für ein Fahrzeug 12 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst das Fahrzeugzugangssystem 10 eine Vielzahl von Systemknoten 20, 30, die an verschiedenen Stellen des Fahrzeugs 12 angeordnet sind. Das Fahrzeugzugangssystem 10 ist so konfiguriert, dass es eine tragbare Zieleinrichtung 40 lokalisiert, um „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen bereitzustellen, beispielsweise Ermöglichen eines Aufschließens des Fahrzeugs 12, wenn sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer vorab bestimmten Reichweite des Fahrzeugs 12 befindet, Ermöglichen eines Startens des Fahrzeugs 12, wenn sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb des Fahrzeugs 12 befindet, und automatisches Abschließen des Fahrzeugs 12, wenn sich die tragbare Zieleinrichtung 40 nicht mehr innerhalb einer vorab bestimmten Reichweite des Fahrzeugs 12 befindet. Sobald ein Fahrer oder Fahrgast die tragbare Zieleinrichtung 40 in das Fahrzeug gebracht hat, ist das Fahrzeugzugangssystem 10 vorteilhafterweise so konfiguriert, dass es basierend darauf, wo sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb des Fahrzeugs befindet, zusätzliche Funktionen bereitstellt. Diese zusätzlichen Funktionen können eine Vielzahl von Fahrzeugpersonalisierungs- und Sicherheitsfunktionen umfassen.
  • Es versteht sich, dass die konkrete Anzahl der Systemknoten 20, 30 und die konkreten Positionen der Systemknoten 20, 30 von der gewünschten Genauigkeit und Leistung sowie vom Fabrikat und Modell des Fahrzeugs 12 abhängen. In einer Ausführungsform umfasst das Fahrzeugzugangssystem 10 zumindest eine Mindestanzahl von Systemknoten 20, 30, die erforderlich sind, um die Anforderungen einer bestimmten Thatcham-Kategorie zu erfüllen (z.B. Ermöglichen eines Ab-/Aufschließens des Fahrzeugs innerhalb eines Umkreises von zwei Metern um das Fahrzeug und eines Fahrzeugstarts, wenn sich eine tragbare Zieleinrichtung im Fahrzeug befindet). Die Systemknoten 20, 30 sind so konfiguriert, dass sie mit einer tragbaren Zieleinrichtung 40 kommunizieren und insbesondere Bestimmung einer Position der tragbaren Zieleinrichtung 40 ermöglichen. In mindestens einer Ausführungsform wird Ultra-Breitband- (ultra-wideband, UWB-) Kommunikation zwischen den Systemknoten 20, 30 und der tragbaren Zieleinrichtung 40 genutzt, um eine Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich der Netzwerkdefinition umfassen die Systemknoten 20, 30 eine elektronische Master-Steuereinheit (ECU) 30 (die vorliegend auch als „Master-Systemknoten“ bezeichnet werden kann) und eine Vielzahl von Slave-Systemknoten 20. Die Master-ECU 30 ist mit jedem der Slave-Systemknoten 20 über einen ersten Kommunikationsbus 60 verbunden, bevorzugt in Form eines „Controller Area Network“-(CAN-) Busses (CAN_1). Die Master-ECU 30 kommuniziert mit den Slave-Systemknoten 20 über den ersten Kommunikationsbus 60, um die Slave-Systemknoten 20 zu betreiben und zur Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40 Entfernungsdaten von den Slave-Systemknoten 20 zu sammeln. In mindestens einer Ausführungsform ist die Master-ECU 30 so konfiguriert, dass sie die von den Systemknoten 20, 30 gesammelten Entfernungsdaten verarbeitet, um die tragbare Zieleinrichtung 40 zu lokalisieren.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Master-ECU 30 so konfiguriert, dass sie sich neben der zur Lokalisierung des Standorts der tragbaren Zieleinrichtung 40 verwendeten Kommunikationstechnik unter Verwendung mindestens einer weiteren Kommunikationstechnik wie beispielsweise Bluetoothe oder Bluetooth Low Energy® (BLE) mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 koppelt oder anderweitig mit dieser kommuniziert. Alternativ ist in einigen Ausführungsformen stattdessen einer der Slave-Systemknoten 20 so konfiguriert, dass er sich neben der zur Lokalisierung des Standorts der tragbaren Zieleinrichtung 40 verwendeten Kommunikationstechnik unter Verwendung mindestens einer weiteren Kommunikationstechnik wie beispielsweise Bluetoothe oder BLE mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 koppelt oder anderweitig mit dieser kommuniziert. In jedem Falle kann dieser zusätzliche Kommunikationskanal für die Einrichtung und Konfiguration der „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen des Fahrzeugzugangssystems 10 verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Master-ECU 30 über einen zweiten Kommunikationsbus 62, bevorzugt in Form eines weiteren CAN-Busses (CAN 2), ferner mit einem Bordcomputermodul (BCM) 50 (oder einem anderen Fahrzeugcomputer) verbunden. Das BCM 50 ist so konfiguriert, dass es verschiedene Bordelektronikfunktionen im Fahrzeug 12 steuert und überwacht, darunter Funktionen wie beispielsweise Außen- und Innenbeleuchtung, Verriegelungen, Zigarettenanzünder, Fenster, Scheibenwischer, Klimaanlage, Heizfunktionen und Parkhilfen.
  • 2A zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Slave-Systemknotens 20. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst jeder Slave-Systemknoten 20 einen Prozessor 22, einen Speicher 24 und einen oder mehrere Funksendeempfänger 26. Der Speicher 24 ist so konfiguriert, dass er Programmanweisungen speichert, die bei Ausführung durch den Prozessor 22 dem jeweiligen Slave-Systemknoten 20 ermöglichen, verschiedene vorliegend an anderer Stelle beschriebene Arbeitsschritte durchzuführen, darunter Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40. Bei dem Speicher 24 kann es sich um jede Art von Einrichtung handeln, die in der Lage ist, Informationen zu speichern, auf die der Prozessor 22 zugreifen kann, wie beispielsweise eine Speicherkarte, ROM, RAM, Festplatten, Disketten, Flashspeicher oder irgendein anderes verschiedener computerlesbarer Medien, die als Datenspeichereinrichtungen dienen, wie der Fachmann versteht. Zudem versteht der Fachmann, dass unter „Prozessor“ jedes Hardwaresystem, jeder Hardwaremechanismus oder jede Hardwarekomponente fallen, die Daten, Signale oder andere Informationen verarbeiten. Der Prozessor 22 kann ein System mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, Grafikverarbeitungseinheiten, mehreren Verarbeitungseinheiten, dedizierten Schaltungen zur Erzielung der Funktionalität, programmierbarer Logik oder anderen Verarbeitungssystemen umfassen. In einer Ausführungsform weist der Prozessor 22 Logik und/oder diskrete Hardware zum Kommunizieren über den ersten Kommunikationsbus 60 auf (z.B. eine geeignete CAN-Bus-Steuereinheit).
  • Der oder die Funksendeempfänger 26 weisen zumindest einen Ultra-Breitband-Sendeempfänger und eine entsprechende Antenne, die so konfiguriert sind, dass sie mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 und mit anderen Systemknoten 20, 30 kommunizieren, sowie jegliche Prozessoren, Speicher, Oszillatoren oder andere Hardware auf, die üblicherweise in einem UWB-Funkmodul enthalten ist. Der oder die Funksendeempfänger 26 können ferner verschiedene andere Einrichtungen aufweisen, die für drahtlose Kommunikation mit anderen elektronischen Einrichtungen konfiguriert sind, einschließlich der Fähigkeit zum Senden von Kommunikationssignalen und Empfangen von Kommunikationssignalen. In einigen Ausführungsformen weisen der oder die Funksendeempfänger 26 mehrere Ultra-Breitband-Sendeempfänger und/oder mehrere Ultra-Breitband-Antennen auf, die in einer Gruppe angeordnet sind. In einer Ausführungsform weisen der oder die Funksendeempfänger 26 mindestens eines der Slave-Systemknoten 20 ferner einen Bluetooth®- oder „Bluetooth Low Energy®“- (BLE-) Sendeempfänger auf, der so konfiguriert ist, dass er mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 kommuniziert.
  • 2B zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Master-ECU 30. In der veranschaulichten Ausführungsform weist die Master-ECU 30 einen Prozessor 32, einen Speicher 34 und einen oder mehrere Funksendeempfänger 36 auf. Der Speicher 34 ist so konfiguriert, dass er Programmanweisungen speichert, die bei Ausführung durch den Prozessor 32 der Master-ECU 30 ermöglichen, verschiedene vorliegend an anderer Stelle beschriebene Arbeitsschritte durchzuführen, darunter Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40. Bei dem Speicher 34 kann es sich um jede Art von Einrichtung handeln, die in der Lage ist, Informationen zu speichern, auf die der Prozessor 32 zugreifen kann, wie beispielsweise eine Speicherkarte, ROM, RAM, Festplatten, Disketten, Flashspeicher oder irgendein anderes verschiedener computerlesbarer Medien, die als Datenspeichereinrichtungen dienen, wie der Fachmann versteht. Zudem versteht der Fachmann, dass unter „Prozessor“ jedes Hardwaresystem, jeder Hardwaremechanismus oder jede Hardwarekomponente fallen, die Daten, Signale oder andere Informationen verarbeiten. Der Prozessor 32 kann ein System mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, Grafikverarbeitungseinheiten, mehreren Verarbeitungseinheiten, dedizierten Schaltungen zur Erzielung der Funktionalität, programmierbarer Logik oder anderen Verarbeitungssystemen umfassen. In einer Ausführungsform umfasst der Prozessor 32 Logik und/oder diskrete Hardware zum Kommunizieren über den ersten Kommunikationsbus 60 und den zweiten Kommunikationsbus 62 (z.B. eine geeignete CAN-Bus-Steuereinheit).
  • Der oder die Funksendeempfänger 36 umfassen zumindest einen Ultra-Breitband-Sendeempfänger und eine entsprechende Antenne, die so konfiguriert sind, dass sie mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 und mit anderen Systemknoten 20 kommunizieren, sowie jegliche Prozessoren, Speicher, Oszillatoren oder andere Hardware, die üblicherweise in einem UWB-Funkmodul enthalten ist. Der oder die Funksendeempfänger 36 können ferner verschiedene andere Einrichtungen umfassen, die für drahtlose Kommunikation mit anderen elektronischen Einrichtungen konfiguriert sind, einschließlich der Fähigkeit zum Senden von Kommunikationssignalen und Empfangen von Kommunikationssignalen. In einigen Ausführungsformen umfassen der oder die Funksendeempfänger 36 mehrere Ultra-Breitband-Sendeempfänger und/oder mehrere Ultra-Breitband-Antennen, die in einer Gruppe angeordnet sind. In einer Ausführungsform umfassen der oder die Funksendeempfänger 36 ferner einen Bluetooth®- oder BLE-Sendeempfänger, der so konfiguriert ist, dass er mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 kommuniziert.
  • 2C zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer tragbaren Zieleinrichtung 40, die ein Smartphone, eine Smartwatch, einen Funkschlüssel oder dergleichen umfassen kann. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst die tragbare Zieleinrichtung 40 einen Prozessor 42, einen Speicher 44, Funksendeempfänger 46, eine E/A-Schnittstelle 48 und einen Akku 49. Der Speicher 44 ist so konfiguriert, dass er Programmanweisungen speichert, die bei Ausführung durch den Prozessor 42 der tragbaren Zieleinrichtung 40 ermöglichen, verschiedene vorliegend an anderer Stelle beschriebene Arbeitsschritte durchzuführen, darunter Kommunizieren mit den Systemknoten 20, 30 zum Lokalisieren der tragbaren Zieleinrichtung 40. Bei dem Speicher 44 kann es sich um jede Art von Einrichtung handeln, die in der Lage ist, Informationen zu speichern, auf die der Prozessor 42 zugreifen kann, wie beispielsweise eine Speicherkarte, ROM, RAM, Festplatten, Disketten, Flashspeicher oder irgendein anderes verschiedener computerlesbarer Medien, die als Datenspeichereinrichtungen dienen, wie der Fachmann versteht. Zudem versteht der Fachmann, dass unter „Prozessor“ jedes Hardwaresystem, jeder Hardwaremechanismus oder jede Hardwarekomponente fallen, die Daten, Signale oder andere Informationen verarbeiten. Der Prozessor 42 kann ein System mit einer zentralen Verarbeitungseinheit, Grafikverarbeitungseinheiten, mehreren Verarbeitungseinheiten, dedizierten Schaltungen zur Erzielung der Funktionalität, programmierbarer Logik oder anderen Verarbeitungssystemen umfassen.
  • Der oder die Funksendeempfänger 46 umfassen zumindest einen Ultra-Breitband-Sendeempfänger und eine entsprechende Antenne, die so konfiguriert sind, dass sie mit den Systemknoten 20, 30 kommunizieren, sowie jegliche Prozessoren, Speicher, Oszillatoren oder andere Hardware, die üblicherweise in einem UWB-Funkmodul enthalten ist. Der oder die Funksendeempfänger 46 können ferner verschiedene andere Einrichtungen umfassen, die für drahtlose Kommunikation mit anderen elektronischen Einrichtungen konfiguriert sind, einschließlich der Fähigkeit zum Senden von Kommunikationssignalen und Empfangen von Kommunikationssignalen. In mindestens einer Ausführungsform umfassen die Funksendeempfänger 46 einen Bluetooth®- oder BLE-Sendeempfänger, der so konfiguriert ist, dass er mit der Master-ECU 30 und/oder bestimmten Slave-Systemknoten 20 kommuniziert, die ebenfalls über einen BLE-Sendeempfänger verfügen. In einer Ausführungsform umfassen die Sendeempfänger 46 ferner weitere Sendeempfänger, die für Smartphones und/oder Smartwatches üblich sind, wie beispielsweise WiFi-Sendeempfänger und Sendeempfänger, die so konfiguriert sind, dass sie über drahtlose Telefonnetze kommunizieren. Die E/A-Schnittstelle 48 weist Software und Hardware auf, die so konfiguriert sind, dass sie Kommunikation mit der einen oder den mehreren Schnittstellen (nicht gezeigt) der tragbaren Zieleinrichtung 40 erleichtern, wie beispielsweise taktile Knöpfe, Schalter und/oder Hebel, berührungsempfindliche Bildschirmanzeigen, Mikrofone, Lautsprecher und Verbindungsanschlüsse. Der Akku 49 ist so konfiguriert, dass er die verschiedenen elektronischen Einrichtungen der tragbaren Zieleinrichtung 40 mit Energie versorgt, und kann einen auswechselbaren oder wiederaufladbaren Akku umfassen.
  • Entfernungsmessung und Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung
  • Die Ultra-Breitband-Sendeempfänger der Systemknoten 20, 30 und der tragbaren Zieleinrichtung 40 können verwendet werden, um die tragbare Zieleinrichtung 40 zu lokalisieren. Insbesondere ist, wie vorstehend erwähnt, das Fahrzeugzugangssystem 10 so konfiguriert, dass es die tragbare Zieleinrichtung 40 lokalisiert, um „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen sowie weitere nachstehend ausführlicher beschriebene Funktionen bereitzustellen.
  • 3 veranschaulicht einen Prozess 100 zum Bestimmen einer Entfernung zwischen zwei Einrichtungen, einem Initiator I und einem Antwortgeber R, die jeweils einem der Slave-Systemknoten 20, der Master-ECU 30 oder der tragbaren Zieleinrichtung 40 entsprechen können. Insbesondere beinhalten sowohl die Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40 als auch die Lokalisierung von Slave-Systemknoten 20 mit unbekannten Einbauorten ein Bestimmen von Entfernungen von einer Einrichtung zu einer anderen Einrichtung. Eine Entfernung von einem gegebenen Systemknoten 20, 30 zu der tragbaren Zieleinrichtung 40 oder zu einem anderen der Systemknoten 20, 30 kann durch Messen einer Laufzeit für eine zwischen den Einrichtungen kommunizierte Nachricht berechnet werden. Laufzeit (time of flight, ToF) ist die Zeitspanne, welche die Nachricht benötigt, um von einer Einrichtung zur anderen zu gelangen. Eine Entfernung zwischen den Einrichtungen wird auf Grundlage der ToF geschätzt, wobei zugrunde gelegt wird, dass die Nachricht mit Lichtgeschwindigkeit gereist ist. Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten, die ToF zu berechnen, die in 3 veranschaulicht sind, Einwege-Entfernungsmessung (OWR), Zweiwege-Entfernungsmessung (TWR) und symmetrische doppelseitige Zweiwege-Entfernungsmessung (SDS-TWR).
  • Bei Einwege-Entfernungsmessung (OWR) sendet der Initiator I eine Abfragenachricht 102 mit einem Zeitstempel t1, bei dem der Initiator I mit dem Senden begonnen hat. Der Antwortgeber R empfängt die Abfragenachricht 102 und zeichnet einen Zeitstempel t2 auf, bei dem der Antwortgeber R die Abfragenachricht 102 empfangen hat. Der Antwortgeber R (oder eine andere Einrichtung berechnet die ToF als Differenz zwischen den beiden Zeitstempeln t1 und t2 (d.h. ToF = t2- t1). Eine Entfernung zwischen dem Initiator I und dem Antwortgeber R kann nach der Gleichung dI→R = c x ToF berechnet werden, wobei c die Lichtgeschwindigkeit ist.
  • Es wird angemerkt, dass, damit der Einwege-Entfernungsmessungsprozess die ToF genau schätzen kann, die Takte des Initiators I und des Antwortgebers R genau synchronisiert sein müssen. Zur Vermeidung der Synchronisierungsanforderung des Einwege-Entfernungsmessungsprozesses kann ein Zweiwege-Entfernungsmessungs-(TWR-) Prozess verwendet werden. Hierbei sendet der Initiator I die Abfragenachricht 102 mit einer Sequenznummer seq# und dem Zeitstempel t1. Die Sequenznummer seq# wird verwendet, um zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungen zu unterscheiden. Insbesondere muss, wenn Nachrichten aufgrund schlechter Kanalqualität nicht vom Antwortgeber R empfangen werden, der Antwortgeber R wissen, auf welche Nachricht er antwortet. Der Antwortgeber R antwortet dann durch Senden einer Antwortnachricht 104 mit der Sequenznummer seq# und einer erwarteten Wartezeit Db zwischen dem Zeitstempel t2, bei dem der Antwortgeber R die Abfragenachricht 102 empfangen hat, und einem Zeitstempel t3, bei dem der Antwortgeber R die Antwortnachricht 104 sendet (d.h. Db = t3- t2). Der Initiator I empfängt die Antwortnachricht 104 und zeichnet einen Zeitstempel t4 auf, bei dem der Initiator I die Antwortnachricht 104 empfangen hat. Der Initiator I berechnet die Gesamtumlaufzeit Ra als Differenz zwischen dem Zeitstempel t1, bei dem der Initiator I die Abfragenachricht 102 gesendet hat, und dem Zeitstempel t4, bei dem der Initiator I die Antwortnachricht 104 empfangen hat (d.h. Ra = t4- t1). Der Initiator I (oder eine andere Einrichtung) berechnet die ToF als die halbe Differenz zwischen der Gesamtumlaufzeit Ra und der Wartezeit Db (d.h. ToF = (Ra - Db)/2). Es wird angemerkt, dass die Antwortnachricht 104 auch verwendet werden kann, um die ToF mittels des vorstehenden Einwege-Entfernungsmessungsprozesses zu bestimmen (d.h. ToF = t4- t3). Der Zweiwege-Entfernungsmessungsprozess kann somit auch betrachtet werden als Durchführen zweier verschiedener Einwege-Entfernungsmessungsprozesse und Bestimmen der ToF als Mittelwert.
  • Schließlich kann für eine noch genauere Laufzeitschätzung ein symmetrischer doppelseitiger Zweiwege-Entfernungsmessungs- (SDS-TWR-) Prozess verwendet werden. Insbesondere mindert dieser Prozess Effekte zusätzlicher in das System eingebrachter Verzögerungen wie beispielsweise Antennenverzögerungen, Taktverzögerungen, umgebungsbedingte Verzögerungen usw. In diesem Schema sendet nach dem Zweiwege-Entfernungsmessungsprozess der Initiator I zusätzlich eine Schlussnachricht 106 an den Antwortgeber R mit der Sequenznummer seq#, der Umlaufzeit Ra und der eigenen erwarteten Wartezeit Da zwischen dem Zeitstempel t4, bei dem der Initiator I die Antwortnachricht 104 empfangen hat, und einem Zeitstempel t5, bei dem der Initiator I die Schlussnachricht 106 sendet (d.h. Da = t5-t4). Der Antwortgeber R empfängt die Schlussnachricht 106 und zeichnet einen Zeitstempel t6 auf, bei dem der Antwortgeber R die Schlussnachricht 106 empfangen hat. Der Antwortgeber R berechnet ihre Gesamtumlaufzeit Rb als Differenz zwischen dem Zeitstempel t3, bei dem der Antwortgeber R die Antwortnachricht 104 gesendet hat, und dem Zeitstempel t6, bei dem der Antwortgeber R die Schlussnachricht 106 empfangen hat (d.h. Rb = t6-t3). Der Antwortgeber R (oder eine andere Einrichtung) berechnet die ToF nach der Gleichung ToF = (RaRb - DaDb)/(Ra + Rb + Da + Db) oder einem Äquivalent. Es wird angemerkt, dass die Antwortnachricht 104 und die Schlussnachricht 106 auch verwendet werden können, um die ToF mittels des vorstehenden Zweiwege-Entfernungsmessungsprozesses zu bestimmen (d.h. ToF = (Rb - Da)/2). Der symmetrische doppelseitige Zweiwege-Entfernungsmessungsprozess kann somit auch betrachtet werden als Durchführen zweier verschiedener Zweiwege-Entfernungsmessungsprozesse und Bestimmen der ToF als Mittelwert. In einigen Ausführungsformen kann der Antwortgeber R zudem eine optionale Antwortnachricht 108 an den Initiator I mit der Sequenznummer seq#, der berechneten ToF und der Umlaufzeit Rb senden.
  • Während der Lokalisierung der tragbaren Zieleinrichtung 40 kann die tragbare Zieleinrichtung 40 der Initiator I oder auch der Antwortgeber R sein. Sobald Entfernungen zwischen der tragbaren Zieleinrichtung 40 und einigen Systemknoten 20, 30 mit bekannten Positionen gemessen wurden, kann der Standort der tragbaren Zieleinrichtung 40 durch Trilateration nach einem Satz sphärischer Gleichungen in der Form ( x I x R ) 2 + ( y I y R ) 2 + ( z I z R ) 2 = d I R 2
    Figure DE102021205260A1_0001
    berechnet werden, wobei jeweils (xI, yI, zI) die Position des jeweiligen Initiators I ist oder (xR, yR, zR) die Position des jeweiligen Antwortgebers R ist. Ohne zusätzliche Informationen sind jedoch für eine 3D-Lokalisierung grundsätzlich Entfernungen zwischen der Zieleinrichtung und mindestens vier Systemknoten 20, 30 mit bekannten Standorten erforderlich. Ebenso sind für eine 2D-Lokalisierung ohne zusätzliche Informationen grundsätzlich Entfernungen zwischen der tragbaren Zieleinrichtung 40 und mindestens drei Systemknoten 20, 30 mit bekannten Standorten erforderlich.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die tragbare Zieleinrichtung 40 durch Multilateration basierend auf einer Ankunftszeitdifferenz (time difference of arrival, TDoA) einer Nachricht von einer tragbaren Zieleinrichtung 40 durch mehrere Systemknoten 20, 30 mit bekannten Standorten lokalisiert werden. Insbesondere sendet in dieser Ausführungsform die tragbare Zieleinrichtung 40 eine Blinknachricht aus. Mehrere der Systemknoten 20, 30 empfangen die Blinknachricht und zeichnen jeweils einen jeweiligen Zeitstempel auf, bei dem der jeweilige Systemknoten 20, 30 die Blinknachricht empfangen hat. Da jeder Systemknoten 20, 30 an einem anderen Standort innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, wird die Blinknachricht von den Systemknoten 20, 30 je nach deren jeweiliger Entfernung von der tragbaren Zieleinrichtung 40 zu verschiedenen Zeiten empfangen. Entfernungen zwischen der tragbaren Zieleinrichtung 40 und jedem der Systemknoten 20, 30, die die Blinknachricht empfangen haben, sowie der Standort der tragbaren Zieleinrichtung 40 können nach einem Satz von Hyperboloidgleichungen berechnet werden.
  • Es versteht sich, dass auch weitere Verfahren zur Entfernungsmessung zwischen Einrichtungen und zum Lokalisieren der tragbaren Zieleinrichtung 40 verwendet werden können. Jedoch muss in jedem Fall die Position jedes Systemknotens 20, 30 innerhalb des Fahrzeugs 12 bestimmt werden, bevor das Fahrzeugzugangssystem 10 erfolgreich die tragbare Zieleinrichtung 40 lokalisieren kann, um „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen bereitzustellen.
  • Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugzugangssystems
  • Wie vorstehend angeführt, ist, sobald ein Fahrer oder Fahrgast die tragbare Zieleinrichtung 40 in das Fahrzeug gebracht hat, das Fahrzeugzugangssystem 10 vorteilhafterweise so konfiguriert, dass es basierend darauf, wo sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb des Fahrzeugs befindet, zusätzliche Funktionen bereitstellt. Diese zusätzlichen Funktionen können eine Vielzahl von Fahrzeugpersonalisierungs- und Sicherheitsfunktionen umfassen.
  • 4 zeigt ein logisches Ablaufdiagramm für ein Verfahren 200 zum Betreiben eines Fahrzeugzugangssystems zum Bereitstellen auf Zonenbestimmung basierender Funktionen. Bei der Beschreibung des Verfahrens beziehen sich Angaben darüber, dass ein Verfahren, Prozess, Prozessor und/oder System eine Aufgabe oder Funktion erfüllt, darauf, dass eine Steuereinheit oder ein Prozessor (z.B. der Prozessor 22 eines Slave-Systemknotens oder der Prozessor 32 der Master-ECU 30) programmierte Anweisungen ausführt, die in nicht transienten computerlesbaren Speichermedien (z.B. dem Speicher 24 eines Slave-Systemknotens oder dem Speicher 34 der Master-ECU 30) gespeichert sind, die betriebsmäßig mit der Steuereinheit oder dem Prozessor verbunden sind, um Daten zu manipulieren oder eine oder mehrere Komponenten in dem Fahrzeugzugangssystem 10 zu betreiben, um die Aufgabe oder Funktion zu erfüllen. Zudem können die Schritte der Verfahren in jeder ausführbaren chronologischen Reihenfolge erfolgen, ungeachtet der Reihenfolge, die in den Figuren gezeigt ist, oder der Reihenfolge, in der die Schritte beschrieben werden.
  • Das Verfahren 200 beginnt mit einem Schritt des Betreibens einer Vielzahl von Systemknoten, die in einem Fahrzeug installiert sind, um einen Standort einer tragbaren Zieleinrichtung in Bezug auf das Fahrzeug zu bestimmen (Block 210). Insbesondere betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 die Systemknoten 20, 30, um einen Entfernungsmessungsprozess in Bezug auf die tragbare Zieleinrichtung 40 durchzuführen, beispielsweise unter Verwendung eines der vorstehend in Bezug auf 3 beschriebenen Entfernungsmessungsprozesse. Der Prozessor 32 der Master-ECU 30 empfängt Entfernungsmessungsdaten bzw. Messungen von den Slave-Systemknoten 20 und berechnet die Position der tragbaren Zieleinrichtung 40, wie vorstehend in Bezug auf 3 beschrieben. Die berechnete Position der tragbaren Zieleinrichtung 40 liegt beispielsweise in Form kartesischer 3D-Koordinaten (x, y, z) in einem Referenzkoordinatensystem des Fahrzeugs oder alternativ in Form kartesischer 2D-Koordinaten (x, y) in einem Referenzkoordinatensystem des Fahrzeugs (in dem die Höhe weggelassen oder ignoriert wird) vor. In einer Ausführungsform überträgt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 über den Kommunikationsbus 62 eine Nachricht, beispielsweise eine CAN-Nachricht, an das BCM 50 (oder einen anderen Fahrzeugcomputer), welche die aktuelle Position der tragbaren Zieleinrichtung 40 anzeigt.
  • Auf Grundlage der aktuellen Position der tragbaren Zieleinrichtung 40 betreibt der Prozessor des BCM 50 (oder eines anderen Fahrzeugcomputers) die Fahrzeugschlösser und die Fahrzeugzündung, um „Passive Entry/Passive Start“- (PEPS-) Funktionen bereitzustellen. Insbesondere schließt in einer Ausführungsform der Prozessor des BCM 50 als Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer vorab bestimmten Reichweite des Fahrzeugs 12 befindet, das Fahrzeug 12 auf oder ermöglicht dessen Aufschließen. In einer Ausführungsform startet oder ermöglicht der Prozessor des BCM 50 ein Starten des Fahrzeugs 12, wenn sich die tragbare Zieleinrichtung 40 im Fahrzeug 12 befindet. In einer Ausführungsform schließt der Prozessor des BCM 50 das Fahrzeug 12 automatisch ab, wenn sich die tragbare Zieleinrichtung 40 nicht mehr innerhalb einer vorab bestimmten Reichweite des Fahrzeugs 12 befindet. In einigen alternativen Ausführungsformen kann der Prozessor 32 der Master-ECU 30 die Fahrzeugschlösser und die Fahrzeugzündung direkt betreiben, anstatt dass dies das BCM 50 tut.
  • Das Verfahren 200 fährt fort mit einem Schritt des Bestimmens, ob sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer vorab bestimmten Zone innerhalb des Fahrzeugs befindet (Block 220). Insbesondere ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 dafür konfiguriert, auf Grundlage der berechneten Position der tragbaren Zieleinrichtung 40 zu bestimmen, ob sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer vorab bestimmten Zone innerhalb des Fahrzeugs 12 befindet. In einigen Ausführungsformen ist die vorab bestimmte Zone durch einen Satz von Begrenzungen im Referenzkoordinatensystem des Fahrzeugs definiert. Der Satz von Begrenzungen kann beispielsweise in Form von Minimal- und Maximalwerten für jede Achse des Referenzkoordinatensystems vorliegen, xmin, xmax, ymin, ymax, xmin und zmax, so dass ein rechteckiges Raumvolumen innerhalb des Fahrzeugs 12 definiert wird. Natürlich können auch komplexere nicht-rechteckige Zonen definiert werden. Der Prozessor 32 der Master-ECU 30 bestimmt, ob sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der vorab bestimmten Zone innerhalb des Fahrzeugs 12 befindet, durch Vergleichen der berechneten Position der tragbaren Zieleinrichtung 40, z.B. (x, y, z), mit dem Satz von Begrenzungen, z.B. xmin, xmax, ymin, ymax, xmin und zmax. In einer Ausführungsform überträgt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 über den Kommunikationsbus 62 eine Nachricht, beispielsweise eine CAN-Nachricht, an das BCM 50 (oder einen anderen Fahrzeugcomputer), welche die aktuelle Zone anzeigt, in der sich die tragbare Zieleinrichtung 40 befindet.
  • In zumindest einigen Ausführungsformen ist innerhalb des Fahrzeugs 12 eine Vielzahl von Zonen definiert. Entsprechend bestimmt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 für jede Zone, ob sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der jeweiligen Zone befindet. 5 zeigt eine beispielhafte Gruppe von Zonen 300A bis C innerhalb des Fahrzeugs 12. In einem dem Fahrersitz des Fahrzeugs 12 entsprechenden Bereich des Fahrzeugs ist eine Fahrersitzzone 300A definiert. In einem dem Beifahrersitz des Fahrzeugs 12 entsprechenden Bereich des Fahrzeugs ist eine Beifahrersitzzone 300B definiert. In einem den Rücksitzen des Fahrzeugs 12 entsprechenden Bereich ist eine Rücksitzzone 300C definiert. Es ist zu beachten, dass die Zonen auf jede beliebige Weise definiert sein können, die einzelnen Sitzen, Sitzgruppen oder Bereichen des Fahrzeugs entspricht, die keine Sitze aufweisen.
  • Das Verfahren 200 fährt fort mit Betreiben mindestens einer Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab bestimmten Zone befindet. (Block 230). Insbesondere ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer jeweiligen Zone 300A bis C innerhalb des Fahrzeugs 12 befindet, mindestens eine Komponente des Fahrzeugs 12 betreibt. In einigen Ausführungsformen betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine Komponente direkt, indem er eine Befehlsnachricht wie beispielsweise eine CAN-Nachricht über den Kommunikationsbus 62 direkt an die Komponente überträgt. Alternativ betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine Komponente indirekt, indem er eine Befehlsnachricht wie beispielsweise eine CAN-Nachricht über den Kommunikationsbus 62 an das BCM 50 (oder einen anderen Fahrzeugcomputer) überträgt. In Reaktion auf die Befehlsnachricht betreibt das BCM 50 (oder ein anderer Fahrzeugcomputer) die Komponente auf die befohlene Weise. In einigen Ausführungsformen schließlich überträgt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 einfach über den Kommunikationsbus 62 eine Nachricht, beispielsweise eine CAN-Nachricht, an das BCM 50 (oder einen anderen Fahrzeugcomputer), welche die aktuelle Zone anzeigt, in der sich die tragbare Zieleinrichtung 40 befindet. In Reaktion hierauf betreibt das BCM 50 (oder ein anderer Fahrzeugcomputer) die Komponente auf Grundlage der Zone, in der sich die tragbare Zieleinrichtung 40 befindet, in der geeigneten Weise. Entsprechend sollten vorliegend Angaben darüber, dass der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine Komponente betreibt, einen Parameter einer Komponente einstellt oder eine andere Aktion in Bezug auf eine Komponente durchführt, so gelesen werden, dass sie sowohl direkte Durchführung als auch indirekte Durchführung über das BCM 50 (oder einen anderen Fahrzeugcomputer) wie vorstehend beschrieben umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet und das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, die eine vorab bestimmte Schwellengeschwindigkeit (z.B. 3 km/h) überschreitet, eine Deaktivierung eines Textnachrichtendienstes der tragbaren Zieleinrichtung 40 veranlasst. Insbesondere empfängt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, beispielsweise vom BCM 50 oder von einem Tachometer direkt über den Kommunikationsbus 62. In Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet und die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorab bestimmte Schwellengeschwindigkeit (z.B. 3 km/h) überschreitet, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 einen Sendeempfänger des Fahrzeugs 12, beispielsweise den Bluetooth®- oder Bluetooth Low Energy®- (BLE-) Sendeempfänger der Master-ECU 30, um an die tragbare Zieleinrichtung 40 eine Nachricht zu übertragen, die bewirkt, dass ein Textnachrichtendienst der tragbaren Zieleinrichtung 40 vorübergehend deaktiviert wird.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet und ein Atemalkoholtestergebnis einen vorab bestimmten Grenzwert für den Blutalkoholgehalt überschreitet, ein Starten des Fahrzeugs 12 deaktiviert. Insbesondere empfängt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine Nachricht von der tragbaren Zieleinrichtung 40 mit einem Atemalkoholtestergebnis, beispielsweise über den Bluetooth®- oder Bluetooth Low Energy®- (BLE-) Sendeempfänger der Master-ECU 30. Das Atemalkoholtestergebnis kann beispielsweise von einer Atemalkoholtesteinrichtung (nicht gezeigt) erzeugt worden sein, die in drahtgebundener oder drahtloser Kommunikation mit der tragbaren Zieleinrichtung 40 steht. In Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet und das Atemalkoholtestergebnis einen vorab bestimmten Grenzwert für den Blutalkoholgehalt überschreitet, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 ein Zündsystem des Fahrzeugs, um den Start des Fahrzeugs 12 vorübergehend zu deaktivieren. In einer alternativen Ausführungsform betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 das Zündsystem des Fahrzeugs 12, um den Start des Fahrzeugs zu deaktivieren, bis ein Atemalkoholtestergebnis empfangen wird, das den vorab bestimmten Grenzwert für den Blutalkoholgehalt nicht überschreitet.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs 12 in Abhängigkeit von einer Identität der Person betreibt, die die tragbare Zieleinrichtung 40 trägt. Insbesondere empfängt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 von der tragbaren Zieleinrichtung 40 eine Nachricht, die eine Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 umfasst, beispielsweise über den Bluetooth®- oder Bluetooth Low Energy®- (BLE-) Sendeempfänger der Master-ECU 30. In Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer jeweiligen Zone 300A bis C befindet, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs 12 in Abhängigkeit von der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40.
  • In einigen Ausführungsformen werden ein oder mehrere Nutzerprofile in einem Speicher des Fahrzeugzugangssystems 10 oder des Fahrzeugs 12 gespeichert, beispielsweise im Speicher 34 der Master-ECU 30. Jedes Nutzerprofil ist einer jeweiligen Kennung zugeordnet und speichert eine oder mehrere Personalisierungseinstellungen für eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs 12. Der Prozessor 32 der Master-ECU 30 gleicht die in der Nachricht von der tragbaren Zieleinrichtung 40 empfangene Kennung mit einer entsprechenden Kennung eines gespeicherten Nutzerprofils ab. In Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer jeweiligen Zone 300A bis C befindet, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 eine oder mehrere Komponenten des Fahrzeugs 12 gemäß den Personalisierungseinstellungen für die eine oder die mehreren Komponenten, die in dem mit der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 übereinstimmenden Nutzerprofil gespeichert sind.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch eine Position eines Lenkrads des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, einen Aktuator des Lenkrads betreibt, um eine Position des Lenkrads gemäß einer vorab bestimmten Position einzustellen, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die vorab bestimmte Position für das Lenkrad kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch eine Position eines Außenspiegels des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, einen Aktuator des Außenspiegels betreibt, um eine Position des Außenspiegels gemäß einer vorab bestimmten Position einzustellen, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die vorab bestimmte Position für den Außenspiegel kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch einen Betriebsmodus eines Getriebes des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, einen Betriebsmodus des Getriebes gemäß einem vorab bestimmten Betriebsmodus einstellt, der der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Der vorab bestimmte Betriebsmodus für das Getriebe kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein. Die möglichen Betriebsmodi des Getriebes können beispielsweise einen Automatik-Getriebemodus oder einen manuellen Getriebemodus sowie einen Economy-Performance-Modus, einen Sport-Performance-Modus oder einen erweiterten Sport-Performance-Modus umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch einen Betriebsmodus eines Geschwindigkeitsregelungssystems des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, einen Betriebsmodus des Geschwindigkeitsregelungssystems gemäß einem vorab bestimmten Betriebsmodus einstellt, der der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Der vorab bestimmte Betriebsmodus für das Geschwindigkeitsregelungssystem kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein. Die möglichen Betriebsmodi des Geschwindigkeitsregelungssystems können beispielsweise einen Standard-Geschwindigkeitsregelungsmodus oder einen adaptiven Geschwindigkeitsregelungsmodus sowie bestimmte Einstellungen für den adaptiven Geschwindigkeitsregelungsmodus umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch verschiedene Personalisierungseinstellungen eines Infotainmentsystems des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, verschiedene Personalisierungseinstellungen eines Infotainmentsystems gemäß vorab bestimmten Personalisierungseinstellungen einstellt, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet sind. Die vorab bestimmten Personalisierungseinstellungen für das Infotainmentsystem können, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein. Die möglichen Personalisierungseinstellungen für das Infotainmentsystem können beispielsweise bevorzugte Radiokanäle oder bevorzugte Anwendungen (für die Verknüpfungen zur Verfügung gestellt werden), verfügbare Anwendungen oder Schallpegel- oder Equalizer-Einstellungen umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch verschiedene Personalisierungseinstellungen eines Fahrgast-Entertainmentsystems des Fahrzeugs 12 einstellt, das beispielsweise für auf den Rücksitzen befindliche Fahrgäste installiert ist. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb einer Fahrgastsitzzone 300 B oder 300C befindet, verschiedene Personalisierungseinstellungen des entsprechenden Fahrgast-Entertainmentsystems gemäß vorab bestimmten Personalisierungseinstellungen einstellt, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet sind. Die vorab bestimmten Personalisierungseinstellungen für das Fahrgast-Entertainmentsystem können, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein. Die möglichen Personalisierungseinstellungen für das Infotainmentsystem können beispielsweise bevorzugte Radiokanäle oder bevorzugte Anwendungen (für die Verknüpfungen zur Verfügung gestellt werden), verfügbare Anwendungen oder Schallpegel- oder Equalizer-Einstellungen umfassen.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch eine Solltemperatur für das Fahrzeug 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, ein Temperaturregelungssystem des Fahrzeugs 12 betreibt, um eine Temperatur des Fahrzeugs 12 gemäß einer vorab bestimmten Solltemperatur einzustellen, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die vorab bestimmte Solltemperatur für das Fahrzeug 12 kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch ein Beleuchtungsniveau innerhalb des Fahrzeugs 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der Fahrersitzzone 300A befindet, ein Beleuchtungssystem des Fahrzeugs 12 betreibt, um ein Beleuchtungsniveau des Fahrzeugs 12 gemäß einem vorab bestimmten Beleuchtungsniveau einzustellen, das der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Das vorab bestimmte Beleuchtungsniveau für das Fahrzeug 12 kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch eine Solltemperatur für einen jeweiligen Sitz im Fahrzeug 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der dem jeweiligen Sitz entsprechenden Zone 300A bis C befindet, ein Temperaturregelungssystem des Sitzes betreibt, um eine Temperatur des Sitzes gemäß einer vorab bestimmten Solltemperatur einzustellen, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die vorab bestimmte Solltemperatur für den Sitz kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch eine Position für einen jeweiligen Sitz im Fahrzeug 12 einstellt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der ECU 30 so konfiguriert, dass er in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung 40 innerhalb der dem jeweiligen Sitz entsprechenden Zone 300A bis C befindet, einen Aktuator des Sitzes betreibt, um eine Position des Sitzes gemäß einer vorab bestimmten Position für den Sitz einzustellen, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung 40 zugeordnet ist. Die vorab bestimmte Position für den Sitz kann, wie vorstehend beschrieben, in einem entsprechenden Nutzerprofil gespeichert sein.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er automatisch einen oder mehrere klappbare Fahrgastsitze des Fahrzeugs 12 (typischerweise einen Rücksitz) ein- oder ausklappt. Insbesondere ist der Prozessor 32 der Master-ECU 30 so konfiguriert, dass er die Systemknoten 20, 30 betreibt, um einen Entfernungsmessungsprozess in Bezug auf eine Vielzahl tragbarer Zieleinrichtungen 40 durchzuführen, beispielsweise unter Verwendung eines der vorstehend in Bezug auf 3 beschriebenen Entfernungsmessungsprozesse, und um jeweilige Standorte für jede der tragbaren Zieleinrichtungen 40 zu bestimmen. Auf Grundlage der Anzahl tragbarer Zieleinrichtungen 40, die sich in der Nähe des Fahrzeugs 12 befinden (z.B. in einer vorab bestimmten Entfernung), betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU einen Aktuator des klappbaren Fahrgastsitzes, um den klappbaren Fahrgastsitz ein- oder auszuklappen. Werden beispielsweise nur zwei tragbare Zieleinrichtungen 40 in der Nähe erfasst, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 einen Aktuator eines klappbaren Rücksitzes, um den Sitz umzuklappen, um mehr Laderaum zu schaffen. Wenn mehr als zwei tragbare Zieleinrichtungen 40 in der Nähe erfasst werden, betreibt der Prozessor 32 der Master-ECU 30 den Aktuator des klappbaren Rücksitzes, um den Sitz auszuklappen, um mehr Fahrgastsitze bereitzustellen. Es ist zu beachten, dass die jeweiligen Schwellenwerte für die Anzahl der tragbaren Zieleinrichtungen 40, die in der Nähe zum Ein- oder Ausklappen bestimmter Sitze erfasst werden, von der Anzahl der Sitze und der Anordnung der Sitze im Fahrzeug 12 abhängen.
  • Zwar wurde die Offenbarung in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Einzelnen veranschaulicht und beschrieben, jedoch sind diese ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten. Es versteht sich, dass nur die bevorzugten Ausführungsformen vorgestellt wurden und dass für sämtliche Änderungen, Modifikationen und weiteren Anwendungen, die unter den Grundgedanken der Offenbarung fallen, Schutz angestrebt wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugzugangssystems eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeugzugangssystem eine Vielzahl von Systemknoten umfasst, die in einem Fahrzeug installiert sind, wobei jeder Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten einen Funksendeempfänger umfasst, der dafür konfiguriert ist, drahtlos mit einer tragbaren Zieleinrichtung zu kommunizieren, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: mit einem Prozessor des Fahrzeugzugangssystems erfolgendes Bestimmen eines Standorts der tragbaren Zieleinrichtung in Bezug auf das Fahrzeug durch Betreiben der Funksendeempfänger der Vielzahl von Systemknoten, um einen Entfernungsmessungsprozess mit der tragbaren Zieleinrichtung durchzuführen, mit dem Prozessor erfolgendes Bestimmen, ob sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer vorab definierten Zone innerhalb des Fahrzeugs befindet, auf Grundlage des bestimmten Standorts der tragbaren Zieleinrichtung, mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben mindestens einer Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente einen Sendeempfänger des Fahrzeugs umfasst, der in Kommunikation mit der tragbaren Zieleinrichtung steht, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Empfangen einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben des Sendeempfängers des Fahrzeugs, um eine Nachricht an die tragbare Zieleinrichtung zu übertragen, die bewirkt, dass ein Textnachrichtendienst der tragbaren Zieleinrichtung vorübergehend deaktiviert wird, in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet und die Fahrgeschwindigkeit eine vorab bestimmte Schwellengeschwindigkeit überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Zündsystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Empfangen einer Nachricht mit einem Atemalkoholtestergebnis von der tragbaren Zieleinrichtung, wobei das Atemalkoholtestergebnis von einer Atemalkoholtesteinrichtung erzeugt wurde, die in Kommunikation mit der tragbaren Zieleinrichtung steht, und mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben des Zündsystems, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet und das Atemalkoholtestergebnis einen vorab bestimmten Blutalkoholgehalt überschreitet, einen Start des Fahrzeugs zu deaktivieren.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: mit dem Prozessor erfolgendes Empfangen einer Nachricht von der tragbaren Zieleinrichtung, die eine Kennung der tragbaren Zieleinrichtung umfasst, und mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und in Abhängigkeit von der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, ferner umfassend: Speichern mindestens eines Nutzerprofils in einem Speicher des Fahrzeugzugangssystems, wobei jedes Nutzerprofil einer jeweiligen Kennung zugeordnet ist, und Speichern einer Personalisierungseinstellung für die mindestens eine Komponente des Fahrzeugs, mit dem Prozessor erfolgendes Abgleichen der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung mit der jeweiligen Kennung des mindestens einen Nutzerprofils und mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben der mindestens einen Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß der Personalisierungseinstellung für die mindestens eine Komponente, die in dem der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung entsprechenden Nutzerprofil gespeichert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Lenkrad des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Aktuators des Lenkrads, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einer vorab bestimmten Position für das Lenkrad, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, eine Position des Lenkrads einzustellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente einen Außenspiegel des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Aktuators des Außenspiegels, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einer vorab bestimmten Position für den Außenspiegel, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, eine Position des Außenspiegels einzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Getriebe des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Einstellen eines Betriebsmodus des Getriebes in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einem vorab bestimmten Betriebsmodus für das Getriebe, der der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Geschwindigkeitsregelungssystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Einstellen eines Betriebsmodus des Geschwindigkeitsregelungssystems in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einem vorab bestimmten Betriebsmodus für das Geschwindigkeitsregelungssystem, der der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Ändern von Einstellungen des Infotainmentsystems in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß vorab bestimmten Einstellungen für das Infotainmentsystem, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrgastsitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Fahrgast-Entertainmentsystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Ändern von Einstellungen des Fahrgast-Entertainmentsystems in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß vorab bestimmten Einstellungen für das Fahrgast-Entertainmentsystem, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Temperaturregelungssystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Temperaturregelungssystems, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einer vorab bestimmten Solltemperatur für das Fahrzeug, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, eine Temperatur des Fahrzeugs einzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Sitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Temperaturregelungssystem des Sitzes umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Temperaturregelungssystems, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einer vorab bestimmten Solltemperatur für den Sitz, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, eine Temperatur des Sitzes einzustellen.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Sitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente den Sitz umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Aktuators des Sitzes, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einer vorab bestimmten Position für den Sitz, die der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, eine Position des Sitzes einzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die vorab definierte Zone einem Standort eines Fahrersitzes innerhalb des Fahrzeugs entspricht, wobei die mindestens eine Komponente ein Beleuchtungssystem des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben des Beleuchtungssystems, um in Reaktion darauf, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet, und gemäß einem vorab bestimmten Beleuchtungsniveau für das Fahrzeug, das der Kennung der tragbaren Zieleinrichtung zugeordnet ist, ein Beleuchtungsniveau des Fahrzeugs einzustellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Komponente einen klappbaren Fahrgastsitz des Fahrzeugs umfasst, wobei das Verfahren ferner Folgendes umfasst: mit dem Prozessor erfolgendes Bestimmen jeweiliger Standorte einer Vielzahl tragbarer Zieleinrichtungen in Bezug auf das Fahrzeug durch Betreiben der Funksendeempfänger der Vielzahl von Systemknoten, um einen Entfernungsmessungsprozess mit jeder der Vielzahl tragbarer Zieleinrichtungen durchzuführen, und mit dem Prozessor erfolgendes Betreiben eines Aktuators des klappbaren Fahrgastsitzes, um auf Grundlage einer Anzahl tragbarer Zieleinrichtungen der Vielzahl tragbarer Zieleinrichtungen den klappbaren Fahrgastsitz entweder (i) einzuklappen oder (ii) auszuklappen.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Funksendeempfänger jedes Systemknotens der Vielzahl von Systemknoten einen Ultra-Breitband-Sendeempfänger umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: ein erster Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten ein Master-Systemknoten ist und so konfiguriert ist, dass er jeden anderen Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten betreibt, und es sich bei dem Prozessor des Fahrzeugzugangssystems um einen Prozessor des Master-Systemknotens handelt.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Systemknoten durch einen drahtgebundenen Kommunikationsbus betriebsfähig miteinander verbunden ist.
  20. Fahrzeugzugangssystem eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeugzugangssystem Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Systemknoten, die in einem Fahrzeug installiert sind, wobei jeder Systemknoten der Vielzahl von Systemknoten einen Funksendeempfänger umfasst, der dafür konfiguriert ist, drahtlos mit einer tragbaren Zieleinrichtung zu kommunizieren, und einen Prozessor, der betriebsfähig mit der Vielzahl von Systemknoten verbunden ist, wobei der Prozessor so konfiguriert ist, dass er: einen Standort der tragbaren Zieleinrichtung in Bezug auf das Fahrzeug bestimmt, indem er die Funksendeempfänger der Vielzahl von Systemknoten betreibt, um einen Entfernungsmessungsprozess mit der tragbaren Zieleinrichtung durchzuführen, auf Grundlage des bestimmten Standorts der tragbaren Zieleinrichtung bestimmt, ob sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb einer vorab definierten Zone innerhalb des Fahrzeugs befindet, und mindestens eine Komponente des Fahrzeugs in Reaktion darauf betreibt, dass sich die tragbare Zieleinrichtung innerhalb der vorab definierten Zone befindet.
DE102021205260.6A 2020-06-03 2021-05-21 Fahrzeugzugangssystem und verfahren zum bereitstellen auf zonenbestimmung basierender funktionen mit diesem Pending DE102021205260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/891,389 2020-06-03
US16/891,389 US20210379990A1 (en) 2020-06-03 2020-06-03 Vehicle Access System and Methods for Providing Zone-Determination Based Features Therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021205260A1 true DE102021205260A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78604905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021205260.6A Pending DE102021205260A1 (de) 2020-06-03 2021-05-21 Fahrzeugzugangssystem und verfahren zum bereitstellen auf zonenbestimmung basierender funktionen mit diesem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210379990A1 (de)
JP (1) JP2021191009A (de)
CN (1) CN113752826A (de)
DE (1) DE102021205260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269166A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, verfahren eines kraftfahrzeugs an einer ladestation und verwendung eines uwb-systems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114924669A (zh) * 2022-05-31 2022-08-19 广州小鹏汽车科技有限公司 车载系统的交互方法、车辆及存储介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856203B2 (en) * 1999-08-27 2010-12-21 CourteousCellphones LLC (Texas) System for inhibiting texting and similar distractions while driving moving vehicles
JP2001130351A (ja) * 2000-09-04 2001-05-15 Hitachi Ltd 自動車用制御装置
JP2007216920A (ja) * 2006-02-20 2007-08-30 Fujitsu Ten Ltd 自動車の座席制御装置、座席制御用プログラムおよび車載ナビゲーション装置
JP2009214591A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Denso Corp 体調連動制御システム
JP2010273155A (ja) * 2009-05-22 2010-12-02 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc 携帯端末およびそれによる運転支援方法
US20120214463A1 (en) * 2010-11-05 2012-08-23 Smith Michael J Detecting use of a mobile device by a driver of a vehicle, such as an automobile
JP2012196998A (ja) * 2011-03-18 2012-10-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両の運転動作設定システム
JP2013175927A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Tokai Rika Co Ltd 車載充電制御装置
US9499125B2 (en) * 2013-10-29 2016-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle system for activating a vehicle component to provide vehicle access
US9859998B2 (en) * 2015-08-20 2018-01-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for identifying and localizing vehicle occupant and on-demand personalization
JP6406000B2 (ja) * 2014-12-25 2018-10-17 株式会社デンソー 車両制御システム
KR101800508B1 (ko) * 2015-10-06 2017-12-20 엘지전자 주식회사 음주운전 방지 방법 및 이를 제공하는 차량 보조 장치
CN108700419A (zh) * 2015-10-08 2018-10-23 沃克斯国际公司 用于微定位便携式车辆控制设备并与其通信的系统和方法
US9797881B2 (en) * 2015-11-05 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling a passive driver impairment detection system in a vehicle
EP4093062A1 (de) * 2016-04-15 2022-11-23 Denso Corporation System und verfahren zur festlegung eines echtzeit-standortes
US10083556B1 (en) * 2017-03-16 2018-09-25 Robert Bosch Gmbh Intelligent access system and method for a vehicle
US20180288232A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicular mobile device control
US11548517B2 (en) * 2018-03-28 2023-01-10 Denso International America, Inc. Activating vehicle functions based on vehicle occupant location
US11351941B1 (en) * 2018-12-21 2022-06-07 United Services Automobile Association (Usaa) Method and system for managing customized vehicle settings across multiple vehicles
KR20210044633A (ko) * 2019-10-15 2021-04-23 현대자동차주식회사 차량 시트 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
US20210199793A1 (en) * 2019-12-27 2021-07-01 Continental Automotive Systems, Inc. Method for bluetooth low energy rf ranging sequence
JP7234981B2 (ja) * 2020-03-13 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 システム、車載装置、および情報処理装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4269166A1 (de) 2022-04-29 2023-11-01 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, verfahren eines kraftfahrzeugs an einer ladestation und verwendung eines uwb-systems
DE102022204237A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, Verfahren eines Kraftfahrzeugs an einer Ladestation und Verwendung eines UWB-Systems

Also Published As

Publication number Publication date
CN113752826A (zh) 2021-12-07
US20210379990A1 (en) 2021-12-09
JP2021191009A (ja) 2021-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001523T5 (de) Ultrabreitbandbasiertes fahrzeugzugangssystem und kommunikationsprotokoll zur lokalisierung einer zielvorrichtung
DE102014204064B4 (de) Fahrzeugfernfunktionssystem und Verfahren zum Bestimmen von Fahrzeugschlüsselanhängerorten unter Verwendung einer adaptiven Filterung
DE102020215728A1 (de) Verfahren und system zum selbstlernen von funkknotenpositionen innerhalb einer fahrzeugstruktur
DE102017121834A1 (de) System und verfahren zum bestimmen des standorts einer mobilvorrichtung relativ zur fahrzeugkabine
DE102016108721A1 (de) Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102020106567B4 (de) Erkennung von fahrzeuginsassen
DE102016113320A1 (de) Laufzeitbasiertes passivzugangs-passivstart-system
DE102016116153A1 (de) Wirksame verfolgung von orten persönlicher vorrichtungen
DE102016125713A1 (de) Verfolgung einer residenten Fahrzeugzone für ein Mobilgerät
DE102021205260A1 (de) Fahrzeugzugangssystem und verfahren zum bereitstellen auf zonenbestimmung basierender funktionen mit diesem
DE102019101796A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für fahrzeugsysteme auf grundlage von variabler laufzeit und koppelnavigation
DE102019212231A1 (de) Verfahren zur Tür- oder Klappenbedienung bei einem Fahrzeug, Authentifizierungselement sowie Fahrzeug
DE102012204673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
DE102019101797A1 (de) Tethering von mobilen vorrichtungen für fahrzeugsysteme auf grundlage von variabler laufzeit und koppelnavigation
DE112015002654T9 (de) Fahrzeugkommunikationssystem, fahrzeuggebundene Einrichtung, portable Einrichtung und Computerprogramm
DE102016108725A1 (de) Bestimmung der Position von Fahrzeuginsassen
DE102016108723A1 (de) Tragbar-Datenverwaltung während eines Unfalls
DE102017119718A1 (de) Verfahren und vorrichtung für fahrzeuginsassenpositionserfassung
DE102004059179B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE102011106887A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen nutzerspezifischer Einstellungen in einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Ermitteln einer Zuordnung eines mobilen Kommunikationsgeräts zu einem Kraftfahrzeug aus einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
DE102015226150B4 (de) Funkeinrichtung für ein Fahrzeug-Schließsystem und Verfahren zur Kalibrierung einer solchen Funkeinrichtung
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102022101465A1 (de) Laufzeit-lokalisierung eines fahrzeugbenutzers
DE102013212060A1 (de) Fahrzeug-Fernbedienungs-System sowie -Verfahren
DE102018102405A1 (de) Kommunikationssystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed