DE102021204301A1 - Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen - Google Patents

Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen Download PDF

Info

Publication number
DE102021204301A1
DE102021204301A1 DE102021204301.1A DE102021204301A DE102021204301A1 DE 102021204301 A1 DE102021204301 A1 DE 102021204301A1 DE 102021204301 A DE102021204301 A DE 102021204301A DE 102021204301 A1 DE102021204301 A1 DE 102021204301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
seat
motor vehicle
communication
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021204301.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schreiber
Dennis Fleischmann
Mario Liebeck
Lukas Gass
Ingmar Langer
Alexander Elenberger
Christoph Stolzenburg
Ulrich Karrer
Joris Burkholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Priority to DE102021204301.1A priority Critical patent/DE102021204301A1/de
Priority to KR1020220050426A priority patent/KR20220149432A/ko
Publication of DE102021204301A1 publication Critical patent/DE102021204301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • B60K35/265Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions
    • G06V40/172Classification, e.g. identification
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B6/00Tactile signalling systems, e.g. personal calling systems
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/589Wireless data transfers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/592Data transfer involving external databases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/85Arrangements for transferring vehicle- or driver-related data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2002/981Warning systems, e.g. the seat or seat parts vibrates to warn the passenger when facing a danger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0818Inactivity or incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0881Seat occupation; Driver or passenger presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/089Driver voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen, umfasst Bestimmen eines von einem empfangenden Passagier belegten Sitzes innerhalb des Kraftfahrzeugs durch eine Sitzzuordnungseinheit des Kraftfahrzeugs; Beurteilen durch eine Kommunikationssteuereinrichtung des Kraftfahrzeugs, ob eine Kommunikation an den empfangenden Passagier übermittelt werden soll; und Bereitstellen eines Vibrationsalarms für den empfangenden Passagier durch Betätigen einer Vibrationseinrichtung an dem jeweiligen Sitz, welcher von dem empfangenden Passagier belegt ist, um den empfangenden Passagier auf die Kommunikation aufmerksam zu machen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen System.
  • Hintergrund
  • Eine Fahrgemeinschaft (auch Ride-Pooling, Car-Sharing, Ride-Sharing und Lift-Sharing) ist die gemeinsame Nutzung von Autofahrten, wobei mehr als eine Person in einem Auto reist und dadurch verhindert wird, dass die anderen eigenständig zu einem Ziel fahren müssen. Durch die Nutzung eines Fahrzeugs durch mehrere Personen reduzieren Fahrgemeinschaften und ähnliche Konzepte den Reiseaufwand für jede einzelne Person, welcher Kraftstoffkosten, Straßennutzungsgebühren und dem Stress beim Fahren umfasst. Diese Konzepte sind auch eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Art zu reisen, da das Teilen von Fahrten die Luftverschmutzung, die Kohlenstoffemissionen, die Verkehrsstaus auf den Straßen und den Bedarf an Parkplätzen reduziert. Carsharing ist eine vorteilhafte Möglichkeit, die volle Sitzplatzkapazität eines Autos auszunutzen, welche sonst ungenutzt bliebe, wenn nur der Fahrer das Auto nutzen würde.
  • In jüngster Zeit wurden kommerzielle Pooling-Dienste eingeführt, die Fahrgäste mit ähnlichen Abholpunkten und Zielen in einer Fahrt zusammenfassen, z.B. indem sie Fahrgäste mit Fahrzeugen über Websites oder mobile Anwendungen zusammenbringen. In diesen Fällen muss jeder Passagier informiert werden, wenn das individuelle Ziel erreicht ist, z.B. über einen Bildschirm, der in dem Fahrgastraum des jeweiligen Fahrzeugs installiert ist. Eine Herausforderung für Pooling-Konzepte liegt nun in der Notwendigkeit, die General Data Protection Regulation (GDPR) oder ähnliche Vorschriften zum Datenschutz und zur Privatsphäre einzuhalten, welche vorschreiben, wie personenbezogene Daten übertragen und geteilt werden dürfen. Eine Konsequenz aus diesen Vorschriften ist, dass Nachrichten für bestimmte Pooling-Kunden nicht über einen gemeinsamen Bildschirm oder Lautsprecher kommuniziert werden dürfen. Diese Einschränkungen können durch die Verwendung von Namensinitialen überwunden werden.
  • Allerdings nehmen Passagiere, welche beispielsweise arbeiten, das InfotainmentSystem nutzen oder sich entspannen, visuelle und/oder auditive Informationen, welche im Fahrzeug bereitgestellt werden, oft nicht wahr. Im Allgemeinen tragen die Fahrzeuginsassen möglicherweise Kopfhörer und/oder schlafen und werden somit bis zu einem gewissen Grad von äußeren Eingaben abgeschnitten. Dies kann auch für andere Fahranwendungen relevant sein, z.B. für Ride-Hailing, Taxifahren und/oder private Fahrten. Ein Beispiel: Ein Fahrer möchte vielleicht Informationen über eine Route, über Änderungen im Zeitplan bereitstellen und/oder ein Gespräch mit einem Passagier auf dem Rücksitz beginnen. In all diesen Fällen besteht die Notwendigkeit, die Aufmerksamkeit eines Passagiers zu erhalten, der möglicherweise visuell und/oder auditiv abgelenkt ist.
  • Die Druckschrift EP 2 953 379 B1 aus dem Stand der Technik beschreibt eine Benutzerschnittstelle für aktive geräuschreduzierende Kopfhörer, bei welcher ein aktiver Durchhörmodus für Personen, die Kopfhörer tragen, vorgesehen ist, der manuell durch einen Benutzer, automatisch, wenn der Benutzer zu sprechen beginnt, oder durch ein externes Signal aktiviert werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Somit besteht ein Bedarf, diskrete und dennoch effektive Lösungen zu finden, um Fahrgäste auf eine Mitteilung und/oder Benachrichtigung in einem Fahrzeug aufmerksam zu machen.
  • Zu diesem Zweck stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren gemäß Anspruch 1, ein System gemäß Anspruch 11 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 20 bereit.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen, Bestimmen eines von einem empfangenden Passagier belegten Sitzes innerhalb des Kraftfahrzeugs durch eine Sitzzuordnungseinheit des Kraftfahrzeugs; Beurteilen durch eine Kommunikationssteuereinrichtung des Kraftfahrzeugs, ob eine Kommunikation an den empfangenden Passagier übermittelt werden soll; und Bereitstellen eines Vibrationsalarms für den empfangenden Passagier durch Betätigen einer Vibrationseinrichtung an dem jeweiligen Sitz, welcher von dem empfangenden Passagier belegt ist, um den empfangenden Passagier auf die Kommunikation aufmerksam zu machen
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen, eine Sitzzuordnungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen von einem empfangenden Passagier belegten Sitz innerhalb des Kraftfahrzeugs zu bestimmen; eine Kommunikationssteuereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, zu beurteilen, ob eine Kommunikation an den empfangenden Passagier übermittelt werden soll; und eine Vibrationseinrichtung, welche an dem jeweiligen Sitz angeordnet ist, der von dem empfangenden Passagier besetzt ist, und die dazu ausgebildet, dem empfangenden Passagier einen Vibrationsalarm bereitzustellen, um den empfangenden Passagier auf die Kommunikation aufmerksam zu machen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug ein System gemäß der Erfindung.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, Personen in einem Fahrzeug, welche in ihrer auditiven und/oder visuellen Aufnahmefähigkeit eingeschränkt sind, eine Vibrationsrückmeldung zu geben, um sie über eine eingehende Nachricht oder andere Kommunikation zu informieren. Die Erfindung kann dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Passagiere für relevante Informationen in verschiedenen Fahranwendungen zu erhöhen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ride-Pooling und ähnliche Konzepte. Der Vibrationsalarm der Erfindung kann jedoch nicht nur verwendet werden, wenn ein Passagier eine Nachricht nicht sehen oder hören kann, sondern auch in Fällen, in denen eine diskretere Benachrichtigung gewünscht ist. Lediglich der betreffende Passagier kann durch den Vibrationsalarm benachrichtigt werden, ohne andere Fahrgäste beispielsweise durch eine akustische Information, die für alle Insassen hörbar ist, zu stören. Die Erfindung kann verwendet werden, um Benutzer auf eine besondere Situation aufmerksam zu machen (z.B. Ankunft an einem Zielort mit einem Ride-Pooling-Fahrzeug), oder um z.B. die Aufmerksamkeit von jemandem zu erlangen, um ein Gespräch oder Ähnliches zu beginnen (z.B. für den Fall, dass ein Fahrer mit einem Passagier im hinteren Teil des Fahrzeugs sprechen möchte, welche z.B. Kopfhörer trägt).
  • Die Vibration kann auf jeder Art von Oberfläche im Fahrzeuginneren erzeugt werden, welche sich in der Nähe des Sitzes des Empfängers befindet und/oder die der Empfänger berührt, z.B. eine Sitzfläche, ein Boden, eine Kopfstütze oder ähnliches. Hierfür können Vibrationselemente aus dem Stand der Technik verwendet werden, die z.B. Elemente umfassen, wie sie von assistierten Fahrfunktionen wie Spurhalteassistenten und dergleichen bekannt sind.
  • Um einzelne Passagiere selektiv alarmieren zu können, müssen deren jeweilige Positionen im Fahrzeug bekannt sein. Daher ordnet das vorliegende System jedem Passagier einen Sitzplatz zu. Dies kann z.B. durch Sitzerkennungsmatten, Kameras und/oder andere Sensoren erfolgen, wie sie dem Fachmann bekannt sind. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn die Sitze nicht im Voraus zugewiesen und/oder festen Passagieren zugeordnet sind, d.h. wenn die Passagiere den Sitzplatz mehr oder weniger frei wählen können.
  • Es versteht sich, dass der hierin verwendete Begriff „Fahrzeug“ oder ein anderer ähnlicher Begriff Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie beispielsweise Personenkraftwagen umfasst, einschließlich Sport Utility Vehicles (SUV), Bussen, Lastkraftwagen, verschiedenen Nutzfahrzeugen und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen beinhaltet (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl stammen). Vorliegend wird unter einem Hybridfahrzeug ein Fahrzeug verstanden, welches zwei oder mehr Energiequellen aufweist, zum Beispiel sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Darüber hinaus gehören auch Züge, Luftfahrzeuge, Wasserfahrzeuge usw. zu Fahrzeugen im Sinne der Erfindung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikationssteuereinrichtung dazu ausgebildet sein, eine automatische Benachrichtigung als Kommunikation zu erzeugen. Dieautomatische Benachrichtigung kann insbesondere eine textliche, visuelle und/oder akustische Benachrichtigung sein.
  • In dem besonderen Beispiel einer Ride-Pooling-Situation kann die Benachrichtigung beispielsweise eine visuelle Anzeige auf einem zentralen Bildschirm sein, dass das Fahrzeug am Zielort des empfangenden Passagiers angekommen ist oder bald ankommen wird. Der jeweilige Passagier kann nun durch die Vibration darauf aufmerksam gemacht werden, dass er auf den Bildschirm achten muss, auf dem z.B. die Initialen oder Platzhalter des Passagiers zusammen mit der Information, dass das Fahrzeug in Kürze das Ziel erreicht, angezeigt sein können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikation eine gesprochene Nachricht von einem Fahrer und/oder einem anderen Passagier des Kraftfahrzeugs sein.
  • In einem anderen Beispiel kann es somit sein, dass ein Fahrer oder Beifahrer mit dem empfangenden Passagier sprechen möchte, der z.B. im hinteren Teil des Fahrzeugs sitzt. Der empfangende Passagier achtet möglicherweise nicht auf den Sprecher oder ist anderweitig abgelenkt oder in seinen Hörfähigkeiten eingeschränkt, z.B. aufgrund von Kopfhörern, weil er eingeschlafen ist usw. Der Vibrationsalarm kann nun den empfangenden Passagier aufwecken oder ihn darauf aufmerksam machen, dass der Sprecher kommunizieren möchte.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikationssteuereinrichtung dazu ausgebildet sein, den empfangenden Passagier als beabsichtigten Empfänger der Kommunikation unter mehreren Passagieren, welche das Kraftfahrzeug besetzen, durch Erfassen eines individuellen Codeworts in der gesprochenen Nachricht, welches sich auf den empfangenden Passagier bezieht, Erfassen eines allgemeinen Codeworts in der gesprochenen Nachricht, welches mehrere empfangende Passagiere angibt, und/oder Beurteilen einer aktuellen Blickrichtung des Fahrers und/oder des anderen Passagiers zu identifizieren. Das Verfahren kann entsprechend Identifizieren des empfangenden Passagiers als beabsichtigter Empfänger der Kommunikation unter mehreren Passagieren, welche das Kraftfahrzeug besetzen, durch Erfassen eines individuellen Codewortes in der gesprochenen Nachricht, welches sich auf den empfangenden Passagier bezieht, Erfassen eines allgemeinen Codewortes in der gesprochenen Nachricht, welches mehrere empfangende Passagiere angibt, und/oder Beurteilen einer aktuellen Blickrichtung des Fahrers und/oder des anderen Passagiers.
  • Einzelne Codewörter können Namen, Benutzernamen, Pseudonyme, Zielorte und so weiter umfassen, welche direkt und eindeutig einem bestimmten Passagier in dem Fahrzeug zugeordnet sind. Im Prinzip können sie auch jede allgemeine Anrede für eine Person umfassen, die in Verbindung mit einem persönlichen Titel verwendet werden kann oder nicht, solange eine Eins-zu-Eins-Zuordnung zu einem bestimmten Insassen des Fahrzeugs gegeben ist.
  • Allgemeine Codewörter hingegen können Phrasen oder Ausdrücke der gesprochenen Sprache sein, die anzeigen, dass nicht eine bestimmte Person angesprochen wird, sondern eine Gruppe von Personen und/oder alle Passagiere des Fahrzeugs zusammen. Beispielhafte Ausdrücke sind „alle zuhören “, „Achtung“ usw., Pronomen im Plural usw.
  • Die Kommunikationssteuereinrichtung kann Spracherkennungsalgorithmen verwenden, um die gesprochene Nachricht zu analysieren und den Adressaten der Nachricht zu bestimmen. Das System kann die gesprochene Nachricht (z.B. einen Satz) aufzeichnen und eventuell vorhandene Codewörter oder Phrasen extrahieren. Zu diesem Zweck kann das System eine Datenbank mit Codewörtern und Handlungen des Benutzers aufbauen und/oder darauf zugreifen. Das System kann auch fortschrittliche maschinelle Lerntechniken verwenden, um die gesprochene Sprache zu interpretieren und zu analysieren. Die anfänglichen Codewörter können z.B. von Geräten, die in einem lokalen Netzwerk registriert sind, oder von Fahrgemeinschaftsbuchungsinformationen (z.B. Namen, Ziele usw.) stammen oder aus Standardwörtern bestehen (z.B. „Ankunft“, „Achtung“, „Zuhören“ usw.). Auf diese Weise kann die Grundfunktionalität des Systems bereits ab der ersten Fahrt gewährleistet werden.
  • Wenn ein Codewort oder eine Phrase in der gesprochenen Nachricht gefunden und/oder identifiziert wird, kann der betreffende Passagier gewarnt werden und die gesprochene Nachricht kann dem Passagier erneut vorgespielt werden, z.B. über den Kopfhörer des Passagiers oder ähnliches, um mögliche weitere Passagiere und/oder den Fahrer nicht zu stören und um sicherzustellen, dass der Passagier die Nachricht nun hören kann.
  • Neben Codewörtern kann auch die Blickrichtung des Sprechers als Indikator dienen, der auf den Empfänger der Nachricht hinweist. Um die aktuelle Blickrichtung des Sprechers zu rekonstruieren, können eine oder mehrere Kameras und/oder Richtmikrofone oder andere geeignete Systeme eingesetzt werden, welche das Gesicht des Fahrers überwachen und eine Richtung verfolgen können, in die der Fahrer spricht. Der empfangende Passagier kann dann als der Passagier identifiziert werden, den der Fahrer gerade anschaut (direkt oder z.B. durch einen Rückspiegel o. ä.).
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikationssteuereinrichtung dazu ausgebildet sein, eine Ablenkung des empfangenden Passagiers durch Detektieren von aktivierten Kopfhörern, einem aktivierten persönlichen elektronischen Gerät, einer aktivierten Leselampe, aktiviertem fahrzeuginternen Infotainment, einem aufgeklappten Tisch, einer aufgeklappten Bein- oder Armlehne und/oder einer zurückgelehnten Rückenlehne oder Kopfstütze zu bestimmen. Das Verfahren kann entsprechend Bestimmen einer Ablenkung des empfangenden Passagiers durch zumindest eine der obigen Vorkehrungen umfassen. Der Vibrationsalarm kann dann in Abhängigkeit von der ermittelten Ablenkung des empfangenden Passagiers angepasst werden.
  • Um die Akzeptanz des Systems zu erhöhen, kann das Vibrationssignal daher nur an den oder die spezifischen abgelenkten Insassen gesendet werden. Außerdem kann das Vibrationssignal auf Basis der spezifischen Ablenkung konfiguriert werden. Es kann eine Art und/oder ein Grad der Ablenkung definiert werden, die helfen können, zwischen verschiedenen Szenarien zu unterscheiden. Abhängig vom jeweiligen Ergebnis können verschiedene Arten von Vibrationssignalen gesendet werden (unterschiedliche Amplitudenpegel, wiederholte Vibrationen mit bestimmter Länge und Frequenz usw.) oder das Vibrationssignal kann überhaupt nicht gesendet werden (z.B. weil die Ablenkung unbedeutend ist und/oder weil der empfangende Passagier bereits auf die Kommunikation reagiert).
  • Die Ablenkung des empfangenden Passagiers kann durch die Kombination mehrerer verschiedener Faktoren oder Indikatoren gemessen oder quantifiziert werden, die z.B. umfassen:
    • - Verwendung von kabellosen Kopfhörern (z.B. erfasst über Funknetzwerk, Bluetooth usw.)
    • - Nutzung eines Wifi-Hotspots des Fahrzeugs
    • - Leselicht eingeschaltet (z.B. erfasst über CAN-Bus, Kontaktschalter usw.)
    • - angepasster Sitz
    • - aktivierter Massagemodus
    • - ausgeklappter Tisch und/oder Armlehne
    • - Verwendung des Sonnenschutzes
    • - Nutzung von In-Car-Infotainment
    • - Tippen auf einer Tastatur, Klicken einer Maus usw. (z.B. erfasst über Mikrofon, Kamera usw.)
    • - Ton aus Videos, Videospielen
  • Wenn der Grad oder die Art der Ablenkung nicht eindeutig festgestellt werden kann, kann ein Vibrationsalarm erst nach wiederholtem Ignorieren einer Kommunikationsanforderung gesendet werden, z.B. nach zwei erfolglosen Versuchen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kommunikationssteuereinrichtung dazu ausgebildet sein, die Kommunikation aufzuzeichnen und selektiv an den empfangenden Passagier in Abhängigkeit von der festgestellten Ablenkung wiederzugeben, falls die Kommunikation eine gesprochene Nachricht ist.
  • Da die ursprüngliche Nachricht gesprochen wird, müsste der Fahrer und/oder der andere Passagier die Nachricht wiederholen, wenn der empfangende Passagier erst danach aufmerksam wird. In der vorliegenden Ausführungsform kann diese Wiederholung vermieden werden, da die Nachricht aufgezeichnet wird und dann gezielt an den Passagier wiedergegeben werden kann. Für den Fall, dass der empfangende Passagier einen Kopfhörer, ein Infotainmentsystem oder ähnliches verwendet, kann die gesprochene Nachricht über die entsprechenden Lautsprecher, den Kopfhörer und/oder das Soundsystem wiedergegeben werden, um den Passagier zu erreichen.
  • Im Prinzip ist es sogar möglich, die Nachricht sofort wiederzugeben, anstatt einen Vibrationsalarm auszugeben. Der Vibrationsalarm kann dann erst nach zwei oder vielleicht sogar mehr erfolglosen Versuchen der Kommunikation mit dem empfangenden Passagier gesendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sitzzuordnungseinheit dazu ausgebildet sein, den von dem empfangenden Passagier belegten Sitz zu ermitteln, indem sie mittels einer Sitzbelegungssensorik des Kraftfahrzeugs erfasst, auf welchem Sitz des Kraftfahrzeugs der empfangende Passagier gerade sitzt.
  • Die Erkennung kann mit verschiedenen Sensorsystemen erfolgen, wie sie dem Fachmann aus anderen Anwendungen bekannt sind, bei denen ebenfalls festgestellt werden muss, ob ein Sitz belegt ist oder nicht. Das System kann z.B. Sitzerkennungsmatten, Gurtsensoren, Kameras, Gewichtssensoren umfassen. Es versteht sich von selbst, dass diese Erfassungsansätze kombiniert werden können.
  • In einer Ride-Pooling-Anwendung kann das System jedes Mal bemerken, wenn ein Passagier in das Fahrzeug einsteigt, und kann diesem Passagier entsprechend einen bestimmten Sitzplatz zuweisen, nämlich denjenigen, dessen Sensorsignal unmittelbar nach dem Einsteigen des Passagiers von der Sensorik aufgenommen wird. Die Identität des Passagiers kann bekannt sein, z.B. aufgrund von Buchungs-/Reservierungsinformationen und dem Zeitpunkt/Ort der Abholung, aufgrund von Gesichtserkennung, Stimmerkennung usw., und kann somit dem jeweiligen Sitzplatz zugeordnet werden.
  • In einer allgemeinen Anwendung, z.B. im privaten Fahrbetrieb, kann die Sitzplatzzuweisung auch z.B. über ein Kamerasystem erfolgen, das jeden Passagier auf seinem jeweiligen Sitzplatz identifiziert, der somit durch optische Bestätigung direkt den Passagieren zugeordnet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sitzzuordnungseinheit dazu ausgebildet sein, den belegten Sitz durch Verfolgen eines persönlichen elektronischen Geräts innerhalb des Kraftfahrzeugs, Überprüfen eines Sicherheitsgurtstatus, Anwenden von Gesichtserkennung, Anwenden von Spracherkennung, Verifizieren von Passagierbuchungsinformationen und/oder Auswerten einer Belegungshistorie des Kraftfahrzeugs zu detektieren.
  • In einem bestimmten Beispiel kann das System initialisiert werden, sobald ein Passagier das Fahrzeug betritt (z.B. Tür öffnet sich, Sicherheitsgurt schließt sich, Sitzgewichtssensor erhält ein Signal usw.). Das System kann dann beginnen, Informationen über den Passagier zu sammeln, z.B. durch Abrufen von Daten aus einer Datenbank, Belegungs- und/oder Fahrhistorie des Fahrzeugs. Zusätzlich oder alternativ können verschiedene Sensorsysteme verwendet werden, um weitere Informationen über den Passagier und den belegten Sitz zu sammeln (z.B. Namen persönlicher elektronischer Geräte, Bilder, Stimmen, Zeit/Wochentag/Ort des Einsteigens/Ausstiegs).
  • Zum Beispiel kann der Passagier beim Einsteigen identifiziert werden, indem Ride-Pooling/Hailing-Informationen mit einem Sicherheitsgurtstatus oder dem Status eines beliebigen anderen Belegungssensors (z.B. einer Sitzerkennungsmatte) abgeglichen werden. Auch (drahtlose) elektronische Netzwerke können zur Identifizierung der Insassen verwendet werden, indem elektronische Geräte verfolgt und abgeglichen werden, sobald ein Insasse in das Fahrzeug einsteigt (Gerätenamen, Signalstärke in Abhängigkeit von der Position, Zeitstempel beim Einsteigen usw.). Gesichtserkennung kann verwendet werden, um Insassen auf der Grundlage von Kameradaten zu identifizieren, die mit Bildern aus einer Datenbank und/oder einer Fahrhistorie abgeglichen werden. In ähnlicher Weise können Innenraummikrofone verwendet werden, um die Stimme einzelner Insassen auf der Grundlage eindeutiger Frequenzmuster zu identifizieren. Anhand der Richtungsinformationen können den Fahrgästen dann die entsprechenden Plätze zugewiesen werden. Prädiktive Navigation kann verwendet werden, um Passagiere in Abhängigkeit von Zeit und/oder Position (Zielort, Abholort) zu erinnern, z.B. durch Verwendung von GPS-Daten. Der Fachmann wird sich leicht weitere Beispiele auf Basis von Sensor- und Tracking-Technologien vorstellen können, wie sie aus anderen Anwendungen bekannt sind.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn das System die Identität jedes Passagiers (den echten Namen, das Gesicht, die Stimme usw.) kennt, z.B. aus einem Ride-Pooling-Benutzerkonto, um den jeweiligen Sitzplatz zuzuordnen. Der Fachmann kann sich jedoch auch andere Möglichkeiten der Zuordnung der Kommunikation (z.B. Ride-Pooling-Bildschirm, Sprache des Fahrers) zum richtigen Sitzplatz vorstellen. Durch die lernende Kommunikationssteuereinrichtung (allgemeine & individuelle Codewörter, Blickrichtung etc.) können neue Fahrgastidentitäten während der Fahrt vom System selbst angelegt werden. Darüber hinaus können die ermittelten Merkmale (z.B. Stimmmuster, Gesicht, persönliches Mobilgerät etc.) zur schnelleren Identifikation in der Zukunft gespeichert werden. Auch die Belegungshistorie des Fahrzeugs kann gespeichert werden, die zur Vorhersage von Passagieren im Fahrzeuginneren genutzt werden kann. So muss sich das System nicht auf externe Quellen verlassen, um eine korrekte Sitzplatzzuweisung zu gewährleisten. Einerseits kann es Kommunikationswünsche in Echtzeit bestimmten Passagieren zuordnen. Andererseits kann es bereits bekannte Passagiere anhand ihrer im System gespeicherten Merkmale (z.B. Stimmmuster, Gesicht, persönliches Mobilgerät, Belegungshistorie usw.) erkennen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Sitzzuordnungseinheit dazu ausgebildet sein, Änderungen in der Belegung von individuellen Sitzen zu verfolgen, wenn ein Passagier das Kraftfahrzeug betritt oder verlässt.
  • Zum Beispiel kann das System jedes Mal, wenn ein Fahrgemeinschaftsfahrzeug an einer Abholposition ankommt und eine seiner Türen öffnet, den Sitzplatz bestimmen, der von dem neuen Passagier eingenommen wird, basierend auf Sitzmattenerkennung und/oder Sicherheitsgurtsensoren. Der entsprechende Sitzplatz kann dann dem jeweiligen Passagier zugewiesen werden. In ähnlicher Weise kann jedes Mal, wenn ein Passagier das Fahrzeug an einem Zielort verlässt, der entsprechende Sitzplatz aus der Liste der zugewiesenen Plätze entfernt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die Vibrationseinrichtung dazu ausgebildet sein, an dem von dem empfangenden Passagier belegten Sitz Schwingungen in einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, einer Armlehne, einem Sicherheitsgurt, einem Boden und/oder einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs zu erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Erfindung vermitteln und bilden einen Bestandteil der vorliegenden Offenbarung. Sie veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen der Erfindung und viele der genannten Vorteile der Erfindung ergeben sich im Hinblick auf die folgende detaillierte Beschreibung. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes ausgeführt ist.
    • 1 zeigt schematisch ein System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug, welches das System aus 1 verwendet.
    • 3 zeigt ein weiteres Kraftfahrzeug, welches das System aus 1 verwendet.
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, wie es in 1 bis 3 verwendet wird.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben werden, wird dem Fachmann klar sein, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder gleichwertigen Implementierungen die dargestellten und beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Im Allgemeinen deckt die Anmeldung sämtliche Anpassungen oder Variationen der hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele ab.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schematisch ein System 10 zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere P eines Kraftfahrzeugs 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Beispielshafte Kraftfahrzeuge 100 werden in 2 und 3 für zwei unterschiedliche Anwendungen gezeigt, während 4 ein Flussdiagramm für ein entsprechendes Verfahren darstellt.
  • Bezugnehmend auf 1 besteht der Zweck des Systems 10 darin, einem oder mehreren Empfängern, im Folgenden empfangende Passagiere RP genannt, unter den Passagieren P eines Kraftfahrzeugs 100 selektiv einen Vibrationsalarm bereitzustellen, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation C aufmerksam zu machen, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 werden zwei grundsätzliche Beispiele für die Anwendung des beschriebenen Systems 10 erläutert.
  • In dem Beispiel von 2 wird das Kraftfahrzeug 100 in einer Ride-Pooling-Anwendung eingesetzt, bei der verschiedene Passagiere P an einzelnen Orten abgeholt und an ihren jeweiligen Zielen abgesetzt werden. In diesem Fall kann die Kommunikation C eine automatische Nachricht, z.B. in Textform, sein, die über eine Anzeige 11 des Kraftfahrzeugs 100 bereitgestellt wird und für den empfangenden Passagier RP bestimmt ist, z.B. eine Mitteilung, dass sich das Kraftfahrzeug 100 dem Ziel des Passagiers RP nähert. Die Mitteilung C kann Informationen über die verbleibende Zeit bis zur Ankunft am Zielort und die Initialen des Passagiers RP enthalten, z.B. („RP“ in 2).
  • 3 zeigt dagegen ein Beispiel für eine private Anwendung des Systems 10, bei welcher das Kraftfahrzeug 100 von einem Fahrer (z.B. einem Elternteil) benutzt wird, um einen Passagier (z.B. ein Kind) zu einem Ziel zu transportieren. In diesem Fall kann die Kommunikation C eine gesprochene Nachricht des Fahrers D sein, die an den empfangenden Passagier RP gerichtet ist. Der Fahrer D kann z.B. den empfangenden Passagier RP direkt mit seinem Namen ansprechen (in 3 durch „RP“ dargestellt).
  • Wiederum bezugnehmend auf 1 umfasst das System 10 eine Sitzzuordnungseinheit 1, die dazu ausgebildet ist, einen von dem empfangenden Passagier RP belegten Sitzplatz 4 innerhalb des Kraftfahrzeugs 100 zu bestimmen. Obwohl das System 10 im Folgenden für das spezifische Beispiel von genau einem empfangenden Passagier RP beschrieben wird, wird dem Fachmann klar sein, dass die beschriebenen Ausführungsformen leicht auf den Fall verallgemeinert werden können, dass eine Gruppe von Passagieren P gemeinsam als empfangende Passagiere RP behandelt wird, z.B. weil sie das gleiche Ziel haben und/oder gemeinsam von dem Fahrer angesprochen werden.
  • Genauer gesagt ist die Sitzzuordnungseinheit 1 dazu ausgebildet, den von dem empfangenden Passagier RP belegten Sitz 4 zu ermitteln, indem sie mit Hilfe einer Sitzbelegungssensorik 5 des Kraftfahrzeugs 100 erkennt, auf welchem Sitz 4 des Kraftfahrzeugs 100 der empfangende Passagier RP gerade sitzt.
  • Im Ride-Pooling-Beispiel von 2 kann das System 10 jedem neuen Passagier P einen entsprechenden Sitz 4 zuweisen, sobald der Passagier P in das Kraftfahrzeug 100 einsteigt und sich auf einen der Sitze 4 setzt. Dabei kann die Sitzzuordnungseinheit 1 dazu ausgebildet sein, Änderungen in der Belegung der einzelnen Sitze 4 zu verfolgen, wenn ein Passagier P das Kraftfahrzeug 100 betritt oder verlässt. Beispielsweise wird der empfangende Passagier RP in 2 das Kraftfahrzeug 100 betreten und sich auf den mittleren Sitz 4 in der hinteren Reihe setzen. Der jeweilige Sitz 4 wird ermittelt und dem empfangenden Passagier RP zugewiesen.
  • In einem einfachen Beispiel kann die Sitzbelegungssensorik 5 eine Sitzbelegungsmatte 5a umfassen, welche mehrere über eine Erfassungsfläche verteilte Sensorelemente umfasst (z.B. auf einer Sitzfläche, vor dem Sitz 4 auf dem Boden usw.). Beim Betreten des Fahrzeugs 100 kann jeder Passagier P identifiziert werden (z.B. anhand von Ort und Zeit der Aufnahme, Ausweispapieren, persönlichen elektronischen Geräten usw.). Dann wird dem jeweiligen Passagier P der Sitzplatz 4 zugewiesen, für den die Sitzbelegungssensorik 5 ein Signal liefert. Sobald der Passagier P das Fahrzeug 100 verlässt, wird der Sitzplatz 4 dann aus einer entsprechenden Liste von zugewiesenen Sitzplätzen 4 entfernt.
  • Um die jeweiligen Sitzplätze 4 zu bestimmen, kann die Sitzzuordnungseinheit 1 auch andere Ansätze verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Verfolgen eines persönlichen elektronischen Geräts 7 innerhalb des Kraftfahrzeugs 100, das Überprüfen eines Sicherheitsgurtstatus, das Verwenden von Gesichtserkennung, das Verwenden von Spracherkennung, das Verifizieren von Passagierbuchungsinformationen und das Auswerten einer Belegungshistorie des Kraftfahrzeugs 100.
  • Beispielsweise können die Position und Bewegung eines Mobiltelefons, das als persönliches elektronisches Gerät 7 mit einem drahtlosen Netzwerk 8 des Fahrzeugs 100 verbunden ist, beim Einsteigen eines Passagiers P genutzt werden, um dem jeweiligen Passagiers P einen Sitzplatz 4 zuzuweisen. Die erforderlichen Daten über den Passagiers P wie Bilder und Sprachmuster können aus entsprechenden Datenbanken, Buchungsinformationen und/oder Belegungshistorien des Fahrzeugs 100 entnommen werden, die alle relevanten Informationen über Passagiere P enthalten können, welche das Fahrzeug 100 in der Vergangenheit benutzt haben (einschließlich Abhol- und Rückgabeorte/-zeiten usw.).
  • Wiederum bezugnehmend auf 1 umfasst das System 10 ferner eine Kommunikationssteuereinrichtung 2, die dazu ausgebildet ist, zu beurteilen, ob eine Kommunikation C an den empfangenden Passagier RP übermittelt werden soll. Im Falle der Ride-Pooling-Anwendung von 2 kann die Kommunikationssteuereinrichtung 2 beispielsweise dazu ausgebildet sein, eine automatische, insbesondere textuelle, visuelle und/oder akustische Benachrichtigung als Kommunikation C zu erzeugen, die auf einer Anzeige 11 angezeigt wird.
  • Im Fall des Beispiels des privaten Fahrens in 3 wird die Kommunikation C jedoch eine gesprochene Nachricht des Fahrers D sein. Für diese Art von Anwendung kann die Kommunikationssteuereinrichtung 2 dazu ausgebildet sein, den empfangenden Passagier RP als beabsichtigten Empfänger der Kommunikation C unter mehreren Passagieren P zu identifizieren, die das Kraftfahrzeug 100 belegen. Dies kann z.B. durch die Erkennung eines individuellen Codeworts in der gesprochenen Nachricht erfolgen, das sich auf den empfangenden Passagier RP bezieht, z.B. ein Name des Kindes in dem konkreten Beispiel von 3.
  • In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch ein allgemeines Codewort in der gesprochenen Nachricht erkannt werden, welches auf mehrere empfangende Passagiere hinweist, z.B. eine Familie des Fahrers D oder mehrere Kinder, die gemeinsam als Gruppe angesprochen werden. Zum Beispiel kann der Fahrer D eine Gruppe von Kindern darüber informieren, dass sie in Kürze ihr Ziel erreichen werden.
  • Um den Empfänger der gesprochenen Nachricht zu identifizieren, kann das System 10 weiterhin ein Gesichtsverfolgungssystem 6, z.B. eine Kamera, umfassen, um eine aktuelle Blickrichtung des Fahrers D zu verfolgen und so herauszufinden, welcher Passagier P von dem Fahrer D angesprochen wird.
  • Zur Aufnahme und Analyse der gesprochenen Nachricht kann das System 10 auch ein Spracherkennungssystem 12 mit einem oder mehreren Mikrofonen umfassen. Die Kommunikationssteuereinrichtung 2 und die anderen Einrichtungen des Systems 10 können im Allgemeinen entsprechende Hardware und Software umfassen und können in ein Steuersystem 10 des Fahrzeugs 100 integriert und/oder kommunikativ mit diesem gekoppelt sein, welches ein assistiertes und/oder autonomes Fahrsystem umfassen kann. Die Kommunikationssteuereinrichtung 2 kann relevante Datenbanken enthalten und/oder in der Lage sein, darauf zuzugreifen (z.B. über ein drahtloses Netzwerk 8), z.B. einschließlich Fahrgastbuchungsinformationen, Fahrhistorien usw.
  • Wiederum bezugnehmend auf 1 umfasst das System 10 ferner eine Vibrationseinrichtung 3, welche an dem jeweiligen Sitz 4 angeordnet ist, der von dem empfangenden Passagier RP belegt wird, und die dazu ausgebildet ist, dem empfangenden Passagier RP einen Vibrationsalarm bereitzustellen, um den empfangenden Passagier RP auf die Kommunikation hinzuweisen. Es versteht sich von selbst, dass generell alle Sitze 4 mit entsprechenden Vibrationseinrichtungen 3 ausgestattet sind, aber nur der spezifische Sitz 4 vibriert, der von dem empfangenden Passagier RP belegt ist.
  • Die Vibrationseinrichtung 3 kann dazu ausgebildet sein, in jeder geeigneten Oberfläche, welche von dem empfangenden Passagier berührt wird, Schwingungen zu erzeugen, z.B. in einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, einer Armlehne, einem Sicherheitsgurt, einem Boden und/oder einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs 100. In den beispielhaften Ausführungsformen der 1 bis 3 ist die Vibrationseinrichtung 3 in eine Rückenlehne von jedem Sitz 4 integriert.
  • Die Kommunikationssteuereinrichtung 2 kann ferner dazu ausgebildet sein, eine Ablenkung des empfangenden Fahrgastes RP zu ermitteln, indem sie mindestens eines von einem aktivierten Kopfhörer 9, einem aktivierten persönlichen elektronisches Gerät 7, einer aktivierten Leselampe, einem aktivierten fahrzuginternen Infotainment, einem aufgeklappten Tisch, einer aufgeklappten Bein- oder Armlehne und einer zurückgelehnten Rückenlehne oder Kopfstütze erkennt.
  • Der Vibrationsalarm kann dann in Abhängigkeit von der ermittelten Ablenkung des empfangenden Passagiers RP angepasst werden.
  • Im Beispiel von 3 kann der empfangende Passagier RP einen Kopfhörer 9 benutzen, um Musik zu hören, während der Fahrer D versucht, den empfangenden Passagier RP anzusprechen. Dies kann von dem System 10 bemerkt werden, z.B. weil die Kopfhörer 9 in einem drahtlosen Netzwerk 8 registriert sind, auf das die Kommunikationssteuereinrichtung 2 Zugriff hat. Die Kommunikationssteuereinrichtung 2 kann nun dazu ausgebildet sein, die Kommunikation C mit dem empfangenden Passagier RP in Abhängigkeit von der festgestellten Ablenkung aufzuzeichnen und selektiv wiederzuggeben.
  • Im Beispiel von 3 kann das System 10 also feststellen, dass der Fahrer D versucht, mit dem empfangenden Passagier RP zu sprechen. Das System 10 zeichnet die Kommunikation C des Fahrers D auf und sendet einen Vibrationsalarm an den empfangenden Passagier RP und informiert ihn so über die Absicht des Fahrers D. Als nächstes kann das System 10 die Kommunikation C des Fahrers D an den empfangenden Passagier RP wiedergeben, z.B. direkt auf den Kopfhörer 9 des Passagiers RP.
  • In einem anderen Beispiel kann die Wiederholung der Kommunikation C nicht notwendig sein, z.B. für den Fall, dass der Fahrer D nur den Namen des empfangenden Passagiers RP spricht, ohne fortzufahren. Das Sprechen des Namens des Passagiers RP löst jedoch aus, dass das System 10 einen Vibrationsalarm an den Passagier RP sendet. Sobald der Fahrer D die Aufmerksamkeit des Passagiers RP hat, kann er nun beginnen, mit dem Passagier RP zu sprechen.
  • Das in 4 schematisch dargestellte Verfahren M zur Verwendung des Systems der 1 umfasst dementsprechend unter M1 Bestimmen des von dem empfangenden Passagier RP belegten Sitzes 4 innerhalb des Kraftfahrzeugs 100 mit der Sitzzuordnungseinheit 1. Das Verfahren M umfasst ferner unter M2 das Ermitteln mit der Kommunikationssteuereinrichtung 2 des Kraftfahrzeugs 100, ob eine Kommunikation C an den empfangenden Passagier RP übermittelt werden soll. Das Verfahren umfasst ferner unter M3 Bereitstellen des Vibrationsalarms für den empfangenden Passagier RP durch Betätigen der Vibrationsvorrichtung 3 an dem jeweiligen Sitz 4, der von dem empfangenden Passagier RP belegt ist, um den empfangenden Passagier RP auf die Kommunikation aufmerksam zu machen.
  • Im Beispiel von 2 kann dies zu folgendem Ablauf führen. Der empfangende Passagier RP betritt das Fahrzeug 100 und wird anschließend von dem System 10 identifiziert (z.B. anhand des Abholorts und der Abholzeit auf Basis von Ride-Pooling-Buchungsinformationen und/oder anhand einer im Fahrzeug 100 installierten Kamera 5b oder eines Richtmikrofons 5c). Sobald der empfangende Passagier RP auf dem mittleren Sitz 4 in der hinteren Reihe des Fahrzeugs 100 Platz nimmt, wird dies von der Sitzbelegungsmatte 5a des Sitzes 4 bemerkt und dem System 10 mitgeteilt, welches daraufhin den Sitz 4 dem empfangenden Passagier RP zuweist (hierzu können auch die Kamera 5b und das Richtmikrofon 5c verwendet werden, z.B. um das Gesicht und/oder die Stimme des Passagiers RP zu erfassen). Kurz bevor das Fahrzeug 100 am Zielort des empfangenden Passagiers RP ankommt (z.B. 5 min vor Ankunft, wie in 2 gezeigt), erhält der Passagier RP einen Vibrationsalarm. Gleichzeitig wird auf der Anzeige 11 eine entsprechende Mitteilung C mit der voraussichtlichen Ankunftszeit und den Initialen des Passagiers RP angezeigt. Sobald das Fahrzeug 100 das Ziel erreicht hat, verlässt der empfangende Passagier RP das Fahrzeug 100 (eventuell nachdem er ein weiteres Vibrationssignal erhalten hat, dass das Fahrzeug 100 das Ziel erreicht hat).
  • Im Beispiel von 3 möchte der Fahrer D möglicherweise mit dem einzelnen empfangenden Passagier RP sprechen. Die jeweilige Kommunikation C kann also den Namen des Passagiers RP enthalten, der vom Spracherkennungssystem 12 erkannt wird. Der Passagier RP kann bereits einem Sitzplatz 4 des Fahrzeugs 100 zugeordnet worden sein, z.B. direkt nach dem Einsteigen in das Fahrzeug 100 auf Basis von Sensorinformationen einer Sitzbelegungsmatte 5a, mitgeführten elektronischen Mobilgeräten 7 etc. Insbesondere bei Privatfahrten können zusätzliche Strategien zur Fahrgastidentifikation von Vorteil sein, da keine Buchungsinformationen vorliegen (z.B. eine Kamera 5b und/oder ein Mikrofon 5c wie in 2).
  • Das Spracherkennungssystem 12 kann nun den Namen des Passagiers RP als individuelles Codewort in der Kommunikation C rekonstruieren und daraus ableiten, dass der Fahrer D versucht, mit dem Passagier RP zu sprechen. Das System 10 kann außerdem erkennen, dass der Passagier RP durch das Hören von Musik über die Kopfhörer 9 abgelenkt ist. Daher kann das System 10 nun entscheiden, den Passagier RP durch einen entsprechenden Vibrationsalarm zu warnen, der über eine Vibrationseinrichtung 3 an der Rückenlehne des Sitzes 4 eingeleitet wird.
  • Damit steht eine diskrete und dennoch effektive Lösung zur Verfügung, um Passagiere in einem Kraftfahrzeug auf eine Nachricht und/oder Benachrichtigung aufmerksam zu machen, die in kommerziellen Anwendungen wie Fahrgemeinschaften, aber auch für private Zwecke genutzt werden kann.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, nicht jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung unmittelbar klar sein. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis darstellen zu können, sodass Fachleuten ermöglicht wird, die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal zu modifizieren und zu nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzzuordnungseinheit
    2
    Kommunikationssteuereinrichtung
    3
    Vibrationseinrichtung
    4
    Sitz
    5
    Sitzbelegungssensorik
    5a
    Sitzbelegungsmatte
    5b
    Kamera
    5c
    Richtmikrofon
    6
    Gesichtsverfolgungssystem
    7
    persönliches elektronisches Gerät
    8
    drahtloses Netzwerk
    9
    Kopfhörer
    10
    System zur Bereitstellung eines Vibrationsalarms
    11
    Anzeige
    12
    Spracherkennungssystem
    100
    Kraftfahrzeug
    P
    Passagier
    RP
    empfangender Passagier
    D
    Fahrer
    M
    Verfahren
    M1-M3
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2953379 B1 [0005]

Claims (20)

  1. Verfahren (M) zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere (P) eines Kraftfahrzeugs (100), um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation (C) aufmerksam zu machen, wobei das Verfahren (M) umfasst: Bestimmen (M1) eines von einem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitzes (4) innerhalb des Kraftfahrzeugs (100) durch eine Sitzzuordnungseinheit (1) des Kraftfahrzeugs (100); Beurteilen (M2) durch eine Kommunikationssteuereinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (100), ob eine Kommunikation (C) an den empfangenden Passagier (RP) übermittelt werden soll; und Bereitstellen (M3) eines Vibrationsalarms für den empfangenden Passagier (RP) durch Betätigen einer Vibrationseinrichtung (3) an dem jeweiligen Sitz (4), welcher von dem empfangenden Passagier (RP) belegt ist, um den empfangenden Passagier (RP) auf die Kommunikation (C) aufmerksam zu machen.
  2. Verfahren (M) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikation (C) eine automatische, insbesondere textliche, visuelle und/oder akustische, von der Kommunikationssteuereinrichtung (2) des Kraftfahrzeugs (100) erzeugte Benachrichtigung ist.
  3. Verfahren (M) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikation (C) eine gesprochene Nachricht eines Fahrers (D) und/oder eines anderen Passagiers (P) des Kraftfahrzeugs (100) ist.
  4. Verfahren (M) nach Anspruch 3, wobei das Verfahren (M) weiterhin umfasst: Identifizieren des empfangenden Passagiers (RP) als beabsichtigter Empfänger der Kommunikation (C) unter mehreren Passagieren (P), welche das Kraftfahrzeug (100) besetzen, durch die Kommunikationssteuereinrichtung (2) durch mindestens eines von Erfassen eines individuellen Codewortes in der gesprochenen Nachricht, welches sich auf den empfangenden Passagier (RP) bezieht, Erfassen eines allgemeinen Codewortes in der gesprochenen Nachricht, welches mehrere empfangende Passagiere (RP) angibt, und Beurteilen einer aktuellen Blickrichtung des Fahrers (D) und/oder des anderen Passagiers (P).
  5. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Verfahren (M) weiterhin umfasst: Bestimmen einer Ablenkung des empfangenden Passagiers (RP) durch die Kommunikationssteuereinrichtung (2) durch Detektieren von mindestens einem von aktivierten Kopfhörern (9), einem aktivierten persönlichen elektronischen Gerät, einer aktivierten Leselampe, aktiviertem fahrzeuginternen Infotainment, einem aufgeklappten Tisch, einer aufgeklappten Bein- oder Armlehne und einer zurückgelehnten Rückenlehne oder Kopfstütze, wobei der Vibrationsalarm in Abhängigkeit von der ermittelten Ablenkung des empfangenden Passagiers (RP) angepasst wird.
  6. Verfahren (M) nach Anspruch 5, wobei die Kommunikation (C) aufgezeichnet und in Abhängigkeit von der ermittelten Ablenkung selektiv an den empfangenden Passagier (RP) wiedergegeben wird, falls die Kommunikation (C) eine gesprochene Nachricht ist.
  7. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) den von dem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitz (4) ermittelt, indem sie mittels einer Sitzbelegungssensorik (5) des Kraftfahrzeugs (100) erkennt, auf welchem Sitz (4) des Kraftfahrzeugs (100) der empfangende Passagier (RP) gerade sitzt.
  8. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) den belegten Sitz (4) durch mindestens eines der folgenden erkennt: Verfolgen eines persönlichen elektronischen Geräts (7) innerhalb des Kraftfahrzeugs (100), Überprüfen eines Sicherheitsgurtstatus, Anwenden von Gesichtserkennung, Anwenden von Spracherkennung, Verifizieren von Passagierbuchungsinformationen und Auswerten einer Belegungshistorie des Kraftfahrzeugs (100).
  9. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) Änderungen in der Belegung von individuellen Sitzen (4) verfolgt, wenn ein Passagier (P) das Kraftfahrzeug (100) betritt oder verlässt.
  10. Verfahren (M) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vibrationseinrichtung (3) an dem von dem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitz (4) Schwingungen in mindestens einem von einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, einer Armlehne, einem Sicherheitsgurt, einem Boden und einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs (100) erzeugt.
  11. System (10) zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere (P) eines Kraftfahrzeugs (100), um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation (C) aufmerksam zu machen, umfassend: eine Sitzzuordnungseinheit (1), welche dazu ausgebildet ist, einen von einem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitz (4) innerhalb des Kraftfahrzeugs (100) zu bestimmen; eine Kommunikationssteuereinrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, zu beurteilen, ob eine Kommunikation (C) an den empfangenden Passagier (RP) übermittelt werden soll; und eine Vibrationseinrichtung (3), welche an dem jeweiligen Sitz (4) angeordnet ist, der von dem empfangenden Passagier (RP) besetzt ist, und die dazu ausgebildet, dem empfangenden Passagier (RP) einen Vibrationsalarm bereitzustellen, um den empfangenden Passagier (RP) auf die Kommunikation (C) aufmerksam zu machen.
  12. System (10) nach Anspruch 11, wobei die Kommunikationssteuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, eine automatische, insbesondere textliche, visuelle und/oder akustische, Benachrichtigung als Kommunikation (C) zu erzeugen.
  13. System (10) nach Anspruch 11, wobei die Kommunikation (C) eine gesprochene Nachricht von einem Fahrer (D) und/oder einem anderen Passagier (P) des Kraftfahrzeugs (100) ist und die Kommunikationssteuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, den empfangenden Passagier (RP) als beabsichtigten Empfänger der Kommunikation (C) unter mehreren Passagieren (P), welche das Kraftfahrzeug (100) besetzen, durch mindestens eines der folgenden zu identifizieren: Erfassen eines individuellen Codeworts in der gesprochenen Nachricht, welches sich auf den empfangenden Passagier (RP) bezieht, Erfassen eines allgemeinen Codeworts in der gesprochenen Nachricht, welches mehrere empfangende Passagiere (RP) angibt, und Beurteilen einer aktuellen Blickrichtung des Fahrers (D) und/oder des anderen Passagiers (P).
  14. System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Kommunikationssteuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, eine Ablenkung des empfangenden Passagiers (RP) durch Detektieren von mindestens einem der folgenden zu bestimmen: aktivierten Kopfhörern (9), einem aktivierten persönlichen elektronischen Gerät, einer aktivierten Leselampe, aktiviertem fahrzeuginternen Infotainment, einem aufgeklappten Tisch, einer aufgeklappten Bein- oder Armlehne und einer zurückgelehnten Rückenlehne oder Kopfstütze, wobei der Vibrationsalarm in Abhängigkeit von der ermittelten Ablenkung des empfangenden Passagiers (RP) angepasst wird.
  15. System (10) nach Anspruch 14, wobei die Kommunikationssteuereinrichtung (2) dazu ausgebildet ist, die Kommunikation (C) aufzuzeichnen und selektiv an den empfangenden Passagier (RP) in Abhängigkeit von der festgestellten Ablenkung wiederzugeben, falls die Kommunikation (C) eine gesprochene Nachricht ist.
  16. System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, den von dem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitz (4) zu ermitteln, indem sie mittels einer Sitzbelegungssensorik (5) des Kraftfahrzeugs (100) erfasst, auf welchem Sitz (4) des Kraftfahrzeugs (100) der empfangende Passagier (RP) gerade sitzt.
  17. System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, den belegten Sitz (4) durch mindestens eines der folgenden zu erkennen: Verfolgen eines persönlichen elektronischen Geräts (7) innerhalb des Kraftfahrzeugs (100), Überprüfen eines Sicherheitsgurtstatus, Anwenden von Gesichtserkennung, Anwenden von Spracherkennung, Verifizieren von Passagierbuchungsinformationen und Auswerten einer Belegungshistorie des Kraftfahrzeugs (100).
  18. System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Sitzzuordnungseinheit (1) dazu ausgebildet ist, Änderungen in der Belegung von individuellen Sitzen (4) zu verfolgen, wenn ein Passagier (P) das Kraftfahrzeug (100) betritt oder verlässt.
  19. System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Vibrationseinrichtung (3) dazu ausgebildet ist, an dem von dem empfangenden Passagier (RP) belegten Sitz (4) Schwingungen in mindestens einem von einer Sitzfläche, einer Rückenlehne, einer Kopfstütze, einer Armlehne, einem Sicherheitsgurt, einem Boden und einer Seitenwand des Kraftfahrzeugs (100) zu erzeugen.
  20. Kraftfahrzeug (100) mit einem System (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 19.
DE102021204301.1A 2021-04-29 2021-04-29 Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen Pending DE102021204301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204301.1A DE102021204301A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen
KR1020220050426A KR20220149432A (ko) 2021-04-29 2022-04-22 임박하거나 진행 중인 통신을 위한 인식을 높이기 위해 차량 승객에게 선택적으로 진동 경고를 제공하는 방법 및 시스템

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204301.1A DE102021204301A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021204301A1 true DE102021204301A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83601174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204301.1A Pending DE102021204301A1 (de) 2021-04-29 2021-04-29 Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20220149432A (de)
DE (1) DE102021204301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105510A1 (de) 2023-03-07 2024-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2953379B1 (de) 2012-11-02 2016-05-11 Bose Corporation Benutzerschnittstelle für anr-kopfhörer mit aktivem durchhören

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2953379B1 (de) 2012-11-02 2016-05-11 Bose Corporation Benutzerschnittstelle für anr-kopfhörer mit aktivem durchhören

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023105510A1 (de) 2023-03-07 2024-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220149432A (ko) 2022-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121069A1 (de) Insassenvalidierungssysteme und - verfahren
DE112017007189T5 (de) Bordhilfsvorrichtung, verfahren und programm
DE102017109734A1 (de) System zum bereitstellen von insassenspezifischen akustik- funktionen in einem transportfahrzeug
DE102016212647B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Innenraum und Sprachsteuerungssystem
EP2851885B1 (de) System zum Identifizieren von Nutzern in Fahrzeugen
DE102018126721A1 (de) Systeme und verfahren zum liefern diskreter autonomer fahrzeuginterner benachrichtigungen
EP3335163A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von reiseinformationen und informationssystem
DE102012004601A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Anbieten und/oder Signalisieren von Informationen an einen Insassen eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug mit dem Fahrerassistenzsystem
DE102021204301A1 (de) Verfahren und System zum selektiven Bereitstellen eines Vibrationsalarms für Passagiere eines Kraftfahrzeugs, um auf eine bevorstehende oder laufende Kommunikation aufmerksam zu machen
DE102016217026A1 (de) Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102018008997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Nutzern über vergesssene Gegenstände oder Verschmutzungen
DE102019110764A1 (de) System und anwendung zur akustischen führung und signalisierung
EP3729423B1 (de) Verfahren zum betreiben einer schallausgabeeinrichtung eines kraftfahrzeugs, sprachanalyse- und steuereinrichtung, kraftfahrzeug, und kraftfahrzeugexterne servereinrichtung
DE102019003624A1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines akustischen Signals an eine Person
DE102021207437A1 (de) Verfahren und System zum Schutz der Privatspähre bei der Vorbereitung eines Telefongesprächs zwischen einem Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs und einem entfernten Gesprächspartner
DE102008007711A1 (de) Kommunikationsverfahren
DE102014215501B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von zumindest einer Information in einem Fahrzeug und Informationsausgabesystem
DE102015007726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems und Navigationssystem
DE102018200431A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Signals einer Drahtloskommunikationsverbindung zwischen einem ersten Anwender in einem Fortbewegungsmittel und einem externen Kommunikationsteilnehmer
DE102019208752B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102020111224A1 (de) System zur Bereitstellung von Schallzonen in einem Fahrzeug
DE102015224327A1 (de) Audiovorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung der Audiovorrichtung
DE102022207034A1 (de) System und Verfahren zur Buchung eines autonom fahrenden Fahrzeugs zur Personenbeförderung aus einer Fahrzeugflotte
DE102021106702A1 (de) Betreiben akustischer Signalgeber eines Kraftfahrzeugs
DE102020110273A1 (de) Verfahren und Auswahlsystem zur Auswahl eines Fahrzeugs eines Mitfahrdienstes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed