DE102021203580A1 - Systeme für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Systeme für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021203580A1
DE102021203580A1 DE102021203580.9A DE102021203580A DE102021203580A1 DE 102021203580 A1 DE102021203580 A1 DE 102021203580A1 DE 102021203580 A DE102021203580 A DE 102021203580A DE 102021203580 A1 DE102021203580 A1 DE 102021203580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
shaft
vehicle
countershaft
transmission housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203580.9A
Other languages
English (en)
Inventor
John Paoff
Seth Metzger
Brian Thisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Automotive Systems Group LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Automotive Systems Group LLC filed Critical Dana Automotive Systems Group LLC
Publication of DE102021203580A1 publication Critical patent/DE102021203580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/046Oil-mist or spray lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0494Gearings with spur or bevel gears with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es werden Systeme für ein Zahnradsatzgehäuse bereitgestellt. In einem Beispiel umfasst ein System ein Getriebegehäuse, dazu ausgelegt, einen vierstufigen Zahnradsatz in Kombination mit einem Schaltaktuator und einer Differenzialsperre aufzunehmen, wobei der vierstufige Zahnradsatz eine Eingangswelle, eine erste Vorgelegewelle, eine zweite Vorgelegewelle und eine Ausgangswelle umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft allgemein ein teilelektrisches oder ein vollelektrisches Fahrzeug, das unabhängige Zahnradsätze umfasst.
  • HINTERGRUND UND ABRISS
  • Fahrzeuge, beispielsweise Personenkraftwagen, können mit einem Getriebe ausgestattet sein, das dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit / ein Fahrzeugdrehmoment oder eine Abschleppgeschwindigkeit / ein Abschleppdrehmoment zu steuern. Einige Fahrzeuge können ein Vorderachsgetriebe und ein Hinterachsgetriebe umfassen, die unabhängige Zahnradsätze umfassen. Dies kann jedoch Konfektionierungsbeschränkungen erhöhen.
  • In einem Beispiel umfasst ein System ein Getriebegehäuse, dazu ausgelegt, einen mehrstufigen Zahnradsatz in Kombination mit einem Schaltaktuator und einer Differenzialsperre aufzunehmen, wobei der vierstufige Zahnradsatz eine Eingangswelle, eine erste Vorgelegewelle, eine zweite Vorgelegewelle und eine Ausgangswelle umfasst.
  • Es versteht sich, dass der vorstehende Abriss bereitgestellt ist, um in einer vereinfachten Form eine Auswahl von Begriffen, die in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden, einzuführen. Er soll nicht dazu dienen, wichtige oder essenzielle Merkmale des beanspruchten Gegenstands, dessen Schutzumfang durch die der ausführlichen Beschreibung folgenden Ansprüche eindeutig definiert wird, zu bezeichnen. Ferner ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen begrenzt, die vorstehend oder in einem jeglichen Teil dieser Offenbarung angemerkte Nachteile beseitigen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das zwei unabhängige Getriebe umfasst;
    • 2 zeigt eine Anordnung eines einzelnen Zahnradsatzes;
    • 3 zeigt eine elektronische Differenzialsperre;
    • Die 4A und 4B zeigen eine vordere bzw. hintere Seitenansicht eines Getriebegehäuses;
    • Die 5A und 5B zeigen eine Außen- bzw. Innenansicht einer ersten Hälfte des Getriebegehäuses;
    • Die 5C und 5D zeigen eine Außen- bzw. Innenansicht einer zweiten Hälfte des Getriebegehäuses;
    • 6A zeigt einen Querschnitt des ersten unabhängigen Getriebes zusammen mit einer Anordnung eines Ölanschlusses;
    • Die 6B und 6C zeigen eine detaillierte Ansicht eines Strömungsrohrs;
    • 7 zeigt einen Querschnitt des zweiten unabhängigen Getriebes zusammen mit einer Anordnung eines Ölanschlusses;
    • 8 zeigt eine Aktuatoranordnung;
    • 9 zeigt die Aktuatoranordnung, gekoppelt an einen Zahnradsatz;
    • 10 zeigt eine Innenansicht der Aktuatoranordnung;
    • 11 zeigt eine Anordnung eines oder mehrerer Sensoren im Getriebegehäuse;
    • 12 zeigt ein Kriechgangzahnrad und ein Fahrgeschwindigkeitszahnrad des Zahnradsatzes; und
    • Die 13A und 13B veranschaulichen eine Ausrichtung einer ersten Welle bzw. eine Ausrichtung einer zweiten Welle des Getriebegehäuses.
  • Die 2 bis 13B sind annähernd maßstabsgetreu. In anderen Ausführungsformen können jedoch andere relative Abmessungen verwendet werden, falls gewünscht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft Systeme für ein Fahrzeug, das unabhängige Getriebe umfasst. In einem Beispiel ist ein erstes Getriebe ein unabhängiges Getriebe, das auf einer vorderen Welle angeordnet ist, und ein zweites Getriebe ist ein unabhängiges Getriebe, das auf einer hinteren Welle angeordnet ist, wie in 1 veranschaulicht. Das erste Getriebe kann dazu ausgelegt sein, eine Fahrzeuggeschwindigkeit anzupassen, und das zweite Getriebe kann dazu ausgelegt sein, eine Abschleppgeschwindigkeit anzupassen. Wie dem Fachmann bekannt ist, kann ein Getriebe Drehmomentmultiplikation bereitstellen, indem es einer Ausgangswelle gestattet, sich langsamer als eine Eingangswelle zu drehen. Die Reduzierung der Geschwindigkeit der Ausgangswelle relativ zur Eingangswelle kann in einem mechanischen Vorteil resultieren, beispielsweise einem erhöhten Drehmoment oder einer erhöhten Geschwindigkeit.
  • Bei Fahrzeugen, die zwei oder mehr Getriebe umfassen, können Konfektionierungsbeschränkungen ein Problem werden. Um diese Aufgabe mindestens teilweise zu lösen, haben die Erfinder einen schmaleren mehrstufigen Zahnradsatz konfiguriert, wie in 2 veranschaulicht. Eine Differenzialsperre kann mit einer Ausgangswelle versehen sein, um Allradantriebsfähigkeiten bereitzustellen, wobei die Differenzialsperre in den 2 und 3 veranschaulicht ist.
  • Eine Ausführungsform des Getriebegehäuses ist in den 4A und 4B veranschaulicht. Das Getriebegehäuse umfasst eine reduzierte Konfektionierungsgröße, obwohl es dazu ausgelegt ist, den mehrstufigen Zahnradsatz zusammen mit der Differenzialsperre und einem Aktuator, beispielsweise einem Schaltaktuator, aufzunehmen. In einem Beispiel ist eine erste Hälfte des Getriebegehäuses in den 5A und 5B gezeigt. Eine zweite Hälfte des Getriebegehäuses ist in den 5C und 5D gezeigt. In einem Beispiel können eine Form und Größe der Ausführungsformen der ersten Hälfte und der zweiten Hälfte der Getriebegehäuse im Wesentlichen ähnlich sein, wobei sich eine Anordnung von Ölanschlüssen und Entlüftungsventilen zwischen den Ausführungsformen unterscheiden kann. Ferner können sich Ausrichtungen der Getriebegehäuse auf der ersten Welle und der zweiten Welle unterscheiden, während die Ölanschlüsse noch immer in einer gewünschten Position positioniert sind, um eine gewünschte Schmiermittelströmungsrate und die Entlüftungsventile in einer höchsten Position des Getriebegehäuses zu halten.
  • Ein Querschnitt des auf der ersten Welle angeordneten Getriebegehäuses ist in 6A veranschaulicht, und eine detailliertere Ansicht eines Strömungsrohrs ist in den 6B und 6C veranschaulicht. Ein Querschnitt des auf der zweiten Welle angeordneten Getriebegehäuses ist in 7 veranschaulicht. Der Aktuator, der ein Schaltaktuator sein kann, ist in den 8, 9 und 10 veranschaulicht. Sensoren der Getriebegehäuse sind in 11 veranschaulicht. Eine Ausführungsform einer ersten Vorgelegewelle des Zahnradsatzes ist in 12 veranschaulicht. Die 13A und 13B veranschaulichen eine Ausrichtung einer ersten Welle bzw. eine Ausrichtung einer zweiten Welle des Getriebegehäuses.
  • Die 1-13B zeigen beispielhafte Konfigurationen mit relativer Positionierung der verschiedenen Komponenten. Wenn als einander direkt kontaktierend oder direkt gekoppelt gezeigt, können diese Elemente in mindestens einem Beispiel als direkt kontaktierend bzw. direkt gekoppelt bezeichnet werden. Ähnlich können Elemente, die aneinander angrenzend oder zueinander benachbart gezeigt sind, in mindestens einem Beispiel aneinander angrenzend bzw. zueinander benachbart sein. Beispielsweise können Komponenten, die in einem vollflächigen Kontakt miteinander liegen, als in einem vollflächigen Kontakt befindlich bezeichnet werden. Als ein anderes Beispiel können Elemente, die voneinander getrennt mit nur einem Zwischenraum und keinen anderen Komponenten dazwischen befindlich als solche bezeichnet werden, in mindestens einem Beispiel. Als noch ein weiteres Beispiel können Elemente, die über- bzw. untereinander, auf einander entgegengesetzten Seiten oder links bzw. rechts voneinander gezeigt sind, relativ zueinander als solche bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements als eine „Oberseite“ der Komponente bezeichnet werden, und ein unterstes Element oder ein unterster Punkt des Elements kann als eine „Unterseite“ der Komponente bezeichnet werden, in mindestens einem Beispiel. Wenn hierin verwendet, können oben / unten, obere/r/s / untere/r/s, oberhalb / unterhalb relativ zu einer vertikalen Achse der Figuren sein und verwendet werden, um eine Positionierung von Elementen der Figuren relativ zueinander zu beschreiben. Elemente, die oberhalb anderer Elemente gezeigt sind, sind vertikal oberhalb den anderen Elementen positioniert, in einem Beispiel. Als noch ein weiteres Beispiel können Formen der Elemente, die innerhalb der Figuren abgebildet sind, als diese Formen aufweisend bezeichnet werden (beispielsweise als rund, gerade, eben, gewölbt, abgerundet, gefast, abgewinkelt oder dergleichen). Ferner können Elemente, die einander schneiden, als schneidende Elemente oder einander schneidend bezeichnet werden, in mindestens einem Beispiel. Ferner kann ein Element, das innerhalb eines anderen Elements gezeigt wird oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt wird, als solches bezeichnet werden, in einem Beispiel. Es versteht sich, dass, wenn eine oder mehrere Komponenten als „im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch“ bezeichnet werden, diese sich voneinander durch Herstellungstoleranzen (z. B. innerhalb einer 1-bis-5-%-Abweichung) unterscheiden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 1, zeigt diese ein Fahrzeug 100, umfassend eine erste Welle 102 und eine zweite Welle 112. Die erste Welle 102 kann dazu ausgelegt sein, einen ersten Satz von Rädern 104 anzutreiben, und die zweite Welle 112 kann dazu ausgelegt sein, einen zweiten Satz von Rädern 114 anzutreiben. In einem Beispiel ist die erste Welle 102 nahe einer Front des Fahrzeugs 100 angeordnet, und die zweite Welle 112 ist nahe einem Heck des Fahrzeugs 100 angeordnet. In einigen Ausführungsformen kann die erste Welle 102 nahe dem Heck des Fahrzeugs 100 angeordnet sein, und die zweite Welle 112 kann nahe der Front des Fahrzeugs angeordnet sein.
  • Ein erstes Getriebe 120 kann auf der ersten Welle 102 angeordnet sein. Ein Schaltmotor 122 kann an das erste Getriebe 120 gekoppelt sein. Das erste Getriebe 120 kann einen ersten Zahnradsatz 124 und eine elektronische Differenzialsperre 126 umfassen.
  • Ein zweites Getriebe 130 kann auf der zweiten Welle 112 angeordnet sein. Ein Schaltmotor 132 kann an das zweite Getriebe 130 gekoppelt sein. Das zweite Getriebe 130 kann einen zweiten Zahnradsatz 134 und eine elektronische Differenzialsperre 136 umfassen. Ein oder mehrere von dem ersten Getriebe 120 und dem zweiten Getriebe 130 können eine manuelle oder elektrische Parkbremse umfassen.
  • In einem Beispiel können das erste Getriebe 120 und das zweite Getriebe 130 ähnliche Gehäuse umfassen. Konkreter kann ein Gehäuse des ersten Getriebes 120 in Form und Größe mit einem Gehäuse des zweiten Getriebes im Wesentlichen identisch sein. Unterschiede zwischen Gehäusen des ersten Getriebes 120 und des zweiten Getriebes 130 können eine Ausrichtung davon und eine Lage eines Ölanschlusses und eines Entlüftungsventils umfassen. Durch Nutzung eines einzelnen Entwurfs für jeden von dem ersten und zweiten Getriebe, während eine gewünschte Funktionalität des Gehäuses in jeder der Ausrichtungen aufrechterhalten bleibt, können Herstellungskosten reduziert werden.
  • In einem Beispiel steuert das erste Getriebe 120 eine Fahrzeuggeschwindigkeit, und das zweite Getriebe 130 steuert eine Abschleppgeschwindigkeit. In einem Beispiel können das erste Getriebe 120 und das zweite Getriebe 130 unabhängig sein, sodass die Getriebe bei relativ zueinander unterschiedlichen Übersetzungen betrieben werden können.
  • Hierin ist das Fahrzeug 100 mindestens teilweise elektrisch angetrieben. In einem Beispiel ist das Fahrzeug 100 ein rein elektrisches Fahrzeug, umfassend eine oder mehrere Batterien zum Versorgen eines oder mehrerer Elektromotoren mit Energie, um das Fahrzeug anzutreiben. In einem Beispiel ist das Fahrzeug 100 ein rein elektrischer Personenkraftwagen (z. B. ein batterieelektrisches Fahrzeug). Es versteht sich, dass das Beispiel von 1 auf andere Transportvorrichtungen angewendet werden kann, beispielsweise Flugzeuge, Boote, Züge, Motorräder, Schwerlastfahrzeuge und dergleichen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 2, zeigt diese einen Zahnradsatz 200. Der Zahnradsatz 200 kann mit dem ersten Zahnradsatz 124 und/oder dem zweiten Zahnradsatz 134 identisch sein. Ein Achsensystem 290 ist gezeigt, das drei Achsen, nämlich eine x-Achse parallel zu einer horizontalen Richtung, eine y-Achse parallel zu einer vertikalen Richtung und eine z-Achse senkrecht zu jeder der x- und y-Achse und parallel zu einer Querrichtung umfasst. Hier wird eine Breite des Zahnradsatzes 200 entlang der x-Achse gemessen, eine Höhe wird entlang der y-Achse gemessen, und eine Tiefe wird entlang der z-Achse gemessen.
  • Der Zahnradsatz 200 kann eine Eingangswelle 210, eine erste Vorgelegewelle 220, eine zweite Vorgelegewelle 230 und eine Ausgangswelle 240 aufweisen. Der Zahnradsatz 200 ist ein vierstufiger Zahnradsatz mit zwei Vorgelegewellen und zwei Geschwindigkeiten. Allgemein können Verhältnisse des Zahnradsatzes 200 9,80 : 1 und 18,99 : 1 umfassen. Ein Ausgangsdrehmoment und eine Spitzenfahrzeuggeschwindigkeit während des Betriebs beim Übersetzungsverhältnis 18,99 : 1 können 7 872 Nm bzw. 105 Meilen pro Stunde betragen. Ein Ausgangsdrehmoment und eine Spitzenfahrzeuggeschwindigkeit während des Betriebs beim Übersetzungsverhältnis 9,8 : 1 können 4 067 Nm bzw. etwa 50 Meilen pro Stunde betragen. In einigen Beispielen können die Verhältnisse des Zahnradsatzes 200 so eingestellt werden, dass sie die Zahnradmultiplikation erhöhen oder verringern, um das Ausgangsdrehmoment und/oder die Spitzenfahrzeuggeschwindigkeit bei verschiedenen Übersetzungsverhältnissen erhöhen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Eingangswelle 210 kann ein Lager 211 umfassen. Das Lager 211 kann sich insofern von früheren Beispielen von Lagern unterscheiden, als das Lager 211 als ein Vierpunktkugellager konfiguriert ist, das dazu konfiguriert ist, axialen Lasten und lateralen Lasten zu widerstehen. Das Lager 211 kann eine Konfektionierungsgröße des Zahnradsatzes 200 im Vergleich zu einem doppelreihigen Lager oder anderen Lagern, die bisher in Zahnradsatzanordnungen verwendet werden, reduzieren.
  • Die Eingangswelle 210 kann sich im Eingriff mit der ersten Vorgelegewelle 220 befinden und diese drehen, wobei sich Zahnräder 212 der Eingangswelle 210 in drehbarem Eingriff mit Zahnrädern 222 der ersten Vorgelegewelle 220 befinden. Die erste Vorgelegewelle 220 kann sich im Eingriff mit der zweiten Vorgelegewelle 230 befinden und diese drehen, wobei sich Zahnräder 222 der ersten Vorgelegewelle 220 in drehbarem Eingriff mit Zahnrädern 232 der zweiten Vorgelegewelle 230 befinden. Die zweite Vorgelegewelle 230 kann sich im Eingriff mit der Ausgangswelle 240 befinden und diese drehen, wobei sich Zahnräder 232 der zweiten Vorgelegewelle 230 in drehbarem Eingriff mit einem Ausgangszahnrad 242 der Ausgangswelle 240 befinden.
  • Eine elektronische Differenzialsperre (Electronic Differential Lock, EDL) 250 kann an die Ausgangswelle 240 gekoppelt sein. Die EDL 250 kann Keilverzahnungen in einem Seitenrad- und Zapfeninnendurchmesser aufweisen. Die EDL 250 kann einen Wirbelstromsensor oder einen anderen, ähnlichen Sensor zum Abtasten einer Position entlang der Ausgangswelle 240 umfassen. Eine detailliertere Ansicht der EDL 250 ist in 3 veranschaulicht. Die EDL 250 kann dazu ausgelegt sein, Energieübertragung auf ein oder mehrere Räder anzupassen, dabei Allradantriebsfähigkeiten bereitstellend.
  • Die erste Vorgelegewelle 220 kann zwei Zahnräder auf Nadellagern und ein an eine Welle geschmiedetes Zahnrad aufweisen. Die erste Vorgelegewelle 220 kann eine Synchroanordnung mit einer oder mehreren Synchrokomponenten aufweisen. Die erste Vorgelegewelle 220 kann einen gezahnten Ring 224 aufweisen, der zwischen den Zahnrädern 222 angeordnet und dazu ausgelegt ist, einen Aktuator 260 aufzunehmen. Der Aktuator 260 ist in den 8, 9 und 10 ausführlicher veranschaulicht. Der Aktuator 260 kann ein elektrischer bürstenloser Aktuatormotor sein. Hier wird der gezahnte Ring 224 als eine Synchronisiereinrichtung 224 bezeichnet.
  • Konkreter kommuniziert die Eingangswelle 210 über das Eingangszahnrad 212 mit einem ersten Zahnrad 222A der ersten Vorgelegewelle 220. Die Synchronisiereinrichtung 224 kann zwischen einem zweiten Zahnrad 222B und einem dritten Zahnrad 222C, die einander benachbart sind, angeordnet sein. Das zweite Zahnrad 222B kann zwischen dem ersten Zahnrad 222A und dem dritten Zahnrad 222C angeordnet sein, wobei das erste Zahnrad 222A am weitesten von der Synchronisiereinrichtung 224 entfernt ist. In einem Beispiel ist das erste Zahnrad 222A an die erste Vorgelegewelle 220 geschmiedet, und das zweite Zahnrad 222B und das dritte Zahnrad 222C sind an Nadellagern angeordnet.
  • Die zweite Vorgelegewelle 230 umfasst ein erstes Zahnrad 232A, das sich mit dem dritten Zahnrad 222C der ersten Vorgelegewelle 220 im Eingriff befindet. Die zweite Vorgelegewelle 230 umfasst ferner ein zweites Zahnrad 232B, das sich mit dem zweiten Zahnrad 222B der ersten Vorgelegewelle 220 im Eingriff befindet. Das zweite Zahnrad 232B ist zwischen dem ersten Zahnrad 232A und einem dritten Zahnrad 232C angeordnet.
  • Die Ausgangswelle 240 umfasst das Ausgangszahnrad 242, das sich mit dem dritten Zahnrad 232C der zweiten Vorgelegewelle 230 im Eingriff befindet. Das Ausgangszahnrad 242 kann ferner mit der EDL 250 kommunizieren, die eine Übertragung von Energie vom Ausgangszahnrad 242 auf ein oder mehrere Räder anpassen kann. Es versteht sich, dass eine Drehgeschwindigkeit des Ausgangszahnrads 242 niedriger als eine Drehgeschwindigkeit des Eingangszahnrads 212 sein kann, was in einem erhöhten Drehmoment resultieren kann. Die kann während Einsätzen wünschenswert sein, in denen das Fahrzeug abschleppt, auf einer reibungsarmen Oberfläche fährt oder unter anderen, ähnlichen Bedingungen. Während einiger Bedingungen kann es jedoch wünschenswert sein, die Drehgeschwindigkeit des Ausgangszahnrades 242 zu erhöhen, sodass sie der Drehgeschwindigkeit des Eingangszahnrades 212 ähnlicher ist, sodass sich eine Fahrzeuggeschwindigkeit erhöhen kann und ein Drehmomentausgang verringern kann.
  • In einem Beispiel umfasst der Zahnradsatz 200 relativ zu früheren Beispielen eine reduzierte Breite. Beispielsweise umfassen frühere Beispiele von Zahnradsätzen eine Breite, die zwischen 60 bis 80 mm breiter als die Breite des Zahnradsatzes 200 der vorliegenden Offenbarung ist. Wie hier ausführlicher beschrieben wird, verringert die reduzierte Breite des Zahnradsatzes 200 Konfektionierungsbeschränkungen, wodurch sich der Konfektionierungsnachteil des Anordnens zweier oder mehr von dem Zahnradsatz 200 am Fahrzeug reduziert. Ferner kann ein Gehäuse, das dazu ausgelegt ist, den Zahnradsatz 200 aufzunehmen, einen oder mehrere interne Kanäle umfassen, die dazu ausgelegt sind, trotz der reduzierten Größe des Zahnradsatzes und Gehäuses einen ausreichenden Schmiermittelstrom bereitzustellen.
  • Nunmehr Bezug auf 3, zeigt diese eine detaillierte Ansicht 300 der EDL 250. Die EDL 250 kann ein erstes Differenzialhalbgehäuse 302 und ein zweites Differenzialhalbgehäuse 304 umfassen. Das erste Differenzialhalbgehäuse 302 kann ein einzelnes Teil sein, separat hergestellt aus dem zweiten Differenzialhalbgehäuse 304, wobei das zweite Differenzialhalbgehäuse auch als ein einzelnes Teil hergestellt sein kann. Eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 306 kann dazu ausgelegt sein, das erste Differenzialhalbgehäuse 302 physisch an das zweite Differenzialhalbgehäuse 304 zu koppeln.
  • Ein Ringrad 310 kann zwischen dem ersten und zweiten Differenzialhalbgehäuse 302 und 304 angeordnet sein. Eine Vielzahl von Bolzenlöchern 312 kann dazu ausgelegt sein, eine Vielzahl von Bolzen zum physischen Koppeln des Ringrades an das erste und zweite Differenzialhalbgehäuse aufzunehmen. Wie veranschaulicht, kann sich die Vielzahl von Bolzenlöchern 312 von Öffnungen für die Vielzahl von Befestigungsmitteln 306 unterscheiden. In einem Beispiel sind die Vielzahl von Befestigungsmitteln 306 Schrauben und liegen in einer geringeren Anzahl als die Vielzahl von Bolzenlöchern 312 vor.
  • Die EDL 250 kann ferner Differenzialstifte 320 umfassen, die dem Ringrad 310 benachbart angeordnet sind. Die Differenzialstifte 320 können einem Aktuator 330 Rückmeldung hinsichtlich einer Drehgeschwindigkeit des Ringrades 310 bereitstellen. Der Aktuator 330 kann einen Sensor 322 und einen Aktuator 324 umfassen. In einem Beispiel ist der Sensor 322 ein Positionssensor, beispielsweise ein Wirbelstromsensor, und der Aktuator 324 ist ein Solenoidaktuator.
  • Die EDL 250 umfasst ferner eine Ölnut 340, dazu ausgelegt, der Ausgangswelle (z. B. der Ausgangswelle 240 von 2) Öl bereitzustellen.
  • Mit Bezug auf die vorangehenden Beispiele ist die Konfektionierung der EDL 250 reduziert. Aufgrund der Konfektionierungsreduzierung ein Radspiel des Ringrades 310 relativ zur ersten und zweiten Differenzialgetriebehälfte. Die Konfektionierung kann aufgrund einer Verbesserung des Ölflusses durch die Ölnut 340 reduziert sein, wodurch eine Reduzierung in einer Größe der Ölnut 340 relativ zu anderen Schmiermittelnuten in EDLs gestattet wird.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 4A, zeigt diese eine erste Seitenansicht 400 eines Getriebegehäuses 410. 4B zeigt eine zweite Seitenansicht 450 des Getriebegehäuses 410. Die Eingangswelle 210 und die Ausgangswelle 240 sind in der ersten Seitenansicht 400 gezeigt, und ein Teil der EDL 250 ist in einer zweiten Seitenansicht 450 gezeigt. In einem Beispiel ist das Getriebegehäuse 410 dazu ausgelegt, sowohl in Front- als auch in Heckkonfigurationen montiert zu werden. Das heißt, das Getriebegehäuse 410 umfasst eine Konfiguration, die dem Getriebegehäuse 410 ermöglicht, an der ersten Welle 102 und der zweiten Welle 112 von 1 montiert zu werden.
  • Wie veranschaulicht, liegt die Eingangswelle 210 über eine erste Öffnung 412 frei. Die erste Öffnung 412 umfasst eine Vielzahl von Durchgangslöchern 414, die sich um einen Umfang davon erstrecken. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 414 kann dazu ausgelegt sein, ein oder mehrere Befestigungsmittel zum Verbinden (z. B. physisch Koppeln) der ersten Öffnung 412 mit einem E-Motor oder mit einem E-Motor-Adapter aufzunehmen.
  • Die Ausgangswelle 240 ist über eine zweite Öffnung 422 sichtbar. Die zweite Öffnung 422 kann in einem Beispiel ein Durchgangsloch sein. In einem Beispiel ist die zweite Öffnung kleiner als die erste Öffnung 412.
  • In einem Beispiel kann das Getriebegehäuse 410 zwei Hälften umfassen, einschließlich einer ersten Hälfte 432 und einer zweiten Hälfte 434. Die erste Hälfte 432 kann über eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 436, die sich durch eine Vielzahl von Durchgangslöchern 438 erstrecken, an die zweite Hälfte 434 gekoppelt sein. In einem Beispiel kann die Vielzahl von Durchgangslöchern 438 eine erste Vielzahl von Durchgangslöchern 438A und eine zweite Vielzahl von Durchgangslöchern 438B umfassen, wobei die erste Vielzahl an einem Rücken der ersten Hälfte 432 und die zweite Vielzahl an einem Rücken der zweiten Hälfte 434 angeordnet ist. Die erste und zweite Vielzahl können entlang der x-Achse aufeinander ausgerichtet sein und ermöglichen, dass sich ein Befestigungsmittel durch ausgerichtete Durchgangslöcher erstreckt. In einem Beispiel ist die Vielzahl von Durchgangslöchern 438 mit Gewinde versehen, die zu einem Gewinde des Befestigungsmittels passen.
  • Das Getriebegehäuse 410 kann ferner einen Montageabschnitt 440 umfassen, der eine Vielzahl von Vorsprüngen 442 mit darin angeordneten Aufnahmelöchern 444 umfasst. Befestigungsmittel können verwendet werden, um das Getriebegehäuse 410 über einen oder mehrere der Vorsprünge 442 und der Aufnahmelöcher physisch an einen Fahrzeugunterbau, eine Welle oder einen anderen Abschnitt des Fahrzeugs zu koppeln. In einem Beispiel gibt es vier Vorsprünge, wobei jeder Vorsprung zwei Aufnahmelöcher umfasst. In einigen Beispielen kann das Montieren des Getriebegehäuses 410 umfassen, dass weniger als alle Vorsprünge 442 zum Montieren des Getriebegehäuses 410 verwendet werden. In einem Beispiel kann eine Ausführungsform des Getriebegehäuses 410, das auf einer ersten Welle angeordnet ist, einen ersten Satz der Vorsprünge 442 verwenden, während eine Ausführungsform des Getriebegehäuses 410, das auf einer zweiten Welle angeordnet ist, einen zweiten Satz der Vorsprünge 442 verwenden kann, wobei der zweite Satz mindestens einen Vorsprung umfasst, der sich von dem ersten Satz unterscheidet. Somit können Ausrichtungen des Getriebegehäuses 410 auf den verschiedenen Antriebswellen angepasst werden.
  • Das Getriebegehäuse 410 kann ferner ein Entlüftungsventil 480 umfassen, das an einer höchsten Stelle des Getriebegehäuses 410 angeordnet ist. In einem Beispiel befindet sich das Entlüftungsventil 480 sowohl in einer Ausrichtung einer ersten Welle als auch in einer Ausrichtung einer zweiten Welle an einem höchsten Punkt. 13A veranschaulicht eine Ausrichtung einer ersten Welle 1300, und 13B veranschaulicht eine Ausrichtung einer zweiten Welle 1350 des Getriebegehäuses 410. Die erste Wellenausrichtung 1300 des Getriebegehäuses 410 kann umfassen, dass ein Winkel, der von einer Ausgangswelle zu einer Eingangswelle gemessen wird, relativ zur horizontalen Richtung zwischen 90 und 110 Grad betragen kann. In einem Beispiel beträgt der Winkel zwischen 95 und 105 Grad. In einem Beispiel beträgt der Winkel 90 Grad oder mehr. In der zweiten Wellenausrichtung 1350 des Getriebegehäuses 410 kann ein Winkel, der von der Ausgangswelle zur Eingangswelle gemessen wird, relativ zur horizontalen Richtung zwischen 10 und 30 Grad betragen. In einem Beispiel beträgt der Winkel weniger als 25 Grad.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 5A und 5B, zeigen diese eine Außenansicht 500 und eine Innenansicht 525 der ersten Hälfte 432 des Getriebegehäuses 410. Wie gezeigt, umfasst die erste Hälfte 432 Schmierkanäle 510, die sich proximal zu Öffnungen der ersten Hälfte erstrecken, die die erste Öffnung 412 und die zweite Öffnung 422 umfassen. Dichtungen 512, 513, 514, 515, 516, 517 und 518 können zusammen mit anderen Abschnitten der ersten Hälfte 432, in denen Schmiermittel strömen kann, um die Öffnungen herum angeordnet sein.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 5C und 5D, zeigen diese eine Außenansicht 550 und eine Innenansicht 575 der zweiten Hälfte 434 des Getriebegehäuses 410. Wie gezeigt, umfasst die zweite Hälfte 434 Schmierkanäle 560, die sich proximal zu Öffnungen der ersten Hälfte erstrecken, die die erste Öffnung 412 und die zweite Öffnung 422 umfassen. Ähnlich wie die Schmierkanäle 510 der ersten Hälfte 432 können die Schmierkanäle 560 voneinander getrennt sein, sodass die Schmierkanäle 560 segmentiert sind und mit unterschiedlichen Wellen eines Zahnradsatzes korrespondieren, der in dem Getriebegehäuse angeordnet ist. Jedoch kann sich Schmiermittel in verschiedenen Zonen des Getriebegehäuses 410 in einem untersten Abschnitt des Getriebegehäuses 410 sammeln und daraus ablaufen und zu einem Schmiersystem zurückkehren, das außerhalb des Getriebegehäuses 410 angeordnet ist, um zu anderen Komponenten zu strömen und/oder zu dem Getriebegehäuse 410 zurückzukehren. Auf diese Weise kann jede/s der verschiedenen Zahnräder und Wellen, einschließlich der Eingangswelle, des ersten Zahnradsatzes, des zweiten Zahnradsatzes und der Ausgangswelle, einzeln Schmiermittel aufnehmen. Abflüsse können in einem untersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein, die mit jede/m/r der Eingangswelle, des ersten Zahnradsatzes, des zweiten Zahnradsatzes und der Ausgangswelle korrespondieren.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 6A, ist ein Querschnitt 600 des Getriebegehäuses 410 veranschaulicht. In einem Beispiel entspricht der Querschnitt 600 einer ersten Ausführungsform des Getriebegehäuses 410, das auf einer ersten Welle eines Fahrzeugs angeordnet ist (z. B. ein Querschnitt der in 13A veranschaulichten Ausführungsform). Der Querschnitt 600 offenbart die erste Vorgelegewelle 220 und die Eingangswelle 210. Wie veranschaulicht, ist ein Ölanschluss 610 benachbart zu dem Aktuator 260 und dem ersten Zahnrad 222A angeordnet. Der Ölanschluss 610 ist in einem oberen Bereich des Getriebegehäuses 410 angeordnet. Öl kann in verschiedene Abschnitte des Getriebegehäuses 410 fließen, einschließlich eines inneren Ölkanals 612 der ersten Vorgelegewelle 220. Wie veranschaulicht, umfasst der innere Ölkanal 612 Verbindungskanäle 614 zum Strömen von Öl zu Nadellagern des zweiten Zahnrads 222B und des dritten Zahnrads 222C. Wie vorstehend beschrieben, kann das erste Zahnrad 222A an die erste Vorgelegewelle 220 geschmiedet sein.
  • Der innere Ölkanal 612 kann ein Strömungsrohr 616 umfassen, das den Ölstrom entlang der ersten Vorgelegewelle 220 leitet. Das Öl kann durch die Verbindungskanäle 614 und in Nadellager zwischen dem zweiten Zahnrad 222B und der ersten Vorgelegewelle 220 strömen. Detailliertere Ansichten des Strömungsrohrs sind in den 6B und 6C veranschaulicht.
  • In einem Beispiel kann eine externe Pumpe 618 dem Ölanschluss 610 Schmiermittel zuführen. Unter Verwendung der externen Pumpe 618 kann das Getriebegehäuse 410 in mehreren Ausrichtungen angeordnet sein, während verschiedene Zahnräder und Wellen noch auf einen gewünschten Schwellenwert geschmiert werden. Die Verbindungskanäle 614 können sich normal von dem Strömungsrohr 616 erstrecken, wobei die Verbindungskanäle Schmiermittel auf unterschiedliche Radien der ersten Vorgelegewelle 220 sprühen, strahlen oder richten können. Insbesondere können die Verbindungskanäle 614 Lager 622B und 622C des zweiten Zahnrads 222B bzw. des dritten Zahnrads 222C schmieren. Schmiermittel kann dann nach unten in Richtung der Eingangswelle 210 und anderer Komponenten, die in dem Getriebegehäuse 410 untergebracht sind, strömen.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 6B und 6C, zeigen diese Ansichten 625 bzw. 650 des Strömungsrohrs 616 und des inneren Ölkanals 612. Öl kann durch den inneren Ölkanal 612 zu dem Strömungsrohr 616 strömen. Das Strömungsrohr 616 kann eine äußere Grenzfläche 626 umfassen. Die äußere Grenzfläche kann einen unteren Abschnitt 627 umfassen und sich in Richtung eines Teilers 628 erstrecken. Der Teiler 628 kann eine V-Form umfassen, wobei eine Öffnung des inneren Ölkanals benachbart zu einem untersten Abschnitt des Teilers 628 angeordnet ist. Sobald Öl einen flachen Abschnitt 617 des Strömungsrohrs 616 über dem Teiler 628 erreicht, kann sich das Öl ausbreiten und in einen Verteilungskanal 629 eintreten. Schmiermittel aus dem Verteilungskanal 629 kann das Lager auf der ersten Vorgelegewelle 220 zusammen mit anderen Komponenten des Getriebes schmieren. Das Strömungsrohr 614 umfasst ferner Sprühdüsen 615.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 7, zeigt diese einen Querschnitt 700 des Getriebegehäuses 410. In einem Beispiel entspricht der Querschnitt 700 einer zweiten Ausführungsform des Getriebegehäuses 410, das auf einer zweiten Welle eines Fahrzeugs angeordnet ist (z. B. ein Querschnitt der in 13B veranschaulichten Ausführungsform). Der Querschnitt 700 offenbart die erste Vorgelegewelle 220 und die Eingangswelle 210, ähnlich dem Querschnitt 600 von 6A. Ein Ölanschluss 710 ist proximal zu dem ersten Zahnrad 222A und distal zu dem dritten Zahnrad 222C angeordnet. Der Ölanschluss 710 leitet Schmiermittel direkt zu einem Schmiermittelkanal 712, der proximal zu der ersten Öffnung 412 angeordnet ist. Der Ölanschluss 710 ist an einer anderen Stelle als der Ölanschluss 610 aus 6A angeordnet. Auf diese Weise kann eine Kombination des Ölanschlusses 610 und des Ölanschlusses 710 verwendet werden, um die verschiedenen Zahnräder und Wellen aus unterschiedlichen Positionen zu schmieren. Wie veranschaulicht, kann der Ölanschluss 610 ein erster Ölanschluss sein und ist dem Aktuator 260 benachbart, und kann der Ölanschluss 710 ein zweiter Ölanschluss sein, der dem Ölanschluss 610 gegenüberliegt und der ersten Öffnung 412 benachbart ist. In einem Beispiel ist der Ölanschluss 610 auf einer ersten Hälfte des Getriebegehäuses angeordnet, und der Ölanschluss 710 ist auf einer zweiten Hälfte des Getriebegehäuses angeordnet. In einigen Beispielen sind der Ölanschluss 610 und der Ölanschluss 710 identisch, wobei sich der Ölanschluss 710 von dem Ölanschluss 610 dadurch unterscheidet, dass seine Ausrichtung die zweite Ausrichtung ist und die Ausrichtung des Ölanschlusses 610 die erste Ausrichtung ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 8, 9 und 10, veranschaulichen diese eine detaillierte Ansicht des Aktuators 260 aus 2 und werden hierin nacheinander beschrieben. In einem Beispiel kann der Aktuator 260 ein nicht einschränkendes Beispiel des Motors 122 oder des Motors 132 aus 1 sein. Der Aktuator 260 umfasst einen bürstenlosen Gleichstrommotor 1002, ein Gehäuse 1004, eine Schaltgabel 1006, einen Wegsensor 1008, einen Magnethalter 1010, eine Vielzahl von Sprengringen 1012, ein Wälzlager 1014, eine Leitspindel 1016 und eine Welle 1018.
  • Der Motor 1002 ist an einem ersten äußersten Ende des Aktuators 260 außerhalb des Gehäuses 1004 angeordnet. Eine Anzahl von der Vielzahl von Sprengringen 1012 ist zwischen dem Motor 1002 und dem Wälzlager 1014 angeordnet. Eine verbleibende Anzahl von der Vielzahl von Sprengringen 1012 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Wälzlagers 1014 distal zu dem Motor 1002 angeordnet. Die Leitspindel 1016 erstreckt sich vom Wälzlager 1014 zur Welle 1018. Die Welle 1018 umfasst eine Vielzahl von Buchsen 1022, wobei die Schaltgabel 1006 zwischen benachbarten Buchsen 1022 angeordnet ist.
  • Die Schaltgabel 1006 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu einer Achse 1099 der Welle 1018. Die Schaltgabel 1006 kann mit der Synchronisiereinrichtung 224 der ersten Vorgelegewelle 220 (unter Bezugnahme auf 2) verbunden sein und in Eingriff treten. Der Wegsensor 1008 kann verwendet werden, um ein eingerücktes Zahnrad und dadurch ein Übersetzungsverhältnis zu bestimmen. Der Wegsensor 1008 kann über den Magnethalter 1010 an den Aktuator 260 gekoppelt sein. Das heißt, der Wegsensor 1008 kann magnetisch an den Aktuator 260 gekoppelt sein.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 11, zeigt diese eine perspektivische Ansicht 1100, die Anordnungen eines oder mehrerer Sensoren an einem Getriebegehäuse 1110 veranschaulicht. In einem Beispiel kann das Getriebegehäuse 1110 ein nicht einschränkendes Beispiel für das Getriebegehäuse 410 aus den 4A und 4B sein. Das Getriebegehäuse 1110 umfasst einen Wirbelstromsensor 1120, einen ersten Geschwindigkeitssensor 1122, einen zweiten Geschwindigkeitssensor 1124 und einen Positionssensor 1126. In einem Beispiel kann der Positionssensor 1126 dem Wegsensor 1008 aus 10 ähneln.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf die 12, zeigt diese eine Ausführungsform 1200 der ersten Vorgelegewelle 220 von 2. In der Ausführungsform 1200 umfasst die erste Vorgelegewelle ein Kriechgangzahnrad 1210, das zwischen der Synchronisiereinrichtung 224 und dem zweiten Zahnrad 222B angeordnet ist. In einem Beispiel kann der erste Geschwindigkeitssensor 1122 mit dem Kriechgangzahnrad 1210 korrespondieren. Die Ausführungsform 1200 umfasst ferner ein Fahrgeschwindigkeitszahnrad 1220, das an einem äußersten Ende der ersten Vorgelegewelle 220, benachbart zu dem dritten Zahnrad 222C und distal zu dem ersten Zahnrad 222A, angeordnet ist. In der Ausführungsform 1200 befindet sich das dritte Zahnrad 222C zwischen der Synchronisiereinrichtung 224 und dem Fahrgeschwindigkeitszahnrad 1220. Der zweite Geschwindigkeitssensor 1124 aus 11 kann mit dem Fahrgeschwindigkeitszahnrad 1220 korrespondieren.
  • In einem Beispiel stellen die Geschwindigkeitssensoren (z. B. Kriechgangzahnrad 1210 und Fahrgeschwindigkeitszahnrad 1220) eine Deltadrehzahl über die Synchronisiereinrichtung 224 bereit. Dies kann eine Phasenanpassung zwischen einem Zahnrad/Synchrozähnen und den anderen Zahnradzähnen ermöglichen oder erkennen, wenn die Geschwindigkeitsdifferenz entlang des Synchro unter einer Schwellendrehzahl liegt. Dies kann die Leichtgängigkeit einer Schaltung und die Reduzierung von NVH unterstützen. In einem Beispiel kann die Anordnung des Beispiels aus 12 das Weglassen eines Synchronkegels und den Betrieb ähnlich einer Klauenkupplung gestatten.
  • Auf diese Weise kann ein Getriebegehäuse eine kompakte Form mit einer im Vergleich zu vorangehenden Beispielen verringerten Breite aufweisen, während ein vierstufiger Zahnradsatz untergebracht ist. Das Getriebegehäuse ist so geformt, dass es den Aktuator und die elektronische Differentialsperre in Kombination mit dem vierstufigen Zahnradsatz in einer reduzierten Baugruppengröße aufnimmt. Der technische Effekt der Reduzierung der Baugruppengröße des Getriebegehäuses besteht darin, Schmierung zu verbessern, Konfektionierungsbeschränkungen zu reduzieren und Herstellungskosten zu senken. Durch Reduzieren der Baugruppengröße können Nachteile hinsichtlich Gewicht und Konfektionierung reduziert werden, sodass unabhängige Zahnradsätze auf einer ersten Welle und einer zweiten Welle des Fahrzeugs angeordnet werden können.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Gestaltungen und Routinen nur Beispiele sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen sind, da zahlreiche Abänderungen möglich sind. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung umfasst alle neuen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Teilkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen sowie weitere Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hierin offenbart wurden.
  • Wenn hierin verwendet, wird der Begriff „annähernd“ so ausgelegt, dass er plus oder minus fünf Prozent des Bereichs umfasst, sofern nicht anders angegeben.
  • Die folgenden Ansprüche verweisen insbesondere auf bestimmte Kombinationen und Teilkombinationen, die als neu und nicht offensichtlich erachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Ansprüche sind weder so zu verstehen, dass sie eine Einbeziehung eines oder mehrerer solcher Elemente umfassen, noch so, dass sie den Ausschluss von zwei oder mehreren solcher Elemente verlangen. Weitere Kombinationen und Teilkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch eine Änderung der vorliegenden Ansprüche oder durch Präsentation neuer Ansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Ansprüche, seien sie im Vergleich zu den ursprünglichen Ansprüchen in ihrem Schutzumfang breiter, enger, gleich oder unterschiedlich, gelten ebenfalls als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten.

Claims (15)

  1. System, umfassend: ein Getriebegehäuse, dazu ausgelegt, einen vierstufigen Zahnradsatz in Kombination mit einem Schaltaktuator und einer Differenzialsperre aufzunehmen, wobei der vierstufige Zahnradsatz eine Eingangswelle, eine erste Vorgelegewelle, eine zweite Vorgelegewelle und eine Ausgangswelle umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Getriebegehäuse eine reduzierte Breite umfasst, wobei die reduzierte Breite um 60 bis 80 mm reduziert ist.
  3. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Schaltaktuator im Eingriff mit einer Synchronisiereinrichtung der ersten Vorgelegewelle befindet, wobei die Synchronisiereinrichtung zwischen benachbarten Zahnrädern an Nadellagern angeordnet ist.
  4. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die erste Vorgelegewelle ferner ein Zahnrad umfasst, geschmiedet an eine Welle der ersten Vorgelegewelle.
  5. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Vorgelegewelle eine Anzahl von Zahnrädern umfasst, die einer Anzahl von Zahnrädern der ersten Vorgelegewelle ähnelt.
  6. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Differenzialsperre eine elektronische Differenzialsperre ist, angeordnet auf der Ausgangswelle.
  7. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Getriebegehäuse auf einer vorderen und einer hinteren Welle eines batterieelektrischen Fahrzeugs angeordnet ist.
  8. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine manuelle oder eine elektrische Parkbremse.
  9. Fahrzeug, umfassend: eine erste Welle, gekoppelt an einen ersten Satz von Rädern; eine zweite Welle, gekoppelt an einen zweiten Satz von Rädern; und ein Getriebegehäuse, angeordnet auf jeder von der ersten Welle in einer ersten Ausrichtung und der zweiten Welle in einer zweiten Ausrichtung.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei das Getriebegehäuse einen einzelnen Öleinlassanschluss umfasst.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Getriebegehäuse ferner ein Entlüftungsventil umfasst, und wobei das Entlüftungsventil in einem höchsten Punkt des Getriebegehäuses in jeder von der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung angeordnet ist.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Getriebegehäuse auf der ersten Welle dazu ausgelegt ist, eine Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Getriebegehäuse auf der zweiten Welle dazu ausgelegt ist, eine Abschleppgeschwindigkeit einzustellen.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Getriebegehäuse eine Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die dazu ausgelegt sind, zu einem Fahrzeugunterbau zu passen, wobei ein erster Satz von der Vielzahl von Vorsprüngen verwendet wird, um das Getriebegehäuse in der ersten Ausrichtung anzuordnen, und ein zweiter Satz von der Vielzahl von Vorsprüngen verwendet wird, um das Getriebegehäuse in der zweiten Ausrichtung anzuordnen, wobei der zweite Satz einen oder mehrere von der Vielzahl von Vorsprüngen umfasst, die sich von dem zweiten Satz unterscheiden.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die erste Ausrichtung umfasst, dass ein von der Horizontale zwischen einer Ausgangswelle und einer Eingangswelle des Getriebegehäuses gemessener Winkel größer als 90 Grad ist, und wobei die zweite Ausrichtung umfasst, dass der von der Horizontale zwischen der Ausgangswelle und der Eingangswelle des Getriebegehäuses gemessene Winkel kleiner als 25 Grad ist.
DE102021203580.9A 2020-04-13 2021-04-12 Systeme für ein Elektrofahrzeug Pending DE102021203580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202063009359P 2020-04-13 2020-04-13
US63/009,359 2020-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203580A1 true DE102021203580A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203580.9A Pending DE102021203580A1 (de) 2020-04-13 2021-04-12 Systeme für ein Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11773957B2 (de)
CN (1) CN113531062A (de)
DE (1) DE102021203580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131216B3 (de) 2021-11-29 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit
CN117927617A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 佛山市南海珠江减速机有限公司 一种多速比减速机
DE102023203503A1 (de) 2023-04-18 2024-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse und Verfahren zum Bereitstellen einer NVH-Taststelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11932105B2 (en) * 2019-09-26 2024-03-19 Volvo Truck Corporation Vehicle wheel end arrangement
CN114164693A (zh) * 2021-12-14 2022-03-11 合肥神马科技集团有限公司 一种钢丝绳设备用地轴传动结构
CN114673780B (zh) * 2022-04-07 2024-10-11 第一拖拉机股份有限公司 一种含差速锁的差速器的主动润滑结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145582A (en) * 1961-07-14 1964-08-25 Dana Corp Positionable breather for a gear case
JPH0741962Y2 (ja) * 1988-07-29 1995-09-27 三菱重工業株式会社 多面据付形減速機
JP2013119918A (ja) * 2011-12-08 2013-06-17 Aisin Seiki Co Ltd 動力伝達装置
DE102013012718A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem Gehäuseteil
CN105757210A (zh) * 2016-04-23 2016-07-13 中国第汽车股份有限公司 一种两档电动汽车的集成式驱动装置
CN108001190B (zh) * 2016-10-31 2020-10-20 比亚迪股份有限公司 动力传动系统以及具有其的车辆
JP2020037951A (ja) * 2018-08-31 2020-03-12 いすゞ自動車株式会社 動力伝達装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131216B3 (de) 2021-11-29 2023-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit
DE102023203503A1 (de) 2023-04-18 2024-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse und Verfahren zum Bereitstellen einer NVH-Taststelle
CN117927617A (zh) * 2024-03-21 2024-04-26 佛山市南海珠江减速机有限公司 一种多速比减速机
CN117927617B (zh) * 2024-03-21 2024-05-17 佛山市南海珠江减速机有限公司 一种多速比减速机

Also Published As

Publication number Publication date
US20210317907A1 (en) 2021-10-14
CN113531062A (zh) 2021-10-22
US11773957B2 (en) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203580A1 (de) Systeme für ein Elektrofahrzeug
EP1717090B1 (de) Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
DE3828083A1 (de) Vierrad-antriebssystem fuer ein fahrzeug
DE102016208351A1 (de) Aktives Verteilergetriebe mit Spritzrückgewinnungs-Kupplungsschmiersystem
DE10103789A1 (de) Drehmomentverteilungsvorrichtung
DE102005003388A1 (de) Schraubenloses Befestigungssystem für ein Gleichlaufgelenk
EP0625945B1 (de) Grundeinheit für ein kraftfahrzeug
DE68904636T2 (de) Differentialgetriebe mit selbstsperrung.
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
EP0304594A2 (de) Elektrische-mechanische Antriebsanlage für ein Vollkettenfahrzeug
DE3732572C2 (de)
DE102021201538A1 (de) Elektrische antriebsachse mit schmiersystem
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE4433089A1 (de) Fahrgetriebe für ein Fahrzeug
DE102008011914A1 (de) Vorspanneinheit
DE3637523C1 (de) Antriebsanordnung fuer allradgetriebene Fahrzeuge
DE3877692T2 (de) Mechanische vorrichtung mit der funktion eines selbsthemmenden differentialgetriebes und eines momententeilers.
DE102021201547A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102020120419A1 (de) Ölzuführvorrichtung für einen Getriebeabschnitt sowie Getriebeabschnitt mit der Ölzuführvorrichtung
DE10151957A1 (de) Vorrichtung zum Beschränken des Winkelverschiebungsausmasses in stationären CV-Kugelgelenken
DE10314679B4 (de) Achsgetriebe-Aggregat
DE102021134205B4 (de) Getriebeanordnung
DE202020105217U1 (de) Achsanordnung
DE102018218974B3 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE202024101896U1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug