DE102021131216B3 - Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit - Google Patents

Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102021131216B3
DE102021131216B3 DE102021131216.7A DE102021131216A DE102021131216B3 DE 102021131216 B3 DE102021131216 B3 DE 102021131216B3 DE 102021131216 A DE102021131216 A DE 102021131216A DE 102021131216 B3 DE102021131216 B3 DE 102021131216B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
shaft
drive unit
membrane
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021131216.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021131216.7A priority Critical patent/DE102021131216B3/de
Priority to PCT/DE2022/100795 priority patent/WO2023093931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021131216B3 publication Critical patent/DE102021131216B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Antriebseinheit, in welchem ein elektrischer Motor und / oder ein Getriebe anordenbar sind / ist. An / In dem Gehäuse (1) ist eine Entlüftungsschnittstelle angebracht, welche eine semipermeable Membran aufweist. Dabei beherbergt ein Schacht (2) die Membran. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Kfz-Antriebseinheit, wobei in dem Gehäuse ein elektrischer Motor und / oder ein Getriebe anordenbar sind / ist, wobei das Gehäuse eine Entlüftung besitzt, die eine semipermeable Membran aufweist, wie im Patentanspruch 1 beansprucht, und eine Antriebseinheit wie im Patentanspruch 8 beansprucht.
  • Antriebseinheiten, insbesondere elektrische Antriebe für Kraftfahrzeuge, welche zumindest einen Elektromotor aufweisen, weisen Bereiche bzw. Bauteile auf, die (definiert) gegen äußere Einflüsse abgedichtet und geschützt werden müssen. Hierzu wird ein herkömmliches Gehäuse der Antriebseinheit zusätzlich mit Dichtungen versehen, die in der Regel zwischen dem Gehäuse und den relevanten Strukturbauteilen der Antriebseinheit angebracht sind, wodurch ein umschlossener Innenraum von einem Außenraum ausreichend separiert / getrennt wird. Dadurch wird ein Eintritt von unerwünschten Medien, beispielsweise Wasser oder (Schmutz-)Partikel, sowie ein Austritt von (Arbeits-)Medien der Antriebseinheit, beispielsweise Öl, Partikel oder andere Betriebsflüssigkeiten, verhindert.
  • Aufgrund von Temperaturänderungen während des Betriebs der Antriebseinheit dehnt sich die Luft oder andere gasförmige Medien innerhalb der von den Dichtungen umschlossenen / abgedichteten Innenräume der Antriebseinheit aus bzw. zieht sich zusammen, was innerhalb der umschlossenen Bereiche zu Druckdifferenzen führt, sofern keine Möglichkeit zum Luft- / Gasaustausch besteht. Um diese Möglichkeit des Luftaustausches zu ermöglichen und gleichzeitig den Ein- / Austritt von unterwünschten Materialien in / aus der Antriebseinheit zu verhindern, werden im Stand der Technik semipermeable Membranen als Dichtungen mit einer Entlüftungsfunktion verwendet. Oft sind diese semipermeablen Membranen jedoch für abrasive Medien, beispielsweise Öl, oder für mechanische Einwirkungen, beispielsweise durch einen Hochdruckreiniger, anfällig, weshalb diese Membranen meist mit großem Aufwand geschützt werden müssen.
  • Die DE 196 35 180 A1 zeigt ein Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Verstellantrieb für ein Schiebedach oder ein Fenster eines Kraftfahrzeuges, mit einer Öffnung, welche mit einer gasdurchlässigen, flüssigkeitsundurchlässigen Membran abgedeckt ist.
  • Die DE 10 2021 203 580 A1 zeigt ein Getriebegehäuse, das dazu ausgelegt ist, einen vierstufigen Zahnradsatz in Kombination mit einem Schaltaktuator und einer Differenzialsperre aufzunehmen, wobei der vierstufige Zahnradsatz eine Eingangswelle, eine erste Vorgelegewelle, eine zweite Vorgelegewelle und eine Ausgangswelle umfasst.
  • Die DE 10 2017 121 056 A1 zeigt ein Getriebe, umfassend ein Getriebegehäuse, eine Ölführungseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, innerhalb des Getriebegehäuses aufgewirbeltes Öl aufzufangen und wieder in das Getriebegehäuse zu lenken, und eine Entlüftungseinrichtung, die an das Ölauffangelement angeschlossen ist, wobei die Ölführungseinrichtung einen Ölberuhigungsraum mit mindestens einer Ölansaugöffnung, durch die das aufgewirbelte Öl in den Ölberuhigungsraum einströmen und sich darin beruhigen kann, und mit zumindest einem Ölauslass, der an die Entlüftungseinrichtung angeschlossen ist und durch den das Öl nach der Beruhigung ausströmen kann, aufweist, wobei die Ölführungseinrichtung ein Ölauffangelement umfasst, welches stirnseitig vor dem Getriebegehäuse angeordnet ist, wobei der Ölberuhigungsraum zumindest teilweise integral mit dem Ölauffangelement ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuse für eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, nämlich, dass ein Schacht die Membran beherbergt. Dadurch wird ein Gehäuse für eine, bspw. elektrische, Antriebseinheit, mit einer Entlüftung bereitstellbar, mithilfe dessen eine (Öl-)Benetzung einer semipermeablen Entlüftungs-Membran / Dichtungs-Membran verhindert und / oder zumindest reduziert wird, sodass die Membran vor dem in der Antriebseinheit, insbesondere in einer E-Achse der Antriebseinheit, befindlichen Öl geschützt wird.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge ein Gehäuse für eine (elektrische) Kfz-Antriebseinheit, in welchem ein elektrischer Motor / Elektromotor und / oder ein Getriebe anordenbar bzw. angeordnet sind / ist. Das Gehäuse hat ferner eine Entlüftung, die eine semipermeable Membran aufweist, welche in einem Schacht des Gehäuses beherbergt ist.
  • Anders ausgedrückt, weist das erfindungsgemäße Gehäuse für eine Antriebseinheit einen Schacht in Form eines Kanonenrohrs auf, welcher vorzugsweise einen kreisrunden, elliptischen oder polygonalen Querschnitt besitzt, in welchem eine semipermeable (Dicht-)Membran mit einer Entlüftungsfunktion angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Schacht als mindestens eine Durchgangsbohrung / Durchgangsloch ausgestaltet / geschaffen und verläuft linear, gebogen oder gekrümmt durch das Gehäuse der Antriebseinheit in den Innenraum der Antriebseinheit. Das heißt, der Innenraum der Antriebseinheit wird vorzugsweise über diesen Schacht mit der Umgebung / Außenraum verbunden. Vorzugsweise ist der Schacht des Gehäuses derart angeordnet, sodass dieser nicht mit anderen Bauteilen des Gehäuses bzw. der Antriebseinheit, beispielsweise Stecker, Header oder Kabel, kollidiert und außerdem eine Montage von Bauteilen, beispielsweise eines Inverters, aufwandfrei möglich ist.
  • Durch diese Anordnung der semipermeablen Membran innerhalb eines (Gehäuse-)Schachts sind die vorstehend beschriebene Entlüftungsfunktion sowie der Schutz vor einem Ein- und Austritt von unerwünschtem Material / Partikeln sichergestellt. Ein Kontakt der semipermeablen Membran mit dem innerhalb der Antriebsmaschine befindlichen Öl wird gleichzeitig erschwert, wodurch eine kostengünstige und bauraumoptimierte Lösung zum Schutz der Membran sichergestellt ist. Insbesondere wird die Membran als Entlüfter vor dem in der E-Achse der Antriebsmaschine auftretenden Öl geschützt.
  • Erfindungsgemäß legt die Membran eine Schnittstelle im / am Gehäuse fest, welche im Betrieb der Antriebseinheit an einem, bezüglich der Schwerkraftsausrichtung obersten Punkt des Gehäuses angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten ist der Schacht zur Entlüftung derart in dem Gehäuse der Antriebseinheit angebracht / vorgesehen, sodass die Membran im Betriebszustand der Antriebseinheit an einem möglichst hohen Punkt / Lage des Gehäuses angeordnet ist. Vorteilhafterweise wird dadurch sichergestellt, dass sich die Öffnung des Schachts stets oberhalb dem Füllstand bzw. der Flusshöhe des Öls befindet, wodurch eine mögliche Berührung des Öls mit der Membran weitestgehend verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß fällt der Schacht von der Membran aus gesehen, entlang einer horizontalen Achse in Schwerkraftrichtung ab.
  • Anders ausgedrückt, ist das Gehäuse der Antriebseinheit derart ausgebildet, dass der Schacht zur Entlüftung gegenüber einer horizontalen Achse angewinkelt bzw. in einer Schräglage angeordnet ist. Ausgehend von der Membran aus, welche vorteilhafterweise an einem (äußeren) Ende des Schachts angeordnet ist, fällt der Schacht bezüglich der Schwerkraftrichtung entlang dieser horizontalen Achse ab. Aufgrund dieser schiefen Lage / Ausrichtung des Schachts wird sichergestellt, dass ein Ausfließen des Öls aus dem Inneren der Antriebseinheit, sprich von dem tiefst gelegenen Ende des Schachts, in den Schacht erschwert ist. Durch die Schräglage des Schachts wird das Fließen des Öls entlang dem Schacht bis an dessen äußere Ende verhindert. Demzufolge ist das Risiko einer Berührung der Membran mit Öl aus der Antriebseinheit zusätzlich vermindert.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform zur Erhöhung des Schutzes vor einer Benetzung, ist die Membran des erfindungsgemäßen Gehäuses von zumindest einem Ende oder von beiden Enden des Schachts beabstandet.
  • In anderen Worten ist die semipermeable Membran in einer ersten Ausführungsform vorzugsweise derart innerhalb des (Gehäuse-)Schachts angeordnet, sodass die Membran an einem Ende des Schachts angebracht ist und von dem anderen Ende des Schachts beabstandet ist. Nichtsdestotrotz ist eine Anordnung der Membran zwischen den beiden Enden des Schachts, also in einem mittleren Abschnitt des Schachts, denkbar. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung der Membran an dem Ende des Schachts, welches sich am weitesten entfernt von dem Innenraum bzw. der E-Achse der Antriebseinheit befindet. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts der Membran mit dem Öl der Antriebsmaschine weiter reduziert.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Schacht durch das Gehäusematerial ausgebildet. Mit anderen Worten ist der Schacht, in welchem die Membran angeordnet ist, vollständig durch das Gehäuse der Antriebseinheit ausgebildet. Dadurch kann auf kostenintensive weitere Einzelbauteile verzichtet werden, was auch die Montage erleichtert.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Membran in einem Durchmesser-Vergrößerungsbereich des Schachts befestigt. Dadurch wird die Montage erleichtert.
  • Anders ausgedrückt, weist der Schacht in einer bevorzugten Ausführungsform des Gehäuses an der Stelle, welche die Membran umfangsseitig umgibt / umschließt, einen größeren Durchmesser auf als die restlichen Abschnitte des Schachts. Vorzugsweise ist der Übergang zwischen den Abschnitten des Schachts mit unterschiedlichem Durchmesser in Form einer Stufe ausgebildet, an welchem die Membran im angebrachten / montierten Zustand anliegt bzw. angrenzt. Dadurch ist die Position der Membran in axialer Richtung des Schachts festgelegt / definiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schacht einen Durchmesser von wenigstens 3mm auf, insbesondere 4mm oder 5mm mit einer Toleranz von etwa ±1 0%. Dabei ist dieser Durchmesser jedoch nicht größer als 150mm. Diese Größenordnung für den Durchmesser des Schachts stellt eine optimale Entlüftungsfunktion für die Antriebseinheit sicher.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Schacht ein Längen-Durchmesser-Verhältnis von größer als 5 auf. Vorzugsweise ist das Verhältnis aus der Länge und dem Durchmesser des Schachts 5,5, 6,0, 6,5, oder 7,0, jedoch immer kleiner als 150.
  • Wenn besonders vorteilhafterweise das Längen-Durchmesser-Verhältnis möglichst genau 5 ist, ist sichergestellt, dass der Schacht ausreichend lang ausgebildet ist und der Weg / Strecke, den das Öl oder eine andere Flüssigkeit bis zur Membran zurücklegen muss, groß genug ist, um den Kontakt zwischen dem Öl und der Membran zu verhindern.
  • In einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung endet das membranferne Ende des Schachts in einer Beruhigungskammer der Antriebseinheit, in welcher ein Fluid der Antriebseinheit beruhigt wird. Mit anderen Worten mündet der Schacht in einen Abschnitt / Bereich im Inneren der Antriebseinheit, in welchem die innenliegenden Bauteile eine möglichst geringe Dynamik aufweisen. In dieser Beruhigungskammer im Inneren der Antriebseinheit wird ein Fluid, insbesondere ein Öl, weitestgehend zur Ruhe gebracht. Dadurch, dass die Dynamik des Öls am Ausgang zum Schacht möglichst geringgehalten ist, wird ein Austritt dieses Öls über den Schacht zur Membran am außenliegenden Ende des Schachts erschwert. Insbesondere ist die Beruhigungskammer derart in dem Gehäuse angeordnet, dass diese nicht mit anderen Bauteilen kollidiert und dass eine Montage anderer Bauteile einwandfrei durchführbar ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Gehäuse, in welchem ein elektrischer Motor und / oder ein Getriebe angeordnet sind / ist, wie bspw. in Patentanspruch 8 beansprucht.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Merkmale werden mit denselben Bezugszeichen referenziert. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen untereinander ausgetauscht werden sowie in einer bestimmten Kombination auftreten können.
  • 1 ist eine Seitenansicht auf die Außenseite eines Gehäuses einer Antriebseinheit gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform.
  • 2 ist eine längsgeschnittene perspektivische Darstellung des Gehäuses der in 1 dargestellten Ausführungsform einer Antriebseinheit, wobei die Schnittebene im Bereich eines (Entlüftungs-)Schachts verläuft.
  • 3 ist eine längsgeschnittene perspektivische Darstellung des Gehäuses der Antriebseinheit aus 2, wobei die Schnittebene im Bereich einer Beruhigungskammer angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung sowie eine der vorteilhaften Ausführungsformen anhand der Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf die Außenseite eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform. Das abgebildete Gehäuse 1 weist einen Raum auf, in welchem ein (nicht abgebildeter) Elektromotor und / oder ein Getriebe anordenbar sind / ist. In dieser Ansicht verläuft eine (E-)Achse des Elektromotors bzw. des Getriebes aus der Bildebene heraus und das Gehäuse 1 weist am oberen Ende einen Vorsprung bzw. eine Ausbuchtung auf, von welchem sich der Schacht 2 in Form eines Rohrs erstreckt.
  • Dieser Schacht 2 verläuft in dieser Abbildung fast horizontal entlang der Bildebene, senkrecht zur (E-)Achse des Elektromotors bzw. des Getriebes, und ist zudem einstückig mit dem Gehäuse 1, insbesondere dem Vorsprung, ausgebildet. Das Ende des Schachts 2, welches nicht in den Vorsprung des Gehäuses 1 verläuft, mündet in einen flachen, stufenhaften Abschnitt, der senkrecht zum Schacht 2 verläuft. Dieser Abschnitt ist einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet und weist als Ausgang des Schachts 2 einen Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3 auf, dessen Durchmesser größer als der des restlichen Schachts 2 ausgebildet ist. In diesen Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3 ist zur Dichtung eine semipermeable Membran (nicht abgebildet) mit gleichzeitiger Entlüftungsfunktion anordenbar bzw. befestigbar. Zudem ist in dieser Ansicht das außenliegende Ende des Schachts 2 mit dem Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3 an einem möglichst hohen Punkt des Gehäuses, und zwar bezüglich der Schwerkraftrichtung angeordnet. Ferner ist in dieser Seitenansicht des Gehäuses 1 eine Mehrzahl an Durchgangslöchern 6, 7, 8 abgebildet, die aus der Abbildungsebene heraus verlaufen und für eine Verschraubung des abgebildeten Gehäuseteils mit einem nicht abgebildeten restlichen Gehäuseteil vorgesehen sind.
  • 2 zeigt eine längsgeschnittene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 der Antriebseinheit entlang des Schachts 2 gemäß einer der vorteilhaften Ausführungsform aus 1. Der abgebildete Axialschnitt verläuft zum einen durch den Schacht 2, zum anderen durch eine Beruhigungskammer 5 des Gehäuses 1. Die Beruhigungskammer 5 ist im Inneren des in 1 abgebildeten Vorsprungs angeordnet. Ein Ende des Schachts 2 schließt sich an der Beruhigungskammer 5 an und verläuft, bezüglich der Schwerkraftrichtung gesehen, schräg nach oben und endet in dem Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3, welches das andere Ende des Schachts 2 ausbildet. Der schräge Verlauf des Schachts 2 ist anhand einer gestrichelten Linie als horizontale Achse 4 in 2 verdeutlicht. Des Weiteren ist der Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3, in welchem die semipermeable Membran anordenbar ist, innerhalb des flachen, stufenhaften Abschnitt angeordnet, der senkrecht zum Schacht 2 ausgebildet ist. Aufgrund des vergrößerten Durchmessers des Schachts 2 an dem beruhigungskammerfernen Ende, sprich dem außenliegenden Ende, grenzt der Durchmesser-Vergrößerungsbereich 3 stufenweise bzw. in Anlage an einer Stufe an den restlichen Teil des Schachts 2. Die semipermeable Membran liegt im angebrachten / montierten Zustand bzw. im Betrieb der Antriebseinheit an diesem restlichen Teil des Schachts 2 an. Ferner sind in dieser Schnittansicht die Durchgangslöcher 6, 7, 8 aus der 1 abgebildet.
  • 3 ist eine längsgeschnittene perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses 1 der Antriebseinheit aus der 2 entlang der Beruhigungskammer 5. Diese Abbildung zeigt das Gehäuse 1 der Antriebseinheit von einer innenliegenden Seite, welche die der in 1 abgebildeten Außenseite des Gehäuses 1 gegenüberliegt. Der Axialschnitt dieser Ansicht verläuft durch die Beruhigungskammer 5 hindurch und an dem Schacht 2 vorbei, welcher in dieser Ansicht nicht abgebildet ist, da dieser von einer Gehäusewand abgedeckt ist. In der Beruhigungskammer ist die innenliegende Ende bzw. die Ausgangsöffnung zum Schacht 2 abgebildet. Zudem sind die Durchgangslöcher 6, 7, 8 zur Befestigung / Verschraubung des abgebildeten Teils des Gehäuses 1 abgebildet, welche in dieser Ansicht entlang eines vorstehenden Abschnitts des Gehäuses 1 verlaufen. Der Schacht 2 ist also in Bezug auf die (E-)Achse des Elektromotors bzw. des Getriebes in einem äußeren Bereich der Antriebseinheit angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schacht
    3
    Durchmesser-Vergrößerungsbereich
    4
    horizontale Achse
    5
    Beruhigungskammer
    6, 7, 8
    Durchgangslöcher

Claims (8)

  1. Gehäuse (1) für eine Kfz-Antriebseinheit, wobei in dem Gehäuse (1) ein elektrischer Motor und / oder ein Getriebe anordenbar sind / ist, wobei das Gehäuse (1) eine Entlüftung besitzt, die eine semipermeable Membran aufweist, wobei ein Schacht (2) die Membran beherbergt, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Schnittstelle im Gehäuse (1) festlegt, welche im Betrieb der Antriebseinheit an einem, bezüglich der Schwerkraftsausrichtung obersten Punkt des Gehäuses (1) angeordnet ist und der Schacht (2) von der Membran aus gesehen, entlang einer horizontalen Achse (4) in Schwerkraftrichtung abfällt.
  2. Gehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran von zumindest einem Ende oder beiden Enden des Schachts (2) beabstandet ist.
  3. Gehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (2) durch das Gehäusematerial ausgebildet ist.
  4. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran in einem Durchmesser-Vergrößerungsbereich (3) des Schachts (2) befestigt ist.
  5. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (2) einen Durchmesser von wenigstens 3mm aufweist.
  6. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (2) ein Längen-Durchmesser-Verhältnis von größer als 5 aufweist.
  7. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das membranferne Ende des Schachts (2) in einer Beruhigungskammer (5) endet, in der ein Fluid der Antriebseinheit beruhigt wird.
  8. Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit dem Gehäuse (1) aus einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein elektrischer Motor und / oder ein Getriebe in dem Gehäuse (1) angeordnet sind / ist.
DE102021131216.7A 2021-11-29 2021-11-29 Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit Active DE102021131216B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131216.7A DE102021131216B3 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit
PCT/DE2022/100795 WO2023093931A1 (de) 2021-11-29 2022-10-26 Gehäuse für eine antriebseinheit, mit einer entlüftungsschnittstelle und antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131216.7A DE102021131216B3 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131216B3 true DE102021131216B3 (de) 2023-03-09

Family

ID=84329811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131216.7A Active DE102021131216B3 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131216B3 (de)
WO (1) WO2023093931A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635180A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung
DE102017121056A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung
DE102021203580A1 (de) 2020-04-13 2021-10-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Systeme für ein Elektrofahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040173051A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Sinka Aaron Alexander Breather system for a housing containing a lubricant sump
DE102007022192A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Volkswagen Ag Getriebegehäuse für eine elektrische Antriebseinheit eines Scheibenwischers
DE102015217112B4 (de) * 2015-09-08 2021-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftung für ein Getriebe
DE202019103778U1 (de) * 2019-07-09 2020-10-12 Hofer Powertrain Innovation Gmbh Getriebe, insbesondere verblocktes Einzelradgetriebe mit Entlüftung und verringerter Gefahr des Ölaustritts
DE102020110775A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635180A1 (de) 1996-08-30 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Gehäuse für eine Antriebsvorrichtung
DE102017121056A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung
DE102021203580A1 (de) 2020-04-13 2021-10-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Systeme für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023093931A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1174597B1 (de) Baugruppe für eine Brennkraftmaschine mit einem Ölfilter
DE10223927A1 (de) Fluidpumpenmechanismus zur Verwendung in vorhandenen Schrägrad-Sammelgetrieben
DE202012012980U1 (de) Ventileinrichtung
WO2013020826A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102019204907A1 (de) Getriebe für ein Nutzfahrzeug mit einem Getriebegehäuse mit Entlüftungsanordnung
DE102018125460A1 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie elektrischer Antrieb mit der Getriebeanordnung
DE102020110775A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102021131216B3 (de) Gehäuse für eine Antriebseinheit, mit einer Entlüftungsschnittstelle und Antriebseinheit
DE10349543B3 (de) Vorrichtung mit Gehäuse
EP3516234A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE102017208590B4 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
DE102017114889B4 (de) Entlüftungssystem für ein Getriebe
DE102015201631A1 (de) Motorölfiltervorrichtung, Motorschmiersystem und Fahrzeug
WO2021115528A1 (de) Getriebeeinheit für eine antriebsanordnung sowie verfahren zur montage der getriebeeinheit
DE102013223140A1 (de) Stirnradgetriebe
DE102007039483B4 (de) Schaltgetriebe
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102010054187A1 (de) Entlüftungsschraube
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
DE102007058759A1 (de) Rückschlagventil für eine Schmierstoffpumpe sowie Schmierstoffpumpe
DE102019129828A1 (de) Verbinder und Verbinderanordnung für Mehrkammerprofile und/oder -leitungen
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung
DE102021125199B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktions-Abschlussdeckel
DE102012221715B4 (de) Schaltdomanordnung für ein Kraftfahrzeug-Zahnräderwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final