DE102021202292A1 - Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021202292A1
DE102021202292A1 DE102021202292.8A DE102021202292A DE102021202292A1 DE 102021202292 A1 DE102021202292 A1 DE 102021202292A1 DE 102021202292 A DE102021202292 A DE 102021202292A DE 102021202292 A1 DE102021202292 A1 DE 102021202292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
fragrance
cartridge
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202292.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Eberle
Simon Dangelmaier
Sham Kasar
Sven Petzner
Oliver Schultze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021202292.8A priority Critical patent/DE102021202292A1/de
Priority to US17/689,979 priority patent/US20220289000A1/en
Priority to CN202210219486.2A priority patent/CN115042595A/zh
Publication of DE102021202292A1 publication Critical patent/DE102021202292A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0028Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device on or near an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftbeduftungseinrichtung (1) mit wenigstens einer im Gehäuseinnenraum (3) eines Gehäuses (2) angeordneten Duftstoffkartusche (4a-4d), welche ein Kartuschengehäuse (11) aufweist, in welchem ein Duftstoff aufnehmbar oder aufgenommen ist, und mit einer Verstellmechanik (25) zum Verstellen des wenigstens einen Klappverschlusses (14) zwischen einer Offenstellung, in welcher der Klappverschluss (14) eine Einlass- bzw. Auslassöffnung (12, 13) des Kartuschengehäuses (11) freigibt, und einer Schließstellung, in welcher der Klappverschluss (14) die Einlass- bzw. Auslassöffnung (12, 13) fluiddicht verschließt, und mit einem am Gehäuse ausgebildeten Duftstoffeinlass (19) zum Einleiten von mit Duftstoff zu versetzender Luft in den Gehäuseinnenraum (3) und mit einem am (2) Gehäuse ausgebildeten Duftstoffauslass (20) zum Ausleiten von mit Duftstoff aus der wenigstens einen Duftstoffkartusche (11) versetzter Luft aus dem Gehäuseinnenraum (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs.
  • Sogenannte Luftbeduftungseinrichtungen kommen in modernen Kraftfahrzeugen zum Einsatz, um die im Fahrzeuginnenraum vorhandene Luft mit einem Duftstoff zu versetzen. Ein solcher Duftstoff wird von den Fahrzeuginsassen üblicherweise als angenehm empfunden und erhöht somit den Fahrkomfort.
  • Üblicherweise werden dabei sogenannte Duftstoffkartuschen verwendet, welche mit einem Duftstoff bestimmter Zusammensetzung und Konzentration befüllt sind. Am Kartuschengehäuse einer solchen Duftstoffkartusche sind üblicherweise ein Lufteinlass und ein Luftauslass vorgesehen, sodass Luft durch das Innere des Kartuschengehäuses hindurch geführt werden kann und dabei mit dem Duftstoff versetzt wird. Die aus der Kartusche ausgetretene Luft enthält also den gewünschten Duftstoff.
  • Als nachteilig bei solchen herkömmlichen Konzepten erweist sich, dass in der Duftstoffkartusche nur ein einziger Duftstoff bestimmter Zusammensetzung und Konzentration vorhanden ist, was die Variabilität beim Versetzen der Luft mit diesem Duftstoff limitiert. Insbesondere ist es auf diese Weise nicht oder nur schwer möglich, die Konzentration an Duftstoff sowie die Zusammensetzung des Duftstoffes anwendungsspezifisch und situationsspezifisch zu variieren.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei der Entwicklung von Luftbeduftungseinrichtungen, insbesondere zum Beduften von Luft in Fahrzeuginnenräumen, neue Wege aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Grundidee der Erfindung ist demnach, eine Luftbeduftungseinrichtung so auszubilden, dass sie zur Aufnahme von zwei oder mehr Duftstoffkartuschen geeignet ist, die jeweils einen Duftstoff individueller Zusammensetzung oder/und Konzentration enthalten. Dabei ist die Luftbeduftungseinrichtung erfindungsgemäß so ausgebildet, dass mittels einer gemeinsamen Verstellmechanik einzelne Duftstoffkartuschen zum Durchströmen mit Luft und somit zum Versetzen dieser Luft mit Duftstoff individuell freigegeben werden können. Auf diese Weise ist es möglich, anwendungs- und situationsspezifisch Luft mit einem Duftstoff bestimmter Zusammensetzung und bestimmter Konzentration zu versetzen.
  • Eine solche erfindungsgemäße Luftbeduftungseinrichtung umfasst ein Gehäuse, welches einen von Luft durchströmbaren Gehäuseinnenraum begrenzt. Die Luftbeduftungseinrichtung umfasst außerdem wenigstens eine im Gehäuseinnenraum angeordnete Duftstoffkartusche, welche ein Kartuschengehäuse aufweist, in welchem ein Duftstoff aufnehmbar oder aufgenommen ist. Im einfachsten Fall kann also die Luftbeduftungseinrichtung als Einrichtung mit nur einem bestimmten Duftstoff arbeiten. Typischerweise sind im Gehäuseinnenraum aber zwei oder mehr solche Duftstoffkartuschen angeordnet, um den erfindungsgemäßen Vorteil der vorliegenden Erfindung, nämlich eine flexible, insbesondere anwendungs- und situationsspezifische Bereitstellung von Duftstoff, realisieren zu können.
  • Das Kartuschengehäuse der wenigstens einen Duftstoffkartusche weist eine Einlassöffnung zum Einleiten der Luft in das Kartuschengehäuse auf, so dass die Luft beim Durchströmen des Kartuschengehäuses mit dem dort vorhandenen Duftstoff versetzt werden kann. Das Kartuschengehäuse weist ferner eine Auslassöffnung zum Ausleiten der mit dem Duftstoff versetzten Luft aus dem Kartuschengehäuse auf. Die Luftbeduftungseinrichtung weist ferner wenigstens einen verstellbaren Klappverschluss zum wahlweisen Öffnen oder Verschließen von Einlassöffnung und Auslassöffnung auf. Zweckmäßig ist für jede im Gehäuseinnenraum vorhandene Duftstoffkartusche ein solcher Klappverschluss vorgesehen. Des Weiteren umfasst die Luftbeduftungseinrichtung eine Verstellmechanik zum Verstellen des wenigstens einen Klappverschlusses zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung. In der Offenstellung gibt der Klappverschluss die Ein- und Auslassöffnung der zugeordneten Duftstoffkartusche frei, so dass Luft zum Versetzen mit Duftstoff in das betreffende Kartuschengehäuse einströmen und anschließend wieder aus diesem Kartuschengehäuse ausströmen kann. In der Schließstellung verschließt der Klappverschluss die Einlass- und Auslassöffnung fluiddicht, so dass keine Luft durch diese beiden Öffnungen strömen kann. Auf diese Weise ist es möglich, die mit Duftstoff zu versetzende Luft gezielt durch individuelle Duftstoffkartuschen zu führen und in diesen Duftstoffkartuschen mit dem dort vorhandenen Duftstoff zu versetzen.
  • Ferner umfasst die Luftbeduftungseinrichtung einen am Gehäuse ausgebildeten Duftstoffeinlass zum Einleiten der mit Duftstoff zu versetzenden Luft in den Gehäuseinnenraum und einen am Gehäuse ausgebildeten Duftstoffauslass zum Ausleiten von mit Duftstoff aus der wenigstens einen Duftstoffkartusche versetzter Luft aus dem Gehäuseinnenraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse topfartig ausgebildet und weist einen Gehäuseboden auf, in welchem bevorzugt der Duftstoffauslass angeordnet ist, und von welchem, vorzugsweise senkrecht, eine einen Topfkragen bildende Umfangswand des Gehäuses absteht, in welcher bevorzugt der Duftstoffeinlass angeordnet ist. Eine derartige ausgebildete Luftbeduftungseinrichtung baut besonders kompakt und kann auf diese Weise bauraumsparend in einem Kraftfahrzeug verbaut werden.
  • Bevorzugt ist das topfartige Gehäuse offen ausgebildet und weist eine Topföffnung auf, die mittels eines Gehäusedeckels des Gehäuses verschließbar oder verschlossen ist. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage einzelner Duftstoffkartuschen im Gehäuseinnenraum der Luftbeduftungseinrichtung.
  • Bevorzugt weist das topfartige Gehäuse eine im Wesentlichen zylindrische geometrische Formgebung auf, so dass die wenigstens eine Duftstoffkartusche durch die Topföffnung in den Gehäuseinnenraum einsetzbar und dort am Gehäuseboden vorzugsweise lösbar befestigbar ist. Auch diese Variante erleichtert das Einsetzen und Entfernen einzelner Duftstoffkartuschen in das Gehäuse der Luftbeduftungseinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind im Gehäuseinnenraum wenigstens zwei Duftstoffkartuschen auf dem Gehäuseboden des Gehäuses lösbar befestigbar oder lösbar befestigt angeordnet. Die lösbare Befestigung ermöglicht einen einfachen Austausch einzelner Duftstoffkartuschen, insbesondere wenn deren Vorrat an Duftstoff erschöpft ist. Außerdem kann individuell festgelegt werden, welche Duftstoffkartuschen mit welcher Duftstoff-Zusammensetzung bzw. - Konzentration vorgesehen und verwendet werden sollen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Gehäuse eine Trennwandung, welche den Gehäuseinnenraum in einen fluidisch mit der Einlassöffnung der wenigstens einen Duftstoffkartusche kommunizierenden Luft-Verteilerraum und einen fluidisch mit der Auslassöffnung der wenigstens einen Duftstoffkartusche kommunizierenden Luft-Sammlerraum unterteilt. Die Unterteilung ist derart realisiert, dass der Luft-Verteilerraum nur über die wenigstens eine Duftstoffkartusche, nicht aber direkt, fluidisch mit dem Luft-Sammlerraum kommuniziert. Auf diese Weise ist eine kontrollierte Führung der Luft durch den Gehäuseinnenraum und eine kontrollierte Durchsetzung der Luft mit einem bestimmten Duftstoff möglich. Insbesondere wird verhindert, dass in den Gehäuseinnenraum eingebrachte Luft in der Art eines Bypasses an allen im Gehäuseinnenraum vorhandenen Duftstoffkartuschen vorbeigeführt wird, ohne mit Duftstoff versetzt zu werden, wenn dies nicht explizit - durch Verschließen aller Klappverschlüsse gewünscht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kommuniziert der Luft-Verteilerraum fluidisch mit der jeweiligen Einlassöffnung aller im Gehäuseinnenraum angeordneten Duftstoffkartuschen. Bei dieser Ausführungsform kommuniziert der Luft-Sammlerraum fluidisch mit der jeweiligen Auslassöffnung aller im Gehäuseinnenraum angeordneten Duftstoffkartuschen. Auf diese Weise ist es möglich, die in den Gehäuseinnenraum eingebrachte und mit Duftstoff zu versetzende Luft individuell der gewünschten Duftstoffkartusche zuzuführen und nach dem Durchströmen dieser Duftstoffkartusche, in welcher die Luft mit Duftstoff versetzt wurde, wieder aus dem Gehäuseinnenraum auszuleiten. Eine komplexe Luftkanalstruktur zum Verteilen und Sammeln der Luft kann daher bei dieser Ausführungsform entfallen, womit nicht unerhebliche Kostenvorteile einhergehen.
  • Besonders bevorzugt ist für jede im Gehäuseinnenraum vorhandene Duftstoffkartusche ein mittels der Verstellmechanik verstellbarer Klappverschluss vorgesehen. Auf diese Weise kann individuell festgelegt werden, in welche der vorhandenen Duftstoffkartuschen die mit Duftstoff zu versetzende Luft eingebracht werden soll. Auf diese Weise kann individuell festgelegt werden, welcher Duftstoff - d.h. mit welcher Konzentration bzw. Zusammensetzung - der durch den Gehäuseinnenraum geführten Luft beigemengt werden soll.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der wenigstens eine Klappverschluss in der Art eines verstellbaren Umklappventils mit einer Ventilklappe zum Verschließen von Einlassöffnung und Auslassöffnung ausgebildet, wobei die Ventilklappe drehfest an einem Ventilschaft des Umklappventils angeordnet ist, der relativ zum Gehäuse drehverstellbar ausgebildet ist. Bei dieser Variante weist das Umklappventil ein mit einer verstellbaren Kulissenführung zusammenwirkendes Führungselement auf, so dass das Umklappventil durch Verstellen der Kulissenführung des wenigstens einen Klappverschlusses zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verstellbar ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die vorhandenen Klappverschlüsse bzw. Umklappventile mithilfe nur einer einzigen Kulissenführung zu verstellen.
  • Besonders bevorzugt sind alle vorhandenen Klappverschlüsse als Umklappventil mit einem jeweiligen Führungselement ausgebildet. Dabei wirkt jedes Führungselement mit der Kulissenführung so zusammen, dass alle Umklappventile mittels der Kulissenführung verstellt werden können. Diese Ausführungsform ermöglicht es also, die vorhandenen Klappverschlüsse bzw. Umklappventile mithilfe nur einer einzigen Kulissenführung zu verstellen. Besagte Kulissenführung kann dabei mithilfe eines geeigneten, insbesondere elektromechanischen, Aktuators angetrieben werden.
  • Besonders zweckmäßig können die Verstellmechanik bzw. die Kulissenführung so ausgebildet und auf die wenigstens zwei Klappverschlüssen abgestimmt sein, dass sich stets höchstens einer der wenigstens zwei Klappverschlüsse in seiner Offenstellung befinden kann. Die Kulissenführung kann dabei gegenüber dem Gehäuse drehverstellbar, insbesondere um eine axiale Achse oder Mittellängsachse des Gehäuses drehbar, ausgebildet sein. Zweckmäßig besitzt die Kulissenführung hierfür eine symmetrische Kontur, welche mit einem asymmetrischen Abschnitt versehen ist, der von der symmetrischen Kontur symmetriebrechend abweicht. Derjenige Klappverschluss, dessen Führungselement sich im Bereich des asymmetrischen Abschnitts befindet, wird bzw. ist in die Offenstellung verstellt, wohingegen die anderen Klappverschlüsse, deren Führungselemente außerhalb des asymmetrischen Abschnitts in der Kulissenführung angeordnet sind, in ihrer Schließstellung befinden. Auf diese Weise kann ein einzelnes/r Umklappventil bzw. Klappverschluss von der Schließstellung in die Offenstellung und wieder zurück in die Schließstellung verstellt werden, wohingegen hierbei alle anderen Umklappventile bzw. Klappverschlüsse im Schließzustand verbleiben.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Luftbeduftungseinrichtung ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Reinigungsventil, über welches Reinigungsluft in den Luft-Sammlerraum eingebracht werden und dort zum Duftstoffauslass strömen kann. Auf diese Weise kann der Luft-Sammlerraum von dort etwaig vorhandenen Rückständen an Duftstoff gereinigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann auch das Reinigungsventil mittels der Verstellmechanik zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verstellt werden. Besonders zweckmäßig ist das Zusammenwirken der Verstellmechanik mit dem Reinigungsventil wie auch bei den anderen Klappverschlüssen bzw. Umklappventilen so realisiert, dass das Reinigungsventil sich nur dann im offenen Zustand befindet, wenn alle Klappverschlüsse bzw. Umklappventile, die den Duftstoffkartuschen zugeordnet sind, sich im verschlossenen Zustand befinden und verschlossen sind. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die mittels des Reinigungsventils in den Luft-Sammlerraum eingebrachte Reinigungsluft nicht in die etwaig vorhandenen Duftstoffkartuschen eintreten und sich dort auf unerwünschte Weise mit dem in der Duftstoffkartusche vorhandenen Duftstoff vermischen kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und mit einem Fahrzeuginnenraum, in welchem wenigstens eine voranstehend vorgestellte, erfindungsgemäße Luftbeduftungseinrichtung angeordnet ist. Die voranstehend erläuterten Vorteile der Luftbeduftungseinrichtung übertragen sich daher auch auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Luftbeduftungseinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 die Luftbeduftungseinrichtung der 1 in einer Schnittdarstellung,
    • 3 die Luftbeduftungseinrichtung der 1 und 2 in einer axialen Draufsicht auf eine der Topföffnung zugewandte Oberseite des Gehäusebodens,
    • 4 die Luftbeduftungseinrichtung der 1 und 2 in einer axialen Draufsicht auf eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite,
    • 5 die Luftbeduftungseinrichtung in einer Draufsicht auf die Tragstruktur in der axialen Richtung,
    • 6 die Darstellung der 4 ohne Duftstoffkartuschen.
  • Die 1 illustriert in einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Luftbeduftungseinrichtung 1. Die 2 zeigt die Luftbeduftungseinrichtung 1 der 1 in einer Schnittdarstellung.
  • Wie 1 erkennen lässt, umfasst die Luftbeduftungseinrichtung 1 ein Gehäuse 2, welches einen von Luft durchströmbaren Gehäuseinnenraum 3 begrenzt. Im Gehäuseinnenraum 3 sind vier Duftstoffkartuschen 4a-4d angeordnet, von welchen in 2 nur eine einzige Duftstoffkartusche 4a dargestellt ist. Gemäß den 1 und 2 ist das Gehäuse 2 topfartig ausgebildet und weist einen Gehäuseboden 5 auf, von welchem senkrecht eine einen Topfkragen 6 bildende Umfangswand 7 des Gehäuses 2 absteht. Im Topfkragen 6 bzw. in der Umfangswandung 7 ist ein Duftstoffeinlass 19 zum Einleiten von mit Duftstoff zu versetzender Luft in den Gehäuseinnenraum 3 vorhanden. Entsprechend ist im Gehäuseboden 5 ein Duftstoffauslass 20 zum Ausleiten der mit Duftstoff versetzten Luft aus dem Gehäuseinnenraum 3 vorhanden.
  • Wie die 1 und 2 erkennen lassen, besitzt das topfartige Gehäuse 2 eine im Wesentlichen zylindrische geometrische Formgebung. Hierbei ist das Gehäuse 2 in einer axialen Richtung A offen ausgebildet und weist eine Topföffnung 8 auf, die mittels eines Gehäusedeckels 9 des Gehäuses 2 verschlossen werden kann. Auf diese Weise können die Duftstoffkartuschen 4a-4d axial durch die Topföffnung 9 in den Gehäuseinnenraum 3 einbracht und dort lösbar am Gehäuseboden befestigt werden. Zu Erleichterung der Montage können im Gehäuseinnenraum 3 geeignete Positionierhilfen 15 mit sich axial erstreckenden Positionierschienen 16 vorgesehen sein, mittels welcher die Duftstoffkartuschen 4a-4d in die vorgesehene Befestigungsposition gebracht werden können.
  • Die 3 zeigt die Luftbeduftungseinrichtung 1 der 1 und 2 in einer Draufsicht auf eine der Topföffnung 8 zugewandte Oberseite 5a des Gehäusebodens 5 des Gehäuses 2 in der axialen Richtung A. Die 3 veranschaulicht, dass im Gehäuseinnenraum 3 vier Duftstoffkartuschen 4a-4d auf dem Gehäuseboden 5 angeordnet sind. 4 Die Duftstoffkartuschen 4a-4d sind unabhängig voneinander mittels einer jeweiligen Clip- oder Rastverbindung (nicht gezeigt) lösbar, am Gehäuseboden 5 befestigt.
  • Die 4 zeigt die Luftbeduftungseinrichtung 1 der 1 und 2 in einer Draufsicht auf eine der Oberseite 5a gegenüberliegende Unterseite 5b des Gehäusebodens 5 des Gehäuses 2 entgegen der axialen Richtung A.
  • Den 3 und 4 lässt sich zusammen mit der Darstellung der 2 auch entnehmen, dass jede der vier Duftstoffkartuschen 4a-4d ein Kartuschengehäuse 11 umfasst, in welchem ein nicht dargestellter Duftstoff vorhanden ist. Jedes Kartuschengehäuse 11 weist dabei jeweils eine Einlassöffnung 12 zum Einleiten der Luft in das Kartuschengehäuse 11 auf. Somit kann sich der im Kartuschengehäuse 11 vorhandene Duftstoff mit der in das Kartuschengehäuse 11 eingeleiteten Luft vermischen, d.h. die Luft wird im Kartuschengehäuse 11 mit dem dort vorhandenen jeweiligen Duftstoff versetzt. Nach diesem Vermischungsvorgang kann die Luft über eine ebenfalls im Kartuschengehäuse 11 vorgesehene Auslassöffnung 13 wieder aus dem Kartuschengehäuse 11 ausgeleitet werden.
  • Es versteht sich, dass in jeder Duftstoffkartusche 4a-4d, also in jedem Kartuschengehäuse 11, ein individueller Duftstoff vorgesehen sein kann. Denkbar ist aber auch, in zwei oder mehr der Duftstoffkartuschen 4a-4d denselben Duftstoff, aber in unterschiedlicher Konzentration, vorzusehen.
  • Den 2 und 3 lässt sich des Weiteren entnehmen, dass jede der vier Duftstoffkartuschen 4a-4d einen verstellbaren Klappverschluss 14 aufweist, mittels welchem die jeweilige Einlassöffnung 12 und Auslassöffnung 13 der zugeordneten Duftstoffkartusche 4a-4d wahlweise geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Wie die 2 und 3 erkennen lassen, umfasst das Gehäuse 2 eine im Gehäuseinnenraum 3 angeordnete Trennwandung 10. Diese unterteilt den Gehäuseinnenraum 3 in einen fluidisch mit den Einlassöffnungen 12 der Duftstoffkartuschen 4a-4d kommunizierenden Luft-Verteilerraum 3a und einen fluidisch mit den Auslassöffnungen 12 der Duftstoffkartuschen 4a-4d kommunizierenden Luft-Sammlerraum. Die Trennwandung 10 ist so ausgebildet, dass der Luft-Verteilerraum 3a nur über die Duftstoffkartuschen 4a-4d, nicht aber direkt, fluidisch mit dem Luft-Sammlerraum 3b kommuniziert. Dies bedeutet, dass keine Luft im Sinne eines Bypasses an den Duftstoffkartuschen 4a-4d mit dem jeweiligen Duftstoff vorbeigeführt werden kann. Der Luft-Verteilerraum 3a kommuniziert außerdem fluidisch mit der jeweiligen Einlassöffnung 13 aller im Gehäuseinnenraum 3 angeordneten Duftstoffkartuschen 4a-4d. Der Luft-Sammlerraum 14 kommuniziert entsprechend fluidisch mit der jeweiligen Auslassöffnung 14 aller im Gehäuseinnenraum 3 angeordneten Duftstoffkartuschen 4a-4d. Der Strömungspfad der Luft durch den Gehäuseinnenraum 3 ist in 2 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet.
  • Wie die 1 und 2 veranschaulichen, schließt sich an das Gehäuse 2 dem Gehäusedeckel 9 gegenüberliegend axial eine Tragstruktur 17 für das Gehäuse 2 an, in welcher ein Luftkanal 18 vorgesehen ist, der einen Ends fluidisch mit dem Duftstoffauslass 20 und anderen Ends mit einem sich axial an die Tragstruktur 17 anschließenden und ein Lüfterrad 22 aufweisenden Gebläse 21 kommuniziert. Auf diese Weise kann mittels des Gebläses 21 die mit Duftstoff versetzte Luft aus dem Gehäuseinnenraum 3 angesaugt und über einen stromab des Lüfterrads 22 angeordneten Auslassstutzens 23 in die äußere Umgebung 24 der Luftbeduftungseinrichtung 1 abgeführt werden.
  • 5 zeigt die Luftbeduftungseinrichtung 1 in einer Draufsicht auf die Tragstruktur 17 entgegen der axialen Richtung A. Die Darstellung der 5 illustriert eine Verstellmechanik 25, die einen Teil der Luftbeduftungseinrichtung 1 bildet und zum Verstellen der Klappverschlüsse 14 dient. Dabei können mittels der Verstellmechanik 25 die Klappverschlüsse 14 jeweils verstellt werden zwischen einer Offenstellung, in welcher der jeweilige Klappverschluss 14 die Ein- und Auslassöffnung 12, 13 freigibt, so dass Luft zum Versetzen mit Duftstoff in das betreffende Kartuschengehäuse 11 einströmen und wieder aus diesem ausströmen kann, und einer Schließstellung, in welcher der jeweilige Klappverschluss 14 sowohl die Einlassöffnung 13 als auch die Auslassöffnung 14 fluiddicht verschließt, so dass kein Luft und auch kein Duftstoff durch diese beiden Öffnungen 13, 14 strömen kann.
  • Jeder der Klappverschlüsse 14 kann wie im Beispiel der Figuren gezeigt in der Art eines verstellbaren Umklappventils 26 mit einer Ventilklappe 27 zum Verschließen von Einlassöffnung 12 und Auslassöffnung 13 ausgebildet sein, wobei die Ventilklappe 27 drehfest an einem sich axial erstreckenden Ventilschaft 28 angeordnet ist. Der Ventilschaft 28 wiederum ist relativ zu dem Gehäuse 2 drehbar ausgebildet. Der Ventilschaft 28 kann beispielsweise am Gehäuse 2 oder an der Tragstruktur drehbar gelagert sein.
  • Wie die 1 und 2 veranschaulichen, kann axial zwischen dem Gehäuse 2 und der Tragstruktur 17 eine verstellbare, in einer Ebene senkrecht zur axialen Richtung A drehbare Kulissenführung 29 angeordnet sein, die einen Teil der Verstellmechanik 24 bildet.
  • Gemäß 5 ist an jedem Ventilschaft 28 ein in der Art eines Fortsatzes 31 ausgebildetes Führungselement 30 vorhanden, welches mit der Kulissenführung 29 zusammenwirkt. Diese Führungselemente 30 sind ebenfalls Teil der Verstellmechanik 25. Das Zusammenwirken erfolgt derart, dass durch eine Drehbewegung der Kulissenführung 29 sukzessive jeweils einer der Klappverschlüsse 14 von seiner Schließstellung in die Offenstellung und wieder zurück in seine Schließstellung verstellt wird. Das Zusammenwirken bzw. die Verstellung ist also so realisiert, dass sich zu einem beliebigen Zeitpunkt höchstens einer der Klappverschlüsse 14 in seiner Offenstellung befindet. Mit anderen Worten, es ist sichergestellt, dass zu keinem Zeitpunkt zwei oder mehr Klappverschlüsse 14 gleichzeitig in die Offenstellung verstellt sind. Um die Verstellmechanik 25 derart funktional umzusetzen, kann die Kulissenführung 29 beispielsweise eine prinzipiell symmetrische Kontur - im Beispiel der 5 eine kreisrunde Kontur 32 mit einem asymmetrischen Abschnitt 33 aufweisen, der von der symmetrischen, kreisrunden Gestalt abweicht. Alle vorhandenen Klappverschlüsse 14 sind also jeweils als Umklappventil 26 mit einem jeweiligen Führungselement 30 ausgebildet und jedes Führungselement 30 wirkt mit der gemeinsamen Kulissenführung 29 so zusammen, dass die Umklappventile 26 mittels der Kulissenführung 29 verstellt werden können.
  • Die Darstellung der 6 entspricht der Darstellung der 4, zeigt also die Luftbeduftungseinrichtung 1 der 1 und 2 in einer Draufsicht auf die Unterseite 5b des Gehäusebodens 5 entgegen der axialen Richtung A. Im Gegensatz zu 4 sind die Duftstoffkartuschen 11 in 6 zeichnerisch weggelassen.
  • Gemäß 6 kann die Luftbeduftungseinrichtung 1 ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Reinigungsventil 32 umfassen, über welches Reinigungsluft in den Luft-Sammlerraum 3b eingebracht werden und dort zum Duftstoffauslass 20 strömen kann. Das Reinigungsventil 33 kann in analoger Weise zu den Klappverschlüssen 14 als Umklappventil 26 ausgestaltet sein, so dass obige Erläuterungen diesbezüglich mutatis mutandis auch für das Reinigungsventil 33 gelten. Somit kann auch die Verstellung des Reinigungsventils 32 mittels der gemeinsam Verstellmechanik 25 (vgl. 5) erfolgen. Der Luftpfad der Reinigungsluft durch den Luft-Sammlerraum 3b ist in 6 durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet. Das Reinigungsventil 33 kann mittels eines Vorspannelements, etwa eines federelastischen Bauteils wie beispielsweise einer Spiralfeder, zur Schließstellung hin vorgespannt sein.

Claims (14)

  1. Luftbeduftungseinrichtung (1) zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs, - mit einem Gehäuse (2), welches einen von Luft durchströmbaren Gehäuseinnenraum (3) begrenzt; - mit wenigstens einer im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten Duftstoffkartusche (4a-4d), welche ein Kartuschengehäuse (11) aufweist, in welchem ein Duftstoff aufnehmbar oder aufgenommen ist, wobei das Kartuschengehäuse (11) eine Einlassöffnung (12) zum Einleiten der Luft in das Kartuschengehäuse (11) aufweist, so dass sie beim Durchströmen des Kartuschengehäuses (11) mit dem dort vorhandenen Duftstoff versetzt werden kann, und wobei das Kartuschengehäuse (11) eine Auslassöffnung (13) zum Ausleiten der mit dem Duftstoff versetzten Luft aus dem Kartuschengehäuse (11) aufweist, - wobei die Luftbeduftungseinrichtung (1) wenigstens einen verstellbaren Klappverschluss (14) zum wahlweisen Öffnen oder Verschließen von Einlassöffnung (12) oder/und Auslassöffnung (13) umfasst, - mit einer Verstellmechanik (25) zum Verstellen des wenigstens einen Klappverschlusses (14) zwischen einer Offenstellung, in welcher der Klappverschluss (14) die Einlass- bzw. Auslassöffnung (12, 13) freigibt, so dass Luft zum Versetzen mit Duftstoff in das betreffende Kartuschengehäuse (11) einströmen und wieder aus diesem ausströmen kann, und einer Schließstellung, in welcher der Klappverschluss (14) die Einlass- bzw. Auslassöffnung (12, 13) fluiddicht verschließt, so dass kein Luft durch die Einlass- bzw. Auslassöffnung (12, 13) strömen kann, - mit einem am Gehäuse ausgebildeten Duftstoffeinlass (19) zum Einleiten von mit Duftstoff zu versetzender Luft in den Gehäuseinnenraum (3) und mit einem am Gehäuse (2) ausgebildeten Duftstoffauslass (20) zum Ausleiten von mit Duftstoff aus der wenigstens einen Duftstoffkartusche (11) versetzter Luft aus dem Gehäuseinnenraum (3).
  2. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) topfartig ausgebildet ist und einen Gehäuseboden (5) aufweist, in welchem bevorzugt der Duftstoffauslass (20) angeordnet ist, und von welchem, vorzugsweise senkrecht, eine einen Topfkragen (6) bildende Umfangswandung (7) des Gehäuses (2) absteht, in welcher bevorzugt der Duftstoffeinlass (19) angeordnet sind.
  3. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Gehäuse (2) offen ausgebildet ist und eine Topföffnung (8) aufweist, die mittels eines Gehäusedeckels (9) des Gehäuses (2) verschließbar oder verschlossen ist.
  4. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das topfartige Gehäuse (2) eine im Wesentlichen zylindrische geometrische Formgebung aufweist, so dass die wenigstens eine Duftstoffkartusche (4a-4d) durch die Topföffnung (8) in den Gehäuseinnenraum (3) einsetzbar und am Gehäuseboden (5) befestigbar ist.
  5. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseinnenraum (3) wenigstens zwei Duftstoffkartuschen (4a-4d) auf dem Gehäuseboden (5) des Gehäuses (2) lösbar befestigbar angeordnet sind.
  6. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Trennwandung (10) umfasst, welche den Gehäuseinnenraum (3) in einen fluidisch mit der Einlassöffnung (12) der wenigstens einen Duftstoffkartusche (11) kommunizierenden Luft-Verteilerraum (3a) und einen fluidisch mit der Auslassöffnung (13) der wenigstens einen Duftstoffkartusche (4a-4d) kommunizierenden Luft-Sammlerraum (3b) unterteilt, so dass der Luftverteiler-Raum (3a) nur über die wenigstens eine Duftstoffkartusche (4a-4d), nicht aber direkt, fluidisch mit dem Luft-Sammlerraum (3b) kommuniziert.
  7. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass - der Luft-Verteilerraum (3a) fluidisch mit der jeweiligen Einlassöffnung (12) aller im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten Duftstoffkartuschen (4a-4d) kommuniziert; und dass - der Luft-Sammlerraum (3b) fluidisch mit der jeweiligen Auslassöffnung (13) aller im Gehäuseinnenraum (3) angeordneten Duftstoffkartuschen (4a-4d) kommuniziert.
  8. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede im Gehäuseinnenraum (3) vorhandene Duftstoffkartusche (4a-4d) ein mittels der Verstellmechanik (25) verstellbarer Klappverschluss (14) vorhanden ist.
  9. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der wenigstens eine Klappverschluss (14) in der Art eines verstellbaren Umklappventils (26) mit einer Ventilklappe (27) zum Verschließen von Einlassöffnung (12) oder/und Auslassöffnung (13) ausgebildet ist, wobei die Ventilklappe (27) drehfest an einem Ventilschaft (28) des Umklappventils (26) angeordnet ist, der relativ zum Gehäuse (2) drehverstellbar ist, - das Umklappventil (26) ein mit einer verstellbaren Kulissenführung (29) so zusammenwirkendes Führungselement (30) aufweist, dass durch Verstellen der Kulissenführung (29) der wenigstens eine Klappverschluss (14) bzw. das Umklappventil (26) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verstellbar ist.
  10. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle vorhandenen Klappverschlüsse (14) als Umklappventil (26) mit einem jeweiligen Führungselement (30) ausgebildet sind und jedes Führungselement (30) mit der Kulissenführung (29) so zusammenwirkt, dass das Umklappventil (26) mittels der Kulissenführung (29) verstellt werden kann.
  11. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmechanik (25) bzw. die Kulissenführung (29) so ausgebildet und auf die wenigstens zwei Klappverschlüsse (14) abgestimmt ist, dass sich stets höchstens einer der wenigstens zwei Klappverschlüsse (14) in seiner Offenstellung befinden kann.
  12. Luftbeduftungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbeduftungseinrichtung (1) ein zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Reinigungsventil (32) umfasst, über welches Reinigungsluft in den Luft-Sammlerraum (3b) eingebracht werden und dort zum Duftstoffauslass (20) strömen kann.
  13. Luftbeduftungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsventil (32) mittels der Verstellmechanik (25) zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung verstellt werden kann.
  14. Kraftfahrzeug, - mit einer Karosserie, - mit einem Fahrzeuginnenraum, in welchem wenigstens eine Luftbeduftungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102021202292.8A 2021-03-09 2021-03-09 Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021202292A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202292.8A DE102021202292A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
US17/689,979 US20220289000A1 (en) 2021-03-09 2022-03-08 Air scenting device for introducing at least one fragrance into the vehicle interior of a motor vehicle
CN202210219486.2A CN115042595A (zh) 2021-03-09 2022-03-08 将至少一种香料引入机动车辆内部空间的空气清香装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202292.8A DE102021202292A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202292A1 true DE102021202292A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202292.8A Pending DE102021202292A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220289000A1 (de)
CN (1) CN115042595A (de)
DE (1) DE102021202292A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001253235A (ja) 2000-03-13 2001-09-18 Denso Corp 空気清浄装置
DE10258025A1 (de) 2002-12-12 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage
DE102008007075A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102013212530A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001253235A (ja) 2000-03-13 2001-09-18 Denso Corp 空気清浄装置
DE10258025A1 (de) 2002-12-12 2004-07-08 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage
DE102008007075A1 (de) 2008-01-31 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
DE102013212530A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Behr Gmbh & Co. Kg Beduftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115042595A (zh) 2022-09-13
US20220289000A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009003704A2 (de) Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2085258B1 (de) Vorrichtung zur Beduftung eines Innenraumes
EP1609643B1 (de) Luftverbesserungsvorrichtung zur Verwendung in Kraftfahrzeugen und Kartusche für die Luftverbesserungsvorrichtung
EP1941915B1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0461421B1 (de) Heiz- und Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006022661A1 (de) Beduftungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017201238A1 (de) Beduftungseinrichtung zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
DE102015004846B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine Belüftungseinrichtung zum Zuführen von Luft in das Innere des Fahrzeugs, sowie Luftaustrittsdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102012211297A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102021202292A1 (de) Luftbeduftungseinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Duftstoffes in den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
WO2005035285A1 (de) Bauteil für eine vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
WO2018050237A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter, für eine frischluftanlage einer brennkraftmaschine
DE19847651A1 (de) Anordnung eines Duftspenders im Luftstrom einer Belüftungs- oder Klimaanlage
DE3912013A1 (de) Belueftungsanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE102009058111A1 (de) Luftauslass für eine Belüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Belüftungseinrichtung
DE10141986A1 (de) Luftfiltersystem für Fahrzeugkabinen
WO2017174169A1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE60104795T2 (de) Zerstäuber von flüchtigen Stoffen für Staubsauger
EP1661806A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeuges
EP1759899B1 (de) Dosierbares Duftstoffgerät zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102015204738A1 (de) Fahrzeugklimatisierungsanlage zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019211180A1 (de) Luftausströmdüse
EP3415823A1 (de) Abluftvorrichtung
DE10204558C1 (de) Trenn- und Abdeckvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified