DE102021202039A1 - Elektrischer steckverbinder für leiterplatten und elektrischer steckverbinder mit leiterplatte - Google Patents

Elektrischer steckverbinder für leiterplatten und elektrischer steckverbinder mit leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102021202039A1
DE102021202039A1 DE102021202039.9A DE102021202039A DE102021202039A1 DE 102021202039 A1 DE102021202039 A1 DE 102021202039A1 DE 102021202039 A DE102021202039 A DE 102021202039A DE 102021202039 A1 DE102021202039 A1 DE 102021202039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
section
transmission
contact
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202039.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao HORII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102021202039A1 publication Critical patent/DE102021202039A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten und ein elektrischer Steckverbinder mit Leiterplatte, mit denen bei einem Toleranzausgleich durch ein bewegliches Gehäuse ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden können.Ein Anschluss 10 weist einen an einem fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 12, einen an dem beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 14, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 12 und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 14 angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt 15 und einen Übertragungsabschnitt 16, 17 auf, der eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 15 ist, wobei der Übertragungsabschnitt 16, 17 einen in Bezug auf den elastischen Abschnitt 15 zum einen Ende hin gelegenen Teil und einen zum anderen Ende hin gelegenen Teil kurzschließt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder für Leiterplatten zum Montieren auf einer Leiterplatte und einen elektrischen Steckverbinder mit Leiterplatte, bei dem der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten auf einer Leiterplatte montiert ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten dieser Art ist beispielsweise in Patentdokument 1 offenbart. Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten aus Patentdokument 1 ist ein so genannter Steckverbinder mit Toleranzausgleich, der ein an einer Leiterplatte angebrachtes fixiertes Gehäuse und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das mit einem Gegensteckverbinder zusammensteckend verbunden wird und in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist, wobei Anschlüsse in einem sich über das fixierte Gehäuse und das bewegliche Gehäuse hinweg erstreckenden Zustand angebracht sind. An den Anschlüssen ist jeweils ein elastischer Abschnitt gebildet, der an einem Zwischenabschnitt in Längsrichtung der Anschlüsse gekrümmt geformt ist, wobei das bewegliche Gehäuse durch elastische Verformung der elastischen Abschnitte in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist.
  • Die Anschlüsse weisen an einem Ende jeweils einen Verbindungsabschnitt auf, der sich vom fixierten Gehäuse erstreckt und durch Löten mit der Leiterplatte verbunden ist, und weisen am anderen Ende jeweils einen Kontaktabschnitt auf, der am beweglichen Gehäuse angeordnet ist und mit Anschlüssen (Gegenanschlüssen) des Gegensteckverbinders in Kontakt gelangen kann. Der elastische Abschnitt ist durch zwei gekrümmte Abschnitte, nämlich einen im Wesentlichen U-förmigen oberen gekrümmten Abschnitt und einen im Wesentlichen U-förmigen unteren gekrümmten Abschnitt, gebildet. Die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts, oder anders ausgedrückt die Federlänge nimmt somit zu, wodurch eine hoher Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse gewährleistet wird.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2019-192524
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Bei den Anschlüssen des elektrischen Steckverbinders für Leiterplatten aus Patentdokument 1 bildet der zwischen Kontaktabschnitt und Verbindungsabschnitt liegende elastische Abschnitt über seine gesamte Länge hinweg eine Signalübertragungsstrecke. Aufgrund seiner zwei gekrümmten Abschnitte ist der elastische Abschnitt insgesamt lang und von komplizierter Form, weshalb er unter dem Gesichtspunkt der Signalübertragung nicht ohne Weiteres ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleisten kann. Wenn es sich bei den übertragenen Signalen beispielsweise um Hochgeschwindigkeitssignale handelt, können Situationen wie etwa ein extremer Anstieg der Impedanz eintreten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieses Umstands getätigt, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder für Leiterplatten und einen elektrischen Steckverbinder mit Leiterplatte bereitzustellen, mit denen bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden können.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe von einem elektrischen Steckverbinder für Leiterplatten gemäß einer ersten und zweiten Erfindung und einem elektrischen Steckverbinder mit Leiterplatte gemäß einer dritten Erfindung wie folgt erfüllt.
  • Erste Erfindung
  • Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten der ersten Erfindung weist einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschlusses auf, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist.
  • Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten ist dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Erfindung der Anschluss einen an dem fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen an dem beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, wobei der Übertragungsabschnitt einen in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Teil und einen zum anderen Ende hin gelegenen Teil kurzschließt oder für einen Abschnitt des elastischen Abschnitts beide Enden kurzschließt.
  • In der ersten Erfindung weist der Anschluss separat vom elastischen Abschnitt den Übertragungsabschnitt auf, der eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist. Signale fließen statt über die Signalübertragungsstrecke der Gesamtlänge des elastischen Abschnitts eher über die durch den Übertragungsabschnitt gebildete Signalübertragungsstrecke. In der ersten Erfindung wird somit zum einen ein ausreichender Toleranzausgleich durch den elastischen Abschnitt von ausreichender Federlänge gewährleistet, während zum anderen für die Übertragung von Signalen ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden, indem der Übertragungsabschnitt eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  • In der ersten Erfindung kann der Übertragungsabschnitt ein erstes Übertragungsstück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstreckt, und ein zweites Übertragungsstück aufweisen, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstreckt, wobei das erste Übertragungsstück und das zweite Übertragungsstück in elastischem Kontakt stehen und die Gesamtlänge des ersten Übertragungsstücks und des zweiten Übertragungsstücks im Kontaktzustand geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung, bei der der Übertragungsabschnitt das erste Übertragungsstück und das zweite Übertragungsstück aufweist, ist die Gesamtlänge des ersten Übertragungsstücks und des zweiten Übertragungsstücks im Kontaktzustand, oder anders ausgedrückt die Länge zwischen der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position und der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts. Die durch das erste Übertragungsstück und das zweite Übertragungsstück verlaufende Signalübertragungsstrecke ist daher kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts, weshalb ausreichende elektrische Eigenschaften für die Signalübertragung gewährleistet werden. Auch wenn sich das bewegliche Gehäuse in Bezug auf das fixierte Gehäuse (ausgleichend) bewegt, wird aufgrund der elastischen Verformung des ersten Übertragungsstücks und des zweiten Übertragungsstücks der Kontaktzustand der Übertragungsstücke aufrechterhalten, weshalb sich keine Beeinflussung des Toleranzausgleichs ergibt und die Signalübertragungsstrecke durch das erste Übertragungsstück und das zweite Übertragungsstück gewährleistet wird.
  • In der ersten Erfindung kann der Übertragungsabschnitt ein elastisches Stück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstreckt, oder ein elastisches Stück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstreckt, aufweisen, wobei die Gesamtlänge des Übertragungsabschnitts geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  • Wenn der Übertragungsabschnitt das elastische Stück aufweist, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstreckt, wird durch einen Kontakt des freien Endteils des elastischen Stücks mit dem Anschluss an der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position ein Kontaktzustand hergestellt, wodurch eine durch den Übertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet wird. Wenn der Übertragungsabschnitt dagegen das elastische Stück aufweist, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstreckt, wird durch einen Kontakt des freien Endteils des elastischen Stücks mit dem Anschluss an der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position ein Kontaktzustand hergestellt, wodurch eine durch den Übertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet wird. Da die Gesamtlänge des Übertragungsabschnitts geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, oder anders ausgedrückt, die durch den Übertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, werden ausreichende elektrische Eigenschaften für die Signalübertragung gewährleistet. Auch wenn sich das bewegliche Gehäuse in Bezug auf das fixierte Gehäuse (ausgleichend) bewegt, wird aufgrund der elastischen Verformung des Übertragungsstücks der Kontaktzustand aufrechterhalten, weshalb sich keine Beeinflussung des Toleranzausgleichs ergibt und die Signalübertragungsstrecke durch das Übertragungsstück gewährleistet wird.
  • In der ersten Erfindung können die Anschlüsse aus Blech hergestellt sein, und der Übertragungsabschnitt kann in einer Plattendickenrichtung parallel zur Montagefläche der Leiterplatte elastisch verformbar sein. Insbesondere bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse in einer Richtung parallel zur Montagefläche der Leiterplatte wird durch diese Ausgestaltung die durch den Übertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke gewährleistet.
  • In der ersten Erfindung kann der Anschluss aus Blech hergestellt sein, und der elastische Abschnitt kann die Form eines in Plattendickenrichtung gebogenen Bandes aufweisen, wobei die Bandbreitenrichtung des elastischen Abschnitts parallel zur Montagefläche der Leiterplatte ist, und der Übertragungsabschnitt kann ein Übertragungsstück aufweisen, das durch Aufschneiden eines Abschnitts des elastischen Abschnitts auslegerartig ist und Elastizität aufweist und am freien Endteil des Übertragungsstücks mit dem elastischen Abschnitt in elastischem Kontakt steht, wobei die Gesamtlänge des Übertragungsabschnitts geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  • Da bei dieser Ausgestaltung die Gesamtlänge des Übertragungsstücks geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist oder anders ausgedrückt die durch das Übertragungsstück verlaufende Signalübertragungsstrecke kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, wird auch bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse durch die elastische Verformung des Übertragungsstücks der Zustand des elastischen Kontakts mit dem elastischen Abschnitt aufrechterhalten. Somit ergibt sich keine Beeinflussung des Toleranzausgleichs durch das bewegliche Gehäuse und die durch den Übertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke wird gewährleistet.
  • Zweite Erfindung
  • Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten der zweiten Erfindung weist einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschlusses auf, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist.
  • Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten ist dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Erfindung der Anschluss einen am fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen am beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt und einen Übertragungsabschnitt aufweist, wobei der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten ein von dem Anschluss separates Übertragungselement aufweist, wobei das Übertragungselement durch einen Kontakt mit dem Anschluss an einer in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position und einer in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, und die Teile der beiden Positionen kurzschließt.
  • Indem in der zweiten Erfindung das Übertragungselement als von dem Anschluss separates Element vorgesehen ist und durch das Übertragungselement eine Signalübertragungsstrecke gebildet wird, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, fließen Signale statt über die Signalübertragungsstrecke der Gesamtlänge des elastischen Abschnitts eher über die durch das Übertragungselement gebildete Signalübertragungsstrecke. Somit wird ebenso wie bei der ersten Erfindung zum einen ein ausreichender Toleranzausgleich durch den elastischen Abschnitt gewährleistet, während zum anderen für die Übertragung von Signalen ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden.
  • Dritte Erfindung
  • Der elektrische Steckverbinder mit Leiterplatte der dritten Erfindung ist ein elektrischer Steckverbinder mit Leiterplatte, der eine Leiterplatte und einen elektrischen Steckverbinder aufweist, der an die Leiterplatte montiert ist, wobei der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschlusses aufweist, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist.
  • Der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten ist dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Erfindung der Anschluss einen am fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen am beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt und einen Übertragungskontaktpunkt aufweist, der an einer in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position gebildet ist, wobei die Leiterplatte einen auf der Montagefläche der Leiterplatte freiliegenden Schaltungsabschnitt aufweist, wobei der Schaltungsabschnitt eine erste Kontaktstelle, die mit dem Verbindungsabschnitt in Kontakt steht, eine zweite Kontaktstelle, die mit dem Übertragungskontaktpunkt in Kontakt steht, und einen Signalübertragungsabschnitt aufweist, der kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts gebildet ist und die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle miteinander verbindet, wobei in einem Zustand der Montage des elektrischen Steckverbinders auf der Leiterplatte der Übertragungskontaktpunkt und der Schaltungsabschnitt eine Signalübertragungsstrecke bilden, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, und einen in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Teil des Anschlusses und die zweite Kontaktstelle des Schaltungsabschnitts kurzschließen.
  • In einem Zustand der Montage des elektrischen Steckverbinders auf der Leiterplatte steht bei der dritten Erfindung der Verbindungsabschnitt des Anschlusses mit der ersten Kontaktstelle der Leiterplatte in Kontakt, und der Übertragungskontaktpunkt des Anschlusses steht mit der zweiten Kontaktstelle der Leiterplatte in Kontakt. Durch den Kontakt des Übertragungskontaktpunkts mit der zweiten Kontaktstelle wird die durch den Übertragungskontaktpunkt und den Schaltungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet. Da in der dritten Erfindung die durch den Signalübertragungsabschnitt verlaufende Signalübertragungsstrecke kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts des Anschlusses ist, fließen Signale statt über die Signalübertragungsstrecke der Gesamtlänge des elastischen Abschnitts eher über die durch den Signalübertragungsabschnitt gebildete Signalübertragungsstrecke. Somit wird ebenso wie bei der ersten Erfindung und der zweiten Erfindung zum einen ein ausreichender Toleranzausgleich durch den elastischen Abschnitt gewährleistet, während zum anderen für die Übertragung von Signalen ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Da in den vorliegenden Erfindungen an einem Teil des Anschlusses, bei dem es sich nicht um den elastischen Abschnitt handelt, eine Signalübertragungsstrecke gebildet wird, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, kann ein Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse erfolgen, während für die Übertragung von Signalen ausreichende elektrische Eigenschaften gewährleistet werden können.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1A eine perspektivische Ansicht eines Steckers und einer Buchse gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand vor dem Zusammenstecken;
    • 1B eine perspektivische Ansicht des Steckers und der Buchse der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand nach dem Zusammenstecken;
    • 2A eine perspektivische Schnittansicht an einer Schnittfläche in einer Ebene im rechten Winkel zu einer Anschlussaufreihungsrichtung des Steckers und der Buchse aus 1 im Zustand vor dem Zusammenstecken;
    • 2B eine perspektivische Schnittansicht an der Schnittfläche in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung des Steckers und der Buchse aus 1 im Zustand nach dem Zusammenstecken;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines auseinandergezogenen Zustands der Elemente des Steckers aus 1;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Steckeranschlusses des Steckers aus 1;
    • 5A eine Schnittansicht eines Abschnitts des Steckers aus 1 in einer Ebene im rechten Winkel zur Oben-unten-Richtung in einem Zustand, in dem sich ein bewegliches Gehäuse in einer Normalposition befindet;
    • 5B eine Schnittansicht eines Abschnitts des Steckers aus 1 in der Ebene im rechten Winkel zur Oben-unten-Richtung in einem Zustand nach einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse;
    • 6A eine perspektivische Schnittansicht an der Schnittfläche in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung eines Steckers und einer Buchse gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6B eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Buchsenanschlusses der Buchse aus 6A;
    • 7A eine perspektivische Schnittansicht an der Schnittfläche in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung des Steckers und der Buchse gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 7B eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Steckeranschlusses des Steckers aus 7A;
    • 8A eine perspektivische Schnittansicht an der Schnittfläche in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung eines Steckers und einer Buchse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 8B eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Buchsenanschlusses der Buchse aus 8A.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden anhand der beigefügten Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Stecker 1 der vorliegenden Ausführungsform ist ein elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten, der auf einer Montagefläche einer Leiterplatte (nicht dargestellt) montiert ist. Eine Buchse 2, die als Gegenverbindungskörper (Gegensteckverbinder) des Steckers 1 dient, ist ein elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten, der auf einer Montagefläche einer anderen Leiterplatte (nicht dargestellt) montiert ist. Der Stecker 1 und die Buchse 2 werden in einer zueinander parallelen Stellung der Montageflächen der Leiterplatte mit einer zur Montagefläche rechtwinkligen Oben-unten-Richtung (Z-Achsenrichtung) als Steckverbindungsrichtung zusammensteckend verbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Buchse 2 von oben zusammensteckend mit dem Stecker 1 verbunden.
  • Der Stecker 1 weist mehrere aus Metall hergestellte Steckeranschlüsse 10, die mit einer zur Montagefläche der Leiterplatte parallelen einen Richtung (in der vorliegenden Ausführungsform der Y-Achsenrichtung) als Anschlussaufreihungsrichtung aufgereiht sind, ein aus einem elektrisch isolierenden Material (beispielsweise Kunststoff) hergestelltes Steckergehäuse 20 zum Halten der Steckeranschlüsse 10, und aus Metall hergestellte Steckerfixierungshalterungen 50 auf, die die beiden Endabschnitte in Anschlussaufreihungsrichtung des Steckergehäuses 20 halten. Wie in 2A und B sowie 3 zu erkennen ist, sind die Steckeranschlüsse 10 in zwei Reihen aufgereiht. Die zwei Reihen von Steckeranschlüssen 10 sind einander in einer Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung), die sowohl zur Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) als auch zur Oben-unten-Richtung (Z-Achsenrichtung) rechtwinklig ist, in symmetrischer Ausrichtung zugewandt.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Steckeranschlusses 10. Der Steckeranschluss 10 ist, wie in 4 zu erkennen ist, ein Anschluss zum Einstecken mit einem durch Ausstanzen in Plattendickenrichtung hergestellten Krümmungsteil und weist einen Verbindungsabschnitt 11, einen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 12, einen Kontaktabschnitt 13, einen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 14, einen elastischen Abschnitt 15, ein fixierungsseitiges Übertragungsstück 16 als erstes Übertragungsstück und ein bewegungsseitiges Übertragungsstück 17 als zweites Übertragungsstück auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 11 ist an einem Ende des Steckeranschlusses 10 sich in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) erstreckend gebildet und ist an seinem unteren Ende durch Löten mit einem entsprechenden Schaltungsabschnitt der Montagefläche der Leiterplatte verbunden. Der fixierungsseitige gehaltene Abschnitt 12 weist einen sich vom Verbindungsabschnitt 11 nach oben erstreckenden Basisabschnitt 12A, einen gehaltenen Armabschnitt 12B, der sich an einer Position auf der in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Seite des Basisabschnitts 12A (in 4 der X1-Seite) vom Basisabschnitt 12A gerade nach oben erstreckt, und einen fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C auf, der vom Basisabschnitt 12A in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen (in 4 in X2-Richtung) vorspringt und an das eine Ende des elastischen Abschnitts 15 gekoppelt ist. Am gehaltenen Armabschnitt 12B sind zwei fixierungsseitige gehaltene Vorsprünge 12B-1 gebildet, die von einem Seitenrandabschnitt auf der in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Seite (in 4 der X1-Seite) (einem sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Randabschnitt) vorspringen. Der gehaltene Armabschnitt 12B wird am fixierten Gehäuse 30 gehalten, indem er von unten her in einem nachstehend beschriebenen fixierungsseitigen Halteabschnitt (nicht dargestellt) des fixierten Gehäuses 30 verpresst ist und die fixierungsseitigen gehaltenen Vorsprünge 12B-1 in eine Innenwandfläche des fixierungsseitigen Halteabschnitts eingreifen.
  • Der Kontaktabschnitt 13 ist sich am anderen Ende des Steckeranschlusses 10 gerade in Oben-unten-Richtung erstreckend gebildet. Ein Paar Kontaktstücke (nicht dargestellt) eines nachstehend beschriebenen Buchsenanschlusses 60 drücken gegen die beiden Plattenflächen des Kontaktabschnitts 13, die zur Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) rechtwinklig sind, und dieser steht mit den beiden Kontaktstücken in Kontakt. Der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14 erstreckt sich vom unteren Ende des Kontaktabschnitts 13 nach unten, und an einem Seitenrandabschnitt auf der in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Seite (in 4 der X1-Seite) (einem sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Randabschnitt) sind zwei bewegungsseitige gehaltene Vorsprünge 14A gebildet. Außerdem weist der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14 einen bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 14B auf, der sich vom Seitenrandabschnitt an seinem unteren Abschnitt in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen (in X1-Richtung) erstreckt und an das andere Ende des elastischen Abschnitts 15 gekoppelt ist. Der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14 wird am fixierten Gehäuse 30 gehalten, indem er von unten her in einem nachstehend beschriebenen Bodennutabschnitt 43A des fixierten Gehäuses 30 verpresst ist und die bewegungsseitigen gehaltenen Vorsprünge 14A in eine Innenwandfläche des Bodennutabschnitts 43A eingreifen. Der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14 ist in Anschlussaufreihungsrichtung an derselben Stelle wie der Basisabschnitt 12A und der fixierungsseitige Kopplungsabschnitt 12C vorgesehen. Anders ausgedrückt liegen der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14, der Basisabschnitt 12A und der fixierungsseitige Kopplungsabschnitt 12C von oben betrachtet auf einer Geraden (einer sich in X-Achsenrichtung erstreckenden gedachten Linie) (siehe 5A).
  • Der elastische Abschnitt 15 ragt von dem fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C und dem bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 14B nach oben und ist insgesamt im Wesentlichen M-förmig. Der elastische Abschnitt 15 weist eine Bandform von geringerer Breite als der fixierungsseitige gehaltene Armabschnitt 12B und der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 14 auf. Der elastische Abschnitt 15 weist am oberen Abschnitt zwei gekrümmte Biegungsabschnitte 15A, 15C und am unteren Abschnitt einen gekrümmten Biegungsabschnitt 15B auf und weist ferner einen inneren langen Armabschnitt 15D, der den Biegungsabschnitt 15A und den Biegungsabschnitt 15B verbindet, einen inneren kurzen Armabschnitt 15E, der den Biegungsabschnitt 15C und den Biegungsabschnitt 15B verbindet, einen äußeren langen Armabschnitt 15F, der den Biegungsabschnitt 15A und den bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 14B verbindet, und einen äußeren kurzen Armabschnitt 15G auf, der den Biegungsabschnitt 15C und den fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C verbindet. In der vorliegenden Ausführungsform sind der innere lange Armabschnitt 15D und der äußere lange Armabschnitt 15F von ungefähr gleicher Länge, und auch der innere kurze Armabschnitt 15E und der äußere kurze Armabschnitt 15G sind von ungefähr gleicher Länge. Da der innere lange Armabschnitt 15D und der äußere lange Armabschnitt 15F länger als der innere kurze Armabschnitt 15E und der äußere kurze Armabschnitt 15G sind, liegt der Biegungsabschnitt 15A, wie in 4 zu erkennen ist, oberhalb des Biegungsabschnitts 15C.
  • Der elastische Abschnitt 15 ist im Wesentlichen M-förmig, indem drei Wellenformabschnitte, nämlich ein umgekehrt U-förmiger Wellenformabschnitt, dessen oberes Ende der Biegungsabschnitt 15A ist, ein U-förmiger Wellenformabschnitt, dessen unteres Ende der Biegungsabschnitt 15B ist, und ein umgekehrt U-förmiger Wellenformabschnitt, dessen oberes Ende der Biegungsabschnitt 15C ist, gekoppelt sind. Bei den drei Wellenformabschnitten bilden zueinander benachbarte Armabschnitte, also der innere lange Armabschnitt 15D und der äußere lange Armabschnitt 15F, der innere lange Armabschnitt 15D und der innere kurze Armabschnitt 15E, der innere kurze Armabschnitt 15E und der äußere kurze Armabschnitt 15G, mit zunehmender Entfernung von dem Biegungsabschnitt 15A, dem Biegungsabschnitt 15B bzw. dem Biegungsabschnitt 15C einen schrägen Aufweitungsteil, derart, dass sich die Öffnung der Wellenform erweitert.
  • Der elastische Abschnitt 15 ist elastisch verformbar, indem sich die in Steckverbinderbreitenrichtung zueinander benachbarten Armabschnitte 15D, 15E, 15F, 15G mit den Biegungsabschnitten 15A, 15B, 15C als Lagerungspunkte ihren Abstand zueinander vergrößernd oder verkleinernd verlagern. Der elastische Abschnitt 15 ist auch in seiner Plattendickenrichtung, also auch in der Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) elastisch verformbar, und ist auch in der Oben-unten-Richtung (Z-Achsenrichtung) innerhalb einer Breitenabmessung der als Übertragungsabschnitte dienenden Übertragungsstücke 16, 17 (Abmessung in Oben-unten-Richtung) elastisch verformbar. Da der elastische Abschnitt 15 in der vorliegenden Ausführungsform wie bereits erwähnt im Wesentlichen M-förmig ist, ist die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 15, also die gesamte an der im Wesentlichen M-förmigen Gestalt des elastischen Abschnitts 15 verlaufende Länge, groß, weshalb der elastische Abschnitt 15 mit einer ausreichenden Federlänge elastisch verformt werden kann.
  • Das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 weist einen sich vom fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C erstreckenden, in einen nachstehend beschriebenen fixierungsseitigen Basisendabschnitt 16B übergehenden fixierungsseitigen Übergangsabschnitt 16A, einen an den fixierungsseitigen Übergangsabschnitt 16A gekoppelten, sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckenden fixierungsseitigen Basisendabschnitt 16B und ein sich vom fixierungsseitigen Basisendabschnitt 16B in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen (in 4 in X2-Richtung) erstreckendes fixierungsseitiges elastisches Stück 16C auf.
  • Der fixierungsseitige Übergangsabschnitt 16A biegt sich am unteren Rand des fixierungsseitigen Kopplungsabschnitts 12C und erstreckt sich in Anschlussaufreihungsrichtung zum fixierungsseitigen Basisendabschnitt 16B (in 4 zur Y2-Seite) hin und ist an den unteren Rand des fixierungsseitigen Basisendabschnitts 16B gekoppelt. Der fixierungsseitige Basisendabschnitt 16B hat eine zur Oben-unten-Richtung parallele Plattenfläche und erstreckt sich in Steckverbinderbreitenrichtung. Das fixierungsseitige elastische Stück 16C hat eine zur Oben-unten-Richtung parallele Plattenfläche und erstreckt sich von einem in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende des fixierungsseitigen Basisendabschnitts 16B (in 4 dem Endabschnitt auf der X2-Seite) nach innen (in 4 in X2-Richtung), derart, dass es zum bewegungsseitigen elastischen Stück 17C hin (in 4 zur Y1-Seite) geneigt ist. An seinem freien Endteil (in 4 dem Teil auf der X2-Seite) ist das fixierungsseitige elastische Stück 16C mit einer Biegung gebildet, derart, dass ein fixierungsseitiger Kontaktpunktabschnitt 16C-1 für elastischen Kontakt mit dem bewegungsseitigen elastischen Stück 17C zum bewegungsseitigen elastischen Stück 17C hin vorspringt.
  • Das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 weist einen sich vom bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 14B erstreckenden, in einen nachstehend beschriebenen bewegungsseitigen Basisendabschnitt 17B übergehenden bewegungsseitigen Übergangsabschnitt 17A, einen an den bewegungsseitigen Übergangsabschnitt 17A gekoppelten, sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckenden bewegungsseitigen Basisendabschnitt 17B und ein sich vom bewegungsseitigen Basisendabschnitt 17B in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen (in 4 in X1-Richtung) erstreckendes bewegungsseitiges elastisches Stück 17C auf.
  • Der bewegungsseitige Übergangsabschnitt 17A erstreckt sich, wie in 4 zu erkennen ist, vom unteren Rand des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 14B im Wesentlichen U-förmig und ist an den unteren Rand des bewegungsseitigen Basisendabschnitts 17B gekoppelt. Genauer erstreckt sich der bewegungsseitige Übergangsabschnitt 17A gerade vom unteren Rand des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 14B und erstreckt sich dann unter Biegung zum bewegungsseitigen Basisendabschnitt 17B (in 4 zur Y1-Seite) hin, erstreckt sich sodann unter Biegung nach oben und ist an den unteren Rand des bewegungsseitigen Basisendabschnitts 17B gekoppelt. Der bewegungsseitige Übergangsabschnitt 17A bildet somit bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung im Wesentlichen eine U-Form.
  • Der bewegungsseitige Basisendabschnitt 17B hat eine zur Oben-unten-Richtung parallele Plattenfläche und erstreckt sich in Steckverbinderbreitenrichtung. Das bewegungsseitige elastische Stück 17C hat eine zur Oben-unten-Richtung parallele Plattenfläche und erstreckt sich von einem in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Ende des bewegungsseitigen Basisendabschnitts 17B (in 4 dem Endabschnitt auf der X2-Seite) nach außen hin (in 4 in X1-Richtung), derart, dass es zum fixierungsseitigen elastischen Stück 16C des fixierungsseitigen Übertragungsstücks 16 (in 4 zur Y2-Seite) hin geneigt ist. An seinem freien Endteil (in 4 dem Teil auf der X1-Seite) ist das bewegungsseitige elastische Stück 17C mit einer Biegung gebildet, derart, dass ein bewegungsseitiger Kontaktpunktabschnitt 17C-1 für elastischen Kontakt mit dem fixierungsseitigen elastischen Stück 16C zum fixierungsseitigen elastischen Stück 16C hin vorspringt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform liegt in der in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) auf der X1-Seite gelegenen Anschlussreihe (in 5A und B der Anschlussreihe in der unteren Hälfte) das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 in Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) auf der Y2-Seite und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 auf der Y1-Seite (siehe 5A und B). In der in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) auf der X2-Seite gelegenen Anschlussreihe (in 5A und B der Anschlussreihe in der oberen Hälfte) wiederum liegt in Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 auf der Y1-Seite und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 auf der Y2-Seite (siehe 5Aund B).
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind das fixierungsseitige elastische Stück 16C des fixierungsseitigen Übertragungsstücks 16 und das bewegungsseitige elastische Stück 17C des bewegungsseitigen Übertragungsstücks 17 ungefähr gleich lang gebildet und erstrecken sich mit gleichem Neigungswinkel parallel zueinander (siehe auch 5A). Das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 (die im Folgenden der Einfachheit halber als „Übertragungsstücke 16, 17“ bezeichnet werden, wenn nicht zwischen ihnen unterschieden werden muss) erstrecken sich derart, dass sie sich über eine Gerade, die bei Betrachtung von oben durch den Basisabschnitt 12A, den fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C und den bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 14 verläuft (eine sich in X-Achsenrichtung erstreckende gedachte Linie), hinaus erstrecken (siehe 5A). Genauer erstreckt sich bei der in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) auf der X1-Seite gelegenen Anschlussreihe das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 in Bezug auf die Gerade von der Y2-Seite zur Y1-Seite und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 in Bezug auf die Gerade von der Y1-Seite zur Y2-Seite. Bei der in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) auf der X2-Seite gelegenen Anschlussreihe wiederum erstreckt sich das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 in Bezug auf die Gerade von der Y1-Seite zur Y2-Seite und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 in Bezug auf die Gerade von der Y2-Seite zur Y1-Seite.
  • Wenn sich das bewegliche Gehäuse 40 in der Normalposition befindet, also wenn kein Toleranzausgleich stattfindet, steht der fixierungsseitige Kontaktpunktabschnitt 16C-1 des fixierungsseitigen elastischen Stücks 16C an einer zum in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende des bewegungsseitigen elastischen Stücks 17C hin gelegenen Position (zum bewegungsseitigen Basisendabschnitt 17B hin gelegenen Position) unter Kontaktdruck mit der Plattenfläche des bewegungsseitigen elastischen Stücks 17C (in 4 der Plattenfläche auf der Y2-Seite) in Kontakt (siehe auch 5A). Der bewegungsseitige Kontaktpunktabschnitt 17C-1 des bewegungsseitigen elastischen Stücks 17C wiederum steht an einer zum in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Ende des fixierungsseitigen elastischen Stücks 16C hin gelegenen Position (zum fixierungsseitigen Basisendabschnitt 16B hin gelegenen Position) unter Kontaktdruck mit der Plattenfläche des fixierungsseitigen elastischen Stücks 16C (in 4 der Plattenfläche auf der Y1-Seite) in Kontakt (siehe auch 5A).
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Gesamtlänge der miteinander in Kontakt stehenden Übertragungsstücke 16, 17, oder anders ausgedrückt die Länge des Bereichs von der Kopplungsposition des fixierungsseitigen Übergangsabschnitts 16A und des fixierungsseitigen Kopplungsabschnitts 12C bis zur Kopplungsposition des bewegungsseitigen Übergangsabschnitts 17A und des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 14B kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 15.
  • Indem das fixierungsseitige elastische Stück 16C und das bewegungsseitige elastische Stück 17C in elastischem Kontakt stehen, wird separat von der durch den elastischen Abschnitt 15 verlaufenden Signalübertragungsstrecke eine durch das fixierungsseitige Übertragungsstück 16 und das bewegungsseitige Übertragungsstück 17 verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet. Da die Gesamtlänge der miteinander in Kontakt stehenden Übertragungsstücke 16, 17 wie oben beschrieben kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, ist die durch die Übertragungsstücke 16, 17 gebildete Signalübertragungsstrecke kürzer als die durch den elastischen Abschnitt 15 verlaufende Signalübertragungsstrecke. Daher fließen Signale, die am Steckeranschluss 10 übertragen werden, statt über die durch die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 15 verlaufende Signalübertragungsstrecke eher über die durch die Übertragungsstücke 16, 17 verlaufende Signalübertragungsstrecke. Das heißt, die Übertragungsstücke 16, 17 schließen an dem Steckeranschluss 10 den in Bezug auf den elastischen Abschnitt 15 zum einen Ende hin gelegenen fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 12C und den in Bezug auf den elastischen Abschnitt 15 zum anderen Ende hin gelegenen bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 14B kurz.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann durch den elastischen Abschnitt 15 von ausreichender Federlänge ein ausreichender Toleranzausgleich gewährleistet werden, und durch Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 15 ist, mittels der Übertragungsstücke 16, 17 separat vom elastischen Abschnitt 15 können zudem ausreichende elektrische Eigenschaften für die Übertragung von Signalen gewährleistet werden.
  • Das Steckergehäuse 20 weist die Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) als Längsrichtung und die Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) als Querrichtung auf und weist das fixierte Gehäuse 30 zum Fixieren an der Leiterplatte mittels der Steckeranschlüsse 10 sowie das als von dem fixierten Gehäuse 30 separates Element gebildete bewegliche Gehäuse 40 auf, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse 30 beweglich ist und an dem die Kontaktabschnitte 13 der Steckeranschlüsse 10 angeordnet sind.
  • Das fixierte Gehäuse 30 weist ein Paar Seitenwände 31, das sich in Anschlussaufreihungsrichtung erstreckt, und ein Paar Endwände 32 auf, das sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckt und die Endabschnitte der beiden Seitenwände 31 aneinander koppelt, wobei durch die beiden Seitenwände 31 und die beiden Endwände 32 eine Umfangswand gebildet wird. Wie in 1A und B zu erkennen ist, sind die Seitenwände 31 höher als die Endwände 32 gebildet (siehe auch 3). Ein in Oben-unten-Richtung durchgängiger Raum, der von den beiden Seitenwänden 31 und den beiden Endwänden 32 umgeben ist, bildet einen mittleren Raum 33 zum Aufnehmen des beweglichen Gehäuses 40 (siehe auch 3).
  • An den Seitenwänden 31 ist jeweils ein fixierungsseitiger Aufnahmeabschnitt 31A zum Aufnehmen eines Abschnitts des elastischen Abschnitts 15 der Steckeranschlüsse 10 in die Seitenwände 31 eingelassen und sich in Oben-unten-Richtung erstreckend gebildet. Die fixierungsseitigen Aufnahmeabschnitte 31A erstrecken sich in einem Bereich von einer zum oberen Ende der Seitenwände 31 hin gelegenen Position zu einem unteren Ende, wobei ihr oberes Ende verschlossen ist, während ihr unteres Ende geöffnet ist. Wie in 2A zu erkennen ist, nehmen die fixierungsseitigen Aufnahmeabschnitte 31A in einem freien Zustand der elastischen Abschnitte 15 der Steckeranschlüsse 10 die inneren kurzen Armabschnitte 15E, die Biegungsabschnitte 15C und die äußeren kurzen Armabschnitte 15G der elastischen Abschnitte 15 auf. Die untere Hälfte der Seitenwände 31 springt an ihrer Außenwandfläche über den gesamten Bereich in Anschlussaufreihungsrichtung vor und bildet eine Vorsprungswand 31B. Die Vorsprungswände 31B weisen eine Schlitzform auf, bei der an den Steckeranschlüssen 10 entsprechenden Positionen fixierungsseitige Halteabschnitte (nicht dargestellt), die die gehaltenen Armabschnitte 12B der Steckeranschlüsse 10 durch Verpressen halten, sich in Oben-unten-Richtung erstrecken, und die nach unten hin geöffnet ist und sich im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung aufweitet.
  • Die Endwände 32 weisen eine Schlitzform auf, bei der sich jeweils ein Endnutabschnitt 32A, der einen Basisabschnitt 51, Endarmabschnitte 52 und einen Mittelarmabschnitt 53 der Steckerfixierungshalterungen 50, die nachstehend beschrieben werden, aufnimmt und die Endarmabschnitte 52 durch Verpressen hält (siehe 5A und B), in Bezug auf die Anschlussaufreihungsrichtung im rechten Winkel aufweitet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind an einer Eckposition bei Betrachtung des fixierten Gehäuses 30 von oben ein Zwischenabschnitt der Seitenwände 31 in Oben-unten-Richtung und die obere Hälfte der Endwände 32 aneinander gekoppelt, wie in 3 zu erkennen ist. Dadurch ist unterhalb eines Kopplungsteils der Seitenwände 31 und der Endwände 32 ein vertiefter Eckabschnitt 34 gebildet, der einen nachstehend beschriebenen eingeschränkten Abschnitt 45 des beweglichen Gehäuses 40 aufnimmt. Wie in 3 zu erkennen ist, öffnet sich der vertiefte Eckabschnitt 34 nach unten hin und ist in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) durchgängig (siehe 5A und B). Diejenige Innenwandfläche der den vertieften Eckabschnitt 34 bildenden Innenwandflächen, die in Oben-unten-Richtung rechtwinklig ist, bildet eine obere Einschränkungsfläche 34A, die eine Bewegung des eingeschränkten Abschnitts 45 des beweglichen Gehäuses 40 nach oben einschränkt. Diejenige Innenwandfläche der den vertieften Eckabschnitt 34 bildenden Innenwandfläche, die in Bezug auf die Anschlussaufreihungsrichtung rechtwinklig ist (die durch die Endwände 32 gebildete Innenwandfläche), bildet eine Endeinschränkungsfläche 34B, die eine Bewegung des eingeschränkten Abschnitts 45 des beweglichen Gehäuses 40 in Anschlussaufreihungsrichtung einschränkt.
  • Das bewegliche Gehäuse 40 ist von unten in den mittleren Raum 33 des fixierten Gehäuses 30 eingeführt und darin angeordnet, wobei, wie in 1A zu erkennen ist, der Großteil des beweglichen Gehäuses 40 mit Ausnahme seines oberen Endabschnitts und des nachstehend beschriebenen eingeschränkten Abschnitts 45 im mittleren Raum 33 des fixierten Gehäuses 30 aufgenommen ist. Das bewegliche Gehäuse 40 weist ein Paar sich in Anschlussaufreihungsrichtung erstreckende lange Wände 41, ein Paar sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckende kurze Wände 42, die die Endabschnitte der langen Wände 41 koppeln, eine Bodenwand 43, die einen Raum, der von einer durch die beiden langen Wände 41 und die beiden kurzen Wände 42 gebildeten Umfangswand umgeben ist, von unten verschließt (siehe 2A und B), eine aufragende Wand 44, die von der Bodenwand 43 aufragt und sich in Anschlussaufreihungsrichtung erstreckt (siehe 2A und B), und den eingeschränkten Abschnitt 45 auf, der vom unteren Abschnitt der kurzen Wände 42 in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen vorspringt. Der von der Umfangswand umgebene, sich nach oben öffnende Raum bildet einen Aufnahmeabschnitt 46 zum Aufnehmen eines nachstehend beschriebenen Steckabschnitts 72 der Buchse 2. Der Aufnahmeabschnitt 46 bildet im Wesentlichen in seiner unteren Hälfte einen zwischen sich und der aufragenden Wand 44 gebildeten ringförmigen Raum.
  • In den langen Wänden 41 ist durch Einlassen ihrer Außenwandflächen in einem Bereich, der den Anschlussaufreihungsbereich beinhaltet, ein bewegungsseitiger Aufnahmeabschnitt 41A zum Aufnehmen eines Abschnitts der elastischen Abschnitte 15 der Steckeranschlüsse 10 gebildet. Die bewegungsseitigen Aufnahmeabschnitte 41A erstrecken sich in einem Bereich von einer zum oberen Ende der langen Wände 41 hin gelegenen Position zu einem unteren Ende, wobei ihr oberes Ende verschlossen ist, während ihr unteres Ende geöffnet ist. Wie in 2A zu erkennen ist, nehmen die bewegungsseitigen Aufnahmeabschnitte 41A in einem freien Zustand der elastischen Abschnitte 15 der Steckeranschlüsse 10 die äußeren langen Armabschnitte 15F der elastischen Abschnitte 15 auf.
  • Die kurzen Wände 42 bilden, wie in 3 zu erkennen ist, eingeschränkte Flächen 41B, die an Außenflächen der im Wesentlichen unteren Hälfte der kurzen Wände 42 (zur Steckverbinderbreitenrichtung rechtwinkligen Fläche) vorspringen und sich in Oben-unten-Richtung erstrecken. Die eingeschränkten Flächen 41B sind in Steckverbinderbreitenrichtung den Innenwandflächen der Seitenwände 31 des fixierten Gehäuses 30 mit einem Abstand dazu zugewandt. Das bewegliche Gehäuse 40 ist innerhalb des Abstands zwischen den eingeschränkten Flächen 41B und den Seitenwänden 31 (Einschränkungsflächen) in Steckverbinderbreitenrichtung beweglich, und seine weitere Bewegung wird durch Anlage der eingeschränkten Flächen 41B an die Einschränkungsflächen eingeschränkt.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, springt an einer in Steckverbinderbreitenrichtung mittleren Position am unteren Abschnitt der kurzen Wände 42 ein eingeschränkter Vorsprungabschnitt 42A von der äußeren Endfläche der kurzen Wände 42 (der zur Anschlussaufreihungsrichtung rechtwinkligen Fläche) vor. Die eingeschränkten Vorsprungabschnitte 42A sind der Oberseitenfläche von nachstehend beschriebenen mittleren Fußabschnitten 55 der Steckerfixierungshalterungen 50 mit einem Abstand dazu zugewandt. Das bewegliche Gehäuse 40 ist innerhalb des Abstands zwischen den eingeschränkten Vorsprungabschnitten 42A und den Oberseitenflächen der mittleren Fußabschnitte 55 der Steckerfixierungshalterungen 50 (Einschränkungsflächen) nach unten beweglich, und seine weitere Bewegung wird durch Anlage der eingeschränkten Vorsprungabschnitte 42A an die Oberseitenfläche der mittleren Fußabschnitte 55 eingeschränkt.
  • Die Bodenwand 43 ist gebildet, indem Bodennutabschnitte 43A (siehe 3), die die nachstehend beschriebenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitte 14 der Steckeranschlüsse 10 aufnehmen und durch Verpressen halten, in Anschlussaufreihungsrichtung aufgereiht sind. Die Bodennutabschnitte 43A weisen eine sich in Bezug auf die Anschlussaufreihungsrichtung im rechten Winkel aufweitende Form auf und sind in Oben-unten-Richtung durchgängig, und sie sind auch in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen offen und stehen mit den bewegungsseitigen Aufnahmeabschnitten 41A in Verbindung.
  • An der aufragenden Wand 44 sind, wie in 2A zu erkennen ist, Innennutabschnitte 44A, die einen Seitenrandabschnitt des Kontaktabschnitts 13 der Steckeranschlüsse 10 aufnehmen, in eine Seitenfläche der aufragenden Wand 44 (eine in Bezug auf die Steckverbinderbreitenrichtung rechtwinklige Fläche) eingelassen und sich in Oben-unten-Richtung erstreckend gebildet. Die Innennutabschnitte 44A sind in Oben-unten-Richtung durchgängig und stehen mit den Bodennutabschnitten 43A der Bodenwand 43 in Verbindung.
  • Die eingeschränkten Abschnitte 45 springen, wie in 3 zu erkennen ist, vom unteren Abschnitt der kurzen Wände 42 in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen vor. Die eingeschränkten Abschnitte 45 weisen die Form einer eckigen Säule auf, sind in den vertieften Eckabschnitten 34 des fixierten Gehäuses 30 aufgenommen, in Oben-unten-Richtung der oberen Einschränkungsfläche 34A der vertieften Eckabschnitte 34 mit einem Abstand dazu zugewandt und in Anschlussaufreihungsrichtung der Endeinschränkungsfläche 34B der vertieften Eckabschnitte 34 mit einem Abstand dazu zugewandt. Daher ist das bewegliche Gehäuse 40 innerhalb des Abstands zwischen den oberen Einschränkungsflächen 34A und den eingeschränkten Abschnitten 45 nach oben beweglich, und seine weitere Bewegung wird durch Anlage der eingeschränkten Abschnitte 45 an die oberen Einschränkungsflächen 34A eingeschränkt. Auch ist das bewegliche Gehäuse 40 innerhalb des Abstands zwischen den Endeinschränkungsflächen 34B und den eingeschränkten Abschnitten 45 in Anschlussaufreihungsrichtung beweglich, und seine weitere Bewegung wird durch Anlage der eingeschränkten Abschnitte 45 an die Endeinschränkungsflächen 34B eingeschränkt.
  • Die Steckerfixierungshalterungen 50 sind durch teilweises Biegen eines Blechelements hergestellt und weisen, wie in 3 zu erkennen ist, jeweils einen sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckenden Basisabschnitt 51, sich an den in Steckverbinderbreitenrichtung beiden Endabschnitten des Basisabschnitts 51 nach oben erstreckende Endarmabschnitte 52, einen Mittelarmabschnitt 53, der sich von einem in Steckverbinderbreitenrichtung mittleren Abschnitt des Basisabschnitts 51 nach oben erstreckt und kürzer als der Endarmabschnitt 52 ist, an den in Steckverbinderbreitenrichtung beiden Endabschnitten des Basisabschnitts 51 nach unten gebogene, in Anschlussaufreihungsrichtung nach außen erstreckende Endfußabschnitte 54 und einen mittleren Fußabschnitt 55 auf, der am unteren Rand des in Steckverbinderbreitenrichtung mittleren Abschnitts des Basisabschnitts 51 gebogen ist und sich in Anschlussaufreihungsrichtung nach innen erstreckt.
  • Der Basisabschnitt 51, die Endarmabschnitte 52 und der Mittelarmabschnitt 53 sind von unten in die durch die Endwände 32 des fixierten Gehäuses 30 gebildeten schlitzförmigen Endnutabschnitte 32A (siehe 5A) eingeführt. An den beiden Seitenrändern der Endarmabschnitte 52 sind mehrere Vorsprünge gebildet, und indem diese Vorsprünge in die Innenwandfläche der Endnutabschnitte 32A eingreifen, werden die Steckerfixierungshalterungen 50 durch Verpressen von den Endwänden 32 gehalten. Die Endfußabschnitte 54 sind an ihrer Unterseitenfläche durch Löten an der Montagefläche der Leiterplatte fixiert.
  • Die mittleren Fußabschnitte 55 weisen an ihren vorderen Endteilen (Teilen, die in Anschlussaufreihungsrichtung innen liegen) eine nach vorne schmale Form auf, und eine Oberseitenfläche der vorderen Endteile liegt der Unterseitenfläche der eingeschränkten Vorsprungabschnitte 42A des beweglichen Gehäuses 40 gegenüber (siehe 5A und B). Wenn sich das bewegliche Gehäuse 40 um ein bestimmtes Maß nach unten verlagert hat, gelangen die eingeschränkten Vorsprungabschnitte 42A daher in Anlage an die mittleren Fußabschnitte 55, sodass eine weitere Verlagerung eingeschränkt wird. Die eingeschränkten Vorsprungabschnitte 42A gelangen also nicht unmittelbar in Anlage an die Montagefläche der Leiterplatte, wodurch eine Beschädigung der Leiterplatte verhindert wird.
  • Als Nächstes wird anhand von 1 und 2 die Ausgestaltung der Buchse 2 beschrieben. Die Buchse 2 weist mehrere aus Metall hergestellte Buchsenanschlüsse 60, die mit einer zur Montagefläche der Leiterplatte parallelen einen Richtung (in 1 und 2 der Y-Achsenrichtung) als Anschlussaufreihungsrichtung aufgereiht sind, ein aus einem elektrisch isolierenden Material (beispielsweise Kunststoff) hergestelltes Buchsengehäuse 70 zum Halten der Buchsenanschlüsse 60, und aus Metall hergestellte Buchsenfixierungshalterungen 80 auf, die die beiden Endabschnitte in Anschlussaufreihungsrichtung des Buchsengehäuses 70 halten. Wie in 1 und 2 zu erkennen ist, sind die Buchsenanschlüsse 60 in zwei Reihen aufgereiht. Die zwei Reihen von Buchsenanschlüssen 60 sind einander in Steckverbinderbreitenrichtung in symmetrischer Ausrichtung zugewandt.
  • Die Buchsenanschlüsse 60 sind durch Biegen eines Blechelements in Plattendickenrichtung hergestellte aufnehmende Anschlüsse, und an ihrem einen Ende ist jeweils ein durch Löten mit der Montagefläche der Leiterplatte verbundener Verbindungsabschnitt 61 gebildet, während an ihren anderen Enden jeweils ein Paar Kontaktstücke (nicht dargestellt) gebildet ist, um mit den Kontaktabschnitten 13 der Steckeranschlüsse 10 in Kontakt zu gelangen. Die Kontaktstücke sind bandförmige Stücke mit sich in Bezug auf die Anschlussaufreihungsrichtung im rechten Winkel aufweitenden Plattenflächen und sind in ihrer Plattendickenrichtung (Anschlussaufreihungsrichtung) elastisch verformbar. Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder stehen die beiden Kontaktstücke mit den Kontaktabschnitten 13 der Steckeranschlüsse 10 in Kontakt, indem sie die Kontaktabschnitte 13 zwischen sich einklemmen. Die Buchsenanschlüsse 60 sind durch Verpressen in nachstehend beschriebenen Anschlussaufnahmeabschnitten 74 von oben her (von der Z1-Seite in 1 und 2) angebracht.
  • Das Buchsengehäuse 70 weist einen leiterplattenseitig (in 1 und 2 oben) gelegenen Blockabschnitt 71 und einen vom Blockabschnitt 71 in Zusammensteckrichtung mit dem Stecker 1 (in 1 und 2 nach unten) vorspringenden Steckabschnitt 72 auf. Der Blockabschnitt 71 und der Steckabschnitt 72 weisen die Anschlussaufreihungsrichtung als Längsrichtung auf und bilden eine im Wesentlichen quaderförmige Außenform.
  • Am Blockabschnitt 71 ist ein in einem in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) mittleren Bereich eingelassener, nach oben (in 1 und 2 in Z1-Richtung) offener Vertiefungsabschnitt 71A sich in Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) erstreckend gebildet. An den in Anschlussaufreihungsrichtung beiden Endabschnitten des Blockabschnitts 71 sind Halterungshaltenutabschnitte (nicht dargestellt) zum Halten der Buchsenfixierungshalterungen 80 in einer in Bezug auf die Anschlussaufreihungsrichtung im rechten Winkel aufgeweiteten Schlitzform gebildet.
  • Am Steckabschnitt 72 ist ein in einem in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) mittleren Bereich eingelassener, nach unten (in 1 und 2 in Z1-Richtung) offener Aufnahmeabschnitt 72A gebildet. Der Aufnahmeabschnitt 72A ist derart gebildet, dass er, wie in 2B zu erkennen ist, im Zusammensteckzustand der Steckverbinder die aufragende Wand 44 des beweglichen Gehäuses 40 des Steckers 1 von unten her aufnimmt. In Oben-unten-Richtung zwischen dem Blockabschnitt 71 und dem Steckabschnitt 72 ist, wie in 2A und B zu erkennen ist, eine die beiden trennende Trennwand 73 gebildet.
  • Im Buchsengehäuse 70 sind Anschlussaufnahmeabschnitte 74 zum Aufnehmen der Buchsenanschlüsse 60 in Anschlussaufreihungsrichtung aufgereiht gebildet. Die Anschlussaufnahmeabschnitte 74 erstrecken sich in Oben-unten-Richtung über den gesamten Bereich des Buchsengehäuses 70 und bilden im Bereich des Vertiefungsabschnitts 71A und des Aufnahmeabschnitts 72A an deren jeweiliger Innenwandfläche in Oben-unten-Richtung Nutabschnitte und im Bereich der Trennwand 73 in Oben-unten-Richtung Lochabschnitte, die durch die Trennwand 73 verlaufen.
  • Die Buchsenfixierungshalterungen 80 sind durch Biegen eines Blechelements hergestellt und werden gehalten, indem sie von oben (in 1 und 2 von der Z1-Seite) in Halterungshaltenutabschnitten (nicht dargestellt) des Buchsengehäuses 70 verpresst sind. Die Buchsenfixierungshalterungen 80 weisen, wie in 1 und 2 zu erkennen ist, außerhalb des Buchsengehäuses 70 sich in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen erstreckende Fixierungsabschnitte 81 auf, deren Oberseitenfläche (in 1 und 2 die Plattenfläche auf der Zl-Seite) durch Löten an der Montagefläche der Leiterplatte fixiert ist.
  • Als Nächstes wird anhand von 1A und B und 2A und B der Zusammensteckvorgang des Steckers 1 und der Buchse 2 beschrieben.
  • Zunächst werden der Stecker 1 und die Buchse 2 durch Lötverbinden auf der Montagefläche ihrer entsprechenden Leiterplatte (nicht dargestellt) montiert. Der Stecker 1 und die Buchse 2 werden somit an der jeweiligen Leiterplatte angebracht, indem die Verbindungsabschnitte 11 der Steckeranschlüsse 10 und die Endfußabschnitte 54 der Steckerfixierungshalterungen 50 bzw. die Verbindungsabschnitte 61 der Buchsenanschlüsse 60 und die Fixierungsabschnitte 81 der Buchsenfixierungshalterungen 80 durch Löten mit der Montagefläche verbunden werden.
  • Wie in 1A und 2A zu erkennen ist, wird als Nächstes die Buchse 2 in einer Stellung, in der der Steckabschnitt 72 nach unten gerichtet ist, in eine Position über dem Stecker 1 gebracht. Anschließend wird die Buchse 2 in dieser Stellung abgesenkt und der Steckabschnitt 72 dringt in den Aufnahmeabschnitt 46 des beweglichen Gehäuses 40 des Steckers 1 ein und wird mit dem beweglichen Gehäuse 40 zusammengesteckt (siehe 1B und 2B).
  • Wenn die Buchse 2 mit dem Stecker 1 zusammengesteckt wird, dringen die Kontaktabschnitte 13 der Steckeranschlüsse 10 von unten zwischen die beiden Kontaktstücke der Buchsenanschlüsse 60. Daher werden die Kontaktabschnitte 13 der Steckeranschlüsse 10 zwischen den beiden Kontaktstücken der Buchsenanschlüsse 60 eingeklemmt, wodurch sie in elastischen Kontakt mit den Kontaktabschnitten 13 gelangen und elektrisch damit leitend werden. Damit ist der Zusammensteckvorgang des Steckers 1 und der Buchse 2 abgeschlossen.
  • Selbst wenn in der vorliegenden Ausführungsform zu Beginn des Zusammensteckens der Steckverbinder die relative Position des Steckers 1 und der Buchse 2 zueinander versetzt sein sollte, ist das zusammensteckende Verbinden möglich, da das bewegliche Gehäuse 40 des Steckers 1 sich relativ zum fixierten Gehäuse 30 in Versatzrichtung bewegt (Toleranzausgleich).
  • 5A und B zeigen für einen Abschnitt des Steckers 1 (Teil auf der Y1-Seite in Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung)) einen Schnitt entlang einer Ebene (XY-Ebene) im rechten Winkel zur Oben-unten-Richtung an einer Position unmittelbar oberhalb der Übertragungsstücke 16, 17 der Steckeranschlüsse 10 bei Betrachtung von oben. 5A zeigt dabei einen Zustand, in dem sich das bewegliche Gehäuse 40 in Normalposition befindet, und 5B einen Zustand mit einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 40, das sich nicht in der Normalposition befindet.
  • Wenn kein Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 40 stattfindet und es sich in Normalposition befindet, stehen die fixierungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 16C-1 der fixierungsseitigen Übertragungsstücke 16 an einer zum in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende der bewegungsseitigen elastischen Stücke 17C hin gelegenen Position (zu den bewegungsseitigen Basisendabschnitten 17B hin gelegenen Position) unter Kontaktdruck mit der Plattenfläche der bewegungsseitigen elastischen Stücke 17C in Kontakt, wie in 5A zu erkennen ist. Die bewegungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 17C-1 der bewegungsseitigen Übertragungsstücke 17 wiederum stehen an einer zum in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Ende der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C hin gelegenen Position (zu den fixierungsseitigen Basisendabschnitten 16B hin gelegenen Position) unter Kontaktdruck mit der Plattenfläche der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C in Kontakt.
  • Falls aus der in 5A gezeigten Normalposition durch das bewegliche Gehäuse 40 ein Toleranzausgleich in X1-Richtung der Steckverbinderbreitenrichtung und in Y2-Richtung der Anschlussaufreihungsrichtung stattfinden sollte, würden sich in der Anschlussreihe der Steckeranschlüsse 10 der X1-Seite (in 5A der in der unteren Hälfte gelegenen Anschlussreihe) die elastischen Abschnitte 15 (nicht dargestellt) an den Aufweitungsteilen der drei Wellenformabschnitte verengend elastisch verformen, und in der Anschlussreihe der Steckeranschlüsse 10 der X2-Seite (in 5A der in der oberen Hälfte gelegenen Anschlussreihe) würden sich die elastischen Abschnitte 15 an den Aufweitungsteilen der drei Wellenformabschnitte erweiternd elastisch verformen.
  • In der Anschlussreihe der Steckeranschlüsse 10 auf der X1-Seite bewegen sich somit die bewegungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 17C-1 der bewegungsseitigen Übertragungsstücke 17 unter Kontakt mit der Plattenfläche der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C gleitend in X2-Richtung (in 5A nach oben) und erreichen, wie in 5B zu erkennen ist, die Position der fixierungsseitigen Basisendabschnitte 16B der fixierungsseitigen Übertragungsstücke 16 und behalten den Kontakt mit der Plattenfläche der fixierungsseitigen Basisendabschnitte 16B bei. Die fixierungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 16C-1 der fixierungsseitigen Übertragungsstücke 16 bleiben mit der Plattenfläche der bewegungsseitigen Basisendabschnitte 17B der bewegungsseitigen Übertragungsstücke 17 in Kontakt. Bei vergleichender Beurteilung von 5A und 5B nimmt die elastische Verformung der Übertragungsstücke 16, 17 (Verformung in Y-Achsenrichtung) gegenüber dem Fall, dass sich das bewegliche Gehäuse 40 in der Normalposition befindet, zu.
  • In der Anschlussreihe der Steckeranschlüsse 10 auf der X2-Seite wiederum bewegen sich die bewegungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 17C-1 der bewegungsseitigen Übertragungsstücke 17 unter Kontakt mit der Plattenfläche der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C gleitend in X1-Richtung (in 5A nach unten) und erreichen, wie in 5B zu erkennen ist, die zu den fixierungsseitigen Kontaktpunktabschnitten 16C-1 der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C hin gelegene Position und behalten an dieser Position den Kontakt mit der Plattenfläche der fixierungsseitigen elastischen Stücke 16C bei. Die fixierungsseitigen Kontaktpunktabschnitte 16C-1 der fixierungsseitigen Übertragungsstücke 16 bleiben an der zu den bewegungsseitigen Kontaktpunktabschnitten 17C-1 der bewegungsseitigen elastischen Stücke 17C hin gelegenen Position mit der Plattenfläche der bewegungsseitigen elastischen Stücke 17C in Kontakt. Bei vergleichender Beurteilung von 5A und 5B nimmt die elastische Verformung der Übertragungsstücke 16, 17 (Verformung in Y-Achsenrichtung) gegenüber dem Fall, dass sich das bewegliche Gehäuse 40 in der Normalposition befindet, ab.
  • Auf diese Weise wird in der vorliegenden Ausführungsform auch bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 40 der Kontaktzustand zwischen den Übertragungsstücken 16, 17 beibehalten und damit die durch die Übertragungsstücke 16, 17 verlaufende Signalübertragungsstrecke beibehalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen die Übertragungsabschnitte der Steckeranschlüsse 10 als erste Übertragungsstücke, die sich von der in Bezug auf die elastischen Abschnitte 15 zum einen Ende (Seite der Verbindungsabschnitte 11) hin gelegenen Position bis zu der in Bezug auf die elastischen Abschnitte 15 zum anderen Ende (Seite der Kontaktabschnitte 13) hin gelegenen Position erstrecken, die fixierungsseitigen Übertragungsstücke 16, und als zweite Übertragungsstücke, die sich von der in Bezug auf die elastischen Abschnitte 15 zum anderen Ende hin gelegenen Position bis zu der in Bezug auf die elastischen Abschnitte 15 zum einen Ende hin gelegenen Position erstrecken, die bewegungsseitigen Übertragungsstücke 17 auf, doch ist die Ausführung der Übertragungsabschnitte nicht hierauf beschränkt, und es sind verschiedene Abwandlungen möglich.
  • Die Übertragungsabschnitte der Steckeranschlüsse können als ein Abwandlungsbeispiel als elastische Stücke gebildet sein, die sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position bis zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstrecken. In diesem Abwandlungsbeispiel können sie beispielsweise an den Steckeranschlüssen als elastische Stücke gebildet sein, die sich von den fixierungsseitigen Kopplungsabschnitten in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen erstrecken und mit den bewegungsseitigen Kopplungsabschnitten in elastischem Kontakt stehen. In einem anderen Abwandlungsbeispiel können sie als elastische Stücke gebildet sein, die sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position bis zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstrecken. In diesem Abwandlungsbeispiel können sie beispielsweise an den Steckeranschlüssen als elastische Stücke gebildet sein, die sich von den bewegungsseitigen Kopplungsabschnitten in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen erstrecken und mit den fixierungsseitigen Kopplungsabschnitten in elastischem Kontakt stehen. In beiden Abwandlungsbeispielen sind die als Übertragungsabschnitte dienenden elastischen Stücke in ihrer Gesamtlänge kürzer als die Gesamtlänge der elastischen Abschnitte gebildet.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform sind die als Übertragungsabschnitte der Anschlüsse dienenden Übertragungsstücke in ihrer Plattendickenrichtung parallel zur Montagefläche der Leiterplatte und verformen sich in ihrer Plattendickenrichtung elastisch. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der ersten Ausführungsform, dass die als Übertragungsabschnitte der Anschlüsse dienenden Übertragungsstücke so gebildet sind, dass ein Abschnitt eines bandplattenförmigen elastischen Abschnitts mit einer Bandbreite parallel zur Montagefläche der Leiterplatte aufgeschnitten ist und sie sich in ihrer Plattendickenrichtung elastisch verformen.
  • 6A zeigt eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung einer Buchse 101 und eines als ihr Gegenverbindungskörper (Gegensteckverbinder) dienenden Steckers 102 der vorliegenden Ausführungsform. In 6A sind die beiden Steckverbinder 101, 102 im zusammengesteckten Zustand gezeigt. 6B ist eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Buchsenanschlusses 110 der Buchse 101 aus 6A. Die Buchse 101 ist auf einer Montagefläche einer Leiterplatte P1 montiert. Der Stecker 102 ist auf einer Montagefläche einer Leiterplatte P2 montiert und wird von oben zusammensteckend mit der Buchse 101 verbunden. Ebenso wie das Steckergehäuse 20 des Steckers 1 der ersten Ausführungsform weist ein Buchsengehäuse 120 der Buchse 101 ein fixiertes Gehäuse 130 und ein bewegliches Gehäuse 140 auf, wobei das bewegliche Gehäuse 140 in Bezug auf das fixierte Gehäuse 130 (für einen Toleranzausgleich) relativ bewegbar ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Beschreibung mit Fokus auf die Ausgestaltung der nachstehend beschriebenen Buchsenanschlüsse 110, die an der Buchse 101 vorgesehen sind, während für die andere Teile den Bezugszeichen der ersten Ausführungsform „100“ hinzuaddiert wurde (beispielsweise ist das fixierte Gehäuse mit dem Bezugszeichen „130“ versehen), und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Der Buchsenanschluss 110 ist, wie in 6B zu erkennen ist, ein aufnehmender Anschluss, der durch Biegen eines bandförmigen Blechelements in Plattendickenrichtung und Aufschneiden eines Abschnitts hergestellt ist. Der Buchsenanschluss 110 weist eine zur Montagefläche der Leiterplatte P1 parallele Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) als Bandbreitenrichtung auf und wird durch das fixierte Gehäuse 130 und das bewegliche Gehäuse 140 gehalten.
  • Der Buchsenanschluss 110 weist, wie in 6B zu erkennen ist, einen Verbindungsabschnitt 111, einen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 112, einen Kontaktabschnitt 113, einen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 114, einen fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 115, einen bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 116, einen elastischen Abschnitt 117 und ein Übertragungsstück 118 auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 111 ist gebildet, indem er sich an einem Ende des Buchsenanschlusses 110 in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) erstreckt, und ist an seiner Unterseitenfläche durch Löten mit einem Schaltungsabschnitt P1A (siehe 6A) der Montagefläche der Leiterplatte P1 verbunden. Der fixierungsseitige gehaltene Abschnitt 112 erstreckt sich, indem er sich von einem Endabschnitt auf der in Steckverbinderbreitenrichtung des Verbindungsabschnitts 111 inneren Seite (X2-Seite) nach oben biegt. An den beiden Seitenrandabschnitten des fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitts 112 (sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Abschnitten) sind an mehreren Positionen in Oben-unten-Richtung fixierungsseitige gehaltene Vorsprünge 112A vorspringend gebildet. Der fixierungsseitige Kopplungsabschnitt 115 ist gebildet, indem er sich am oberen Ende des fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitts 112 in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen biegt, und koppelt das obere Ende des fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitts 112 an das eine Ende des elastischen Abschnitts 117.
  • Der Kontaktabschnitt 113 erstreckt sich am anderen Ende des Buchsenanschlusses 110 in Oben-unten-Richtung und ist in Plattendickenrichtung (X-Achsenrichtung) elastisch verformbar. Am oberen Endabschnitt des Kontaktabschnitts 113 ist ein Kontaktvorsprungabschnitt 113A für einen Kontakt mit einem Steckeranschluss 160 des Steckers 102 derart gebogen gebildet, dass er in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen (in X2-Richtung) vorspringt. Der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 114 erstreckt sich vom unteren Ende des Kontaktabschnitts 113 nach unten, und an seinen beiden Seitenrandabschnitten (sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Abschnitten) sind an mehreren Positionen in Oben-unten-Richtung bewegungsseitige gehaltene Vorsprünge 114A vorspringend gebildet. Der bewegungsseitige Kopplungsabschnitt 116 ist gebildet, indem er sich am unteren Ende des bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitts 114 in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen biegt, und koppelt das untere Ende des bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitts 114 an das andere Ende des elastischen Abschnitts 117.
  • Der elastische Abschnitt 117 ist breiter als die übrigen Abschnitte und weist einen unteren Armabschnitt 117A, einen Zwischenarmabschnitt 117B und einen oberen Armabschnitt 117C auf, die nachstehend beschrieben werden, und ist bei Betrachtung in Anschlussaufreihungsrichtung insgesamt im Wesentlichen Z-förmig. Der untere Armabschnitt 117A erstreckt sich derart, dass er sich vom fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 115 in Steckverbinderbreitenrichtung einwärts (in X2-Richtung) geringfügig nach unten neigt. Der Zwischenarmabschnitt 117B erstreckt sich derart, dass er an dem in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende des unteren Armabschnitts 117A eine Wende vollzieht und sich in Steckverbinderbreitenrichtung auswärts (in X1-Richtung) nach oben neigt. Der obere Armabschnitt 117C erstreckt sich derart, dass er am in Steckverbinderbreitenrichtung äußeren Ende des Zwischenarmabschnitts 117B eine Wende vollzieht und sich in Steckverbinderbreitenrichtung einwärts geringfügig nach unten neigt, und ist an den bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 116 gekoppelt. Der elastische Abschnitt 117 ist elastisch verformbar und vergrößert oder verkleinert den Abstand zwischen dem unteren Armabschnitt 117A und dem Zwischenarmabschnitt 117B und den Abstand zwischen dem Zwischenarmabschnitt 117B und dem oberen Armabschnitt 117C.
  • In einem Bereich in Längsrichtung des elastischen Abschnitts 117, der den Kopplungsteil zwischen dem unteren Armabschnitt 117A und dem Zwischenarmabschnitt 117B beinhaltet, ist in einem in Bandbreitenrichtung mittleren Bereich des elastischen Abschnitts 117 ein in Plattendickenrichtung durchgängiger unterer Schlitz 117D gebildet. An den in Bandbreitenrichtung des elastischen Abschnitts 117 beiden Seiten des unteren Schlitzes 117D sind schmale Biegungsabschnitte 117E gebildet. Ebenso sind in einem Bereich, der den Kopplungsteil zwischen dem Zwischenarmabschnitt 117B und dem oberen Armabschnitt 117C beinhaltet, ein oberer Schlitz 117F und an seinen beiden Seiten schmale Biegungsabschnitte 117G gebildet. Indem am elastischen Abschnitt 117 die schmalen Biegungsabschnitte 117E und Biegungsabschnitte 117G gebildet sind, lässt sich der elastische Abschnitt 117 leichter elastisch verformen.
  • Das Übertragungsstück 118 ist in Längsrichtung des Zwischenarmabschnitts 117B zwischen dem unteren Schlitz 117D und dem oberen Schlitz 117F so gebildet, dass ein Abschnitt des Zwischenarmabschnitts 117B in einem in Bandbreitenrichtung mittleren Bereich aufgeschnitten ist. Das Übertragungsstück 118 ist auslegerartig gebildet, indem es sich von einer in Steckverbinderbreitenrichtung zum inneren Ende des Zwischenarmabschnitts 117B hin gelegenen Position in Steckverbinderbreitenrichtung auswärts nach unten neigt. Am freien Endteil des Übertragungsstücks 118 ist ein sich nach unten hin vorspringend biegender Übertragungsvorsprungabschnitt 118A gebildet, der unter Kontaktdruck mit der Oberseitenfläche (Plattenfläche) des unteren Armabschnitts 117A in Kontakt steht. Dadurch wird am Buchsenanschluss 110 eine durch das Übertragungsstück 118 verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet. Die durch das Übertragungsstück 118 verlaufende Signalübertragungsstrecke ist kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 117, weshalb Signale, die am Buchsenanschluss 110 übertragen werden, statt über die Gesamtlänge der durch den elastischen Abschnitt 117 verlaufenden Signalübertragungsstrecke eher über die durch das Übertragungsstück 118 verlaufende Signalübertragungsstrecke fließen. Das Übertragungsstück 118 schließt also am Buchsenanschluss 110 an einem Abschnitt des elastischen Abschnitts 117 beide Enden kurz.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ebenso wie in der ersten Ausführungsform durch den elastischen Abschnitt 117 von ausreichender Federlänge ein ausreichender Toleranzausgleich gewährleistet werden, und durch Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 117 ist, mittels des Übertragungsstücks 118 separat vom elastischen Abschnitt 117 können zudem ausreichende elektrische Eigenschaften für die Übertragung von Signalen gewährleistet werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 140, wenn durch elastische Verformung des elastischen Abschnitts 117 der Abstand zwischen dem unteren Armabschnitt 117A und dem Zwischenarmabschnitt 117B abnimmt, der Übertragungsvorsprungabschnitt 118A des Übertragungsstücks 118 unter Kontakt mit der Oberseitenfläche des unteren Armabschnitts 117A in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen, also zum fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 115 hin. Wenn durch elastische Verformung des elastischen Abschnitts 117 der Abstand zwischen dem unteren Armabschnitt 117A und dem Zwischenarmabschnitt 117B größer wird, bewegt sich der Übertragungsvorsprungabschnitt 118A des Übertragungsstücks 118 unter Kontakt mit der Oberseitenfläche des unteren Armabschnitts 117A in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen, also zum Kopplungsteil mit dem unteren Armabschnitt 117A. Auf diese Weise wird auch bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 140 der Kontaktzustand zwischen dem Übertragungsstück 118 und dem unteren Armabschnitt 117A und damit die durch das Übertragungsstück 118 verlaufende Signalübertragungsstrecke beibehalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Beispiel einer Ausführung mit Übertragung zwischen dem Zwischenarmabschnitt 117B und dem unteren Armabschnitt 117A mittels des Übertragungsstücks 118 beschrieben, doch kann die Übertragung mittels des Übertragungsstücks 118 stattdessen auch zwischen dem Zwischenarmabschnitt und dem oberen Armabschnitt erfolgen. In diesem Fall ist eine Ausführung möglich, bei der beispielsweise ein Übertragungsstück, das durch Aufschneiden eines Abschnitts des Zwischenarmabschnitts gebildet ist, mit der Unterseitenfläche des oberen Armabschnitts in Kontakt gebracht wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform ist der Übertragungsabschnitt zum Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, an einem Abschnitt der Anschlüsse vorgesehen, doch unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform dadurch von der ersten Ausführungsform, dass Übertragungselemente zum Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, als von den Anschlüssen separate Elemente vorgesehen sind.
  • 7A zeigt eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung eines Steckers 201 und einer als sein Gegenverbindungskörper (Gegensteckverbinder) dienenden Buchse 202 der vorliegenden Ausführungsform, und 7B eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Steckeranschlusses 210 des Steckers 201 aus 7A. In 7A sind die beiden Steckverbinder 201, 202 im zusammengesteckten Zustand gezeigt. Der Stecker 201 und die Buchse 202 sind jeweils auf Montagefläche unterschiedlicher Leiterplatten (nicht dargestellt) montiert, und die Buchse 202 ist mit dem Stecker 201 zusammensteckend verbunden. Ebenso wie das Steckergehäuse 20 des Steckers 1 der ersten Ausführungsform weist ein Steckergehäuse 220 des Steckers 201 ein fixiertes Gehäuse 230 und ein bewegliches Gehäuse 240 auf, wobei das bewegliche Gehäuse 240 in Bezug auf das fixierte Gehäuse 230 (für einen Toleranzausgleich) relativ bewegbar ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Beschreibung mit Fokus auf die Ausgestaltung von nachstehend beschriebenen Steckeranschlüssen 210 und einem nachstehend beschriebenen Übertragungselement 290, die am Stecker 201 vorgesehen sind, während für die anderen Teile den Bezugszeichen der ersten Ausführungsform „200“ hinzuaddiert wurde (beispielsweise ist das fixierte Gehäuse mit dem Bezugszeichen „230“ versehen), und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Wie in 7B zu erkennen ist, weist der Steckeranschluss 210 eine Form unter Wegfall der Übertragungsstücke 16, 17 des Steckeranschlusses 10 der ersten Ausführungsform auf. In 7B wurde bei den Teilen des Steckeranschlusses 210, die den Teilen des Steckeranschlusses 10 entsprechen, „200“ zu den Bezugszeichen des Steckeranschlusses 10 hinzuaddiert.
  • Bei dem Steckeranschluss 210 sind ein fixierungsseitiger Kopplungsabschnitt 212C und ein bewegungsseitiger Kopplungsabschnitt 214B in Oben-unten-Richtung mit größeren Abmessungen gebildet als der fixierungsseitige Kopplungsabschnitt 12C und der bewegungsseitige Kopplungsabschnitt 14B des Steckeranschlusses 10. Am fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 212C ist ein in Plattendickenrichtung durchgängig verlaufender kreisförmiger Kontaktlochabschnitt 212C-1 gebildet. Am bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 214B wiederum ist ein länglicher konkaver Kontaktabschnitt 214B-1, dessen Längsrichtung die Steckverbinderbreitenrichtung ist, an beiden Plattenflächen des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 214B gebildet.
  • Der Stecker 201 weist Übertragungselemente 290 auf, die von den Steckeranschlüssen 210 separate Elemente sind. Das Übertragungselement 290 ist durch Biegen eines Blechelements hergestellt und weist, wie in 7B zu erkennen ist, ein Paar sich in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) erstreckende Übertragungsstücke 291 und einen Kopplungsabschnitt 292 auf, der die Übertragungsstücke 291 aneinander koppelt.
  • Die beiden Übertragungsstücke 291 weisen als Plattendickenrichtung die Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) auf und sind in Plattendickenrichtung elastisch verformbar. Die Abmessung der Übertragungsstücke 291 in Längsrichtung, also in Steckverbinderbreitenrichtung, ist geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 215 der Steckeranschlüsse 210. An den Übertragungsstücken 291 sind an den beiden Endabschnitten in Steckverbinderbreitenrichtung sich in Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) aneinander annähernd vorspringende Übertragungsvorsprungabschnitte 291A, 291B in Plattendickenrichtung gebogen gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform wird der auf der Seite des fixierungsseitigen Kopplungsabschnitts 212C angeordnete Übertragungsvorsprungabschnitt 291A des einen Endabschnitts als „fixierungsseitiger Übertragungsvorsprungabschnitt 291A“ bezeichnet und der auf der Seite des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 214B angeordnete Übertragungsvorsprungabschnitt 291B des anderen Endabschnitts wird als „bewegungsseitiger Übertragungsvorsprungabschnitt 291B“ bezeichnet. Der Kopplungsabschnitt 292 ist bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung im Wesentlichen U-förmig gebogen und koppelt die unteren Ränder der Übertragungsstücke 291 in einem in Steckverbinderbreitenrichtung mittigen Bereich aneinander.
  • Das Übertragungselement 290 ist am Steckeranschluss 210 angebracht, indem der fixierungsseitige Kopplungsabschnitt 212C zwischen die beiden fixierungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291A geführt ist und der bewegungsseitige Kopplungsabschnitt 214B zwischen die beiden bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291B geführt ist (siehe 7A). Wenn das Übertragungselement 290 am Steckeranschluss 210 angebracht ist, dringen die beiden fixierungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291A auf beiden Seiten des Kontaktlochabschnitts 212C-1 des fixierungsseitigen Kopplungsabschnitts 212C ein. Dadurch sind die beiden fixierungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291A am Umfangsrandabschnitt des Kontaktlochabschnitts 212C-1 arretiert und stehen damit in Kontakt. Die beiden bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291B wiederum drücken von beiden Seiten gegen die Plattenfläche des konkaven Kontaktabschnitts 214B-1 des bewegungsseitigen Kopplungsabschnitts 214B. Dadurch sind die beiden bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291B am Umfangsrand des konkaven Kontaktabschnitts 214B-1 arretierbar und stehen mit der Plattenfläche in Kontakt.
  • Indem die beiden fixierungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291A mit dem Umfangsrandabschnitt des Kontaktlochabschnitts 212C-1 in Kontakt stehen und die beiden bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitte 291B mit der Plattenfläche des konkaven Kontaktabschnitts 214B-1 in Kontakt stehen, wird eine durch das Übertragungselement 290 verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet. Die durch die beiden Übertragungsstücke 291 des Übertragungselements 290 verlaufende Signalübertragungsstrecke ist kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 215 des Steckeranschlusses 210, weshalb Signale, die am Steckeranschluss 210 übertragen werden, statt über die durch die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 215 verlaufende Signalübertragungsstrecke eher über die durch die Übertragungsstücke 291 verlaufende Signalübertragungsstrecke fließen. Das heißt, das Übertragungselement 290 schließt an dem Steckeranschluss 210 den in Bezug auf den elastischen Abschnitt 215 zum einen Ende hin gelegenen fixierungsseitigen Kopplungsabschnitt 212C und den in Bezug auf den elastischen Abschnitt 215 zum anderen Ende hin gelegenen bewegungsseitigen Kopplungsabschnitt 214B kurz.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ebenso wie in der ersten Ausführungsform durch den elastischen Abschnitt 215 von ausreichender Federlänge ein ausreichender Toleranzausgleich gewährleistet werden, und durch Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 215 ist, mittels des Übertragungselements 290 separat vom elastischen Abschnitt 215 können zudem ausreichende elektrische Eigenschaften für die Übertragung von Signalen gewährleistet werden.
  • Ebenso wie in der ersten Ausführungsform erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform beim Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 240 durch Aufweiten oder Verengen jeweiliger Aufweitungsteile der im Wesentlichen M-förmigen elastischen Abschnitte 215 der Steckeranschlüsse 210 in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) eine elastische Verformung. In der vorliegenden Ausführungsform bildet der konkave Kontaktabschnitt 214B-1, der mit dem bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitt 291B des Übertragungselements 290 in Kontakt steht, eine in Steckverbinderbreitenrichtung längliche Rechteckform, und der bewegungsseitige Übertragungsvorsprungabschnitt 291B ist unter Beibehaltung des Kontaktzustands mit der Plattenfläche des konkaven Kontaktabschnitts 214B-1 innerhalb des Bereichs des konkaven Kontaktabschnitts 214B-1 in Steckverbinderbreitenrichtung gleitend beweglich. Indem sich der bewegungsseitige Übertragungsvorsprungabschnitt 291B entsprechend der elastischen Verformung des Steckeranschlusses 210 gleitend bewegt, wird somit auch bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 240 der Kontaktzustand zwischen dem bewegungsseitigen Übertragungsvorsprungabschnitt 291B und dem konkaven Kontaktabschnitt 214B-1 und damit die durch das Übertragungselement 290 verlaufende Signalübertragungsstrecke beibehalten.
  • Vierte Ausführungsform
  • In der zweiten Ausführungsform wird der an einem Abschnitt des Anschlusses durch Aufschneiden gebildete Übertragungsabschnitt mit dem anderen Abschnitt des Anschlusses in Kontakt gebracht, doch unterscheidet sich die vorliegende Ausführungsform dadurch von der zweiten Ausführungsform, dass ein an einem Abschnitt des Anschlusses durch Aufschneiden gebildeter Übertragungsabschnitt mit einer Kontaktstelle auf der Montagefläche der Leiterplatte in Kontakt gebracht wird.
  • 8A zeigt eine perspektivische Schnittansicht in der Ebene im rechten Winkel zur Anschlussaufreihungsrichtung einer Buchse 301 und eines als ihr Gegenverbindungskörper (Gegensteckverbinder) dienenden Steckers 302 der vorliegenden Ausführungsform, und 8B eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Buchsenanschlusses 310 der Buchse 301 aus 8A. In 8A sind die beiden Steckverbinder 301, 302 im zusammengesteckten Zustand gezeigt. Die Buchse 301 ist auf einer Montagefläche einer Leiterplatte P3 montiert. Der Stecker 302 ist auf einer Montagefläche einer Leiterplatte P4 montiert und wird von oben zusammensteckend mit der Buchse 301 verbunden. Ebenso wie das Buchsengehäuse 120 der Buchse 101 der zweiten Ausführungsform weist ein Buchsengehäuse 320 der Buchse 301 ein fixiertes Gehäuse 330 und ein bewegliches Gehäuse 340 auf, wobei das bewegliche Gehäuse 340 in Bezug auf das fixierte Gehäuse 330 (für einen Toleranzausgleich) relativ bewegbar ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Beschreibung mit Fokus auf die Ausgestaltung der nachstehend beschriebenen Buchsenanschlüsse 310, die an der Buchse 301 vorgesehen sind, während für die anderen Teile den Bezugszeichen der zweiten Ausführungsform „300“ hinzuaddiert wurde (beispielsweise ist das fixierte Gehäuse mit dem Bezugszeichen „330“ versehen), und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Wie in 8A zu erkennen ist, weist die Leiterplatte P3 auf der Montagefläche freiliegende Schaltungsabschnitte P3A auf. Die Schaltungsabschnitte P3A weisen jeweils, wie in 8B zu erkennen ist, eine erste Kontaktstelle P3A-1, mit der ein nachstehend beschriebener Verbindungsabschnitt 311 der Buchsenanschlüsse 310 in Kontakt gelangt und die lötend mit dem Verbindungsabschnitt 311 verbunden wird, eine zweite Kontaktstelle P3A-2, die in Bezug auf die erste Kontaktstelle P3A-1 in Steckverbinderbreitenrichtung einwärts gelegen ist und mit einem nachstehend beschriebenen Übertragungskontaktpunkt 317A der Buchsenanschlüsse 310 in Kontakt gelangt, und einen Signalübertragungsabschnitt P3A-3 auf, der sich zwischen der ersten Kontaktstelle P3A-1 und der zweiten Kontaktstelle P3A-2 in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckt und die beiden Kontaktstellen P3A-1, P3A-2 miteinander verbindet. Die Abmessung des Signalübertragungsabschnitts P3A-3 in Längsrichtung, also in Steckverbinderbreitenrichtung, ist kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 315 der Buchsenanschlüsse 310. Die Abmessung der zweiten Kontaktstelle P3A-2 ist größer als die Abmessung der ersten Kontaktstelle P3A-1 und des Signalübertragungsabschnitts P3A-3 (Abmessung in Y-Achsenrichtung).
  • Wie in 8B zu erkennen ist, ist der Buchsenanschluss 310 der vorliegenden Ausführungsform ein aufnehmender Anschluss, der durch Biegen eines bandförmigen Blechelements in Plattendickenrichtung und Aufschneiden eines Abschnitts hergestellt ist. Der Buchsenanschluss 310 weist eine zur Montagefläche der Leiterplatte P3 parallele Anschlussaufreihungsrichtung (Y-Achsenrichtung) als Bandbreitenrichtung auf und wird durch das fixierte Gehäuse 330 und das bewegliche Gehäuse 340 gehalten.
  • Der Buchsenanschluss 310 weist, wie in 8B zu erkennen ist, einen Verbindungsabschnitt 311, einen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 312, einen Kontaktabschnitt 313, einen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt 314, einen elastischen Abschnitt 315, einen oberen Armabschnitt 316 und ein Übertragungsstück 317 auf.
  • Der Verbindungsabschnitt 311 ist gebildet, indem er sich an einem Ende des Buchsenanschlusses 310 in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckt. Wenn die Buchse 301 an der Leiterplatte P3 montiert wird, wird der Verbindungsabschnitt 311 an seiner Unterseitenfläche durch Löten mit der ersten Kontaktstelle P3A-1 auf der Montagefläche der Leiterplatte P3 verbunden. Der fixierungsseitige gehaltene Abschnitt 312 erstreckt sich, indem er sich am in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende des Verbindungsabschnitts 311 nach oben biegt. An den beiden Seitenrandabschnitten des fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitts 312 (sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Abschnitten) sind an mehreren Positionen in Oben-unten-Richtung fixierungsseitige gehaltene Vorsprünge 312A vorspringend gebildet.
  • Der Kontaktabschnitt 313 erstreckt sich am anderen Ende des Buchsenanschlusses 310 in Oben-unten-Richtung und ist in Plattendickenrichtung (Steckverbinderbreitenrichtung) elastisch verformbar. Am oberen Endabschnitt des Buchsenanschlusses 310 ist ein Kontaktvorsprungabschnitt 313A für einen Kontakt mit einem Steckeranschluss 360 des Steckers 302 derart gebogen gebildet, dass er in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen (in 8B in X1-Richtung) vorspringt. Der bewegungsseitige gehaltene Abschnitt 314 erstreckt sich vom unteren Ende des Kontaktabschnitts 313 nach unten, und an seinen beiden Seitenrandabschnitten (sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Abschnitten) sind an mehreren Positionen in Oben-unten-Richtung bewegungsseitige gehaltene Vorsprünge 314A vorspringend gebildet.
  • Der elastische Abschnitt 315 weist einen äußeren Armabschnitt 315A, der sich vom fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt 312 nach oben erstreckt, einen Übergangsabschnitt 315B, der sich am oberen Ende des äußeren Armabschnitts 315A in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen (in 8B in X2-Richtung) erstreckt, und einen inneren Armabschnitt 315C auf, der sich an einem in Steckverbinderbreitenrichtung inneren Ende des Übergangsabschnitts 315B biegt und nach unten erstreckt, und ist bei Betrachtung in Anschlussaufreihungsrichtung insgesamt im Wesentlichen umgekehrt U-förmig. Wie in 8B zu erkennen ist, ist der innere Armabschnitt 315C länger als der äußere Armabschnitt 315A.
  • Der obere Armabschnitt 316 biegt sich an einer Position geringfügig oberhalb des Verbindungsabschnitts 311 am unteren Ende des inneren Armabschnitts 315C und erstreckt sich in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen und ist an das untere Ende des bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitts 314 gekoppelt. Das Übertragungsstück 317 ist durch Aufschneiden eines Abschnitts des oberen Armabschnitts 316 in einem in Bandbreitenrichtung mittleren Bereich des oberen Armabschnitts 316 gebildet. Das Übertragungsstück 317 ist auslegerartig gebildet, indem es sich von einer in Steckverbinderbreitenrichtung im Wesentlichen mittleren Position in Steckverbinderbreitenrichtung auswärts geringfügig nach unten neigt. Am freien Endteil des Übertragungsstücks 317 ist ein sich nach unten hin vorspringend biegender Übertragungskontaktpunkt 317A gebildet.
  • Wenn die Buchse 301 an der Leiterplatte P3 montiert ist, steht der Übertragungskontaktpunkt 317A aufgrund einer elastischen Verformung des Übertragungsstücks 317 unter Kontaktdruck mit der zweiten Kontaktstelle P3A-2 der Leiterplatte P3 in Kontakt. Dadurch wird am Buchsenanschluss 310 eine durch das Übertragungsstück 317 und den Schaltungsabschnitt P3A der Leiterplatte P3 verlaufende Signalübertragungsstrecke gebildet. Die durch das Übertragungsstück 317 und den Schaltungsabschnitt P3A verlaufende Signalübertragungsstrecke, also die durch das Übertragungsstück 317, die zweite Kontaktstelle P3A-2, den Signalübertragungsabschnitt P3A-3 und die erste Kontaktstelle P3A-1 verlaufende Signalübertragungsstrecke, ist kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 315. Daher fließen Signale, die am Buchsenanschluss 310 übertragen werden, statt über die durch die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 315 verlaufende Signalübertragungsstrecke eher über die durch das Übertragungsstück 317 und den Schaltungsabschnitt P3A verlaufende Signalübertragungsstrecke. Das heißt, das Übertragungsstück 317 und der Schaltungsabschnitt P3A schließen am Buchsenanschluss 310 einen Teil am inneren Ende des in Bezug auf den elastischen Abschnitt 315 zum anderen Ende hin gelegenen oberen Armabschnitts 316 (in 8A und B den Teil auf der X2-Seite) und die zweite Kontaktstelle P3A-2 des Schaltungsabschnitts P3A kurz.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird durch den elastischen Abschnitt 315 von ausreichender Federlänge ebenso wie in der zweiten Ausführungsform ein ausreichender Toleranzausgleich gewährleistet. Durch Bilden der Signalübertragungsstrecke, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts 315 ist, mittels des Übertragungsstücks 317 und des Schaltungsabschnitts P3A separat vom elastischen Abschnitt 315 können zudem ausreichende elektrische Eigenschaften für die Übertragung von Signalen gewährleistet werden.
  • Wenn ein Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 340 stattfindet, erfolgt in der vorliegenden Ausführungsform durch die elastische Verformung des elastischen Abschnitts 315 eine elastische Verformung, bei der sich der Abstand zwischen dem äußeren Armabschnitt 315A und dem inneren Armabschnitt 315C des elastischen Abschnitts 315 in Steckverbinderbreitenrichtung (X-Achsenrichtung) vergrößert oder verkleinert. In der vorliegenden Ausführungsform kann sich der Übertragungskontaktpunkt 317A des Übertragungsstücks 317 unter Beibehaltung des Kontakts mit der Oberseitenfläche der zweiten Kontaktstelle P3A-2 der Leiterplatte P3 in Steckverbinderbreitenrichtung gleitend bewegen. Auf diese Weise wird auch bei einem Toleranzausgleich durch das bewegliche Gehäuse 340 der Kontaktzustand zwischen dem Übertragungsstück 317 und der zweiten Kontaktstelle P3A-2 und damit die durch das Übertragungsstück 317 und den Schaltungsabschnitt P3A verlaufende Signalübertragungsstrecke beibehalten.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Übertragungskontaktpunkt 317A am auslegerartigen freien Endteil des Übertragungsstücks 317 vorgesehen, doch ist die Ausführung des Übertragungskontaktpunkts nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise kann der Übertragungskontaktpunkt als Vorsprung gebildet sein, der von der Unterseitenfläche des oberen Armabschnitts des Buchsenanschlusses vorspringt.
  • In der ersten bis vierten Ausführungsform ist der als Gegenverbindungskörper dienende Gegensteckverbinder der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten, doch ist die Ausführung des Gegensteckverbinders nicht hierauf beschränkt, und es kann sich beispielsweise auch um einen elektrischen Steckverbinder für Kabel handeln. Auch muss der Gegenverbindungskörper nicht zwingend ein elektrischer Steckverbinder sein, und es kann sich stattdessen beispielsweise um eine Leiterplatte handeln, die durch Einführen mit dem erfindungsgemäßen Steckverbinder verbunden wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker
    2
    Buchse (Gegenverbindungskörper)
    10
    Steckeranschluss
    11
    Verbindungsabschnitt
    12
    fixierungsseitiger gehaltener Abschnitt
    13
    Kontaktabschnitt
    14
    bewegungsseitiger gehaltener Abschnitt
    15
    elastischer Abschnitt
    16
    fixierungsseitiges Übertragungsstück (Übertragungsabschnitt (erstes Übertragungsstück))
    17
    bewegungsseitiges Übertragungsstück (Übertragungsabschnitt (zweites Übertragungsstück))
    20
    Steckergehäuse
    30
    fixiertes Gehäuse
    40
    bewegliches Gehäuse
    101
    Buchse
    102
    Stecker (Gegenverbindungskörper)
    110
    Buchsenanschluss
    111
    Verbindungsabschnitt
    112
    fixierungsseitiger gehaltener Abschnitt
    113
    Kontaktabschnitt
    114
    bewegungsseitiger gehaltener Abschnitt
    117
    elastischer Abschnitt
    118
    Übertragungsstück (Übertragungsabschnitt)
    120
    Buchsengehäuse
    130
    fixiertes Gehäuse
    140
    bewegliches Gehäuse
    201
    Stecker
    202
    Buchse (Gegenverbindungskörper)
    210
    Steckeranschluss
    215
    elastischer Abschnitt
    220
    Steckergehäuse
    230
    fixiertes Gehäuse
    240
    bewegliches Gehäuse
    290
    Übertragungselement
    301
    Buchse
    302
    Stecker (Gegenverbindungskörper)
    310
    Buchsenanschluss
    311
    Verbindungsabschnitt
    312
    fixierungsseitiger gehaltener Abschnitt
    313
    Kontaktabschnitt
    314
    bewegungsseitiger gehaltener Abschnitt
    315
    elastischer Abschnitt
    317A
    Übertragungskontaktpunkt
    320
    Buchsengehäuse
    330
    fixiertes Gehäuse
    340
    bewegliches Gehäuse
    P1
    Leiterplatte
    P3
    Leiterplatte
    P3A
    Schaltungsabschnitt
    P3A-1
    erste Kontaktstelle
    P3A-2
    zweite Kontaktstelle
    P3A-3
    Signalübertragungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019192524 [0004]

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten, umfassend einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschluss, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss einen an dem fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen an dem beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt und einen Übertragungsabschnitt aufweist, der eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, wobei der Übertragungsabschnitt einen in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Teil und einen zum anderen Ende hin gelegenen Teil kurzschließt oder für einen Abschnitt des elastischen Abschnitts beide Enden kurzschließt.
  2. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsabschnitt ein erstes Übertragungsstück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstreckt, und ein zweites Übertragungsstück aufweist, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstreckt, wobei das erste Übertragungsstück und das zweite Übertragungsstück in elastischem Kontakt stehen und die Gesamtlänge des ersten Übertragungsstücks und des zweiten Übertragungsstücks im Kontaktzustand geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten nach Anspruch 1, wobei der Übertragungsabschnitt ein elastisches Stück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position erstreckt, oder ein elastisches Stück, das sich von der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position zu der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position erstreckt, aufweist, wobei die Gesamtlänge des Übertragungsabschnitts geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anschluss aus Blech hergestellt ist und der Übertragungsabschnitt in einer Plattendickenrichtung parallel zur Montagefläche der Leiterplatte elastisch verformbar ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten nach Anspruch 1, wobei der Anschluss aus Blech hergestellt ist und der elastische Abschnitt die Form eines in Plattendickenrichtung gebogenen Bandes aufweist, wobei die Bandbreitenrichtung des elastischen Abschnitts parallel zur Montagefläche der Leiterplatte ist, und der Übertragungsabschnitt ein Übertragungsstück aufweist, das durch Aufschneiden eines Abschnitts des elastischen Abschnitts auslegerartig ist und Elastizität aufweist, und am freien Endteil des Übertragungsstücks mit dem elastischen Abschnitt in elastischem Kontakt steht, wobei die Gesamtlänge des Übertragungsabschnitts geringer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder für Leiterplatten, umfassend einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschlusses, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss einen an dem fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen an dem beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt und einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt aufweist, wobei der elektrische Steckverbinder für Leiterplatten ein als von dem Anschluss separates Element gebildetes Übertragungselement aufweist, wobei das Übertragungselement durch einen Kontakt mit dem Anschluss an einer in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum einen Ende hin gelegenen Position und einer in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Position eine Signalübertragungsstrecke bildet, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, und die Teile der beiden Positionen kurzschließt.
  7. Elektrischer Steckverbinder mit Leiterplatte, umfassend eine Leiterplatte und einen elektrischen Steckverbinder, der auf der Leiterplatte montiert ist, wobei der elektrische Steckverbinder umfasst: einen Anschluss, bei dem an einem Ende ein Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit einer Leiterplatte und am anderen Ende ein Kontaktabschnitt zum Kontakt mit einem Gegenverbindungskörper gebildet ist, und ein Gehäuse zum Halten des Anschlusses, wobei das Gehäuse ein fixiertes Gehäuse zum Anbringen an der Leiterplatte mittels des Anschlusses und ein bewegliches Gehäuse aufweist, das in Bezug auf das fixierte Gehäuse beweglich ist und an dem der Kontaktabschnitt des Anschlusses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss einen an dem fixierten Gehäuse gehaltenen fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen an dem beweglichen Gehäuse gehaltenen bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt, einen zwischen dem fixierungsseitigen gehaltenen Abschnitt und dem bewegungsseitigen gehaltenen Abschnitt angeordneten, elastisch verformbaren elastischen Abschnitt und einen Übertragungskontaktpunkt aufweist, der in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegen ist, wobei die Leiterplatte einen auf der Montagefläche der Leiterplatte freiliegenden Schaltungsabschnitt aufweist, wobei der Schaltungsabschnitt eine erste Kontaktstelle, die mit dem Verbindungsabschnitt in Kontakt steht, eine zweite Kontaktstelle, die mit dem Übertragungskontaktpunkt in Kontakt steht, und einen Signalübertragungsabschnitt aufweist, der kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts gebildet ist und die erste Kontaktstelle und die zweite Kontaktstelle miteinander verbindet, wobei in einem Zustand der Montage des elektrischen Steckverbinders auf der Leiterplatte der Übertragungskontaktpunkt und der Schaltungsabschnitt eine Signalübertragungsstrecke bilden, die kürzer als die Gesamtlänge des elastischen Abschnitts ist, und einen in Bezug auf den elastischen Abschnitt zum anderen Ende hin gelegenen Teil der Anschlüsse und die zweite Kontaktstelle des Schaltungsabschnitts kurzschließen.
DE102021202039.9A 2020-03-05 2021-03-03 Elektrischer steckverbinder für leiterplatten und elektrischer steckverbinder mit leiterplatte Pending DE102021202039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-038200 2020-03-05
JP2020038200A JP7393980B2 (ja) 2020-03-05 2020-03-05 回路基板用電気コネクタおよび回路基板付電気コネクタ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202039A1 true DE102021202039A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202039.9A Pending DE102021202039A1 (de) 2020-03-05 2021-03-03 Elektrischer steckverbinder für leiterplatten und elektrischer steckverbinder mit leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11296447B2 (de)
JP (1) JP7393980B2 (de)
KR (1) KR20210113076A (de)
CN (1) CN113363743A (de)
DE (1) DE102021202039A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7467236B2 (ja) * 2020-05-28 2024-04-15 日本航空電子工業株式会社 フローティングコネクタ
JP2022052243A (ja) * 2020-09-23 2022-04-04 株式会社リコー 基板ユニット、着脱ユニット、及び、画像形成装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019192524A (ja) 2018-04-26 2019-10-31 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514030A (en) * 1981-08-27 1985-04-30 Methode Electronics, Inc. Shorting edge connector
US4780095A (en) * 1987-03-17 1988-10-25 Digital Equipment Corporation Edge connector for circuit boards
US4934961A (en) * 1988-12-21 1990-06-19 Burndy Corporation Bi-level card edge connector and method of making the same
JP3642417B2 (ja) * 2001-06-25 2005-04-27 住友電装株式会社 端子金具
US6699068B2 (en) * 2001-12-26 2004-03-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Stacked connector assembly
JP2004063358A (ja) 2002-07-31 2004-02-26 Hirose Electric Co Ltd フローティング電気コネクタ
JP3896049B2 (ja) * 2002-07-31 2007-03-22 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 ガイドポスト付静電気放電型コネクタおよびガイド穴付静電気放電型コネクタ
US6663402B1 (en) * 2003-01-08 2003-12-16 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having grounding bridge
US6764345B1 (en) * 2003-05-27 2004-07-20 Tyco Electronics Corporation Electrical card edge connector with dual shorting contacts
TWM273860U (en) * 2005-04-04 2005-08-21 Ten-Hung Huang Female socket connector
JP2007018785A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 D D K Ltd コネクタ
JP4749479B2 (ja) 2008-07-31 2011-08-17 山一電機株式会社 コンタクト及びこれを用いたicソケット
JP5708430B2 (ja) 2011-10-14 2015-04-30 オムロン株式会社 接触子
JP5699899B2 (ja) 2011-10-14 2015-04-15 オムロン株式会社 接触子
JP5946804B2 (ja) * 2013-08-09 2016-07-06 ヒロセ電機株式会社 コネクタ
JP6553843B2 (ja) 2014-03-18 2019-07-31 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP6706512B2 (ja) * 2016-02-29 2020-06-10 ケル株式会社 コネクタ
JP6446392B2 (ja) 2016-05-23 2018-12-26 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタと相手接続部材との接続構造
JP6780975B2 (ja) * 2016-07-25 2020-11-04 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ
JP7032094B2 (ja) * 2017-10-06 2022-03-08 京セラ株式会社 コネクタ及び電子機器
JP6959876B2 (ja) * 2018-01-25 2021-11-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
JP7107708B2 (ja) * 2018-03-15 2022-07-27 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
JP7207975B2 (ja) * 2018-11-29 2023-01-18 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
TWI723724B (zh) * 2020-01-03 2021-04-01 禾昌興業股份有限公司 高功率型板對板浮動連接器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019192524A (ja) 2018-04-26 2019-10-31 ヒロセ電機株式会社 回路基板用電気コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US20210280999A1 (en) 2021-09-09
US11296447B2 (en) 2022-04-05
JP7393980B2 (ja) 2023-12-07
KR20210113076A (ko) 2021-09-15
CN113363743A (zh) 2021-09-07
JP2021140953A (ja) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010772B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe
DE19705509C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE102014009208B4 (de) Elektrische anschlussanordnung
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE10161514B4 (de) Anschlussbuchse
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE102017007235A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE102021202039A1 (de) Elektrischer steckverbinder für leiterplatten und elektrischer steckverbinder mit leiterplatte
DE102014011523A1 (de) Baugruppe eines elektrischen Anschlusses
DE102019205877A1 (de) Elektrischer Verbinder für Leiterplatten
DE102010046934A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102017212145A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102019205878A1 (de) Elektrischer Verbinder für Leiterplatten
DE102016123758A1 (de) Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
EP2979333A1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
DE102021210811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102004010682A1 (de) Steckverbinder und dessen Anschlussstücke
DE102011018719A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3743409C2 (de) Schraubenlose Verbindungsklemme
EP2751882A1 (de) Steckverbindungsteil
DE102020212942A1 (de) Steckverbinder
DE19639837C2 (de) Elektrisches Steckverbindungssystem mit zwei Steckern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed