DE102021201736A1 - Mechanische Heizungsschlauchausrichtungskontrolle für Schnellverbindung - Google Patents

Mechanische Heizungsschlauchausrichtungskontrolle für Schnellverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102021201736A1
DE102021201736A1 DE102021201736.3A DE102021201736A DE102021201736A1 DE 102021201736 A1 DE102021201736 A1 DE 102021201736A1 DE 102021201736 A DE102021201736 A DE 102021201736A DE 102021201736 A1 DE102021201736 A1 DE 102021201736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary component
pipe
tube
fitting
endform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201736.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Patty Flynn
Eric Kesler
Augustin Machynák
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/167,186 external-priority patent/US11754206B2/en
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Publication of DE102021201736A1 publication Critical patent/DE102021201736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/005Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by expanding or crimping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/147Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by radially expanding the inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2075Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by quick acting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/101Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part in which the coupling is coaxial with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/10Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part
    • F16L37/113Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using a rotary external sleeve or ring on one part the male part having lugs on its periphery penetrating into the corresponding slots provided in the female part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Endformfitting umfasst ein Rohr und eine Hilfskomponente, die um das Rohr angeordnet ist. Das Rohr oder die Hilfskomponente ist verformt, um zu bewirken, dass die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt, um einer relativen Bewegung zwischen dem Rohr und der Hilfskomponente entgegenzuwirken. Die Hilfskomponente umfasst eine Anordnung von Oberflächenunregelmäßigkeiten, die darin ausgebildet sind und eingerichtet sind, mit einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs in Eingriff zu kommen, um eine geriffelte Verbindung dazwischen auszubilden. Die Hilfskomponente ist so geformt, dass diese eine sich radial nach außen erstreckende Ausrichtungsstruktur zum Festlegen einer Rotationsausrichtung des Endformfittings umfasst, wenn dieses mit einem komplementären Endformfitting gekoppelt ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Patentanmeldung beansprucht Priorität für die am 10. März 2020 eingereichte vorläufige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/987,446 und die am 11. März 2020 eingereichte vorläufige US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/988,016 , deren gesamte Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Schnellverbindungs-Endformfitting für ein Rohr und ein Verfahren zu dessen Herstellung, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Schnellverbindungs-Endformfitting mit einem Ausrichtungskontrollmerkmal.
  • HINTERGRUND
  • Die Schläuche oder Rohre, die in Automobilanwendungen verwendet werden, sind oft an deren jeweiligen Enden mit verschiedenen Komponenten des zugehörigen Fluidsystems über die Verwendung von Schnellverbindungs-Endformfittings verbunden. Solche Schnellverbindungs-Endformfittings bestehen typischerweise aus einer männlichen Komponente, die durch ein Endabschnitt des Schlauchs oder Rohrs bereitgestellt wird, und einer entsprechenden weiblichen Komponente, die zur Aufnahme des Endabschnitts des Schlauchs oder Rohrs eingerichtet ist. Die weibliche Komponente ist im Allgemeinen als ein Gehäuse mit einer inneren Öffnung vorgesehen, die eine passende Endformgeometrie (z.B. Society of Automotive Engineers/SAE oder Verband der Automobilindustrie/VDA) zur Aufnahme des Endabschnitts des Schlauchs oder Rohrs definiert, einen radial dichtenden O-Ring, der in der inneren Öffnung angeordnet ist, um einen dichtenden Kontakt mit dem Endabschnitt des Schlauchs oder Rohrs herzustellen, und ein Verriegelungsmerkmal zum lösbaren Verriegeln einer axialen Position des Endabschnitts des Schlauchs oder Rohrs in der inneren Öffnung nach dem Kontakt des Endabschnitts mit dem dichtenden O-Ring.
  • Das Verriegelungsmerkmal kann eine Schnappverbindung oder eine andere lösbare Verbindung sein, die eingerichtet ist, ein axiales Einführen des Endabschnitts des Schlauchs oder des Rohrs in den hohlen Innenraum in einer ersten axialen Richtung ermöglicht, bevor diese ein Entfernen des Endabschnitts in einer entgegengesetzten zweiten axialen Richtung verhindert. Das Verriegelungsmerkmal kann durch eine radial nach innen vorstehende Struktur gebildet sein, die sich elastisch radial nach außen verformt, wenn diese in eine Manschette, einen Flansch oder ein anderes radial nach außen vorstehendes Merkmal, das an dem Endabschnitt des Schlauchs oder des Rohrs ausgebildet ist, wie z.B. ein widerhakenförmiger Flansch oder eine ringförmige Rippe, eingreift und passiert, bevor diese dann radial nach innen um ein distales Ende der radial nach innen vorstehenden Struktur zurückschnappt, wodurch ein unerwünschtes axiales Entfernen des Schlauchs oder des Rohrs aus der inneren Öffnung verhindert ist. Das Verriegelungsmerkmal kann ferner ein Freigabemerkmal zum Lösen des vorstehenden Merkmals des Endabschnitts von dem Verriegelungsmerkmal umfassen, wenn ein axiales Entfernen des Schlauchs oder des Rohrs aus der weiblichen Komponente erforderlich ist, wie z.B. durch Zurückdrücken des Verriegelungsmerkmals in die radiale Auswärtsrichtung durch Interaktion des Bedieners damit, um einen axialen Durchgang des vorstehenden Merkmals des Endabschnitts zurück an dem Verriegelungsmerkmal vorbei zu ermöglichen.
  • Es gibt jedoch mehrere Probleme bei der derzeitigen Technologie. Erstens ist die Ausrichtung des Schlauchs oder des Rohrs nicht gewährleistet, und die Bediener am Montageband können den Schlauch oder das Rohr in jedem beliebigen Drehwinkel installieren, was zu einer falschen und unerwünschten Ausrichtung zwischen den zusammenwirkenden männlichen und weiblichen Komponenten führen kann. Zweitens haben Einlass- und Auslassanschlüsse typischerweise die gleiche Größe und allgemeine Ausgestaltung. Infolgedessen können solche Anschlüsse unsachgemäß anstelle eines anderen installiert werden, was mangelhafte Verbindungen begünstigen kann. Schließlich kann sich der Schlauch oder das Rohr nach dem dichtenden Eingriff mit dem O-Ring typischerweise um den fertigen Anschluss drehen. Diese Drehung kann zu einem vorzeitigen Verschleiß des dichtenden O-Rings und schließlich zu einer Leckage der Endfittinganordnung führen.
  • Dementsprechend besteht in der Technik ein Bedarf an einem Schnellverbindungs-Endformfitting für einen Schlauch oder ein Rohr mit einem einfach herzustellenden und kostengünstigen Ausrichtungskontrollmerkmal zur Verhinderung einer Fehlausrichtung und Drehung des Schnellverbindungs-Endformfittings in einer montierten Konfiguration.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung wurden überraschenderweise ein Schnellverbindungs-Endformfitting mit einem Ausrichtungskontrollmerkmal und ein Verfahren zu dessen Herstellung erfunden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Endformfitting ein Rohr und eine um das Rohr angeordnete Hilfskomponente auf. Das Rohr oder die Hilfskomponente ist verformt, um zu bewirken, dass die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Endformfittings ist ebenfalls offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte des Positionierens einer ringförmigen Hilfskomponente um ein Rohr und des Verformens des Rohrs oder der Hilfskomponente, um zu bewirken, dass die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt.
  • Figurenliste
  • Die oben genannten und andere Merkmale und Ziele der Erfindung, und die Art und Weise, diese zu erreichen, werden offensichtlich, und die Erfindung selbst wird durch Bezugnahme auf die nachfolgenden Beschreibungen der Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
    • 1 ist eine perspektivische Explosions- und Teilquerschnittsansicht eines Rohrs und einer axial beabstandeten Hilfskomponente, die bei der Bildung eines Schnellverbindungs-Endformfittings gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des Rohrs umfasst, die entfernt wurde, um einen Innenraum von diesem zu zeigen;
    • 2 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht, welche die Hilfskomponente axial über dem Rohr aufgenommen zeigt, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des entfernten Rohrs und einen entfernten Quadranten der Hilfskomponente umfasst;
    • 3 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht, die ein vorderes Ende des Rohrs zeigt, das nach einer Kopplung der Hilfskomponente mit dem Rohr radial nach innen verformt ist, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des entfernten Rohrs und einen entfernten Quadranten der Hilfskomponente umfasst;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die das Schnellverbindungs-Endformfitting zeigt, wie dieses durch das unter Bezugnahme auf die 1-3 dargestellte Herstellungsverfahren hergestellt wurde;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht durch die Hilfskomponente aus der Perspektive der Schnittlinien 5-5 in 1;
    • 6 ist eine vergrößerte, fragmentarische Querschnittsansicht eines Abschnitts der Hilfskomponente, die in 5 vom Kreis 6 umgeben ist;
    • 7 ist eine Querschnittsansicht durch das Schnellverbindungs-Endformfitting aus der Perspektive der Schnittlinien 7-7 in 4;
    • 8 ist eine explosionsartige, fragmentarische Querschnittsansicht, die das Schnellverbindungs-Endformfitting von 4 vor dem Koppeln mit einer komplementären weiblichen Komponente zeigt;
    • 9 ist eine Querschnittsansicht, die das Schnellverbindungs-Endformfitting zeigt, das lösbar mit der weiblichen Komponente gekoppelt ist, um eine Fittinganordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu bilden;
    • 10 ist eine perspektivische Explosions- und Teilquerschnittsansicht eines Rohrs und einer axial beabstandeten Hilfskomponente, die bei der Bildung eines Schnellverbindungs-Endformfittings gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des entfernten Rohrs umfasst, um dessen Innenraum zu zeigen;
    • 11 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht, welche die Hilfskomponente axial über dem Rohr aufgenommen zeigt, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des entfernten Rohrs und einen entfernten Quadranten der Hilfskomponente umfasst;
    • 12 ist eine perspektivische Teilquerschnittsansicht, die einen vorderen Endabschnitt des Rohrs zeigt, der nach einem Koppeln der Hilfskomponente mit dem Rohr verformt ist, wobei die Teilquerschnittsansicht die Hälfte des entfernten Rohrs und einen entfernten Quadranten der Hilfskomponente umfasst;
    • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die das Schnellverbindungs-Endformfitting zeigt, wie dieses durch das unter Bezugnahme auf die 10-12 dargestellte Herstellungsverfahren hergestellt wurde; und
    • 14 ist eine fragmentarische Querschnittsansicht des Schnellverbindungs-Endformfittings von 13, entlang einer zentralen Ebene von diesem gesehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung der Technologie ist lediglich exemplarisch für den Gegenstand, die Herstellung und die Verwendung einer oder mehrerer Erfindungen und soll nicht den Umfang, die Anwendung oder die Verwendungen einer bestimmten Erfindung beschränken, die in dieser Anmeldung oder in anderen Anmeldungen beansprucht wird, die eine Priorität für diese Anmeldung oder daraus hervorgehende Patente beanspruchen. Was die offenbarten Verfahren betrifft, so ist die Reihenfolge der dargestellten Schritte beispielhaft und kann daher in verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlich sein. „Ein“ und „eine“, wie diese hierin verwendet werden, bedeuten, dass „wenigstens ein“ Element vorhanden ist; eine Vielzahl solcher Elemente kann vorhanden sein, wenn möglich. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, sind alle numerischen Größen in dieser Beschreibung so zu verstehen, dass diese durch den Begriff „etwa“ modifiziert werden, und alle geometrischen und räumlichen Beschreibungen sind so zu verstehen, dass diese durch den Begriff „im Wesentlichen“ modifiziert werden, um den weitesten Anwendungsbereich der Technologie zu beschreiben. „Etwa“, wenn auf numerische Werte angewendet, zeigt an, dass die Berechnung oder die Messung eine leichte Ungenauigkeit des Wertes zulässt (mit einer gewissen Annäherung an die Genauigkeit des Wertes; ungefähr oder einigermaßen nahe am Wert; nahe). Wenn aus irgendeinem Grund die Ungenauigkeit, die durch „etwa“ und/oder „im Wesentlichen“ bereitgestellt wird, in der Technik nicht mit dieser gewöhnlichen Bedeutung verstanden wird, dann zeigt „etwa“ und/oder „im Wesentlichen“, wie hierin verwendet, zumindest Abweichungen an, die sich aus gewöhnlichen Verfahren zum Messen oder Verwenden solcher Parameter ergeben können.
  • Alle Dokumente, umfassend Patente, Patentanmeldungen und wissenschaftliche Literatur, die in dieser ausführlichen Beschreibung zitiert werden, sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Bei Widersprüchen oder Unklarheiten zwischen einem durch Verweis einbezogenen Dokument und dieser ausführlichen Beschreibung ist die vorliegende ausführliche Beschreibung maßgeblich.
  • Wie hierin erwähnt, sind Angaben von Bereichen, sofern nicht anders angegeben, einschließlich der Endpunkte und schließen alle unterschiedlichen Werte und weiter unterteilten Bereiche innerhalb des gesamten Bereichs ein. So ist z.B. ein Bereich von „von A bis B“ oder „von etwa A bis etwa B“ einschließlich A und B. Die Offenbarung von Werten und Wertebereichen für bestimmte Parameter (wie Mengen, Gewichtsprozente usw.) schließt andere hierin nützliche Werte und Wertebereiche nicht aus. Es ist vorgesehen, dass zwei oder mehr spezifische beispielhafte Werte für einen bestimmten Parameter Endpunkte für einen Wertebereich definieren können, der für den Parameter beansprucht werden kann. Wenn der Parameter X beispielsweise den Wert A und den Wert Z hat, kann der Parameter X einen Wertebereich von etwa A bis etwa Z haben. Ebenso ist vorgesehen, dass die Offenbarung von zwei oder mehr Wertebereichen für einen Parameter (unabhängig davon, ob diese Bereiche verschachtelt, überlappend oder unterschiedlich sind) alle möglichen Kombinationen von Wertebereichen umfasst, die unter Verwendung der Endpunkte der offenbarten Bereiche beansprucht werden können. Wenn der Parameter X hierin beispielsweise Werte im Bereich von 1-10 oder 2-9 oder 3-8 hat, ist auch vorgesehen, dass der Parameter X andere Wertebereiche haben kann, einschließlich 1-9, 1-8, 1-3, 1-2, 2-10, 2-8, 2-3, 3-10, 3-9 und so weiter.
  • Wenn ein Element oder eine Schicht als „an“, „in Eingriff mit“, „verbunden mit“ oder „gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, kann dieses direkt an dem anderen Element oder der anderen Schicht anliegen, in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sein, oder es können dazwischenliegende Elemente oder Schichten vorhanden sein. Im Gegensatz dazu kann ein Element, das als „direkt an“, „direkt in Eingriff mit“, „direkt verbunden mit“ oder „direkt gekoppelt mit“ einem anderen Element oder einer anderen Schicht bezeichnet wird, keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten aufweisen. Andere Wörter, die zur Beschreibung der Beziehung zwischen Elementen verwendet werden, sollten in gleicher Weise interpretiert werden (z.B. „zwischen“ im Gegensatz zu „direkt zwischen“, „angrenzend‟ im Gegensatz zu „direkt angrenzend“ usw.). Wie hierin verwendet, schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Elemente ein.
  • Obwohl die Begriffe „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. hierin verwendet werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte zu beschreiben, sollten diese Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Abschnitte nicht durch diese Begriffe beschränkt werden. Diese Begriffe können auch nur verwendet werden, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder einen Abschnitt von einem anderen Bereich, einer anderen Schicht oder einem anderen Abschnitt zu unterscheiden. Begriffe wie „erstes“, „zweites“ und andere numerische Begriffe implizieren keine Reihenfolge, es sei denn, dies geht eindeutig aus dem Kontext hervor. So könnte ein erstes Element, eine erste Komponente, ein erster Bereich, eine erste Schicht oder ein erster Abschnitt, der im Folgenden beschrieben wird, als zweites Element, eine zweite Komponente, ein zweiter Bereich, eine zweite Schicht oder ein zweiter Abschnitt bezeichnet werden, ohne dass dies von der Lehre der Ausführungsbeispiele abweicht.
  • Räumlich relative Begriffe wie „innen“, „außen“, „unter“, „unterhalb“, „unter“, „ober“, „oberhalb“ und dergleichen können hierin zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem anderen Element oder Merkmal zu beschreiben, wie in den Figuren dargestellt. Räumlich relative Begriffe können neben der in den Figuren dargestellten Ausrichtung auch andere Ausrichtungen des Geräts im Gebrauch oder Betrieb betreffen. Wenn beispielsweise das Gerät in den Figuren umgedreht wird, würden Elemente, die als „unter“ oder „unterhalb“ anderer Elemente oder Merkmale beschrieben werden, dann „über“ den anderen Elementen oder Merkmalen ausgerichtet sein. Der beispielhafte Begriff „unterhalb‟ kann also sowohl eine Ausrichtung „oben“ als auch „unten“ umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet sein (um 90 Grad oder in anderen Ausrichtungen gedreht) und die hierin verwendeten räumlich relativen Deskriptoren entsprechend interpretiert werden.
  • In den 1-7 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Schnellverbindungs-Endformfittings 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Schnellverbindungs-Endformfitting 10 wird im Folgenden der Einfachheit halber als Fitting 10 bezeichnet. Das Fitting 10 bildet eine Komponente einer Fittinganordnung 80, die eingerichtet ist, einen Endabschnitt eines Schlauchs oder Rohrs mit einer anderen Komponente eines zugehörigen Fluidsystems zu koppeln. Die Fittinganordnung 80 umfasst das Fitting 10, das als männliche Komponente fungiert, die zur lösbaren und fluiddichten Kopplung mit einer entsprechenden weiblichen Komponente 82 eingerichtet ist. Obwohl hierin beschrieben, dass diese für Anwendungen in der Automobilindustrie geeignet ist, sollte verstanden werden, dass das Fitting 10 und die entsprechende Fittinganordnung 80 mit jeder Art von Fluidsystem verwendet werden kann, das eine fluiddichte Abdichtung an der Verbindung von zwei verschiedenen fluidführenden Strukturen des Fluidsystems erfordert. Die Fittinganordnung 80 kann insbesondere in Situationen nützlich sein, in denen ein einfaches Lösen der fluiddichten Verbindung zwischen dem Fitting 10 und der weiblichen Komponente 82 aufgrund der mit der Fittinganordnung 80 verbundenen Schnellverbindungs- und Schnelltrennungsmerkmale erforderlich ist.
  • Das Fitting 10 ist durch ein Rohr 20 und eine Hilfskomponente 50 gebildet, die gemäß einem Verfahren der vorliegenden Erfindung fest mit dem Rohr 20 verbunden ist. Das Rohr 20 kann alternativ als Schlauch, Leitung oder dergleichen bezeichnet werden, wie erforderlich. Das Rohr 20 kann repräsentativ für jede fluidführende Struktur des entsprechenden Fluidsystems sein, das die Fittinganordnung 80 verwendet. Die Hilfskomponente 50 stellt ein Ausrichtungsmerkmal des Fittings 10 bereit, das eingerichtet ist, die Rotationsausrichtung des Fittings 10 relativ zur weiblichen Komponente 82 der Fittinganordnung 80 zu unterstützen, wenn das Fitting 10 axial in der weiblichen Komponente 82 aufgenommen ist. Die Hilfskomponente 50 kann auch mit einem Flanschabschnitt 30 des Rohrs 20 zusammenwirken, um ein männliches Verriegelungsmerkmal zu bilden, das für eine lösbare Kopplung mit einem entsprechenden weiblichen Verriegelungsmerkmal der weiblichen Komponente 82 eingerichtet ist.
  • Das Rohr 20 kann zunächst als eine längliche zylindrische Struktur vorgesehen sein, die durch eine Umfangswand 21 definiert ist. Die Umfangswand 21 erstreckt sich in Längsrichtung von einem ersten Ende 23 des Rohrs 20 zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende 24 desselben. Wie hierin verwendet, wird das erste Ende 23 alternativ als das vordere Ende 23 des Rohrs 20 bezeichnet, da das vordere Ende 23 das führende Ende des Rohrs 20 ist, wenn dieses axial in der Hilfskomponente 50 aufgenommen ist. In ähnlicher Weise wird das zweite Ende 24 alternativ als das hintere Ende 24 des Rohrs 20 bezeichnet. Das hintere Ende 24 des Rohrs 20 kann mit einem anderen Segment eines Schlauchs, Rohrs oder einer Leitung (nicht dargestellt) gekoppelt sein, während das vordere Ende 23 des Rohrs 20 für die Aufnahme innerhalb der weiblichen Komponente 82 als Ergebnis einer axialen Vorwärtsbewegung des Fittings 10 relativ zur weiblichen Komponente 82 der entsprechenden Fittinganordnung 80 eingerichtet ist.
  • Eine axiale Richtung des Rohrs 20 fällt mit dessen Längsrichtung zusammen, wie diese zwischen dessen vorderen und hinteren Ende 23, 24 definiert ist. Außerdem fallen eine Mittelachse der Hilfskomponente 50 und eine Mittelachse des Fittings 10 ebenfalls mit einer Mittelachse des Rohrs 20 zusammen, so dass sich alle Bezüge auf eine axiale Richtung des Fittings 10, des Rohrs 20 oder der Hilfskomponente 50 auf die Längsrichtung des Rohrs 20 beziehen. Wie hierin verwendet, bezieht sich eine vordere axiale Richtung auf eine axiale Richtung des Fittings 10, die sich vom hinteren Ende 24 des Rohrs 20 zum vorderen Ende 23 desselben erstreckt, während sich eine hintere axiale Richtung auf eine axiale Richtung des Fittings 10 bezieht, die sich vom vorderen Ende 23 des Rohrs 20 zum hinteren Ende 24 desselben erstreckt. Weitere Bezüge auf eine radiale Richtung des Fittings 10, des Rohrs 20 und der Hilfskomponente 50 beziehen sich auf die Richtungen, die senkrecht zur gemeinsamen Mittelachse des Fittings 10, des Rohrs 20 und der Hilfskomponente 50 angeordnet sind und durch diese gehen.
  • Die Umfangswand 21 definiert eine innere Umfangsfläche 25 und eine gegenüberliegend angeordnete äußere Umfangsfläche 26. Die innere Umfangsfläche 25 definiert eine Durchflussöffnung durch das Rohr 20, während die äußere Umfangsfläche 26 für den Eingriff mit der Hilfskomponente 50 und der entsprechenden Struktur der weiblichen Komponente 82 eingerichtet ist, wenn sich die Fittinganordnung 80 in einer gekoppelten Konfiguration befindet. Die Umfangswand 21 kann so vorgesehen sein, dass diese anfangs eine konstante Querschnittsform vom vorderen Ende 23 zum hinteren Ende 24 aufweist, wobei jede der Oberflächen 25, 26 eine konstante Kreisform aufweist.
  • Das Rohr 20 kann anfangs als rohe zylindrische Struktur bereitgestellt sein, die anfangs zu der Konfiguration des Rohrs 20, wie in 1 gezeigt, verformt wird. Insbesondere kann die Verformung des Rohrs 20 das Einbringung des Flanschabschnitts 30 in das Rohr 20 umfassen. Der Flanschabschnitt 30 ist in einer axialen Position an dem Rohr 20 beabstandet von dessen vorderem Ende 23 angeordnet, um das Rohr 20 axial in einen vorderen Abschnitt 27, der zwischen dem vorderen Ende 23 und dem Flanschabschnitt 30 angeordnet ist, und einen hinteren Abschnitt 28, der zwischen dem hinteren Ende 24 und dem Flanschabschnitt 30 angeordnet ist, zu unterteilen. Zur Bildung des Flanschabschnitts 30 kann jedes beliebige Rohrformverfahren verwendet werden, einschließlich der radialen Aufweitung des Rohrs 20 nach außen durch eine radial nach außen gerichtete Kraft, die vom Inneren des Rohrs 20 auf die innere Umfangsfläche 25 ausgeübt wird. Es kann jedoch jedes beliebige Umformverfahren oder jeder beliebige Vorgang verwendet werden, um das ansonsten zylindrische Rohr 20 so zu verformen, dass dieses den Flanschabschnitt 30 umfasst, solange das Rohr 20 so verformt wird, dass dieses die Merkmale für das Zusammenwirken mit der Hilfskomponente 50 umfasst, wie im Folgenden beschrieben.
  • Der Flanschabschnitt 30 erstreckt sich ringförmig um die Umfangswand 21 und ragt radial nach außen weg von den benachbarten vorderen und hinteren Abschnitten 27, 28 des Rohrs 20. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Flanschabschnitt 30 mit einem dreieckigen oder V-förmigen Querschnitt dargestellt, der ein radiales Segment 31 aufweist, das ein konisches Segment 32 an einer radial am weitesten außen angeordneten Spitze 33 des Flanschabschnitts 30 schneidet. Das radiale Segment 31 ragt von einem vorderen Ende des hinteren Abschnitts 28 radial nach außen, und das konische Segment 32 ragt von einem hinteren Ende des vorderen Abschnitts 27 radial nach außen, wobei der Außendurchmesser des konischen Segments 32 axial zur Spitze 33 des Flanschabschnitts 30 zunimmt. Das radiale Segment 31 ist quer zur axialen Richtung des Rohrs 20 angeordnet, um eine Anschlagfläche zu bilden, die für den Eingriff mit einer Oberfläche der Hilfskomponente 50 eingerichtet ist, wenn sich das Fitting 10 in einer montierten Konfiguration befindet. In der dargestellten Ausführungsform ist das radiale Segment 31 senkrecht zur axialen Richtung des Rohrs 20 angeordnet, aber andere Querwinkel von weniger als 90 Grad können bei der Bildung des Flanschabschnitts 30 verwendet werden, ohne zwingend vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Der Flanschabschnitt 30 der Ausführungsform von 1-7 kann aufgrund dessen widerhakenartiger Form als Widerhakenflansch bezeichnet werden. Ein solcher Widerhakenflansch kann verwendet werden, wenn das Fitting 10 zur Verwendung mit einer weiblichen Komponente einer VDA-Typ-Endformfitting-Baugruppe eingerichtet ist. Wie im Folgenden näher erläutert, können jedoch auch andere Querschnittsformen bei der Bildung des Flanschabschnitts 30 verwendet werden, solange der Flanschabschnitt 30 so geformt ist, dass dieser mit einem komplementären Merkmal einer entsprechenden weiblichen Komponente 82 auf lösbare Weise zusammenwirkt.
  • Alternative Querschnittsformen des Flanschabschnitts 30 können eine im Wesentlichen halbkreisförmige Form oder eine im Wesentlichen halbelliptische Form umfassen, wenn ein ringförmiger Wulst in dem Rohr 20 ausgebildet ist, wie dies der Fall ist, wenn das Fitting 10 zur Verwendung mit einer SAE-Typ-Endformfitting-Baugruppe eingerichtet ist. Wie im Folgenden erläutert, kann der Flanschabschnitt 30 eingerichtet sein, als Teil einer Schnappverbindung eines Verriegelungsmerkmals der Fittinganordnung 80 mit dem Fitting 10 wirkt, wobei die Verjüngung des Flanschabschnitts 30 für die Bildung der Schnappverbindung beim lösbaren Verbinden des Fittings 10 mit der weiblichen Komponente 82 entscheidend ist. Als solches kann der Flanschabschnitt 30 im Wesentlichen jede geeignete Querschnittsform aufweisen, wobei sich der Flanschabschnitt 30 zunächst radial nach außen zuspitzt, bevor dieser sich dann radial nach innen in die rückwärtige axiale Richtung des Rohrs 20 verjüngt, wobei eine solche Verjüngung zur Bildung einer im Wesentlichen konvexen und sich in Umfangsrichtung erstreckenden Oberfläche führt.
  • Die Verformung des Rohrs 20 kann auch das Einführen eines verdickten Abschnitts 35 in das Rohr 20 umfassen, der unmittelbar hinter dem radialen Segment 31 des Flanschabschnitts 30 an einer Position innerhalb des hinteren Abschnitts 28 des Rohrs 20 angeordnet ist. Der verdickte Abschnitt 35 umfasst die innere Umfangsfläche 25 des Rohrs 20, die radial nach innen um einen Umfang des Rohrs 20 entlang eines Abschnitts des hinteren Abschnitts 28 eingedrückt ist, der neben einer Basis des radialen Segments 31 angeordnet ist und diese schneidet. Der verdickte Abschnitt 35 umfasst eine größere radiale Dicke als die übrigen Abschnitte der Umfangswand 21, die angrenzend an den verdickten Abschnitt 35 angeordnet sind.
  • Die Hilfskomponente 50 umfasst eine Manschette 51, ein Paar diametral gegenüberliegende Ausrichtungsstrukturen 52 und ein Paar Abstandsblöcke 53, wobei jeder der Abstandsblöcke 53 so angeordnet ist, dass dieser mit einer der Ausrichtungsstrukturen 52 korrespondiert. Die Manschette 51 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form und weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, der sich ringförmig um einen Umfang der Manschette 51 erstreckt. Die rechteckige Querschnittsform ist durch das Zusammenwirken einer inneren Umfangsfläche 55, einer äußeren Umfangsfläche 56, die gegenüber der inneren Umfangsfläche 55 ausgebildet ist, einer ersten oder vorderen Endfläche 57, die in die vordere axiale Richtung weist, und einer zweiten oder hinteren Endfläche 58, die gegenüber der vorderen Endfläche 57 ausgebildet ist und in die hintere Richtung weist, gebildet. Jede der Umfangsflächen 55, 56 ist im Wesentlichen zylindrisch geformt, während jede der Endflächen 56, 57 quer zur axialen Richtung des Rohrs 20 angeordnet ist. Insbesondere kann jede der Endflächen 56, 57 im Wesentlichen planar in der Ausgestaltung sein, wobei die dadurch definierten Ebenen senkrecht zur axialen Richtung des Rohrs 20 angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen können eine oder beide der Endflächen 56, 57 wie erforderlich verjüngt sein.
  • Jede der Ausrichtungsstrukturen 52 ist als ein Vorsprung ausgebildet, der sich von der äußeren Umfangsfläche 56 der Manschette 51 radial nach außen erstreckt. Wie am besten in 5 gezeigt, kann jede der Ausrichtungsstrukturen 52 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform umfassen, wenn aus der axialen Richtung der Hilfskomponente 50 gesehen, aber alternative Querschnittsformen können verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In jedem Fall ist die Querschnittsform jeder der Ausrichtungsstrukturen 52 so gewählt, dass diese einer Querschnittsform einer entsprechenden Ausrichtungsöffnung 85 entspricht, die radial nach außen von einer zentralen Öffnung 84 vorsteht, die durch die weibliche Komponente 82 ausgebildet ist, die zur Verwendung mit dem Fitting 10 bei der Bildung der Fittinganordnung 80 eingerichtet ist. Die Ausrichtungsstrukturen 52 und die Ausrichtungsöffnungen 85 können so gewählt werden, dass diese beliebige komplementäre Profilformen umfassen, solange das axiale Eindringen der Ausrichtungsstrukturen 52 in die Ausrichtungsöffnungen 85 eine Rotationsbeeinträchtigung zur Verhinderung einer Rotation des Fittings 10 relativ zu der aufnehmenden Komponente 82 verursacht, wenn sich die Fittinganordnung 80 in einer gekoppelten Konfiguration befindet.
  • Jeder der Abstandsblöcke 53 erstreckt sich in der vorderen axialen Richtung weg von der vorderen Endfläche 57 der Manschette 51. Eine vordere Endfläche 58 jedes der Abstandsblöcke 53 ist distal von der Endfläche 57 der Manschette 51 beabstandet und bildet eine Anschlagfläche zum Verhindern einer weiteren axialen Bewegung der Hilfskomponente 50 über den Flanschabschnitt 30, wenn die Hilfskomponente 50 über das Rohr 20 aufgenommen wird, wie im Folgenden bei der Beschreibung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Zusätzlich ist jeder der Abstandsblöcke 53 ferner eingerichtet, um die vordere Endfläche 57 der Manschette 51 um einen gewünschten axialen Abstand von dem radialen Segment 31 des Flanschabschnitts 30 zu beabstanden, wenn die vordere Endfläche 58 von jedem der Abstandsblöcke 53 in Kontakt mit dem radialen Segment 31 ist.
  • Jeder der Abstandsblöcke 53 kann ferner eine konische Fläche 59 aufweisen, die sich von der entsprechenden vorderen Endfläche 58 in der radial nach innen gerichteten Richtung der Hilfskomponente 50 weg erstreckt. Jede der konischen Flächen 59 kann sich verjüngen, um einen abnehmenden Radius in Bezug zur Mittelachse der Hilfskomponente 50 zu umfassen, wenn diese in der rückwärtigen axialen Richtung der Hilfskomponente 50 fortschreitet.
  • Jede der Ausrichtungsstrukturen 52 kann ferner einen Überstandabschnitt 62 aufweisen, der sich in der vorderen axialen Richtung über die vordere Endfläche 58 jedes der Abstandsblöcke 53 hinaus erstreckt. Die Überstandabschnitte 62 können sich axial nach vorne über die Spitze 33 des Flanschabschnitts 30 hinaus erstrecken, wenn die Hilfskomponente 50 über dem Rohr 20 aufgenommen ist, um eine Führungsfläche jeder der Ausrichtungsstrukturen 52 näher am vorderen Ende 23 des Rohrs 20 zu positionieren, wenn das Fitting 10 vollständig zusammengebaut ist. Die Führungsfläche jeder der Ausrichtungsstrukturen 52 kann auch als eine konvexe und bogenförmige Fläche 63 vorgesehen sein, die sich um eine Achse krümmt, die sich in der radialen Richtung der Hilfskomponente 50 erstreckt. Jede der gekrümmten Flächen 63 kann vorgesehen sein, um als ein Führungsmerkmal jeder der Ausrichtungsstrukturen 52 zu wirken, wenn sich die Ausrichtungsstrukturen 52 den Ausrichtungsöffnungen 85 der entsprechenden weiblichen Komponente 82 nähern.
  • Obwohl die Hilfskomponente 50 gezeigt und beschrieben wird, dass diese ein Paar Ausrichtungsstrukturen 52 und ein Paar Abstandsblöcke 53 umfassen, sollte offensichtlich sein, dass die Hilfskomponente 50 ausgebildet sein kann, dass diese nur eine der Ausrichtungsstrukturen 52 und einen der Abstandsblöcke 53 umfasst, während im Umfang der vorliegenden Erfindung verblieben wird. Zusätzlich kann eine beliebige Anzahl der Ausrichtungsstrukturen 52 und eine beliebige Anzahl der Abstandsblöcke 53 in umfangsmäßig beabstandeten Intervallen um einen Umfang der Manschette 51 angeordnet sein, wobei zwischen benachbarten Ausrichtungsstrukturen 52 und entsprechenden Abstandsblöcken 53 die gleichen oder unterschiedliche Umfangsabstände vorhanden sein können. In der dargestellten Ausführungsform umfasst jeder Satz von einem der Ausrichtungsstrukturen 52 und einem entsprechenden der Abstandsblöcke 53 im Wesentlichen die gleiche Struktur, aber die gegenüberliegenden Sätze sind so dargestellt, dass diese unterschiedliche Umfangsbreiten zueinander haben, wie in den 1-7 dargestellt ist. Dieser Unterschied in den Breiten zwischen den gegenüberliegenden Sätzen kann so gewählt werden, dass eine bestimmte Drehausrichtung des Fittings 10 gewährleistet ist, wenn dieses in die weibliche Komponente 82 aufgenommen ist. Allerdings kann das Fitting 10 jede und alle Ausrichtungsstrukturen 52 und Abstandsblöcke 53 mit identischen Strukturen zueinander umfassen, wie gewünscht, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die innere Umfangsfläche 55 der Manschette 51 umfasst eine ringförmige Anordnung von darin ausgebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten 70. Wie gezeigt, sind die Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 als sich axial erstreckende Rillen vorgesehen, die ein geriffeltes Profil der inneren Umfangsfläche 55 bilden. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Oberflächenunregelmäßigkeiten verwendet werden können, wie z.B. eine gerändelte Oberfläche, eine Anordnung von beabstandeten Vorsprüngen und eine Anordnung von beabstandeten Vertiefungen, als nicht beschränkende Beispiele.
  • Wie in den 5 und 6 am besten dargestellt, können die Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 als eine ringförmige Anordnung von Vertiefungen 72 vorgesehen sein, die in der inneren Umfangsfläche 55 ausgebildet sind, wobei jede der Vertiefungen 72 in radialer Richtung nach außen der Hilfskomponente 50 eingedrückt ist. Die Vertiefungen 72 sind in Umfangsrichtung in gleichen Umfangsintervallen zueinander beabstandet, um die innere Umfangsfläche 55 in eine Vielzahl zylindrischer Flächensegmente 74 und die Vielzahl Vertiefungen 72 zu unterteilen, wobei jedes der zylindrischen Flächensegmente 74 zwischen benachbarten Vertiefungen 72 angeordnet ist. Die Vertiefungen 72 und die zylindrischen Flächensegmente 74 erstrecken sich jeweils in axialer Richtung der Hilfskomponente 50 von der vorderen Endfläche 57 der Manschette 51 zu dessen hinterer Endfläche 58. Das Vorhandensein jeder der Vertiefungen 72 in der inneren Umfangsfläche 55 führt dazu, dass jedes der zylindrischen Flächensegmente 74 eine sich radial nach innen erstreckende Verzahnung bildet, die für das Zusammenwirken mit dem Rohr 20 eingerichtet ist, wie im Folgenden näher erläutert wird.
  • Jedes der zylindrischen Flächensegmente 74 hat die Form eines Segments einer zylindrischen Oberfläche mit einem Krümmungsradius, gemessen von der Mittelachse der Hilfskomponente 50, um zu bewirken, dass die zylindrischen Flächensegmente 74 zusammenwirken, um eine im Wesentlichen zylindrische Oberfläche zu bilden, die periodisch durch das Vorhandensein der Vielzahl der in Umfangsrichtung beabstandeten Vertiefungen 72 unterbrochen ist. Jede der Vertiefungen 72 und jedes der zylindrischen Flächensegmente 74 kann sich über den gleichen Abstand in Bezug auf die Umfangsrichtung der inneren Umfangsfläche 55 erstrecken, so dass der Umfangsabstand, der zwischen benachbarten Vertiefungen 72 vorhanden ist, der gleiche ist wie der Umfangsabstand, der zwischen benachbarten zylindrischen Flächensegmenten 74 vorhanden ist.
  • Jede der Vertiefungen 72 hat eine konkave halbkreisförmige Form, die in die innere Umfangsfläche 55 eingedrückt ist. An jedem Schnittpunkt einer der Vertiefungen 72 mit einem der zylindrischen Flächensegmente 74 kann eine Übergangsfläche 75 gebildet sein, um die Bildung von scharfen Kanten innerhalb der inneren Umfangsfläche 55 zu vermeiden. Jede der Übergangsflächen 75 kann als konvexe Fläche ausgebildet sein, deren Krümmungsradius kleiner ist als der Krümmungsradius jeder der konkav geformten Vertiefungen 72. Zum Beispiel kann jede der Vertiefungen 72 mit einem Krümmungsradius von etwa 0,5 mm vorgesehen sein, während jede der Übergangsflächen 75 mit einem Krümmungsradius von etwa 0,15 mm vorgesehen sein kann, als ein nicht beschränkendes Beispiel. Ein ähnliches Verhältnis des Krümmungsradius jeder der Vertiefungen 72 im Vergleich zu einem Krümmungsradius jeder der angrenzenden Übergangsflächen 75 kann gewählt werden, wenn unterschiedliche Abmessungen zur Bildung jeder der Vertiefungen 72 gewählt werden, wie gewünscht.
  • In einer Ausführungsform kann eine Anzahl der in der inneren Umfangsfläche 55 auszubildenden Vertiefungen 72 für einen gewünschten Halt des Rohrs 20 in der Hilfskomponente 50, wenn das Fitting 10 nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zusammengebaut wird, gemäß der folgenden Gleichung bestimmt werden: N = C 1 + C 2 D C 3 w 2
    Figure DE102021201736A1_0001
    wobei N = die gewünschte Anzahl der in der inneren Umfangsfläche 55 gebildeten Vertiefungen 72, D = ein Innendurchmesser der Manschette 51, gemessen zwischen diametral gegenüberliegenden zylindrischen Flächensegmente 74, w = eine Breite der Manschette 51, gemessen axial zwischen der vorderen Endfläche 57 und der hinteren Endfläche 58 derselben (die auch der axialen Abmessung jeder der Vertiefungen 72 und der zylindrischen Flächensegmente 74 entspricht, welche die Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 bilden), und C1, C2 und C3 jeweils konstante Koeffizienten sind. Der Koeffizient C1 kann im Bereich von 20 bis 25 liegen, der Koeffizient C2 kann im Bereich von 0,5 bis 0,9 liegen, und der Koeffizient C3 kann im Bereich von 0,3 bis 0,7 liegen. Günstige Ergebnisse wurden erzielt, wenn C1 = 23, C2 = 0,7 und C3 = 0,5. Die Anzahl und die entsprechende strukturelle Ausgestaltung jeder der Vertiefungen 72 kann so gewählt werden, dass die resultierende Verbindung zwischen dem Rohr 20 und der Hilfskomponente 50 einem aufgebrachten Drehmoment standhält, das entweder das Drehmoment, das zum Verdrehen des Rohrs 20 in Rohform erforderlich ist, oder 50 Nm übersteigt, je nachdem, welcher Wert niedriger ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Fittings 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie folgt. Zunächst werden das Rohr 20 und die Hilfskomponente 50 jeweils unabhängig voneinander in die gezeigten und mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausgestaltungen geformt. Das Ausbilden des Rohrs 20 in die offenbarte Ausgestaltung kann zunächst das Ausbilden eines zylindrischen Rohrabschnitts umfassen, der anschließend verformt wird, um den Flanschabschnitt 30 und den verdickten Abschnitt 35 darin zu umfassen. Die Verformung kann durch ein geeignetes Verfahren zur Endformung des Rohrs unter Verwendung von hydraulischen, elektrischen oder sogar manuellen Endformungswerkzeugen erfolgen, wie z.B. einem Endformungsstempel, der eingerichtet ist, die beschriebenen Verformungen in das Rohr 20 einzubringen. Die beschriebenen Merkmale können im Rohr 20 über eine Reihe von „Stempeln“ geformt werden, die mit dem Endformwerkzeug verbunden sind und das Rohr 20 schrittweise in die gewünschte Ausgestaltung formen. Das Rohr 20 kann aus einem starren Material, wie z.B. einem metallischen Material, geformt sein. Geeignete metallische Werkstoffe können Aluminium, verschiedene Stahllegierungen, Bronze oder Kupfer sein, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Verwendung eines metallischen Werkstoffs kann einen volumetrischen, einseitig gerichteten Endformungsprozess erleichtern, der in kaltem Zustand durchgeführt werden kann, ohne dass eine zusätzliche Erwärmung der zu verformenden Komponente erforderlich ist. Das Rohr 20 kann alternativ aus einem anderweitig biegsamen polymeren Material geformt sein, wie z.B. einem Kunststoffmaterial, das bei einer Temperatur oder anderweitig in einem Zustand bereitgestellt wird, der geeignet ist, das Kunststoffmaterial in der hierin beschriebenen Weise plastisch zu verformen.
  • Die Hilfskomponente 50 kann in einem Druckguss- oder einem anderen Formgebungsverfahren geformt werden, wobei die resultierende Hilfskomponente 50 die hierin gezeigte und beschriebene Ausgestaltung aufweist. Die Hilfskomponente 50 kann aus einem metallischen Material ausgebildet sein, wie dieses für die Bildung des Rohrs 20 geeignet ist. Die Hilfskomponente 50 kann alternativ aus einem polymeren Material, wie z.B. einem geeigneten Kunststoffmaterial, geformt sein, solange die Hilfskomponente 50 verstärkt ist (z.B. durch geeignete Werkzeuge), um den Kräften standzuhalten, die für die Durchführung der notwendigen Verformung des Rohrs 20 in Richtung der Hilfskomponente 50 erforderlich sind, ohne die Hilfskomponente 50 unnötig zu beschädigen.
  • Wie durch den Pfeil in 1 gezeigt, wird die Hilfskomponente 50 über das hintere Ende 24 des Rohrs 20 aufgenommen, während diese gemäß einem weiteren Schritt des Verfahrens zur Montage des Fittings 10 in axialer Vorwärtsrichtung bewegt wird. Die zentrale Öffnung der Hilfskomponente 50, wie diese durch deren innere Umfangsfläche 55 definiert ist, umfasst einen minimalen Innendurchmesser (gemessen über diametral gegenüberliegende zylindrische Flächensegmente 74), der geringfügig größer ist als ein Außendurchmesser der äußeren Umfangsfläche 26 des Rohrs 20 entlang des hinteren Abschnitts 28 des Rohrs 20, um die axiale Aufnahme der Hilfskomponente 50 über dem Rohr 20 zu ermöglichen. Die Hilfskomponente 50 wird axial über dem Rohr 20 aufgenommen, bis die vordere Endfläche 58 jedes ihrer Abstandsblöcke 53 mit dem radialen Segment 31 des Flanschabschnitts 30 in Kontakt kommt. Diese Ausgestaltung positioniert den verdickten Abschnitt 35 des Rohrs 20 an der gleichen axialen Position wie die innere Umfangsfläche 55 der Manschette 51 und damit jede der darin ausgebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten 70.
  • Als nächstes umfasst das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 2 gezeigt, einen Schritt des Verformens des Rohrs 20 oder der Hilfskomponente 50 in Richtung des anderen Rohrs 20 oder Hilfskomponente 50, um das Rohr 20 mit der Hilfskomponente 50 sicher zu verbinden. Genauer gesagt kann das Rohr 20 in einigen Ausführungsformen radial nach außen entlang seines verdickten Abschnitts 35 in Richtung der stationären inneren Umfangsfläche 55 der Manschette 51, der die Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 definiert, ausgedehnt werden, während in anderen Ausführungsformen die Manschette 51 und die darin ausgebildeten entsprechenden Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 radial nach innen in Richtung der äußeren Umfangsfläche 26 des Rohrs 20 entlang des verdickten Abschnitts 35 zusammengedrückt und zusammengezogen werden können. Wenn die radiale Ausdehnung des Rohrs 20 nach außen genutzt wird, kann der Vorgang durch einen hydraulischen, elektrischen oder sogar manuellen (einen geeigneten mechanischen Vorteil vorausgesetzt) Rohraufweitungsmechanismus durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu kann der Prozess, wenn die radial nach innen gerichtete Kompression der Hilfskomponente 50 genutzt wird, einen hydraulischen, elektrischen oder sogar manuellen (einen geeigneten mechanischen Vorteil vorausgesetzt) Rohrkompressions- oder Einsteckmechanismus umfassen.
  • Der verdickte Abschnitt 35 des Rohrs 20 ist in 1 für die Verwendung in dem Verfahren dargestellt, das die Ausdehnung des Rohrs 20 nach außen in Richtung der in der Hilfskomponente 50 gebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 umfasst. Die in 1 dargestellte, radial nach innen gerichtete Aufweitung des verdickten Abschnitts 35 stellt das erforderliche Material für die Verformung der Umfangswand 21 in die in der inneren Umfangsfläche 55 der Manschette 51 ausgebildeten Vertiefungen 72 bereit, wobei ein im Wesentlichen konstanter Querschnitt der inneren Umfangsfläche 25 des Rohrs 20 erhalten bleibt. Wie beispielsweise aus dem Vergleich zwischen den 1 und 2 ersichtlich ist, wird die radial nach innen gerichtete Einbuchtung des verdickten Abschnitts 35 nach dem Verformungsschritt durch eine gegenteilige Ausgestaltung ersetzt, bei der die innere Umfangsfläche 26 des Rohrs 20 einen konstanten Innendurchmesser über die axiale Erstreckung der Manschette 51 aufweist.
  • Wie in 7 zu sehen ist, führt die Ausdehnung des Rohrs 20 in Richtung der Manschette 51 der Hilfskomponente 50 zur Bildung einer Vielzahl von radial nach außen verlaufenden Vorsprüngen 42 innerhalb des Rohrs 20, wobei sich jeder der Vorsprünge 42 in eine der in der Manschette 51 ausgebildeten Vertiefungen 72 erstreckt. Die geriffelte (keilförmige) Verbindung, die zwischen dem Rohr 20 und der Hilfskomponente 50 gebildet wird, bildet ein Rotationsbeeinträchtigungsmerkmal zur Verhinderung einer Rotation zwischen dem Rohr 20 und der Hilfskomponente 50. Zusätzlich wird durch die Verformung des Rohrs 20 in die Vertiefungen 72 und das daraus resultierende Pressen der äußeren Umfangsfläche 26 des Rohrs 20 gegen die zylindrischen Flächensegmente 74 ein Reibschluss zwischen dem Rohr 20 und der Hilfskomponente 50 gebildet, um eine axiale Relativbewegung zwischen dem Rohr 20 und der Hilfskomponente 50 zu verhindern. Das Gleiche gilt, wenn das alternative Verfahren der radialen Verformung der Hilfskomponente 50 nach innen angewendet wird. Bei einem solchen Verfahren können die zylindrischen Flächensegmente 74 sich radial nach innen erstreckende Rillen oder Zähne bilden, welche die äußere Umfangsfläche 26 des Rohrs 20 radial nach innen verformen, um die geriffelte Verbindung dazwischen zu bilden. In anderen Ausführungsformen können die Oberflächenunregelmäßigkeiten 70 an dem Rohr 20 geformt sein, wobei die Hilfskomponente 50 so verformt wird, dass diese der Profilform des geriffelten Rohrs 20 entspricht. In jedem Fall kann jedes Herstellungsverfahren, das es ermöglicht, eine radial gerichtete Kraft zu verwenden, um entweder das Rohr 20 radial nach außen in Richtung der Hilfskomponente 50 zu verformen oder die Hilfskomponente 50 radial nach innen in Richtung des Rohrs 20 zu verformen, um eine Presspassung und Reibschlussverbindung dazwischen zu bilden, für die Verwendung beim Verbinden des Rohrs 20 und der Hilfskomponente 50 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet sein.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens kann das Verformen des vorderen Endes 23 des Rohrs 20 umfassen, um eine radial nach innen gerichtete Nase 38 zu bilden, wie in 3 gezeigt. Das Ende der Nase 38 definiert eine Durchflussöffnung, die aufgrund des radialen Einwärtsbiegens der Umfangswand 21 einen kleineren Innendurchmesser aufweist als der Rest der inneren Umfangsfläche 26 des Rohrs 20. Die Nase 38 kann als Führungselement zum leichteren axialen Einführen des Fittings 10 in die entsprechende zentrale Öffnung 84 der weiblichen Komponente 82 vorgesehen sein.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Fitting 10 in dessen vollständig montierter Konfiguration wenigstens eine Verriegelungsnut 67 auf, die durch das Zusammenwirken der vorderen Endfläche 57 der Manschette 51, eines Teils der äußeren Umfangsfläche 26 unmittelbar hinter dem Flanschabschnitt 30 und des radialen Segments 31 des Flanschabschnitts 30 gebildet ist. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Fitting 10 ein gegenüberliegendes Paar Verriegelungsnuten 67, wobei sich jede der Verriegelungsnuten 67 in Umfangsrichtung um das Fitting 10 zwischen den gegenüberliegenden Ausrichtungsstrukturen 52 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 wird nun ein Verfahren zur Verwendung des Fittings 10 unter Bezugnahme auf ein repräsentatives Beispiel einer weiblichen Komponente 82 offenbart, die zur Verwendung mit dem Fitting 10 geeignet ist. Die dargestellte weibliche Komponente 82 ist repräsentativ für ein allgemeines VDA-Typ-Endfitting mit einer Schnappverbindung als Verriegelungsmerkmal. In der gezeigten Ausführungsform ist die weibliche Komponente 82 aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet, obwohl es selbstverständlich ist, dass andere Materialien verwendet werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Andere verwandte Beispiele für die weibliche Komponente 82 werden von der NORMA Group oder ARaymond hergestellt, als nicht beschränkende Beispiele. Wie bereits erwähnt, kann die Struktur des Fittings 10 so angepasst sein, dass diese im Gegensatz zum VDA-Typ-Endfitting alternativen Ausgestaltungen der weiblichen Komponente 82 entspricht, wie z.B. dem SAE-Typ-Endfitting oder einer anderen ähnlichen, im Handel erhältlichen weiblichen Komponente 82. Der Fachmann sollte verstehen, dass verschiedene unterschiedliche Ausgestaltungen der weiblichen Komponente 82 zur Verwendung mit dem Fitting 10 zusätzlich zu den hierin gezeigten und beschriebenen vorgesehen sein können, wobei der Hauptunterschied zwischen solchen Ausgestaltungen die unterschiedlichen Verriegelungsmerkmale betrifft, die für das Zusammenwirken mit dem Fitting 10 verwendet werden.
  • Die weibliche Komponente 82 ist so dargestellt, dass diese ein Gehäuse 83 umfasst, das die zentrale Öffnung 84 durch diese hindurch definiert. Das Gehäuse 83 definiert ferner ein Paar Ausrichtungsöffnungen 85 an diametral gegenüberliegenden Seiten der zentralen Öffnung 84. Jede der Ausrichtungsöffnungen 85 kann als ein Schlitz vorgesehen sein, der sich von einem axialen Ende 86 der weiblichen Komponente 82 axial in das Gehäuse 83 erstreckt. Das axiale Ende 86 der weiblichen Komponente 82 umfasst eine Öffnung, die durch das Zusammenwirken der zentralen Öffnung 84 und des Paares Ausrichtungsöffnungen 85 gebildet ist und eine Profilform aufweist, die in Form und Abmessung im Wesentlichen der Profilform des Fittings 10 entspricht, wie in 7 dargestellt.
  • Ein Paar weibliche Verriegelungsmerkmale 92 ist entlang einer inneren Umfangsfläche des Gehäuses 83 vorgesehen, welche die zentrale Öffnung 84 desselben definiert, wobei die Verriegelungsmerkmale 92 diametral gegenüberliegend angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform ist jedes der Verriegelungsmerkmale 92 als eine elastisch biegsame Lasche dargestellt, die radial nach innen in Richtung einer Mittelachse der zentralen Öffnung 84 vorsteht und eine distale Kante 93 aufweist, die eine radial innerste Fläche der Lasche bildet. Die weibliche Komponente 82 kann jedoch jede gegenteilige Struktur zur Bildung einer lösbaren Verbindung zwischen dem Fitting 10 und der weiblichen Komponente 82 umfassen, während diese im Umfang der vorliegenden Erfindung bleibt. Zum Beispiel verwenden die anderen oben erwähnten Beispiele des VDA-Typ-Endfittings stattdessen eine Klammer oder ein Stift, die ähnlich eine Federkraft oder elastische Kraft für die Rückkehr der Klammer oder des Stifts in eine ursprüngliche Position davon nach dem Passieren der Klammer oder des Stifts vorbei an den Flanschabschnitt 30 des Rohrs 20 erfahren, um das Fitting 10 lösbar an die weibliche Komponente 82 zu koppeln.
  • Die weibliche Komponente 82 umfasst ferner einen O-Ring 94, der axial innerhalb der zentralen Öffnung 84 jenseits der weiblichen Verriegelungsmerkmale 92 und der Ausrichtungsöffnungen 85 angeordnet ist. Der O-Ring 94 ist eingerichtet, mit dem vorderen Endabschnitt 27 des Rohrs 20 in Eingriff zu kommen, wenn das Fitting 10 und die weibliche Komponente 82 miteinander gekoppelt werden, um die Fittinganordnung 80 zu bilden.
  • Wie der Vergleich der 8 und 9 zeigt, wird das vordere Ende 23 des Rohrs 20 zunächst in die zentrale Öffnung 84 eingeführt, wobei das Fitting 10 drehend so ausgerichtet wird, dass die Ausrichtungsstrukturen 52 axial mit jeder der Ausrichtungsöffnungen 85 ausgerichtet sind. Sobald das Fitting 10 so ausgerichtet ist, kann es weiter in dessen axialer Vorwärtsrichtung bewegt werden, bis das konische Segment 32 des Flanschabschnitts 30 anfangs mit der distalen Kante 93 jedes der weiblichen Verriegelungsmerkmale 92 in Eingriff kommt. Die weitere Vorwärtsbewegung des Fittings 10 in die weibliche Komponente 82 bewirkt, dass sich die elastisch biegsamen Laschen, welche die weiblichen Verriegelungsmerkmale 92 bilden, radial nach außen biegen, wenn sich die Laschen über das konische Segment 32 bewegen, bis die distale Kante 93 jeder der Laschen elastisch in deren ursprüngliche Konfiguration zurückschnappen kann, sobald die distale Kante 93 über die Spitze 33 des Flanschabschnitts 30 hinausgegangen ist. Die distale Kante 93 jedes der weiblichen Verriegelungsmerkmale 92 kann in der radialen Richtung nach innen zurückschnappen, um in einer der Verriegelungsnuten 67 aufgenommen zu werden, wodurch eine unerwünschte axiale Bewegung des Fittings 10 relativ zu der weiblichen Komponente 82 verhindert wird. Die axiale Bewegung der weiblichen Verriegelungsmerkmale 92 in eine Position jenseits des Flanschabschnitts 30 des Rohrs 20 führt auch dazu, dass der vordere Abschnitt 27 des Rohrs 20 abdichtend mit dem O-Ring 94 in Eingriff kommt, um die fluiddichte Abdichtung zwischen dem Fitting 10 und der weiblichen Komponente 82 aufgrund der leichten Kompression des O-Rings 94 in dessen radialer Richtung nach außen zu bilden.
  • Die Struktur des Fittings 10 ermöglicht es vorteilhafterweise, die richtige Drehausrichtung des Fittings 10 relativ zu der entsprechenden weiblichen Komponente 82 durch die Verwendung der Ausrichtungsstrukturen 52 herzustellen. Darüber hinaus ist das offenbarte Verfahren zum Herstellen des Fittings 10 relativ einfach, kostengünstig und skalierbar, wodurch frühere Verfahren zum Herstellen von Endfittings verbessert werden, die für die Verwendung mit weiblichen Endfittingkonfigurationen wie den zuvor erwähnten VDA- und SAE-Typ-Konfigurationen geeignet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 10-13 wird nun ein Verfahren zum Herstellen eines Schnellverbindungs-Endformfittings 110 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart. Das Fitting 110 ist in vielerlei Hinsicht dem Fitting 10 im Wesentlichen ähnlich und arbeitet im Wesentlichen auf die gleiche Weise, wenn dieses mit der weiblichen Komponente 82 der entsprechenden Fittinganordnung 80 zusammenwirkt. Diejenigen Merkmale oder Komponenten des Fittings 110, die in Form und Funktion denen des Fittings 10 ähnlich sind, werden durch Bezugsziffern bezeichnet, die durch Addition von 100 zu der entsprechenden, auf das Fitting 10 gerichteten Bezugsziffer abgeleitet werden. Zum Beispiel besteht das Fitting 110 aus einem Rohr 120 (entspricht dem Rohr 20) und einer Hilfskomponente 150 (entspricht der Hilfskomponente 50). Aufgrund der Ähnlichkeiten, die zwischen den Fittings 10, 110 vorhanden sind, konzentriert sich die Diskussion des Fittings 110 vorwiegend auf die Unterschiede, die zwischen den Fittings 10, 110 vorhanden sind und die zu Modifikationen des Verfahrens zum Herstellen des Fittings 110 im Vergleich zum Verfahren zum Herstellen des Fittings 10 führen.
  • Wie in 10 gezeigt, erstreckt sich das Rohr 120 in Längsrichtung und axial von einem ersten oder vorderen Ende 123 zu einem gegenüberliegenden zweiten oder hinteren Ende 124. Das Rohr 120 ist so vorgesehen oder anderweitig geformt, dass dieses einen vorderen Abschnitt 127 mit einem ersten Innendurchmesser, einen hinteren Abschnitt 128 mit einem zweiten Innendurchmesser, der größer ist als der erste Innendurchmesser, und einen Übergangsabschnitt 129, der den vorderen Abschnitt 127 mit dem hinteren Abschnitt 128 verbindet, aufweist. Der Übergangsabschnitt 129 ist konisch, um in der axialen Vorwärtsrichtung des Fittings 110 einen konstant abnehmenden Innendurchmesser aufzuweisen, was dazu führt, dass der Übergangsabschnitt 129 eine kegelstumpfförmige Form hat.
  • Die Hilfskomponente 150 ist aus einer einheitlichen Struktur geformt, die eine ringförmige Manschette 151, ein Paar Ausrichtungsstrukturen 152, die von der Manschette 151 radial nach außen ragen, und einen Flanschabschnitt 130, der einteilig mit der Manschette 151 ausgebildet ist, umfasst. Der Flanschabschnitt 130 umfasst eine konische Oberfläche 132 mit einem progressiv zunehmenden Durchmesser in Richtung einer Spitze 133 des Flanschabschnitts 130. Eine Verriegelungsnut 167 ist radial nach innen in eine äußere Umfangsfläche der Hilfskomponente 150 an einer Teilung der Hilfskomponente 150 in die Manschette 151 und den Flanschabschnitt 130 derselben eingedrückt.
  • Eine innere Umfangsfläche 155 der Hilfskomponente 150 umfasst eine Vielzahl der Oberflächenunregelmäßigkeiten 170 in ähnlicher Weise wie die Hilfskomponente 150. Allerdings ist die innere Umfangsfläche 155 axial in einen Eingriffsabschnitt 171 und eine ringförmig verlaufende Schrägfläche 177 unterteilt. Der Eingriffsabschnitt 171 ist im Allgemeinen parallel zur axialen Richtung des Fittings 110 angeordnet und umfasst die darin ausgebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten 170. Die Schrägfläche 177 erstreckt sich von dem Eingriffsabschnitt 171 nach hinten und ist konisch, um in der rückwärtigen axialen Richtung des Fittings 110 von dem Eingriffsabschnitt 171 einen zunehmenden Innendurchmesser aufzuweisen.
  • Die im Eingriffsabschnitt 171 gebildeten Oberflächenunregelmäßigkeiten 170 sind wiederum als ein abwechselndes Muster aus zylindrischen Flächensegmenten 174 und Vertiefungen 172 vorgesehen. Eine Anzahl der in dem Eingriffsabschnitt 171 der inneren Umfangsfläche 155 ausgebildeten Vertiefungen 172 kann wiederum durch die zuvor offenbarte Gleichung bestimmt werden, obwohl die Variable w repräsentativ für die axiale Abmessung des Eingriffsabschnitts 171 sein kann, die der axialen Länge jeder der Vertiefungen 172 und jedes der zylindrischen Flächensegmente 174 entspricht, da sich die Oberflächenunregelmäßigkeiten 170 aufgrund des Vorhandenseins der Schrägfläche 177 nicht über eine Gesamtheit der inneren Umfangsfläche 155 erstrecken.
  • Jede der Ausrichtungsstrukturen 152 ist im Wesentlichen ähnlich einer der zuvor offenbarten Ausrichtungsstrukturen 52, außer dass sich jede der Ausrichtungsstrukturen axial erstreckt, um mit dem Flanschabschnitt 130 und der Manschette 151 der Hilfskomponente 150 zusammenzugehen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des Fittings 110 ist wie folgt. Zunächst werden das Rohr 120 und die Hilfskomponente 150 in den mit Bezug auf 10 gezeigten und beschriebenen Konfigurationen bereitgestellt. Das Rohr 120 kann von einem rein zylindrischen Rohr zu der Konfiguration von 10 einschließlich des Übergangsabschnitts 129 verformt werden, wobei dieselben Rohrformungsverfahren und -mechanismen verwendet werden, die als geeignet für die anfängliche Verformung des Rohrs 20 beschrieben wurden. Die Hilfskomponente 150 kann ebenfalls mit denselben Verfahren und Mechanismen hergestellt werden, die als geeignet für die Formung der Hilfskomponente 150 beschrieben wurden. Das Rohr 120 und die Hilfskomponente 150 können jeweils aus denselben Materialien geformt sein, die als geeignet für die Formung des Rohrs 20 und der Hilfskomponente 50 beschrieben wurden.
  • Nach dem Bereitstellen in den in 10 offenbarten Konfigurationen wird die Hilfskomponente 150 über dem vorderen Ende 123 des Rohrs 120 aufgenommen und in axialer Richtung nach hinten bewegt, bis die konische Schrägfläche 177 mit dem entsprechend konischen Übergangsabschnitt 129 des Rohrs 120 in Kontakt kommt. Der Übergangsabschnitt 129 bildet dementsprechend eine Anschlagfläche zur Festlegung einer axialen Position der Hilfskomponente 150 relativ zum Rohr 120. Wie in 11 gezeigt, ist der Eingriffsabschnitt 171 der inneren Umfangsfläche 155 somit so positioniert, dass dieser dem vorderen Abschnitt 127 des Rohrs 120 unmittelbar neben dem Übergangsabschnitt 129 zugewandt ist.
  • Der Verformungsschritt wird dann in Bezug auf das Rohr 120 oder die Hilfskomponente 150 durchgeführt, um die geriffelte Verbindung dazwischen zu bilden, wie in Bezug auf das Fitting 10 beschrieben. Der Verformungsschritt kann das Aufweiten des Rohrs 120 radial nach außen in Richtung der Hilfskomponente 150 unter Verwendung eines der Verfahren umfassen, die als geeignet zum Aufweiten des Rohrs 20 beschrieben sind, oder die Hilfskomponente 150 kann radial nach innen in Richtung des Rohrs 120 unter Verwendung eines der Verfahren komprimiert werden, die als geeignet zum Komprimieren der Hilfskomponente 50 beschrieben sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Fittings 110 umfasst ferner einen Schritt der Verformung des vorderen Abschnitts 127 des Rohrs 120 von der in 11 gezeigten Konfiguration in die in 12 gezeigte Konfiguration. Insbesondere wird der vordere Abschnitt 127 des Rohrs 120, der zuvor einen kleineren Durchmesser hatte, radial nach außen erweitert, um dem Durchmesser des hinteren Abschnitts 128 entlang eines zylindrischen Segments 137 des vorderen Abschnitts 127 zu entsprechen. Zusätzlich wird das vordere Ende 123 des Rohrs 120 auch radial nach innen gebogen, um eine Nase 138 des Rohrs 120 zu bilden, während die Aufweitung des zylindrischen Segments 137 nach außen zur Bildung eines konischen Segments 139 führt, an dem das Rohr 120 mit einer Vorderkante des Flanschabschnitts 130 der Hilfskomponente 150 in Eingriff kommt.
  • In den 13 und 14 ist das Fitting 110 in dessen endgültiger Form dargestellt. Wie aus einem Vergleich zwischen den 4 und 13 und den 8 und 14 ersichtlich sein sollte, weist das Fitting 110 eine im Wesentlichen ähnliche Struktur wie das Fitting 10 auf, mit der Ausnahme, dass der Flanschabschnitt 130 des Fittings 110 in die Struktur der Hilfskomponente 150 und nicht in das Rohr 120 integriert ist. Die Verriegelungsnuten 167 sind ebenfalls ausschließlich innerhalb der Hilfskomponente 150 und nicht zwischen entsprechenden Flächen des Rohrs 20 und der Hilfskomponente 50 ausgebildet. Der im Wesentlichen identische äußere Aufbau des Fittings 110 im Vergleich zum Fitting 10 führt dazu, dass das Fitting 110 im Wesentlichen identisch wie das Fitting 10 funktioniert, daher wird hierin auf eine Beschreibung und Darstellung eines Verfahrens zur Verwendung des Fittings 110 verzichtet.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Fittings 110 gemäß den 10-13 kann es vorteilhaft ermöglichen, dass das Rohr 120 ein einziges Mal fixiert (eingespannt) wird, während jeder der offenbarten Prozesse an dem Rohr 120 durchgeführt wird. Beispielsweise ermöglicht eine Befestigung des Rohrs 120 an dessen hinteren Ende 124 die Bildung der vorderen, hinteren und Übergangsabschnitte 127, 128, 129 des Rohrs 120, die Aufnahme der Hilfskomponente 150 über dem Rohr 120 in der rückwärtigen axialen Richtung, die Verriegelung der Hilfskomponente 150 an dem Rohr 120 und die anschließende Verformung des vorderen Abschnitts 127 des Rohrs 120 in die endgültige Konfiguration desselben, ohne dass das Rohr 120 neu positioniert oder neu ausgerichtet werden muss, da alle diese Vorgänge durch Annäherung an das vordere Ende 123 des Rohrs 120 durchgeführt werden können.
  • Durch die Verwendung des Endformfittings 10, 110 werden Installations- und Montagefehler minimiert, wodurch die hierin in Bezug auf den Stand der Technik identifizierten Probleme beseitigt werden. Somit wird die Effizienz optimiert und die Kosten werden minimiert.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung leicht feststellen, und, ohne vom Geist und Umfang davon abzuweichen, können verschiedene Änderungen und Modifikationen an der Erfindung vorgenommen werden, um diese an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/987446 [0001]
    • US 62/988016 [0001]

Claims (20)

  1. Endformfitting aufweisend: ein Rohr; und eine Hilfskomponente, die um das Rohr herum angeordnet ist, wobei das Rohr oder die Hilfskomponente verformt ist, um zu bewirken, dass die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt.
  2. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei die Hilfskomponente eine Ausrichtungsstruktur aufweist.
  3. Endformfitting nach Anspruch 2, wobei die Hilfskomponente eine ringförmige Manschette aufweist, die eingerichtet ist, das Rohr zu umgeben, und wobei die Ausrichtungsstruktur von der Manschette radial nach außen vorsteht.
  4. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei eine geriffelte Verbindung vorhanden ist, wobei die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt.
  5. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei das Rohr radial nach außen verformt ist, um mit wenigstens einer Oberflächenunregelmäßigkeit in Eingriff zu kommen, die in einer inneren Umfangsfläche der Hilfskomponente ausgebildet ist.
  6. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei die Hilfskomponente radial nach innen verformt ist, um zu bewirken, dass wenigstens eine Oberflächenunregelmäßigkeit, die in einer inneren Umfangsfläche der Hilfskomponente ausgebildet ist, mit einer äußeren Umfangsfläche des Rohrs in Eingriff kommt.
  7. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei die Hilfskomponente eine ringförmige Manschette aufweist, die eingerichtet ist, das Rohr zu umgeben, wobei eine Verriegelungsnut zwischen der Manschette der Hilfskomponente und einem radial äußeren Flanschabschnitt des Rohrs ausgebildet ist.
  8. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei die Hilfskomponente eine ringförmige Manschette umfasst, die eingerichtet ist, das Rohr zu umgeben, einen Flanschabschnitt, der axial zu der Manschette beabstandet ist, und eine Verriegelungsnut, die zwischen der Manschette und dem Flanschabschnitt ausgebildet ist.
  9. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei, wenn das Rohr oder die Hilfskomponente verformt ist, eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr und der Hilfskomponente ausgebildet ist, um die Hilfskomponente an dem Rohr anzubringen.
  10. Endformfitting nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl Verzahnungen an einer inneren Umfangsfläche der Hilfskomponente ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Endformfittings aufweisend die Schritte: Positionieren einer ringförmigen Hilfskomponente um ein Rohr; und Verformen des Rohrs oder der Hilfskomponente, um zu bewirken, dass die Hilfskomponente mit dem Rohr in Eingriff kommt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Verformungsschritt das Aufweiten des Rohrs radial nach außen in Richtung der Hilfskomponente umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Verformungsschritt das Komprimieren der Hilfskomponente radial nach innen in Richtung des Rohrs umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend einen Schritt des Ausbildens eines radial äußeren Flanschabschnitts in dem Rohr vor dem Positionieren der Hilfskomponente um das Rohr.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Positionierungsschritt das axiale Bewegen der Hilfskomponente relativ zu dem Rohr umfasst, bis die Hilfskomponente mit dem radial äußeren Flanschabschnitt des Rohrs in Eingriff kommt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, ferner aufweisend einen Schritt des Ausbildens des Rohrs, dass dieses einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser, einen Abschnitt mit großem Durchmesser und einen Übergangsabschnitt mit einer Verjüngung umfasst, um den Abschnitt mit kleinem Durchmesser mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser zu verbinden, vor dem Positionieren der Hilfskomponente um das Rohr.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der Positionierungsschritt das axiale Bewegen der Hilfskomponente relativ zu dem Rohr umfasst, bis die Hilfskomponente mit dem Übergangsabschnitt des Rohrs in Eingriff kommt.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei eine innere Umfangsfläche der Hilfskomponente eine Anordnung von Oberflächenunregelmäßigkeiten aufweist, die eingerichtet sind, während des Verformungsschritts mit dem Rohr in Eingriff zu kommen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Oberflächenunregelmäßigkeiten als eine ringförmige Anordnung von sich radial nach außen erstreckenden Vertiefungen vorgesehen sind, die in der inneren Umfangsfläche der Hilfskomponente ausgebildet sind.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Verformungsschritt eine äußere Umfangsfläche des Rohrs, die in die Vertiefungen der Hilfskomponente verformt wird, um eine geriffelte Verbindung zwischen der Hilfskomponente und dem Rohr auszubilden, umfasst.
DE102021201736.3A 2020-03-10 2021-02-24 Mechanische Heizungsschlauchausrichtungskontrolle für Schnellverbindung Pending DE102021201736A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202062987446P 2020-03-10 2020-03-10
US62/987,446 2020-03-10
US202062988016P 2020-03-11 2020-03-11
US62/988,016 2020-03-11
US17/167,186 2021-02-04
US17/167,186 US11754206B2 (en) 2020-03-10 2021-02-04 Mechanical orientation control heater hose assembly for quick connect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201736A1 true DE102021201736A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201736.3A Pending DE102021201736A1 (de) 2020-03-10 2021-02-24 Mechanische Heizungsschlauchausrichtungskontrolle für Schnellverbindung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20220290788A1 (de)
DE (1) DE102021201736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525973B1 (de) * 2022-07-26 2023-10-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1021614S1 (en) * 2020-12-11 2024-04-09 Conex Ipr Limited Crimping insert

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10550978B2 (en) * 2013-04-09 2020-02-04 Nsk Ltd. Joining structure and joining method thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525973B1 (de) * 2022-07-26 2023-10-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien
AT525973A4 (de) * 2022-07-26 2023-10-15 Henn Gmbh & Co Kg Steckverbinder zum Verbinden von Leitungen für flüssige oder gasförmige Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US20220290788A1 (en) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879674T2 (de) Schnellkupplung fuer rohre oder schlaeuche mit einem kegelfoermigen haltering.
DE60105674T2 (de) Rohrverbindung
DE2856064C2 (de)
DE3009436C2 (de)
EP3596377B1 (de) Fitting zum verbinden mit mindestens einem rohr und verfahren zum herstellen einer verbindung
DE69118872T2 (de) Rohrkupplung
EP2542813B1 (de) Verfahren bei dem ein leitungsverbinder von einer befestigungsvorrichtung an einer leitung für flüssige und/oder gasförmige medien befestigt wird
DE69201673T2 (de) Verbindungselement zur Schnellkupplung eines Rohres.
EP0048003A1 (de) Nichtlösbare Rohrverbindung
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
DE102021201736A1 (de) Mechanische Heizungsschlauchausrichtungskontrolle für Schnellverbindung
DE112008001502T5 (de) Bolzenlose Verbindungsstruktur und Verfahren zum Herstellen einer bolzenlosen Verbindungsstruktur
DE3815168A1 (de) Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE102017211635A1 (de) Kunststoffdichtungsfitting
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE2927716C2 (de) Fluid-Verbindungsstück
EP2250421B1 (de) Verbindungsstück für einen klemmverbinder
DE69400499T2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden eines Schlauches mit einem starren Rohrende
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
DE60304472T2 (de) Hochdruckfluidschnellverbindung
DE112014002713T5 (de) Verbindungsaufbau
DE102011087001A1 (de) Gliederschlauch, gelenkige Verbindung
EP2725272B1 (de) Hülse für unlösbare Verbindung, Verfahren zur Herstellung einer Hülse und System mit einer Hülse
WO2019002323A1 (de) Presshülse
EP3380769B1 (de) Verbindungsanordnung für ein fluidsystem und verfahren zur herstellung einer verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed