DE60304472T2 - Hochdruckfluidschnellverbindung - Google Patents

Hochdruckfluidschnellverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60304472T2
DE60304472T2 DE60304472T DE60304472T DE60304472T2 DE 60304472 T2 DE60304472 T2 DE 60304472T2 DE 60304472 T DE60304472 T DE 60304472T DE 60304472 T DE60304472 T DE 60304472T DE 60304472 T2 DE60304472 T2 DE 60304472T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recess
holder
fluid
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304472T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304472D1 (de
Inventor
S. David Attica Malone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Publication of DE60304472D1 publication Critical patent/DE60304472D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304472T2 publication Critical patent/DE60304472T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/0842Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring which is split into a plurality of component parts which are held in place by means of a resilient ring member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/902Canted ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49428Gas and water specific plumbing component making
    • Y10T29/49435Flexible conduit or fitting therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Fluidschnellverbinder, welche Fluidkomponenten zusammenkuppeln.
  • Schnapp- oder Schnellverbinder werden in einem weiten Anwendungsbereich verwendet, insbesondere zum Verbinden von fluidführenden Leitungen in Automobil- und Industrieanwendungen. Solche Schnellverbinder verwenden Halter bzw. Verriegelungselemente zum Sichern einer männlichen Verbinderkomponente, wie etwa einer Rohrleitung, innerhalb einer komplementären Bohrung einer weiblichen Verbinderkomponente oder eines Gehäuses. Solche Halter sind typischerweise entweder vom axial verstellbaren oder radial verstellbaren Typ. Die Ausdrücke "axial verstellbar" oder "radial verstellbar" verstehen sich relativ zu der axialen Bohrung durch die weibliche Komponente.
  • Bei einem typischen Schnellverbinder mit einem axial verstellbaren Halter wird der Halter innerhalb einer Bohrung in einem Gehäuse der weiblichen Verbinder-Gehäusekomponente montiert. Der Halter hat eine Vielzahl von sich radial und im Winkel erstreckenden Armen, die sich einwärts zu der axialen Mittellinie der Bohrung in dem Gehäuse hin erstrecken. Ein Rohr bzw. eine männliche Komponente, die abdichtend in der Bohrung in der weiblichen Komponente montiert werden soll, umfasst einen radial angestauchten Abschnitt oder Flansch, welcher sich an eine innere periphere Fläche der Halterarme anlegt. Dichtungs- und Abstandhalterelemente ebenso wie ein Lager oder Kopfstück sind typischerweise in der Bohrung vor dem Halter montiert und bilden eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem männlichen Fitting, wenn der männliche Fitting mit den Halterarmen in dem Gehäuse im Verriegelungseingriff ist.
  • Es sind auch radial verstellbare Halter bekannt, wobei der Halter radial durch fluchtend ausgerichtete Bohrungen oder Öffnungen hindurch verstellbar ist, die quer zu der Haupt-Durchgangsbohrung in dem Gehäuse der weiblichen Komponente ausgebildet sind. Der radial verstellbare Halter ist typischerweise mit einem Paar anhängender Arme ausgestattet, die so bemessen und positioniert sind, dass sie nur dann hinter den radial angestauchten Abschnitt bzw. Flansch an der männlichen Leitung gleiten, wenn der männliche Verbinder bzw. die Leitung vollständig in der Bohrung in der weiblichen Komponente sitzt. Dies stellt einen positiven Verriegelungseingriff der Leitung mit der weiblichen Komponente sicher und bietet außerdem eine Anzeige dafür, dass die Leitung vollständig eingesetzt ist, da der radial verstellbare Halter nur dann vollständig in die weibliche Komponente eingeführt werden kann, wenn die Leitung vollständig in die Bohrung in der weiblichen Komponente eingeführt worden ist.
  • Bei Bremsfluidverbindungen verwenden die Hochdruck-Bremsleitungen typischerweise Gewindeverbindungen zum Verbinden zweier Hochdruckleitungen miteinander. Eine männliche und weibliche Gewindeverbindung muss korrekt zueinander ausgerichtet und mit dem spezifischen Anzugsmoment angezogen werden. Das bedeutet eine besondere Sorgfalt bei der Montage, was die gesamte Montagezeit erhöht.
  • Es wäre erwünscht, eine Fluid-Schnellverbindung für den Gebrauch bei Hochdruckanwendungen zu schaffen, welche die Notwendigkeit für den Einsatz von Montagewerkzeugen für die Fertigstellung der Verbindung erübrigt.
  • Es wäre außerdem erwünscht, eine Fluid-Schnellverbindung zu schaffen, welche bei Hochdruckanwendungen brauchbar ist, um dort eine einfache und geeignete Fluidverbindung zum Verbinden von Fluidelementen zu schaffen, wie etwa eine Verbindung zwischen einer Bremsleitung und einem dazu passenden Gehäuse, einem Bremssattel oder einem Fluidbehälter.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckfluid-Schnellverbindung gemäß dem Anspruch 1, die dazu verwendbar ist, eine Fluidleitung an einem dazu passenden fluidbetätigten Element zu befestigen.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckfluid-Schnellverbindung gemäß dem Anspruch 14. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    Ausbilden eines Körpers mit einer Durchgangsbohrung, die sich von einem offenen Ende aus erstreckt; Ausbilden einer Ausnehmung im Bereich des offenen Endes dieses Körpers; und Fangen eines Halters in der Ausnehmung des Körpers.
  • Eine Fluidkupplung gemäß dem Anspruch 2 bildet auch einen Bestandteil der Erfindung dar.
  • Die Fluid-Schnellverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit Vorteil bei Hochdruckfluid-Kupplungsanwendungen eingesetzt werden, ohne die Notwendigkeit der typischen Gewindeverbindung zwischen einem Endformstück und dem Verbinder. Das schließt die Notwendigkeit von speziellen Montagewerkzeugen aus, so dass die Montage der Fluid-Schnellverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung vereinfacht wird und deren Kosten reduziert werden. Der in der erfindungsgemäßen Fluid-Schnellverbindung verwendete Halter kann auch an den beiden Enden eines Gehäuses verwendet werden, um eine Einzelpunktverbindung zwischen den Endformstücken an zwei rohrförmigen Leitungen zu bilden.
  • Die vorliegende Hochdruckfluid-Schnellverbindung schafft eine Fluidkupplungslösung mit geringen Kosten für Hochdruckfluid-Verbindungen, eine Fluidkupplung, bei der der Verbinder in einer qualitätskontrollierten Umgebung an einem Gebrauchselement installiert werden kann, und eine Fluidverbindung, welche beim Endverbraucher keine Montagewerkzeuge erfordert, um die Verbindung fertig zu stellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und andere Verwendungen der vorliegenden Erfindung werden durch ein Studium der nachfolgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht von einem Aspekt einer Fluid-Schnellverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A ist eine perspektivische Längsschnittansicht des Gehäuses der in 1 gezeigten Fluid-Schnellverbindung, dargestellt in einem Vormontagezustand;
  • 2B und 2C sind Seitenschnittansichten des Prozesses zum Bilden der Ausnehmung in dem Schnellverbindungsgehäuse;
  • 3A und 3B sind perspektivische Teil-Längsschnittansichten von unterschiedlichen Anschlussenden des Gehäuses der in 1 gezeigten Fluid- Schnellverbindung;
  • 4A und 4B sind vergrößerte Seitenaufriss-Schnittansichten, welche die Bewegung des Halters zwischen ersten und zweiten Positionen zeigen;
  • 5 ist eine perspektivische Längsschnittansicht der Fluid-Schnellverbindung der 1, dargestellt in einem montierten Zustand;
  • 6 ist eine perspektivische Außenansicht der in 5 gezeigten montierten Fluid-Schnellverbindung;
  • 7 ist eine perspektivische Längsschnittansicht eines anderen Aspektes der Fluid-Schnellverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ist eine Längsschnittansicht, welche den Betrieb des Lösewerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird jetzt auf die Zeichnung und insbesondere auf die 1 bis 6 Bezug genommen; darin ist ein Aspekt einer Fluid-Schnellverbindung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wenn auch die Fluid-Schnellverbindung 10 in vielen unterschiedlichen Hochdruckfluid-Anwendungen eingesetzt werden kann, so versteht es sich doch, dass die folgende Beschreibung der Fluid-Schnellverbindung 10 in einer Hochdruck-Fahrzeugbremsleitungsanwendung nur beispielhaft ist. Ferner ist der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Ausdruck "Fluid" so zu verstehen, dass er jede Flüssigkeit, wie etwa beispielsweise Brennstoff, Wasser, und auch jedes Gas oder jeden Dampf umfasst.
  • Die Fluid-Schnellverbindung 10 umfasst ein Gehäuse 12, welches an einer fluidbetätigten Einrichtung 14 befestigbar ist, wie etwa einem Bremsleitungsanschluss, einem Bremssattel, einem Bremsfluidbehälter, einem ABS-Gehäuse usw. Auch wenn das Gehäuse 12 mit einem sich von einem ersten Ende 18 aus erstreckenden Außengewinde 16 für eine Gewindebefestigung mit einem dazu passenden Gewinde 20 in einer Bohrung 22 in der fluidbetätigten Einrichtung 14 versehen ist, so versteht es sich doch, dass die Fluid-Schnellverbindung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung auch ein Gehäuse verwenden kann, welches integral als eine einstückige Fortsetzung der fluidbetätigten Einrichtung 14 ausgebildet ist. Das Gehäuse 12 ist aus einem geeigneten hochfesten Material gebildet, wie beispielsweise einem Metall, einem hochfesten Plastikmaterial usw.
  • Wie in 1 und mehr im einzelnen in den 2A bis 5 gezeigt ist, umfasst das Gehäuse 12 auch ein zweites Ende 24 mit einer Durchgangsbohrung 26, die sich vollständig von dem zweiten Ende 24 bis zu dem ersten Ende 18 hin erstreckt.
  • Nur beispielhaft hat die Bohrung 26 die Form einer abgestuften Bohrung mit einem Bohrungsendabschnitt 30 mit einem ersten Durchmesser, einem Bohrungszwischenabschnitt 32 mit kleinerem Durchmesser und einem zweiten Bohrungsendabschnitt 34 mit noch kleinerem Durchmesser.
  • Mehrere Abflachungen, wie etwa Sechskantabflachungen 40 sind außen an dem Gehäuse 12 im Bereich des zweiten Endes 24 ausgebildet. Die Abflachungen 40 dienen der Gewindemontage des Gehäuses 12 in der Bohrung 22 der fluidbetätigten Einrichtung 14. Es versteht sich jedoch, dass die Ausbildung der Abflachungen 40 nur beispielhaft ist, da das Gehäuse 12 tatsächlich auch ohne die Abflachungen 40 verwendet werden kann.
  • Wie in den 2A, 2B und 4 gezeigt ist, ist eine Ringschul ter bzw. abgewinkelte Abflachung 42 bei der Verbindung des ersten Bohrungsendabschnittes 30 und des Bohrungszwischenabschnittes 32 ausgebildet. In ähnlicher Weise ist eine zweite Ringschulter 44 bei der Verbindung des anderen Endes des Bohrungszwischenabschnittes 32 und des zweiten Bohrungsendabschnittes 34 ausgebildet. Der erste Bohrungsendabschnitt 30 ist dazu ausgelegt, wenigstens ein Dichtungselement 48, etwa einen O-Ring, eine optionale Buchse oder ein Kopfstück 49, die mit einem Presssitz in den Bohrungsabschnitt 30 eingepasst sind, und einen erweiterten Ringflansch oder Wulst 50 aufzunehmen, welcher von einem Spitzenende 52 eines Endformstückes, eines Rohres oder einer Leitung 54 beabstandet ist. Die Schulter 42 dient als Sitz beim Einsetzen des O-Ringes 48 des Kopfstückes 49 und des Ringflansches 50, wobei das Kopfstück 49 als eine Einführbegrenzung oder ein Anschlag für den Flansch 50 des Endformstückes 54 dient, wie in 4 gezeigt ist. Das Kopfstück 49 wird mit einem Presssitz in dem Bohrungsabschnitt 30 eingepasst, um den O-Ring-Abschnitt 48 in dem Bohrungsabschnitt 30 zu halten.
  • Wie in den 1, 2, 3A und 3B gezeigt ist, hat das erste Ende 18 des Gehäuses 12 eine konische Endform, die mit der Bezugszahl 53 gekennzeichnet ist. Eine verbesserte Abdichtung mit einem in bestimmten fluidbetätigten Einrichtungen 14 ausgebildeten konischen Sitz am Ende der Bohrung 20 kann durch dazu passende Ringflächen erreicht werden, die an dem ersten Ende 18 des Gehäuses ausgebildet sind, wie in den 3A und 3B gezeigt ist. In 3A hat das erste Ende des Gehäuses 12 einen maschinenbearbeiteten oder präzisionsgeformten, inneren konischen Sitz 56, welcher so ausgelegt ist, dass er an einen komplementären Ringkonus angepasst ist, welcher in der fluidbetätigten Einrichtung 14 ausgebildet ist. In 3B hat das erste Ende des Gehäuses 12 eine invertierte Ringfläche 58 mit konischer Form, die dazu ausgelegt ist, eine Paarung mit der Außenfläche eines Sitzes zu bilden, der in der fluidbetätigten Einrichtung 14 ausgebildet ist.
  • Die Fluid-Schnellverbindung 10 umfasst Haltermittel 60, die aus einem Halterclip 62 gebildet sind, welcher beweglich in einer ringförmigen Ausnehmung 64 montiert ist, die in dem zweiten Ende 24 des Gehäuses 12 ausgebildet ist.
  • Der Halterclip 62 ist aus einem geeigneten federnden oder elastischen Material gebildet, wie etwa einem Federmetall. Wie in 1 gezeigt ist, hat der Halterclip 62, der nachstehend einfach als der Clip 62 bezeichnet wird, eine konische Form mit einer Unterbrechung bzw. einem Schlitz, welcher jeweils ein erstes bzw. zweites Ende 66 bzw. 68 bildet. Die Unterbrechung bzw. der Schlitz ermöglicht es, dass sich das erste bzw. zweite Ende 66 bzw. 68 während eines Eingriffes des Clips 62 mit dem Ringflansch 50 an dem Endformstück 54 während des Einsetzens des Endformstückes 54 in die Bohrung 26 im Gehäuse 12 auseinander spreizen.
  • Die Ausnehmung 64 ist in einem Winkel bezüglich der Längsachse der Bohrung 26 angeordnet. Eine Seitenwand 70 des Gehäuses 12, welche eine Seite der Ausnehmung 64 bildet, ist zunächst parallel zu der Längsachse der Bohrung 26 ausgebildet, wie in dem vormontierten Zustand des Gehäuses 12 in den 2A und 2B gezeigt ist. Das ermöglicht es, dass der Clip 62 durch das zweite Ende 24 des Gehäuses 12 in die Ausnehmung 64 eingesetzt wird (siehe 2B).
  • Die Seitenwand 70 wird sodann, etwa durch Einwärtsstauchen, in eine konische Position allgemein parallel zu der gegenüberliegenden Wand 65 der Ausnehmung 64 geformt, wie in den 2C, 5 und 6 gezeigt ist, und zwar durch eine Vorschubbewegung eines geeignet ausgebildeten Werkzeuges bzw. Formstempels 67. Auf diese Weise werden die Wände 70 und 65 parallel zueinander ausgerichtet, so dass sie die konische, ringförmige Ausnehmung 64 definieren, in welcher der Clip 62 aufgenommen wird, wobei er jedoch immer noch zu einer Gleitbewegung fähig bleibt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Die Breite der Ausnehmung 64 wird durch die Breite einer Fläche 63 bestimmt, die an einem Ende der Wand 65 ausgebildet ist, sowie durch die Länge der Wand 70. Die Eingriffsfläche des Werkzeuges bzw. Formstempels 67 biegt die Wand 70 radial einwärts in die in 2C gezeigte Position, bei der die Wand 70 parallel zu der Wandfläche 65 ist, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Ausnehmung 64 ebenso wie die Form des Clips 62 sind als allgemein konisch bezeichnet worden. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Formen, einschließlich einer Ausnehmung mit einer polygonalen Form, d.h. etwa rechteckig usw. sowie ein dazu komplementär ausgebildeter Clip verwendet werden können, da die abgewinkelte Form der Ausnehmung nur dazu in der Lage sein muss, dass elastische Material des Clips 62 zu verformen oder zu verbiegen, wenn der Clip 62 sich innerhalb der Ausnehmung 64 durch Zusammenwirken mit dem ringförmigen Flansch 50 an dem Endformstück 54 bewegt, um zu bewirken, dass in dem Clip 62 Energie durch Verformen oder Verbiegen gespeichert wird. Es ist diese Energie, die dann, wenn sie infolge der Verschiebung des Flansches 50 beim Einführen über die Vorderkante 74 des Clips 62 hinweg freigegeben wird, den Clip 62 veranlasst, in seine normale Position innerhalb der Ausnehmung 64 zurückzukehren, wodurch er das Endformstück in dem Gehäuse verriegelt.
  • Die Elastizität des Clips 62 wird normalerweise den Clip 62 so vorspannen, dass er den kleinsten Innendurchmesser mit dem engsten Abstand zwischen dem ersten und zweiten Ende 66 bzw. 68 annimmt. Das führt dazu, dass der Clip 62 sich in der Ausnehmung 64 abwärts verschiebt, bis die Vorderkante 74 um einen kurzen Betrag von dem offenen Ende der Ausnehmung 64 in dem Gehäuse 12 aus nach außen vorsteht, wie in 2C gezeigt ist.
  • Wenn das Spitzenende 52 des Endformstückes 54 in die Bohrung 26 in dem Gehäuse 12 eingeführt wird, dann berührt die Vorderkante des ringförmigen Flansches 50 an dem Endformstück 54 die Vorderkante 74 des Clips 62 und zwingt den Clip 62, sich im Winkel weiter auswärts in die Ausnehmung 64 hinein zu verschieben, wie in 4A gezeigt ist. Diese winkelmäßige Verschiebebewegung des Clips 62 wird von einer umkehrbaren Verformung bzw. Trennung des ersten und zweiten Endes 66 bzw. 68 begleitet, was dazu führt, dass Energie in dem Clip 62 gespeichert wird, wenn dieser in der in 4A gezeigten expandierten Position innerhalb der Ausnehmung 64 in dem Gehäuse 12 durch einen Kontakt mit dem Flansch 50 gehalten wird.
  • Wenn die Einführbewegung des Endformstückes 54 in die Bohrung 26 in dem Gehäuse 12 sich fortsetzt, dann bewegt sich die äußerste Fläche des ringförmigen Flansches 50 an dem Endformstück 54 über die Vorderkante 74 des Clips 62 hinweg. Zu diesem Zeitpunkt veranlasst, wie in 4B gezeigt ist, die in dem Clip 62 gespeicherte Energie den Clip 62 dazu, sich abwärts entlang der Ausnehmung 64 in ihre in 5 gezeigte normale Position zu bewegen, bei der das erste und zweite Ende 66 bzw. 68 nahe beabstandet sind. Dies wiederum bewirkt, dass sich die Vorderkante 74 des Clips 62 auswärts bewegt und von dem offenen Ende der Ausnehmung 64 aus nach außen vorsteht. Gleichzeitig befindet sich eine Innenfläche des Clips 62, wie in 4B gezeigt ist, hinter und in Anlage an dem ringförmigen Flansch 50 an dem Endformstück 54 und verhindert ein Herausziehen des Endformstückes 54 aus dem Gehäuse 12.
  • Es wird jetzt auf die 7 Bezug genommen; dort ist die Verwendung der Haltermittel 60 in einem Einzelpunktgehäuse 90 dargestellt, welches dazu ausgelegt ist, eine Fluidverbindung zwischen zwei rohrförmigen Endformstücken 92 und 94 zu bilden, deren beide im wesentlichen identisch mit dem Endformstück 54 aufgebaut sind, indem jedes einen von einem Spitzenende beabstandeten ringförmigen Flansch aufweist.
  • Das Gehäuse 90 umfasst auch zwei voneinander abgewandte, koaxiale abgestufte Bohrungen, die sich zwischen einem ersten Ende 96 und einem von diesem abgewandten zweiten Ende 98 erstrecken. Eine optionale ringförmige Schulter 100 mit einem reduzierten Durchmesser ist in der Mitte zwischen dem ersten und zweiten Ende 96 bzw. 98 des Gehäuses 90 ausgebildet.
  • Das erste und zweite Ende 96 bzw. 98 des Gehäuses 90 umfassen die Haltermittel 60, die weiter oben beschrieben und in den 1 und 5 gezeigt sind, um jedes der Endformstücke an dem Gehäuse 90 sicher zu befestigen.
  • Schließlich ist in der 8 ein Lösewerkzeug 110 gezeigt, um das Endformstück 54 außer Eingriff mit dem Gehäuse 12 bzw. die Endformstücke 92 und 94 außer Eingriff mit dem Gehäuse 90 zu bringen. Das Lösewerkzeug 110 hat die Form eines zylindrischen Elementes, welches auf dem jeweiligen Endformstück 54, 92 oder 94 vormontiert sein kann oder nach der Montage der Endformstücke an den jeweiligen Gehäusen mit Hilfe eines an dem Lösewerkzeug 110 ausgebildeten Schlitzes angebracht werden kann. Eine Vorderkante 112 des Lösewerkzeuges 110 kann mit einem abgerundeten Außendurchmesser oder als eine einfache flache Kante mit einem Durchmesser ausgebildet sein derart, dass sie sich an die Vorderkante 74 des Clips 62 anlegt und diese um eine ausreichende Strecke im Winkel auswärts in die Ausnehmung 64 in dem Gehäuse drückt, um es der Vorderkante 74 zu ermöglichen, beispielsweise von dem Außendurchmesser des Flansches 50 an dem Endformstück 54 freizukommen und aus dem Gehäuse 12 herausgezogen zu werden.

Claims (26)

  1. Fluid-Schnellverbindung (10), um zwischen einem Endformstück (54), welches einen von einem Ende beabstandeten erweiterten ringförmigen Flansch (50) aufweist, und einer fluidbetätigten Einrichtung (14) eine Fluidkupplung herzustellen, wobei die Fluid-Schnellverbindung (10) umfasst: ein Gehäuse (12) mit einer Durchgangsbohrung (26), die sich von einem zweiten Ende (24) aus erstreckt; eine ringförmige Ausnehmung (64), welche in dem Gehäuse (12) im Bereich des zweiten Endes (24) des Gehäuses (12) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (64) mit der Bohrung (26) in dem Gehäuse (12) in Verbindung steht; und einen Halter (60), welcher in der Ausnehmung (64) aufgenommen wird und aus einer ersten Position durch Zusammenwirken mit dem ringförmigen Flansch (50) an dem durch das zweite Ende (24) des Gehäuses (12) eingeführten Endformstück (54) in eine zweite Position in der Ausnehmung (64) durch Kontakt mit dem ringförmigen Flansch (50) an dem Endformstück (54) beim Einführen des Endformstückes (54) bewegbar ist, was eine Passage des ringförmigen Flansches (50) über die Vorderkante des Halters (64) ermöglicht, wobei der Halter (64) in die erste Position zurückbewegbar ist, nachdem der ringförmige Flansch (50) an dem Endformstück (54) über die Vorderkante (74) des Halters (64) hinweg eingeführt worden ist, um das Endformstück (54) in dem Gehäuse (12) zu verriegeln.
  2. Fluidkupplung, umfassend: ein Endformstück (54) mit einem ringförmigen Flansch (50) mit erweitertem Durchmesser, welcher von einem Spitzen ende (52) beabstandet ist; eine ein Fluid verwendende Einrichtung (14) mit einer Bohrung (22), die sich von einem offenen Ende aus erstreckt; eine Fluid-Schnellverbindung (10) gemäß Anspruch 1.
  3. Schnellverbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Halter (60) umfasst: einen konischen Körper mit einer Durchgangsöffnung.
  4. Schnellverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halter (60) ferner umfasst: eine an dem konischen Körper ausgebildete Unterbrechung, welche an dem Körper ein erstes und zweites Ende (66 und 68) bildet, welche in Umfangsrichtung auseinanderspreizbar sind.
  5. Schnellverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ausnehmung (64) konisch ist.
  6. Schnellverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: Abdichtmittel (48), welche in der Bohrung (26) des Gehäuses (12) montiert sind, um das Endformstück (54) gegenüber dem Gehäuse (12) abzudichten.
  7. Schnellverbindung nach Anspruch 6, wobei die Abdichtmittel (48) ferner umfassen: eine zylindrische Hülse (49), die in der Bohrung (26) im Bereich eines Abdichtelementes (48) angeordnet ist.
  8. Schnellverbindung nach Anspruch 7, wobei: die Hülse (49) fest in der Bohrung (26) im Gehäuse (12) montiert ist.
  9. Schnellverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: ein erstes Ende (18) des Gehäuses (12), welches für eine Montage in einer fluidbetätigten Einrichtung (14) konfiguiert ist.
  10. Schnellverbindung nach Anspruch 9, ferner umfassend: mehrere Gewindegänge (16), welche im Bereich des ersten Endes (18) des Gehäuses (12) für eine Gewindebefestigung des Gehäuses (12) in der fluidbetätigten Einrichtung (14) ausgebildet sind.
  11. Schnellverbindung nach Anspruch 9 oder 10, ferner umfassend: eine konische Fläche, welche an dem ersten Ende (18) des Gehäuses (12) für einen abdichtenden Passeingriff mit einem komplementären Sitz ausgebildet ist, der in der fluidbetätigten Einrichtung (14) ausgebildet ist.
  12. Schnellverbindung nach Anspruch 11, wobei: der konische Sitz außen oder innen vorgesehen ist.
  13. Schnellverbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend: eine weitere Ausnehmung (64), welche in dem ersten Ende (18) des Gehäuses (12) ausgebildet ist; und ein weiterer Halter (60), welche abnehmbar in der weiteren Ausnehmung (64) montiert ist, um ein anderes Endformstück (92, 94) in dem ersten Ende (18) des Gehäuses (12) zu verriegeln.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Hochdruck-Schnellverbindung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Ausbilden eines Gehäuses (12) mit einer Durchgangsbohrung (26), die sich von einem zweiten Ende (24) aus erstreckt; Ausbilden einer ringförmigen Ausnehmung (64) in dem Gehäuse (12) im Bereich des zweiten Endes (24) des Gehäuses (12), wobei die Ausnehmung (64) mit der Bohrung (26) in dem Gehäuse (12) in Verbindung steht; und Aufnehmen des Halters (60) in der Ausnehmung (64) des Gehäuses (12).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend die Verfahrensschritte: Ausbilden des Körpers mit einem entgegengesetzten Ende (18); Ausbilden einer entgegengesetzten konischen Ausnehmung (64) im Bereich des entgegengesetzten Endes (18) des Körpers; Anordnen des Halters (16) in der entgegengesetzten Ausnehmung (64) in dem Körper; und Verformen des entgegengesetzten Endabschnittes (18) des Körpers über den Halter (60) so, dass der Halter (60) verschiebbar in der Ausnehmung (64) aufgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden des Halters (64) als konischen Körper mit einer Durchgangsöffnung.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden des Halters (64) mit einer Unterbrechung in dem konischen Körper, welche ein erstes und ein zweites Ende (66 und 68) an dem Körper bildet, welche in Umfangsrichtung auseinander spreizbar sind.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden des Ausnehmung (64) als konische Ausnehmung.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Montieren von Abdichtmitteln (48) in der Bohrung (26) des Gehäuses (12) zum Abdichten des Endformstückes (54) gegenüber dem Gehäuse (12).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Anordnen einer zylindrischen Hülse (49), welche in der Bohrung (26) neben dem Abdichtelement (48) angeordnet ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Montieren der Büchse (49) fest in der Bohrung (26) in dem Gehäuse (12).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Konfigurieren des ersten Endes (18) des Gehäuses (12) für eine Montage in einer fluidbetätigten Einrichtung (14).
  23. Verfahren nach Anspruch 21, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden mehrerer Gewindegänge (16) im Bereich des ersten Endes (18) des Gehäuses (12) für eine Gewindebefestigung des Gehäuses (12) in der fluidbetätigten Einrichtung (14).
  24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden einer konischen Fläche (53) an dem ersten Ende (18) des Gehäuses (12) für einen abdichtenden Passein griff mit einem komplementären Sitz, welcher in der fluidbetätigten Einrichtung (14) ausgebildet ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, ferner umfassend den Verfahrensschritt: Ausbilden des konischen Sitzes außen oder innen an dem zweiten Ende des Gehäuses (12).
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei die Verfahrensschritte des Aufnehmens des Halters (60) ferner die Verfahrensschritte umfassen: Einführen des Halters (60) durch ein offenes zweites Ende (24) des Gehäuses (12); und Verformen des zweiten Endes (24) des Gehäuses (12) über den Halter (60), um die Ausnehmung (64) in dem zweiten Ende (24) des Gehäuses (12) zu bilden.
DE60304472T 2002-06-25 2003-06-24 Hochdruckfluidschnellverbindung Expired - Fee Related DE60304472T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183266 1980-09-02
US10/183,266 US6857667B2 (en) 2002-06-25 2002-06-25 High pressure fluid quick connect
PCT/US2003/020007 WO2004001273A1 (en) 2002-06-25 2003-06-24 High pressure fluid quick connect

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304472D1 DE60304472D1 (de) 2006-05-18
DE60304472T2 true DE60304472T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=29735175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304472T Expired - Fee Related DE60304472T2 (de) 2002-06-25 2003-06-24 Hochdruckfluidschnellverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6857667B2 (de)
EP (1) EP1518070B1 (de)
JP (1) JP2005529300A (de)
AU (1) AU2003249374A1 (de)
DE (1) DE60304472T2 (de)
WO (1) WO2004001273A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2548110C (en) * 2003-12-09 2011-09-20 Cooper Technology Services, Llc Quick connect collet retainer with self-centering structure
US7488005B2 (en) * 2004-09-13 2009-02-10 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US7472931B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Ti Group Automotive Systems, Llc Coupling assembly for tubing and hose connections
GB0428219D0 (en) * 2004-12-24 2005-01-26 Luxfer Inc Pressurised fluid cylinders
US20080191481A1 (en) * 2005-04-13 2008-08-14 Henn Gmbh & Co. Kg Method for Production of a Plug Connection and a Plug Connection
CA2669425C (en) * 2006-11-07 2015-03-17 Angstrom Power Incorporated Magnetic fluid coupling assemblies and methods
US7530604B2 (en) * 2007-05-15 2009-05-12 Ti Group Automotive Systems, Llc Non-serviceable fluid coupling
JP4981565B2 (ja) * 2007-07-19 2012-07-25 パナソニック株式会社 表示制御装置、撮像装置および印刷装置
EP2159462B1 (de) * 2008-09-01 2015-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Kupplungselement zum Anschluss eines Aktuators an ein Ventil
JP2010243124A (ja) * 2009-04-09 2010-10-28 Shimizu Corp ダクトの接続構造
US8469405B2 (en) * 2009-10-20 2013-06-25 Dave Wheatley Enterprises, Inc. Securing mechanism for a coupling device
EP3194828B1 (de) * 2014-09-17 2021-01-20 Parker Hannifin Manufacturing France SAS Verbindungsvorrichtung und -verfahren für abgeschrägte rohre
US11543062B2 (en) 2020-03-25 2023-01-03 Cooper-Standard Automotive Inc. Reversible brake tube connector
EP4305333A1 (de) * 2021-03-09 2024-01-17 ABC Technologies Inc. Schnellverbindungsrohrkupplung
US20230383879A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 RB Distribution, Inc. Double sided connector

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1861372A (en) * 1930-11-29 1932-05-31 Hanlon Waters Inc Pipe coupling
US2476172A (en) * 1946-10-15 1949-07-12 Diversified Designing & Machin Coupling
US2823934A (en) * 1953-11-02 1958-02-18 Aro Equipment Corp Coupling with cam washer for flat detents
US3279835A (en) * 1964-02-12 1966-10-18 Anderson Co Adapter
NL150895C (nl) * 1966-07-06 Bagnulo Luigi Elektrisch geisoleerde pijpkoppeling.
US3389923A (en) * 1967-11-08 1968-06-25 Haveg Industries Inc Joint connection
US3773360A (en) * 1972-09-01 1973-11-20 W Timbers Quick disconnect coupling
US3922011A (en) * 1973-12-11 1975-11-25 Tom Walters Hose coupling
US4216982A (en) * 1978-12-26 1980-08-12 Beatrice Foods Co. Speed slip-on hose coupler
DE3131690C2 (de) 1981-08-11 1984-12-13 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 5272 Wipperfürth Steckarmatur zum schnellen und lösbaren Anschluß für Kunststoff-Rohrleitungen
US4433861A (en) 1982-02-16 1984-02-28 Stefan Kreczik Arrangement for connecting two pipe ends
US4637636A (en) 1984-11-12 1987-01-20 Guest John D Tube couplings
GB2172356B (en) 1985-03-12 1989-07-19 Guest John D Improvements in or relating to tube couplings
US4749214A (en) 1985-09-17 1988-06-07 John T. Hoskins Quick connect fluid coupling
SE451342B (sv) * 1985-11-21 1987-09-28 Weimar Ohlsson Snabbkoppling for sammankoppling av tva hogtrycksfluidledningar
US4772051A (en) 1986-05-23 1988-09-20 Michigan Brake Manufacturing, Inc. Modular manifold brake hose end fitting
US4842309A (en) 1987-05-20 1989-06-27 Schmelzer Corporation Quick-connect fluid fitting assembly
JPH0317112Y2 (de) * 1987-05-29 1991-04-11
US5176413A (en) * 1988-11-30 1993-01-05 Stig Westman Anchoring means for pipes with rhomboid-shaped grip ring
DE3931126A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Yokohama Aeroquip Rohrkupplung
ES2174008T3 (es) * 1991-10-25 2002-11-01 Nwd Int Inc Conector para tomas hidraulicas.
US5542717A (en) 1994-01-03 1996-08-06 Form Rite, Corporation Quick connect coupling
US5573279A (en) 1994-01-03 1996-11-12 Form Rite Corporation Quick connect coupling
DE9401501U1 (de) 1994-01-29 1994-03-10 Voss Armaturen Steckkupplung für Druckleitungssysteme
FR2717883B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-14 Hutchinson Dispositif de raccordement rapide et étanche pour conduites tubulaires.
AUPM442994A0 (en) * 1994-03-11 1994-04-14 Australasian Steel Products Pty Ltd Fluid couplings
US5448804A (en) 1994-04-13 1995-09-12 The Standard Products Company Retention clip
US5498042A (en) 1994-06-20 1996-03-12 Victauli Company Of America Quick connect connector for grooved pipe
US5662359A (en) 1995-08-28 1997-09-02 Form Rite Quick connect coupling with lock ring and indicator
US5681062A (en) 1995-09-27 1997-10-28 Kunimorikagaku Ltd. Tubular joint
US5887911A (en) 1995-10-13 1999-03-30 Form Rite Quick connect fluid coupling with a self-contained releasable collet retainer
US5730475A (en) 1995-10-13 1998-03-24 Form Rite Quick connect fluid coupling with collet retainer
US5992515A (en) 1995-11-17 1999-11-30 Form Rite Transmission fluid cooler-bypass unit for a transmission fluid cooling system
US6106031A (en) 1996-08-12 2000-08-22 Guginsky; Frank Electrical fitting for conduit connection
AU4249597A (en) * 1996-09-04 1998-03-26 Ht Medical Systems, Inc. Interventional radiology interface apparatus and method
US5954373A (en) 1998-03-16 1999-09-21 Sorkin; Felix L. Duct coupler apparatus
US6231090B1 (en) 1999-03-31 2001-05-15 Kunimorikagaku Co. Ltd. Tubular joint

Also Published As

Publication number Publication date
US20050044710A1 (en) 2005-03-03
US7089645B2 (en) 2006-08-15
US20030234537A1 (en) 2003-12-25
EP1518070A1 (de) 2005-03-30
EP1518070B1 (de) 2006-04-05
AU2003249374A1 (en) 2004-01-06
US6857667B2 (en) 2005-02-22
WO2004001273A1 (en) 2003-12-31
DE60304472D1 (de) 2006-05-18
JP2005529300A (ja) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
DE60304472T2 (de) Hochdruckfluidschnellverbindung
DE60011831T2 (de) Klemmring und Rohrverbindung
EP3591277B1 (de) Schnellkupplung
EP2954246B1 (de) Einpressstutzen für rohrverbindung und werkzeug für einen einpressstutzen
EP2866979B1 (de) Pressbacke, verfahren zum herstellen einer unlösbaren rohrverbindung, fitting und system aus einer pressbacke und einem fitting
EP2542813B1 (de) Verfahren bei dem ein leitungsverbinder von einer befestigungsvorrichtung an einer leitung für flüssige und/oder gasförmige medien befestigt wird
EP1319451A1 (de) Stutzen für ein Wandteil, insbesondere für ein Wandteil eines Deckels oder Behälters
CH643931A5 (de) Steckverbindung fuer druckleitungen.
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
WO1999051907A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
WO2013030102A1 (de) Schneidring-vormontagegerät für rohrverschraubungen
DE102008053298B4 (de) Rohrverbinder
DE102005026580B3 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
DE60119577T2 (de) Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck
EP0222855B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchnippels für hydraulisch belastete press- oder schraubarmaturen
EP1731817B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE202021102672U1 (de) Kompakter Klemmverbinder für Rohre
EP2918357B1 (de) Blindnietsetzgerät
WO2011057702A1 (de) Ventil mit demontageschutz sowie montagehilfe
EP0955494A2 (de) System zur Verbindung von Rohrleitungen
WO2011160615A2 (de) Steckverbinder und verfahren zur befestigung eines steckverbinders
DE102011013954A1 (de) Befestigungsklammer und System zum Verbinden von Rohrenden

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee