DE102021201034A1 - Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021201034A1
DE102021201034A1 DE102021201034.2A DE102021201034A DE102021201034A1 DE 102021201034 A1 DE102021201034 A1 DE 102021201034A1 DE 102021201034 A DE102021201034 A DE 102021201034A DE 102021201034 A1 DE102021201034 A1 DE 102021201034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
volume characteristic
wear
worn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201034.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Stanojkovski
Michael Wintzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102021201034.2A priority Critical patent/DE102021201034A1/de
Publication of DE102021201034A1 publication Critical patent/DE102021201034A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/025Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness sensing the position of parts of the brake system other than the braking members, e.g. limit switches mounted on master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs. Zur Überprüfung des aktuellen Verschleißzustands der Bremsbeläge wird eine aktuelle Druckvolumenkennlinie (2, 3) der Bremsanlage aufgenommen und die aktuelle Druckvolumenkennlinie (2, 3) und/oder daraus abgeleitete Informationen mit in der Bremsanlage hinterlegten Referenzwerten (1) verglichen und basierend auf dem Vergleich ein aktueller Verschleißzustand bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes, mittels dessen im laufenden Betrieb eines Kraftfahrzeugs automatisch der Zustand der einzelnen Bremsbeläge einer Bremsanlage des Kraftfahrzeugs bestimmt werden kann.
  • Bei den Bremsbelägen eines Kraftfahrzeugs handelt es sich um Verschleißteile, die nach einer gewissen Laufleistung, abhängig von Fahrverhalten und vielen weiteren Faktoren, ihr Lebensende erreichen und daher ausgetauscht werden müssen. Abgefahrene oder verschlissene Bremsbeläge haben einen stark verminderten Reibwert zur Bremsscheibe und führen am jeweiligen Rad somit zu einer stark verminderten Bremsfähigkeit. Neben einer verminderten Verzögerung des Kraftfahrzeugs können durch stark unterschiedliche Bremsfähigkeiten an den beiden Seiten des Kraftfahrzeugs außerdem Querkräfte und Gierkräfte entstehen. Es ist daher von hoher Relevanz für die Sicherheit des Kraftfahrzeugs verschlissene Bremsbeläge frühzeitig zu erkennen.
  • Zur Ermittlung des Zustands der Bremsbeläge einer Bremsanlage werden heutzutage Schleifkontakte in den Belägen angeordnet, welche mit einer geeigneten Elektronik detektiert werden können. Da es sich wie oben beschrieben bei Bremsbelägen um Verschleißteile handelt, ist dies mit hohen laufenden Kosten verbunden. Alternativ gibt es günstigere Varianten unter Verwendung eines Kratzblechs im Bremsbelag, welches zur akustischen Bewarnung durch Kratzgeräusche führt.
  • Es gibt außerdem hydraulische Konzepte zur Bremsbelagverschleißerkennung über einen analogen Füllstandssensor im Bremsflüssigkeitsbehälter. Durch die dünner werdenden Bremsbeläge bewegt sich der Bremssattel immer weiter nach außen, wodurch das Bremsflüssigkeitsvolumen innerhalb des Bremssystems steigt und somit im Bremsflüssigkeitsbehälter abnimmt. Anhand der Füllstandsabnahme lässt sich das Volumen bestimmen, welches zusätzlich in den Bremssätteln benötigt wird, um angefahrene Bremsbeläge zu kompensieren. Über die Sattelgeometrie lässt sich dabei der Bremsbelagsverschleiß berechnen. Eine solche hydraulische Überwachung weist jedoch größere Unsicherheiten bezüglich der Verschleißermittlung auf.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Ermittlung des Verschleißzustandes der Bremsbeläge weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird zur Überprüfung des aktuellen Verschleißzustands der Bremsbeläge eine aktuelle Druckvolumenkennlinie der Bremsanlage aufgenommen.
  • In modernen Bremsanlagen besteht die Möglichkeit die Druckvolumenkennlinie also den Zusammenhang zwischen dem in die Radbremsen geförderten Volumen an Bremsflüssigkeit und dem sich einstellenden hydraulischen Druck in der Bremsanlage während des Betriebs, das heißt insbesondere außerhalb einer Werkstatt, neu zu lernen. Dies kann durch entsprechende Ventilschaltungen achsweise und auch radweise erfolgen. Die somit erhaltenen aktualisierten Druckvolumenkennlinien werden typischerweise für das Druckmodell und die Druckregler verwendet. Erfindungsgemäß wird die aktualisierte Druckvolumenkennlinie für die Verschleißbestimmung herangezogen. Die Druckvolumenkennlinie oder daraus abgeleitete Informationen werden dazu mit in der Bremsanlage hinterlegten Referenzwerten verglichen und basierend auf dem Vergleich wird ein aktueller Verschleißzustand bestimmt.
  • Der Bremsbelag hat einen erheblichen Einfluss auf die Druckvolumenkennlinie, weil der Bremsbelag in der hydraulischen Wirkkette einen weichen Druckaufnehmer darstellt. Das zeigt sich besonders im erhöhten Volumenbedarf beim Anfahren bestimmter Drücke, wodurch insbesondere die Steigung und die Krümmung der Druckvolumenkennlinie beeinflusst wird. Eine Analyse der Druckvolumenkennlinie gibt somit Auskunft über den Zustand der Bremsbeläge und lässt Rückschlüsse auf den Verschleißzustand zu. Dazu können entsprechende Werte von neuen Bremsbelägen oder Werte von gerade noch funktionsfähigen Bremsbelägen als Referenzwerte hinterlegt sein und/oder Schwellwerte, ab wann ein Bremsbelag seine Verschleißgrenze erreicht hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Referenzdruckvolumenkennlinie der Bremsanlage mit einem neuen Bremsbelag aufgenommen und die Referenzdruckvolumenkennlinie und/oder daraus abgeleitete Informationen als Referenzwerte in der Bremsanlage abgespeichert. Dies kann einmalig bei der Herstellung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Bevorzugt wird jedoch bei einem Bremsbelagwechsel ein entsprechendes Signal erzeugt, welches die neue Aufnahme einer Referenzdruckvolumenkennlinie auslöst. Somit können auch Abweichungen der Druckvolumenkurven der neuen Bremsbeläge von der Norm mit in die Bremsbelagverschleißerkennung einbezogen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bereich der Druckvolumenkennlinie für Druckwerte kleiner 50 bar, bevorzugt kleiner 30 bar, besonders bevorzugt kleiner 15 bar für den Vergleich herangezogen. Insbesondere in diesem niedrigen Druckbereich zeigen sich die größten Abweichungen zwischen neuen und abgefahrenen Bremsbelägen. Eine Auswertung in diesem Bereich führt daher zu einer besonders genauen Feststellung des Verschleißzustands.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Steigung und/oder eine Krümmung der Druckvolumenkennlinie als abgeleitete Informationen mit entsprechenden Referenzwerten verglichen. Diese Werte können mit sehr wenig Rechenaufwand durch eine einfache oder eine zweifache Ableitung der Messwerte errechnet werden und zeigen eine starke Abhängigkeit vom Verschleißzustand der Bremsbeläge.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft, wenn die Steigung und/oder die Krümmung betragsmäßig kleiner als ein entsprechender Schwellwert sind. Durch die Abnahme der Dicke der Bremsbeläge wird die Druckvolumenkennlinie zunehmend linearer, wodurch die Krümmung der Kurve, aber auch die Steigung im niedrigen Druckbereich abnimmt. Es können somit einfach Schwellwerte festgelegt werden, ab deren Unterschreitung von verschlissenen Bremsbelägen ausgegangen wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft, wenn die Krümmung um 0,015 bis 0,05, bevorzugt 0,025 cm3/ bar2 kleiner als ein Referenzwert für neue Bremsbeläge ist und/oder wenn der Absolutwert der Krümmung kleiner als 0,01, bevorzugt 0,005 cm3/ bar2 ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft, wenn ein Flächenintegral zwischen der Druckvolumenkennlinie und der Referenzdruckvolumenkennlinie größer als ein Schwellwert ist. Somit werden die Abweichungen zwischen der Druckvolumenkennlinie und der Referenzdruckvolumenkennlinie in einem ganzen Bereich betrachtet, wodurch statistische Schwankungen einen geringeren Einfluss auf die Verschleißerkennung haben. Die Fehleranfälligkeit des Verfahrens wird daher minimiert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verlauf des Verschleißes gespeichert und mit einem erwarteten Verlauf verglichen, wobei Verschleißwerte außerhalb eines Abweichungsbereichs verworfen werden, wenn diese nicht durch nachfolgende Messungen bestätigt werden. Der Verlauf kann beispielsweise ein zeitlicher Verlauf oder eine Laufleistung sein. Da Bremsbeläge im Allgemeinen nach und nach verschleißen, kann ein erwarteter Verlauf beziehungsweise ein erwarteter Bereich, in dem sich die Verschleißkurve bewegen sollte bestimmt werden. Liegen die aus dem Vergleich der Druckvolumenkennlinie mit Referenzwerten ermittelten Werte außerhalb dieses Bereichs ist es wahrscheinlich, dass es sich lediglich um statistische Schwankungen handelt. Das Verwerfen solcher, nicht verifizierten Werte kann daher die Robustheit des Verfahrens erhöhen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Bremsbeläge verwendet, die eine Härte aufweisen, die weicher als die übrigen Elemente der Hydraulik ist, insbesondere als Bremsleitungen, Dichtringe und Bremssattel.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur endgültigen Festlegung ob die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden zusätzlich weitere Faktoren herangezogen. Bei den weiteren Faktoren kann es sich beispielsweise um den aktuellen Bremsflüssigkeitsstand handeln. Durch die Abnutzung der Bremsbeläge muss der Bremssattel entsprechend nachgeführt werden, weshalb mehr Bremsflüssigkeit im Hydrauliksystem der Bremsanlage benötigt wird. Abgenutzte Bremsbeläge führen daher zu einem verminderten Bremsflüssigkeitspegel im Bremsflüssigkeitsreservoir. Auch das Alter beziehungsweise die Laufleistung der Bremsbeläge kann als weiterer Indikator herangezogen werden. Zwar können Bremsbeläge bei extremen Fahrmanövern schnell abgenutzt werden, im Allgemeinen geht der Verschleißzustand jedoch mit der Laufleistung der Bremsbeläge einher. Das Alter der Bremsbeläge kann daher als einfache Verifikation eines Verschleißzustands verwendet werden. Dabei kann insbesondere auch zusätzlich die Anzahl von Extrembremsungen herangezogen werden. Da verschlissene Bremsbeläge eine verschlechterte Bremswirkung haben, kann außerdem die aktuell erreichbare Verzögerung des Fahrzeugs mittels eines vorgegebenen Bremsdrucks als Indikator für den Zustand der Bremsbeläge genutzt werden. Durch die Kombination mehrerer Indikatoren wird die Robustheit der Verschleißzustandsbestimmung wesentlich erhöht.
  • In vielen Bremssystemen gibt es Volumenüberwachungen, welche die Druckvolumenkennlinien mit einbeziehen. Dabei wird ein Fehler erkannt, wenn für das Anfahren bestimmter Druckwerte zu viel hydraulisches Volumen benötigt wird. In diesem Fall wird von einer hydraulischen Leckage ausgegangen. Weitere Volumenüberwachungen sind Selbsttests, welche einen Druck aufbauen und prüfen, ob der Druck gehalten werden kann. Auch hier sind die Fehlerfälle Leckageereignisse. Da Leckagen einen Einfluss auf die vorliegende Druckvolumenkennlinie haben, und die Bremsbelagsverschleißermittlung hier auf die Druckvolumenkennlinie aufbaut, sollte diese in diesem Fall pausiert werden. Entsprechend wird das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt deaktiviert, wenn die Volumenüberwachung einen Fehler aufweist, um keine falschen Verschleißinformationen zu liefern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden zur endgültigen Festlegung ob die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden zusätzlich Radgeschwindigkeitsunterschiede bei zumindest einer Bremsung gemessen und für die Verschleißbestimmung herangezogen. Abgefahrene Beläge führen am betroffenen Rad zu signifikantem Reibwertverlust zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe. Ein bremsendes bzw. verzögerndes Rad hat gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit eine etwas kleinere Geschwindigkeit. Demnach hat ein Rad mit abgefahrenen Bremsbelägen bei einer moderaten Bremsung höhere Rotationsgeschwindigkeiten als die anderen Räder des Fahrzeugs, welche noch voll funktionsfähige Bremsbeläge aufweisen. Weitere Faktoren, welche einen Einfluss auf die relativen Radgeschwindigkeiten haben, können dabei beachtet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Bremsbelag als verschlissen eingestuft, wenn die Geschwindigkeit des zugehörigen Rades um mehr als einen Differenzwert, insbesondere 0,05 km/h, größer ist als die Geschwindigkeit zumindest eines anderen Rades und/oder des Fahrzeugs. Der Differenzbetrag kann größer als die normalen Abweichungen der Radgeschwindigkeiten bei funktionsfähigen Bremsbelägen festgelegt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Differenzwert geschwindigkeitsabhängig. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass es bei höheren Geschwindigkeiten zu größeren relativen Abweichungen kommt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Radgeschwindigkeitsunterschiede nicht herangezogen, wenn die Fahrzeugverzögerung größer als ein Schwellwert ist, der Radschlupf größer als ein Schwellwert ist, ein schlechter Fahrbahnzustand erkannt wird, eine Fahrzeugneigung größer als ein Schwellwert ist und/oder eine Kurvenfahrt erkannt wird. In diesen Situationen kommt es auch bei nicht verschlissenen Bremsbelägen zu größeren relativen Geschwindigkeitsunterschieden zwischen den einzelnen Rädern.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge aufweisend zumindest eine Reibbremse mit Bremsbelägen und eine Steuereinheit dazu eingerichtet, eines der vorstehenden Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt ein Diagramm mit mehreren Druckvolumenkennlinien,
    • 2 zeigt ein Diagramm mit mehreren Steigungskurven der Druckvolumenkennlinien,
    • 3 zeigt ein Diagramm mit mehreren Krümmungskurven der Druckvolumenkennlinien,
    • 4 zeigt ein Diagramm mit einem erwarteten Verlauf des Verschleißes,
    • 5 zeigt ein Diagramm Radgeschwindigkeiten,
  • In 1 sind drei Druckvolumenkennlinien (pV-Kennlinien) 1, 2, 3 einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Diese geben jeweils den Zusammenhang an, wieviel Bremsflüssigkeitsvolumen (Ordinate) in eine oder mehrere Radbremsen gefördert werden muss, um einen bestimmten hydraulischen Druck (Abszisse) zu erreichen. Die Druckvolumenkennlinie 1 ist dabei mit neuen Bremsbelägen aufgenommen. Neue Bremsbeläge weißen noch eine sehr dicke Belagsschicht auf, welche beim Druckaufbau elastisch einfedert, wodurch insbesondere in den niedrigen Druckbereichen mehr Bremsflüssigkeitsvolumen benötigt wird als bei bereits leicht verschlissenen Bremsbelägen, wie dies die Druckvolumenkennlinie 2 darstellt. Die Druckvolumenkennlinie 2 wurde mit Bremsbelägen aufgenommen, welche bereits eine Laufleistung von 20200km aufweisen. Die noch älteren Bremsbeläge, mit einer Laufleistung von 34600km sind mit ihrer Druckvolumenkennlinie 3 ebenfalls im der 1 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Druckvolumenkennlinien 1, 2, 3 mit steigendem Alter bzw. Laufleistung also mit immer dünnerer Belagsschicht immer linearer werden. Der steile Anstieg zu Beginn eines Druckaufbaus flacht immer weiter ab.
  • Dies lässt sich besonders gut dem Diagramm der 2 entnehmen, welche die Steigung 4, 5 der Druckvolumenkennlinien 1 und 3 miteinander vergleicht. Die Steigung 4 der Druckvolumenkennlinie 1 der neuen Bremsbeläge ist im niederen Druckbereich mehr als doppelt so groß wie die Steigung 5 verschlissener Bremsbeläge.
  • In 3 ist zusätzlich die Krümmung 6, 7 der Druckvolumenkennlinien 1 und 3 dargestellt. Hier zeigt sich der Unterschied noch um ein Vielfaches deutlicher. Die Krümmung 6 der Druckvolumenkennlinie 1 der neuen Bremsbeläge ist im niederen Druckbereich um ein Zehnfaches höher als die Krümmung 7 bei verschlissenen Bremsbelägen. Sowohl die Steigung 4, 5 der 2 als auch die Krümmung 6, 7 der 3 kann daher besonders einfach zur Erkennung verschlissener Bremsbeläge herangezogen werden.
  • 4 zeigt den erwarteten zeitlichen Verlauf 8 einer Verschleißgröße, beispielsweise den Unterschied der Krümmung der aktuellen Druckvolumenkennlinie und einer Referenzdruckvolumenkennlinie für abgefahrene Bremsbeläge. Außerdem ist ein oberer Fehlerkorridor 9 und ein unterer Fehlerkorridor 10 eingezeichnet. Da der Verschleiß von Bremsbelägen sukzessive stattfindet, werden Messwerte außerhalb der Fehlerkorridore 9 und 10 als Messfehler interpretiert und verworfen.
  • Erfindungsgemäß kann die Bremsbelagverschleißerkennung durch Ermittlung einer aktuellen Druckvolumenkennlinie mit anderen Methoden kombiniert werden, um die Robustheit des Verfahrens zu erhöhen. Bevorzugt wird das Verfahren kombiniert mit einer Bremsbelagverschleißerkennung mittels Radgeschwindigkeitsunterschieden. 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der Radgeschwindigkeiten eines ersten Rades 11 und eines zweiten Rades 12. Im vorderen Bereich der Kurve wird das Fahrzeug beschleunigt, was sich durch steigende Radgeschwindigkeiten an beiden Rädern zeigt. Dabei sind die Radgeschwindigkeiten 11 des ersten Rades und des zweiten Rades 12 im Wesentlichen identisch. Bei der darauffolgenden Bremsung des Fahrzeugs, verringern sich die Radgeschwindigkeiten beider Räder 11, 12. Es zeigt sich jedoch, dass das zweite Rad schneller abgebremst wird und daher eine leicht geringere Radgeschwindigkeit 12 aufweist als das erste Rad. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass das erste Rad aufgrund verschlissener Bremsbeläge weniger stark abgebremst wird. Wenn der Geschwindigkeitsunterschied der Räder 11, 12 einen Schwellwert übersteigt, kann von verschlissenen Bremsbelägen, am weniger verzögerten Rad ausgegangen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckvolumenkennlinie neu
    2
    Druckvolumenkennlinie mittel
    3
    Druckvolumenkennlinie alt
    4
    Steigung Druckvolumenkennlinie neu
    5
    Steigung Druckvolumenkennlinie alt
    6
    Krümmung Druckvolumenkennlinie neu
    7
    Krümmung Druckvolumenkennlinie alt
    8
    Erwarteter Verschleiß
    9
    Oberer Fehlerkorridor
    10
    Unterer Fehlerkorridor
    11
    Radgeschwindigkeit erstes Rad
    12
    Radgeschwindigkeit zweites Rad

Claims (15)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung des aktuellen Verschleißzustands der Bremsbeläge eine aktuelle Druckvolumenkennlinie (2, 3) der Bremsanlage aufgenommen wird und die aktuelle Druckvolumenkennlinie (2, 3) und/oder daraus abgeleitete Informationen mit in der Bremsanlage hinterlegten Referenzwerten (1) verglichen werden und basierend auf dem Vergleich ein aktueller Verschleißzustand bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzdruckvolumenkennlinie (1) der Bremsanlage mit einem neuen Bremsbelag aufgenommen wird und die Referenzdruckvolumenkennlinie (1) oder daraus abgeleitete Informationen als Referenzwerte in der Bremsanlage abgespeichert werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der Druckvolumenkennlinie (2, 3) für Druckwerte kleiner 50 bar, bevorzugt kleiner 30 bar, besonders bevorzugt kleiner 15 bar für den Vergleich herangezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein eine Steigung (4, 5) und/oder eine Krümmung (6, 7) der Druckvolumenkennlinie (2, 3) als abgeleitete Informationen mit entsprechenden Referenzwerten verglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden, wenn die Steigung (4, 5) und/oder die Krümmung (6, 7) betragsmäßig kleiner als ein entsprechender Schwellwert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden, wenn die Krümmung (6, 7) um 0,015 bis 0,05, bevorzugt 0,025 cm3/ bar2 kleiner als ein Referenzwert ist und oder wenn die Krümmung kleiner als 0,01, bevorzugt als 0,005 cm3/ bar2 ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden, wenn ein Flächenintegral zwischen der Druckvolumenkennlinie (2, 3) und der Referenzdruckvolumenkennlinie (1) größer als ein Schwellwert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verlauf des Verschleißes gespeichert und mit einem erwarteten Verlauf (8) verglichen wird, wobei Verschleißwerte außerhalb eines Abweichungsbereichs (9, 10) verworfen werden, wenn diese nicht durch nachfolgende Messungen verifiziert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bremsbeläge verwendet werden, die eine Härte aufweisen, die weicher als die übrigen Elemente der Hydraulik ist, insbesondere als Bremsleitungen, Dichtringe und Bremssattel.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur endgültigen Festlegung ob die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden zusätzlich der aktuelle Bremsflüssigkeitsstand, das Alter der Bremsbeläge, die aktuell erreichbare Verzögerung des Fahrzeug und die Anzahl von Extrembremsungen herangezogen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur endgültigen Festlegung ob die Bremsbeläge als verschlissen eingestuft werden zusätzlich Radgeschwindigkeitsunterschiede (11, 12) bei zumindest einer Bremsung herangezogen werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsbelag als verschlissen eingestuft wird, wenn die Geschwindigkeit des zugehörigen Rades (11) um mehr als ein Differenzwert, insbesondere 0,05 km/h, größer ist als die Geschwindigkeit zumindest eines anderen Rades und/oder des Fahrzeugs (12).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzwert geschwindigkeitsabhängig ist
  14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Radgeschwindigkeitsunterschiede nicht herangezogen werden, wenn die Fahrzeugverzögerung größer als ein Schwellwert ist, der Radschlupf größer als ein Schwellwert ist, ein schlechter Fahrbahnzustand erkannt wird, eine Fahrzeugneigung größer als ein Schwellwert ist und/oder eine Kurvenfahrt erkannt wird.
  15. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge aufweisend zumindest eine Reibbremse mit Bremsbelägen und eine Steuereinheit dazu eingerichtet, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchzuführen.
DE102021201034.2A 2021-02-04 2021-02-04 Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021201034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201034.2A DE102021201034A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201034.2A DE102021201034A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201034A1 true DE102021201034A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201034.2A Pending DE102021201034A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201034A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127480A1 (de) 2000-06-16 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen
DE102015120991A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissschätzung und Wartungsplanung für angeschlossene Fahrzeugsysteme
DE102015204764A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US20170120884A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 Caterpillar Inc. Brake Wear Analysis System
DE102018218567A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127480A1 (de) 2000-06-16 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Ermitteln oder Abschätzen des Verschleißes von Bremsbelägen
DE102015120991A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Verschleissschätzung und Wartungsplanung für angeschlossene Fahrzeugsysteme
DE102015204764A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Druck-Volumen-Charakteristik eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Auswerte- und/oder Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines Bremssystems eines Fahrzeugs
US20170120884A1 (en) 2015-11-04 2017-05-04 Caterpillar Inc. Brake Wear Analysis System
DE102018218567A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung des Verschleißes eines Bremsbelag einer Radbremse und hydraulisches Bremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in Abhängigkeit zum Differenzschlupf
DE102014119024B4 (de) System und Verfahren zur Warnung vor Verschleiß eines Bremsreibbelages eines Fahrzeuges
EP2648949B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP3665048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von veränderungen im längsdynamischen verhalten eines schienenfahrzeugs
DE3904512C2 (de) Verfahren zum Regeln des Bremsdrucks in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2753512B1 (de) Bremssteuereinrichtung für eine bremsanlage, bremsanlage, schienenfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
EP3359430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur adaptiven gleitschutzsteuerung
DE112007000691T5 (de) Verfahren und System zum Reduzieren von Kriechgeräuschen bei Fahrzeugbremsen
DE102017203171A1 (de) Bestimmung eines maximalen Kraftschlusskoeffizienten
EP1651483A1 (de) Geräuschreduzierte fahrzeugbremsanlage
EP3253632A1 (de) Verfahren zur überwachung einer bremse für kraftfahrzeuge, bremssystem zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem solchen
EP0487507B1 (de) Verfahren zur Überwachung einer hydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3418044C2 (de)
WO2022184411A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optimalen oder maximal zulässigen geschwindigkeit eines schienenfahrzeugs
EP3328702A1 (de) Verfahren und system zur analyse des verschleissverhaltens von bremsbelägen
EP3585666B1 (de) Verfahren zur diagnose eines bremssystems eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes bremssystem
WO2017198535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung einer bremsanlage
DE19752409A1 (de) Antiblockier-Bremsregelvorrichtung
DE102021201034A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Bremsbelagverschleißes eines Kraftfahrzeugs
DE102007046692A1 (de) Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
DE102019205266A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Steuerungsvorrichtung für ein Bremssystem sowie Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs
DE102014219121A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bremsvorrichtung und Bremsvorrichtung
DE102020214551B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Bremsenrichtung und Bremseinrichtung
DE102023200587B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines aktuellen Reibwerts einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE