DE102021200917A1 - Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor - Google Patents

Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102021200917A1
DE102021200917A1 DE102021200917.4A DE102021200917A DE102021200917A1 DE 102021200917 A1 DE102021200917 A1 DE 102021200917A1 DE 102021200917 A DE102021200917 A DE 102021200917A DE 102021200917 A1 DE102021200917 A1 DE 102021200917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage element
fuel tank
main storage
hydrocarbons
sensor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200917.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102021200917.4A priority Critical patent/DE102021200917A1/de
Publication of DE102021200917A1 publication Critical patent/DE102021200917A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensormodul (100) zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem (10) eines Verbrennungsmotors (20), ein Kraftstofftanksystem (10) und einen Verbrennungsmotor (20). Das Kraftstofftanksystem (10) umfasst einen Kraftstofftank (12), ein Haupt-Speicherelement (30) zur Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Spülluftpumpe. Der Kraftstofftank (12) und das Haupt-Speicherelement (30) sind derart miteinander verbunden sind, dass Kohlenwasserstoffe im Haupt-Speicherelement (30) temporär eingespeichert werden. Das Haupt-Speicherelement (30) ist derart mit der Spülluftpumpe verbunden, dass die Spülluftpumpe Frischluft durch das Haupt-Speicherelement (30) fördern kann, wodurch die Kohlenwasserstoffe aus dem Haupt-Speicherelement (30) ausgelöst und dem Verbrennungsmotor (20) zugeführt werden können. Das erfindungsgemäße Sensormodul weist ein Gehäuse (110), das dazu ausgebildet ist, bezogen auf den Frischluftstrom, stromaufwärts des Haupt-Speicherelements (30) im Kraftstofftanksystem (10) angeordnet zu werden, ein im Gehäuse (110) angeordnetes Hilfs-Speicherelement (120) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Sensorvorrichtung (100) zum Erfassen der Kohlenwasserstoffe an einer Position, bezogen auf den Frischluftstrom, stromabwärts des Hilfs-Speicherelements (120) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, ein Kraftstofftanksystem für einen Verbrennungsmotor sowie einen Verbrennungsmotor.
  • Zur Verringerung der von Kraftfahrzeugen ausgehenden Schadstoffemissionen wurden in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen eingeführt. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, ein Kraftstofftanksystem einzusetzen, bei dem ein Kraftstofftank mit einem Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen verbunden ist. Bei der Betankung von Kraftfahrzeugen mit auf Kohlenwasserstoffen basierenden Kraftstoffen kommt es zum Ausgasen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff, wobei die Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre gelangen sollen. Auch bei hohen Temperaturen oder Fahrten über unebene Untergründe kommt es verstärkt zu Ausgasungen von Kohlenwasserstoffen aus dem Kraftstoff, wobei effektiv dafür gesorgt werden muss, dass diese Kohlenwasserstoffe nicht in die Atmosphäre entweichen. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen, bei denen der Verbrennungsmotor über weite Fahrstrecken vollständig stillsteht, müssen die ausgegasten Kohlenwasserstoffe effektiv zwischengespeichert werden, um später bei einem erneuten Starten des Verbrennungsmotors verbrannt zu werden.
  • Hierzu haben sich Kraftstofftanksysteme bewährt, die aus einem Kraftstofftank und einem Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen bestehen, wobei der Kraftstofftank und das Speicherelement derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe, die aus einem im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff ausgasen, in dem Speicherelement eingespeichert werden, wobei das Speicherelement mit einer ersten Leitung verbunden ist, durch die Frischluft zu dem Speicherelement förderbar ist, und das Speicherelement mit einer zweiten Leitung verbunden ist, die das Speicherelement mit einem Ansaugstrang des Verbrennungsmotors verbindet und durch die mit Kohlenwasserstoffen angereicherten Frischluft aus dem Speicherelement zu dem Ansaugstrang förderbar ist. Auf diese Art und Weise kann das Speicherelement zyklisch mit Frischluft gespült werden, und die eingespeicherten Kohlenwasserstoffe können einem Ansaugstrang zugeführt werden, der den Verbrennungsmotor mit dem Luftfilter verbindet und der den Verbrennungsmotor mit Luft zur Verbrennung versorgt. Damit können die aus dem Kraftstofftank ausgegasten Kohlenwasserstoffe in dem Verbrennungsmotor verbrannt werden, und ein Entweichen der Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre wird sicher verhindert. Zur Förderung der Kohlenwasserstoffe aus dem Speicherelement zum Ansaugstrang wird nach dem Stand der Technik eine Spülluftpumpe eingesetzt, die zum Beispiel als Radialpumpe ausgebildet sein kann.
  • Aus der US 7 647 920 B2 sind ein System und ein Verfahren zum Behandeln von Kraftstoffdämpfen bekannt. Das daraus bekannte System weist einen ersten Aktivkohlefilter, einen damit verbundenen weiteren Aktivkohlefilter und einen Drucksensor auf.
  • Die DE 10 2018 009 669 A1 beschreibt eine mobile Saugwagenabluftreinigungsanlage. Dabei sind zwei über Kreuzrohre miteinander verbundene Speicherelemente vorgesehen, wobei vor, zwischen und nach den Speicherelementen Messstellen, Kohlenwasserstoffsensoren, vorgesehen sind.
  • Die US 2020/0189385 A1 zeigt ein Kraftstoffbetankungssystem und ein entsprechendes Kraftstoffbetankungsverfahren. Das Speicherelement kann mehrere Abteile aufweisen, die unterschiedliche Größen haben. Über einen Kohlenwasserstoffsensor kann ein Durchbruch des Speicherelements festgestellt werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Systeme und Vorrichtungen haben aber den Nachteil, dass diese für den Verbrennungsmotor und das zugehörige Kraftstofftanksystem spezifisch sind. Universelle Lösungen, die unabhängig vom Verbrennungsmotor und Kraftstofftanksystem sind, sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein universelles Sensormodul vorzusehen, das in nahezu jedem Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors vorgesehen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sensormodul mit den Merkmalen gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt im Wesentlichen der Gedanke zugrunde, ein universell einsetzbares Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors vorzusehen, welches aus einem Speicherelement zur temporären Speicherung von aus dem Kraftstoff ausgasenden Kohlenwasserstoffen und einer Sensorvorrichtung zum Erfassen des Kohlenwasserstoffgehalts aufweist. Insbesondere ist das Speicherelement des universellen Sensormoduls dazu ausgebildet, die durch eine Haupt-Speicherelement des Kraftstofftanksystems hindurchtretenden Kohlenwasserstoffgase davor zu bewahren, letztendlich aus dem Kraftstofftanksystem in die Atmosphäre zu entweichen. Somit kann das Sensormodul dazu ausgebildet sein, einen Durchbruch bzw. ein Erreichen der maximalen Kapazitätsgrenze des Haupt-Speicherelements des Kraftstofftanksystems zuverlässig zu erkennen und dabei genug Eigenspeicherkapazität zu haben, um die Zeitspanne zwischen Erkennung des vollen Zustands des Haupt-Speicherelements und den vorzunehmenden Entleerungsmaßnahmen des Hauptspeicherelements zu überbrücken.
  • Folglich ist ein Sensormodul zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors offenbart. Das Kraftstofftanksystem weist einen Kraftstofftank, ein Haupt-Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Spülluftpumpe auf. Der Kraftstofftank und das Haupt-Speicherelement sind derart miteinander verbunden, dass die Kohlenwasserstoffe, die aus einem im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff ausgasen, im Haupt-Speicherelement temporär eingespeichert werden. Das Haupt-Speicherelement ist derart mit der Spülluftpumpe verbunden, dass die Spülluftpumpe Frischluft durch das Haupt-Speicherelement fördern kann, wodurch die Kohlenwasserstoffe aus dem Haupt-Speicherelement ausgelöst und dem Verbrennungsmotor zur Verbrennung zugeführt werden können. Das erfindungsgemäße Sensormodul weist ein Gehäuse, das dazu ausgebildet ist, bezogen auf den Frischluftmassenstrom, stromaufwärts des Haupt-Speicherelements im Kraftstofftanksystem angeordnet zu werden, ein im Gehäuse angeordnetes Hilfs-Speicherelement zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kohlenwasserstoffe an einer Position, bezogen auf den Frischluftstrom, stromabwärts des Hilfs-Speicherelements auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen das Haupt-Speicherelement eine erste Speicherkapazität und das Hilfs-Speicherelement eine zweite Speicherkapazität auf, die kleiner ist als die erste Speicherkapazität.
  • Insbesondere dient das Hilfs-Speicherelement dazu, ein finales Entweichen der durch das Haupt-Speicherelement durchbrechenden Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre zu verhindern, wobei zwischen dem Haupt-Speicherelement und dem Hilfs-Speicherelement die Sensorvorrichtung zum zuverlässigen Erfassen der Kohlenwasserstoffe angeordnet ist. Erkennt die Sensorvorrichtung an dieser Position Kohlenwasserstoffe, kann ein Signal ausgegeben werden, das ein Erreichen der maximalen Speicherkapazität des Haupt-Speicherelements anzeigt und somit ein Spülen des Haupt-Speicherelements mit Frischluft erforderlich ist.
  • Vorzugsweise beträgt die zweite Speicherkapazität zwischen ungefähr 10 % und ungefähr 30 % der ersten Speicherkapazität.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensormoduls weist das Gehäuse einen ersten Gehäusebereich und einen zweiten Gehäusebereich auf. Das Hilfs-Speicherelement ist dabei im ersten Gehäusebereich angeordnet und die Sensorvorrichtung erfasst die Kohlenwasserstoffe ebenfalls im ersten Gehäusebereich. Beispielsweise kann dabei der zweite Gehäusebereich eine Verbindungsleitung, vorzugsweise eine flexible Verbindungsleitung, wie beispielsweise ein Schlauch, zwischen dem Hilfs-Speicherelement und dem Haupt-Speicherelement sein und eine Verbindung zwischen dem Hilfs-Speicherelement und dem Haupt-Speicherelement bereitstellen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensormoduls weist das Gehäuse einen ersten Gehäusebereich und einen zweiten Gehäusebereich auf, wobei das Hilfs-Speicherelement im ersten Gehäusebereich angeordnet ist und die Sensorvorrichtung die Kohlenwasserstoffe im zweiten Gehäusebereich erfasst. Beispielsweise kann dabei die Sensorvorrichtung die Kohlenwasserstoffe im zweiten Gehäusebereich, der beispielsweise eine Verbindungsleitung zwischen dem Hilfs-Speicherelement und dem Haupt-Speicherelement darstellt, erfassen.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, dass die Sensorvorrichtung derart angeordnet ist, dass diese die Kohlenwasserstoffe in einem Gehäuse des Haupt-Speicherelements erfasst.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sensormoduls ist das Gehäuse lösbar im Kraftstofftanksystem angeordnet. Das heißt, dass das Sensormodul beispielsweise mittels Schraubverbindungen im Kraftstofftanksystem austauschbar angeordnet sein kann, so dass bei einem defekten Hilfs-Speicherelement der Austausch mit einem neuen Sensormodul zum weiteren ordnungsgemäßen Betreiben des Kraftstofftanksystems weiterverwendet werden kann.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Sensorvorrichtung um einen auf dem thermischen Prinzip beruhenden Kohlenwasserstoffsensor.
  • Weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann durch Ausüben der vorliegenden Lehre und Betrachten der beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
    • 1 schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstofftanksystems eines Verbrennungsmotors,
    • 2 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors,
    • 3 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, und
    • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sensormoduls zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Ansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstofftanksystems 10 eines Verbrennungsmotors 20. Das Kraftstofftanksystem 10 umfasst einen Kraftstofftank 12, in dem sich Kraftstoff 14 befindet. Das Kraftstofftanksystem 10 umfasst ferner ein Haupt-Speicherelement 30, das über eine Verbindungsleitung 32 mit dem Kraftstofftank verbunden ist. Ein Ventil 34 kann die Fluidverbindung zwischen dem Kraftstofftank 12 und dem Haupt-Speicherelement 30 öffnen oder schließen.
  • Das Haupt-Speicherelement 30 besteht im Wesentlichen aus zwei Bereichen, nämlich einem ersten Haupt-Speicherelementbereich 36 und einem zweiten Haupt-Speicherelementbereich 38, der über einen freien Gehäusebereich 37 mit dem ersten Haupt-Speicherelementbereich 36 verbunden ist. Die beiden Haupt-Speicherelementbereiche 36, 38 sind zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen ausgebildet, die aus dem im Kraftstofftank 12 befindlichen Kraftstoff 14 durch die Verbindungsleitung 32 in das Haupt-Speicherelement 30 gelangen. Der Weg der Kohlenwasserstoffe aus dem Kraftstofftank 12 in das Haupt-Speicherelement 30 ist mit den gestrichelten Pfeilen 16 und 18 gekennzeichnet. Eine Wand 31 trennt den ersten Haupt-Speicherelementbereich 36 vom zweiten Haupt-Speicherelementbereich 38 und gibt somit den Pfad für die Kohlenwasserstoffe vor (siehe insbesondere Pfeile 16 und 18 in der 1).
  • Zum Auslösen der im Haupt-Speicherelement 30 gespeicherten Kohlenwasserstoffe ist eine Frischluftleitung 40 vorgesehen, durch die Frischluft mittels einer Spülluftpumpe (nicht explizit dargestellt) durch das Haupt-Speicherelement 30 gefördert werden kann, um somit die in den beiden Haupt-Speicherelementbereichen 36, 38 eingespeicherten Kohlenwasserstoffe auszulösen. Die Frischluft kann dann zusammen mit den ausgelösten Kohlenwasserstoffen mittels einer Verbindungsleitung 42 dem Verbrennungsmotor 20 zur Verbrennung zugeführt werden. Zur Förderung der Frischluft kann eine Spülluftpumpe vorgesehen sein, die entweder in der Frischluftleitung 40 als Druckpumpe oder der Verbindungsleitung 42 als Saugpumpe angeordnet sein kann.
  • Der Pfad für die Frischluft ist in der 1 mit den Pfeilen 46 und 48 gekennzeichnet. Zur eindeutigen Trennung zwischen Kohlenwasserstoffpfad und Frischluftpfad kann eine weitere Wand 33 im Haupt-Speicherelement 30 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann zur Durchbruchsüberwachung der Haupt-Speicherelementbereiche 36, 38 eine Sensorvorrichtung zur Erfassung der Kohlenwasserstoffe im Haupt-Speicherelement 30 vorgesehen sein, im freien Gehäusebereich 37 oder direkt im zweiten Haupt-Speicherelementbereich 38. Jedoch ist die Anbindung einer solchen Sensorvorrichtung spezifisch von der Geometrie und Architektur des Haupt-Speicherelements 30 abhängig und kann deshalb die Komplexität und Teileanzahl für unterschiedliche Haupt-Speicherelemente 30 unnötig erhöhen.
  • Die 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Sensormodul 100, das ein Gehäuse 110, das dazu ausgebildet ist, bezogen auf den Frischluftstrom, stromaufwärts des Haupt-Speicherelements 30 im Kraftstofftanksystem 10 angeordnet zu werden, ein im Gehäuse 110 angeordnetes Hilfs-Speicherelement 120 zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Sensorvorrichtung 130 aufweist, die zur Erfassung der Kohlenwasserstoffe an einer Position, bezogen auf den Frischluftstrom, stromabwärts des Hilfs-Speicherelements 120 und stromaufwärts des Haupt-Speicherelements 30, insbesondere des zweiten Haupt-Speicherelementbereichs 38, ausgebildet ist. Insbesondere bildet das Sensormodul 100 somit eine kompakte Baueinheit, die in der Frischluftleitung 40 angeordnet werden kann.
  • Das Hilfs-Speicherelement 120 ist, bezogen auf die maximale Speicherkapazität, kleiner als das Haupt-Speicherelement 30 und dient dazu, die durch das Haupt-Speicherelement 30 durchbrechenden Kohlenwasserstoffe davor zu hindern, in die Atmosphäre zu gelangen. Ein Durchbruch des Haupt-Speicherelements 30 mit Kohlenwasserstoffen kann mittels der Sensorvorrichtung 130 rechtzeitig erkannt werden, damit Frischluft mittels der Spülluftpumpe durch das Hilfs-Speicherelement 120 und das Haupt-Speicherelement 30 zum Auslösen der Kohlenwasserstoffe gespült werden kann.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, weist das Gehäuse 110 einen ersten Gehäusebereich 112 und einen mit dem ersten Gehäusebereich 112 fluidverbundenen zweiten Gehäusebereich 114 auf. Insbesondere ist der erste Gehäusebereich 112 derjenige Gehäusebereich, in dem das Hilfs-Speicherelement 120 angeordnet ist, wohingegen der zweite Gehäusebereich 114 beispielsweise als flexibler Schlauch vorgesehen werden kann, um eine geeignete Fluidverbindung zwischen dem Hilfs-Speicherelement 120 und dem Haupt-Speicherelement 30 herzustellen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Anbindung des zweiten Gehäusebereichs 114 an das Haupt-Speicherelement 30 um eine lösbare Verbindung, wie beispielsweise eine Schraubverbindung. Somit kann das erfindungsgemäße Sensormodul 100 universell an nahezu jedes Kraftstofftanksystem 10 angebracht werden, da mittels der standardisierten Anbindung an das Haupt-Speicherelement 30 eine von der Geometrie und Architektur des Haupt-Speicherelements 30 unabhängige Anbindungsmöglichkeit geschaffen ist.
  • Die 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sensormoduls 100 und unterscheidet sich von der Ausgestaltung des Sensormoduls 100 der 2 darin, dass die Sensorvorrichtung 130 dazu ausgebildet ist, die Kohlenwasserstoffe auch schon im ersten Gehäusebereich 112 zu erfassen. Dies hat den Vorteil gegenüber der Ausgestaltung der 2 darin, dass der zweite Gehäusebereich 114 als universeller Schlauch ausgebildet sein kann, ohne der Notwendigkeit einer Anbindung einer Sensorvorrichtung 130 dazu.
  • Die 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sensormoduls 100 und unterscheidet sich von einem Sensormodul 100 der 2 und 3 darin, dass die Sensorvorrichtung 130 am Gehäuse des Haupt-Speicherelements 30 angebracht und dazu ausgebildet ist, Kohlenwasserstoffe stromabwärts des zweiten Haupt-Speicherelementbereichs 38 zu erfassen. Dabei ist es wichtig, dass die Sensorvorrichtung 130 an einer Position, in Bezug auf den Luftstrom, stromaufwärts des zweiten Haupt-Speicherelementbereichs 38 angeordnet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Speichercharakteristik des Hilfs-Speicherelements 120 vollständig bekannt ist und beispielsweise keine Gastaschen oder versteckte Speichereffekte vorhanden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7647920 B2 [0004]
    • DE 102018009669 A1 [0005]
    • US 2020/0189385 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Sensormodul (100) zur Anbindung an ein Kraftstofftanksystem (10) eines Verbrennungsmotors (20), wobei das Kraftstofftanksystem (10) einen Kraftstofftank (12), ein Haupt-Speicherelement (30) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen und eine Spülluftpumpe aufweist, wobei der Kraftstofftank (12) und das Haupt-Speicherelement (30) derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe, die aus einem im Kraftstofftank (12) befindlichen Kraftstoff (14) ausgasen, im Haupt-Speicherelement (30) temporär eingespeichert werden, wobei das Haupt-Speicherelement (30) derart mit der Spülluftpumpe verbunden ist, dass die Spülluftpumpe Frischluft durch das Haupt-Speicherelement (30) fördern kann, wodurch die Kohlenwasserstoffe aus dem Haupt-Speicherelement (30) ausgelöst und dem Verbrennungsmotor (20) zur Verbrennung zugeführt werden können, wobei das Sensormodul (100) aufweist: - ein Gehäuse (110), das dazu ausgebildet ist, bezogen auf den Frischluftstrom, stromaufwärts des Haupt-Speicherelements (30) im Kraftstofftanksystem (10) angeordnet zu werden, - ein im Gehäuse (110) angeordnetes Hilfs-Speicherelement (120) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen, und - eine Sensorvorrichtung (100) zum Erfassen der Kohlenwasserstoffe an einer Position, bezogen auf den Frischluftstrom, stromabwärts des Hilfs-Speicherelements (120).
  2. Sensormodul (100) nach Anspruch 1, wobei das Haupt-Speicherelement (30) eine erste Speicherkapazität aufweist, und das Hilfs-Speicherelement (120) eine zweite Speicherkapazität aufweist, die kleiner ist als die erste Speicherkapazität.
  3. Sensormodul (100) nach Anspruch 2, wobei die zweite Speicherkapazität zwischen ungefähr 10 % und ungefähr 30 % der ersten Speicherkapazität beträgt.
  4. Sensormodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (110) einen ersten Gehäusebereich (112) und einen zweiten Gehäusebereich (114) aufweist, wobei das Hilfs-Speicherelement (120) im ersten Gehäusebereich (112) angeordnet ist und die Sensorvorrichtung (120) die Kohlenwasserstoffe im ersten Gehäusebereich (112) erfasst.
  5. Sensormodul () nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Gehäuse (110) einen ersten Gehäusebereich (112) und einen zweiten Gehäusebereich (114) aufweist, wobei das Hilfs-Speicherelement (120) im ersten Gehäusebereich (112) angeordnet ist und die Sensorvorrichtung (120) die Kohlenwasserstoffe im zweiten Gehäusebereich (114) erfasst.
  6. Sensormodul (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sensorvorrichtung (120) die Kohlenwasserstoffe in einem Gehäuse des Haupt-Speicherelements (30) erfasst.
  7. Sensormodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (110) lösbar im Kraftstofftanksystem (10) angeordnet zu sein.
  8. Sensormodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (120) ein auf dem thermischen Prinzip beruhender Kohlenwasserstoffsensor ist.
  9. Kraftstofftanksystem (10) für einen Verbrennungsmotor (20), mit: - einem Kraftstofftank (12), in dem ein Kraftstoff (14) speicherbar ist, - ein Haupt-Speicherelement (30) zur temporären Speicherung von Kohlenwasserstoffen, wobei der Kraftstofftank (12) und das Haupt-Speicherelement (30) derart miteinander verbunden sind, dass die Kohlenwasserstoffe, die aus dem im Kraftstofftank (12) befindlichen Kraftstoff (14) ausgasen, im Haupt-Speicherelement (30) temporär eingespeichert werden, - eine Spülluftpumpe, die mit dem Haupt-Speicherelement (30) derart verbunden ist, dass die Spülluftpumpe Frischluft durch das Haupt-Speicherelement (30) fördern kann, wodurch die Kohlenwasserstoffe aus dem Haupt-Speicherelement (30) ausgelöst und dem Verbrennungsmotor (20) zur Verbrennung zugeführt werden können, und - ein Sensormodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verbrennungsmotor (10) mit einem Kraftstofftanksystem nach Anspruch 9.
DE102021200917.4A 2021-02-02 2021-02-02 Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor Pending DE102021200917A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200917.4A DE102021200917A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200917.4A DE102021200917A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200917A1 true DE102021200917A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200917.4A Pending DE102021200917A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200917A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033144A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einem Gasstrom in einer Spülleitung
US7647920B2 (en) 2007-11-22 2010-01-19 Denso Corporation Fuel vapor treatment system
DE102014115888A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adsorptionseinheit für die Adsorption von Treibstoffdämpfen in einer Tankentlüftung
DE102019129671A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum spülen des verdunstungsemissionssystems während eines motorneustarts
US20200189385A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle refueling
DE102018009669A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Brockhaus Lennetal GmbH Mobile Saugwagenabluftreinigungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033144A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Sensor zur Messung des Kohlenwasserstoffgehalts in einem Gasstrom in einer Spülleitung
US7647920B2 (en) 2007-11-22 2010-01-19 Denso Corporation Fuel vapor treatment system
DE102014115888A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Adsorptionseinheit für die Adsorption von Treibstoffdämpfen in einer Tankentlüftung
DE102019129671A1 (de) 2018-11-07 2020-05-07 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum spülen des verdunstungsemissionssystems während eines motorneustarts
US20200189385A1 (en) 2018-12-12 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Method and system for vehicle refueling
DE102018009669A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Brockhaus Lennetal GmbH Mobile Saugwagenabluftreinigungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008831B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Überwachung eines Tankentlüftungssystems und eines Kurbelgehäuseentlüftungssystems
EP3325796A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
EP3092401B1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102016005972A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1415079B1 (de) Verfahren und steuergerät zur funktionsdiagnose eines tankentlüftungsventils einer brennstofftankanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
DE102016225001A1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsanlage
DE102021200917A1 (de) Sensormodul für ein Kraftstofftanksystem eines Verbrennungsmotors, Kraftstofftanksystem und Verbrennungsmotor
DE102017220257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102016005468B4 (de) Anordnung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug mit einem Turbolader
DE19920972A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Magnetventil
DE10140987B4 (de) Brennkraftmaschine und Diagnoseverfahren für diese
DE102016015299A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10310182B4 (de) Vorrichtung an einer Anschlussverbindung
WO2019185555A1 (de) Vorrichtung zur entfeuchtung einer drucksensorzuleitung eines partikelfilters sowie kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102017006080A1 (de) Fördermodul zur Anbringung an einem Tank
DE102015007059A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015004716A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit eines Tanks sowie Baukastensystem für mehrere Bauvarianten einer solchen Vorrichtung
DE102020123759A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE102020000681A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung einer Dichtheit einer Tankregenerierleitung
DE102018004060A1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1415080B1 (de) Be- und entlüftungseinrichtung des kraftstoff-tankes eines verbrennungsmotors
DE102016124140A1 (de) Vorrichtung zur Leckdiagnose eines Tanksystems
DE19829585A1 (de) Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle und zur zeitweiligen Dichtheitsprüfung einer mit dieser verbundenen Brennstofftankanlage einer Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102009040680A1 (de) Tanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R230 Request for early publication