DE102021200904A1 - Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers - Google Patents

Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102021200904A1
DE102021200904A1 DE102021200904.2A DE102021200904A DE102021200904A1 DE 102021200904 A1 DE102021200904 A1 DE 102021200904A1 DE 102021200904 A DE102021200904 A DE 102021200904A DE 102021200904 A1 DE102021200904 A1 DE 102021200904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
delta
sigma
input signal
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200904.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BALSLINK
Rudolf Ritter
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200904.2A priority Critical patent/DE102021200904A1/de
Priority to US17/581,529 priority patent/US11799494B2/en
Publication of DE102021200904A1 publication Critical patent/DE102021200904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/436Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type
    • H03M3/438Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path
    • H03M3/454Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the order of the loop filter, e.g. error feedback type the modulator having a higher order loop filter in the feedforward path with distributed feedback, i.e. with feedback paths from the quantiser output to more than one filter stage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/32Delta-sigma modulation with special provisions or arrangements for power saving, e.g. by allowing a sleep mode, using lower supply voltage for downstream stages, using multiple clock domains, by selectively turning on stages when needed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/39Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators
    • H03M3/412Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution
    • H03M3/422Structural details of delta-sigma modulators, e.g. incremental delta-sigma modulators characterised by the number of quantisers and their type and resolution having one quantiser only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/30Delta-sigma modulation
    • H03M3/50Digital/analogue converters using delta-sigma modulation as an intermediate step

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Delta-Sigma-Modulator, welcher ein Eingangssignal empfängt. Das Eingangssignal wird mit einem Rückführungssignal kombiniert und das kombinierte Signal wird durch den Delta-Sigma-Modulator gefiltert. Das gefilterte Signal wird quantisiert, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt wird. Das quantisierte Signal wird als Ausgangssignal ausgegeben. Das Eingangssignal und/oder das gefilterte Signal und/oder das Rückführungssignal werden derart gefiltert, dass mindestens eine Frequenz in einem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Delta-Sigma-Modulator, einen Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler, ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers.
  • Stand der Technik
  • Ein Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler umfasst einen Delta-Sigma-Modulator, welcher anhand eines Eingangssignals ein quantisiertes Signal, d.h. einen Bitstrom (englisch: bitstream) erzeugt. Der Bitstrom wird anschließend durch ein Tiefpassfilter gefiltert. Die Abtastfrequenz ist hierbei vielfach höher als die Bandbreite des Eingangssignals, d. h. es findet eine Überabtastung statt.
  • Aufgrund der Quantisierung entstehen relativ große Quantisierungsfehler. Durch eine Regelschleife kann erreicht werden, dass der Quantisierungsfehler in einem ausgewählten Frequenzband, nämlich dem In-Band-Frequenzbereich des Eingangssignals, reduziert wird. Da die Leistung des Quantisierungsfehlers jedoch nicht reduziert werden kann, wird diese bei anderen Frequenzen vergrößert, und zwar im Außerband-Frequenzbereich (englisch: out-of-band, OOB). Dieser Fehler wirkt vergleichbar zu Rauschen und wird deshalb auch Quantisierungsrauschen genannt.
  • Aufgrund der soeben beschriebenen Rauschformung kann durch das anschließende Tiefpassfiltern der Beitrag des Quantisierungsrauschens deutlich verringert werden.
  • Aus der US 8 760 330 B2 ist ein Delta-Sigma-Analog-Digital-Wandler bekannt, welcher ausgestaltet ist, bestimmte Störbeiträge zu reduzieren.
  • Auch das verbleibende Quantisierungsrauschen im Außerband-Frequenzbereich kann jedoch nachteilig sein. So kann in einigen Anwendungen das Quantisierungsrauschen an dedizierten Frequenzen im Außerband-Frequenzbereich die Systemeigenschaften negativ beeinflussen. Genau bei diesen Frequenzen ist aus diesem Grund eine Reduktion des Quantisierungsrauschens wünschenswert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt einen Delta-Sigma-Modulator, einen Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler, ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers bereit.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft Erfindung demnach einen Delta-Sigma-Modulator, mit einer Eingangsschnittstelle, welche dazu ausgebildet ist, ein Eingangssignal zu empfangen, wobei das Eingangssignal Frequenzanteile in einem In-Band-Frequenzbereich und Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich aufweist. Weiter umfasst der Delta-Sigma-Modulator eine erste Filtereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das Eingangssignal mit einem Rückführungssignal zu kombinieren, zu filtern und als gefiltertes Signal auszugeben. Der Delta-Sigma-Modulator umfasst einen Quantisierer, welcher dazu ausgebildet ist, das gefilterte Signal zu quantisieren und als quantisiertes Signal auszugeben, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt und der ersten Filtereinrichtung zugeführt wird. Weiter ist eine Ausgangsschnittstelle vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, das quantisierte Signal als Ausgangssignal auszugeben. Der Delta-Sigma-Modulator umfasst eine zweite Filtereinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, das Eingangssignal und/oder das gefilterte Signal und/oder das Rückführungssignal derart zu filtern, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung einen Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler, mit einem erfindungsgemäßen Delta-Sigma-Modulator, wobei das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators ein Digitalsignal ist, und wobei das Ausgangssignal des Delta-Sigma-Modulators ein digitaler Bitstrom ist. Der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler umfasst weiter einen Digital-Analog-Wandler, welcher dazu ausgebildet ist, das Ausgangssignal in ein Analogsignal zu wandeln und auszugeben.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators. Der Delta-Sigma-Modulator empfängt ein Eingangssignal, wobei das Eingangssignal Frequenzanteile in einem In-Band-Frequenzbereich und Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich aufweist. Das Eingangssignal wird mit einem Rückführungssignal kombiniert und das kombinierte Signal wird durch den Delta-Sigma-Modulator gefiltert. Das gefilterte Signal wird quantisiert, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt wird. Das quantisierte Signal wird als Ausgangssignal ausgegeben. Das Eingangssignal und/oder das gefilterte Signal und/oder das Rückführungssignal werden derart gefiltert, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  • Gemäß einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers, wobei der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler einen Delta-Sigma-Modulator aufweist. Zunächst wird anhand eines Eingangssignals mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Modulators ein Ausgangssignal erzeugt, wobei das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators ein Digitalsignal ist, und wobei das Ausgangssignal des Delta-Sigma-Modulators ein digitaler Bitstrom ist. Das Ausgangssignal wird in ein Analogsignal gewandelt und das Analogsignal wird ausgegeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch konventionelle Methoden, z.B. eine Optimierung der vorhandenen Regelfilter, ist eine Reduktion des Außerband-Quantisierungsrauschens nur bedingt möglich. Der erfindungsgemäße Delta-Sigma-Modulator ist jedoch dazu in der Lage, durch gezielte Verstärkung von Frequenzen in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals das Außerband-Quantisierungsrauschen bei bestimmten Frequenzen stark zu unterdrücken. Der Delta-Sigma-Modulator dient somit nicht der Unterdrückung des In-Band-Quantisierungsrauschens, welches die klassische Anwendung von Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlern darstellt, oder der Unterdrückung von Störsignalen, sondern der Unterdrückung des Außerband-Quantisierungsrauschens.
  • Die Unterdrückung des Außerband-Quantisierungsrauschens resultiert aus der Verstärkung der mindestens einen Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals. Der Grund hierfür ist, dass eine Verstärkung der Regelstrecke in einem stabilen System zu einer Unterdrückung in der geschlossenen Regelschleife führt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Modulators weist die zweite Filtereinrichtung mindestens einen Resonator auf, welcher dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals zu verstärken. Dadurch kann Außerband-Quantisierungsrauschen bei bestimmten Frequenzen gezielt unterdrückt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Modulators ist die zweite Filtereinrichtung zumindest teilweise in einer Rückführungsschleife des Delta-Sigma-Modulators angeordnet, und dazu ausgebildet, das Rückführungssignal vor dem Rückführen zu der ersten Filtereinrichtung zu filtern. Das Filtern kann somit innerhalb der Rückführungsschleife erfolgen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Modulators ist die zweite Filtereinrichtung zumindest teilweise in die erste Filtereinrichtung integriert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Filtereinrichtung und die zweite Filtereinrichtung als ein einziges Bauteil implementiert sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Modulators ist der Quantisierer ein Multi-Bit-Quantisierer.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers umfasst der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler ein Filter, welches dazu ausgebildet ist, das Analogsignal zu filtern, um Frequenzanteile in dem Außerband-Frequenzbereich zumindest teilweise herauszufiltern.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers weist der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler für mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich des Eingangssignals eine maximale Unterdrückung eines Quantisierungsrauschens auf, wobei die zweite Filtereinrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals zu verstärken, welche ein Vielfaches der mindestens einen Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich ist. Das dem Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler übergeordnete System weist durch Nichtlinearitäten typischerweise eine Störempfindlichkeit exakt bei Vielfachen der In-Band-Frequenzen auf, bei welchen maximale Unterdrückung auftritt. Durch Zuschalten von zusätzlichen Reglern kann bei diesen Frequenzen eine Unterdrückung des Quantisierungsrauschens erzeugt werden, wodurch das übergeordnete System nicht mehr beeinträchtigt wird und die Robustheit des Systems gesteigert wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Modulators wird mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals mittels eines Resonators verstärkt.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers wird das Analogsignal gefiltert, um Frequenzanteile in dem Außerband-Frequenzbereich zumindest teilweise herauszufiltern.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers tritt beim Betreiben des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers für mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich des Eingangssignals eine maximale Unterdrückung eines Quantisierungsrauschens auf, wobei mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, welche ein Vielfaches der mindestens einen Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich ist.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers mit einem Delta-Sigma-Modulator gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein beispielhaftes Spektrum eines Quantisierungsrauschens mit Unterdrückung von Frequenzen in dem Außerband-Frequenzbereich;
    • 3 beispielhafte Spektren eines Quantisierungsrauschens mit und ohne Unterdrückung von Frequenzen in dem Außerband-Frequenzbereich;
    • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers 100 mit einem Delta-Sigma-Modulator 1. Der Delta-Sigma-Modulator 1 umfasst eine Eingangsschnittstelle 11, welche ein Eingangssignal empfängt. Das Eingangssignal kann ein Messsignal eines Sensors sein, etwa ein akustisches Signal, ein Radarsignal oder dergleichen. Das Eingangssignal weist Frequenzanteile in einem Nutzband bzw. In-Band-Frequenzbereich auf, sowie Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich.
  • Weiter umfasst der Delta-Sigma-Modulator 1 eine erste Filtereinrichtung, welche das Eingangssignal mit einem Rückführungssignal kombiniert, filtert und als gefiltertes Signal ausgibt. Die erste Filtereinrichtung umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein erstes Regelfilter 12 und ein zweites Regelfilter 14, welche beispielsweise jeweils als Integrator oder Resonator mit Resonanzfrequenz im In-Band-Frequenzbereich ausgestaltet sein können.
  • Der Delta-Sigma-Modulator 1 umfasst weiter einen Quantisierer 15, welcher das gefilterte Signal quantisiert und als quantisiertes Signal ausgibt. Anhand des quantisierten Signals wird das Rückführungssignal erzeugt, welches über eine Rückführungsschleife der ersten Filtereinrichtung zugeführt wird.
  • Weiter ist eine Ausgangsschnittstelle 16 vorgesehen, welche das quantisierte Signal als Ausgangssignal ausgibt.
  • Der Delta-Sigma-Modulator 1 umfasst weiter eine zweite Filtereinrichtung, welche eines oder mehrere aus der Gruppe bestehend aus dem Eingangssignal, dem gefilterten Signal und dem Rückführungssignal derart filtert, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  • Die zweite Filtereinrichtung kann beispielsweise ein drittes Regelfilter 13 und ein viertes Regelfilter 17 aufweisen. Das dritte Regelfilter 13 empfängt das Ausgangssignal des ersten Regelfilters 12, filtert dieses und führt das gefilterte Ausgangssignal dem zweiten Regelfilter 14 zu. Das vierte Regelfilter 17 empfängt das von dem Quantisierer 15 quantisierte Signal, filtert dieses und führt das gefilterte quantisierte Signal als Rückführungssignal dem ersten Regelfilter 12 und dem zweiten Regelfilter 14 zu.
  • Bei dem dritten Regelfilter 13 und/oder vierten Regelfilter 17 kann es sich beispielweise um Resonatoren handeln, welche gezielt eine vorgegebene Frequenz unterdrücken.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die zweite Filtereinrichtung somit das dritte Regelfilter 13, welches zwischen das erste Regelfilter 12 und das zweite Regelfilter 14 der ersten Filtereinrichtung eingebracht ist. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann das dritte Regelfilter 13 auch Teil der ersten Filtereinrichtung sein.
  • Weiter umfasst die zweite Filtereinrichtung in der gezeigten Ausführungsform das vierte Regelfilter 14, welches in der Rückführungsschleife angeordnet ist und das Rückführungssignal vor dem Rückführen zu der ersten Filtereinrichtung filtert.
  • Die erste und die zweite Filtereinrichtung sind derart ausgestaltet, dass für mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich des Eingangssignals eine maximale Unterdrückung des Quantisierungsrauschens auftritt. Die zweite Filtereinrichtung verstärkt mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals, welche ein Vielfaches der mindestens einen Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich ist. Beispielweise kann mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich von einem Nutzer anhand der gewünschten Signaleigenschaften vorgegeben werden. Oberwellen, d. h. Vielfache der vorgegebenen Frequenzen, welche sich in dem Außerband-Frequenzbereich befinden, werden durch entsprechend gewählte Regelfilter 13, 17 der zweiten Filtereinrichtung gezielt unterdrückt.
  • Die gezeigte Ausführungsform ist nur beispielhaft zu verstehen. So ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Regelfiltern 12, 13, 14, 17 beschränkt. Weiter kann auch eines oder mehrere der Regelfilter abwesend sein. So kann etwa nur das dritte Regelfilter 13 oder nur das vierte Regelfilter 17 in der Rückführungsschleife vorgesehen sein. Die erste Filtereinrichtung kann eine beliebige Vielzahl an Filtern aufweisen.
  • Für den in 1 gezeigten Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 ist das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators 1 ein Digitalsignal. Das von dem Delta-Sigma-Modulator 1 ausgegebene Ausgangssignal ist ein digitaler Bitstrom.
  • Weiter umfasst der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 einen Digital-Analog-Wandler 2, welcher das Ausgangssignal in ein Analogsignal wandelt und ausgibt. Der Digital-Analog-Wandler 2 ist beispielsweise ein n-bit Digital-Analog-Wandler, welcher ein n-bit digitales Daten-Wort vom Digitalen in das Analoge umsetzt, und wobei n eine natürliche Zahl größer 1 ist. Der Quantisierer 15 reduziert entsprechend die digitale Wortbreite zu den geforderten n bit. Die Regelfilter 12, 13, 14, 17 und der Quantisierer 15 bilden eine Regelschleife.
  • Der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 umfasst optional weiter ein analoges Filter 3, welches das Analogsignal filtert, um Frequenzanteile in dem Außerband-Frequenzbereich zumindest teilweise herauszufiltern.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Spektrum eines Quantisierungsrauschens mit einem In-Band-Frequenzbereich B1 und einem Außerband-Frequenzbereich B2, mit Unterdrückung von Frequenzen fx1 und fx2 in dem Außerband-Frequenzbereich B2. Die Unterdrückung resultiert von zusätzlichen Reglern, welche bei den Frequenzen fx1 und fx2 eine Verstärkung aufweisen. Dies kann z.B. mittels Resonatoren geschehen. Das gezeigte Spektrum weist dann, wie erwünscht, ein niedriges Quantisierungsrauschen bei den Frequenzen fx1, und fx2 auf.
  • 3 zeigt beispielhafte Spektren eines Quantisierungsrauschens mit und ohne Unterdrückung von Frequenzen in dem Außerband-Frequenzbereich. Der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 weist eine besonders hohe Unterdrückung des Quantisierungsrauschens bei einer vorgegebenen Frequenz fl auf. Ein derartiger Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 wird auch als Bandpass-Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler bezeichnet. Ein erstes Spektrum 41 ohne Unterdrückung weist im Außerband-Bereich für alle Frequenzen hohe Beiträge auf. Ein zweites Spektrum 42 mit Unterdrückung weist bei Vielfachen der Frequenz f1 (d.h. 2.f1, 3.f1 im gezeigten Beispiel) lokale Minima auf, welche von der Unterdrückung stammen.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Delta-Sigma-Modulators 1.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S11 empfängt der Delta-Sigma-Modulator 1 ein Eingangssignal, wobei das Eingangssignal Frequenzanteile in einem In-Band-Frequenzbereich und Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich aufweist. Bei Verwendung in einem Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 handelt es sich bei dem Eingangssignal um ein Digitalsignal.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt S12 wird das Eingangssignal mit einem Rückführungssignal kombiniert und das kombinierte Signal wird durch den Delta-Sigma-Modulator 1 gefiltert.
  • Das gefilterte Signal wird in einem weiteren Schritt S13 quantisiert, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt wird. Das Eingangssignal und/oder das gefilterte Signal und/oder das Rückführungssignal werden derart gefiltert, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  • In einem vierten Schritt S14 wird das quantisierte Signal als Ausgangssignal ausgegeben.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers 100, wobei der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler 100 einen erfindungsgemäßen Delta-Sigma-Modulator 1 aufweist.
  • Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt S21 anhand eines Eingangssignals mittels des im Zusammenhang mit 4 beschriebenen Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Modulators 1 ein Ausgangssignal erzeugt, wobei das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators 1 ein Digitalsignal ist, und wobei das Ausgangssignal des Delta-Sigma-Modulators 1 ein digitaler Bitstrom ist.
  • Das Ausgangssignal wird in einem Verfahrensschritt S22 in ein Analogsignal gewandelt und das Analogsignal wird ausgegeben.
  • In einem optionalen weiteren Verfahrensschritt S23 wird das Analogsignal gefiltert, um Frequenzanteile in dem Außerband-Frequenzbereich zumindest teilweise herauszufiltern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8760330 B2 [0005]

Claims (10)

  1. Delta-Sigma-Modulator (1), mit: einer Eingangsschnittstelle (11), welche dazu ausgebildet ist, ein Eingangssignal zu empfangen, wobei das Eingangssignal Frequenzanteile in einem In-Band-Frequenzbereich (B1) und Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich (B2) aufweist; einer ersten Filtereinrichtung (12, 14), welche dazu ausgebildet ist, das Eingangssignal mit einem Rückführungssignal zu kombinieren, zu filtern und als gefiltertes Signal auszugeben; einem Quantisierer (15), welcher dazu ausgebildet ist, das gefilterte Signal zu quantisieren und als quantisiertes Signal auszugeben, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt und der ersten Filtereinrichtung (12, 14) zugeführt wird; und einer Ausgangsschnittstelle (16), welche dazu ausgebildet ist, das quantisierte Signal als Ausgangssignal auszugeben; gekennzeichnet durch: eine zweite Filtereinrichtung (13, 17), welche dazu ausgebildet ist, zumindest eines des Eingangssignals, des gefilterten Signals und des Rückführungssignals derart zu filtern, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  2. Delta-Sigma-Modulator (1) nach Anspruch 1, wobei die zweite Filtereinrichtung (13, 17) mindestens einen Resonator aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals zu verstärken.
  3. Delta-Sigma-Modulator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Filtereinrichtung (13, 17) zumindest teilweise in einer Rückführungsschleife angeordnet ist, und dazu ausgebildet ist, das Rückführungssignal vor dem Rückführen zu der ersten Filtereinrichtung (12, 14) zu filtern.
  4. Delta-Sigma-Modulator (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Filtereinrichtung (13, 17) zumindest teilweise in die erste Filtereinrichtung (12, 14) integriert ist.
  5. Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler (100), mit: einem Delta-Sigma-Modulator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators (1) ein Digitalsignal ist, und wobei das Ausgangssignal des Delta-Sigma-Modulators (1) ein digitaler Bitstrom ist; und einem Digital-Analog-Wandler (2), welcher dazu ausgebildet ist, das Ausgangssignal in ein Analogsignal zu wandeln und auszugeben.
  6. Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler (100) nach Anspruch 5, wobei der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler (100) für mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich (B1) des Eingangssignals eine maximale Unterdrückung eines Quantisierungsrauschens aufweist, und wobei die zweite Filtereinrichtung (13, 17) dazu ausgebildet ist, mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals zu verstärken, welche ein Vielfaches der mindestens einen Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich (B1) ist.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators (1), mit den Schritten: Empfangen (S11) eines Eingangssignals durch den Delta-Sigma-Modulator (1), wobei das Eingangssignal Frequenzanteile in einem In-Band-Frequenzbereich (B1) und Frequenzanteile in einem Außerband-Frequenzbereich (B2) aufweist; Kombinieren (S12) des Eingangssignals mit einem Rückführungssignal und Filtern des kombinierten Signals durch den Delta-Sigma-Modulator (1); Quantisieren (S13) des gefilterten Signals, wobei anhand des quantisierten Signals das Rückführungssignal erzeugt wird; und Ausgeben (S14) des quantisierten Signals als Ausgangssignal; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines des Eingangssignals, des gefilterten Signals und des Rückführungssignals derart gefiltert wird, dass mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals verstärkt wird, um ein Außerband-Quantisierungsrauschen bei der mindestens einen Frequenz zu unterdrücken.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals mittels eines Resonators verstärkt wird.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers (100), wobei der Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler (100) einen Delta-Sigma-Modulator (1) aufweist, mit den Schritten: Erzeugen (21) eines Ausgangssignals anhand eines Eingangssignals mittels des Verfahrens zum Betreiben des Delta-Sigma-Modulators (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Eingangssignal des Delta-Sigma-Modulators (1) ein Digitalsignal ist, und wobei das Ausgangssignal des Delta-Sigma-Modulators (1) ein digitaler Bitstrom ist; und Wandeln (S22) des Ausgangssignals in ein Analogsignal und Ausgeben des Analogsignals.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Betreiben des Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers (100) für mindestens eine Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich (B1) des Eingangssignals eine maximale Unterdrückung eines Quantisierungsrauschens auftritt, und wobei mindestens eine Frequenz in dem Außerband-Frequenzbereich (B2) des Eingangssignals verstärkt wird, welche ein Vielfaches der mindestens einen Frequenz in dem In-Band-Frequenzbereich (B1) ist.
DE102021200904.2A 2021-02-01 2021-02-01 Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers Pending DE102021200904A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200904.2A DE102021200904A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers
US17/581,529 US11799494B2 (en) 2021-02-01 2022-01-21 Delta-sigma modulator, delta-sigma digital-analog converter, and method for operating a delta-sigma modulator and a delta-sigma digital-analog converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200904.2A DE102021200904A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200904A1 true DE102021200904A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82402834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200904.2A Pending DE102021200904A1 (de) 2021-02-01 2021-02-01 Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11799494B2 (de)
DE (1) DE102021200904A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8760330B2 (en) 2012-01-31 2014-06-24 Intel Mobile Communications GmbH Analog-to-digital converter, signal processor, and method for analog-to-digital conversion
US8896471B1 (en) 2009-12-16 2014-11-25 Syntropy Systems, Llc Conversion of a discrete-time quantized signal into a continuous-time, continuously variable signal
DE102017214765A1 (de) 2016-08-23 2018-03-08 Infineon Technologies Ag Digitales Siliciummikrofon mit konfigurierbarer Empfindlichkeit, konfigurierbarem Frequenzgang und konfigurierbarer Rauschübertragungsfunktion

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8462030B2 (en) * 2004-04-27 2013-06-11 Texas Instruments Incorporated Programmable loop filter for use with a sigma delta analog-to-digital converter and method of programming the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8896471B1 (en) 2009-12-16 2014-11-25 Syntropy Systems, Llc Conversion of a discrete-time quantized signal into a continuous-time, continuously variable signal
US8760330B2 (en) 2012-01-31 2014-06-24 Intel Mobile Communications GmbH Analog-to-digital converter, signal processor, and method for analog-to-digital conversion
DE102017214765A1 (de) 2016-08-23 2018-03-08 Infineon Technologies Ag Digitales Siliciummikrofon mit konfigurierbarer Empfindlichkeit, konfigurierbarem Frequenzgang und konfigurierbarer Rauschübertragungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US11799494B2 (en) 2023-10-24
US20220247426A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000926B4 (de) Sigma-Delta-Modulator mit Dithersignal
DE112012000529B4 (de) Direkte Rückkopplung für zeitkontinuierliche überabgetastete Wandler
DE112016002487B4 (de) Unterdrücken von Signalübertragungsfunktionsspitzen bei einem vorwärtsgekoppelten Delta-Sigma-Wandler
DE60013602T2 (de) Verfahren und gerät zum effizienten verarbeiten gemischter signale in einen digitalen verstärker
DE102010036819B4 (de) Gekoppelte Delta-Sigma-Modulatoren
DE2638534A1 (de) Codierer zum umwandeln eines analogen eingangssignals in ein digitales ausgangssignal
DE102018107692A1 (de) Leistungsskalierung eines zeitkontinuierlichen Delta-Sigma-Modulators
DE19780640B3 (de) Niederleistungs-Delta-Sigma-Wandler
DE60211208T2 (de) Sigma-delta modulation
DE102005035385A1 (de) Digital-Analog-Umsetzer und Verfahren zur Digital-Analog-Umsetzung eines Signals
DE102005028726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE102008024897B3 (de) Sigma-Delta-Wandler und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102008051632B4 (de) Verringerung des Quantisierungsfehlers bei Umsetzern zur Pulsweitenmodulation mit mehrstufiger Rauschformung
EP1456956B1 (de) Sigma-delta-wandler mit rauschunterdrückung
WO2004068703A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur digitalen pulsweiten-modulation
EP0890291B1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines akustischen signals in ein elektrisches signal
DE102021200904A1 (de) Delta-Sigma-Modulator, Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Delta-Sigma-Modulators und eines Delta-Sigma-Digital-Analog-Wandlers
DE102015109542A1 (de) Doppelabtastungs-Modulator mit Vorwärtskopplung
DE102016101741B3 (de) Hybride digitale/analoge Rauschformung bei der Sigma-Delta-Wandlung
DE102016103995B4 (de) Spektral geformtes Zufallssignal
EP1129523B1 (de) Schaltungsanordnung zur quantisierung digitaler signale und filterung des quantisierungsrauschens
DE10142191A1 (de) SD-ADC mit digitaler Dithersignalverarbeitung
DE10228942A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Sigma-Delta-Wandlung mit reduzierten Leerlauftönen
DE10327620B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur digitalen Pulsweiten-Modulation
DE102009046070B4 (de) Mehrstufig rücksetzbare Sigma-Delta Analog-Digital-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified