DE102021200431A1 - Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems - Google Patents

Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102021200431A1
DE102021200431A1 DE102021200431.8A DE102021200431A DE102021200431A1 DE 102021200431 A1 DE102021200431 A1 DE 102021200431A1 DE 102021200431 A DE102021200431 A DE 102021200431A DE 102021200431 A1 DE102021200431 A1 DE 102021200431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
layer
etching
recess
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200431.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Schwenk
Nicolas Schorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021200431.8A priority Critical patent/DE102021200431A1/de
Priority to US17/573,708 priority patent/US20220230886A1/en
Priority to CN202210060341.2A priority patent/CN114823322A/zh
Publication of DE102021200431A1 publication Critical patent/DE102021200431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00055Grooves
    • B81C1/00063Trenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00103Structures having a predefined profile, e.g. sloped or rounded grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00388Etch mask forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00388Etch mask forming
    • B81C1/00428Etch mask forming processes not provided for in groups B81C1/00396 - B81C1/0042
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00523Etching material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00523Etching material
    • B81C1/00531Dry etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • H01L21/30655Plasma etching; Reactive-ion etching comprising alternated and repeated etching and passivation steps, e.g. Bosch process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/3086Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • H01L21/31116Etching inorganic layers by chemical means by dry-etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76202Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO
    • H01L21/76205Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using a local oxidation of silicon, e.g. LOCOS, SWAMI, SILO in a region being recessed from the surface, e.g. in a recess, groove, tub or trench region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/76224Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
    • H01L21/76232Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials of trenches having a shape other than rectangular or V-shape, e.g. rounded corners, oblique or rounded trench walls
    • H01L21/76235Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials of trenches having a shape other than rectangular or V-shape, e.g. rounded corners, oblique or rounded trench walls trench shape altered by a local oxidation of silicon process step, e.g. trench corner rounding by LOCOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • H01L22/26Acting in response to an ongoing measurement without interruption of processing, e.g. endpoint detection, in-situ thickness measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0323Grooves
    • B81B2203/033Trenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0111Bulk micromachining
    • B81C2201/0112Bosch process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0198Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making a masking layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens (3) in einer ersten Halbleiterschicht (1) eines Mehrschichtsystems mit den folgenden Schritten vorgeschlagen: Aufbringen einer Maskenschicht (4) auf der ersten Halbleiterschicht (1), wobei eine Ausnehmung (5) in der Maskenschicht derart gebildet wird, dass die erste Halbleiterschicht (1) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird; Aufbringen einer Schutzschicht (6), wobei die Schutzschicht (6) die innerhalb der Ausnehmung (5) freiliegende erste Halbleiterschicht (1) vollständig bedeckt oder modifiziert; Aufbringen einer zweiten Halbleiterschicht (2); Ätzen der zweiten Halbleiterschicht (2) derart, dass sie in einem, die Ausnehmung (5) der Maskenschicht (4) umgebenden Teilbereich (7) vollständig abgetragen wird, wobei die Schutzschicht (6) als Ätzstopp wirkt; Ätzen der Schutzschicht (6) derart, dass die erste Halbleiterschicht (1) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird; Bilden des Trenchgrabens (3) in der ersten Halbleiterschicht (1), wobei die Ausnehmung (5) der Maskenschicht (4) als Ätzmaske dient und der Trenchgraben (3) durch einen zyklischen Wechsel zwischen Ätzschritten und Passivierungsschritten gebildet wird, wobei der erste Ätzschritt länger ist als die nachfolgenden Ätzschritte, so dass an einem oberen Rand des Trenchgrabens ein größerer lateraler Materialabtrag (8) erfolgt als in den darunter liegenden Bereichen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verfahren zur Strukturierung von Halbleiterschichten mittels Grabenätzung („Trenching“) sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. So werden beispielsweise bei der Herstellung von mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) durch einen oder mehrere Trenchgräben Strukturen freigelegt, die mit entsprechender elektrischer Kontaktierung versehen als bewegliche Massen fungieren können. Hierzu ist insbesondere aus der US 5,501,893 A („Method of anisotropically etching silicon“) der MEMS-Funktionstrench mittels reaktivem lonentiefenätzen (Deep Reactive Ion Etching, DRIE) bekannt, bei dem in einer Halbleiterschicht über eine zyklische Abfolge von Ätz- und Passivierungsschritten ein Graben mit nahezu perfekt vertikal verlaufenden Innenwänden gebildet werden kann. Der Materialabtrag verläuft dabei jedoch unmittelbar unter der als Ätzmaske dienenden Schicht (Hartmaske) etwas langsamer, so dass dort weniger Material entfernt wird als in den tieferen Abschnitten. Durch diesen geringeren Abtrag bleibt nach Entfernen der Maske am oberen Rand des Grabens ein leichter Überhang („Klinge“) bestehen, der nach der Freistellung der beweglichen Strukturen mechanisch anschlagen und abbrechen kann, so dass abgebrochene Halbleiterpartikel oder Verhakungen der frei beweglichen Struktur entstehen können. Um die Bildung dieser „Klinge“ zu vermeiden, wird zu Beginn der Grabenätzung ein verlängerter Ätzzyklus durchgeführt, so dass unmittelbar unter der Maske eine ausgeprägte „erste Rille“ in der Grabenwand erzeugt wird und ein Vorstehen von Material entsprechend verhindert wird.
  • Für einige Anwendungen wird jedoch eine vergrabene Hartmaske benötigt, d.h. auf die Maskenschicht wird zunächst eine zweite Halbleiterschicht abgeschieden, die dann in einem nachfolgenden Ätzprozess teilweise wieder entfernt wird. Wird nun die Abtragung der (über der Hartmaske angeordneten) zweiten Halbleiterschicht und die Grabenbildung in der (unterhalb der Maskenschicht liegenden) ersten Halbleiterschicht in einem kontinuierlichen Ätzprozess vorgenommen, ergibt sich das Problem, dass die „erste Rille“ des Trenchgrabens nicht präzise am oberen Rand des Grabens positioniert werden kann. Der verlängerte Ätzzyklus zur Bildung dieser Rille muss möglichst exakt beim Übergang zwischen erster und zweiter Halbleiterschicht erfolgen, zu dem Zeitpunkt also, an dem die erste Halbleiterschicht durch Entfernen der zweiten Halbleiterschicht freigelegt wurde. Das kontinuierliche Voranschreiten des Trenchvorgangs und die Variation der Schichtdicken und Ätzraten über den Wafer hinweg machen es nahezu unmöglich, diesen Zeitpunkt präzise festzulegen. Anders ausgedrückt trifft die Ätzfront an verschiedenen Stellen des Wafers zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf die Oberseite der ersten Halbleiterschicht, wo die gewünschte Rille erzeugt werden soll. Eine exakte Vorhersage, wann dieser Zeitpunkt eintritt, ist aufgrund der Streuungen über einen einzelnen Wafer hinweg, der Streuung zwischen verschiedenen Wafern und Unterschieden im Trench-Equipment nicht möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich beim Ätzen eines Schichtsystems mit vergrabener Ätzmaske ein Überhang an der Oberkante des Trenchgrabens vermeiden lässt.
  • Das Verfahren gemäß Anspruch 1 erlaubt es gegenüber dem Stand der Technik, eine definierte „ersten Rille“ an den Oberkanten von Trenchgräben zu erzeugen, insbesondere auch dann, wenn die Trenchgräben parallel an verschiedenen Stellen des Wafers gebildet werden und die Bildung der ersten Rille daher homogen über den gesamten Wafer hinweg erfolgen muss. Hierdurch wird das Risiko einer ungewollten mechanischen Kontaktierung zweier benachbarter „Klingen“ an der Oberfläche der ersten Halbeiterschicht vermieden.
  • Das Mehrschichtsystem, das durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt und strukturiert wird, weist zu Beginn mindestens eine erste Halbleiterschicht auf, die parallel zu einem Substrat angeordnet ist. Durch die Haupterstreckungsebene der ersten Halbleiterschicht bzw. des Substrats werden laterale (d.h. parallel zur Haupterstreckungsebene verlaufende) Richtungen festgelegt und eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene verlaufende Richtung, die im Folgenden auch als vertikale Richtung bezeichnet wird. Die Ausdehnung der verschiedenen Schichten in vertikaler Richtung werden als Dicke und die gegenseitige Lage der Schichten mit den Begriffen „oberhalb“ und „unterhalb“ bezeichnet.
  • Auf die erste Halbleiterschicht wird zunächst eine Maskenschicht aufgebracht und mit mindestens einer Ausnehmung versehen, so dass die derart strukturierte Maskenschicht als Ätzmaske für den späteren Trenchprozess verwendet werden kann. Im Folgenden wird das Verfahren der Einfachheit halber anhand einer einzelnen Ausnehmung beschrieben, wobei jedoch selbstverständlich der Fall eingeschlossen ist, dass die Maskenschicht eine Mehrzahl von Ausnehmungen aufweist, mit der sich entsprechend mehrere Trenchgräben vorbereiten lassen. Auf die Maskenschicht wird in einem unmittelbar nachfolgenden Schritt eine Schutzschicht derart aufgebracht, dass die Maskenschicht außerhalb der Ausnehmung vollständig durch die Schutzschicht bedeckt wird und die innerhalb der Ausnehmung freiliegende Fläche der ersten Halbleiterschicht ebenfalls vollständig durch die Schutzschicht bedeckt wird. Die Schutzschicht kann auch durch eine Modifikation der innerhalb der Ausnehmung freiliegenden Fläche erzeugt werden, insbesondere durch eine Oxidation des Halbleitermaterials derart, dass sich die Oxidschicht (z.B. Si02) über die gesamte Ausnehmung erstreckt. Die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht wird unter der Maskenschicht vor einer weiteren Oxidation der Oberfläche durch die Maskenschicht selbst teilweise geschützt. Die Oxidation könnte zu einer Aufoxidation der Maskenschicht führen, was für die weitere Prozessierung nicht hinderlich sein muss. Gleichzeitig führt die Oxidation von selbst zu einer Unterwanderung der Maskenschicht und einem Rückzug der „Klinge“. Auf die Schutzschicht wird anschließend eine zweite Halbleiterschicht aufgetragen, die die Schutzschicht und die Maskenschicht unter sich begräbt. Oberhalb der zweiten Halbleiterschicht können dann insbesondere weitere Funktionsschichten abgeschieden werden, die nachfolgend zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht in bestimmten Bereichen entfernt werden, in anderen Bereichen jedoch bestehen bleiben. In einem auf die Bildung der zweiten Halbleiterschicht nachfolgenden Schritt wird dann die zweite Halbleiterschicht in einem, die Ausnehmung der Maskenschicht umgebenden Teilbereich vollständig abgetragen. Anders ausgedrückt wird in einer lateralen Umgebung der Ausnehmung die darüber liegende zweite Halbleiterschicht vollständig entfernt, so dass die Schutzschicht in diesem, die Ausnehmung umfassenden Bereich freigelegt wird. Die Schutzschicht wirkt bei diesem Vorgang als Ätzstopp, d.h. die Ätzrate des Materials der Schutzschicht ist wesentlich kleiner als die der zweiten Halbleiterschicht, so dass der Ätzvorgang bei Erreichen der Schutzschicht im Wesentlichen zum Erliegen kommt oder sich zumindest stark verlangsamt.
  • Nach dem Ätzen der zweiten Halbleiterschicht wird die dadurch freigelegte Schutzschicht zumindest im Bereich der Ausnehmung in der Maskensicht in kontrollierter Weise entfernt bzw. durchbrochen, so dass die darunter liegende Fläche der ersten Halbleiterschicht freigelegt wird. Beim anschließenden Ätzen der ersten Halbleiterschicht definiert die laterale Form und Ausdehnung der Ausnehmung in der Maskenschicht die laterale Geometrie des Trenchgrabens. Die Grabenbildung erfolgt dabei durch eine alternierende Abfolge von Ätz- und Passivierungszyklen, vorzugsweise durch Reaktives lonentiefenätzen (deep reactive ion etching, DRIE). Der erster Ätzzyklus nach dem Abtragen der Schutzschicht ist dabei erfindungsgemäß gegenüber den nachfolgenden Ätzzyklen verlängert, d.h. die Einwirken des Ätzmittels erfolgt über einen längeren Zeitraum, so dass durch den verstärkten Materialabtrag die gewünschte „erste Rille“ in der Nähe der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht entsteht. Denkbar ist hier auch, dass statt einer Verlängerung der Einwirkzeit des Ätzmittels eine Intensivierung des Ätzprozesses erfolgt, so dass im entsprechenden Zeitraum durch die größere Abtragrate mehr Material entfernt werden kann. Das Abtragen der zweiten Halbleiterschicht, das Durchbrechen der Schutzschicht und die anschließende Bildung des Trenchgrabens in der ersten Halbleiterschicht erfolgen dabei insbesondere als aufeinanderfolgende Sequenzen eines integrierten Gesamtprozesses, der vorzugsweise in einer Trenchkammer ohne zwischenzeitlichem Entladen des Wafers durchgeführt wird.
  • Die ersten und/oder die zweite Halbleiterschicht können beispielsweise aus polykristallinem Silizium (Polysilizium) bestehen und durch die in der ersten Halbleiterschicht gebildeten Trenchgräben kann insbesondere eine bewegliche Struktur für ein mikroelektromechanisches System (MEMS) gebildet werden. Die zweite Halbleiterschicht wird oberhalb der durch die Trenchgräben definierten Struktur vollständig abgetragen, beispielsweise um die bewegliche Struktur nach oben hin freizulegen. In mindestens einem anderen lateralen Teilbereich kann die zweite Halbleiterschicht dagegen teilweise oder vollständig bestehen bleiben. Dieser beim Ätzen ausgesparte Teilbereich der zweite Halbleiterschicht kann insbesondere als Standoff fungieren und definiert beispielsweise den Abstand zwischen der ersten Halbleiterschicht, bzw. den aus dieser Schicht gebildeten Funktionsstrukturen, und den darüber angeordneten Elementen, wie beispielsweise einem Kappen- oder CMOS-Wafer. Der Standoff kann dabei weitere strukturierte Funktionsschichten aufweisen und beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung der in der ersten Halbleiterschicht gebildeten Strukturen dienen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass nach dem Aufbringen der Maskenschicht mindestens eine weitere Ausnehmung in der Maskenschicht gebildet wird und die erste Halbleiterschicht innerhalb der weiteren Ausnehmung freigelegt wird, wobei die Schutzschicht derart aufgebracht wird, dass sie die innerhalb der weiteren Ausnehmung freiliegende erste Halbleiterschicht vollständig bedeckt, wobei die Schutzschicht innerhalb der weiteren Ausnehmung vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht entfernt wird, so dass die zweite Halbleiterschicht über die Ausnehmung in Kontakt mit der ersten Halbleiterschicht ist. Über die zweite Ausnehmung grenzen die erste und die zweite Halbleiterschicht unmittelbar aneinander an, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen beiden Schichten hergestellt wird. Um diesen Kontakt über die weitere Ausnehmung herzustellen, muss die Schutzschicht, die zunächst über die gesamte laterale Ausdehnung der Maskenschicht hinweg aufgebracht wird, im Bereich der Ausnehmung entfernt werden, bevor die zweite Halbleiterschicht abgeschieden wird. Die Ausnehmung, die als Maske für den Trenchgraben dient, wird im Folgenden auch als erste Ausnehmung bezeichnet, während die weitere Ausnehmung, die den Kontakt zwischen erster und zweiter Halbleiterschicht herstellt als zweite Ausnehmung bezeichnet wird. Das Schema ist dabei nicht auf lediglich zwei Ausnehmungen beschränkt, es können als sowohl mehrere Ausnehmungen für die Bildung von Trenchgräben vorhanden sein, als auch mehrere Ausnehmungen zur Kontaktierung. Die zweite Halbleiterschicht wird beim Ätzen der zweiten Halbleiterschicht im lateralen Bereich der (ersten) Ausnehmung bis zur Schutzschicht abgetragen, während sie im Bereich der weiteren (zweiten) Ausnehmung bestehen bleibt. Die Ausnehmung und die weitere Ausnehmung sind insbesondere in lateraler Richtung voneinander beabstandet, liegen also in unterschiedlichen lateralen Bereichen der Maskenschicht. In dem laterale Bereich, der beim Ätzen bestehen bleibt, können dabei insbesondere eine oder mehrere zusätzliche Funktionsschichten auf der zweiten Halbleiterschicht aufgebracht werden. Die zweite Halbleiterschicht und/oder die Funktionsschichten können strukturiert werden und die so gebildete Struktur kann über die zweite Halbleiterschicht mit der ersten Halbleiterschicht leitend verbunden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein, die weitere Ausnehmung der Maskenschicht umgebender Teilbereich der zweiten Halbleiterschicht beim Ätzen der zweiten Halbleiterschicht durch eine Lackschicht vor Materialabtrag geschützt. Der Teilbereich um die weitere Ausnehmung wird durch die Lackschicht geschützt und im Gegensatz zum Teilbereich um die Ausnehmung nicht abgetragen, d.h. die die zweite Halbleiterschicht bleibt in diesem Teilbereich bestehen, so dass die erste Halbleiterschicht bei der fertigen Struktur in diesem Bereich unter der zweiten Halbleiterschicht vergraben ist.
  • Vorzugsweise wird die Schutzschicht innerhalb der weiteren Ausnehmung durch Aufbringen und Strukturieren einer weiteren Maskenschicht und anschließendes lokales Ätzen entfernt. Die Strukturierung der weiteren Maskenschicht kann insbesondere durch einen lithographischen Prozess erfolgen. Dabei wird die weitere Maskenschicht aus Fotolack gebildet und so belichtet, dass ein Teilbereich des über der weiteren Ausnehmung liegenden Fotolacks anschließend aufgelöst werden kann und die darunter liegende Schutzschicht beim anschließenden Ätzen lokal entfernt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Schutzschicht mittels Niederdruck-Gasphasenabscheidung, LPCVD (low pressure chemical vapour deposition), aus Tetraethylorthosilicat, TEOS, gebildet. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, wie beispielsweise Siliziumnitrid (SiN), Aluminiumnitrid (AIN) oder Siliziumoxid (Si02), das sich insbesondere durch thermische Aufoxidation erzeugen lässt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgen die Ätzschritte beim Bilden des Trenchgrabens mittels eines aus Schwefelhexafluorid, SF6, gebildeten Plamas.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Maskenschicht durch eine Hartmaske aus mittels Niederdruck-Gasphasenabscheidung, LPCVD, aufgebrachtem Tetraethylorthosilicat, TEOS, gebildet. Alternativ können auch andere Materialien wie Siliziumnitrid (SiN), Aluminiumnitrid (AIN) oder Oxide wie Siliziumoxid (Si02) oder Aluminiumoxide (AlxOy) verwendet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt das lokale Ätzen der Schutzschicht mittels Tetrafluormethan, CF4, oder mittels Schwefelhexafluorid, SF6, insbesondere mittels SF6-Ionenbeschuss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ätzen der zweiten Halbleiterschicht beendet wird bevor die Schutzschicht innerhalb der Ausnehmung der Maskenschicht durchätzt wird, wobei ein Erreichen der Schutzschicht durch Endpunkt-Detektierung erkannt wird oder die Anzahl an Ätzzyklen beim Ätzen der zweiten Halbleiterschicht derart festgelegt wird, dass die Schutzschicht innerhalb der Ausnehmung der Maskenschicht nicht durchätzt wird. Bei einer Durchätzung der Schutzschicht wird beim Ätzen zumindest lokal so viel Material der Schutzschicht abgetragen, dass ein Durchbruch in der Schutzschicht entsteht und die darunter liegende erste Halbleiterschicht an dieser Stelle freigelegt wird. Um einen solchen Durchbruch zu vermeiden kann die Anzahl an Ätzzyklen so auf die Dicke der zweiten Halbleiterschicht abgestimmt werden, dass die Schutzschicht an keiner Stelle durchätzt wird. Bei paralleler Bearbeitung mehrerer Teilbereiche des Wafers ist hierbei zu beachten, dass diese Bedingung über den gesamten Wafer hinweg erfüllt ist, wobei Toleranzen und Schwankungen sowohl der Schichtdicke als auch der lokalen Ätzrate berücksichtigt werden müssen. Ein gegenüber solchen Abweichungen robuster Ätzprozess lässt sich über eine entsprechend gewählte Dicke der Schutzschicht und die passende Dauer des Ätzvorgangs erreichen.
  • Vorzugsweise werden die Schritte gleichzeitig in mehreren Regionen eines Wafers durchgeführt und parallel eine Mehrzahl von mikroelektromechanischen Strukturen erzeugt, von denen jede mindestens einen, in der ersten Halbleiterschicht gebildeten Trenchgraben aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren wird auf diese Weise gleichzeitig in den verschiedenen Regionen angewandt und aus den, durch die parallele Bearbeitung erzeugten mikroelektromechanischen Strukturen werden in einem nachfolgenden Schritt durch Zerteilen des Wafers eine Mehrzahl an entsprechenden Bauteilen gewonnen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Vergleich zweier Grabenprofile mit und ohne Überhang.
    • 2a bis 2f illustrieren das der Erfindung zugrunde liegende Problem.
    • 3a bis 3g illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren.
    • 4a bis 4e illustrieren eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 sind zwei durch Grabenätzung mittels DRIE (deep reactive ion etching) erzeugte Strukturen schematisch dargestellt. Bei beiden Strukturen kann es sich beispielsweise um auslenkbare Massen eines mikroelektromechanischen Systems handeln. Die vertikal verlaufenden Wände werden dabei durch einen zyklischen Wechsel zwischen Ätz- und Passivierungsschritten gebildet, so dass die für dieses Verfahren typischen Rillen 9 an der Grabenwand entstehen. Die Breite (d.h. die bezüglich der Zeichenebene horizontale Ausdehnung) der Gräben und der erzeugten Strukturen wird dabei durch eine Ätzmaske definiert, die nach der Bildung der Gräben entfernt wird. Wie in der rechten 1b dargestellt, erfolgt unmittelbar unter der Ätzmaske am oberen Rand des Trenchgrabens ein etwas geringerer Materialabtrag, so dass nach dem Entfernen der Ätzmaske dort ein Überhang 16 („Klinge“) stehen bleibt. Diese „Klinge“ 16 kann bei einer Auslenkung der beweglichen Masse an eine benachbarte Struktur anstoßen und abbrechen oder zu Verhakungen führen. Um den Überhang zu vermeiden lässt sich durch einen verlängerten ersten Ätzzyklus zu Beginn der Grabenätzung ein erhöhter Materialabtrag 8 in Form einer ausgeprägten „ersten Rille“ erzeugen, durch den der Überhang 16 verhindert wird.
  • In 2 ist ein Verfahren zur Trenchätzung einer vergrabenen Halbleiterschicht 1 dargestellt, wodurch die kontrollierte Bildung der in 1a dargestellten „ersten Rille“ 8 erschwert ist. Auf der ersten Halbleiterschicht 1 wird, wie in 2a dargestellt, zunächst eine Maskenschicht 4 (Hartmaske, z.B. Siliziumoxid) aufgebracht und mit Ausnehmungen 5, 15 versehen, von denen die erste Ausnehmung 5 als Ätzmaske für später erfolgenden Trenchprozess dient. Auf die Maskenschicht 4 wird im nachfolgenden Schritt die in 2b dargestellte zweite Halbleiterschicht 2 abgeschieden, auf die nachfolgend weitere Funktionsschichten 11, 12 aufgebracht werden können. In dem in den 2d, 2e und 2f dargestellten Ätzprozess werden die über der Maskenschicht 4 liegenden Schichten 2, 11, 12 in einem die Ausnehmung 5 umfassenden Teilbereich 7 entfernt und innerhalb des durch die Ausnehmung 5 definierten Bereichs der ersten Halbleiterschicht 1 ein Trenchgraben 3 gebildet. Sowohl das Entfernen des Teilbereichs 7 der zweiten Halbleiterschicht 2, als auch die Grabenätzung der ersten Halbleiterschicht 1 finden nacheinander als Teil eines fortlaufenden Ätzvorgangs statt. Durch die Schwankungen der Schichtdicken und der lokalen Ätzraten lässt sich dabei der Zeitpunkt, an dem der Übergang von der zweiten zur ersten Halbleiterschicht 2, 1 stattfindet, nicht exakt vorherbestimmt, so dass der ideale Zeitpunkt für die Bildung der „ersten Rille“ 8 nicht genau festgelegt werden kann. Damit ist jedoch die Positionierung der „ersten Rille“ 8 notwendigerweise ungenau, so dass sich der Überhang 16 an der Oberkante des Grabens 3 (vgl. 1b) nicht zuverlässig vermeiden lässt.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das in 2 illustrierte Problem durch die Bildung einer zusätzlichen Schutzschicht 6 gelöst wird. Die in 3a gezeigte Bildung der Maskenschicht 4 mit den Ausnehmungen 5, 15 erfolgt dabei analog wie in 2a. Vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht 2 wird hier jedoch wie in 3b dargestellt, eine Schutzschicht 6 (z.B. eine mittels LPCVD abgeschiedene TEOS-Schicht) aufgebracht, die sowohl die gesamte Oberfläche der Maskenschicht 4, als auch die innerhalb der Ausnehmungen 5, 15 freiliegenden Flächen der ersten Halbleiterschicht 1 zumindest leicht bedeckt. Die erste Ausnehmung 5 dient wieder als Ätzmaske für die Trenchbildung, während durch die zweite Ausnehmung eine elektrische Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht bzw. der aus ihr gebildeten Schichten ermöglicht wird. Für diese Kontaktierung muss jedoch vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht 2 zunächst die Schutzschicht in dem Bereich 13 beispielsweise durch Fotolithographie maskiert und lokal entfernt werden. Nach dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht (3c) grenzen die ersten und zweite Halbleiterschicht 1, 2 innerhalb der Ausnehmung 15 unmittelbar aneinander an, so dass der gewünschte elektrisch leitende Kontakt hergestellt wird. Auf die zweite Halbleiterschicht 2 können, wie in 3d dargestellt, weitere Funktionsschichten 11, 12 aufgebracht werden, die anschließend zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht 2 in einem, die Ausnehmung 5 umfassenden Teilbereich 7 durch einen SF6-Trench entfernt werden (3e). Der verbleibende Teil 17 wird beim Ätzen durch eine Lackmaske geschützt und dient bei der fertigen Struktur als Standoff, kann also insbesondere dazu verwendet werden, den Abstand zu einem auf der mikroelektromechanischen Struktur aufgebrachten Kappenwafer zu definieren, bzw. die im Kappenwafer angeordneten Funktionselemente, z.B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit, ASIC) zu kontaktieren.
  • Die aufgebrachte Schutzschicht 6 führt nun dazu, dass der SF6-Trench aufgrund der Selektivitätsänderung auf der Schutzschicht 6 nach dem Strukturieren des Standoffs definiert gestoppt werden kann (entweder per Endpunkt-Detektierung oder per voreingestellter Ätzzyklus-Anzahl). Dabei muss die Streuung der Ätzrate über den Wafer berücksichtigt werden, d.h. die Dicke der Schutzschicht 6 muss so gewählt werden, dass trotz notwendiger Überätzung lokal noch kein Durchbruch erfolgt. Wie in 3f gezeigt, wird die Schutzschicht 6 anschließend entfernt, so dass innerhalb der Ausnehmung 5 eine Fläche der ersten Halbleiterschicht 1 freiliegt. Beim Ätzen der ersten Halbleiterschicht kann nun die „erste Rille“ 8 relativ exakt unmittelbar unter der Schutzschicht 6 platziert werden, so dass bei dem in 3g dargestellten Trenchgraben 3 kein Überhang an der Oberkante bestehen bleibt. Das Verfahren erlaubt es dabei insbesondere die vorstehend beschriebenen Schritte parallel an mehreren Stellen des Wafers durchzuführen und so eine Anordnung aus einer Vielzahl identisch aufgebauter elektromechanischer Strukturen zu schaffen die durch Teilen des Wafers in getrennte Bauelemente aufgeteilt werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Schutzschicht 6 durch eine gezielte Oxidation der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht 1 erfolgt. Die in den 4a bis 4e dargestellten Schritte ersetzen dabei die entsprechenden Schritte aus den 3b bis 3f, wobei die Details der Schritte bis auf die Bildung der Oxid-Schutzschicht 6 analog verlaufen. Vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht 2 werden hier wie in 4a dargestellt, die in den Ausnehmungen 5, 15 der Maskenschicht 4 freiligenden Flächen der ersten Halbleiterschicht 1 oxidiert, so dass der oxidierte Teil 18 der Oberfläche die für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Schutzschicht 6 bildet. Die erste Ausnehmung 5 dient wieder als Ätzmaske für die Trenchbildung, während durch die zweite Ausnehmung 15 eine elektrische Kontaktierung der ersten Halbleiterschicht 1 bzw. der aus ihr gebildeten Strukturen ermöglicht wird. Für diese Kontaktierung muss jedoch vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht 2 zunächst die Oxidschicht 18 innerhalb der Ausnehmung 14 lokal entfernt werden. Nach dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht 2 (4a) wird dann durch die Ausnehmung 15 der gewünschte elektrisch leitende Kontakt gebildet. Auf die zweite Halbleiterschicht 2 können, wie in den 4c und 4d dargestellt, weitere Funktionsschichten 11, 12 aufgebracht werden, die anschließend zusammen mit der zweiten Halbleiterschicht 2 in einem, die Ausnehmung 5 umfassenden Teilbereich 7 durch einen SF6-Trench entfernt werden. Die Oxidschicht 18 in der Ausnehmung 5 wirkt dabei wieder als Ätzstopp, der wie in 4e gezeigt, anschließend entfernt wird, so dass der der Trenchgraben 3 mit der ersten Rille 8 gebildet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5501893 A [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens (3) in einer ersten Halbleiterschicht (1) eines Mehrschichtsystems, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: -- Aufbringen einer Maskenschicht (4) auf der ersten Halbleiterschicht (1), wobei mindestens eine Ausnehmung (5) in der Maskenschicht derart gebildet wird, dass die erste Halbleiterschicht (1) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird, -- Aufbringen einer Schutzschicht (6), wobei die Schutzschicht (6) die Maskenschicht (4) und die innerhalb der Ausnehmung (5) freiliegende erste Halbleiterschicht (1) vollständig bedeckt oder modifiziert, -- Aufbringen einer zweiten Halbleiterschicht (2) auf der Schutzschicht (6), -- Ätzen der zweiten Halbleiterschicht (2) derart, dass die zweite Halbleiterschicht (2) in einem, die Ausnehmung (5) der Maskenschicht (4) umgebenden Teilbereich (7) vollständig abgetragen wird, wobei die Schutzschicht (6) als Ätzstopp wirkt und die Schutzschicht (6) in dem abgetragenen Teilbereich (7) freigelegt wird, -- Ätzen der Schutzschicht (6) derart, dass die erste Halbleiterschicht (1) innerhalb der Ausnehmung (5) freigelegt wird, -- Bilden des Trenchgrabens (3) in der ersten Halbleiterschicht (1), wobei die Ausnehmung (5) der Maskenschicht (4) als Ätzmaske dient und der Trenchgraben (3) durch einen zyklischen Wechsel zwischen Ätzschritten und Passivierungsschritten gebildet wird, wobei durch die Ätzschritte sukzessive Material der ersten Halbleiterschicht (1) abgetragen wird und durch die Passivierungsschritte eine Passivierung der Innenwände des Trenchgrabens (3) erfolgt, wobei der erste Ätzschritt länger ist als die nachfolgenden Ätzschritte, so dass an einem oberen Rand des Trenchgrabens ein größerer lateraler Materialabtrag (8) erfolgt als in den darunter liegenden Bereichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei nach dem Aufbringen der Maskenschicht (4) mindestens eine weitere Ausnehmung (15) in der Maskenschicht (4) gebildet wird und die erste Halbleiterschicht (1) innerhalb der weiteren Ausnehmung (15) freigelegt wird, wobei die Schutzschicht (6) derart aufgebracht wird, dass sie die innerhalb der weiteren Ausnehmung (15) freiliegende erste Halbleiterschicht (1) vollständig bedeckt, wobei die Schutzschicht (6) innerhalb der weiteren Ausnehmung (15) vor dem Aufbringen der zweiten Halbleiterschicht (2) entfernt wird, so dass die zweite Halbleiterschicht (2) über die Ausnehmung (15) in Kontakt mit der ersten Halbleiterschicht (1) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein, die weitere Ausnehmung (15) der Maskenschicht (4) umgebender Teilbereich (17) der zweiten Halbleiterschicht (2) beim Ätzen der zweiten Halbleiterschicht (2) durch eine Lackschicht vor Materialabtrag geschützt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Schutzschicht (6) innerhalb der weiteren Ausnehmung (15) durch Aufbringen und Strukturieren einer weiteren Maskenschicht und anschließendes lokales Ätzen entfernt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht (6) mittels Niederdruck-Gasphasenabscheidung, LPCVD, aus Tetraethylorthosilicat, TEOS, gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ätzschritte beim Bilden des Trenchgrabens (3) mittels eines aus Schwefelhexafluorid, SF6, gebildeten Plasmas erfolgen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Maskenschicht (4) durch eine Hartmaske aus mittels Niederdruck-Gasphasenabscheidung, LPCVD, aufgebrachtem Tetraethylorthosilicat, TEOS, gebildet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das lokale Ätzen der Schutzschicht (6) mittels Tetrafluormethan, CF4, oder mittels Schwefelhexafluorid, SF6 erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ätzen der zweiten Halbleiterschicht (2) beendet wird bevor die Schutzschicht (6) innerhalb der Ausnehmung (5) der Maskenschicht (4) durchätzt wird, wobei ein Erreichen der Schutzschicht (6) durch Endpunkt-Detektierung erkannt wird oder die Anzahl an Ätzzyklen beim Ätzen der zweiten Halbleiterschicht (2) derart festgelegt wird, dass die Schutzschicht (6) innerhalb der Ausnehmung (5) der Maskenschicht nicht durchätzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte gleichzeitig in mehreren Regionen eines Wafers durchgeführt werden und parallel eine Mehrzahl von mikroelektromechanischen Strukturen erzeugt wird, von denen jede mindestens einen, in der ersten Halbleiterschicht (1) gebildeten Trenchgraben (3) aufweist.
DE102021200431.8A 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems Pending DE102021200431A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200431.8A DE102021200431A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems
US17/573,708 US20220230886A1 (en) 2021-01-19 2022-01-12 Method for forming a trench in a first semiconductor layer of a multi-layer system
CN202210060341.2A CN114823322A (zh) 2021-01-19 2022-01-19 用于在多层系统的第一半导体层中形成沟道的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200431.8A DE102021200431A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200431A1 true DE102021200431A1 (de) 2022-07-21

Family

ID=82217889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200431.8A Pending DE102021200431A1 (de) 2021-01-19 2021-01-19 Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220230886A1 (de)
CN (1) CN114823322A (de)
DE (1) DE102021200431A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501893A (en) 1992-12-05 1996-03-26 Robert Bosch Gmbh Method of anisotropically etching silicon
US20040053501A1 (en) 2002-09-18 2004-03-18 Brennan Kenneth D. Self aligned vias in dual damascene interconnect, buried mask approach
US20080290445A1 (en) 2007-04-17 2008-11-27 Austriamicrosystems Ag Schloss Premstatten Method for manufacturing a semiconductor body with a trench and semiconductor body with a trench
US9443790B2 (en) 2010-09-15 2016-09-13 Ps4 Luxco S.A.R.L. Semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501893A (en) 1992-12-05 1996-03-26 Robert Bosch Gmbh Method of anisotropically etching silicon
US20040053501A1 (en) 2002-09-18 2004-03-18 Brennan Kenneth D. Self aligned vias in dual damascene interconnect, buried mask approach
US20080290445A1 (en) 2007-04-17 2008-11-27 Austriamicrosystems Ag Schloss Premstatten Method for manufacturing a semiconductor body with a trench and semiconductor body with a trench
US9443790B2 (en) 2010-09-15 2016-09-13 Ps4 Luxco S.A.R.L. Semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
CN114823322A (zh) 2022-07-29
US20220230886A1 (en) 2022-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874678B1 (de) Mems-sensor mit deformationsfreier rückelektrode
EP1963227B1 (de) Mikromechanisches bauelement und herstellungsverfahren
DE102011112879B4 (de) Halbleiterherstellung
DE112007002739B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit Isolationsgraben und Kontaktgraben
DE102019220519A1 (de) Vertikales halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen des vertikalen halbleiterbauelementes
EP1248952B1 (de) Mikromechanische struktur, insbesondere für einen beschleunigungssensor oder drehratensensor, und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102011081002B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE19817311A1 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
DE102007030020B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur mit einem Ausbilden von mindestens einer Seitenwandabstandshalterstruktur
DE10196677B4 (de) Elektrodenstruktur und Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Strukturkörpers
DE102021200431A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems
DE102018222377A1 (de) Verfahren zum Ätzen einer Opferschicht für die Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Vorrichtung
DE102009028037A1 (de) Bauelement mit einer elektrischen Durchkontaktierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Bauelementsystem
DE102020214792A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
EP2164800B1 (de) Mikromechanisches bauelement und verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit einer dünnschichtkappe
DE102020210597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur
DE10196678T5 (de) Herstellungsverfahren für einen Dünnfilmstrukturkörper
DE102010001021B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010000864A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102020215619A1 (de) Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung
DE102015218536A1 (de) Sensorflächenreduktion bei mehrschichtigen Inertialsensoren durch Dichtungsring zum Schutz vor Unterätzung der Verdrahtung beim Gasphasenätzen
DE112007002810T5 (de) Ätzverfahren mit verbesserter Kontrolle der kritischen Ausdehnung eines Strukturelements an der Unterseite dicker Schichten
DE102021200206A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Vorrichtung
DE102011079222A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und Inertialsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified