DE102020215619A1 - Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215619A1
DE102020215619A1 DE102020215619.0A DE102020215619A DE102020215619A1 DE 102020215619 A1 DE102020215619 A1 DE 102020215619A1 DE 102020215619 A DE102020215619 A DE 102020215619A DE 102020215619 A1 DE102020215619 A1 DE 102020215619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
micromechanical
trenches
substrate
functional layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020215619.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Frey
Jochen Reinmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215619.0A priority Critical patent/DE102020215619A1/de
Publication of DE102020215619A1 publication Critical patent/DE102020215619A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00642Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for improving the physical properties of a device
    • B81C1/00698Electrical characteristics, e.g. by doping materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00055Grooves
    • B81C1/00063Trenches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen mit den Schritten:A: Bereitstellung eines Substrats mit einer Opferschicht und einer mikromechanischen Funktionsschicht;B: Herstellen vertikal getrennter mikromechanischer Strukturen durch Einbringen von ersten Gräben in die mikromechanische Funktionsschicht;C: Abscheiden einer Isolationsschicht, auf der mikromechanischen Funktionsschicht, wobei die ersten Gräben nur teilweise gefüllt werden:D: Abscheiden einer Verschlussschicht, mit welcher die ersten Gräben weiter gefüllt und verschlossen werden;E: Abtragen der Verschlussschicht außerhalb der ersten Gräben bis zur Isolationsschicht;F: Ätzen der Isolationsschicht an der Oberfläche bis zur mikromechanischen Funktionsschicht;I: Strukturieren der mikromechanischen Funktionsschicht durch Einbringen von zweiten Gräben welche bis zu den ersten Gräben reichen, derart, dass an einer Seitenwand der zweiten Gräben die Isolationsschicht in den ersten Gräben freigelegt wird;K: Freistellen von vertikal getrennten, elektrisch isolierten mikromechanischen Strukturen durch Ätzen der Opferschicht.Die Erfindung betrifft auch eine mikromechanische Vorrichtung mit zwei freitragenden Elementen (1a, 2a) die oberhalb eines Substrats angeordnet sind und die mechanisch in senkrechter Richtung zum Substrat durch eine Isolationsschicht (3a) miteinander verbunden sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in einer Schnittebene parallel zum Substrat die Isolationsschicht an ihrem äußeren Rand sowohl an das erste freitragende Element (1a) als auch an das zweite freitragende Element (2a) angebunden ist und zwischen diesen Elementen einen offenliegenden Vorsprung (4a) bildet und dass die Isolationsschicht mindestens eine innere Ausnehmung (5a) aufweist, die vollständig mit einer Verschlussschicht (6a) bedeckt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannt sind Verfahren zur Herstellung von MEMS-Strukturen bei denen eine dicke Polysilizium-Funktionsschicht über einer dünnen vergrabenen Polysiliziumschicht angeordnet wird. Die vergrabene Schicht dient als Leiterbahn. Die Funktionsschicht wird über einen Trenchprozess und ein Opferschichtverfahren freigestellt.
  • In derartigen Prozessen werden meist MEMS-Elemente hergestellt, bei denen in der einen oder anderen Weise einen oder mehrere beweglichen Massen an Federn am Substrat aufgehängt werden. Sowohl die Federn als auch das Massenelement werden aus der Funktionsschicht hergestellt. Sowohl Antriebstrukturen als auch Detektionsstrukturen werden als mechanisch und elektrisch getrennte Strukturen, die ebenfalls in der Funktionsschicht oder in der Leiterbahnschicht dargestellt, hergestellt.
  • In diesem herkömmlichen Herstellungsprozess ist es nicht möglich, mechanisch verbundene aber elektrisch getrennt beweglichen Strukturen herzustellen. Dies ist aber oft wünschenswert.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 102020210597.9 ist ein Ansatz einer Potentialtrennung beschrieben, mit dem ein Trenngraben in einer Funktionsschicht erzeugt wird und dieser Graben mit einem dielektrischem Material verfüllt wird, das über eine spezielle Prozessführung werden im diesem Bereich eine mechanisch freistehende Struktur erzeugt, wobei das dielektrischen Material die freistehende Struktur in zwei voneinander getrennte elektrische Bereich teilt.
  • In dem beschriebenen Verfahren können sich beim Verfüllen des Trenngrabens mit dem dielektrischem Material im Graben Hohlräume im dielektrischem Material ausbilden. Diese Hohlräume könnten dann in einem notwendigen Rückätzschritt geöffnet werden, oder nur noch mit einer dünnen Restschichtdicke verschlossen sein. Für das anschließenden Opferschichtätzverfahren wird meist ein GasPhasen-Ätzverfahren mit HF verwendet. Dieses Verfahren entfernt nicht nur Opferoxide, sondern greift auch in gewissen Maß andere dielektrischen Schichten wie Nitrid-Schichten oder siliziumreich Nitrid-Schichten (SiRiN-Schichten). Kritisch ist in diesem Zusammenhang, dass in dem Moment in dem die Hohlräume geöffnet sind oder sich während des Opferschichtätzprozess öffnen, die dielektrischen Schicht von innen heraus auf einer großen Fläche angeätzt und damit mechanisch stark geschwächt oder sogar die mechanische Verbindung vollständig gelöst wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es wird eine Anordnung und ein Herstellungsverfahren gesucht mit dem es möglich ist zwei freitragende Elemente über eine vertikale Trennung mechanisch zu koppeln und diese gleichzeitig gegeneinander elektrisch isoliert zu halten.
  • Kern und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen mit den Schritten:
    • A: Bereitstellung eines Substrats mit einer Opferschicht und einer mikromechanischen Funktionsschicht;
    • B: Herstellen vertikal getrennter mikromechanischer Strukturen durch Einbringen von ersten Gräben in die mikromechanische Funktionsschicht;
    • C: Abscheiden einer Isolationsschicht, auf der mikromechanischen Funktionsschicht, wobei die ersten Gräben nur teilweise gefüllt werden:
    • D: Abscheiden einer Verschlussschicht, mit welcher die ersten Gräben weiter gefüllt und verschlossen werden;
    • E: Abtragen der Verschlussschicht außerhalb der ersten Gräben bis zur Isolationsschicht;
    • F: Ätzen der Isolationsschicht an der Oberfläche bis zur mikromechanischen Funktionsschicht;
    • I: Strukturieren der mikromechanischen Funktionsschicht durch Einbringen von zweiten Gräben welche bis zu den ersten Gräben reichen, derart, dass an einer Seitenwand der zweiten Gräben die Isolationsschicht in den ersten Gräben freigelegt wird;
    • K: Freistellen von vertikal getrennten, elektrisch isolierten mikromechanischen Strukturen durch Ätzen der Opferschicht.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist robust gegenüber einer Opferschichtätzung mit gasförmigen Fluorwasserstoff HF. Es ermöglicht, eine kleinbauende Anordnung herzustellen. Vorteilhaft ist es möglich elektrisch getrennte Strukturen mit mechanisch robuster Verbindung zu schaffen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich in vielen bekannten Designs ohne große Änderungen nutzen. Es hat keine nachteiligen Folgen für den sonstigen Herstellungsprozess. Das Verfahren ist kostengünstig. Die Overlay-Anforderungen an die Masken für Lithographie Schritte im Verfahren sind nicht zu hoch.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in die Funktionsschicht einen ersten Graben zu ätzen und diesen mit einer SiRiN-Abscheidung zu verfüllen. Der Graben wird dabei an mindesten einer Stelle derart breit gewählt, dass er mit der nachfolgenden SiRiN-Abscheidung nicht vollständig geschlossen wird. Anschließend wird eine Polysiliziumschicht abgeschieden und damit der erste Graben nun vollständig verschlossen. Damit wird der SiRiN-Hohlraum von innen vollständig mit Polysilizium abgedeckt. In einem weiteren Schritt wird mit einem CMP-Verfahren, das überstehende Polysilizium bis auf die SiRiN-Schicht abpoliert. Die SiRiN-Schicht wird dabei als Stoppschicht genutzt (5). Über eine Lackmaske und ein Ätzschritt wird nun die SiRiN-Schicht strukturiert (6).
  • Optional kann nun eine weitere Polysiliziumschicht abgeschieden werden und bis auf die SiRiN-Schicht abpoliert werden, um eine besonders glatte Oberfläche zu erzeugen, falls dies notwendig ist (siehe 7 und 8).
  • Anschließend wird über eine Maskenschicht, insbesondere über eine Lackmaske, und ein Trenchverfahren die Funktionsschicht durch Einbringen zweiter Gräben strukturiert. Die Maskenschicht wird derart gewählt, dass ein schmaler Bereich des SiRiN, welches in dem ersten Graben abgeschieden wurde, nun in den Bereich des zweiten Grabens, der mit dem Trench-Verfahren eingebracht wurde, hineinragt.
  • Der Bereich des SiRiN-Trenngrabens der in den Bereich der getrencht wird hineinragt wird vorteilhaft schmäler als der doppelte Schichtdicke der abgeschiedenen SiRiN-Schichtdicke gewählt. Damit kann erreicht werden, dass im Trenchprozess der innere Bereich des SiRiN's der mit Polysilizium aufgefüllt ist nicht angeätzt wird.
  • Besonders günstig ist, wenn der Bereich des Trenngrabens der in den Bereich der späteren Siliziumätzkante hineinragt keilförmig ausgebildet ist, beispielsweise als gestrecktes Hexagon. Wobei es günstig ist den Keil mit einem mittleren Öffnungswinkel von mindestens 3° bis maximal 60° auszubilden und wobei die Breite der Spitze schmäler als die doppelte abgeschiedenen SiRiN-Schichtdicke gewählt wird. Weiter ist es günstig, wenn die Spitze mindestens um die halbe SiRiN-Schichtdicke über die Trenchkante, also die äußere Ätzkante von Funktionsschicht (2) hinausragt.
  • Damit kann erreicht werden, dass einerseits der Bereich der innerhalb des SiRiN's mit Polysilizium aufgefüllt ist, weit hinter die Kante des Trenchprozesses verschoben wird und andererseits, der SiRiN-Keil gleichzeitig weit in den Trenchbereich hineinragen kann. Diese spezielle Form (Keilform) erlaub daher auch bei einer mit geringer Dicke abgeschiedenen SiRiN-Schicht eine ausreichende Toleranz zum Ausbilden der Trenchkante. Im Fertigungsprozess kann die Lage der Trenchkante um mehr als die Dicke der SiRiN-Schicht streuen, ohne dass einerseits die SiRiN-Spitze hinter die Trenchkante zurückweicht und die Isolation nicht mehr gegeben ist und andererseits, dass die Trenchkante soweit in den SiRiN-Bereich hineinragt, dass im Trenchprozess der innere Bereich des SiRiN's, der mit Polysilizium aufgefüllt ist, nicht angeätzt wird.
  • Durch die nicht vollständige Verfüllung des Grabens mit SiRiN und den danach kommenden Verschluss des Grabens mit Polysilizium, entsteht im SiRiN kein Hohlraum, der zu Schwächung oder Prozess-Instabilität der Verbindung im GasPhasen-Ätzprozess führen kann.
  • Die Füllung des Grabens mit zwei Materialien, erlaubt einen deutlich breiteren Graben herzustellen, was technisch gerade bei hohen Funktionsschichtdicken einfacher umsetzbar ist.
  • Die Füllung des Grabens mit zwei Materialien und die Verjüngung der Geometrie an den Enden erlaubt die Strukturierung der SIRIN-Schicht und der Funktionsschicht mit einer Lithographieverfahren auszuführen, das bezüglich Overlay-Genauigkeit gut machbar ist und gegenüber Schwankungen robust ist. Die dünne SiRiN-Schicht ist in vertikaler Richtung immer an mindestens einer Seite vollflächig an eine Siliziumschicht angebunden. Insbesondere in Bereichen in denen die SiRiN-Schicht in einem Außenbereich im Si-Trenchprozess zum Teil belastet wird ist die SiRiN-Schicht im Innenbereich durch eine PolysiliziumSchicht stabilisiert. Damit wird einerseits eine sehr robuste Prozessführung möglich und andererseits erhält man ein besonders robustes Produkt das auch hohen Belastungen standhält.
  • Die Erfindung betrifft auch eine mikromechanische Vorrichtung mit zwei freitragenden Elementen die oberhalb eines Substrats angeordnet sind und die mechanisch in senkrechter Richtung zum Substrat durch eine Isolationsschicht miteinander verbunden sind. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in einer Schnittebene parallel zum Substrat die Isolationsschicht an ihrem äußeren Rand sowohl an das erste freitragende Element als auch an das zweite freitragende Element angebunden ist und zwischen diesen Elementen einen offenliegenden Vorsprung bildet und dass die Isolationsschicht mindestens eine innere Ausnehmung aufweist, die vollständig mit einer Verschlussschicht bedeckt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine MEMS Struktur im Stand der Technik.
    • Die 2 bis 10 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen an einem Beispiel in verschiedenen Stadien.
    • 11 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel einer MEMS-Struktur.
    • 12 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel einer breiten MEMS-Struktur.
    • 13 zeigt eine besonders robuste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel einer MEMS-Struktur.
    • 14 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße vertikal getrennte mikromechanische Struktur.
    • 15 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren.
    • 16 zeigt eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt in Draufsicht sowie in zwei Schnitten A und B eine MEMS Struktur im Stand der Technik. Vielfach bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von MEMS-Strukturen bei dem eine dicke Polysilizium-Funktionsschicht 2 über einer dünnen vergrabenen Polysiliziumschicht 1 angeordnet wird. Die vergrabene Schicht dient als Leiterbahn. Die Funktionsschicht 2 wird über einen Trenchprozess und ein Opferschichtverfahren, bei dem eine Opferschicht 3 ganz oder teilweise entfernt wird, freigestellt.
  • In derartigen Prozessen werden meist MEMS-Elemente hergestellt, bei denen in der einen oder anderen Weise einen oder mehrere beweglichen Massen an Federn 5 am Substrat 4 aufgehängt werden. Sowohl die Federn als auch das Massenelement werden aus der Funktionsschicht hergestellt. Sowohl Antriebstrukturen als auch Detektionsstrukturen werden als mechanisch und elektrisch getrennte Strukturen, die ebenfalls in der Funktionsschicht oder in der Leiterbahnschicht dargestellt, hergestellt.
  • Die 2 bis 10 zeigen ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen an einem Beispiel in verschiedenen Stadien.
  • Auf einem Unterbau zum Beispiel einem Substrat 4 oder ein Substrat mit mehreren Schichten wie vergrabenen Leiterbahnen oder vergrabenen vorangelegten MEMS-Funktionsschichten wird eine Opferschicht 10, bevorzugt eine Oxidschicht abgeschieden.
  • Auf der Opferschicht wird eine mikromechanische Funktionsschicht 11 erzeugt. Bevorzugt wird eine Polysiliziumschicht abgeschieden.
  • In die Funktionsschicht wird ein erster Graben 51 getrencht, wobei die Grabenbereite B bevorzugt eine Verjüngung zu den Grabenenden hin aufweist (gestrecktes Hexagon) (2).
  • Eine Isolationsschicht 6 wird abgeschieden. Bevorzugt wird eine SiRiN-Schicht (SiRiN = siliziumreiche Nitridschicht) abgeschieden. Die Schichtdicke der Isolationsschicht wir so gewählt, dass der Graben nur teilweise gefüllt und mindestens in einem Restvolumen 7 nicht durch diese Schicht verschlossen wird (3).
  • Es wird mindestens eine weitere Verschlussschicht 8 abgeschieden mit der der Graben verschlossen wird. Bevorzugt wird eine Polysiliziumschicht abgeschieden (4).
  • Ein Rückätzen der weiteren Verschlussschicht wird soweit vorgenommen, dass zumindest ein Teil der Isolationsschicht freigelegt wird. Bevorzugt wird ein CMP-Verfahren genutzt, dass eine deutlich höhere Abtragsrate für Polysilizium hat als für SiRiN (5).
  • Die SiRiN-Schicht wird strukturiert. Bei der Strukturierung erfolgt eine vollständige Ätzung der SiRiN-Schicht auf der Oberfläche der Funktionsschicht. Es erfolgt auch eine Ätzung der SiRiN-Schicht in einem Randbereich 110 im Trenngraben. Die Ätzung der SiRiN-Schicht erfolgt dort bevorzugt derart, dass im Trenngraben im Randbereich 110 eine Ätzung über die Oberfläche der Funktionsschicht in die Tiefe des Trenngrabens erfolgt, diese aber nicht bis zu Boden des Trenngrabens reicht (6).
  • Optional wird eine weitere Verschlussschicht 9, insbesondere eine weitere Polysiliziumschicht 9 abgeschieden, die mindesten die Dicke der SiRiN-Schicht hat (7).
  • Optional wird ein CMP-Verfahren genutzt, um die weitere Polysiliziumschicht 9 derart weit abzupolieren, dass die SiRiN-Schicht 6 zum Teil wieder freigestellt wird (8).
  • In einem weiteren Schritt wird die Funktionsschicht strukturiert. Hierzu wird ein zweiter Graben 52 eingebracht. Die Strukturierung erfolgt derart, dass die Stelle an welcher der erste Graben 51 durch die Isolationsschicht 6 verschlossen wird, freigelegt, aber nicht strukturiert wird. Der zweite Graben überschneidet sich mit dem ersten Graben in einem Ausläuferbereich 100, in dem der erste Graben sich verjüngt, durch den Strukturierungsprozess ganz oder zum Teil angeätzt wird (9). |[RJ(1]
  • Wichtig für Erfindung ist, dass im Innenbereich das weitere Material nicht geätzt wird und im Außenbereich der Vorsprung des SiRiN angeätzt wird. Durch die Form des Vorsprungs wird sichergestellt, dass ein ausreichender Abstand zwischen Innen- und Außenbereich besteht und dies zuverlässig möglich wird.
  • In einem letzten Schritt wird die Opferschicht 10 entfernt. Bevorzugt wird ein Gasphasen-Ätzschritt mit HF genutzt (10).
  • Weitere Ausgestaltungen des Herstellungsverfahrens In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung des Verfahrens kann ein schmaler Trenngraben als erster Graben 51genutzt werden. Ein schmaler Trenngraben kann mit einer kostengünstigen, dünnen Polysiliziumabscheidung aufgefüllt werden und mit einem entsprechend kürzen und damit ebenfalls kostengünstigen Rückätzschritt bis auf die Höhe der SiRiN-Schicht wieder entfernt werden.
  • Bei der Verfüllung von schmalen Gräben kann es abhängig von der Abscheidung immer dazu kommen, dass Hohlräume in den verschlossenen Gräben entstehen. Daher ist es in Fällen von schmalen Trenngräben günstig zum Herstellen der Trenngräben einen Trenchprozess zu verwenden, der im oberen Öffnungsbereich eine sich nach oben hin in Form eines Trichters 12 öffnende Breite des Grabens aufweist. Die bewirkt, dass der Hohlraum, der bei der Abscheidung der Polysiliziumschicht 8 in einer Tiefe 13 deutlich unterhalb der Grabenoberkante zuwächst und somit das Risiko, der ungewollten Öffnung des Hohlraums in den CMP-Schritten deutlich reduziert werden kann (11).
  • Die 12 bis c zeigen eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel einer breiten MEMS-Struktur. 12 a zeigt in Draufsicht die mikromechanische Struktur nach dem Einbringen des ersten Grabens 51. Durch die Nutzung eines ersten Trenngrabens 51 der außer an den Rändern weitere abwechselnd schmale Bereiche 14 und weite Bereiche 15 aufweist, kann erreicht werden, dass eine gleichmäßige Polysiliziumfüllung auch über einen breiten Bereich erreicht wird ohne, dass die maximale Breite des Trenngrabens zu groß gewählt werden muss. In dieser speziellen Ausführungsform werden zweier hexagonaler Grabenelemente miteinander kombiniert. 12 b zeigt in Draufsicht die mikromechanische Struktur mit der Isolationsschicht 6 und die Verschlussschicht 8 nach dem Einbringen des zweiten Grabens 52. 12 c zeigt dazu den Schnitt B.
  • Die 13 a und b zeigen eine besonders robuste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens am Beispiel einer MEMS-Struktur. 13 a zeigt in Draufsicht die mikromechanische Struktur nach dem Einbringen des ersten Grabens 51. Der erste Trenngraben 51 wird bewusst nicht in kürzester Linie zwischen den beiden elektrisch getrennten Bereichen 22, 23 geführt. Insbesondere bei Herstellungsbedingungen, bei denen die SiRiN-Schicht oder die Grenzfläche zwischen der Funktionsschicht und der SiRiN-Schicht mechanisch schwächer ist als die Funktionsschicht, kann durch die Verlängerung der Grenzfläche eine besonders stabile Verbindung erreicht werden. 13 b zeigt in Draufsicht die mikromechanische Struktur mit der Isolationsschicht 6 und die Verschlussschicht 8 nach dem Einbringen des zweiten Grabens 52.
  • 14 zeigt schematisch in Schnitten A, B und C eine erfindungsgemäße vertikal getrennte mikromechanische Struktur. Dargestellt sind charakteristische Merkmale der Potential-Trennungs-Struktur. Eine mechanisch freistehende Struktur in der dicken Funktionsschicht weist eine elektrische Trennung auf, die in einer Ebene parallel zum Substrat durch eine vollständig umlaufende Isolationsschicht 20 ausgeführt ist. Der Außenbereich der Isolationsschicht ist jeweils an mindestens einem Verbindungsbereich 21 mit einer ersten Struktur 22 oder auch einer zweiten Struktur 23 der dicken freistehenden Funktionsschicht verbunden. Zwischen den beiden Bereichen liegt jeweils ein Außenbereich 24 bei dem die Isolationsschicht an der Außenseite über die gesamte Höhe der Isolationsschicht offen liegt. Der Innenbereich 25 der umlaufenden Isolationsschicht ist mit einer Hilfsschicht 26 aufgefüllt. Besonders günstig ist eine Hilfsschicht aus Polysilizium. Insbesondere wird in einer Ebene parallel zur Substratebene die umlaufende Innenseite der Isolationsschicht vollständig von der Hilfsschicht abgedeckt. Die Isolationsschicht ist damit immer an eine Polysiliziumschicht angebunden. Kritisch wäre immer eine dünne Isolationsschicht, die im Ätzprozess von oben angeätzt wird und mechanisch nicht angebunden ist. Eine freistehende Isolationsschicht kann leicht zu Partikel führen was die Lebensdauer des MEMS-Elements beeinträchtigen würde.
  • In einer besonders günstigen und mechanisch robusten Anordnung wird der Innenbereich der Isolationsschicht an der Oberkante 27 der Isolationsschicht vollständig von der Hilfsschicht verschlossen.
  • In einer besonders günstige Variante wird der Außenbereich 24 des SiRiN-Trenngrabens, der in den Bereich der getrencht wird mit einem Überstand 30 hineinragt, schmaler als die doppelte Schichtdicke 31 der abgeschiedenen SiRiN-Schicht 6 gewählt.
  • In einer besonders günstigen Variante wird der Bereich des Trenngrabens der in den Trenchbereich hineinragt keilförmig ausgebildet ist. Insbesondere ist es günstig den Keil mit einem mittleren Öffnungswinkel 33 von mindestens 3° bis maximal 60° auszubilden.
  • In einer besonders günstigen Variante wird die Breite der Spitze 32 schmäler als die abgeschiedenen SiRiN-Schichtdicke gewählt.
  • In einer besonders günstigen und mechanisch robusten Anordnung überlappt die Isolationsschicht in einem Kragenbereich 28 an der Oberkante die dicke Funktionsschicht um mindestens die halbe Schichtdicke der Isolationsschicht, in einer besonders günstigen Variante um mindestens die volle Schichtdicke der Isolationsschicht.
  • Die Isolationsschicht hat einen Dicke von mindestens 100 nm. In vertikaler Richtung, insbesondere in den Gräben, wird mindesten 50nm abgeschieden. Die Strukturierung der Funktionsschicht mit einer Spitze des Trenngrabens der damit mindestens 50nm herausragt kann damit prozesssicher erfolgen. Eine Justagegenauigkeit aufeinanderfolgender Masken zueinander von 50 nm oder auch mehr ist mit moderner Lithographie erreichbar. Auch die Strukturierung der SiRiN-Schicht in den Bereich des Trenngraben hinein kann damit prozesssicher erfolgten, ohne dass die Polysiliziumfüllung dabei angegriffen wird. Die Strukturierung der Funktionsschicht mit einer Spitze des Trenngrabens der damit mindestens 50nm herausragt kann damit ebenfalls prozesssicher erfolgen.
  • Die Isolationsschicht bietet in dieser dicke bereits eine gute elektrische Isolation. Ferner besteht nur eine geringe elektrische Kapazität zwischen den beiden elektrisch getrennten Bereichen.
  • Die Isolationsschicht besteht bevorzugt aus Nitrid oder siliziumhaltigem Nitrid. Derartige Schichten können kostengünstig auch als dicke Schichten (>100 nm) abgeschieden werden. Diese Schichten haben einen geringen intrinsischen mechanischen Stress. Es können daher dicke Schichten genutzt werden ohne dass es zu einer zu großen Verbiegung des Wafers oder der MEMS-Strukturen kommt. Oxidopferschicht können selektiv zu diesen Schichten mit HF geätzt werden. Diese Schichten weisen gute elektrische Isolationseigenschaften auf. Siliziumfunktionsschichten können selektiv zu diesen Schichten mit einem Trenchprozess geätzt werden.
  • 15 zeigt schematisch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren. Das Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen hat die wesentlichen Schritte:
    • A: Bereitstellung eines Substrats mit einer Opferschicht und einer mikromechanischen Funktionsschicht;
    • B: Herstellen vertikal getrennter mikromechanischer Strukturen durch Einbringen von ersten Gräben in die mikromechanische Funktionsschicht;
    • C: Abscheiden einer Isolationsschicht, auf der mikromechanischen Funktionsschicht, wobei die ersten Gräben nur teilweise gefüllt werden:
    • D: Abscheiden einer Verschlussschicht, mit welcher die ersten Gräben weiter gefüllt und verschlossen werden;
    • E: Abtragen der Verschlussschicht außerhalb der ersten Gräben bis zur Isolationsschicht;
    • F: Ätzen der Isolationsschicht an der Oberfläche bis zur mikromechanischen Funktionsschicht;
    • I: Strukturieren der mikromechanischen Funktionsschicht durch Einbringen von zweiten Gräben welche bis zu den ersten Gräben reichen, derart, dass an einer Seitenwand der zweiten Gräben die Isolationsschicht in den ersten Gräben freigelegt wird;
    • K: Freistellen von vertikal getrennten, elektrisch isolierten mikromechanischen Strukturen durch Ätzen der Opferschicht.
  • 16 zeigt eine erfindungsgemäße mikromechanische Vorrichtung in einem Ausführungsbeispiel. Dargestellt ist eine Struktur mit zwei freitragenden Elementen 1a, 2a die oberhalb eines Substrats 4 angeordnet sind und die mechanisch in senkrechter Richtung zum Substrat durch eine Isolationsschicht 3a miteinander verbunden sind. Die Darstellung zeigt die Struktur in einer Schnittebene parallel zum darunterliegenden Substrat. Die Isolationsschicht ist an ihrem äußeren Rand sowohl an das erste freitragende Element (1a) als auch an das zweite freitragende Element 2a angebunden und bildet zwischen diesen Elementen einen offenliegenden Vorsprung 4a. Die Isolationsschicht weist außerdem eine innere Ausnehmung 5a auf, die vollständig mit einer Verschlussschicht 6a bedeckt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    dünne vergrabene Polysiliziumschicht
    2
    dicke Polysilizium-Funktionsschicht
    3
    Opferschicht
    4
    Substrat
    5
    Feder
    51
    erster Graben
    52
    zweiter Graben
    6
    Isolationsschicht (SiRiN Schicht)
    7
    Restvolumen
    8
    Verschlussschicht (Polysiliziumschicht)
    9
    weitere Verschlussschicht (weitere Polysiliziumschicht)
    10
    Opferschicht (2)
    11
    mikromechanische Funktionsschicht
    100
    Ausläuferbereich
    110
    Randbereich
    12
    Trichter
    13
    Tiefe
    14
    schmaler Bereich
    15
    weiter Bereich
    20
    umlaufende Isolationsschicht
    21
    Verbindungsbereich der Isolationsschicht
    22
    erste Struktur in der dicken freistehenden Funktionsschicht
    23
    zweite Struktur in der dicken freistehenden Funktionsschicht
    24
    offenliegender Außenbereich der Isolationsschicht
    25
    Innenbereich der umlaufenden Isolationsschicht
    26
    Hilfsschicht
    27
    Oberkante der Isolationsschicht
    28
    Kragenbereich der Isolationsschicht an der Oberkante
    30
    Überstand der Isolationsschicht
    31
    Schichtdicke der SiRiN Schicht (Isolationsschicht)
    32
    Breite des Überstands der Isolationsschicht
    33
    mittlerer Öffnungswinkel
    1a
    erstes freitragendes Element
    2a
    zweites freitragendes Element
    3a
    Isolationsschicht
    4a
    Vorsprung
    5a
    innere Ausnehmung
    6a
    Ausnehmung
    7a
    Überstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020210597 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter, elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen mit den Schritten: A: Bereitstellung eines Substrats mit einer Opferschicht und einer mikromechanischen Funktionsschicht; B: Herstellen vertikal getrennter mikromechanischer Strukturen durch Einbringen von ersten Gräben in die mikromechanische Funktionsschicht; C: Abscheiden einer Isolationsschicht, auf der mikromechanischen Funktionsschicht, wobei die ersten Gräben nur teilweise gefüllt werden: D: Abscheiden einer Verschlussschicht, mit welcher die ersten Gräben weiter gefüllt und verschlossen werden; E: Abtragen der Verschlussschicht außerhalb der ersten Gräben bis zur Isolationsschicht; F: Ätzen der Isolationsschicht an der Oberfläche bis zur mikromechanischen Funktionsschicht; I: Strukturieren der mikromechanischen Funktionsschicht durch Einbringen von zweiten Gräben welche bis zu den ersten Gräben reichen, derart, dass an einer Seitenwand der zweiten Gräben die Isolationsschicht in den ersten Gräben freigelegt wird; K: Freistellen von vertikal getrennten, elektrisch isolierten mikromechanischen Strukturen durch Ätzen der Opferschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt C als zweite Isolationsschicht eine SiRiN Schicht abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt D als Verschlussschicht eine Polysiliziumschicht abgeschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt E die Verschlussschicht durch Chemisch-Mechanisches Polieren abgetragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Nach dem Schritt F in einem Schritt G eine weitere Verschlussschicht, insbesondere eine weitere Polysiliziumschicht abgeschieden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt G in einem Schritt H die weitere Verschlussschicht an der Oberfläche bis zur mikromechanischen Funktionsschicht abgetragen wird.
  7. Mikromechanische Vorrichtung mit zwei freitragenden Elementen (1a, 2a) die oberhalb eines Substrats (4) angeordnet sind und die mechanisch in senkrechter Richtung zum Substrat durch eine Isolationsschicht (3a) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schnittebene parallel zum Substrat die Isolationsschicht an ihrem äußeren Rand sowohl an das erste freitragende Element (1a) als auch an das zweite freitragende Element (2a) angebunden ist und zwischen diesen Elementen einen offenliegenden Vorsprung (4a) bildet, und dass die Isolationsschicht mindestens eine innere Ausnehmung (5a) aufweist, die vollständig mit einer Verschlussschicht (6a) bedeckt ist.
  8. Mikromechanische Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Vorsprung (4a) der Isolationsschicht (3a) einen Überstand (7a) von mindestens 50 nm über eine Verbindungslinie der an die Isolationsschicht grenzenden Ränder der beiden freitragenden Elemente (1a, 2a) hinaus aufweist (7).
  9. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-8, wobei ein mittlerer Öffnungswinkel (8a) zwischen den Grenzflächen der beiden freitragenden Elemente (1a, 2a) mit der Isolationsschicht (3a) am Vorsprung (4a) mehr als 3° und weniger als 60° beträgt.
  10. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, wobei die Schichtdicke der Isolationsschicht (3a) in einer Schnittebene parallel zum Substrat mehr als 50 nm beträgt.
  11. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, wobei die Verschlussschicht (6a) aus Poly-Silizium oder Poly-Germanium oder Poly-SiGe gebildet ist.
  12. Mikromechanische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, wobei die Isolationsschicht in einer Schnittebene parallel zum Substrat eine Mehrzahl innerer Ausnehmungen (5a) aufweist.
DE102020215619.0A 2020-12-10 2020-12-10 Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung Ceased DE102020215619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215619.0A DE102020215619A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215619.0A DE102020215619A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215619A1 true DE102020215619A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81749856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215619.0A Ceased DE102020215619A1 (de) 2020-12-10 2020-12-10 Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215619A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291875B1 (en) 1998-06-24 2001-09-18 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections
DE102020210597A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6291875B1 (en) 1998-06-24 2001-09-18 Analog Devices Imi, Inc. Microfabricated structures with electrical isolation and interconnections
DE102020210597A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
DE112008002554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Elements auf einem Substrat
DE102011081002B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102021202238A1 (de) Elektrisch betätigbarer MEMS-Schalter
DE102020214925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-SOI-Substrats mit einer Kavität
DE102010061782B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
EP1716593A1 (de) Verf llung von isolationsgr ben unter nutzung von cmos- standardprozessen zur realisierung dielektrisch isolierter gebiete auf einer soi scheibe
DE102020215619A1 (de) Verfahren zur Herstellung vertikal getrennter elektrisch isolierter mikromechanischer Strukturen und mikromechanische Vorrichtung
DE10196677B4 (de) Elektrodenstruktur und Verfahren zum Herstellen eines Dünnschicht-Strukturkörpers
DE102009028037A1 (de) Bauelement mit einer elektrischen Durchkontaktierung, Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes und Bauelementsystem
DE102018222377A1 (de) Verfahren zum Ätzen einer Opferschicht für die Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Vorrichtung
DE102021200431A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Trenchgrabens in einer ersten Halbleiterschicht eines Mehrschichtsystems
DE102020210597A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikroelektromechanischen Struktur und mikroelektromechanische Struktur
EP2150488B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikromechanischen bauelements mit auffüllschicht und maskenschicht
DE102020205170A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Struktur und mikromechanische Struktur
DE102009027321A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Durchkontaktierung in einem Substrat sowie Substrat mit einer elektrischen Durchkontaktierung
DE102020214792A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102007025880A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements mit einer Dünnschichtkappe
DE10257098B4 (de) Verfahren zum Erzeugen hermetisch dicht geschlossener dielektrisch isolierender Trenngräben
CH712917A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauteils und mikromechanisches Bauteil.
DE102017213636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen MEMS Chips auf SOI Substrat und mikromechanisches Bauelement
DE102019117602B3 (de) Siliziumwaferverbund, Geometrie-Normal und Verfahren zur Herstellung eines Mikrobauteils
DE10022266B4 (de) Verfahren zum Herstellen und Verschließen eines Hohlraums für Mikrobauelemente oder Mikrosysteme und entsprechendes Mikrobauelement
EP1756863B1 (de) Soi-scheiben mit mems-strukturen und verfuellten isolationsgraeben mit definiertem querschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final