DE102021133661A1 - Koaxiale Verbinderanordnung mit Ausrichtelement - Google Patents

Koaxiale Verbinderanordnung mit Ausrichtelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021133661A1
DE102021133661A1 DE102021133661.9A DE102021133661A DE102021133661A1 DE 102021133661 A1 DE102021133661 A1 DE 102021133661A1 DE 102021133661 A DE102021133661 A DE 102021133661A DE 102021133661 A1 DE102021133661 A1 DE 102021133661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
wall
terminal
connector
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133661.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Bryan Hitchcock
Rakesh Yarlagadda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Services GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Services GmbH filed Critical TE Connectivity Services GmbH
Publication of DE102021133661A1 publication Critical patent/DE102021133661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4364Insertion of locking piece from the front
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ausrichtvorrichtung (22) zur Verwendung in einem elektrischen Verbinder (12) oder einer elektrischen Verbinderanordnung (10), die koaxiale Terminals (38) aufweist. Die Ausrichtvorrichtung (22) umfasst einen ebenen Plattenabschnitt (50), der eine erste Wand (52) und eine entgegengesetzte zweite Wand (54) aufweist. Eine Vielzahl von Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) für koaxiale Terminals erstreckt sich durch den Plattenabschnitt (50). Die Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) sind zum Aufnehmen der zusammensteckenden Enden der koaxialen Terminals (34) konfiguriert. Ausrichtelemente (71, 73) erstrecken sich von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52), wobei die Ausrichtelemente (71, 73) in der Nähe der Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine elektrische Verbinderanordnung mit einem hybriden Stiftfeld („pin field“) gerichtet, das koaxiale Terminals umfasst. Insbesondere ist die Erfindung auf eine Ausrichtvorrichtung gerichtet, die mit verschiedenen Arten von elektrischen Terminals, einschließlich koaxialer Terminals, zusammenwirkt und diese unterstützt.
  • Elektrische Verbinder können zur Übertragung von Daten und/oder elektrischer Energie zwischen verschiedenen Systemen oder Vorrichtungen verwendet werden. Elektrische Verbinder sind häufig für den Betrieb in schwierigen Umgebungen ausgelegt, in denen Verunreinigungen, Stöße und/oder Vibrationen die elektrische Verbindung stören können. So werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen und anderen Maschinen elektrische Verbinder zur Übertragung von Daten und/oder elektrischer Energie eingesetzt. Wenigstens einige bekannte elektrische Verbinder umfassen ein Gehäuse, das einen Hohlraum aufweist, der zur Aufnahme eines anderen elektrischen Verbinders konfiguriert ist (im Folgenden als „Gegenverbinder“ bezeichnet). Der Hohlraum öffnet sich zu einem vorderen Ende des Verbindergehäuses und erstreckt sich bis in die Tiefe des Verbindergehäuses. Der elektrische Verbinder umfasst eine Anordnung von elektrischen Kontakten, und der Gegenverbinder umfasst eine komplementäre Anordnung von elektrischen Kontakten (im Folgenden als „Gegenkontakte“ bezeichnet). Wenn der Gegenverbinder in dem Hohlraum aufgenommen wird, werden die elektrischen Kontakte in den entsprechenden Öffnungen des Gegenverbinders aufgenommen. Jede Öffnung der Buchse kann einen der zusammengesteckten Kontakte umfassen, der in den entsprechenden elektrischen Kontakt eingreift, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • In vielen Fällen müssen Kabelbäume zusammengesetzt und/oder vormontiert werden, wobei ein Teil des Steckverbinders erst zu einem späteren Zeitpunkt im gesamten Montageprozess mit dem entsprechenden Steckverbinder verbunden wird. Dies erfordert bei Steckverbindern mit einer Kopfleiste und einer Vielzahl von hochstehenden Laschen und/oder Stiften eine große Sorgfalt.
  • Obwohl das Gehäuse des Verbinders die elektrischen Kontakte innerhalb des Aufnahmehohlraums teilweise umschließt, können die elektrischen Kontakte durch die offene Vorderseite der Umgebung ausgesetzt sein. Während des Versands oder der Handhabung der elektrischen Verbinder können Verunreinigungen durch das vordere Ende in den Aufnahmehohlraum gelangen. Außerdem können durch das vordere Ende Gegenstände in den Aufnahmehohlraum eindringen und in die elektrischen Kontakte eingreifen, wodurch die elektrischen Kontakte bewegt und/oder verbogen werden. Wenn ein elektrischer Kontakt nicht richtig im Aufnahmehohlraum positioniert ist, kann der elektrische Kontakt nicht richtig in den zusammengesteckten Verbinder eingreifen, was als „Stubbing“ bezeichnet wird und den elektrischen Kontakt beschädigen kann. In einigen Fällen kann die Beschädigung dazu führen, dass der elektrische Kontakt oder möglicherweise der gesamte elektrische Verbinder ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus kann die Verwendung von Ausrichtungsplatten die Positionierung der Terminals erleichtern, ist aber bei versiegelten Verbindern oft schwierig, da der für die Bewegung der Ausrichtungsplatten erforderliche Spielraum eine ordnungsgemäße Abdichtung des Verbinders verhindert.
  • Solche elektrischen Verbinder umfassen in der Regel keine koaxialen Terminals, da hybride Stiftfelder oft schwer zu halten und zusammenzustecken sind, was dazu führt, dass die koaxialen Terminals während des Versands, der Handhabung oder des Zusammensteckens beschädigt werden. Folglich werden koaxiale Terminals oft in Baugruppen zusammengesteckt, die unabhängig von den elektrischen Verbindern sind.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer elektrischen Verbinderanordnung mit einem hybriden Stiftfeld, das koaxiale Terminals umfasst. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, ein hybrides Stiftfeld mit einer Stiftschutzplatte aufzuweisen, die eine Ausrichtung und einen Schutz bereitstellt, bevor die äußeren Kontakte eingreifen, unabhängig davon, ob es sich um abgedichtete oder nicht abgedichtete Verbinderanordnungen handelt.
  • Eine Ausführungsform bezieht sich auf eine Ausrichtvorrichtung zur Verwendung in einem elektrischen Verbinder mit koaxialen Terminals. Die Ausrichtvorrichtung umfasst einen ebenen Plattenabschnitt, der eine erste Wand und eine entgegengesetzte zweite Wand aufweist. Eine Vielzahl von Terminal-Aufnahmeöffnungen für koaxiale Terminals erstreckt sich durch den Plattenabschnitt. Die Terminal-Aufnahmeöffnungen sind zum Aufnehmen der zusammenpassenden Enden der koaxialen Terminals konfiguriert. Ausrichtelemente erstrecken sich von der zweiten Wand des Plattenabschnitts in einer Richtung weg von der ersten Wand, wobei die Ausrichtelemente in der Nähe der Terminal-Aufnahmeöffnungen angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform ersichtlich sein, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines männlichen Verbinders einer elektrischen Verbinderanordnung der vorliegenden Erfindung vor dem Zusammenstecken mit einem weiblichen Verbinder der Verbinderanordnung, wobei eine Ausrichtvorrichtung für Stifte vom männlichen Verbinder gelöst ist.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des männlichen Verbinders der elektrischen Verbinderanordnung der vorliegenden Erfindung vor dem Zusammenstecken mit dem weiblichen Verbinder der Verbinderanordnung, wobei die Ausrichtvorrichtung für die Stifte vom männlichen Verbinder abgetrennt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des männlichen Verbinders und der weiblichen Verbinder zusammengesteckt.
    • 4 ist eine Vorderansicht des Verbinders aus 1 mit entfernter Ausrichtvorrichtung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlussendes des Verbinders mit der Ausrichtvorrichtung in einer Ausgangsposition.
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in 4 mit 6 gekennzeichneten Bereichs.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines zusammenpassenden Anschlussendes des weiblichen Verbinders.
    • 8 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in 6 mit 8 gekennzeichneten Bereichs.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht des männlichen Verbinders und des weiblichen Verbinders vor dem Zusammenstecken.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht des männlichen Verbinders vor dem Zusammenstecken, aufgenommen entlang der Linie 10-10 von 6.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht des männlichen Verbinders und des weiblichen Verbinders, aufgenommen entlang der Linie 11-1 von 2, die den männlichen Verbinder zeigt, der vollständig mit dem weiblichen Verbinder zusammenpasst.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des männlichen Verbinders vor dem Zusammenstecken, ähnlich wie in 10, und zeigt die Ausrichtvorrichtung in einer zweiten oder endgültigen Position.
    • 13 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des koaxialen Abschnitts des in 6 dargestellten männlichen Verbinders und des koaxialen Abschnitts des in 8 dargestellten weiblichen Verbinders unmittelbar vor dem Zusammenstecken.
    • 14 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich wie 13, die den koaxialen Abschnitt des in 8 dargestellten männlichen Verbinders und den koaxialen Abschnitt des in 8 dargestellten weiblichen Verbinders beim Zusammenstecken zeigt.
    • 15 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht ähnlich wie 13, die den koaxialen Abschnitt des in 6 dargestellten männlichen Verbinders und den koaxialen Abschnitt des in 8 dargestellten weiblichen Verbinders in der vollständig zusammengepassten Position zeigt.
  • Die Beschreibung illustrativer Ausführungsformen gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung ist in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen, die als Teil der gesamten schriftlichen Beschreibung zu betrachten sind. In der Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung hier offenbart, ist jede Bezugnahme auf Richtung oder Ausrichtung nur für die Bequemlichkeit der Beschreibung und ist nicht beabsichtigt, in irgendeiner Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen. Relative Begriffe wie „unten“, „oben“, „horizontal“, „vertikal“, „obere“, „untere“, „drüber“, „drunter“, „darauf“ und „darunter“ sowie davon abgeleitete Begriffe (beispielsweise „horizontal“, „nach unten“, „nach oben“ usw.) sind so zu verstehen, dass sie sich auf die Ausrichtung beziehen, wie sie in der betreffenden Zeichnung beschrieben oder dargestellt ist. Diese relativen Begriffe dienen nur der leichteren Beschreibung und erfordern nicht, dass das Gerät in einer bestimmten Ausrichtung gebaut oder betrieben wird, sofern dies nicht ausdrücklich angegeben ist. Begriffe wie „angebracht“, „befestigt“, „verbunden“, „gekoppelt“, „miteinander verbunden“ und ähnliche beziehen sich auf eine Beziehung, wobei Strukturen entweder direkt oder indirekt durch dazwischenliegende Strukturen aneinander befestigt sind, sowie auf bewegliche oder starre Befestigungen oder Beziehungen, sofern nicht ausdrücklich anders beschrieben.
  • Darüber hinaus werden die Merkmale und Vorteile der Erfindung durch Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen dargestellt. Dementsprechend sollte die Erfindung ausdrücklich nicht auf solche Ausführungsformen, die einige mögliche nicht-begrenzende Kombination von Merkmalen, die allein oder in anderen Kombinationen von Merkmalen bestehen können, beschränkt werden, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die elektrische Verbinderanordnung 10 einen männlichen Verbinder oder eine Leistenanordnung („header assembly“) 12 und einen weiblichen oder zusammensteckenden Verbinder 14, der so konfiguriert ist, dass er mechanisch und elektrisch mit dem männlichen Verbinder 12 zusammenpasst.
  • Der männliche Verbinder 12 weist ein Gehäuse 20 und eine bewegliche Stift- oder Terminal-Ausrichtvorrichtung oder Platte 22 auf. Das Gehäuse 20 umfasst einen Terminal-Aufnahmeabschnitt 24 mit einer sich davon erstreckenden Abschirmung 26.
  • Der männliche Verbinder 12 umfasst ein hybrides Stiftfeld. Kontakte oder Terminals 34 (1) erstrecken sich durch Öffnungen 36 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24 des Gehäuses 20, die die Terminals aufnehmen. Die Kontakte oder Terminals 34 können Stiftkontakte, Tabs oder andere bekannte Arten von Terminals sein. Die Terminals 34 weisen zusammenpassende oder distale Enden 35 auf. Koaxialkontakte oder Terminals 38 erstrecken sich durch Öffnungen 40 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24 des Gehäuses 20. Die Terminals 38 weisen zusammenpassende oder distale Enden 39 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Verständnisses sind in 1 nur einige Terminals 34 dargestellt und die Terminals 34 sind in den übrigen Figuren nicht gezeigt.
  • Wie in 4 dargestellt, weist der Terminal-Aufnahmeabschnitt 24 erste Aussparungen 42 für das Ausrichtelement und zweite Aussparungen 44 für das Ausrichtelement auf. Die Aussparungen 42, 44 erstrecken sich von einer Anschlussfläche 41 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24 durch wenigstens einen Teil des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24. Die Aussparungen 42 zur Aufnahme des ersten Ausrichtelements weisen darin angeordnete Schultern 46 (10 und 12) auf.
  • Ausrichtposten 47 erstrecken sich von der Anschlussfläche 41 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Ausrichtposten 47 bereitgestellt. Andere Konfigurationen und Anzahlen von Ausrichtposten 47 können bereitgestellt werden.
  • Die Abschirmung 26 erstreckt sich von dem Terminal-Aufnahmeabschnitt 24. Die Abschirmung 26 ist so dimensioniert, dass sie sich von der Anschlussfläche 41 höher als die Terminals 34, 38 erstreckt, um einen Schutz für die Terminals 34, 38 bereitzustellen, bevor der männliche Verbinder 12 mit dem weiblichen Verbinder 14 zusammengesteckt wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, umfasst die Ausrichtvorrichtung 22 einen ebenen Plattenabschnitt 50 mit einer ersten Wand 52 und einer gegenüberliegenden zweiten Wand 54. Eine Vielzahl von Terminal-Aufnahmeöffnungen 56, 58 erstrecken sich durch den Plattenabschnitt 50. Die Öffnungen 56 zur Aufnahme der Terminals sind zum Zusammenstecken der Anschlussenden der Terminals 34 konfiguriert. Die Öffnungen zur Aufnahme der Terminals 58 sind zum Aufnehmen der zusammenpassenden oder distalen Enden 39 der koaxialen Terminals 38 konfiguriert.
  • Erste Vorsprünge 62 erstrecken sich von der ersten Wand 52 des Plattenabschnitts 50 in einer Richtung weg von der zweiten Wand 54. Die ersten Vorsprünge 62 sind an beiden Enden der Plattenabschnitte 50 bereitgestellt. Wie in 2 dargestellt, ist in der Nähe jedes ersten Vorsprungs 62 ein Federarm oder eine Verriegelung 64 bereitgestellt. Die elastische Verriegelung 64 weist einen Verriegelungsvorsprung 66 auf, der an einem freien Ende davon bereitgestellt wird. Zweite Vorsprünge 68 erstrecken sich auch von der ersten Wand 52 des Plattenabschnitts 50 in einer Richtung weg von der zweiten Wand 54. Die zweiten Vorsprünge 68 sind auf beiden Seiten des Plattenabschnitts 50 bereitgestellt. Die besondere Konfiguration und Anzahl der ersten Vorsprünge 62 und der zweiten Vorsprünge 68 kann in verschiedenen Ausführungsformen variieren.
  • Ausrichtöffnungen 70 erstrecken sich durch den Plattenabschnitt 50. Die Ausrichtöffnungen sind so konfiguriert und positioniert, dass sie mit den Ausrichtposten 47 zusammenwirken. Ein Ausrichtelement 71 erstreckt sich von der zweiten Wand 54 des Plattenabschnitts 50 in einer Richtung weg von der ersten Wand 52. Das Ausrichtelement 71 ist zwischen den Ausrichtöffnungen 70 angeordnet. Während die Ausführungsform der Ausrichtelemente 71 als Tabs dargestellt ist, können auch andere Konfigurationen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf Pfosten, verwendet werden.
  • Koax-Ausrichtungselemente 73 erstrecken sich von der zweiten Wand 54 des Plattenabschnitts 50 in einer Richtung weg von der ersten Wand 52. Die Koax-Ausrichtungselemente 73 sind in der Nähe der Öffnungen zur Aufnahme der koaxialen Terminals 58 angeordnet. Wie in 8 dargestellt, sind die Koax-Ausrichtungselemente 73 so dimensioniert, dass sie sich über das Ende des koaxialen Terminals 38 hinaus erstrecken, wenn sich die Ausrichtvorrichtung 22 in der ersten oder Anfangsposition befindet. Während die illustrative Ausführungsform der Koax-Ausrichtungselemente 73 als Tabs dargestellt ist, können auch andere Konfigurationen, wie beispielsweise Ringe, verwendet werden.
  • Federarme 74 sind um den Umfang des Plattenabschnitts 50 der Ausrichtvorrichtung 22 herum beabstandet. Die Federarme 74 erstrecken sich von der zweiten Wand 54 des Plattenabschnitts 50 in einer Richtung weg von der ersten Wand 52. Die Federarme 74 weisen Verriegelungsvorsprünge 75 auf, die an ihren freien Enden bereitgestellt werden.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt, weist der zusammengesteckte Verbinder 14 ein Gehäuse 110 und ein Verriegelungselement 112 auf. Das Gehäuse 110 umfasst einen Terminal-Aufnahmeabschnitt 114. Ein Terminal-Positionssicherungselement 115 ist auf dem Terminal-Aufnahmeabschnitt 114 bereitgestellt.
  • Der weibliche oder zusammenpassende Verbinder 14 umfasst ein hybrides Stiftfeld. Kontakte oder Terminals (nicht dargestellt) erstrecken sich durch Öffnungen 118 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114 des Gehäuses 110. Bei den Kontakten oder Terminals kann es sich um buchsenartige Kontakte oder andere bekannte Arten von Terminals handeln. Koaxialkontakte oder -Terminals 120 erstrecken sich durch die Öffnungen 122 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114 des Gehäuses 110.
  • Wie in den , , und gezeigt, weist das Terminal-Positionssicherungselement 115 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114 eine Aussparung 124 zur Aufnahme des Ausrichtelements auf, die in einer Steckerseite 126 des Ausrichtelements 115 zur Sicherung der Terminalposition bereitgestellt wird. Die Aussparung 124 zur Aufnahme des Ausrichtelements erstreckt sich durch die Steckerseite 126 und durch wenigstens einen Teil des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114. Die Aussparung 124 zur Aufnahme des Ausrichtelements ist so konfiguriert und positioniert, dass sie mit dem Ausrichtelement 71 des Plattenabschnitts 50 der Ausrichtvorrichtung 22 zusammenwirkt, wenn der Verbinder 12 und der Verbinder 14 in Eingriff gebracht werden.
  • Die Aussparungen 130 zur Aufnahme des Koax-Ausrichtungselements erstrecken sich durch die Steckerseite 126 des Terminal-Positionssicherungselements 115 und durch wenigstens einen Teil des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114. Die Aussparungen 130 zur Aufnahme des Koax-Ausrichtungselements sind in der Nähe der Öffnungen zur Aufnahme des koaxialen Terminals 122 angeordnet.
  • Die Aussparungen 130 zur Aufnahme des Koax-Ausrichtungselements sind so konfiguriert und positioniert, dass sie mit den Koax-Ausrichtungselementen 73 des Plattenabschnitts 50 der Ausrichtvorrichtung 22 zusammenwirken, wenn der Verbinder 12 und der Verbinder 14 in Eingriff gebracht werden.
  • Positionierschultern 132 (8) von Wänden 131 erstrecken sich von der zusammenpassenden Steckerseite 126 des Terminal-Positionssicherungselements 115. Die Positionierschultern 132 greifen in die Enden 121 der koaxialen Anschlüsse 120 ein, um die koaxialen Anschlüsse 120 im Terminal-Aufnahmeabschnitt 114 des Verbinders 14 in Position zu halten. Die Positionierschultern halten die koaxialen Terminals 120 in den Öffnungen zur Aufnahme der Terminals 122 des Gehäuses 110 zentriert. Die Positionierschultern 132 weisen Einführungsflächen 134 auf. Die Wände 131 weisen Außenflächen 133 auf.
  • Aussparungen 136 zur Aufnahme von Federarmen sind im Abstand um den Umfang der zusammenpassenden Steckerseite 126 des Terminal-Positionssicherungselements 115 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 114 angeordnet. Die Aussparungen 136 zur Aufnahme der Federarme sind so konfiguriert und positioniert, dass sie mit den Federarmen 74 des Plattenabschnitts 50 der Ausrichtvorrichtung 22 zusammenwirken, wenn der Verbinder 12 und der Verbinder 14 in Eingriff gebracht werden.
  • In den 5, 9, 10 und 13 ist die Ausrichtvorrichtung 22 in einer ersten, schützenden, Vorstufen- oder Versandposition dargestellt. In dieser Position ist der Plattenabschnitt 50 der Ausrichtvorrichtung für Terminals 22 in der Nähe der zusammenpassenden oder distalen Enden 35 der Terminals 34 und der zusammensteckenden oder distalen Enden 39 der Terminals 38 positioniert. Die ersten Vorsprünge 62 werden in den ersten Aussparungen 42 zur Aufnahme des Ausrichtelements positioniert, um die Ausrichtvorrichtung 22 relativ zum Terminal-Aufnahmeabschnitt 24 zu positionieren, wie in 10 dargestellt. Darüber hinaus sind die zweiten Vorsprünge 68 in den Aussparungen 44 zur Aufnahme des zweiten Ausrichtelements bereitgestellt, um ebenfalls die Positionierung der Ausrichtvorrichtung 22 zu erleichtern. In dieser Position greifen die Verriegelungsvorsprünge 66 der Federarme 64 in die rückhaltenden Schultern 46 ein, um zu verhindern, dass die Ausrichtvorrichtung 22 aus dem Gehäuse 20 des Verbinders 12 entfernt werden kann.
  • In der ersten oder schützenden Position ist der Plattenabschnitt 50 der Ausrichtvorrichtung 22 von dem Terminal-Aufnahmeabschnitt 24 des Gehäuses 20 beabstandet. Dadurch kann der Plattenabschnitt 50 näher an den zusammenpassenden oder distalen Enden 35 der Terminals 34 und den zusammenpassenden oder distalen Enden 39 der Terminals 38 positioniert werden, um eine strukturelle Unterstützung für die Terminals 34 und die Terminals 38 bereitzustellen. Auf diese Weise stellt der Plattenabschnitt 50 der Ausrichtvorrichtung 22 einen Schutz für die freien Enden der Terminals 34 und der Terminals 38 bereit und verhindert, dass die Terminals 34 und die Terminals 38 vor dem Einsetzen des Gegenverbinders 14 in die Abschirmung 26 des Gehäuses 20 verformt oder beschädigt werden. Zum Beispiel kann die Ausrichtvorrichtung 22 die Terminals 34 und die Terminals 38 vor Gegenständen abschirmen, die versehentlich in die Abschirmung 26 eindringen. In einigen Ausführungsformen kann die Ausrichtvorrichtung 22 die Terminals 34 und die Terminals 38 in bestimmten Positionen ausrichten und/oder halten, um die Wahrscheinlichkeit des Zusammensteckens zu verringern. Optional kann die Ausrichtvorrichtung 22 zur Funktion als Abdeckung konfiguriert werden, die die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Verunreinigungen (beispielsweise Staub) in die Abschirmung 26 verringert.
  • In 13 bleibt die Ausrichtvorrichtung 22 in der ersten, schützenden, Vorstufen- oder Versandposition. In dieser Position sind die Terminal-Aufnahmeöffnungen 38 des Plattenabschnitts 50 auf die freien Enden 39 der koaxialen Anschlüsse 38 ausgerichtet. Außerdem erstrecken sich in dieser Position die Koax-Ausrichtungselemente 73 des Plattenabschnitts 50 weiter von der Anschlussfläche 41 des Gehäuses 20 als die freien Enden 39 der Terminals 38.
  • Wenn der Gegenverbinder 14 in Eingriff mit dem Verbinder 12 gebracht wird, wird die Steckerseite 126 des Terminal-Positionssicherungselements 115 des Verbinders 14 in Eingriff mit der zweiten Wand 54 der Ausrichtvorrichtung 22 gebracht, wie in 14 gezeigt. Dabei treten die Koax-Ausrichtungselemente 73 des Plattenabschnitts 50 in die Aussparungen 130 zur Aufnahme der Koax-Ausrichtungselemente ein. Durch das Zusammenwirken der Koax-Ausrichtungselemente 73 mit den Aussparungen 130 zur Aufnahme von Koax-Ausrichtungselementen wird die Ausrichtvorrichtung 22 ordnungsgemäß mit dem Terminal-Positionssicherungselement 115 des Verbinders 14 positioniert. Darüber hinaus tritt das Ausrichtelement 71 in die Aussparung 124 zur Aufnahme des Ausrichtelements des Verbinders 14 ein, wie in 11 dargestellt, um die Position der Ausrichtvorrichtung 22 mit dem Terminal-Positionssicherungselement 115 des Verbinders 14 zu erleichtern.
  • Wenn das Einsetzen des Gegenverbinders 14 in den Verbinder 12 fortgesetzt wird, greift das Terminal-Positionssicherungselement 115 des Gegenverbinders 14 in den Plattenabschnitt 50 der Ausrichtvorrichtung 22 ein, um den Plattenabschnitt 50 in Richtung der Anschlussfläche 41 des Terminal-Aufnahmeabschnitts 24 des Verbinders 12 zu bewegen. Während dies geschieht, arbeiten Seitenwände der Terminal-Aufnahmeöffnungen 58 des Plattenabschnitts 50 der Ausrichtvorrichtung 22 mit den äußeren Oberflächen 133 der Wände 131 zusammen, um die Positionierung der Öffnungen 58 und der zusammensteckenden oder distalen Enden 39 der koaxialen Anschlüsse 38 relativ zu den koaxialen Anschlüssen 120 zu erleichtern.
  • Bei fortschreitendem Einsetzen werden die freien Enden 39 der koaxialen Anschlüsse 38 über den Plattenabschnitt 50 hinaus bewegt und greifen in die Positionierschultern 132 des Terminal-Positionssicherungselements 115 ein. Die Einführungsflächen 134 der Positionierschultern 132 bewirken, dass die freien Enden 39 der koaxialen Terminals 38 relativ zu den koaxialen Terminals 120 des Gegenverbinders 14 zentriert werden. Folglich sind die koaxialen Terminals 38 des Verbinders 12 und die koaxialen Terminals 120 und der Gegenverbinder 14 während des Einsetzens richtig ausgerichtet, wodurch eine Beschädigung der koaxialen Terminals 38 oder der koaxialen Terminals 120 verhindert wird, wenn der Gegenverbinder 14 mit dem Verbinder 12 zusammengesteckt wird.
  • Da der Gegenverbinder 14 und der Verbinder 12 zusammengesteckt werden, werden die Terminals 34 des Verbinders 12 mit den Terminals (nicht dargestellt) des Gegenverbinders 14 zusammengesteckt. Da das Zusammenstecken der Terminals 34 des Verbinders 12 mit den Terminals (nicht dargestellt) des Gegenverbinders 14 bekannt ist, wird keine ausführliche Beschreibung bereitgestellt.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Fachmann verstehen, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente für Elemente davon ersetzt werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung, wie in den begleitenden Ansprüchen definiert, abzuweichen. Ein Fachmann wird zu schätzen wissen, dass die Erfindung kann mit vielen Modifikationen der Struktur, Anordnung, Proportionen, Größen, Materialien und Komponenten und sonst in der Praxis der Erfindung, die insbesondere auf bestimmte Umgebungen und operativen Anforderungen ausgelegt sind, ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Die derzeit offenbarten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht restriktiv zu betrachten, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist und nicht auf die vorstehende Beschreibung oder Ausführungsformen beschränkt ist.

Claims (20)

  1. Ausrichtvorrichtung (22) zur Verwendung in einem elektrischen Verbinder (12) mit koaxialen Terminals (38), wobei die Ausrichtvorrichtung (22) Folgendes aufweist einen ebenen Plattenabschnitt (50), der eine erste Wand (52) und eine entgegengesetzte zweite Wand (54) aufweist; eine Vielzahl von Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58), die sich durch den Plattenabschnitt (50) erstrecken, wobei die Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) so konfiguriert sind, dass sie die zusammenpassenden Enden der koaxialen Anschlüsse (38) aufnehmen; Ausrichtelemente (71, 73), die sich von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstrecken, wobei die Ausrichtelemente (71, 73) in der Nähe der koaxialen Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) angeordnet sind.
  2. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 1, wobei sich erste Vorsprünge (62) von der ersten Wand (52) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der zweiten Wand (54) erstrecken, wobei die ersten Vorsprünge (62) an beiden Enden des Plattenabschnitts (50) bereitgestellt sind.
  3. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 2, wobei in der Nähe jedes ersten Vorsprungs eine federnde Verriegelung (64) bereitgestellt ist.
  4. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 3, wobei die elastische Verriegelung (64) einen Verriegelungsvorsprung (66) aufweist, der an einem freien Ende derselben bereitgestellt ist.
  5. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 2, wobei sich zweite Vorsprünge (68) von der ersten Wand (52) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der zweiten Wand (54) erstrecken, wobei die zweiten Vorsprünge (68) auf beiden Seiten des Plattenabschnitts (50) bereitgestellt sind.
  6. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 1, wobei sich Ausrichtöffnungen (70) durch den Plattenabschnitt (50) erstrecken.
  7. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 6, wobei sich eine Ausrichtlasche (71) von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstreckt und die Ausrichtlasche (71) zwischen den Ausrichtöffnungen (70) angeordnet ist.
  8. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 1, wobei Federarme (74) um den Umfang des Plattenabschnitts (50) der Ausrichtvorrichtung (22) beabstandet sind, wobei sich die Federarme (74) von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstrecken.
  9. Ausrichtvorrichtung (22) nach Anspruch 8, wobei die Federarme (74) Verriegelungselemente (75) aufweisen, die an ihren freien Enden bereitgestellt sind.
  10. Elektrischer Verbinder (12), umfassend: ein Gehäuse (20) mit einer Anschlussfläche (41); koaxiale Terminals (38), die sich durch das Gehäuse (20) erstrecken, wobei die koaxialen Terminals (38) freie Enden aufweisen, die von der Anschlussfläche (41) beabstandet sind; eine Terminal-Ausrichtvorrichtung (22), die einen ebenen Plattenabschnitt (50) mit einer ersten Wand (52) und einer gegenüberliegenden zweiten Wand (54) aufweist, wobei sich eine Vielzahl von koaxialen Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) durch den Plattenabschnitt (50) erstreckt, wobei die koaxialen Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) zum Aufnehmen der freien Enden der koaxialen Terminals (38) konfiguriert sind, Ausrichtelemente (71, 73), die sich von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstrecken, wobei die Ausrichtelemente (71, 73) in der Nähe der Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) angeordnet sind; wobei die Terminal-Ausrichtvorrichtung (22) zwischen einer ersten Position, in der der Plattenabschnitt (50) von der Anschlussfläche (41) des Gehäuses (20) beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der der Plattenabschnitt (50) in der Nähe der Anschlussfläche (41) positioniert ist, beweglich ist.
  11. Elektrischer Verbinder (12) nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (20) einen Terminal-Aufnahmeabschnitt (24) aufweist, der Terminal-Aufnahmeabschnitt (24) erste Ausrichtelement-Aufnahme-Aussparungen (42) und zweite Ausrichtelement-Aufnahme-Aussparungen (44) aufweist, die ersten Ausrichtelement-Aufnahme-Aussparungen (42) und die zweiten Ausrichtelement-Aufnahme-Aussparungen (44) sich von der Anschlussfläche (41) durch wenigstens einen Abschnitt des Terminal-Aufnahmeabschnitts (24) erstrecken.
  12. Elektrischer Verbinder (12) nach Anspruch 11, wobei die ersten Ausrichtelement-Aufnahmeaussparungen (42) Rückhalteschultern (46) aufweisen, die darin angeordnet sind.
  13. Elektrischer Verbinder (12) nach Anspruch 12, wobei sich erste Vorsprünge (62) von der ersten Wand (52) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der zweiten Wand (54) erstrecken, die ersten Vorsprünge (62) an beiden Enden des Plattenabschnitts (50) bereitgestellt sind, elastische Verriegelungen (64) in der Nähe jedes ersten Vorsprungs (62) bereitgestellt sind, die elastischen Verriegelungen (64) Verriegelungsvorsprünge (66) aufweisen, die an ihren freien Enden bereitgestellt sind, der erste Vorsprung (62) in den ersten Verriegelungsaufnahme-Aussparungen (42) positioniert ist.
  14. Elektrischer Verbinder (12) nach Anspruch 12, wobei sich zweite Vorsprünge (68) von der ersten Wand (52) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der zweiten Wand (54) erstrecken, die zweiten Vorsprünge (68) auf beiden Seiten des Plattenabschnitts (50) bereitgestellt sind, die zweiten Vorsprünge (68) in den zweiten Verbinderaufnahme-Aussparungen (44) positioniert sind.
  15. Elektrischer Verbinder (12) nach Anspruch 10, wobei sich Ausrichtposten (47) von der Anschlussfläche (41) aus erstrecken, wobei die Ausrichtposten (47) in Ausrichtöffnungen (70) angeordnet sind, die sich durch den Plattenabschnitt (50) der Terminal-Ausrichtvorrichtung (22) erstrecken.
  16. Elektrische Verbinderanordnung (10), umfassend: einen ersten Verbinder (12), wobei der erste Verbinder (12) umfasst: ein erstes Gehäuse (20), das eine erste Anschlussfläche (41) aufweist; erste koaxiale Terminals (38), die freie Enden aufweisen, die von der ersten Anschlussfläche (41) beabstandet sind; eine Terminal-Ausrichtvorrichtung (22), die einen ebenen Plattenabschnitt (50) mit einer ersten Wand (52) und einer gegenüberliegenden zweiten Wand (54) aufweist, eine Vielzahl von ersten Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58), die sich durch den Plattenabschnitt (50) erstrecken, Koax-Ausrichtungselemente (71, 73), die sich von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstrecken, wobei die Koax-Ausrichtungselemente (71, 73) in der Nähe der ersten Terminal-Aufnahmeöffnungen (56, 58) positioniert sind; einen zweiten Verbinder (14), wobei der zweite Verbinder (14) umfasst: ein zweites Gehäuse (110), das eine zweite Anschlussfläche (126) aufweist; zweite koaxiale Terminals (120); ein Terminal-Positionssicherungselement (115), das in der Nähe der zweiten Anschlussfläche (126) bereitgestellt wird, wobei das Terminal-Positionssicherungselement (115) Aussparungen (130) zur Aufnahme von Koax-Ausrichtungselementen aufweist, die in der Nähe von zweiten koaxialen Terminal-Aufnahmeöffnungen (122) angeordnet sind, wobei die Aussparungen (130) zur Aufnahme von Koax-Ausrichtungselementen so angeordnet sind, dass sie mit den Koax-Ausrichtungselementen (71, 73) des Plattenabschnitts (50) der Ausrichtvorrichtung (22) zusammenpassen; wobei, wenn der zweite Verbinder (14) mit dem ersten Verbinder (12) zusammenpasst, die Ausrichtvorrichtung (22) des Terminals zwischen einer ersten Position, in der der Plattenabschnitt (50) von der zusammenpassenden Steckfläche (41) des ersten Gehäuses (20) beabstandet ist, und einer zweiten Position, in der der Plattenabschnitt (50) in der Nähe der Anschlussfläche (41) positioniert ist, beweglich ist.
  17. Elektrische Verbinderanordnung (10) nach Anspruch 16, wobei das Terminal-Positionssicherungselement (115) eine zweite Ausrichtelement-Aufnahmeaussparung (124) aufweist, wobei die zweite Ausrichtelement-Aufnahmeaussparung (124) so konfiguriert ist, dass sie mit den Ausrichtelementen (71, 73) zusammenarbeitet, wenn der zweite Verbinder (14) mit dem ersten Verbinder (12) zusammengesteckt wird.
  18. Elektrische Verbinderanordnung (10) nach Anspruch 16, wobei sich Positionierschultern (132) von dem Terminal-Positionssicherungselement (115) erstrecken, wobei die Positionierschultern (132) in Enden (121) der zweiten koaxialen Terminals (120) eingreifen, um die zweiten koaxialen Terminals (120) in einer Position zu halten, die in den zweiten koaxialen Terminal-Aufnahmeöffnungen (122) zentriert ist.
  19. Elektrische Verbinderanordnung (10) nach Anspruch 18, wobei die Positionierschultern (132) Einführungsflächen (134) aufweisen.
  20. Elektrische Verbinderanordnung (10) nach Anspruch 16, wobei Federarm-Aussparungen (136) um den Umfang des Terminal-Positionssicherungselements (115) beabstandet sind, Federarme (74) um den Umfang des Plattenabschnitts (50) der Ausrichtvorrichtung (22) beabstandet sind, die Federarme (74) sich von der zweiten Wand (54) des Plattenabschnitts (50) in einer Richtung weg von der ersten Wand (52) erstrecken, die Aussparungen (136) zur Aufnahme der Federarme mit den Federarmen (74) des Plattenabschnitts (50) zusammenwirken, wenn der erste Verbinder (12) und der zweite Verbinder (14) in Eingriff gebracht werden.
DE102021133661.9A 2020-12-18 2021-12-17 Koaxiale Verbinderanordnung mit Ausrichtelement Pending DE102021133661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/127005 2020-12-18
US17/127,005 US11437759B2 (en) 2020-12-18 2020-12-18 Coaxial connector assembly with alignment member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133661A1 true DE102021133661A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=81847095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133661.9A Pending DE102021133661A1 (de) 2020-12-18 2021-12-17 Koaxiale Verbinderanordnung mit Ausrichtelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11437759B2 (de)
DE (1) DE102021133661A1 (de)
GB (1) GB2603636A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN218648174U (zh) * 2022-10-14 2023-03-17 泰科电子(苏州)有限公司 连接器
CN116742407B (zh) * 2023-08-14 2023-12-01 成都速易联芯科技有限公司 一种微型同轴汽车连接器结构及装配方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5501606A (en) 1993-04-01 1996-03-26 The Whitaker Corporation Electrical connector having contact guide member
US6305990B1 (en) 2000-05-08 2001-10-23 Tyco Electronics Corp Sealed electrical connector with secondary locking
KR100858755B1 (ko) 2006-11-20 2008-09-16 에프씨아이 커넥터즈 싱가포르 피티이 엘티디. 전기 커넥터 및 커넥터 조립체
US9337577B1 (en) 2015-03-31 2016-05-10 Tyco Electronics Corporation Floatable connector
US9735519B2 (en) * 2015-12-11 2017-08-15 Te Connectivity Corporation Coaxial connector assembly and communication system having a plurality of coaxial contacts
US10312626B2 (en) 2017-06-30 2019-06-04 Te Connectivity Corporation Electrical connector with terminal alignment plate and secondary lock detection
JP7207234B2 (ja) 2019-08-26 2023-01-18 住友電装株式会社 コネクタ
US11394151B2 (en) * 2020-10-01 2022-07-19 Aptiv Technologies Limited Primary locks with terminal serviceablity features for mixed connection coaxial cables

Also Published As

Publication number Publication date
US20220200204A1 (en) 2022-06-23
US11437759B2 (en) 2022-09-06
GB2603636A (en) 2022-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119175T2 (de) Signalübertragungssystem für Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung sowie ein hierfür geeigneter Adapter
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
DE102013108383B4 (de) Steckverbindermodul
DE3830134C2 (de) Einstückige elektrische Steckbuchse und damit ausgerüstete Gehäusebaugruppe
DE102021133661A1 (de) Koaxiale Verbinderanordnung mit Ausrichtelement
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
DE10122078A1 (de) Abgedichteter elektrischer Verbinder mit Sekundärverriegelung
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE10303072B4 (de) Verbinder und Meßgerät
DE10005858A1 (de) Steckverbinder
DE102011010155A1 (de) Klinkenbuchse zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung
DE202010018115U1 (de) Steckerelement mit Verriegelungsabdichtung
DE60127748T2 (de) Elektrischer Verbinder
WO1998002940A1 (de) Geschirmte leiterplattensteckbuchse mit schirmungskontaktierung zu einer gerätewand
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
DE10012324B4 (de) Steckverbindersystem
EP1249895B1 (de) Steckverbindung
DE102021133660A1 (de) Elektrische Terminals mit versetzten Substrat-Steckabschnitten
DE102019112576B3 (de) Verbindergehäuse, Gegenverbindergehäuse und System
EP0024773B1 (de) Gehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE102009028333A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE202019104312U1 (de) Prüfstecker zum Kurzschließen eines Koaxialsteckers
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt