DE102021133372B3 - construction system - Google Patents

construction system Download PDF

Info

Publication number
DE102021133372B3
DE102021133372B3 DE102021133372.5A DE102021133372A DE102021133372B3 DE 102021133372 B3 DE102021133372 B3 DE 102021133372B3 DE 102021133372 A DE102021133372 A DE 102021133372A DE 102021133372 B3 DE102021133372 B3 DE 102021133372B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
stone slabs
slabs
construction system
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021133372.5A
Other languages
German (de)
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PCT/IB2022/059501 priority Critical patent/WO2023062483A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102021133372B3 publication Critical patent/DE102021133372B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8635Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties attached to the inner faces of the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/30Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid using elements having specially designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/28Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid
    • E04B2/40Walls having cavities between, but not in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts kept in distance by means of spacers, all parts being solid the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8676Wall end details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8694Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with hinged spacers allowing the formwork to be collapsed for transport
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionssystem für die Errichtung von Mauerwerken im Hoch- und Tiefbau, bei dem große Platten aus Naturstein, wie z.B. Granit, oder auch vergleichbare künstlich hergestellte Platten als nach außen sichtbare Wandelemente für die Errichtung von extrem festen und stabilen Hoch- und Tiefbauten, Wohnhäusern, Brücken, Schwimmbädern, Pools oder anderen Gebäuden eingesetzt werden.The present invention relates to a construction system for the erection of masonry in structural and civil engineering, in which large slabs of natural stone, such as granite, or comparable man-made slabs as externally visible wall elements for the construction of extremely solid and stable high and Civil engineering, residential buildings, bridges, swimming pools, pools or other buildings.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Konstruktionssystem für die Errichtung eines Mauerwerks im Hoch- und Tiefbau, bei dem große Platten aus Naturstein, wie z.B. Granit, oder auch vergleichbare künstlich hergestellte Platten als nach außen sichtbare Wandelemente für die Errichtung von extrem festen und stabilen Hoch- und Tiefbauten, Wohnhäusern, Brücken, Schwimmbädern, Pools oder anderen Gebäuden vorgesehen sind.The present invention relates to a construction system for the erection of masonry in civil engineering, in which large slabs of natural stone, such as granite, or comparable man-made slabs as externally visible wall elements for the construction of extremely solid and stable high and Civil engineering, residential buildings, bridges, swimming pools, pools or other buildings are intended.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Aus der EP 0 360 785 B1 ist ein Bauelement zur Fassadenverkleidung von Bauwerken bekannt, wobei das Bauelement der Wand vorgehängt ist und aus einer Betonplatte besteht, die an einer Seite mit Einrichtungen zur Befestigung am Bauwerk versehen ist und an der anderen Seite mit einer Steinplatte verbunden ist. Zur Verbindung von Beton und Steinplatte sind elastische Verbindungselemente in Form von Haken vorgesehen, die in Ausnehmungen in der Betonplatte und der Steinplatte verankert sind.From the EP 0 360 785 B1 discloses a building element for the cladding of buildings, the building element being suspended from the wall and consisting of a concrete slab which is provided on one side with means for fastening to the building and is connected to a stone slab on the other side. Elastic connecting elements in the form of hooks are provided for connecting concrete and stone slab, which are anchored in recesses in the concrete slab and stone slab.

Gegenstand der KR 20010069340 A ist eine Steinbautechnologie, wobei eine Steinplatte, die an ihrer Rückseite eine Vielzahl von Ankern und Haken aufweist, im Nassverfahren an einer Betonstahldrahtplatte befestigt wird.subject of KR 20010069340A is a stone construction technology in which a stone slab, which has a multitude of anchors and hooks on its back, is attached to a reinforcing steel wire plate in a wet process.

In der CN 103 628 600 A wird eine Steingebäudewand und ein Verfahren zur Herstellung einer Steingebäudewand beschrieben, wobei die Steingebäudewand im Wesentlichen aus zwei Steinwandflächen und einer dazwischen angeordneten Dämmschicht besteht, wobei der Abstand zwischen den Steinwandflächen mit einer Polyurethandämmschicht ausgefüllt ist. Die gesamte Konstruktion wird durch ein Holzgerüst stabilisiert, mit dem die Steinwandflächen über Verbindungsstücke verbunden sind. Die Steinwandflächen, das Holzgerüst und die Verbindungsstücke sind durch die Dämmschicht zu einer Einheit verbunden.In the CN 103 628 600A describes a stone building wall and a method for producing a stone building wall, the stone building wall consisting essentially of two stone wall surfaces and an insulating layer arranged between them, the distance between the stone wall surfaces being filled with a polyurethane insulating layer. The entire construction is stabilized by a wooden frame, to which the stone wall surfaces are connected via connecting pieces. The stone wall surfaces, the wooden frame and the connecting pieces are connected to form a unit by the insulating layer.

Die JPH 06 146 595 A beschreibt eine Konstruktion zur Herstellung von mit dünnen Steinplatten bestückten Betonwänden. Dabei ist eine Armierung mit einem Betonfundament kombiniert. Die dünnen Steinplatten werden auf beiden Seiten der Armierung mit einem Abstand dazu mit geeigneten Befestigungsmitteln angeordnet und mit einer Spannvorrichtung stabilisiert. Der Zwischenraum zwischen den Steinplatten wird mitsamt der Armierung mit Beton ausgegossen. Nach dem Aushärten wird die Spannvorrichtung wieder entfernt.JPH 06 146 595 A describes a construction for producing concrete walls fitted with thin stone slabs. Reinforcement is combined with a concrete foundation. The thin stone slabs are arranged on both sides of the reinforcement at a distance from it with suitable fasteners and stabilized with a clamping device. The space between the stone slabs is filled with concrete together with the reinforcement. After curing, the clamping device is removed again.

In der CN 110 804 951 A wird ein Verfahren beschrieben, Seitenwände von Betonbrücken mit Natursteinen dekorativ zu gestalten, wobei entsprechende Steinmauern aus Steinblöcken gemauert werden, die später als Schalung für das Ausgießen mit Beton verwendet werden.In the CN 110 804 951 A describes a method of designing side walls of concrete bridges with natural stones decoratively, with corresponding stone walls being built from stone blocks, which are later used as formwork for pouring concrete.

Gegenstand der FR 2 908 801 A1 ist eine Gebäudewand, bei der die Schalung aus parallel zueinander angeordneten Dekorplatten aus Beton, Kunststoff, Harz, Metall oder Stein gebildet wird. Die Platten sind über eine Trennstruktur miteinander verbunden, wobei die Platten der Schalung untereinander über vorstehende Rippen und korrespondierende Nuten stabilisiert werden. In dem Zwischenraum zwischen den Platten, der mit Beton ausgegossen wird, ist zusätzlich eine Armierung zur Stabilisierung der Wand angeordnet.subject of FR 2 908 801 A1 is a building wall in which the formwork is formed from decorative panels made of concrete, plastic, resin, metal or stone arranged parallel to one another. The panels are connected to one another via a separating structure, with the panels of the formwork being stabilized to one another via protruding ribs and corresponding grooves. In the space between the panels, which is filled with concrete, there is also reinforcement to stabilize the wall.

Aus der JPS 6 471 707 A sind Betonplatten bekannt, die über ein Schleudergussverfahren mit Natursteinplatten fest verbunden werden, wodurch eine Betonplatte mit einem Natursteindekor erhalten wird.Concrete slabs are known from JPS 6 471 707 A, which are firmly connected to natural stone slabs by means of a centrifugal casting process, as a result of which a concrete slab with a natural stone decoration is obtained.

Die EP 3 208 399 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verankern einer Verkleidungsmauer an einer tragenden Mauer, wobei die Mauern zusammen eine Doppelmauer bilden.the EP 3 208 399 B1 describes a device for anchoring a lining wall to a supporting wall, the walls together forming a double wall.

Gegenstand des US-Patentschrift 3,605,367 A ist eine Wandkonstruktion zur Aufnahme eines Konstruktionsmaterials, wie z.B. Beton, wobei die Wandkonstruktion ein Paar mit einem Abstand voneinander angeordnete Wände umfasst. Zwischen den Wänden der Wandkonstruktion sind Abstandshalter angeordnet, um die erforderliche Trennung der Wände voneinander zu gewährleisten.subject of U.S. Patent 3,605,367 A is a wall structure for containing a structural material such as concrete, the wall structure comprising a pair of spaced apart walls. Spacers are placed between the walls of the wall construction to ensure the required separation of the walls from each other.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Konstruktionssystem für die Errichtung von extrem stabilen und präzise ausgerichteten Wänden mit einer Natur- oder Kunststeinanmutung für Hoch- und Tiefbauten anzubieten, das Vorteile gegenüber dem Stand der Technik hat.The object of the present invention is to offer a construction system for the construction of extremely stable and precisely aligned walls with a natural or artificial stone appearance for buildings and civil engineering structures, which has advantages over the prior art.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Gelöst wird die Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Konstruktionssystems sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.The object is solved by the subject matter of independent claim 1. Further advantageous configurations of the construction system are reproduced in the dependent claims.

Es wurde ein Konstruktionssystem für die Errichtung eines Mauerwerks im Hoch- und Tiefbau entwickelt, das als Komponenten mindestens zwei vertikal ausgerichtete, einander gegenüberliegend und mit einem Abstand parallel zueinander angeordnete Platten aus Naturstein oder künstlichem Stein umfasst, wobei zwischen den mindestens zwei Steinplatten ein die mindestens beiden Steinplatten stabilisierendes und verbindendes Verbindungs- und Befestigungssystem angeordnet ist. Das Verbindungs- und Befestigungssystem umfasst als unterschiedliche Verbindungs- und Befestigungselemente mehrere parallel zueinander an einer ersten Steinplatte angeordnete Horizontalwinkelleisten, wobei die Horizontalwinkelleisten Aufnahmelöcher für Armierungshaken aufweisen, und mehrere an einer gegenüberliegenden zweiten Steinplatte angeordnete Vertikalwinkelleisten, wobei an den Vertikalwinkelleisten die korrespondierenden, für die Aufnahmelöcher passenden Armierungshaken klappbar angeordnet sind. Dabei sind die Horizontalwinkelleisten und die Vertikalwinkelleisten über in die Steinplatten eingeführte Gewindestangen und Schraubverbindungen mit den Steinplatten verbunden, wobei die Gewindestangen senkrecht aus den Steinplatten hervorstehen und mit einem Winkel zwischen 0° und 80° in einer Bohrung in den Steinplatten verankert sind.A construction system for the erection of masonry in civil engineering has been developed, which comprises as components at least two vertically aligned, opposite and parallel to one another at a distance slabs of natural stone or artificial stone, with between the at least two Stone slabs are arranged at least two stone slabs stabilizing and connecting connection and fastening system. The connecting and fastening system comprises, as different connecting and fastening elements, several horizontal angle bars arranged parallel to one another on a first stone slab, the horizontal angle bars having receiving holes for reinforcement hooks, and several vertical angle bars arranged on an opposite second stone plate, with the corresponding vertical angle bars for the receiving holes matching reinforcement hooks are arranged foldable. The horizontal angle bars and the vertical angle bars are connected to the stone slabs via threaded rods and screw connections inserted into the stone slabs, with the threaded rods protruding vertically from the stone slabs and being anchored in a bore in the stone slabs at an angle of between 0° and 80°.

Die Ansprüche und auch die Beschreibung heben auf Steinplatten aus Natur- oder Kunststein ab, wobei in diesem Zusammenhang definiert werden soll, dass unter Kunststeinplatten auch Betonplatten, künstliche Quarzit-Platten, Keramikplatten, Platten aus Geopolymeren oder andere Zement- oder Kunstharz-gebundene Kunststeinplatten zu verstehen sind. Mit unter diesen Begriff sollen aber auch Kunststoffplatten aus Epoxidharz oder anderen Kunststoffen fallen, deren für die Errichtung des Mauerwerks wesentliche Eigenschaften denen der Steinplatten vergleichbar sind, so dass sie im Zusammenhang mit dem Konstruktionssystem insbesondere im Innenbereich als Ersatz für Steinplatten eingesetzt werden können.The claims and the description are based on stone slabs made of natural or artificial stone, whereby it should be defined in this context that artificial stone slabs also include concrete slabs, artificial quartzite slabs, ceramic slabs, slabs made of geopolymers or other cement or synthetic resin-bound artificial stone slabs are understand. However, this term should also include plastic plates made of epoxy resin or other plastics, the properties of which are essential for the construction of the masonry are comparable to those of stone plates, so that they can be used in connection with the construction system, especially indoors, as a replacement for stone plates.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Konstruktionssystems sieht vor, dass der Winkel für die Verankerung der Gewindestangen in den Bohrungen der Steinplatten zwischen 40° und 80° beträgt. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht einen Winkel für die Verankerung der Gewindestangen in den Bohrungen der Steinplatten von 70° ± 5° vor.A preferred embodiment of the construction system provides that the angle for anchoring the threaded rods in the holes in the stone slabs is between 40° and 80°. A particularly preferred embodiment provides an angle of 70°±5° for anchoring the threaded rods in the bores of the stone slabs.

Vorteilhaft umfasst das Verbindungs- und Befestigungssystem als zusätzliche Verbindungs- und Befestigungselemente mindestens zwei horizontal angeordnete parallel zueinander verlaufende Trägerwinkelleisten, auf denen die vertikal ausgerichteten parallelen Steinplatten gelagert sind, mehrere horizontal angeordnete, unter den beiden horizontalen Trägerwinkelleisten und im rechten Winkel zu diesen positionierte Basiswinkelleisten und mehrere rechtwinklig mit den Basiswinkelleisten verbundene, in den freien Raum zwischen den Platten weisende vertikale Armierungswinkelleisten. Bei den Trägerwinkelleisten, Basiswinkelleisten und Armierungswinkelleisten handelt es sich vorzugsweise um stabile Winkeleisen aus Eisen oder Stahl, die miteinander verschweißt sind.Advantageously, the connecting and fastening system comprises, as additional connecting and fastening elements, at least two horizontally arranged support angle bars running parallel to one another, on which the vertically aligned parallel stone slabs are mounted, several horizontally arranged base angle bars positioned below the two horizontal support angle bars and at right angles to them and Several vertical reinforcement angle bars connected at right angles to the base angle bars and pointing into the free space between the panels. The support angle bars, base angle bars and reinforcement angle bars are preferably stable angle irons made of iron or steel, which are welded together.

In Abhängigkeit von der Stärke der Steinplatten ist zwischen den Steinplatten und den darauf angeordneten Vertikal- und Horizontalwinkelleisten eine Schalung vorgesehen. Diese zusätzliche Schalung dient zur Stabilisierung des Konstruktionssystems, hat aber auch eine Isolationswirkung und verhindert das Auftreten von Kältebrücken. Ab einer Steinplattenstärke von 5 cm ist keine zusätzliche Schalung mehr erforderlich und die Horizontal- und Vertikalleisten könnten direkt auf der Natur- oder Kunststeinplatte verschraubt werden. Darüber hinaus ist auf der nach außen gerichteten Seite der zu konstruierenden Wand eine zusätzliche innere Wärmedämmung vorgesehen, die zwischen den Vertikal- oder Horizontalwinkelleisten auf der Schalung oder direkt auf der Steinplatte angeordnet ist. Für die zusätzliche Wärmedämmung können die üblichen Materialien, wie Styropor oder Steinwollplatten, eingesetzt werden, womit dann eine optimale Isolierung und ein zuverlässiger Schutz gegen Kältebrücken gewährleistet ist.Depending on the thickness of the stone slabs, formwork is provided between the stone slabs and the vertical and horizontal angle strips arranged on them. This additional formwork serves to stabilize the construction system, but also has an insulating effect and prevents the occurrence of thermal bridges. From a stone slab thickness of 5 cm, no additional formwork is required and the horizontal and vertical strips can be screwed directly onto the natural or artificial stone slab. In addition, on the outward-facing side of the wall to be constructed, additional internal thermal insulation is provided, which is placed between the vertical or horizontal angle battens on the formwork or directly on the stone slab. The usual materials such as styrofoam or stone wool panels can be used for additional thermal insulation, which then ensures optimal insulation and reliable protection against cold bridges.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Konstruktionssystems ist das Material für die Horizontal- und Vertikalwinkelleisten, die Armierungshaken, die Gewindestangen und die Schrauben ein Hartpolymer. Der Einsatz von hochfesten und stabilen Hartpolymerelementen als Verbindungs- und Befestigungselementen hat den Vorteil, dass diese Materialien eine vergleichbare Festigkeit wie Eisenarmierungen besitzen, darüber hinaus aber auch korrosionsbeständig sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass Hartpolymergewindestangen sich fester in den dafür vorgesehenen Bohrlöchern in den Natur- oder Kunststeinplatten verkleben lassen.In a further advantageous embodiment of the construction system, the material for the horizontal and vertical angle bars, the reinforcement hooks, the threaded rods and the screws is a hard polymer. The use of high-strength and stable hard polymer elements as connecting and fastening elements has the advantage that these materials have a strength comparable to iron reinforcements, but are also corrosion-resistant. Another advantage is that hard polymer threaded rods can be glued more firmly in the drill holes provided in the natural or artificial stone slabs.

Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den parallel zueinander ausgerichteten Vertikal- und Horizontalwinkelleisten zwischen 10 und 70 cm. Besonders bevorzugt ist ein Abstand zwischen 20 und 60 cm vorgesehen.The distance between the vertical and horizontal angle bars aligned parallel to one another is preferably between 10 and 70 cm. A distance of between 20 and 60 cm is particularly preferred.

Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Konstruktionssystems besteht darin, dass damit auf einfache Weise und sehr schnell in wenigen Fertigungsschritten ein enorm stabiles und präzise ausgerichtetes Mauerwerk hergestellt werden kann, wobei kein weiterer zusätzlicher Aufwand für die Dämmung oder das äußere Erscheinungsbild erforderlich ist. Es ist vorgesehen, dass insbesondere relativ große Natursteinplatten mit einer Dimension von beispielsweise 3 x 2 m und einer Stärke von 3 bis 6 cm eingesetzt werden, mit deren Hilfe dann zusammen mit den oben beschriebenen vorgesehenen Verbindungs- und Befestigungselementen eine Wand erstellt wird, bei der die als Fassade vorgesehenen Natursteinplatten quasi als Schalung zum Verfüllen mit Beton eingesetzt werden. Der besondere Vorteil ist, dass an den Wänden eines so erstellten Gebäudes keine Fassadenarbeiten mehr erforderlich sind, was sich insbesondere bei öffentlichen Gebäuden mit großflächigen Wänden vorteilhaft auswirkt. Da die Innen- und Außenwände nun mit der Fertigung direkt verkleidet sind, können allerdings in die Wand nachträglich keine Leerrohre für Installationen mehr eingebracht werden, so dass vor dem Gießen der Wand entsprechende Vorrichtungen für die Installationen von Strom-, Wasser- oder sonstigen Leitungen in dem Raum zwischen den Steinplatten vorbereitet werden müssen, wozu dann auch entsprechende Öffnungen für die Ausgänge in den Steinplatten ausgeschnitten werden, die beim Gießen der Wand mit geeigneten Mitteln verschlossen werden, um nach dem Aushärten des Betons auf einfache Weise wieder geöffnet zu werden, um den Zugang zu den Leitungen zu erhalten.The particular advantage of the construction system according to the invention is that an extremely stable and precisely aligned masonry can be produced easily and very quickly in a few production steps, with no further additional effort for the insulation or the external appearance being required. It is envisaged that in particular relatively large natural stone slabs with a dimension of, for example, 3 x 2 m and a thickness of 3 to 6 cm will be used, with the help of which, together with the connection and fastening elements provided above, a wall will be created in which the natural stone slabs intended as a facade as a kind of formwork for the backfilling with concrete. The particular advantage is that no façade work is required on the walls of a building constructed in this way, which is particularly beneficial in public buildings with large walls. Since the inner and outer walls are now clad directly with the production, however, no more empty pipes for installations can be inserted into the wall afterwards, so that before the wall is poured, appropriate devices for the installation of electricity, water or other lines in the space between the stone slabs must be prepared, for which purpose appropriate openings for the exits are then also cut out in the stone slabs, which are closed with suitable means when the wall is poured, in order to be easily opened again after the concrete has hardened in order to to gain access to the lines.

Entsprechend vorbereitet ist auch der Einbau von Fenstern und Türen, für die ebenfalls in den Natur- oder Kunststeinplatten passende Ausnehmungen und Öffnungen vorgesehen sind, in die die Fenster oder Türen eingesetzt werden, um dann mit in das Mauerwerk eingegossen zu werden. So umfasst das Konstruktionssystem gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung mindestens ein Fenster oder mindestens eine Tür als fertige Einbaueinheit, wobei das mindestens eine Fenster oder die mindestens eine Tür mit rechtwinklig zum Fenster- oder Türrahmen angeordneten Natur- oder Kunststeinplatten eingefasst sind. Auf den Steinplatten ist vorteilhaft zusätzlich eine Schalung angeordnet, wobei die fertige Einbaueinheit mit den Seitenflächen zwischen zwei stabilen vertikalen Tragwinkelleisten, die im Fundament einbetoniert sind, verschraubt ist. Die Ober- und Unterseite des Fensters sind mit Rahmenwinkelleisten verstärkt, die über die optionale Schalung und die Steinplatte mit dem Fensterrahmen und gleichzeitig auch mit der vertikalen Tragwinkelleiste verschraubt sind.The installation of windows and doors is also prepared accordingly, for which suitable recesses and openings are also provided in the natural or artificial stone slabs, into which the windows or doors are inserted and then cast into the masonry. According to an advantageous embodiment, the construction system comprises at least one window or at least one door as a complete built-in unit, the at least one window or at least one door being framed with natural or artificial stone slabs arranged at right angles to the window or door frame. Formwork is advantageously additionally arranged on the stone slabs, with the finished installation unit being screwed to the side surfaces between two stable vertical supporting angle strips which are embedded in concrete in the foundation. The top and bottom of the window are reinforced with frame angle battens, which are bolted to the window frame and at the same time to the vertical support angle batten via the optional formwork and flagstone.

Das Konstruktionssystem umfasst bei einer weiterführenden vorteilhaften Ausführungsform mindestens eine Deckenkonstruktion, wobei die mindestens eine Deckenkonstruktion als Konstruktionselemente zwei horizontal ausgerichtete übereinander und mit einem Abstand parallel zueinander angeordnete Steinplatten aus Naturstein oder künstlichem Stein und ein zwischen den zwei Steinplatten angeordnetes Armierungssystem umfasst, wobei das Armierungssystem in die Steinplatten eingeführte und mit den Steinplatten fest verbundene Gewindestangen aufweist, wobei die Gewindestangen senkrecht aus den Steinplatten hervorstehen und mit einem Winkel zwischen 0° und 80°, bezogen auf die Vertikale, in einer Bohrung in den Steinplatten verankert sind. Wie bei den vertikal ausgerichteten Steinplatten für die Wände beträgt auch bei den horizontal ausgerichteten Steinplatten für die Decke der Winkel für die Verankerung der Gewindestangen in den Steinplatten bevorzugt zwischen 40° und 80°, besonders bevorzugt 70° ± 5°, bezogen in diesem Fall auf die Vertikale.In a further advantageous embodiment, the construction system comprises at least one ceiling construction, the at least one ceiling construction comprising as construction elements two horizontally aligned stone slabs made of natural stone or artificial stone arranged one above the other and at a distance parallel to one another and a reinforcement system arranged between the two stone slabs, the reinforcement system in the stone slabs introduced and has threaded rods firmly connected to the stone slabs, wherein the threaded rods protrude perpendicularly from the stone slabs and are anchored at an angle between 0 ° and 80 °, based on the vertical, in a bore in the stone slabs. As with the vertically oriented stone slabs for the walls, for the horizontally oriented stone slabs for the ceiling, the angle for anchoring the threaded rods in the stone slabs is preferably between 40° and 80°, particularly preferably 70° ± 5°, in this case based on the vertical.

Auch bei der Decke können auf den Steinplatten in Richtung zu dem mit Beton zu verfüllenden Raum zwischen den Steinplatten eine Schalung und/oder eine Dämmung angeordnet sein, wobei die Schalung und/oder die Dämmung Bohrungen für die Gewindestangen aufweisen und mit den Steinplatten bzw. miteinander verklebt sind. Die Gewindestangen selber sind vorzugsweise mit einem Steinkleber in den Bohrungen in den Steinplatten verklebt.In the case of the ceiling, too, formwork and/or insulation can be arranged on the stone slabs in the direction of the space to be filled with concrete between the stone slabs, with the formwork and/or insulation having bores for the threaded rods and with the stone slabs or with one another are glued. The threaded rods themselves are preferably glued with a stone adhesive in the holes in the stone slabs.

Die Natur- oder Kunststeinplatten sind vorteilhaft zusätzlich über ein Nut- und Federsystem miteinander verbunden, wobei die Verbindungselemente eine in den End- oder Kantenflächen der Natur- oder Kunststeinplatten mittig angeordnete, über die Länge der Kantenfläche verlaufende Nut und eine dazu passende Federschiene umfassen, wobei die Federschiene passgenau in die Nut einbringbar ist, so dass die Natur- oder Kunststeinplatten auf Stoß verbindbar sind. Das Material für die Federschiene ist vorzugsweise wie bei den Verbindungs- und Befestigungselementen ein Hartpolymer. Um die Verbindungsbildung zu verstärken, wird die Federschiene mit einem Steinkleber in die beiden aufeinandertreffenden Nuten von benachbarten, miteinander zu verbindenden Steinplatten eingeklebt.The natural or artificial stone slabs are advantageously additionally connected to one another via a tongue and groove system, with the connecting elements comprising a groove that is arranged centrally in the end or edge surfaces of the natural or artificial stone slabs and runs along the length of the edge surface, and a tongue rail that fits the spring rail can be fitted precisely into the groove, so that the natural or artificial stone slabs can be butt-joined. The material for the spring rail is preferably a hard polymer, as is the case with the connecting and fastening elements. In order to reinforce the formation of the connection, the spring rail is glued with stone adhesive into the two meeting grooves of adjacent stone slabs that are to be connected to one another.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist selbstverständlich auch das fertige Mauerwerk, beim dem der Raum zwischen den Natur- oder Kunststeinplatten mit Beton ausgegossen ist.The subject of the present invention is of course also the finished masonry, in which the space between the natural or artificial stone slabs is filled with concrete.

Figurenlistecharacter list

Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von ausgesuchten Beispielen mit Hilfe von Zeichnungen ausführlich erläutert. Es ist selbstverständlich, dass diese Beispiele keinesfalls als Einschränkungen zu sehen sind, sondern lediglich dazu dienen, das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung zu erklären. Dabei zeigen

  • 1 einen Querschnitt entlang der Vertikalen eines Ausschnitts eines Konstruktionssystems,
  • 2 einen partiellen perspektivischen Einblick in einen Ausschnitt eines Konstruktionssystems,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Konstruktionssystems,
  • 4A einen Schnitt einer Verbindung zwischen zwei Natur- oder Kunststeinplatten,
  • 4B eine Draufsicht auf eine Verbindungsnut,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Fensters,
  • 6 einen horizontalen Schnitt eines Wand- und Fensterausschnitts und
  • 7 einen Vertikalschnitt der Deckenkonstruktion.
The present invention is explained in detail below on the basis of selected examples with the aid of drawings. It goes without saying that these examples are in no way to be taken as limitations, but only serve to explain the basic principle of the present invention. show it
  • 1 a cross section along the vertical of a section of a construction system,
  • 2 a partial perspective view of a section of a construction system,
  • 3 a top view of a section of a construction system,
  • 4A a cut of a connection between two natural or artificial stone slabs,
  • 4B a plan view of a connecting groove,
  • 5 a perspective view of a window,
  • 6 a horizontal section of a wall and window section and
  • 7 a vertical section of the ceiling construction.

Die 1 zeigt einen Querschnitt eines Ausschnitts eines Konstruktionssystems für die Errichtung eines Mauerwerks im Hoch- und Tiefbau. Das Konstruktionssystem basiert darauf, dass Natur- oder Kunststeinplatten 1 mit Hilfe eines ausgeklügelten Verbindungs- und Befestigungssystems quasi als Schalung für ein Betonmauerwerk eingesetzt werden, was den Vorteil hat, dass nach der Fertigstellung des Mauerwerks keine abschließenden Arbeiten an den Fassaden oder Wandinnenflächen mehr durchgeführt werden müssen, um die Ästhetik der Wand zu verbessern. Vielmehr kann durch eine gezielte Auswahl der Steinplatten 1 eine hochwertige Wandfläche erhalten werden, bei der darüber hinaus über Jahre auch gar keine oder nur geringfügige Wartungs- und Renovierungsarbeiten anfallen. Die Grundidee der Verwendung von großflächigen Steinplatten 1 ist kombiniert mit einem Verbindungs- und Befestigungssystem, das es erlaubt, die entsprechend vorbereiteten Steinplatten 1 schnell und sehr präzise zu einem enorm stabilen Mauerwerk zu verarbeiten. Die wichtigsten Verbindungs- und Befestigungselemente sind in der 1 wiederzufinden, wobei die einzelnen Elemente anhand des Aufbaus des Konstruktionssystems erläutert werden sollen.the 1 shows a cross section of a section of a construction system for the erection of masonry in structural and civil engineering. The construction system is based on the fact that natural or artificial stone slabs 1 are used as formwork for concrete masonry with the help of a sophisticated connection and fastening system, which has the advantage that once the masonry has been completed, no final work is carried out on the facades or inner wall surfaces need to improve the aesthetics of the wall. Rather, a high-quality wall surface can be obtained through a targeted selection of the stone slabs 1, which also requires little or no maintenance and renovation work over the years. The basic idea of using large stone slabs 1 is combined with a connection and attachment system that allows the appropriately prepared stone slabs 1 to be processed quickly and very precisely into an extremely stable masonry. The main connecting and fastening elements are in the 1 to be found again, whereby the individual elements are to be explained on the basis of the structure of the construction system.

Auf einem Betonfundament 14 sind parallel zueinander in regelmäßigen Abständen von vorzugsweise 20 bis 70 cm Basiswinkelleisten 3 angeordnet. An den Enden der Basiswinkelleisten 3 ist im rechten Winkel zu den Basiswinkelleisten 3 jeweils eine horizontale Trägerwinkelleiste 2 aufgeschweißt, wobei die Schenkel der horizontalen Trägerwinkelleisten 2 in den mit Beton zu verfüllenden Raum 21 des Konstruktionssystems zeigen, so dass auf dem Betonfundament 14 zu Beginn des Aufbaus des Konstruktionssystems ein gleisartiges Gerüst ausgebildet ist. Die schienenartigen horizontalen Trägerwinkelleisten 2 tragen die vertikal dazu und ebenfalls im rechten Winkel zu den Basiswinkelleisten 3 aufgestellten Steinplatten 1. Um die Stabilität des fertigen Mauerwerks zu erhöhen, sind zusätzlich in der Mitte der Basiswinkelleisten 3 und senkrecht zu diesen, in den freien mit Beton zu verfüllenden Raum 21 weisende, vertikale Armierungswinkelleisten 4 vorgesehen. Die Armierungswinkelleisten 4 sind auf die Basiswinkelleisten 3 geschweißt, wobei die Armierungswinkelleisten 4 mindestens 50 cm in den freien Raum 21 ragen, was für eine deutliche Erhöhung der Stabilität des fertigen Mauerwerks schon ausreicht. Höhere Festigkeiten können durch eine entsprechend längere Armierungswinkelleiste 4 erreicht werden, wobei eine vorteilhafte Ausführungsform des Konstruktionssystems vorsieht, dass das Mauerwerk über seine gesamte Höhe auf diese Weise armiert wird. Schon während des Aufbaus des gleisartigen Gerüsts für die Steinplatten 1 wird das Konstruktionssystem vorzugsweise mit einem Laserscanner vermessen und ausgerichtet. Die Vermessung und Ausrichtung wird dann über den gesamten Aufbau des Konstruktionssystems bis zum Einfüllen des Betons fortgesetzt.On a concrete foundation 14, base angle strips 3 are arranged parallel to one another at regular intervals of preferably 20 to 70 cm. At the ends of the base angle strips 3, a horizontal support angle strip 2 is welded at right angles to the base angle strips 3, with the legs of the horizontal support angle strips 2 pointing into the space 21 of the construction system to be filled with concrete, so that on the concrete foundation 14 at the beginning of construction of the construction system a track-like scaffolding is formed. The rail-like horizontal support angle bars 2 carry the stone slabs 1, which are positioned vertically and also at right angles to the base angle bars 3. In order to increase the stability of the finished masonry, concrete is also placed in the middle of the base angle bars 3 and perpendicular to them filling space 21 pointing, vertical reinforcement angle bars 4 are provided. The reinforcement angle bars 4 are welded onto the base angle bars 3, with the reinforcement angle bars 4 protruding at least 50 cm into the free space 21, which is already sufficient for a significant increase in the stability of the finished masonry. Greater strength can be achieved by a correspondingly longer reinforcement angle bar 4, with an advantageous embodiment of the construction system providing that the masonry is reinforced over its entire height in this way. Even during the construction of the track-like framework for the stone slabs 1, the construction system is preferably measured and aligned with a laser scanner. The surveying and alignment is then continued throughout the build of the structural system up to the pouring of the concrete.

Die geschnittenen und vorbereiteten Steinplatten 1 sitzen in den rechten Winkeln der horizontalen Winkelleisten 2 auf beiden Seiten des Konstruktionssystems und bilden damit die äußere Grenze des mit Beton zu verfüllenden Raums 21. Da vorzugsweise großflächige Steinplatten 1, beispielsweise mit Abmessungen von 2 x 3 m, eingesetzt werden sollen, werden zum Setzen der Steinplatten 1 vorteilhaft Spezialwerkzeuge und -kräne eingesetzt, wobei an den Steinplatten 1 entsprechende Haltevorrichtungen für den Transport und Einbau vorgesehen sind, wozu beispielsweise die dem Fachmann aus dem Fertighausbau bekannten Vorrichtungen genutzt werden können. Die Vorbereitung der Steinplatten 1 umfasst neben dem Schneiden auf die gewünschten Dimensionen das Einbringen von Bohrlöchern 12 für die Gewindestangen 9 und das Fräsen einer über die Länge der Kantenfläche 17 verlaufenden Nut 15, deren Funktion später anhand der 4A und 4B erläutert wird. Im vorliegenden Fall führt die Bohrung 12 mit einem Winkel von 70°, bezogen auf die Horizontale, nach unten in die Steinplatte 1, wofür ein Steinbohrer mit einem Spezialhalterungsaufsatz eingesetzt wird. In dieser Bohrung 12 sitzt eine Gewindestange 9, die den gleichen 70° Winkel besitzt wie die Bohrung 12, so dass die Gewindestange 9 senkrecht aus den Steinplatten 1 vorsteht. Vorzugsweise ist das Material für die Gewindestange 9 ein Hartpolymer und die Gewindestange 9 wird vorteilhaft mit einem Steinkleber in der Bohrung 12 verklebt. Bei der vorliegenden Darstellung wurde das Gewinde der Einfachheit halber nicht mit eingezeichnet. Für den Fachmann ist es jedoch klar und naheliegend, dass für die Verschraubung der Horizontal- und Vertikalleisten 5, 8 ein Gewinde erforderlich ist und dass das Verkleben in der Bohrung 12 wesentlich effektiver ist, wenn mit einem Gewinde eine größere Oberfläche vorliegt.The cut and prepared stone slabs 1 sit in the right angles of the horizontal angle bars 2 on both sides of the construction system and thus form the outer boundary of the space 21 to be filled with concrete. Large stone slabs 1, for example with dimensions of 2 x 3 m, are preferably used are to be used, special tools and cranes are advantageously used to set the stone slabs 1, with corresponding holding devices being provided for transport and installation on the stone slabs 1, for which purpose, for example, the devices known to the person skilled in the art from prefabricated house construction can be used. The preparation of the stone slabs 1 includes not only cutting to the desired dimensions, but also drilling holes 12 for the threaded rods 9 and milling a groove 15 running along the length of the edge surface 17, the function of which will be explained later on the basis of FIG 4A and 4B is explained. In the present case, the bore 12 leads at an angle of 70°, relative to the horizontal, downwards into the stone slab 1, for which purpose a stone drill with a special mounting attachment is used. A threaded rod 9 sits in this bore 12 and has the same 70° angle as the bore 12, so that the threaded rod 9 protrudes perpendicularly from the stone slabs 1. The material for the threaded rod 9 is preferably a hard polymer and the threaded rod 9 is advantageously glued in the bore 12 with a stone adhesive. For the sake of simplicity, the thread has not been drawn in the present illustration. However, it is clear and obvious to the person skilled in the art that a thread is required for screwing together the horizontal and vertical strips 5, 8 and that the gluing in the bore 12 is significantly more effective if there is a larger surface with a thread.

Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform des Konstruktionssystems wurde eine relativ dünne Steinplatte 1 eingesetzt, so dass zur Stabilisierung und zur Verbesserung der Isolierung und Wärmedämmung auf die Steinplatte 1 zusätzlich eine Schalung 13 aufgeklebt ist, die korrespondierende Bohrungen 22 für die Gewindestangen 9 aufweist, die dann so weit aus der Schalung 13 vorstehen, dass genügend Platz für eine Schraube 11 ist, um die Horizontalleisten 5 und die Vertikalleisten 8 fest aufzuschrauben. Eine zusätzliche Stabilisierung des Verbindungs- und Befestigungssystems wird mit den etwas kleineren Schrauben 25 erreicht, mit denen die Vertikal- und Horizontalleisten 5, 8 auf der Schalung 13 fixiert werden. Der nach außen gerichtete Wandabschnitt wird bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung auf seiner Innenseite mit Dämmplatten 26 isoliert, wobei die Dämmplatten 26 auf der Schalung 13 zwischen den Vertikal- und Horizontalleisten 5, 8 angeordnet sind. Die Funktion und das Zusammenspiel der einander gegenüberliegenden Horizontal- und Vertikalleisten 5, 8 bilden zusammen mit den Armierungshaken 7 den Kern der vorliegenden Erfindung, worauf bei der folgenden Beschreibung der 2 näher eingegangen wird.At the in 1 In the embodiment of the construction system shown, a relatively thin stone slab 1 was used, so that for stabilization and to improve the insulation and thermal insulation, formwork 13 is additionally glued to the stone slab 1, which has corresponding bores 22 for the threaded rods 9, which then protrude so far from the formwork 13 protrude that there is enough space for a screw 11 to firmly screw on the horizontal bars 5 and the vertical bars 8. An additional stabilization of the connection and fastening system is achieved with the somewhat smaller screws 25, with which the vertical and horizontal strips 5, 8 are fixed to the formwork 13. In a particularly advantageous embodiment of the present invention, the outwardly directed wall section is insulated on its inside with insulating boards 26, the insulating boards 26 being arranged on the formwork 13 between the vertical and horizontal strips 5, 8. The function and the interaction of the opposing horizontal and vertical bars 5, 8 together with the reinforcement hooks 7 form the core of the present invention, whereupon in the following description of 2 will be dealt with in more detail.

Die 2 bietet einen partiellen Einblick in einen Ausschnitt eines Konstruktionssystems, um das Konstruktionsprinzip und die sich daraus ergebenden Vorteile des Systems näher zu erläutern. Der Betrachter erkennt aus dieser Perspektive den schienenartigen Aufbau der auf dem Betonfundament 14 liegenden Konstruktion aus Basiswinkelleisten 3 und Trägerwinkelleisten 2, deren Verlauf identisch ist mit dem der Horizontalwinkelleisten 5, die bei der gewählten Darstellung deutlicher zu erkennen sind und daher zur Erläuterung der Konstruktionsbasis herangezogen werden. Bei dem perspektivischen Einblick in die Konstruktion werden insbesondere die gleichmäßige Anordnung und der gleichmäßige Aufbau der Horizontalwinkelleisten 5 mit ihren auf den Schenkeln angeordneten Aufnahmelöchern 6 für die Armierungshaken 7 hervorgehoben. Die Armierungshaken 7 sind auf der gegenüberliegenden Vertikalwinkelleiste 8 mit einem Schraubgestänge 10 klappbar angeschraubt und werden vor dem Einfüllen des Betons in das dafür vorgesehene Aufnahmeloch 6 eingeführt, wobei ein Herausrutschen des Armierungshakens 7 beim Eingießen des Betons durch einen Widerhaken 23 an der Spitze des Armierungshakens 7 verhindert wird. Der Ablauf des Einführens des Widerhakens 7 in das Aufnahmeloch 6 ist in den 1 und 2 auch grafisch dadurch wiedergegeben, dass an drei bzw. zwei übereinander angeordneten Armierungshaken 7 verschiedene Einführungszeitpunkte festgehalten wurden. Darüber hinaus sind in der 2 auf der linken Seite die Steinplatte 1 und die Schalung 13 zu erkennen. Auf der rechten Seite des Konstruktionssystems wurden zusätzlich zwei Durchbrüche eingezeichnet, in denen jeweils ein Ausschnitt eines Vertikalschnitts zu sehen ist. Diese perspektivische Darstellung lässt den Fachmann die außerordentliche Festigkeit des später vergossenen und ausgehärteten Verbundes erahnen, bei dem zahlreiche durch die Armierungshaken 7 gebildete Querverstrebungen die einander gegenüberliegenden Steinplatten 1 miteinander verbinden und später als Armierungen im Beton das Konstrukt stabilisieren. Der Übersichtlichkeit halber wurde bei dieser Darstellung keine zusätzliche Dämmung eingezeichnet.the 2 offers a partial insight into a section of a construction system in order to explain the construction principle and the resulting advantages of the system in more detail. From this perspective, the observer recognizes the rail-like structure of the construction made of base angle strips 3 and support angle strips 2 lying on the concrete foundation 14, the course of which is identical to that of the horizontal angle strips 5, which can be seen more clearly in the selected representation and are therefore used to explain the construction basis . In the perspective view of the construction, in particular the uniform arrangement and the uniform structure of the horizontal angle strips 5 with their arranged on the legs receiving holes 6 for the reinforcement hooks 7 are emphasized. The reinforcement hooks 7 are foldably screwed to the opposite vertical angle bar 8 with a screw rod 10 and are inserted into the receiving hole 6 provided for this purpose before the concrete is poured in, whereby the reinforcement hook 7 is prevented from slipping out when the concrete is poured by a barb 23 at the tip of the reinforcement hook 7 is prevented. The process of inserting the barb 7 into the receiving hole 6 is in the 1 and 2 also graphically represented by the fact that three or two reinforcement hooks 7 arranged one above the other were recorded at different insertion times. In addition, in the 2 the stone slab 1 and the formwork 13 can be seen on the left-hand side. On the right side of the construction system, two additional openings were drawn, each of which shows a detail of a vertical section. This perspective view gives the expert an idea of the extraordinary strength of the subsequently cast and hardened composite, in which numerous cross braces formed by the reinforcement hooks 7 connect the opposing stone slabs 1 to one another and later stabilize the structure as reinforcements in the concrete. For the sake of clarity, no additional insulation was drawn in this representation.

Gegenstand der 3 ist eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Konstruktionssystems, bei der die parallel verlaufenden, vertikal angeordneten Steinplatten 1, die drauf geklebten Schalungen 13 und die auf den Schalungen 13 bzw. indirekt auf den Steinplatten 1 angeordneten Vertikalwinkelleisten 8 sowie eine auf der gegenüberliegenden Seite mit Schrauben 11 angeschraubte Horizontalwinkelleiste 5 zu sehen sind. Es wurde ein Ausschnitt mit zwei in die Aufnahmelöcher 6 eingeführten Armierungshaken 7 und ebenfalls zwei Basiswinkelleisten 3 mit jeweils einer damit verbundenen vertikalen Armierungswinkelleiste 4 gewählt, um den gleisartigen Charakter der Konstruktion herauszustellen. Unterhalb der Schnittebene erkennt der Betrachter das Betonfundament 14 und auf beiden Seiten einen Schenkel der Trägerwinkelleiste 2.subject of 3 is a top view of a section of the construction system, in which the parallel, vertically arranged stone slabs 1, the formwork 13 glued to it and the vertical angle strips 8 arranged on the formwork 13 or indirectly on the stone slab 1, as well as one on the opposite side with screws 11 screwed-on horizontal angle bar 5 can be seen. A section with two reinforcement hooks 7 inserted into the receiving holes 6 and also two base angle strips 3 each with a vertical reinforcement angle strip 4 connected to them was selected in order to emphasize the track-like character of the construction. Below the cutting plane, the viewer recognizes the concrete foundation 14 and on both sides a leg of the support bracket 2.

Die 4A zeigt das Verbindungsprinzip zwischen zwei Steinplatten 1 in einem Horizontalschnitt. Dabei stoßen die zu verbindenden beiden Steinplatten 1 mit der Kantenfläche 17 aufeinander, in deren Mitte eine ca. 1 bis 3 cm tiefe Nut 15 gefräst ist. Beim Verbinden der beiden Steinplatten 1 wird in die Nut 15 der ersten Steinplatte 1 beispielsweise mit einem Steinkleber eine Federschiene 16 geklebt, auf die dann passgenau die zweite Steinplatte 1 mit ihrer Nut 15 geschoben oder aufgesetzt und ebenfalls verklebt wird. Dieses Nut-Feder-Verbindungssystem erleichtert den Aufbau des Konstruktionssystems und verstärkt natürlich auch die gesamte Konstruktion. Das Prinzip ist in der 4B in einer Draufsicht auf die Kantenfläche einer Steinplatte 1 zu sehen, wobei sich die Nut 15 in der Mitte über die gesamte Länge der Kantenfläche erstreckt. Auch hier ist in die Nut 15 eine Federschiene 16 eingeführt, so dass die Steinplatte 1 für die Aufnahme einer weiteren Steinplatte 1 vorbereitet ist.the 4A shows the connection principle between two stone slabs 1 in a horizontal section. The two stone slabs 1 to be connected collide with the edge surface 17, in the middle of which an approximately 1 to 3 cm deep groove 15 is milled. When connecting the two stone slabs 1, a spring rail 16 is glued into the groove 15 of the first stone slab 1, for example with a stone adhesive, onto which the second stone slab 1 is then pushed or placed with its groove 15 with a precise fit and also glued. This tongue and groove connection system makes it easier to set up the construction system and of course also strengthens the entire construction. The principle is in the 4B seen in a plan view of the edge surface of a stone slab 1, with the groove 15 extending in the middle over the entire length of the edge surface. Here, too, a spring rail 16 is inserted into the groove 15 so that the stone slab 1 is prepared for receiving another stone slab 1 .

Gegenstand der 5 ist eine perspektivische Darstellung eines für den Einbau in das Konstruktionssystem vorbereiteten Einbaufensters 18. Dazu werden konventionelle Fenster eingesetzt, die mit senkrecht zum Fensterrahmen 19 angeordneten Steinplatten 1 eingefasst sind. Auf den Steinplatten 1 ist eine Schalung 13 angeordnet, wobei die Einbaueinheit 18 zwischen zwei stabilen vertikalen Tragwinkelleisten 24, die im Betonfundament einbetoniert sind, verschraubt ist. Die Einbaueinheit 18 wird zusätzlich durch Rahmenwinkelleisten 27 stabilisiert, die durch die Schalung 13 und die Steinplatte 1 mit dem Ober- und Unterrahmen 19 des Fensters verschraubt sind. Die Breite der Steinplatten 1 entspricht der Breite des zu erstellenden Mauerwerks, so dass ein entsprechend vorbereitetes Fenster 18 beim Fertigstellen des Mauerwerks in einen entsprechend vorbereiteten Ausschnitt in der Konstruktion eingesetzt und anschließend mit in den Beton eingegossen werden kann.subject of 5 is a perspective view of a built-in window 18 prepared for installation in the construction system. Conventional windows are used for this purpose, which are framed with stone slabs 1 arranged perpendicularly to the window frame 19. A formwork 13 is arranged on the stone slabs 1, with the installation unit 18 being screwed between two stable vertical support bracket strips 24 which are cast in concrete in the concrete foundation. The built-in unit 18 is additionally stabilized by frame angle strips 27 which are screwed through the formwork 13 and the stone slab 1 to the upper and lower frames 19 of the window. The width of the stone slabs 1 corresponds to the width of the masonry to be created, so that a suitably prepared window 18 at Fer The masonry can be inserted into an appropriately prepared cutout in the construction and then poured into the concrete.

Das sehr einfache und effiziente Prinzip ist in der 6 als Horizontalschnitt entlang der gestrichelten Linie aus 5 wiedergegeben. Man erkennt die Steinplatten 1, die Schalung 13, die Schraubverbindung 10 mit dem Fensterrahmen 19, die vertikale Winkelleiste 24 und einen Ausschnitt des mit Beton 20 verfüllten Mauerwerks.The very simple and efficient principle is in the 6 as a horizontal section along the dashed line 5 played back. You can see the stone slabs 1, the formwork 13, the screw connection 10 to the window frame 19, the vertical angle bar 24 and a section of the concrete 20 filled with masonry.

Nach dem gleichen Prinzip werden auch Türen eingesetzt, wobei es für den Fachmann selbstverständlich ist, dass dann der Unterrahmen mitsamt Einfassung wegfällt.Doors are also used according to the same principle, whereby it is self-evident for the specialist that the subframe together with the edging is then omitted.

In der 7 ist quasi als Komplettierung des gesamten Konstruktionssystems ein Ausschnitt einer Deckenkonstruktion im Vertikalschnitt dargestellt. Als entscheidende Konstruktionselemente weist die Deckenkonstruktion zwei horizontal ausgerichtete übereinander und mit einem Abstand zueinander angeordnete Steinplatten 1 aus Naturstein oder künstlichem Stein und ein zwischen den beiden Steinplatten angeordnetes Armierungssystem auf. Das Armierungssystem besteht aus in die Steinplatten eingeführten und mit diesen fest verbundenen Gewindestangen 9, die im vorliegenden Fall senkrecht aus den Steinplatten 1 in den mit Beton 20 zu verfüllenden Raum 21 hervorstehen. Die senkrechte Anordnung der Gewindestangen 9 wird als der konstruktionsmäßig günstigste Fall angesehen, wobei natürlich auch andere Winkel denkbar sind, solange der Raum 21 zwischen den Steinplatten 1 mit der Armierung abgedeckt ist. Die Bohrungen 12 in den Steinplatten 1 weisen einen Winkel von ca. 70° auf, bezogen die Vertikale, wobei die Gewindestangen 9 mit einem Steinkleber zusätzlich in den Bohrungen 12 gehalten werden. Im vorliegenden Fall ist auf die untere Steinplatte 1 ein Schalung 13 mit für die Gewindestangen 9 passenden Bohrungen 22 geklebt. An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass die Verwendung einer Schalung 13 optional und ab einer Steinplattenstärke von 5 cm nicht mehr erforderlich ist.In the 7 a section of a ceiling construction is shown in vertical section as a kind of completion of the entire construction system. The ceiling construction has two horizontally aligned stone slabs 1 made of natural stone or artificial stone, one above the other and arranged at a distance from one another, and a reinforcement system arranged between the two stone slabs. The reinforcement system consists of threaded rods 9 introduced into the stone slabs and firmly connected to them, which in the present case protrude perpendicularly from the stone slabs 1 into the space 21 to be filled with concrete 20 . The vertical arrangement of the threaded rods 9 is regarded as the most favorable case in terms of construction, other angles being of course also conceivable, as long as the space 21 between the stone slabs 1 is covered with the reinforcement. The bores 12 in the stone slabs 1 have an angle of approximately 70° relative to the vertical, the threaded rods 9 being additionally held in the bores 12 with a stone adhesive. In the present case, a formwork 13 with bores 22 suitable for the threaded rods 9 is glued to the lower stone slab 1 . At this point it should be noted that the use of formwork 13 is optional and is no longer required for stone slabs thicker than 5 cm.

Die Decke wird konventionell mit Beton gegossen, wobei der flüssige Beton 20 den Raum 21 über der unteren Steinplatte 1 so weit ausfüllt, bis die in die untere Steinplatte eingelassene Armierung mit den langen Gewindestangen 9 nicht mehr sichtbar ist. In einem anschließenden Schritt wird dann die obere Steinplatte 1 auf die frische, noch nicht verfestigte Betondecke gelegt, wobei die obere Steinplatte 1 mit ihren als zusätzliche Armierung vorgesehenen kurzen Gewindestangen 9 in den noch flüssigen Beton 20 eingreift.The ceiling is conventionally poured with concrete, with the liquid concrete 20 filling the space 21 above the lower stone slab 1 until the reinforcement embedded in the lower stone slab with the long threaded rods 9 is no longer visible. In a subsequent step, the upper stone slab 1 is then placed on the fresh, not yet solidified concrete cover, the upper stone slab 1 engaging in the still liquid concrete 20 with its short threaded rods 9 provided as additional reinforcement.

Ein besonderer Vorteil dieses Konstruktionsprinzips besteht darin, dass mit dem Auflegen der oberen Steinplatte 1 die Deckenkonstruktion abgeschlossen ist. Dabei wird die obere Steinplatte so ausgewählt, dass sie als Bodenplatte für den darüber liegenden Raum dient, wozu beispielsweise Granit oder ein anderer verschleißfester Stein geeignet ist. Die untere Steinplatte 1 dient als Decke für den darunter liegenden Raum, wobei beispielsweise vorteilhaft eine wärmer wirkende Kalksteinplatte eingesetzt werden kann.A particular advantage of this construction principle is that the ceiling construction is completed when the upper stone slab 1 is placed. The upper stone slab is selected in such a way that it serves as a floor slab for the space above, for which purpose granite or another wear-resistant stone is suitable. The lower stone slab 1 serves as a ceiling for the space below, wherein, for example, a limestone slab with a warmer effect can advantageously be used.

Die Länge der unteren und oberen Gewindestangen 9 hängt von der geplanten Deckenstärke und zusätzlich natürlich auch davon ab, ob eine Schalung 13 und/oder Dämmung eingesetzt werden soll. So ragen die unteren langen Gewindestangen 9 üblicherweise bis zu ca. 30 cm in den mit Beton 20 zu verfüllenden Raum 21, während die oberen Gewindestangen 9 so dimensioniert sind, dass die obere Steinplatte 1 im Beton 20 verankert ist, wobei die Gewindestangen 9 lediglich einige Zentimeter in den Beton eintauchen. Für den Fall, dass die obere Steinplatte 1 als Boden für einen Balkon oder eine Dachterrasse vorgesehen ist, wobei ein geringes Gefälle für den Wasserablauf benötigt wird, kann dieses Gefälle beim Auflegen der oberen Steinplatte auf den noch weichen Beton durch einfache Druckausübung und entsprechende Fixierung der gewünschten Lage realisiert werden.The length of the lower and upper threaded rods 9 depends on the planned ceiling thickness and, of course, also on whether formwork 13 and/or insulation is to be used. The lower long threaded rods 9 usually protrude up to about 30 cm into the space 21 to be filled with concrete 20, while the upper threaded rods 9 are dimensioned such that the upper stone slab 1 is anchored in the concrete 20, the threaded rods 9 only a few centimeters into the concrete. In the event that the upper stone slab 1 is intended as a floor for a balcony or a roof terrace, where a slight gradient is required for water drainage, this gradient can be reduced when placing the upper stone slab on the still soft concrete by simply exerting pressure and appropriately fixing the desired position can be realized.

Wie bei der Armierung für die Wände können auch für die Deckenarmierung vorteilhaft Gewindestangen aus Hartpolymer eingesetzt werden.As with the reinforcement for the walls, threaded rods made of hard polymer can also be used to advantage for the ceiling reinforcement.

Um eine hohe Festigkeit der Decke zu erreichen, werden die Gewindestangen 9 in Reihen mit einem Abstand von 20 bis 70 cm zwischen den einzelnen Gewindestangen 9 eingesetzt.In order to achieve a high strength of the ceiling, the threaded rods 9 are used in rows with a distance of 20 to 70 cm between the individual threaded rods 9.

BezugszeichenlisteReference List

11
Steinplattestone slab
22
Trägerwinkelleistecarrier angle bar
33
Basiswinkelleistebase angle bar
44
ArmierungswinkelleisteReinforcement angle bar
55
Horizontalwinkelleistehorizontal angle bar
66
Aufnahmelochreceiving hole
77
Armierungshakenreinforcement hook
88th
Vertikalwinkelleistevertical angle bar
99
Gewindestangethreaded rod
1010
Schraubgestängescrew linkage
1111
Schraubescrew
1212
Bohrungdrilling
1313
Schalung (Stein)formwork (stone)
1414
Betonfundamentconcrete foundation
1515
Nutgroove
1616
Federschienespring rail
1717
Kantenflächeedge surface
1818
Einbaufenster (Einbaueinheit)Built-in window (built-in unit)
1919
Fensterrahmenwindow frames
2020
Betonconcrete
2121
Mit Beton zu verfüllender RaumSpace to be filled with concrete
2222
Bohrung (Schalung)drilling (formwork)
2323
Widerhakenbarb
2424
Vertikale TragwinkelleisteVertical support bracket
2525
Schraubescrew
2626
Dämmplatteinsulation board
2727
Horizontale RahmenwinkelleisteHorizontal frame angle bar

Claims (11)

Konstruktionssystem für die Errichtung eines Mauerwerks im Hoch- und Tiefbau, wobei das Konstruktionssystem die folgenden Komponenten umfasst: - mindestens zwei vertikal ausgerichtete, einander gegenüberliegend und mit einem Abstand parallel zueinander angeordnete Steinplatten (1) aus Naturstein oder künstlichem Stein, - ein zwischen den mindestens zwei Steinplatten (1) angeordnetes, die mindestens beiden Steinplatten (1) stabilisierendes und verbindendes Verbindungs- und Befestigungssystem, wobei das Verbindungs- und Befestigungssystem die folgenden unterschiedlichen Verbindungs- und Befestigungselemente umfasst: - mehrere parallel zueinander an einer ersten Steinplatte (1) angeordnete Horizontalwinkelleisten (5), wobei die Horizontalwinkelleisten (5) Aufnahmelöcher (6) für Armierungshaken (7) aufweisen, und - mehrere an der gegenüberliegenden zweiten Steinplatte (1) angeordnete Vertikalwinkelleisten (8), wobei an den Vertikalwinkelleisten (8) die korrespondierenden, für die Aufnahmelöcher (6) passenden Armierungshaken (7) klappbar angeordnet sind, wobei die Horizontalwinkelleisten (5) und die Vertikalwinkelleisten (8) über in die Steinplatten (1) eingeführte Gewindestangen (9) und Schraubverbindungen (10) mit den Steinplatten verbunden sind, wobei die Gewindestangen (9) senkrecht aus den Steinplatten (1) hervorstehen und mit einem Winkel zwischen 0° und 80°, bezogen auf die Horizontale, in einer Bohrung (12) in den Steinplatten (1) verankert sind.Construction system for the erection of masonry in civil engineering, the construction system comprising the following components: - at least two vertically aligned stone slabs (1) made of natural stone or artificial stone, arranged opposite one another and parallel to one another at a distance, - a connecting and fastening system arranged between the at least two stone slabs (1) and stabilizing and connecting the at least two stone slabs (1), the connecting and fastening system comprising the following different connecting and fastening elements: - a plurality of horizontal angle bars (5) arranged parallel to one another on a first stone slab (1), the horizontal angle bars (5) having receiving holes (6) for reinforcement hooks (7), and - Several vertical angle bars (8) arranged on the opposite second stone slab (1), the corresponding armouring hooks (7) suitable for the receiving holes (6) being arranged foldable on the vertical angle bars (8), the horizontal angle bars (5) and the vertical angle bars (8) are connected to the stone slabs via threaded rods (9) and screw connections (10) inserted into the stone slabs (1), the threaded rods (9) protruding perpendicularly from the stone slabs (1) and at an angle between 0° and 80° , based on the horizontal, in a bore (12) in the stone slabs (1) are anchored. Konstruktionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel für die Verankerung der Gewindestangen (9) in den Bohrungen (12) der Steinplatten (1) zwischen 40° und 80°, bezogen auf die Horizontale, besonders bevorzugt 70° ± 5°, bezogen auf die Horizontale, beträgt.construction system claim 1 , characterized in that the angle for anchoring the threaded rods (9) in the bores (12) of the stone slabs (1) is between 40° and 80° relative to the horizontal, particularly preferably 70° ± 5° relative to the horizontal , amounts to. Konstruktionssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- und Befestigungssystem die folgenden zusätzlichen Verbindungs- und Befestigungselemente umfasst: - mindestens zwei parallel zueinander verlaufende horizontale Trägerwinkelleisten (2), auf denen die vertikal ausgerichteten parallelen Steinplatten (1) gelagert sind, - mehrere horizontal angeordnete, unter den beiden horizontalen Trägerwinkelleisten (2) und im rechten Winkel zu diesen positionierte Basiswinkelleisten (3) und - mehrere rechtwinklig mit den Basiswinkelleisten (3) verbundene, in den freien, mit Beton zu verfüllenden Raum (21) zwischen den Steinplatten (1) weisende vertikale Armierungswinkelleisten (4).construction system claim 1 or 2 , characterized in that the connection and fastening system comprises the following additional connection and fastening elements: - at least two parallel horizontal support angle bars (2) on which the vertically aligned parallel stone slabs (1) are mounted, - several horizontally arranged, under the two horizontal support angle bars (2) and at right angles to these positioned base angle bars (3) and - several vertical ones connected at right angles to the base angle bars (3) and pointing into the free space (21) between the stone slabs (1) to be filled with concrete Reinforcement angle strips (4). Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Steinplatten (1) und den Vertikal- und Horizontalwinkelleisten (8, 5) eine Schalung (13) angeordnet ist.Construction system according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that a formwork (13) is arranged between the stone slabs (1) and the vertical and horizontal angle bars (8, 5). Konstruktionssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Steinplatte (1) oder der Schalung (13) zwischen den Vertikal- und/oder Horizontalwinkelleisten (5, 8) Dämmplatten (26) eingelegt sind.construction system claim 4 , characterized in that insulating boards (26) are inserted on the stone slab (1) or the casing (13) between the vertical and/or horizontal angle strips (5, 8). Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Horizontal- und Vertikalwinkelleisten (5, 8), die Armierungshaken (7), die Gewindestangen (9) und Schrauben (11) ein Hartpolymer ist.Construction system according to one of the Claims 1 until 5 , characterized in that the material for the horizontal and vertical angle bars (5, 8), the reinforcement hooks (7), the threaded rods (9) and screws (11) is a hard polymer. Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den parallel zueinander ausgerichteten, auf den Steinplatten (1) angeordneten Vertikal- und Horizontalleisten (5, 8) zwischen 10 und 70 cm beträgt.Construction system according to one of the Claims 1 until 6 , characterized in that the distance between the vertical and horizontal strips (5, 8) arranged parallel to one another and arranged on the stone slabs (1) is between 10 and 70 cm. Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionssystem mindestens ein Fenster und/oder mindestens eine Tür als fertige Einbaueinheit (18) umfasst, wobei das mindestens eine Fenster oder die mindestens eine Tür mit rechtwinklig zum Fenster- oder Türrahmen angeordneten Steinplatten (1) und optional einer darauf angeordneten Schalung (13) eingefasst sind, wobei die Steinplatten (1) und die optional darauf angeordnete Schalung (13) über Trag- und Rahmenwinkelleisten (24, 27) mit den Fenster- oder Türrahmen (19) verschraubt sind.Construction system according to one of the Claims 1 until 7 , characterized in that the construction system comprises at least one window and/or at least one door as a finished installation unit (18), the at least one window or the at least one door having stone slabs (1) arranged at right angles to the window or door frame and optionally one thereon arranged formwork (13), wherein the stone slabs (1) and the formwork (13) optionally arranged thereon are screwed to the window or door frame (19) via support and frame angle strips (24, 27). Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionssystem mindestens eine Deckenkonstruktion umfasst, wobei die mindestens eine Deckenkonstruktion als Konstruktionselemente zwei horizontal ausgerichtete übereinander und mit einem Abstand parallel zueinander angeordnete Steinplatten (1) aus Naturstein oder künstlichem Stein und ein zwischen den zwei Steinplatten (1) angeordnetes Armierungssystem umfasst, wobei das Armierungssystem in die Steinplatten (1) eingeführte und mit den Steinplatten (1) fest verbundene Gewindestangen (9) aufweist, wobei die Gewindestangen (9) senkrecht aus den Steinplatten (1) hervorstehen und mit einem Winkel zwischen 0° und 80°, bezogen auf die Vertikale, in einer Bohrung (12) in den Steinplatten (1) verankert sind.Construction system according to one of the Claims 1 until 8th , characterized in that the construction system comprises at least one ceiling construction, with the at least one ceiling construction as construction elements two horizontally aligned stone slabs (1) made of natural stone or artificial stone arranged one above the other and arranged parallel to one another at a distance and a reinforcement system arranged between the two stone slabs (1). wherein the reinforcement system has threaded rods (9) inserted into the stone slabs (1) and firmly connected to the stone slabs (1), the threaded rods (9) protruding perpendicularly from the stone slabs (1) and at an angle of between 0° and 80 °, based on the vertical, in a bore (12) in the stone slabs (1) are anchored. Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinplatten (1) über ein Nut- und Federsystem miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungselemente des Nut- und Federsystems eine in den End- oder Kantenflächen (17) der Steinplatten (1) mittig angeordnete, über die Länge der Kantenfläche (17) verlaufende Nut (15) und eine dazu passende Federschiene (16) umfassen, wobei die Federschiene (16) passgenau in die Nut (15) einbringbar ist, so dass die Steinplatten (1) auf Stoß verbindbar sind.Construction system according to one of the Claims 1 until 9 , characterized in that the stone slabs (1) are connected to one another via a tongue and groove system, the connecting elements of the tongue and groove system being arranged centrally in the end or edge surfaces (17) of the stone slabs (1) over the length of the Edge surface (17) extending groove (15) and a matching spring rail (16), wherein the spring rail (16) fits exactly into the groove (15) can be introduced, so that the stone slabs (1) can be butt connected. Konstruktionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (21) zwischen den Steinplatten (1) mit Beton (20) ausgegossen ist.Construction system according to one of the Claims 1 until 10 , characterized in that the space (21) between the stone slabs (1) is filled with concrete (20).
DE102021133372.5A 2021-10-15 2021-12-15 construction system Active DE102021133372B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2022/059501 WO2023062483A1 (en) 2021-10-15 2022-10-05 Construction system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126761.7 2021-10-15
DE102021126761 2021-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133372B3 true DE102021133372B3 (en) 2022-11-17

Family

ID=82145907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133372.5A Active DE102021133372B3 (en) 2021-10-15 2021-12-15 construction system

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG113588A (en)
CH (1) CH718011B1 (en)
DE (1) DE102021133372B3 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605367A (en) 1969-05-27 1971-09-20 Thomas B Crawley Laterally related wall structures with transverse tie
JPS6471707A (en) 1987-09-11 1989-03-16 Kanto Concrete Kogyo Kk Manufacture of concrete panel
EP0360785B1 (en) 1988-09-16 1992-06-10 Universale-Bau Aktiengesellschaft Constructional element to cover building façades
JPH06146595A (en) 1992-10-30 1994-05-27 Iwamoto:Kk Construction for formless stone wall for building or the like, and jig to be used on its construction
KR20010069340A (en) 2001-03-10 2001-07-25 전주한 Technology to install surface stone over PC Wire Wall Panel.
FR2908801A1 (en) 2006-11-20 2008-05-23 Marques Firmiliano Manuel Vida Absorptive form construction block for vertical wall, has plates connected by separating structure, and including conical shaped ribs and grooves on respective sides for assembling block and sides that are independent from one another
CN103628600A (en) 2013-12-02 2014-03-12 王黔丰 Stone building wall and installing method thereof
EP3208399B1 (en) 2016-02-19 2018-03-14 Ateliers LR Etanco Device for anchoring a lining wall to a bearing wall
CN110804951A (en) 2019-11-14 2020-02-18 广州市第二市政工程有限公司 Construction method for side wall of arch bridge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605367A (en) 1969-05-27 1971-09-20 Thomas B Crawley Laterally related wall structures with transverse tie
JPS6471707A (en) 1987-09-11 1989-03-16 Kanto Concrete Kogyo Kk Manufacture of concrete panel
EP0360785B1 (en) 1988-09-16 1992-06-10 Universale-Bau Aktiengesellschaft Constructional element to cover building façades
JPH06146595A (en) 1992-10-30 1994-05-27 Iwamoto:Kk Construction for formless stone wall for building or the like, and jig to be used on its construction
KR20010069340A (en) 2001-03-10 2001-07-25 전주한 Technology to install surface stone over PC Wire Wall Panel.
FR2908801A1 (en) 2006-11-20 2008-05-23 Marques Firmiliano Manuel Vida Absorptive form construction block for vertical wall, has plates connected by separating structure, and including conical shaped ribs and grooves on respective sides for assembling block and sides that are independent from one another
CN103628600A (en) 2013-12-02 2014-03-12 王黔丰 Stone building wall and installing method thereof
EP3208399B1 (en) 2016-02-19 2018-03-14 Ateliers LR Etanco Device for anchoring a lining wall to a bearing wall
CN110804951A (en) 2019-11-14 2020-02-18 广州市第二市政工程有限公司 Construction method for side wall of arch bridge

Also Published As

Publication number Publication date
BG113588A (en) 2022-10-31
CH718011B1 (en) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019C2 (en)
DE3124686A1 (en) Façade-cladding system for the exterior façade of buildings
EP0752033B1 (en) Structure consisting of prefabricated components
EP1707699A2 (en) Ventilated and heat insulated building front
DE1659159A1 (en) Multipurpose building block and masonry made from it
DE102021133372B3 (en) construction system
WO2023062483A1 (en) Construction system
DE1484009A1 (en) House in prefabricated construction, plate-shaped component for the production of this house, intermediate piece for connecting the components and method for producing the house
DE102017114619B4 (en) System of at least two transport hooks and a prefabricated wall element and method for producing a prefabricated wall element
EP3081712A1 (en) Wall element and wall system
EP3372742B1 (en) Building structure with fire protection function for external walls and method for producing such a building structure
EP0227937A1 (en) Balcony for subsequent fixation to a building
DE4121253C2 (en) Process and prefabricated module for the production of structures and buildings
DE19807678A1 (en) External component for attachment to existing buildings
DE102005040388A1 (en) Wood and/or concrete carrying parts connection for e.g. timber panel construction, has dimensionally stable connection base inserted into sealing compound e.g. concrete, where base is made from wood, plastic and/or metal
DE102012021213A1 (en) Edge formwork element for lining edge regions of e.g. produced cast concrete ceiling of building, has holding units extended parallel to wall section element and prepared to be directly cast in concrete and to incur connection with concrete
DE3439559A1 (en) Self-supporting structural element
EP0775784A1 (en) Heat insulating wall, method of construction of such wall and heat insulating block
EP0965702A1 (en) Composite prefab slabs with wooden framework and chipped wood concret
DE828587C (en) Procedure for erecting basement walls
DE856205C (en) Precast reinforced concrete part
EP4092214A1 (en) Plate-like wall element, prefabricated building with plate-like wall element and method for producing the wall element
DE10205205A1 (en) Wall unit, for construction, has a concrete shell with integrated reinforcements to carry projecting bonding structures at a gap from an insulation shell, for concrete to be poured between them
DE202020104969U1 (en) Base for a wooden wall
EP1579094A1 (en) Façade element, method for producing the façade element and façade system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final