DE102021132469A1 - Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung - Google Patents

Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021132469A1
DE102021132469A1 DE102021132469.6A DE102021132469A DE102021132469A1 DE 102021132469 A1 DE102021132469 A1 DE 102021132469A1 DE 102021132469 A DE102021132469 A DE 102021132469A DE 102021132469 A1 DE102021132469 A1 DE 102021132469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
section
bearing
inner ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132469.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Horsch
Andreas Schöberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horsch Maschinen GmbH
Original Assignee
Horsch Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horsch Maschinen GmbH filed Critical Horsch Maschinen GmbH
Priority to DE102021132469.6A priority Critical patent/DE102021132469A1/de
Publication of DE102021132469A1 publication Critical patent/DE102021132469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B71/00Construction or arrangement of setting or adjusting mechanisms, of implement or tool drive or of power take-off; Means for protecting parts against dust, or the like; Adapting machine elements to or for agricultural purposes
    • A01B71/04Bearings of rotating parts, e.g. for soil-working discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung (100) zur drehbaren Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung (202), vorzugsweise einer Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung und/oder einer Arbeitseinrichtung (202) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen zur mechanischen Bodenbearbeitung, mit einem Innenring (1), der vorzugsweise drehbar ist, einem Außenring (2), der vorzugsweise statisch ist, rollbaren Körpern (3), die zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet sind, einer Dichtungseinrichtung (10), die vorzugsweise zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (10) zumindest drei Dichtlippen (13) umfasst, und einem Deckel (17), wobei die rollbaren Körper (3) insbesondere axial zwischen der Dichtungseinrichtung (10) und dem Deckel (17) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung, vorzugsweise einer Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung oder allgemein einer Arbeitseinrichtung mit Bodenbearbeitungswerkzeugen zur mechanischen Bodenbearbeitung. Die Erfindung betrifft auch eine landwirtschaftliche Maschine mit zumindest einer derartigen Lagervorrichtung.
  • In der Landwirtschaft werden die unterschiedlichsten Arbeitseinrichtungen eingesetzt, z. B. zur Bodenbearbeitung oder zum Säen. Zur Vorbereitung des Bodens z. B. für die Aussaat wird häufig eine Packerwalze verwendet. Mittels der Packerwalze wird der zuvor mit Bodenbearbeitungswerkzeugen gelockerte Boden in feinere Strukturen zerteilt und verdichtet. Die Packerwalze umfasst üblicherweise eine im Wesentlichen horizontal angeordnete Packerwelle. Ein Beispiel einer üblichen Packerwalze ist z. B. offenbart in der DE 10 2013 214 473 A1 .
  • Zur Lagerung der Packerwelle oder dergleichen werden im Stand der Technik in der Regel handelsübliche Wälzlager, insbesondere in Gestalt von einfach aufgebauten Kugellagern verwendet. Diese Wälzlager werden im Betrieb hohen mechanischen Belastungen wie z. B. Stößen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, was eine ausreichend starke Dimensionierung der Wälzlager erfordert. Insbesondere aber werden diese Wälzlager üblicherweise in einer permanenten Schmutz- und Staubumgebung insbesondere auf Äckern eingesetzt, was zu einer Beeinträchtigung der Funktion und zu einer Verkürzung der Haltbarkeit der Wälzlager führen kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative und/oder verbesserte Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung bereitzustellen, insbesondere eine Lagervorrichtung mit verbesserter Haltbarkeit und insbesondere verbesserter Abdichtung.
  • Die Aufgabe kann durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer (z. B. schwenkbaren oder drehbaren) Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung, vorzugsweise einer Rückverfestigungs- und/oder Packereinrichtung. Die Rückverfestigungs- und/oder Packereinrichtung kann z. B. eine Rückverfestigungs- und/oder Packerwalze sein und/oder als Bodenbearbeitungswerkzeuge z. B. Rollen, Ringe, Räder oder Walzen umfassen. Alternativ oder ergänzend kann die Arbeitseinrichtung allgemein Bodenbearbeitungswerkzeuge zur mechanischen Bodenbearbeitung umfassen (z. B. Rollen, Ringe, Räder, Walzen, Zinken und/oder Schare etc.) umfassen.
  • Die Arbeitseinrichtung, insbesondere die Rückverfestigungs- und/oder Packereinrichtung kann vorzugsweise durch Räder gebildet sein und/oder ein (z. B. Räder umfassendes) Fahrwerk bilden oder umfassen, z. B. für die landwirtschaftliche Maschine.
  • Die Lagervorrichtung umfasst einen (z. B. drehbaren) Innenring und einen (z. B. statischen) Außenring, die vorzugsweise im Wesentlichen koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Die Lagervorrichtung umfasst rollbare Körper (z. B. Rollen, Kugeln, ballig geformte Elemente, zylindrisch geformte Elemente, Tonnen oder Walzen etc.), die zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind, vorzugsweise rollbar (z. B. wälzend oder drehbar) angeordnet sind.
  • Die Lagervorrichtung dient insbesondere zur drehbaren Lagerung einer zweckmäßig schwenkbaren oder drehbaren Welle der Arbeitseinrichtung und somit vorzugsweise der Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung.
  • Die rollbaren Körper können z. B. in einem Lagerkäfig untergebracht sein und/oder ohne Lagerkäfig zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sein. Die rollbaren Körper können z. B. mittels Fett- oder Ölfüllung zweckmäßig an ihrem Platz gehalten werden.
  • Die Lagervorrichtung umfasst eine Dichtungseinrichtung und einen Deckel.
  • Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere (zweckmäßig zumindest abschnittsweise und/oder radial) zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung umfasst zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf (vorzugsweise insbesondere ringförmig verlaufende und/oder flexible oder elastische) Dichtlippen.
  • Die Dichtlippen können z. B. aus einem Kunststoffmaterial oder unterschiedlichen Kunststoffmaterialien hergestellt sein.
  • Die rollbaren Körper können vorzugsweise axial zwischen der Dichtungseinrichtung und dem Deckel angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung kann z. B. einen ersten (z. B. drehbaren) Teilabschnitt und einen zweiten (z. B. statischen) Teilabschnitt umfassen.
  • Der erste Teilabschnitt kann mit dem Innenring mitdrehbar sein, z. B. (zweckmäßig fest) mit dem Innenring verbunden sein, um sich mit dem Innenring vorteilhaft mitdrehen zu können.
  • Der zweite Teilabschnitt kann (insbesondere fest) mit dem Außenring verbunden sein und vorzugsweise statisch sein.
  • Es ist möglich, dass der erste Teilabschnitt ein drehbares Teil bildet und/oder der zweite Teilabschnitt ein statisches Teil bildet.
  • Der Innenring und/oder der erste Teilabschnitt kann vorzugsweise drehbar sein und z. B. einen Rotor bilden. Wenn sich z. B. die zu lagernde Welle der Arbeitseinrichtung dreht, kann sich vorzugsweise auch der Innenring und/oder der erste Teilabschnitt mit der Welle der Arbeitseinrichtung vorteilhaft drehen.
  • Der Außenring und/oder der zweite Teilabschnitt kann vorzugsweise statisch sein und z. B. einen Stator bilden. Wenn sich z. B. die zu lagernde Welle der Arbeitseinrichtung dreht, kann der Außenring und/oder der zweite Teilabschnitt vorzugsweise statisch sein und somit insbesondere nicht-drehend sein.
  • Der Außenring und/oder der zweite Teilabschnitt können somit im Kontext der Erfindung relativ zum drehbaren Innenring, relativ zum drehbaren ersten Teilabschnitt und/oder relativ zur drehbaren Welle der Arbeitseinrichtung vorzugsweise statisch ausgebildet sein.
  • Der erste Teilabschnitt kann z. B. aus einem Metall hergestellt sein. Alternativ oder ergänzend kann der zweite Teilabschnitt aus einem Metall hergestellt sein.
  • Es ist möglich, dass die zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Dichtlippen zwischen dem ersten Teilabschnitt und dem zweiten Teilabschnitt angeordnet sind, um vorzugsweise zwischen dem ersten Teilabschnitt und dem zweiten Teilabschnitt zu dichten.
  • Es ist möglich, dass die zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Dichtlippen drehbar sind, fest mit dem ersten Teilabschnitt verbunden sind und/oder vorzugsweise flexibel oder elastisch gegen den zweiten Teilabschnitt und/oder den ersten Teilabschnitt drücken. Es ist aber z. B. auch möglich, dass die Dichtlippen statisch sind.
  • Zumindest zwei der zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Dichtlippen können z. B. winklig zueinander angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend können zumindest zwei der zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Dichtlippen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass zwischen dem Innenring und dem ersten Teilabschnitt eine Elastomerschicht angeordnet ist, und/oder zwischen dem Außenring und dem zweiten Teilabschnitt eine Elastomerschicht angeordnet ist.
  • Die Dichtungseinrichtung kann vorzugsweise axial zweckmäßig seitlich neben den rollbaren Körpern angeordnet sein.
  • Die Dichtungseinrichtung kann z. B. zwischen dem Innenring und dem Außenring in einer Presspassung angeordnet sein.
  • Der erste Teilabschnitt und der zweite Teilabschnitt können (z. B. entgegengesetzt) winkelförmig ausgebildet sein, vorzugsweise um einen Hohlraum auszubilden, z. B. zur Aufnahme der zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf Dichtlippen.
  • Es ist möglich, dass die Lagervorrichtung eine vorzugsweise ringförmig verlaufende Blende oder Schleuderscheibe aufweist, vorzugsweise zur zweckmäßig äußeren Abschirmung der Dichtungseinrichtung.
  • Die Blende oder Schleuderscheibe kann z. B. als Ringblende oder Ringschleuderscheibe ausgebildet sein, z. B. mit hohlem Zentrum.
  • Die Blende oder Schleuderscheibe kann vorzugsweise fest mit dem Innenring verbunden sein und/oder ausgebildet sein, um sich vorteilhaft mit dem Innenring mitdrehen zu können.
  • Die Blende oder Schleuderscheibe kann z. B. radial zwischen dem Innenring und dem Außenring positioniert sein, insbesondere aufgenommen sein.
  • Die Lagervorrichtung kann z. B. eine zusätzliche Dichtungseinrichtung umfassen, wobei die zusätzliche Dichtungseinrichtung zumindest eine oder zumindest zwei (vorzugsweise insbesondere ringförmig verlaufende und/oder flexible oder elastische) Dichtlippen umfassen kann.
  • Die zusätzliche Dichtungseinrichtung kann insbesondere (zweckmäßig zumindest abschnittsweise und/oder radial) zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sein, z. B. in einer Presspassung.
  • Der Außenring kann z. B. in einem zweckmäßig ringförmig verlaufenden Gehäuse (z. B. einem Außengehäuse oder einem Außenmantel) untergebracht sein, vorzugsweise schwenkbar untergebracht sein.
  • Der Deckel ist vorzugsweise abnehmbar und/oder statisch, z. B. um die Lagervorrichtung (insbesondere seitlich außen) abzudichten/abzudecken.
  • Der Deckel kann z. B ausgebildet sein, um. den Innenring, den Außenring, die zusätzliche Dichtungseinrichtung, eine Stirnseite der Welle der Arbeitseinrichtung und/oder das Gehäuse (zweckmäßig axial seitlich außen) vorzugsweise im Wesentlichen vollständig (insbesondere axial und/oder mittelbar oder im Wesentlichen unmittelbar) abzudecken.
  • Die Lagervorrichtung kann z. B. einen zweckmäßig statischen Dichtring aufweisen.
  • Der Dichtring kann vorzugsweise dichtend an dem Deckel und/oder am Gehäuse anliegen, z. B. axial zwischen dem Deckel und dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Der Dichtring kann z. B. in einer Nut untergebracht sein.
  • Die Nut kann z. B. im Deckel und/oder im Außenring oder im Gehäuse untergebracht sein.
  • Es ist möglich, dass der Dichtring sich (z. B. axial und/oder radial) außerhalb des Innenrings und/oder des Außenrings vorzugsweise ringförmig erstreckt.
  • Die rollbaren Körper können (z. B. axial) zwischen der Dichtungseinrichtung und/oder der Blende oder der Schleuderscheibe einerseits und dem Deckel, dem statischen Dichtring und/oder der zusätzlichen Dichtungseinrichtung andererseits angeordnet sein, wodurch vorzugsweise die rollbaren Körper (insbesondere axial) beidseitig abgedichtet werden können.
  • Die Dichtungseinrichtung und/oder die Blende oder die Schleuderscheibe kann ausgebildet sein, um die rollbaren Körper zweckmäßig seitlichen innen abzudichten. Alternativ oder ergänzend kann z. B. der Deckel, der statische Dichtring und/oder die zusätzliche Dichtungseinrichtung ausgebildet sein, um die rollbaren Körper zweckmäßig seitlich außen abzudichten.
  • Die Dichtungseinrichtung und/oder die Blende oder die Schleuderscheibe sowie der Deckel, die zusätzliche Dichtungseinrichtung und/oder der statische Dichtring dienen insbesondere dazu, die rollbaren Körper axial beidseitig abzudichten, z. B. gegen Staub, Wasser und/oder Schmutz etc.
  • Folglich kann die Dichtungseinrichtung und/oder die Blende oder die Schleuderscheibe zur Abdichtung (z. B. Abschirmung) auf der einen Seite der Lagervorrichtung dienen und der Deckel, die zusätzliche Dichtungseinrichtung und/oder der Dichtring zur Abdichtung (z. B. Abschirmung) auf der anderen Seite der Lagervorrichtung dienen.
  • Der Außenring kann z. B. eine konkave, insbesondere konkav gekrümmte, Innenmantelfläche umfassen. Alternativ oder ergänzend kann der Innenring einen z. B. erhabenen Außenmantelbereich umfassen. Der Außenmantelbereich kann z. B. eine oder mehrere konkave, insbesondere konkav gekrümmte, Außenmantelflächen umfassen, die z. B. winklig zueinander angeordnet sein können.
  • Die konkave Innenmantelfläche und der Außenmantelbereich, insbesondere dessen eine oder mehreren Außenmantelflächen, sind vorzugsweise einander gegenüberliegend ausgebildet.
  • Die konkave Innenmantelfläche, der Außenmantelbereich und/oder die eine oder die mehreren Außenmantelflächen erstrecken sich vorzugsweise ringförmig, insbesondere um den Innenring und/oder den Außenring.
  • Die drehbaren Körper können zweckmäßig auf der Innenmantelfläche und/oder dem Außenmantelbereich, vorzugsweise dessen einen oder mehreren konkaven Außenmantelflächen, zweckmäßig rollbar gelagert sein.Es ist möglich, dass der Deckel im Wesentlichen hutförmig ausgebildet ist und/oder einen Aufnahmeraum aufweist, um einen Stummel (z. B. Achsstummel) oder insbesondere axialen Endabschnitt der Welle der Arbeitseinrichtung aufzunehmen.
  • Der Deckel kann z. B. ausgebildet sein, um eine Stirnseite des Stummels oder des Endabschnitts insbesondere axial abzudecken.
  • Es ist möglich, dass das Gehäuse z. B. einen ringförmig verlaufenden konischen Teilabschnitt aufweist, der sich z. B. zum Deckel hin konisch erweitern kann.
  • Die rollbaren Körper können z. B. in einer einzigen Reihe oder in zumindest zwei Reihen angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass der Innenring (z. B. zusammen mit den rollbaren Körpern, der Dichtungseinrichtung und/oder der zusätzlichen Dichtungseinrichtung) relativ zum Außenring verschwenkbar (z. B. kippbar oder neigbar) ist und/oder der Außenring (z. B. zusammen mit den rollbaren Körpern, der Dichtungseinrichtung und/oder der zusätzlichen Dichtungseinrichtung) relativ zum Innenring verschwenkbar (z. B. kippbar oder neigbar) ist, insbesondere zum Ausgleich von Lagetoleranzen, z. B. des weiter unten offenbarten Maschinenrahmens. Der Innenring, der Außenring und die rollbaren Körper können z. B. ein Pendellager bilden.
  • Der Schwenkwinkel kann z. B. maximal im Wesentlichen +/- 5°, +/- 3° oder +/- 1,5° betragen.
  • Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere eine Kassettendichtung umfassen, vorzugsweise mit oder ohne eingebrachtem Schmiermittel wie z. B. Öl oder Fett.
  • Zwischen den rollbaren Körpern und der Dichtungseinrichtung kann z. B. ein Raum vorhanden sein, wobei der Raum vorzugsweise ein Fett oder ein Öl als Schmiermittel (zweckmäßig für die rollbaren Körper) aufweist.
  • Die Dichtungseinrichtung kann z. B. ausgebildet sein, um ein Austreten des Fetts oder des Öls zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft auch eine landwirtschaftliche Maschine, vorzugsweise eine Bodenbearbeitungs- und/oder Sämaschine.
  • Die landwirtschaftliche Maschine umfasst zumindest eine Lagervorrichtung wie hierin offenbart.
  • Die landwirtschaftliche Maschine kann z. B. einen Maschinenrahmen und zumindest eine Arbeitseinrichtung (z. B. eine Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung oder allgemein eine Arbeitseinrichtung mit Bodenbearbeitungswerkzeugen zur mechanischen Bodenbearbeitung) umfassen.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar an dem Maschinenrahmen angebracht sein.
  • Die zumindest eine Arbeitseinrichtung kann z. B. eine Welle (und vorzugsweise Bodenbearbeitungswerkzeuge zur mechanischen Bodenbearbeitung) umfassen, wobei die Welle der zumindest einen Arbeitseinrichtung mittels der zumindest einen Lagervorrichtung zweckmäßig gelagert sein kann.
  • Die zumindest eine Lagervorrichtung kann insbesondere an einer Anschraubstelle an dem Maschinenrahmen angebracht sein, um vorteilhaft einen sicheren und ruhigen Lauf der zumindest einen Arbeitseinrichtung gewährleisten zu können.
  • Die Dichtungseinrichtung, die zusätzliche Dichtungseinrichtung, das Gehäuse, der Innenring, der Außenring, der erste Teilabschnitt, der zweite Teilabschnitt, die zumindest drei Dichtlippen, die Blende oder Schleuderscheibe, der Deckel, der Dichtring, die Innenmantelfläche, der Außenmantelbereich und/oder die eine oder die mehreren Außenmantelflächen sind vorzugsweise im Wesentlichen koaxial angeordnet.
  • Der Innenring, der Außenring und die rollbaren Körper können z. B. ein Wälzlager, Kugellager, Tonnenlager, Pendellager oder Nadellager etc. bilden.
  • Die rollbaren Körper können (z. B. axial) zwischen der Dichtungseinrichtung und/oder der Blende oder Schleuderscheibe einerseits und dem Deckel, dem statischen Dichtring und/oder der zusätzlichen Dichtungseinrichtung andererseits angeordnet sein, wodurch vorzugsweise die rollbaren Körper (insbesondere axial) beidseitig abgedichtet werden können.
  • Es ist möglich, dass die Dichtungseinrichtung und/oder die Blende oder Schleuderscheibe auf der einen (z. B. axialen) Seite der rollbaren Körper angeordnet sind und der Deckel, der Dichtring und/oder die zusätzliche Dichtungseinrichtung auf der anderen (z. B. axialen) Seite der rollbaren Körper angeordnet ist, wodurch vorteilhaft die rollbaren Körper (insbesondere axial) beidseitig abgedichtet werden können.
  • Der Maschinenrahmen kann z. B. durch einen Querträger gebildet sein oder z. B. einen Querträger umfassen.
  • Zu erwähnen ist, dass der Innenring z. B. einen Innenmantel umfassen kann, welcher z. B. plan oder hohlzylindrisch ausgebildet sein kann, vorzugsweise, um eine Aufnahme bereitzustellen, in welche beispielsweise ein stirnseitig angeordneter Stummel (z. B. Lagerstummel, Wellenabschnitt etc.) der Welle der mindestens einen Arbeitseinrichtung aufgenommen werden kann.
  • Zu erwähnen ist auch, dass wenn sich insbesondere bei Drehung der Welle der Arbeitseinrichtung der Innenring und/oder der erste Teilabschnitt dreht, der Außenring, das Gehäuse und/oder der zweite Teilabschnitt vorzugsweise statisch ist und somit sich insbesondere nicht dreht.
  • Die Welle kann z. B. (zweckmäßig axial) einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Im Kontext der Erfindung umfasst das Merkmal „Dichtung“, „abdichten“, „dichten“, „dicht“ etc. vorzugsweise, Staub, Schmutz und/oder Wasser zumindest im Wesentlichen abzuweisen und/oder eine zweckmäßig größtmögliche Barriere entgegenzusetzen. Es ist z. B. möglich, ein Eindringen von Staub, Schmutz und/oder Wasser vorteilhaft zumindest im Wesentlichen und/oder großteils unterbinden zu können.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung sind miteinander kombinierbar. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Lagervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 zeigt eine Schnittansicht entlang Linie A-A der 1,
    • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Lagervorrichtung der 1,
    • 4 zeigt eine Detailansicht der Lagervorrichtung der 1,
    • 5 zeigt eine stark schematische Schnittansicht einer Dichtungseinrichtung für die Lagervorrichtung,
    • 6 zeigt einen schematisch dargestellten Teilabschnitt einer Lagervorrichtung gemäß einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer landwirtschaftlichen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer landwirtschaftlichen Maschine gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung stimmen teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen werden kann, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Lagervorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Lagervorrichtung 100 ist ausgebildet zur drehbaren Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung 202 (z. B. 7 und 8), vorzugsweise einer drehbaren Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung. Grundsätzlich eignet sich die Lagervorrichtung 100 aber für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle, wie z. B. zur Lagerung von nahezu beliebigen Schwenkwellen oder rotierenden Wellen.
  • Die Lagervorrichtung 100 umfasst einen insbesondere drehbaren Innenring 1 und einen insbesondere statischen Außenring 2 und eine Vielzahl an rollbaren Körpern 3 (z. B. Walzen, Rollen, Tonnen oder Kugeln etc.), die zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 zweckmäßig rollbar angeordnet sind. Der Innenring 1, der Außenring 2 und die rollbaren Körper 3 können z. B. ein Wälzlager, Kugellager, Tonnenlager, Pendellager oder Nadellager bilden.
  • Die Lagervorrichtung 100 umfasst auch eine Dichtungseinrichtung 10, wobei 5 eine stark schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer Dichtungseinrichtung 10 zeigt.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 ist vorzugsweise zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 zumindest abschnittsweise angeordnet und kann z. B. eine Kassettendichtung (zweckmäßig ohne oder mit eingebrachtem Schmiermittel wie z. B. Öl oder Fett) umfassen. Die Dichtungseinrichtung 10 ist zweckmäßig axial seitlich neben den rollbaren Körpern 3 positioniert und vorzugsweise in einer Presspassung zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 angeordnet.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 umfasst einen ersten Teilabschnitt 11 und einen zweiten Teilabschnitt 12, die z. B. entgegengesetzt winkelförmig ausgebildet sein können.
  • Der erste Teilabschnitt 11 ist zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar fest mit dem Innenring 1 verbunden, um sich mit dem Innenring 1 mitdrehen zu können.
  • Der zweite Teilabschnitt 12 ist zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar fest mit dem Außenring 2 verbunden.
  • Der Außenring 2 ist zweckmäßig in einem Gehäuse 30 untergebracht, z. B. schwenkbar untergebracht. Das Gehäuse 30 kann z. B. einen (zweckmäßig ringförmig verlaufenden) konischen Teilabschnitt aufweisen, der sich zum Deckel 17 hin konisch erweitern kann.
  • Der Innenring 1 und der erste Teilabschnitt 11 bilden somit eine Art Rotor.
  • Der Außenring 2 und der zweite Teilabschnitt 12 und z. B. das Gehäuse 30 bilden somit eine Art Stator.
  • Wenn also im Betrieb der landwirtschaftlichen Maschine 200 und somit bei Drehung der Welle der Arbeitseinrichtung 202 (z. B. 7 und 8) sich der Innenring 1 und der erste Teilabschnitt 11 drehen, sind der Außenring 2 und der zweite Teilabschnitt 12 und z. B. das Gehäuse 30 statisch und somit insbesondere nicht-drehend.
  • Zwischen dem ersten Teilabschnitt 11 und dem zweiten Teilabschnitt 12 sind vorzugsweise zumindest drei, zumindest vier oder zumindest fünf ringförmig verlaufende Dichtlippen 13 angeordnet. Die Dichtlippen 13 können vorzugsweise mittelbar oder unmittelbar fest mit dem ersten Teilabschnitt 11 verbunden sein und können z. B. zweckmäßig flexibel oder elastisch an dem zweiten Teilabschnitt 12 dichtend anliegen.
  • Zwischen dem Innenring 1 und dem ersten Teilabschnitt 11 kann z. B. eine Elastomerschicht 14 angeordnet sein, wobei zwischen dem Außenring 2 und dem zweiten Teilabschnitt 12 eine Elastomerschicht 15 angeordnet sein kann.
  • Die Lagervorrichtung 100 kann insbesondere auch eine vorzugsweise ringförmig verlaufende Blende oder Schleuderscheibe 16 umfassen, insbesondere zur Abschirmung der Dichtungseinrichtung 10. Die Blende oder Schleuderscheibe 16 kann z. B. mittelbar oder unmittelbar fest mit dem Innenring 1 verbunden sein, um sich vorteilhaft mit dem Innenring 1 mitdrehen zu können.
  • Die Lagervorrichtung 100 kann auch eine zusätzliche Dichtungseinrichtung 20 umfassen, die eine oder mehrere Dichtlippen aufweisen kann und zweckmäßig zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 angeordnet ist.
  • Die Dichtungseinrichtung 10 und/oder die Blende oder die Schleuderscheibe 16 können auf der einen Seite der Lagervorrichtung 100, insbesondere der rollbaren Körper 3, angeordnet sein, wobei die zusätzliche Dichtungseinrichtung 20 und ein vorzugsweise abnehmbarer, statischer Deckel 17 und ein statischer Dichtring 18 auf der anderen Seite der Lagervorrichtung 100 angeordnet sein können. Mit anderen Worten können die rollbaren Körper 3 axial zwischen einerseits der Dichtungseinrichtung 10 und der Blende oder der Schleuderscheibe 16 und andererseits der zusätzlichen Dichtungseinrichtung 20, dem Deckel 17 und dem statischen Dichtring 18 angeordnet sein.
  • Der Deckel 17 ist vorzugsweise hutförmig ausgebildet und/oder kann einen Aufnahmeraum 17.1 aufweisen, um vorteilhaft einen Stummel der Welle (z. B. einen Achsstummel, einen Wellenabschnitt etc.) der Arbeitseinrichtung 202 aufzunehmen und insbesondere dessen Stirnseite zweckmäßig axial abdecken zu können.
  • Der Dichtring 18 liegt vorzugsweise dichtend am Deckel 17 und am Gehäuse 30 an. Der Deckel 17 ist statisch und somit ein nicht-drehbares Teil und kann z. B. am Gehäuse 30 zweckmäßig lösbar angebracht sein.
  • Der Deckel 17 ist vorzugsweise ausgebildet, um den Innenring 1, die zusätzliche Dichtungseinrichtung 20, den Außenring 2, den Dichtring 18, die Stirnseite der Welle und/oder das Gehäuse 30 axial seitlich im Wesentlichen vollständig abzudecken und somit abzuschirmen.
  • Zur Verbesserung der Abdichtung kann die Lagervorrichtung 100 somit auf einer Seite den Deckel 17 und den statischen Dichtring 18 sowie die zusätzliche Dichtungseinrichtung 20 umfassen, welche das Lager zweckmäßig verschließen, um somit das Eindringen von z. B. Staub, Schmutz etc. im Wesentlichen komplett zu unterbinden. Auf der gegenüberliegenden Seite kann die Lagervorrichtung 100 die vorzugsweise eine vorteilhaft hochabdichtende Kassettendichtung bildende Dichtungseinrichtung 10 in Verbindung mit der Blende oder Schleuderscheibe 16 umfassen, um z. B. Staub, Schmutz etc. somit eine zweckmäßig größtmögliche Barriere entgegenzusetzen. Die Lebensdauer des Lagers kann daher vorteilhaft optimal ausgenutzt werden, ohne vorzeitig z. B. aufgrund von Fremdpartikeln im Lagerinnenraum auszufallen oder zu verschleißen.
  • Die Lagervorrichtung 100 umfasst eine Mittelachse M, wobei der Innenring 1, der Außenring 2, der erste Teilabschnitt 11, der zweite Teilabschnitt 12, die Dichtlippen 13, die Blende oder Schleuderscheibe 16, die zusätzliche Dichtungseinrichtung 20, das Gehäuse 30, der Deckel 17 und/oder der Dichtring 18 im Wesentlichen koaxial zur Mittelachse M angeordnet sein können.
  • 6 zeigt einen schematisch dargestellten Teilabschnitt einer Lagervorrichtung 100 gemäß einem wiederum anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Lagervorrichtung 100 kann zunächst im Wesentlichen wie zuvor beschrieben ausgeführt sein.
  • Eine Besonderheit ist aber, dass die rollbaren Körper 3 in zwei Reihen angeordnet sein können.
  • Eine weitere Besonderheit ist auch, dass der Innenring 1, vorzugsweise zusammen mit den rollbaren Körpern 3, der Dichtungseinrichtung 10 und/oder der zusätzlichen Dichtungseinrichtung 20, relativ zum Außenring 2 verschwenkbar ist und/oder umgekehrt, z. B. zum Ausgleich von Lagetoleranzen vorzugsweise eines Maschinenrahmens 201 (z. B. 7 und 8). Der Schwenkwinkel kann hierbei z. B. maximal im Wesentlichen +/- 5°, +/- 3° oder +/- 1,5° betragen. Die Verschwenkbarkeit kann z. B. wie in der DE 2019 10201 353 A1 offenbart realisiert werden.
  • Zur Ermöglichung der Schwenkbarkeit kann insbesondere der Außenring 2 eine konkave, insbesondere ringförmig verlaufende Innenmantelfläche 4 umfassen und/oder der Innenring 1 kann einen vorzugsweise erhabenen, insbesondere ringförmig verlaufenden Außenmantelbereich 5 umfassen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei winklig zueinander angeordnete, konkav gekrümmte Außenmantelflächen umfassen kann.
  • Die rollbaren Körper 3 können einerseits auf der konkaven Innenmantelfläche 4 und andererseits auf den konkaven Außenmantelflächen gelagert sein.
  • Die 7 und 8 zeigen perspektivische Ansichten einer landwirtschaftlichen Maschine 200 (z. B. Bodenbearbeitungs- und/oder Sämaschine) gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung, mit einer Vielzahl an in den 7 und 8 nicht zu sehenden Lagervorrichtungen 100.
  • Die Lagervorrichtungen 100 dienen zur Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung 202. Die Arbeitseinrichtung 202 ist insbesondere eine Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung, die z. B. eine oder mehrere Rückverfestigungs- oder Packereinheiten umfassen kann. Die Welle der Arbeitseinrichtung 202 ist vorzugsweise mittels zumindest zwei Lagervorrichtungen 100 an einem Maschinenrahmen 201 der landwirtschaftlichen Maschine 200 gelagert. Die Lagervorrichtungen 100 sind jeweils an vorzugsweise einer Anschraubstelle an dem Maschinenrahmen 201 z. B. mittelbar oder unmittelbar angebracht, um somit einen sicheren und ruhigen Lauf der Arbeitseinrichtung 201 gewährleisten zu können.
  • Die Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung kann als Arbeitswerkzeuge, insbesondere als Bodenbearbeitungswerkzeuge z. B. Räder umfassen, sodass die Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung z. B. ein Fahrwerk der landwirtschaftlichen Maschine 200 bilden kann.
  • Als Bodenbearbeitungswerkzeuge sind aber auch z. B. Ringe oder Scheiben möglich.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglichen, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Außenring
    3
    rollbare Körper
    4
    Innenmantelfläche
    5
    Außenmantelbereich
    M
    Mittelachse
    10
    Dichtungseinrichtung
    11
    erster Teilabschnitt
    12
    zweiter Teilabschnitt
    13
    Dichtlippen
    14
    Elastomerschicht
    15
    Elastomerschicht
    16
    Blende oder Schleuderscheibe
    17
    Deckel
    17.1
    Aufnahmeraum
    18
    Dichtring
    20
    zusätzliche Dichtungseinrichtung
    30
    Gehäuse
    100
    Lagervorrichtung
    200
    landwirtschaftliche Maschine, vorzugsweise Bodenbearbeitungs- und/oder Sämaschine
    201
    Maschinenrahmen
    202
    Arbeitseinrichtung, vorzugsweise Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung und/oder mit Bodenbearbeitungswerkzeugen zur mechanischen Bodenbearbeitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013214473 A1 [0002]
    • DE 201910201353 A1 [0104]

Claims (19)

  1. Lagervorrichtung (100) zur drehbaren Lagerung einer Welle einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung (202), vorzugsweise einer Rückverfestigungs- oder Packereinrichtung und/oder einer Arbeitseinrichtung (202) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen zur mechanischen Bodenbearbeitung, mit einem Innenring (1), der vorzugsweise drehbar ist, einem Außenring (2), der vorzugsweise statisch ist, rollbaren Körpern (3), die zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet sind, einer Dichtungseinrichtung (10), die zumindest drei Dichtlippen (13) umfasst und vorzugsweise zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) angeordnet ist, und einem Deckel (17), wobei die rollbaren Körper (3) insbesondere axial zwischen der Dichtungseinrichtung (10) und dem Deckel (17) angeordnet sind.
  2. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Dichtungseinrichtung (10) einen ersten Teilabschnitt (11) und einen zweiten Teilabschnitt (12) aufweist, wobei der erste Teilabschnitt (11) mit dem Innenring (1) mitdrehbar ist, und wobei der zweite Teilabschnitt (12) mit dem Außenring (2) verbunden ist.
  3. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der erste Teilabschnitt (11) drehbar ist und/oder der zweite Teilabschnitt (12) statisch ist.
  4. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zumindest drei Dichtlippen (13) zwischen dem ersten Teilabschnitt (11) und dem zweiten Teilabschnitt (12) angeordnet sind.
  5. Lagervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die zumindest drei Dichtlippen (13) drehbar sind, fest mit dem ersten Teilabschnitt (11) verbunden sind und/oder vorzugsweise flexibel oder elastisch gegen den zweiten Teilabschnitt (12) drücken.
  6. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - zumindest zwei der zumindest drei Dichtlippen (13) winklig zueinander angeordnet sind, und/oder - zumindest zwei der zumindest drei Dichtlippen (13) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungseinrichtung (10) - axial neben den rollbaren Körpern (3) angeordnet ist, und/oder - zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) in einer Presspassung angeordnet ist.
  8. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagervorrichtung (100) eine vorzugsweise ringförmig verlaufende Blende oder Schleuderscheibe (16) zur insbesondere äußeren Abschirmung der Dichtungseinrichtung (10) umfasst.
  9. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 8, wobei die Blende oder Schleuderscheibe (16) - zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) positioniert ist, und/oder - ausgebildet ist, um sich mit dem Innenring (1) mitzudrehen.
  10. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagervorrichtung (100) eine zusätzliche Dichtungseinrichtung (20) umfasst, wobei die zusätzliche Dichtungseinrichtung (20) zumindest eine Dichtlippe aufweist.
  11. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenring (2) in einem Gehäuse (30) untergebracht ist, vorzugsweise schwenkbar untergebracht ist.
  12. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (17) - statisch ist, und/oder - ausgebildet ist, um den Innenring (1), den Außenring (2), die zusätzliche Dichtungseinrichtung (20), eine Stirnseite der Welle der Arbeitseinrichtung (202) und/oder das Gehäuse (30) insbesondere axial abzudecken, insbesondere im Wesentlichen vollständig abzudecken.
  13. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagervorrichtung (100) einen Dichtring (18) aufweist.
  14. Lagervorrichtung (100) nach Anspruch 13, wobei der Dichtring (18) - sich, vorzugsweise axial und/oder radial, außerhalb des Innenrings (1) und/oder des Außenrings (2) erstreckt, insbesondere in einer Nut, - statisch ist, und/oder - dichtend am Deckel (17) und/oder am Gehäuse (30) anliegt.
  15. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Dichtungseinrichtung (10) und/oder die Blende oder die Schleuderscheibe (16) auf der einen Seite der rollbaren Körper (3) angeordnet ist und - der Deckel (17), der statische Dichtring (18) und/oder die zusätzliche Dichtungseinrichtung (20) auf der anderen Seite der rollbaren Körper (3) angeordnet ist, wodurch vorzugsweise die rollbaren Körper (3) beidseitig abgedichtet werden.
  16. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (17) hutförmig ausgebildet ist und/oder einen Aufnahmeraum (17.1) aufweist, um einen Stummel oder Endabschnitt der Welle der Arbeitseinrichtung (202) aufzunehmen.
  17. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der Innenring (1), vorzugsweise zusammen mit der Dichtungseinrichtung (10), der zusätzlichen Dichtungseinrichtung (20) und/oder den rollbaren Körpern (3), relativ zum Außenring (2) verschwenkbar ist, und/oder - der Außenring (2), vorzugsweise zusammen mit der Dichtungseinrichtung (10), der zusätzlichen Dichtungseinrichtung (20) und/oder den rollbaren Körpern (3), relativ zum Innenring (1) verschwenkbar ist, und/oder - der Innenring (1), der Außenring (2) und die rollbaren Körper (3) ein Pendellager bilden.
  18. Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungseinrichtung (10) eine Kassettendichtung umfasst.
  19. Landwirtschaftliche Maschine (200), vorzugsweise Bodenbearbeitungs- und/oder Sämaschine, mit - zumindest einer Lagervorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - einem Maschinenrahmen (201), wobei vorzugsweise die zumindest eine Lagervorrichtung (100) an dem Maschinenrahmen (201) angebracht ist, und - zumindest einer Arbeitseinrichtung (202), die eine Welle und vorzugsweise Bodenbearbeitungswerkzeuge zur mechanischen Bodenbearbeitung aufweist, wobei die Welle mittels der zumindest einen Lagervorrichtung (100) gelagert ist.
DE102021132469.6A 2021-12-09 2021-12-09 Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung Pending DE102021132469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132469.6A DE102021132469A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132469.6A DE102021132469A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132469A1 true DE102021132469A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132469.6A Pending DE102021132469A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132469A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228557A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Ruckle Jarrod Ray Disk blade bearing hub assembly
DE102013214473A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit verschwenkbarer Packereinheit
US9107340B2 (en) 2009-05-29 2015-08-18 Vaderstad-Verken Aktebolag Disc for an agricultural implement
EP2088846B1 (de) 2006-11-06 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Nabenlageranordnung für bodenbearbeitungsscheiben
DE102016219469A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN109404424A (zh) 2018-11-07 2019-03-01 浙江新昌皮尔轴承有限公司 一种三位一体轴承装配结构
DE102019201353A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Horsch Maschinen Gmbh Lagereinheit und landwirtschaftliche Maschine mit einer solchen Lagereinheit
US20210348646A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Aktiebolaget Skf Hub bearing assembly for discs for soil cultivation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040228557A1 (en) 2003-05-14 2004-11-18 Ruckle Jarrod Ray Disk blade bearing hub assembly
EP2088846B1 (de) 2006-11-06 2016-10-12 Aktiebolaget SKF Nabenlageranordnung für bodenbearbeitungsscheiben
US9107340B2 (en) 2009-05-29 2015-08-18 Vaderstad-Verken Aktebolag Disc for an agricultural implement
DE102013214473A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Horsch Maschinen Gmbh Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit verschwenkbarer Packereinheit
DE102016219469A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN109404424A (zh) 2018-11-07 2019-03-01 浙江新昌皮尔轴承有限公司 一种三位一体轴承装配结构
DE102019201353A1 (de) 2019-02-01 2020-08-06 Horsch Maschinen Gmbh Lagereinheit und landwirtschaftliche Maschine mit einer solchen Lagereinheit
US20210348646A1 (en) 2020-05-06 2021-11-11 Aktiebolaget Skf Hub bearing assembly for discs for soil cultivation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731775B1 (de) Lageranordnung
EP2729712B1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
WO2012019803A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102018213357A1 (de) Schwenklager mit Dichtungsanordnung
DE102018212108A1 (de) Reibarme Dichtungsanordnung für eine Radnabeneinheit und Radnabeneinheit, die mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgestattet ist
WO2018054416A1 (de) Radlagerdichtung mit integrierter vordichtung
DE102021132469A1 (de) Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung einer landwirtschaftlichen Arbeitseinrichtung und landwirtschaftliche Maschine mit derartiger Lagervorrichtung
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
EP2016300A2 (de) Wälzlager-drehverbindung
EP3689120B1 (de) Lagereinheit und landwirtschaftliche maschine mit einer solchen lagereinheit
DE102013214979B4 (de) Gelenklageranordnung für eine Antriebsachse eines Fahrzeugs
DE102009053095A1 (de) Gelenklager
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
DE2913064B2 (de) Lager für Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere einer Scheibenegge
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE202006010248U1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE102007024433A1 (de) Mehrstufige Kegelgebläse-Motor-Baugruppe
DE102017128793A1 (de) Abgedichtetes zweireihiges Kegelrollenlager
EP3626039B1 (de) Lageranordnung und landwirtschaftliche maschine mit dieser lageranordnung
EP1873428A1 (de) Drehkranz mit verminderter Wartungsanforderung
DE19750205A1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE202007009692U1 (de) Walze, insbesondere Packerwalze
WO2019192639A1 (de) Anordnung mit maschinenelementen und dichtungsanordnung hierfür
DE2629393A1 (de) Zwischenlagerstuetze fuer mehrteilige gelenkwellen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified