DE102021132452B3 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102021132452B3
DE102021132452B3 DE102021132452.1A DE102021132452A DE102021132452B3 DE 102021132452 B3 DE102021132452 B3 DE 102021132452B3 DE 102021132452 A DE102021132452 A DE 102021132452A DE 102021132452 B3 DE102021132452 B3 DE 102021132452B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
conductor
contact
cage
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021132452.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp HENRICI
Olaf Baumeister
Lars Berghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE102021132452.1A priority Critical patent/DE102021132452B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021132452B3 publication Critical patent/DE102021132452B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Steckverbinder, welcher zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in Steckrichtung auf ein Gegenstück aufzustecken ist, mit einem Kontakt mit wenigstens einem Kontaktglied zur Auflage auf einem Gegenkontakt und mit einem Anschlussbauteil, welches dem Anschluss eines elektrischen Leiters dient, wobei das Anschlussbauteil einen ersten Klemmkäfig mit wenigstens einem ersten Klemmschenkel bildet, der sich an einem Gegenlager abstützend eine erste Klemmstelle bildet, die einen Leiter zu halten in der Lage ist, der erste Klemmkäfig eine erste Einschuböffnung für den Leiter aufweist, durch welche der Leiter entlang einer ersten Einschubachse und entlang einer ersten Einschubrichtung hindurch der ersten Klemmstelle zuführbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussbauteil wenigstens eine zweite Klemmstelle aufweist, der ein Leiter entlang einer zweiten Einschubachse und entlang einer zweiten Einschubrichtung zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, welcher zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in Steckrichtung auf ein Gegenstück aufzustecken ist, mit einem Kontakt mit wenigstens einem Kontaktglied zur Auflage auf einem Gegenkontakt und mit einem Anschlussbauteil, welches dem Anschluss eines elektrischen Leiters dient, wobei das Anschlussbauteil einen Klemmkäfig mit wenigstens einem Klemmschenkel bildet, der sich an einem Gegenlager abstützend eine erste Klemmstelle bildet, die einen Leiter zu halten in der Lage ist, der Klemmkäfig eine Einschuböffnung für den Leiter aufweist, durch welche der Leiter entlang einer ersten Einschubachse und entlang einer ersten Einschubrichtung hindurch der ersten Klemmstelle zuführbar ist.
  • Genauer betrifft die Erfindung einen sogenannten Randanschlussverbinder oder Leiterkartensteckverbinder, welcher randseitig auf eine Platine aufgeschoben wird, wobei das Kontaktglied des Steckverbinders unmittelbar freiliegende Leiterbahnen in der Platine kontaktiert.
  • Solche Steckverbinder werden unter anderem für die Verdrahtung von LED-Platinen in Leuchten genutzt und dienen der Spannungsversorgung sowie der Übertragung von Steuersignalen.
  • Die Leuchtenfertigung befindet sich im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Individualisierung. Bei einer individuellen Leuchtengestaltung sollen möglichst viele standardisierte Bauteile genutzt werden, um insgesamt eine kostengünstige Fertigung realisieren zu können.
  • Standardisierte Steckverbinder können hier einen Beitrag leisten, wenn sie die Möglichkeit bieten, im Wesentlichen unabhängig von der Einbaulage nutzbar zu sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen, einen Steckverbinder zu schaffen, welcher in unterschiedlichen Leuchten mit verschiedener Steckverbinder-Einbaulage nutzbar ist.
  • Aus der DE 10 2013 018 890 A1 ist eine Anschlussleiste für die Herstellung elektrischer Verbindungen bekannt, deren Anschlusselement zwei einander gegenüberliegende Klemmstellen ausbildet.
  • Die DE 42 10 020 A1 offenbart eine Federkraft-Anschlussklemme mit zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Klemmstellen. Diese lassen sich über einen Schwenkhebel öffnen.
  • In der DE 102 61 536 A1 ist eine Verbindungsklemme beschrieben, bei welcher ein in eine Stromleitplatte eingehängtes Federelement zwei Klemmstellen für den Anschluss elektrischer Leiter zur Verfügung stellt.
  • Ein Klemmblock mit zwei richtungsgleich zu belegenden Klemmstellen ist in DE 10 2006 016 354 A1 gezeigt.
  • In der DE 10 2005 056 847 A1 ist ein Verbindungsadapter beschrieben. Dieser Verfügt über zwei richtungsgleich zu belegende Klemmstellen, die übereinander angeordnet sind.
  • Schließlich ist in DE 76 17 711 U1 eine Anschlussklemme mit zwei Klemmstellen gezeigt, die gegensinnig mit Anschlussleitern bestückt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst von einem Steckverbinder mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist zunächst darin zu sehen, dass durch das Bereitstellen von zwei Klemmstellen mit einer zweiten Einschubachse und einer von der ersten Klemmstelle abweichenden Einschubrichtung die Möglichkeit besteht, die Anschlussleiter abhängig von der Einbaulage des Steckverbinders an zumindest zwei unterschiedlichen Stellen am Steckverbinder anzuschlagen. So ist der Steckverbinder in unterschiedlichen Leuchtenkonfigurationen nutzbar. So lässt sich an einem solchen Steckverbinder beispielsweise der Anschlussleiter steckrichtungsparallel in einer ersten Konfiguration und steckrichtungsorthogonal in einer zweiten Leuchtenkonfiguration an den Steckverbinder anschlagen.
  • Um den Anschlussleiter in möglichst vielen unterschiedlichen Positionen bzw. aus möglichst vielen unterschiedlichen Richtungen am Steckverbinder anschlagen zu können, weist das Anschlussbauteil eine dritte Klemmstelle auf, welche eine zur ersten Einschubachse und zur zweiten Einschubachse rechtwinklig angeordnete dritte Einschubachse aufweist.
  • Die erste und die zweite Einschubachse schließen einen Winkel miteinander ein, insbesondere einen rechten Winkel. Bei dieser Konfiguration ist es vorteilhaft, wenn je Klemmstelle ein eigener Klemmkäfig vorhanden ist. Dies ermöglicht beispielsweise ein Anschlagen des Anschlussleiters entweder auf der dem Kontakt abgewandten Seite des Steckverbinders und zusätzlich auf einer orthogonal zur Einsteckrichtung des Steckverbinders stehenden Richtung.
  • Besonders bevorzug sind solche Ausführungsformen des vorgeschlagenen Steckverbinders, bei welchen jede Einschubachse wenigstens zu einer weiteren benachbarten Einschubachse orthogonal angeordnet ist. Unterstellt man bei dieser Bedingung, dass die erste Einschubachse steckrichtungsparallel zur Steckrichtung des Steckverbinders ausgebildet ist, bilden die übrigen bis zu vier weiteren Einschubachsen eine kreuzförmige Anordnung um die erste Einschubachse herum, wobei immer zwei Einschubachsen der kreuzförmigen Anordnung zueinander parallel ausgerichtete - im Zweifelsfall deckungsgleiche - Einschubachspaare bilden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sowie ein besseres Verständnis derselben folgt aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 die perspektivische Darstellung eines Kontaktes eines erfindungsgemäßen Steckverbinders,
    • 2 eine Ansicht von oben auf den Steckverbinder gemäß 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie AA in 2,
    • 4 eine Ansicht auf den Kontakt nach 1 von unten,
    • 5 eine Darstellung gemäß 1 in alternativer Ansicht,
    • 6 eine Prinzipskizze des Kontaktes gemäß 1 mit möglichen Einschubachsen.
  • In den Figuren ist ein Kontakt eines erfindungsgemäßen Steckverbinders insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Dieser Kontakt 10 verfügt erfindungsgemäß über wenigstens ein Kontaktglied 11. Im Ausführungsbeispiel verfügt der Kontakt 10 über zwei Kontaktglieder 11 in Form von Kontaktarmen 12, welche parallel zueinander ausgerichtet sind und einen Kontaktspalt 13 zwischen sich ausbilden. Dieser Kontaktspalt 13 nimmt ein Gegenstück, insbesondere eine nicht dargestellte Platine auf, die dann zwischen den Kontaktarmen 12 angeordnet sind, wobei die Kontaktarme 12 frei liegende Leiterbahnen bzw. Kontaktflächen der nicht dargestellten Platine elektrisch kontaktieren.
  • Der Kontakt 10 verfügt über ein insgesamt mit der Bezugsziffer 14 versehenes Anschlussbauteil, welches im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen ersten Klemmkäfig 15, einen zweiten Klemmkäfig 16 und einen dritten Klemmkäfig 17 aufweist.
  • Anhand insbesondere der 3 und 4 ist dargestellt, dass jeder Klemmkäfig 15, 16, 17 wenigstens eine Klemmstelle 18, 19, 20 aufweist.
  • Der erste Klemmkäfig 15, geschnitten dargestellt in 4, verfügt zur Bildung der ersten Klemmstelle 18 über einen ersten Klemmschenkel 21. Dieser bildet mit seinem freien Ende und in Kooperation mit der gegenüberliegenden Klemmkäfigwand die erste Klemmstelle 18.
  • Die zweite Klemmstelle 19 ist vom zweiten Klemmkäfig 16 gebildet (siehe Schnittdarstellung 3). Auch hier ist es ein zweiter Klemmschenkel 22, dessen freies Ende in Kooperation mit der nächstliegenden Klemmkäfigwand die zweite Klemmstelle 19 bildet.
  • Die dritte Klemmstelle 20 ist Teil des dritten Klemmkäfigs 17 (siehe Schnittdarstellung 4). Nach demselben Prinzip wird auch hier die dritte Klemmstelle 20 vom freien Ende eines dritten Klemmschenkels 23 in Kooperation mit der dem freien Ende gegenüberliegenden Klemmkäfigwand gebildet.
  • Jeder Klemmkäfig 15, 16, 17 verfügt über eine Einschuböffnung 24, 25, 26. Der erste Klemmkäfig 15 verfügt über eine erste Einschuböffnung 24, der zweite Klemmkäfig 16 bildet eine zweite Einschuböffnung 25 aus und der dritte Klemmkäfig 17 verfügt über eine dritte Einschuböffnung 26. Diese sind insbesondere in den 3 und 4 dargestellt und bezeichnet.
  • Über die Einschuböffnungen 24, 25, 26 sind die Klemmstellen 18, 19, 20 für einen elektrischen Leiter erreichbar, der entlang von erster, zweiter oder dritter Einschubachse 27, 28, 29 in den jeweiligen Klemmkäfig 15, 16, 17 eingeschoben wird.
  • In 3 ist die dritte Einschubachse 29 des dritten Klemmkäfigs 17 dargestellt, die senkrecht in die Papierebene hinein verläuft.
  • In 4 ist darüber hinaus die Steckrichtung Y des Steckkontaktes 10 dargestellt, welche in 3 ebenfalls senkrecht in die Papierebene hinein verläuft und deshalb dort nicht dargestellt ist.
  • Wie 4 zeigt, ist die dritte Einschubachse 29 steckrichtungsparallel angeordnet, wohingegen die erste Einschubachse 27 und die zweite Einschubachse 28 jeweils orthogonal zur Steckrichtung Y, jedoch auch orthogonal zueinander angeordnet sind. Infolgedessen ermöglicht es der in den Figuren dargestellte Kontakt 10 zunächst einmal, Anschlussleiter aus drei verschiedenen Richtungen in die unterschiedlichen Klemmstellen 18, 19, 20 einzuführen, nämlich bezogen auf die Steckrichtung Y vom hinteren, dem Kontaktglied 11 abgewandten Kontaktende sowie von unten und von einer Seite her.
  • Die Figuren zeigen außerdem, dass bei dem gewählten Ausführungsbeispiel jede der Klemmstellen 18, 19, 20 einen eigenen Klemmkäfig hat.
  • Bei der Betrachtung von insbesondere 4 ist gezeigt, dass der erste Klemmkäfig 15 eine weitere, nämlich eine vierte Klemmstelle 30 ausbildet, welche über eine vierte Einschuböffnung 31 zugänglich ist und in Kooperation von einem vierten Klemmschenkel 32 und der dem freien Ende des vierten Klemmschenkels 32 gegenüberliegenden Wandabschnitt des ersten Klemmkäfigs 15 gebildet ist. Die vierte Einschubachse 33 ist parallel und darüber hinaus hier deckungsgleich mit der ersten Einschubachse 27 ausgerichtet, die Einschubrichtung eines nicht dargestellten Leiters ist jedoch der Einschubrichtung zum Erreichen der ersten Klemmstelle 18 entgegengesetzt. Somit zeigt der Klemmkäfig 15 eine Möglichkeit, mit einem Klemmkäfig 15, 16, 17 zwei Klemmstellen ausbilden zu können, und elektrische Leiter aus zwei entgegengesetzten Richtungen der jeweiligen Klemmstelle 18 bzw. 30 zuführen zu können.
  • Das konkrete Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 zeigt dem Fachmann also eine konkrete Möglichkeit, den Kontakt 10 eines Steckverbinders mit mehreren Klemmstellen 16, 19, 20, 30 zu versehen, um Anschlussleiter aus verschiedenen Richtungen unterschiedlichen Klemmstellen 18, 19, 20, 30 zuführen zu können. Auf diese Weise ist der Kontakt 10 und somit der nicht weiter im Detail dargestellte Steckverbinder aus verschiedenen Richtungen mit Anschlussleitern versehbar, so dass er unabhängig von seiner Einbaulage nutzbar ist.
  • 6 dient noch einmal der Darstellung des abstrakten Grundprinzips der Erfindung.
  • Der Kontakt 10 ist lediglich ausschnittsweise dargestellt, nämlich in Form seiner beiden Kontaktglieder 11, welche zwischen sich den Kontaktspalt 13 bilden. Auf der steckrichtungsabgewandten Seite des Kontaktes 10 ist ein Koordinatenkreuz 34 dargestellt mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse. Jede dieser Achsen entspricht einer Einschubachse, entlang derer Leiter in eine nicht dargestellte Klemmstelle einführbar sind.
  • Entlang jeder Achse X, Y, Z können Leiter entsprechenden, hier nicht dargestellten Klemmstellen zugeführt werden. Entlang der X-Achse und der Z-Achse ist es denkbar, den jeweiligen Leiter aus zwei einander entgegengesetzten Richtungen in jeweils eine zugehörige Klemmstelle zuzuführen, entlang der Y-Achse ist lediglich das Einführen eines Leiters in Steckrichtung Y vorgesehen. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, insgesamt fünf Klemmstellen in einem Anschlussbauteil 14 vorzusehen, jeweils zwei entlang der X-Achse oder der Z-Achse und eine Klemmstelle entlang der Y-Achse, so dass ein Anschlagen von Anschlussleitern aus insgesamt fünf Richtungen denkbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontakt
    11
    Kontaktglied
    12
    Kontaktarm
    13
    Kontaktspalt
    14
    Anschlussbauteil
    15
    erster Klemmkäfig
    16
    zweiter Klemmkäfig
    17
    dritter Klemmkäfig
    18
    erste Klemmstelle
    19
    zweite Klemmstelle
    20
    dritte Klemmstelle
    21
    erster Klemmschenkel
    22
    zweiter Klemmschenkel
    23
    dritter Klemmschenkel
    24
    erste Einschuböffnung
    25
    zweite Einschuböffnung
    26
    dritte Einschuböffnung
    27
    erste Einschubachse
    28
    zweite Einschubachse
    29
    dritte Einschubachse
    30
    vierte Klemmstelle
    31
    vierte Einschuböffnung
    32
    vierter Klemmschenkel
    33
    vierte Einschubachse
    34
    Koordinatenkreuz
    Y
    Steckrichtung

Claims (3)

  1. Steckverbinder, welcher zur Herstellung einer elektrischen Verbindung in Steckrichtung auf ein Gegenstück aufzustecken ist, - mit einem Kontakt (10) mit wenigstens einem Kontaktglied (11) zur Auflage auf einem Gegenkontakt und - mit einem Anschlussbauteil (14), welches dem Anschluss eines elektrischen Leiters dient, - wobei das Anschlussbauteil (14) einen ersten Klemmkäfig (15) mit wenigstens einem ersten Klemmschenkel (21) bildet, der sich an einem Gegenlager abstützend eine erste Klemmstelle (18) bildet, die einen Leiter zu halten in der Lage ist, - wobei der erste Klemmkäfig (15) eine erste Einschuböffnung (24) für den Leiter aufweist, durch welche der Leiter entlang einer ersten Einschubachse (27) und entlang einer ersten Einschubrichtung hindurch der ersten Klemmstelle (18) zuführbar ist, - wobei das Anschlussbauteil (14) wenigstens eine zweite Klemmstelle (19) aufweist, der ein Leiter entlang einer zweiten Einschubachse (28) und entlang einer zweiten Einschubrichtung zuführbar ist, - wobei die erste und die zweite Einschubachse (27, 28) einen Winkel miteinander einschließen, insbesondere einen rechten Winkel miteinander einschließen, - wobei das Anschlussbauteil (14) eine dritte Klemmstelle (20) aufweist, welche eine zur ersten Einschubachse und zur zweiten Einschubachse rechtwinklig angeordnete dritte Einschubachse (29) aufweist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmstelle (18, 19, 20) von je einem Klemmkäfig (15, 16, 17) gebildet ist.
  3. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einschubachse (19) parallel zur Steckrichtung des Steckverbinders ausgerichtet ist.
DE102021132452.1A 2021-12-09 2021-12-09 Steckverbinder Active DE102021132452B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132452.1A DE102021132452B3 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132452.1A DE102021132452B3 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132452B3 true DE102021132452B3 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132452.1A Active DE102021132452B3 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Steckverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021132452B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617711U1 (de) 1976-06-03 1976-11-04 Adels Verwaltungs-Gesellschaft Mbh, 5070 Bergisch Gladbach Elektrisch leitender Kontakteinsatz für Verbindungsklemmen
DE4210020A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE10261536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102005056847A1 (de) 2005-11-28 2007-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsadapter
DE102006016354A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102013018890A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Tq-Systems Gmbh Anschlussleiste und Federklemmadapter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7617711U1 (de) 1976-06-03 1976-11-04 Adels Verwaltungs-Gesellschaft Mbh, 5070 Bergisch Gladbach Elektrisch leitender Kontakteinsatz für Verbindungsklemmen
DE4210020A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Federkraft-Anschlußklemme
DE10261536A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102005056847A1 (de) 2005-11-28 2007-06-21 Tyco Electronics Amp Gmbh Verbindungsadapter
DE102006016354A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Mc Technology Gmbh Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102013018890A1 (de) 2013-11-12 2015-05-13 Tq-Systems Gmbh Anschlussleiste und Federklemmadapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102004016380B4 (de) Steckadapter
DE102005059990B4 (de) Steckverbinder zur Verbindung elektronischer Bauelemente
DE102007020256B4 (de) Leiterplattenstecker
EP3954001A1 (de) Anordnung von modularen leiterplattensteckverbindern
EP3766136A1 (de) Leiterkartenverbinder
DE202021106720U1 (de) Steckverbinder
DE102012012087B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102021132452B3 (de) Steckverbinder
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3698438B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
WO2019144988A1 (de) Leiterkartenverbinder zur übertragung hoher stromstärken
DE102019106254B3 (de) Stecksystem mit einem Steckverbinderteil und einer Steckeinrichtung
DE102020114330A1 (de) Verbindungsdose zur Aufnahme von Anschlussklemmen
EP3577725B1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke
DE7913680U1 (de) Gesteuerter Leitungsanschlußblock
DE102020108978A1 (de) Anschlussklemme für pcb-leiterplatte
DE202015101652U1 (de) Kontaktträger zum Anbringen an einem Steckverbindergehäuse
DE202016103909U1 (de) Steckverbindersystem
LU501612B1 (de) Klemmenanordnung
DE102012011047B4 (de) Verbindungsbauteil und Schaltungsanordnung mit dem Verbindungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final