DE102021132429A1 - Fahrzeugkarosserie-heckkotflügel und verfahren zum zusammenbauen eines fahrzeugkarosserie-heckkotflügels - Google Patents

Fahrzeugkarosserie-heckkotflügel und verfahren zum zusammenbauen eines fahrzeugkarosserie-heckkotflügels Download PDF

Info

Publication number
DE102021132429A1
DE102021132429A1 DE102021132429.7A DE102021132429A DE102021132429A1 DE 102021132429 A1 DE102021132429 A1 DE 102021132429A1 DE 102021132429 A DE102021132429 A DE 102021132429A DE 102021132429 A1 DE102021132429 A1 DE 102021132429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
extension
fender
outboard
rear extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132429.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoonkyoung Han
Joonghyun Shin
Minsoo Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021132429A1 publication Critical patent/DE102021132429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/03Reducing weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/124Welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/12Production or manufacturing of vehicle parts
    • B60Y2410/125Bounded parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Ausgestaltung weist eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur auf: eine Kotflügelbaugruppe (20), die eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) und eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24) aufweist, die an einem Äußeren einer Fahrzeugkarosserie (10) gebildet sind, und eine seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung (30) aufweisend eine seitliche Außenheckerweiterung (32), die ein Heckerweiterungs-Außenflansch (34) aufweist, der in einer Außenrichtung bezüglich der Fahrzeugkarosserie (10) gebildet ist, wobei eine Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansch (34) mit der Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24) verbunden ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur und ein Zusammenbauverfahren (z.B. ein Herstellungsverfahren, ein Montageverfahren) für dieselbe. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur, bei der eine Kunststoff-Verbundwerkstoff-Außenplatte an/auf eine Fahrzeugkarosserie geklebt ist, und ein Zusammenbauverfahren für dieselbe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine smarte Fabrik ist eine innovative Veränderung in der Produktionsfabrik. Es ist eine intelligente Produktionsfabrik, die die Produktivität, die Qualität und die Kundenzufriedenheit verbessert durch die Anwendung von ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) kombiniert mit digitalen Automatisierungslösungen im Produktionsprozess wie Gestaltung, Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik. In anderen Worten, eine smarte Fabrik bezieht sich auf eine Fabrik, die sich selbst gemäß ihrer Bestimmung steuern kann, indem sie Prozessdaten in Echtzeit sammelt durch Installation des Internets der Dinge („Internet of Things“,IoT) auf Geräten und Maschinen in der Fabrik und diese analysiert. Da in letzter Zeit ein leichtes und flexibles Produktionssystem benötigt wird, entwickelt es sich zu einer innovativen Zusammenbaumethode.
  • In der Fahrzeugindustrie wird aktiv an einer smarten Fabrik geforscht, in der es keine drei Bedingungen ohne ein Fahrzeugkarosserie-Werk (z.B. eine Fahrzeugkarosserie-Fabrik), ein Presswerk (z.B. eine Press-Fabrik) und ein Lackierwerk (z.B. eine Lackier-Fabrik) gibt.
  • Insbesondere investiert die Fahrzeugindustrie weiterhin in smarte Fabriken für die Technologie, Stahl-Außenpaneele, wie z.B. seitliche Außenpaneele (z.B. Seitaußenpaneele, Seitaußenverkleidungen) und Dachpaneele, durch Kunststoffverbundmaterialien zu ersetzen.
  • Um die Stahl-Außenplatte durch die Kunststoffverbundwerkstoff-Außenplatte zu ersetzen, ist es wichtig, die Verbindungsfläche(n) zu sichern, da ein Klebstoff auf die Fahrzeugkarosserie aufgetragen werden muss, ohne zu schweißen.
  • Um den Kunststoffverbundwerkstoff an die/auf der Fahrzeugkarosserie anzukleben, ist es beispielsweise notwendig, den Flansch des hinterschnittenen Abschnitts des seitlichen Außenpaneels zu entfernen, und für das Aufbringen einer Füllstruktur ist eine neue Fahrzeugkarosserie-Haftstruktur (z.B. eine Fahrzeugkarosserie-Klebestruktur) notwendig.
  • Da das Seitaußenpaneel und die Fahrzeugkarosserie ohne mechanische Haftung miteinander verbunden werden müssen, ist es wichtig, die Kleber-Klebequalität zu sichern, und es ist notwendig, die Kleberreibungsstruktur zu minimieren, d.h. die Belastungsrichtung und die Klebefläche sollten möglichst einen Winkel nah an 90 Grad zueinander haben.
  • Zusätzlich ist es notwendig, die Reihenfolge des Zusammenbaus (Schweißprozesses) der bestehenden Seitenanordnung aufgrund des Materialwechsels des seitlichen Außenpaneels usw. zu ändern, und das seitliche Kunststoffverbundwerkstoff-Außenpaneel soll derart eingerichtet sein, dass eine neue Dichtungsstruktur gesichert ist, da eine Flanschlos-Struktur verwendet wird.
  • Die obigen Informationen, die in diesem Abschnitt über den Hintergrund der Erfindung offenbart sind, dienen nur zur Verbesserung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht zum Stand der Technik gehören.
  • Kurze Erfindungserläuterung
  • Ausgestaltungen stellen eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur und ein Zusammenbauverfahren für diese bereit, bei dem eine Kunststoffverbundwerkstoff-Außenplatte an/auf die Fahrzeugkarosserie geklebt ist/wird.
  • Eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann aufweisen: eine Kotflügelbaugruppe, die aufweist eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (z.B. eine Kotflügelsäulenoberteil-Verstärkung) die eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (z.B. eine äußere (z.B. außenseitige) Schweißfläche der Kotflügelbaugruppe) aufweist, die in einer Außenrichtung bezüglich (z.B. an/auf einem Äußeren/einer Außenseite) der Fahrzeugkarosserie gebildet ist, und eine seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung (z.B. eine Seitaußen-Heckerweiterungsanordnung, eine seitliche äußere Heckerweiterungs-Anordnung), die aufweist eine seitliche Außenheckerweiterung, die einen Heckerweiterungs-Außenflansch (Heckverlängerungs-Außenflansch, z.B. hintere-Erweiterung-Außenflansch) aufweist, der in einer Außenrichtung bezüglich (z.B. an/auf einem Äußeren/einer Außenseite) der Fahrzeugkarosserie gebildet ist, wobei eine Innenfläche (z.B. eine innere Fläche) des Heckerweiterungs-Außenflansches mit der Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche verbunden ist.
  • Eine Heckerweiterungs-Klebefläche (z.B. eine Klebefläche der Heckerweiterung/Heckverlängerung) kann an/auf der Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches gebildet (z.B. geformt) sein, und die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur kann ferner ein seitliches Außenpaneel (z.B. ein Seitaußenpaneel) aufweisen, das an die Heckerweiterungs-Klebefläche geklebt ist.
  • Die Heckerweiterungs-Klebefläche kann aufweisen: eine erste Heckerweiterungs-Fläche, die in Richtung zu der oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung gebildet ist, und eine zweite Heckerweiterungs-Fläche, die in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie von der ersten Heckerweiterungs-Fläche aus geneigt ist.
  • Die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung kann eine obere Verstärkungs-Klebefläche (z.B. eine Oberteilverstärkungs-Klebefläche) aufweisen, die in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gebildet ist und an das seitliche Außenpaneel geklebt ist.
  • Die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner aufweisen: eine Dachseitenschiene, die in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie bereitgestellt ist, und eine Dachseitenschienen-Erweiterung, die die Dachseitenschiene und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung miteinander verbindet, wobei eine Dachseitenschienen-Klebefläche an/auf der Dachseitenschiene und eine Dachseitenschienen-Erweiterungsklebefläche an/auf der Dachseitenschienen-Erweiterung jeweils entlang einer Frontrichtung der Fahrzeugkarosserie von (z.B. aus Richtung von) der oberen Verstärkungs-Klebefläche aus gebildet werden/sein können.
  • Die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung kann aufweisen: eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung (z.B. eine Erweiterung des Unterteils des Außenhecks, eine Seitaußen-Heckunterteilerweiterung), die mit der Rückseite (z.B. dem Heck) der seitlichen Außenheckerweiterung verbunden ist, wobei eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche (z.B. eine Klebefläche der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung) an/auf der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung gebildet sein/werden kann in Richtung zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche aus zur Unterseite (z.B. einer unteren Seite) der Fahrzeugkarosserie.
  • Das seitliche Außenpaneel kann eine Außenpaneel-Verbindungsfläche aufweisen, die vorsteht um mit der Fahrzeugkarosserie verbunden zu sein/werden.
  • Das seitliche Außenpaneel kann mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden, indem Klebstoff zwischen der Außenpaneel-Verbindungsfläche und der Fahrzeugkarosserie aufgetragen wird.
  • Das seitliche Außenpaneel kann aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gemacht sein (z.B. daraus bestehen).
  • Die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner ein Versiegelungsmittel aufweisen, das auf das Äußere des Abschnitts aufgetragen ist/wird, der mit der Außenpaneel-Verbindungsfläche und der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Ein Zusammenbauverfahren für eine Fahrzeugkarosserie gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann aufweisen: Bilden eines seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts (z.B. eines seitlichen Abschnitts der Fahrzeugkarosserie, eines Fahrzeugkarosserieseiten-Abschnitts) durch Schweißen (z.B. Verschweißen) einer seitlichen Verstärkungsbaugruppe (z.B. einer Seitenverstärkungsbaugruppe), die aufweist eine Dachseitenschiene, die in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie bereitgestellt ist/wird, einer Kotflügelbaugruppe, die eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (z.B. eine Kotflügelsäulenoberteil-Verstärkung) aufweist und von der eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche zur Außenseite (z.B. an/auf einer Außenseite/einem Äußeren) einer Fahrzeugkarosserie hin gebildet ist/wird, und einer seitlichen Außenheckerweiterungs-Anordnung, die eine seitliche Außenheckerweiterung aufweist, von der ein Heckerweiterungs-Außenflansch in Richtung zu einer Außenseite (z.B. eines Äußeren) der Fahrzeugkarosserie hin gebildet (z.B. geformt) wird/ist, wobei die Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches an die Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche geschweißt sein/werden kann.
  • Das Zusammenbauverfahren für eine Fahrzeugkarosserie gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner aufweisen: (An)Kleben eines seitlichen Außenpaneels an/auf den seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt durch Verwenden eines Klebstoffs.
  • Der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt kann einen Türabschnitt (z.B. einen Fahrzeugkarosserie-Türabschnitt) aufweisen, wobei eine Türabschnitts-Klebefläche (des seitlichen Außenpaneels) derart gebildet (z.B. geformt) sein kann, um als Gegenstück (z.B. als Antwort) zur Außenseite des (Fahrzeugkarosserie-)Türabschnitts hervorzustehen, und eine Außenpaneel-Verbindungsfläche, die so gebildet (z.B. geformt) sein kann, dass sie hervorsteht, um an/auf eine seitliche Klebefläche (z.B. eine Seitenklebefläche) des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts, der die Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches aufweist, geklebt zu sein/werden.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann ferner eine Dachseitenschienen-Erweiterung aufweisen, die die Dachseitenschiene und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung miteinander verbindet, wobei die Klebefläche des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts aufweisen kann: eine Dachseitenschienen-Klebefläche, die entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie an/auf der Dachseitenschiene gebildet ist, eine Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche, die entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie an/auf der Dachseitenschienenerweiterung gebildet ist, und eine obere Verstärkungs-Klebefläche, die in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie an/auf der oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung gebildet ist, wobei das seitliche Außenpaneel durch die jeweilige(n) Klebefläche(n) (z.B. durch die einzelnen Klebeflächen) durch Verwenden von Klebstoff verklebt (z.B. an diese angeklebt) sein/werden kann.
  • Die Klebefläche des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts kann aufweisen: eine erste Heckerweiterungs-Fläche, die unter der Fahrzeugkarosserie an/auf der oberen Verstärkungs-Klebefläche gebildet ist/wird, und eine zweite Heckerweiterungs-Fläche, die von der ersten Heckerweiterungs-Fläche aus in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie geneigt ist, wobei das seitliche Außenpaneel an jeder/auf jede Klebefläche durch Verwenden von Klebstoff verklebt/(an)geklebt sein/werden kann.
  • Die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung kann eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung aufweisen:, die mit der Rückseite (z.B. dem Heck) der seitlichen Außenheckerweiterung verbunden ist, wobei die Klebefläche des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts ferner eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche (z.B. eine Klebefläche der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung) aufweisen kann, die in Richtung zum Äußeren der Fahrzeugkarosserie abfallend von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche aus gebildet ist, wobei das seitliche Außenpaneel an/auf jeder Klebefläche mit Klebstoff verklebt/(an)geklebt sein/werden kann.
  • Das seitliche Außenpaneel kann aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gemacht sein (z.B. daraus bestehen).
  • Das Zusammenbauverfahren für eine Fahrzeugkarosserie gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner aufweisen: Auftragen eines Versiegelungsmittels auf das Äußere des Abschnitts, der mit der Außenpaneel-Verbindungsfläche und dem seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt verbunden ist.
  • Gemäß der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur und dem Zusammenbauverfahren für dieselbe gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann diese durch Verwenden von Klebstoff und ohne Schweißarbeiten an der Kunststoffverbundwerkstoff-Außenplatte mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sein/werden, wodurch der Montagevorgang vereinfacht und das Gewicht der Fahrzeugkarosserie reduziert ist/wird.
  • Zusätzlich sind gemäß der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur und deren Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung die Klebefläche der Kunststoffverbund-Außenplatte und die Fahrzeugkarosserie in der Außenrichtung (bezüglich) der Fahrzeugkarosserie derart gebildet (z.B. geformt), um einen Kleber-Abrieb beim Montieren der Außenplatte zu verhindern.
  • Zusätzlich werden die Effekte, die durch die Ausgestaltung erzielbar oder vorhersagbar sind, direkt oder implizit in der detaillierten Beschreibung der Ausgestaltung offengelegt. Das heißt, verschiedene Effekte, die gemäß einer Ausgestaltung vorhergesagt werden, werden in der detaillierten Beschreibung, die später beschrieben wird, offenbart.
  • Figurenliste
  • Da die Zeichnung eine Referenz zum Beschreiben einer beispielhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bildet, sollte der technische Gedanke der vorliegenden Erfindung nicht so ausgelegt werden, dass er auf die beigefügten Zeichnungen beschränkt ist.
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkarosserie, an der eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht ist/wird,
    • 2 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der Fahrzeugkarosserie, an der die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht ist,
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Außenpaneels, das an der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht sein/werden kann,
    • 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung,
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von 1,
    • 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Heckabschnitts (z.B. des hinteren Abschnitts) der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung,
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von 6, und
    • 8 und 9 sind perspektivische Explosionsansichten der Fahrzeugkarosserie, an der das Fahrzeugkarosserie-Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHENDEN AUSGESTALTUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlicher beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung, in der beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt werden. Wie der Fachmann erkennt, können die beschriebenen Ausgestaltungen auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne vom Gedanken oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Um die vorliegende Erfindung klar zu erläutern, werden Teile, die für die Beschreibung irrelevant sind, weggelassen, und die gleichen Bezugszeichen werden über die gesamte Beschreibung hinweg den gleichen oder ähnlichen Elementen zugeordnet.
  • Da die Größe und Dicke der einzelnen Komponenten, die in der Zeichnung dargestellt sind, willkürlich für die Einfachheit der Beschreibung angegeben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf das limitiert, was in der Zeichnung gezeigt ist, und die Dicke kann vergrößert sein, um verschiedene Teile und Regionen deutlich zum Ausdruck zu bringen.
  • Zusätzlich sind in der folgenden detaillierten Beschreibung die Namen der Komponenten in erste, zweite usw. unterteilt, um die Komponenten in der gleichen Beziehung zu klassifizieren, und die Reihenfolge ist in der folgenden Beschreibung nicht notwendigerweise darauf begrenzt.
  • Über die gesamte Beschreibung hinweg bedeutet, wenn ein Teil eine bestimmte Komponente aufweist, dass ferner zusätzliche Komponenten vorhanden sein können, und nicht, dass zusätzliche Komponenten ausgeschlossen sind, sofern nicht anders angegeben.
  • Zusätzlich bedeuten Begriffe wie ...teil, ...mittel, die in der Beschreibung beschrieben werden, eine Einheit einer übergreifenden Konfiguration (z.B. Anordnung), die mindestens eine Funktion oder einen Vorgang durchführt.
  • Wenn ein Teil, wie z. B. eine Schicht, ein Film, ein Bereich, eine Platte usw., „an/auf“ einem anderen Teil ist, schließt dies nicht nur den Fall ein, dass es direkt „an/auf“ dem anderen Teil ist, sondern auch den Fall, in dem ein anderes Teil dazwischen ist.
  • Dagegen, wenn ein Element als „direkt an/auf“ einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugkarosserie, an der eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht sein/werden kann, und 2 ist eine perspektivische Teil-Explosionsansicht der Fahrzeugkarosserie, an der die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 kann eine Fahrzeugkarosserie 10, an der eine Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht sein/werden kann, aufweisen einen seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 und ein seitliches Außenpaneel 50, das an dem seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 montiert (z.B. befestigt) ist.
  • Der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 kann aus einem Metallwerkstoff gebildet sein (z.B. aus diesem bestehen), und das seitliche Außenpaneel 50 kann aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gebildet sein (z.B. aus diesem geformt sein, aus diesem bestehen).
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Außenpaneels, das an der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angebracht sein/werden kann.
  • 3 zeigt einen inneren Abschnitt des seitlichen Außenpaneels 50, ein Zeichnungsbezugszeichen 52 bezeichnet eine Außenpaneel-Verbindungsfläche, und 54 bezeichnet eine Türabschnitts-Klebefläche, die später beschrieben wird.
  • 4 ist eine perspektivische Teilansicht der Kotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung, und 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von 1.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 kann die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung aufweisen eine Kotflügelbaugruppe 20, die eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (z.B. eine Kotflügelsäulenoberteil-Verstärkung) 22 aufweist, und eine seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung 30, die eine seitliche Außenheckerweiterung 32 aufweist.
  • 8 und 9 sind perspektivische Explosionsansichten der Fahrzeugkarosserie, auf die das Fahrzeugkarosserie-Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angewendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 8 und 9 kann die seitliche Außenheckerweiterung 32 aufweisen einen Heckerweiterungs-Außenflansch 34, der in einer Außenrichtung (z.B. bezüglich zu einer Außenrichtung) der Fahrzeugkarosserie 10 gebildet (z.B. geformt) ist.
  • In der Kotflügelbaugruppe 20 ist eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 in (z.B. bezüglich zur) Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 gebildet, und die Innenfläche (z.B. die innere Fläche) des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 ist mit der Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 gekuppelt. Die Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 und die Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 können durch Schweißen miteinander verbunden sein/werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 8 ist eine Heckerweiterungs-Klebefläche 36 auf der Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 gebildet, und das seitliche Außenpaneel 50 kann mit der Heckerweiterungs-Klebefläche 36 durch Kleben verbunden sein/werden.
  • Die Klebefläche kann als eine Fläche definiert sein/werden, die mit dem seitlichen Außenpaneel 50 mittels eines Klebstoffs AD verbunden ist (siehe 5). Und die Klebefläche ist in der Außenrichtung (z.B. auf der Außenseite) der Fahrzeugkarosserie 10 so gebildet (z.B. geformt), dass, wenn das seitliche Außenpaneel 50 angeklebt wird, es möglich ist, zu verhindern, dass der Klebstoff AD verläuft (z.B. verkippt wird).
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 6 kann die Heckerweiterungs-Klebefläche 36 aufweisen eine erste Heckerweiterungs-Fläche 38, die in Richtung zur oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 hin gebildet (z.B. geformt) ist, und eine zweite Heckerweiterungs-Fläche 40, die von der ersten Heckerweiterungs-Fläche 38 aus in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie 10 geneigt ist.
  • Die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 kann eine obere Verstärkungs-Klebefläche 26 aufweisen, die in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 gebildet und an/auf das seitliche Außenpaneel 50 geklebt ist/wird.
  • Die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner aufweisen: eine Dachseitenschiene 62, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 bereitgestellt ist/wird, und eine Dachseitenschienenerweiterung 70, die die Dachseitenschiene 62 und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 miteinander verbindet. Eine Dachseitenschienen-Klebefläche 64 kann an/auf der Dachseitenschiene 62 entlang einer Frontrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 von der oberen Verstärkungs-Klebefläche 26 aus gebildet sein/werden und eine Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche 72 kann an/auf der Dachseitenschienenerweiterung 70 entlang einer Frontrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 von der oberen Verstärkungs-Klebefläche 26 aus gebildet sein/werden.
  • Die Dachseitenschienenerweiterung 70 kann die Dachseitenschiene 62 und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 miteinander verbinden, um die Verbindung zwischen den Elementen zu sichern und einen Lastpfad zu bilden. Zusätzlich kann die Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche 72 eine Klebefläche bilden, die mit dem seitlichen Außenpaneel 50 verbunden ist, ohne zu brechen.
  • 6 ist eine perspektivische Teilansicht des hinteren Abschnitts (z.B. des Heckabschnitts) der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung, und 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von 6.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 kann die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung 30 ferner aufweisen: eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung 42, die mit der Rückseite (z.B. dem Heck) der seitlichen Außenheckerweiterung 32 verbunden ist, und eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche 44 kann an/auf der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung 42 gebildet sein/werden in Richtung zum Äußeren (z.B. der Außenseite) der Fahrzeugkarosserie 10 von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche 40 aus zur Unterseite der Fahrzeugkarosserie 10.
  • Ein Stoßfängerloch 46 ist an/in der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung 42 gebildet, so dass ein Stoßfänger (z.B. eine Stoßstange) (nicht dargestellt) daran montiert werden kann.
  • Die seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche 44 ist in einer einfachen Form in Richtung zum Äußeren der Fahrzeugkarosserie 10 unter (z.B. unterhalb) der Fahrzeugkarosserie 10 gebildet (z.B. geformt), so dass sie fest an das seitliche Außenpaneel 50 durch Verwenden von Klebstoff geklebt werden kann.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, kann das seitliche Außenpaneel 50 eine Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 aufweisen, die hervorsteht, um mit der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden zu sein/werden.
  • Das seitliche Außenpaneel 50 kann an die Fahrzeugkarosserie 10 geklebt sein/werden mittels Auftragens von Klebstoff AD zwischen der Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 und der Fahrzeugkarosserie 10.
  • Die vorstehende Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 kann die Festigkeit des Klebeabschnitts erhöhen, und das Klebstoffauftragen und die Klebe-Arbeit können vereinfacht werden.
  • Die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung kann ferner ein Versiegelungsmittel S aufweisen, das auf die Außenseite des Abschnitts aufgetragen ist/wird, der mit der Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 und der Fahrzeugkarosserie 10 verbunden ist/wird.
  • Das Versiegelungsmittel S stellt zusammen mit dem Klebstoff AD eine doppelte Dichtungsstruktur zwischen der Fahrzeugkarosserie 10 und dem seitlichen Außenpaneel 50 bereit.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ferner einen Heckspoiler 80 aufweisen, und der Heckspoiler 80 ist in der Nähe der Verbindungsposition des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 und der Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 montiert.
  • Der Heckspoiler 80 kann die Kupplungsposition zwischen dem Heckerweiterungs-Außenflansch 34 und der Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 abdecken, um das Aussehen zu verbessern und zu verhindern, dass Fremdstoffe (z.B. Fremdkörper) in das Innere der Fahrzeugkarosserie 10 gelangen (z.B. eindringen).
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 das Fahrzeugkarosserie-Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung beschrieben.
  • Das Fahrzeugkarosserie-Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weist auf: Bilden des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 durch Schweißen (z.B. Verschweißen) einer seitlichen Verstärkungsbaugruppe (z.B. einer Seitenverstärkungsbaugruppe) 60, die aufweist die Dachseitenschiene 62, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 bereitgestellt ist/wird, der Kotflügelbaugruppe 20, die die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 und die in der Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 gebildete Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 aufweist, und der seitlichen Außenheckerweiterungs-Anordnung 30, die die seitliche Außenheckerweiterung 32 aufweist, an/auf der der Heckerweiterungs-Außenflansch 34, der in der Außenrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 gebildet (z.B. geformt) ist/wird, gebildet ist/wird.
  • Das heißt, wie in 8 und 9 gezeigt, können nach dem (Ver)Schweißen der seitlichen Außenheckerweiterungs-Anordnung 30 und der Kotflügelbaugruppe 20 die seitliche Verstärkungsbaugruppe 60 und die Kotflügelbaugruppe 20 zusammengeschweißt (z.B. miteinander verschweißt) werden, was die Handhabung der Teile erleichtert. Die Verbindungsreihenfolge (z.B. die Reihenfolge des Klebens, die Klebesequenz) ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die seitliche Verstärkungsbaugruppe 60 und die Kotflügelbaugruppe 20 können geschweißt (z.B. miteinander verschweißt) werden, und dann können die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung 30 und die Kotflügelbaugruppe 20 zusammengeschweißt (z.B. miteinander verschweißt) werden. Durch die Schweißprozesse wird der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt 18, wie in 2 gezeigt, gebildet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, kann die Kotflügelbaugruppe 20 eine innere D-Säulen-Verstärkung (z.B. eine D-Säulen-Innenverstärkung) 28 und eine innere Kotflügelunterteil-Verstärkung (z.B. eine Kotflügel-Innen-Unterteil-Verstärkung) 29 aufweisen, und vor dem Kombinieren mit der seitlichen Verstärkungsbaugruppe 60 können die innere D-Säulen-Verstärkung 28 und die innere Kotflügelunterteil-Verstärkung 29 sowie die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 zusammengesetzt (z.B. montiert) werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 mit der Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 verschweißt sein/werden (z.B. an die Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche 24 angeschweißt sein/werden).
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann die Kotflügelbaugruppe 20 ferner einen Kotflügelbaugruppen-Innenflansch 23 aufweisen, der innerhalb der Fahrzeugkarosserie gebildet (z.B. geformt) ist/wird, die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung 30 kann ferner einen Heckerweiterungs-Innenflansch 35 (z.B. einen hinteren Erweiterungs-Innenflansch 35) aufweisen, und der Kotflügelbaugruppen-Innenflansch 23 und der Heckerweiterungs-Innenflansch 35 können zusammengeschweißt (z.B. miteinander verschweißt) sein/werden.
  • Anschließend wird das seitliche Außenpaneel 50 an den seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 der Fahrzeugkarosserie mittels eines Klebstoffs AD geklebt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, kann der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 einen Türabschnitt 12 aufweisen, und eine seitliche Klebefläche 14 der Fahrzeugkarosserie (z.B. eine Seitenklebefläche 14 der Fahrzeugkarosserie, eine Klebefläche 14 der Fahrzeugkarosserieseite, eine Fahrzeugkarosserieseiten-Klebefläche 14) und eine Fahrzeugkarosserie-Türabschnitts-Klebefläche 16 (z.B. eine Klebefläche 16 des Fahrzeugkarosserie-Türabschnitts 12) können an dem seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 gebildet (z.B. geformt) sein.
  • Wie in 3 gezeigt, kann eine Türabschnitts-Klebefläche 54 (z.B. eine Türabschnitts-Klebefläche 54 des seitlichen Außenpaneels 50) derart gebildet (z.B. geformt) sein/werden, dass sie zur Außenseite des Türabschnitts 12 korrespondiert, d.h. die Fahrzeugkarosserie-Türabschnitts-Klebefläche 16 kann zum (z.B. in Richtung zum) seitlichen Außenpaneel 50 hervorstehen, und die Außenpaneel-Verbindungsfläche 52, die an/auf die seitliche Klebefläche 14 des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 geklebt werden soll, kann derart gebildet (z.B. geformt) sein, dass sie vom seitlichen Außenpaneel 50 hervorsteht.
  • Unter Bezugnahme auf 7 kann die Türabschnitts-Klebefläche 54 (z.B. die Türabschnitts-Klebefläche 54 des seitlichen Außenpaneels 50), auch wenn sie nicht dargestellt ist, ebenfalls hervorstehen wie die Außenpaneel-Verbindungsfläche 52.
  • Die Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 kann an/auf die seitliche Klebefläche 14 des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 geklebt werden, die die Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches 34 aufweist, wie oben beschrieben.
  • Die Fahrzeugkarosserie, auf die das Fahrzeugkarosserie-Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung angewendet wird, kann ferner die Dachseitenschienenerweiterung 70 aufweisen, die die Dachseitenschiene 62 und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 miteinander verbindet. Die Klebefläche 14 des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 kann aufweisen: die Dachseitenschienen-Klebefläche 64, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 an/auf der Dachseitenschiene 62 gebildet ist/wird, die Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche 72, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 an/auf der Dachseitenschienenerweiterung 70 gebildet ist/wird, und die obere Verstärkungs-Klebefläche 26, die in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 10 an/auf der oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung 22 gebildet ist/wird. Und das seitliche Außenpaneel 50 kann an jede Klebefläche geklebt sein/werden durch Verwenden des Klebstoffs AD.
  • Die Klebefläche 14 des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 kann ferner aufweisen: die erste Heckerweiterungs-Fläche 38, die von der oberen Verstärkungs-Klebefläche 26 nach unten in Richtung zur Fahrzeugkarosserie 10 hin gebildet wird, und die zweite Heckerweiterungs-Fläche 40, die von der ersten Heckerweiterungs-Fläche 38 aus in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie 10 geneigt ist. Und das seitliche Außenpaneel 50 kann durch Verwenden des Klebstoffs AD an jede Klebefläche geklebt werden.
  • Die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung 30 kann ferner aufweisen: die seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung 42, die mit der Rückseite (z.B. dem Heck) der seitlichen Außenheckerweiterung 32 gekuppelt/verbunden ist, und die Klebefläche 14 des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts 18 kann ferner die seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche 44 aufweisen, die zum Äußeren (z.B. zur Außenseite) der Fahrzeugkarosserie 10 nach unten hin von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche 40 aus gebildet wird.
  • Wie oben beschrieben, kann das seitliche Außenpaneel 50 aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gebildet sein (z.B. aus diesem geformt sein, aus diesem bestehen).
  • Nachdem das seitliche Außenpaneel 50 und die Heckerweiterungs-Klebefläche 36 verklebt sind, kann eine doppelte Dichtungsstruktur gebildet werden, indem das Versiegelungsmittel S auf die Außenseite des Abschnitts aufgetragen wird, in/an dem die Außenpaneel-Verbindungsfläche 52 und der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt 18 miteinander verbunden sind.
  • Wie zuvor beschrieben, kann die Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung, gemäß der die Kunststoffverbundwerkstoff-Außenplatte an der Fahrzeugkarosserie durch Verwenden von einem Klebstoff aber ohne Schweißarbeiten befestigt (z.B. geklebt) ist/wird, den Montageprozess vereinfachen und das Gewicht der Fahrzeugkarosserie reduzieren.
  • Zusätzlich sind gemäß der Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur und deren Zusammenbauverfahren gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung die Klebefläche der Kunststoffverbundwerkstoff-Außenplatte und die Fahrzeugkarosserie in der Außenrichtung (bezüglich) der Fahrzeugkarosserie derart gebildet (z.B. geformt), um Kleber-Abrieb beim Montieren der Außenplatte zu verhindern.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit dem beschrieben wird, was derzeit als praktische beispielhafte Ausgestaltungen verstanden wird, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offengelegten Ausgestaltungen beschränkt ist. Im Gegenteil, sie soll verschiedene Modifikationen und abgewandelte Anordnungen abdecken, die vom Umfang der beigefügten Ansprüche umfasst sind.

Claims (18)

  1. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur, die aufweist: eine Kotflügelbaugruppe (20), die aufweist eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) und eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24), die an einem Äußeren einer Fahrzeugkarosserie (10) gebildet sind, und eine seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung (30), die eine seitliche Außenheckerweiterung (32) aufweist, die einen Heckerweiterungs-Außenflansch (34) aufweist, der in einer Außenrichtung bezüglich der Fahrzeugkarosserie (10) gebildet ist, wobei eine Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches (34) mit der Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24) verbunden ist.
  2. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 1, wobei eine Heckerweiterungs-Klebefläche (36) auf einer Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches (34) gebildet ist, und wobei ein seitliches Außenpaneel (50) an die Heckerweiterungs-Klebefläche (36) geklebt ist.
  3. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 2, wobei die Heckerweiterungs-Klebefläche (36) aufweist: eine erste Heckerweiterungs-Fläche (38), die an der oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) gebildet ist, und eine zweite Heckerweiterungs-Fläche (40), die in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie (10) hin geneigt ist von der ersten Heckerweiterungs-Fläche (38) aus.
  4. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) aufweist: eine obere Verstärkungs-Klebefläche (26), die in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) gebildet ist und an das seitliche Außenpaneel (50) geklebt ist.
  5. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 4, die ferner aufweist: eine Dachseitenschiene (62), die in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) angeordnet ist, und eine Dachseitenschienen-Erweiterung (70), die die Dachseitenschiene (62) und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) miteinander verbindet, wobei eine Dachseitenschienen-Klebefläche (64) auf der Dachseitenschiene (62) entlang einer Frontrichtung der Fahrzeugkarosserie aus Richtung von der oberen Verstärkungs-Klebefläche (26) aus gebildet ist, und wobei eine Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche (72) auf der Dachseitenschienenerweiterung (70) entlang einer Frontrichtung der Fahrzeugkarosserie aus Richtung von der oberen Verstärkungs-Klebefläche (26) aus gebildet ist.
  6. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung (30) eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung (42) aufweist, die mit der Rückseite der seitlichen Außenheckerweiterung (32) verbunden ist, und wobei eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche (44) auf der seitlichen Außenheckunterteil-Erweiterung (42) gebildet ist in Richtung zur Außenseite der Fahrzeugkarosserie (10) von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche (40) aus zu einer Unterseite der Fahrzeugkarosserie (10).
  7. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das seitliche Außenpaneel (50) aufweist: eine Außenpaneel-Verbindungsfläche (52) die eingerichtet ist, um mit der Fahrzeugkarosserie (10) verbunden zu sein.
  8. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 7, wobei das seitliche Außenpaneel (50) an die Fahrzeugkarosserie (10) geklebt ist durch Auftragen eines Klebstoffs zwischen der Außenpaneel-Verbindungsfläche (52) und der Fahrzeugkarosserie (10).
  9. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das seitliche Außenpaneel (50) aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gemacht ist.
  10. Heckkotflügel-Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, die ferner aufweist: ein Versiegelungsmittel (S), das zwischen der Außenpaneel-Verbindungsfläche (52) und der Fahrzeugkarosserie (10) angeordnet ist.
  11. Verfahren zum Zusammenbauen einer Fahrzeugkarosserie (10), wobei das Verfahren aufweist: Verschweißen einer seitlichen Verstärkungsbaugruppe (60), die eine Dachseitenschiene (62) aufweist, die in einer Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) bereitgestellt ist, einer Kotflügelbaugruppe (20), die eine obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) aufweist, wobei eine Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24) an einer Außenseite der Fahrzeugkarosserie (10) gebildet ist, und einer seitlichen Außenheckerweiterungs-Anordnung (30), die eine seitliche Außenheckerweiterung (32) aufweist, wobei ein Heckerweiterungs-Außenflansch (34) an der Außenseite der Fahrzeugkarosserie (10) gebildet ist, wodurch ein seitlicher Fahrzeugkarosserieabschnitt (18) gebildet wird, wobei eine Innenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches (34) an die Kotflügelbaugruppen-Außenschweißfläche (24) geschweißt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, das ferner aufweist: Ankleben eines seitlichen Außenpaneels (50) an den seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt (18) durch Verwenden eines Klebstoffs (AD).
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei der seitliche Fahrzeugkarosserieabschnitt (18) einen Türabschnitt (12) aufweist, wobei eine Türabschnitts-Klebefläche (16) gebildet wird, die von einem Äußeren des Türabschnitts (12) aus hervorsteht, und eine Außenpaneel-Verbindungsfläche (52) gebildet wird, die hervorsteht, um an eine seitliche Klebefläche (14) des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts (18) geklebt zu werden, der eine Außenfläche des Heckerweiterungs-Außenflansches (34) aufweist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, wobei die Fahrzeugkarosserie (10) ferner aufweist: eine Dachseitenschienen-Erweiterung (70), die die Dachseitenschiene (62) und die obere Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) miteinander verbindet, wobei die Klebefläche (14) des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts (18) aufweist: eine Dachseitenschienen-Klebefläche (64), die entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) an der Dachseitenschiene (62) gebildet ist, eine Dachseitenschienenerweiterungs-Klebefläche (72), die entlang der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) an der Dachseitenschienenerweiterung (70) gebildet ist, und eine obere Verstärkungs-Klebefläche (26), die in der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (10) an der oberen Kotflügelsäulen-Verstärkung (22) gebildet ist, und wobei das seitliche Außenpaneel (50) an jede Klebefläche (14, 16) geklebt wird durch Verwenden eines Klebstoffs (AD).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Klebefläche (14) des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts (18) aufweist: eine erste Heckerweiterungs-Fläche (38), die unter der Fahrzeugkarosserie (10) an der oberen Verstärkungs-Klebefläche (26) gebildet ist, und eine zweite Heckerweiterungs-Fläche (40), die in Richtung zum Heck der Fahrzeugkarosserie (10) geneigt ist von der ersten Heckerweiterungs-Fläche (38) aus, und wobei das seitliche Außenpaneel (50) an jede Klebefläche (14, 16) geklebt wird durch Verwenden eines Klebstoffs (AD).
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die seitliche Außenheckerweiterungs-Anordnung (30) eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterung (42) aufweist, die mit der Rückseite der seitlichen Außenheckerweiterung (32) verbunden ist, wobei die Klebefläche (14) des seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitts (18) ferner eine seitliche Außenheckunterteil-Erweiterungs-Klebefläche (44) aufweist, die in Richtung zum Äußeren der Fahrzeugkarosserie (10) abfallend von der zweiten Heckerweiterungs-Fläche (40) aus gebildet ist, und wobei das seitliche Außenpaneel (50) an jede Klebefläche (14, 16) geklebt wird durch Verwenden eines Klebstoffs (AD).
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei das seitliche Außenpaneel (50) aus einem Kunststoffverbundwerkstoff gemacht ist.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17, das ferner aufweist: Auftragen eines Versiegelungsmittels (S) auf die Außenpaneel-Verbindungsfläche (52) und den seitlichen Fahrzeugkarosserieabschnitt (18).
DE102021132429.7A 2021-05-06 2021-12-09 Fahrzeugkarosserie-heckkotflügel und verfahren zum zusammenbauen eines fahrzeugkarosserie-heckkotflügels Pending DE102021132429A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210058781A KR20220151481A (ko) 2021-05-06 2021-05-06 리어 쿼터 차체 구조 및 그 조립 방법
KR10-2021-0058781 2021-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132429A1 true DE102021132429A1 (de) 2022-11-10

Family

ID=83692138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132429.7A Pending DE102021132429A1 (de) 2021-05-06 2021-12-09 Fahrzeugkarosserie-heckkotflügel und verfahren zum zusammenbauen eines fahrzeugkarosserie-heckkotflügels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11745803B2 (de)
KR (1) KR20220151481A (de)
CN (1) CN115303365A (de)
DE (1) DE102021132429A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0423109Y2 (de) * 1986-01-20 1992-05-28
KR100521927B1 (ko) 2002-12-04 2005-10-13 현대자동차주식회사 테일 게이트 상단 코너부의 강성 보강구조
DE112006001957T5 (de) * 2005-07-29 2008-05-29 Hino Motors, Ltd. Fahrzeugvorderstruktur
WO2014034253A1 (ja) * 2012-08-31 2014-03-06 本田技研工業株式会社 車体構造
JP6007132B2 (ja) * 2013-03-01 2016-10-12 本田技研工業株式会社 サイドパネル
WO2015190034A1 (ja) 2014-06-09 2015-12-17 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造
JP6969429B2 (ja) 2018-02-20 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20220355867A1 (en) 2022-11-10
KR20220151481A (ko) 2022-11-15
CN115303365A (zh) 2022-11-08
US11745803B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811427C2 (de)
EP3678922A1 (de) Materialoptimierter verbindungsknoten
EP1036910B1 (de) Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
DE3517936A1 (de) Dicht- und/oder abdeckstreifen
DE102009029618A1 (de) Polycarbonatscheibeanordnung für ein Fahrzeug
DE602004006201T2 (de) Klebeverbindung für Strukturbauteile
EP3312033B1 (de) Fahrzeugtür
DE102004003190A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie in Schalenbauweise
DE102013000629A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE10361717A1 (de) Hochdachaufbau eines Fahrzeugs
DE202017102875U1 (de) Hybridklebstoffsystem für Metall- und Verbundanordnungen
DE2839480A1 (de) Stuetzenlos tragende seitenwand fuer kraftfahrzeuge
WO2006012873A1 (de) Lichtdurchlässiges dachelement für kraftfahrzeuge
WO1998018670A1 (de) Cpkd-karosserie
DE102021132429A1 (de) Fahrzeugkarosserie-heckkotflügel und verfahren zum zusammenbauen eines fahrzeugkarosserie-heckkotflügels
EP3221168A1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE3011428A1 (de) Verfahren zum herstellen einer fahrzeugkarosserie
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3668772A1 (de) Fahrzeugtürblattrahmen sowie fahrzeugtürblatt z.b. für ein schienenfahrzeug
DE3210106A1 (de) Ueber eine klebverbindung befestigte scheibe fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftwagen
DE102018125313B4 (de) Anordnung mit zwei Dachrahmenelementen, Dachrahmen und Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs
DE3236166C1 (de) Klappe, insbesondere Heckklappe für ein Kraftfahrzeug, mit einer Scharnieranordnung
DE10316115B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025160000

Ipc: B62D0025020000