DE102021131423A1 - Fahrzeugfensterscheibe mit einem metallanschluss - Google Patents

Fahrzeugfensterscheibe mit einem metallanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102021131423A1
DE102021131423A1 DE102021131423.2A DE102021131423A DE102021131423A1 DE 102021131423 A1 DE102021131423 A1 DE 102021131423A1 DE 102021131423 A DE102021131423 A DE 102021131423A DE 102021131423 A1 DE102021131423 A1 DE 102021131423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vehicle window
metal terminal
conductor
lead wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021131423.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Masanori Sakakibara
Toru Koga
Yoshiyuki Kuwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE102021131423A1 publication Critical patent/DE102021131423A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • H05B3/86Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields the heating conductors being embedded in the transparent or reflecting material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/002Windows; Windscreens; Accessories therefor with means for clear vision, e.g. anti-frost or defog panes, rain shields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/025Soldered or welded connections with built-in heat generating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/53Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss umfasst eine Glasplatte, einen Leiter, der auf mindestens einer von Hauptoberflächen der Glasplatte angeordnet ist, und einen Metallanschluss, der mit dem Leiter durch Lötmittel elektrisch verbunden ist. Der Metallanschluss umfasst einen Verbindungsabschnitt; einen ersten Schenkelabschnitt, der mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist; einen ersten Basisabschnitt, der mit dem ersten Schenkelabschnitt verbunden ist; einen zweiten Schenkelabschnitt, der mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist; einen zweiten Basisabschnitt, der mit dem zweiten Schenkelabschnitt verbunden ist; und einen Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt, der mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist und einen ansteigenden Abschnitt, einen gebogenen Abschnitt, der mit dem ansteigenden Abschnitt verbunden ist, und einen Anbringungsabschnitt, der mit dem gebogenen Abschnitt verbunden ist und zum Verbinden mit einem Anschlussdraht ausgebildet ist, umfasst.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einige Fahrzeugfensterscheiben umfassen eine elektrische Heizeinrichtung, die aus einem Leiter hergestellt ist, der auf einer Glasplatte angeordnet ist, beispielsweise zur Beschlagentfernung oder zum Enteisen. Einige Fahrzeugfensterscheiben umfassen eine Antenne, die aus einem Leiter hergestellt ist und auf einer Glasplatte angeordnet ist, zur Nutzung der Antenne in einem Radioempfänger, einem Fernsehempfänger, einer drahtlosen Kommunikation oder einem Sensor.
  • Jeder dieser Leiter ist durch ein Lötmittel mit einem Metallanschluss auf der Fahrzeugfensterscheibe elektrisch verbunden, so dass dem Leiter Strom zugeführt wird oder ein Signal oder dergleichen empfangen und gesendet wird. Der Metallanschluss ist auch an einem Anschlussdraht angebracht, der mit einer Stromquelle oder einer Signalquelle, die in dem Fahrzeug eingebaut ist, elektrisch verbunden ist.
  • Beispielsweise offenbart das nachstehend angegebene Patentdokument 1 ein laminiertes Glas bzw. Verbundglas, das eine innenseitige Glasplatte umfasst, wobei das innenseitige Glas derart teilweise ausgespart ist, dass Leiter, die auf einer innenseitigen Oberfläche einer außenseitigen Glasplatte angeordnet sind, teilweise freiliegen, und dass freiliegende Abschnitte der Leiter durch Lötmittel mit Metallanschlüssen elektrisch verbunden sind, wobei jeder der Metallanschlüsse Schenkelabschnitte und Basisabschnitte aufweist, wobei die Schenkelabschnitte länger sind als die Dicke der innenseitigen Glasplatte.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument 1: JP 2016-199128 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Wenn eine äußere Kraft auf den Metallanschluss, der mit einem Leiter verbunden ist, oder den Anschlussdraht, der an einem Metallanschluss angebracht ist, ausgeübt wird, könnte ein Moment auf einen Basisabschnitt des Metallanschlusses ausgeübt werden, so dass die Glasplatte bricht bzw. reißt.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Berücksichtigung dieses Problems vorgeschlagen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss bereitzustellen, die das Auftreten eines Risses bzw. Bruchs in einer Glasplatte selbst dann vermindern kann, wenn eine äußere Kraft auf den Metallanschluss, der mit einem Leiter verbunden ist, oder den Anschlussdraht, der an einem Metallanschluss angebracht ist, ausgeübt wird.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Gemäß einem Modus der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss bereitgestellt, die eine Glasplatte; einen Leiter, wobei der Leiter auf mindestens einer von Hauptoberflächen der Glasplatte angeordnet ist; und einen Metallanschluss, wobei der Metallanschluss mit dem Leiter durch Lötmittel elektrisch verbunden ist, umfasst; wobei der Metallanschluss einen Verbindungsabschnitt, wobei der Verbindungsabschnitt eine erste Seite, eine zweite Seite, eine dritte Seite und eine vierte Seite umfasst, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt, die dritte Seite und die vierte Seite an die erste Seite und die zweite Seite angrenzen und einander gegenüberliegen; einen ersten Schenkelabschnitt, wobei der erste Schenkelabschnitt mit der ersten Seite verbunden ist und den Verbindungsabschnitt von dem Leiter trennt; einen ersten Basisabschnitt, wobei der erste Basisabschnitt mit dem ersten Schenkelabschnitt verbunden ist, mit dem Leiter durch ein Lötmittel elektrisch verbunden ist und in einer Richtung weg von der vierten Seite von einer gedachten Verlängerungslinie der dritten Seite vorragt; einen zweiten Schenkelabschnitt, wobei der zweite Schenkelabschnitt mit der zweiten Seite verbunden ist und den Verbindungsabschnitt von dem Leiter trennt; einen zweiten Basisabschnitt, wobei der zweite Basisabschnitt mit dem zweiten Schenkelabschnitt verbunden ist, mit dem Leiter durch ein Lötmittel elektrisch verbunden ist und in einer Richtung weg von der vierten Seite von einer gedachten Verlängerungslinie der dritten Seite vorragt; und einen Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt umfasst, wobei der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt mit der dritten Seite des Verbindungsabschnitts verbunden ist, der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt einen ansteigenden Abschnitt, der sich in einer Richtung entfernt von dem Leiter erstreckt, einen gebogenen Abschnitt, der mit dem ansteigenden Abschnitt verbunden ist und sich zu der vierten Seite erstreckt, und einen Anbringungsabschnitt, der mit dem gebogenen Abschnitt verbunden ist und zum Verbinden mit einem Anschlussdraht ausgebildet ist, umfasst.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß dem einen Modus kann das Auftreten eines Risses bzw. Bruchs in einer Glasplatte selbst dann vermindern, wenn eine äußere Kraft auf den Metallanschluss, der mit einem Leiter verbunden ist, oder den Anschlussdraht, der an einem Metallanschluss angebracht ist, ausgeübt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Metallanschluss gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Metallanschluss zeigt, der von einer Richtung betrachtet wird, die von der Richtung von 1 verschieden ist.
    • 3A bis 3C sind drei verschiedene Ansichten, d.h., eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 5 ist eine Seitenansicht, welche die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Fall zeigt, bei dem die in der 6 gezeigte Fahrzeugfensterscheibe ein daran angebrachtes Formteil aufweist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Elemente, die in Bezug auf die Ausführungsformen beschrieben sind, lediglich Beispiele sind und dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss, welche diese Elemente umfasst, beschränkt ist. Darüber hinaus stellt die Abmessungsbeziehung zwischen jeweiligen Elementen, die in den Zeichnungen gezeigt sind, nicht immer die tatsächlichen Maßstäbe dar.
  • Metallanschluss
  • Der Metallanschluss, der an der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß einer Ausführungsform angebracht ist, wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die 1 ist eine perspektivische Ansicht, die den Metallanschluss gemäß dieser Ausführungsform zeigt, und die 2 ist eine perspektivische Ansicht, die den Metallanschluss zeigt, der von einer Richtung betrachtet wird, die von der Richtung von 1 verschieden ist.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, umfasst der Metallanschluss 1 einen Verbindungsabschnitt 11, einen ersten Schenkelabschnitt 12, der mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden ist, einen ersten Basisabschnitt 14, der mit dem ersten Schenkelabschnitt 12 verbunden ist, einen zweiten Schenkelabschnitt 13, der mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden ist, und einen zweiten Basisabschnitt 15, der mit dem zweiten Schenkelabschnitt 13 verbunden ist. Der erste Schenkelabschnitt 12 und der zweite Schenkelabschnitt 13 dienen zum Trennen des Verbindungsabschnitts 11 von einem Leiter. Der Verbindungsabschnitt 11 verbindet den ersten Schenkelabschnitt 12 und den zweiten Schenkelabschnitt 13 mit einem Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16.
  • Der erste Basisabschnitt 14 und der zweite Basisabschnitt 15 sind Abschnitte, die durch Lötmittel mit dem Leiter elektrisch verbunden sind, der auf einer Glasplatte angeordnet ist. Der erste Basisabschnitt 14 kann zwei Vertiefungen 14A aufweisen, die darauf angeordnet sind. Die Bildung der Vertiefungen 14A erzeugt Vorwölbungen auf einer Oberfläche des ersten Basisabschnitts entgegengesetzt zu der Oberfläche, bei der die Vertiefungen 14A angeordnet sind. Entsprechend kann auch der zweite Basisabschnitt 15 zwei darauf angeordnete Vertiefungen 15A aufweisen. Die Bildung der Vertiefungen 15A erzeugt Vorwölbungen auf einer Oberfläche des zweiten Basisabschnitts entgegengesetzt zu der Oberfläche, bei der die Vertiefungen 15A angeordnet sind
  • Der Metallanschluss 10 umfasst den Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16, der mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden ist.
  • Der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 umfasst einen ansteigenden Abschnitt 16A, der mit dem Verbindungsabschnitt 11 verbunden ist, einen gebogenen Abschnitt 16B, der mit dem ansteigenden Abschnitt 16A verbunden ist, und einen Anbringungsabschnitt 16C, der mit dem gebogenen Abschnitt 16B verbunden ist. Der ansteigende Abschnitt 16A erstreckt sich in einer Richtung entfernt von dem ersten Basisabschnitt 14 und dem zweiten Basisabschnitt 15. Der gebogene Abschnitt 16B erstreckt sich in einer Richtung, so dass er in der Draufsicht mit dem Verbindungsabschnitt 11 überlappt. Der Anbringungsabschnitt 16C ist mit einer Führungskante des gebogenen Abschnitts 16B verbunden. Die Führungskante des gebogenen Abschnitts 16B ist so ausgebildet, dass sie in einer Richtung weg von dem Verbindungsabschnitt 11 zu dem Anbringungsabschnitt 16C geneigt ist. Der Anbringungsabschnitt 16C weist eine Funktion des Anbringens bzw. Fixierens eines Anschlussdrahts auf. Der Anschlussdraht ist auf einer Oberfläche des Anbringungsabschnitts 16C entfernt von der Oberfläche der Glasplatte, wo der Leiter angeordnet ist, angebracht. Mit anderen Worten, der Anschlussdraht ist auf einer Oberfläche des angebrachten Abschnitts 16C auf der dem Verbindungsabschnitt 11 gegenüberliegenden Seite angebracht.
  • In dieser Ausführungsform ist der Anbringungsabschnitt 16C als Verpressabschnitt ausgebildet. Der Verpressabschnitt ist in einer U-Form ausgebildet, die ein Paar von gegenüberliegenden Wandabschnitten und einen Verbindungsabschnitt umfasst, der Enden der gepaarten Wandabschnitte verbindet. Mit anderen Worten, der Anschlussdraht wird durch Biegen des Anbringungsabschnitts 16C in einer Richtung weg von der Oberfläche der Glasplatte, wo der Leiter angeordnet ist, verpresst. Alternativ wird der Anschlussdraht durch Biegen des Anbringungsabschnitts 16C in einer Richtung entfernt von dem Verbindungsabschnitt 11 verpresst. Alternativ kann der Anbringungsabschnitt 16C als Lötabschnitt oder Schweißabschnitt ausgebildet sein. Der Anbringungsabschnitt 16C und ein Abschnitt des Anschlussdrahts, der an dem Anbringungsabschnitt 16C angebracht werden soll, können mit einem Schutzelement bedeckt sein, das aus einem Isolator hergestellt ist. Der Isolator kann aus einem isolierenden Material, wie z.B. einem isolierenden Harz, hergestellt sein. Das Harz ist vorzugsweise ein Material mit einer hervorragenden Flexibilität. Bezüglich der Art des Harzes gibt es keine spezielle Beschränkung. Das Harz kann aus Polyvinylchlorid, einem Fluorharz, Naturkautschuk, synthetischem Kautschuk, Polyethylenterephthalat, einem Polyolefin oder Polyimid hergestellt sein. Wenn der Anbringungsabschnitt 16C und ein Abschnitt des Anschlussdrahts, der an dem Anbringungsabschnitt 16C angebracht werden soll, mit einem solchen Schutzelement, das aus einem Isolator hergestellt ist, bedeckt werden, wird selbst dann, wenn eine äußere Kraft auf den Metallanschluss 10 oder den Anschlussdraht zum Verformen des Metallanschlusses 10 derart ausgeübt wird, dass der Metallanschluss 10 mit einer Fahrzeugfensterscheibe oder einer Metall-Fahrzeugkarosserie in einen direkten Kontakt gebracht wird, verhindert, dass die Fahrzeugfensterscheibe beschädigt wird, oder es wird eine Kurzschlussbildung zu der Fahrzeugkarosserie verhindert, was bevorzugt ist.
  • Die 3A bis 3C sind drei verschiedene Ansichten, d.h., eine Draufsicht, eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht.
  • Wie es in der 3A gezeigt ist, ist der Verbindungsabschnitt 11 in der Draufsicht in einer rechteckigen Form ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 11 umfasst eine erste Seite 11 A, eine zweite Seite 11B gegenüber der ersten Seite 11 A sowie eine dritte Seite 11C und eine vierte Seite 11D angrenzend an die erste Seite 11A und die zweite Seite 11B, wobei die dritte Seite 11C und die vierte Seite 11D einander gegenüberliegen. In der Ausführungsform, die in der 3A gezeigt ist, sind die erste Seite 11A und die zweite Seite 11B kürzere Seiten des Verbindungsabschnitts 11, während die dritte Seite 11C und die vierte Seite 11D längeren Seiten des Verbindungsabschnitts 11 entsprechen.
  • Wie es in den 3A bis 3C gezeigt ist, ist die erste Seite 11A des Verbindungsabschnitts 11 mit dem ersten Schenkelabschnitt 12 verbunden. Der erste Schenkelabschnitt 12 ist mit dem ersten Basisabschnitt 14 verbunden. Die zweite Seite 11B des Verbindungsabschnitts 11 ist mit dem zweiten Schenkelabschnitt 13 verbunden. Der zweite Schenkelabschnitt 13 ist mit dem zweiten Basisabschnitt 15 verbunden.
  • Wie es in den 3A und 3C gezeigt ist, ragen der erste Basisabschnitt 14 und der zweite Basisabschnitt 15 über eine gedachte Verlängerungslinie VL der dritten Seite 11C in einer Richtung entfernt von der vierten Seite 11D (in einer durch einen Pfeil bezeichneten Richtung) hinaus vor. In dieser Ausführungsform stimmt die gedachte Verlängerungslinie VL der dritten Seite 11C im Wesentlichen mit einer Mittellinie CL1 überein, die eine Verbindung zwischen den Mitten des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15 herstellt. Es sollte beachtet werden, dass der Abstand zwischen der gedachten Verlängerungslinie VL und der Mittellinie CL1 vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 2,0 mm liegt.
  • Der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 umfasst den ansteigenden Abschnitt 16A, der mit der dritten Seite 11C des Verbindungsabschnitts 11 verbunden ist. Der ansteigende Abschnitt 16A erstreckt sich in einer Richtung entfernt von dem Leiter, der mit dem ersten Basisabschnitt 14 und dem zweiten Basisabschnitt 15 verbunden werden soll. Der ansteigende Abschnitt 16A ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Verbindungsabschnitt 11. Der ansteigende Abschnitt 16A, der mit der dritten Seite 11C verbunden ist, ist ebenfalls an einer Position im Wesentlichen gemäß der Mittellinie CL1 angeordnet, die eine Verbindung zwischen den Mitten des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15 herstellt. Der Verbindungsabschnitt 11 weist eine Mittellinie CL2 gemäß der Mittellinie CL 3 des ansteigenden Abschnitts 16A auf. Der Abstand zwischen der Mittellinie CL2 und der Mittellinie CL3 liegt vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 2,0 mm.
  • Der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 umfasst den gebogenen Abschnitt 16B, der mit dem ansteigenden Abschnitt 16A verbunden ist und sich zu der vierten Seite 11D erstreckt. Der gebogene Abschnitt 16B ist im Wesentlichen senkrecht zu dem ansteigenden Abschnitt 16A und überlappt in der Draufsicht mit dem Verbindungsabschnitt 11.
  • Der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 umfasst den Anbringungsabschnitt 16C, der mit dem gebogenen Abschnitt 16B verbunden ist. Der Anbringungsabschnitt 16C ist mit der Führungskante des gebogenen Abschnitts 16B verbunden. In dieser Ausführungsform ist der Anbringungsabschnitt 16C an einer Position angeordnet, die über die vierte Seite 11D hinausgeht und in der Draufsicht nicht mit dem Verbindungsabschnitt 11 überlappt.
  • Der Abstand H1 zwischen der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 und der Mitte der Dicke von jedem des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15 beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 6,0 mm. Der Abstand H2 zwischen der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 und dem Anbringungsabschnitt 16C beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 5,0 mm. Mit anderen Worten, der Abstand H1 zwischen der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 und der Mitte der Dicke von jedem des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15 ist mit dem Abstand H2 zwischen der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 und dem Anbringungsabschnitt 16C identisch oder größer als dieser.
  • Der Metallanschluss 10 gemäß dieser Ausführungsform kann mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Messing, Eisen, Chrom und einer Legierung, die Kupfer, Messing, Eisen und Chrom enthält, enthalten. Der Metallanschluss 10 kann einer Oberflächenbe- bzw. -verarbeitung, wie z.B. einem Verzinnen, unterzogen werden. Der Metallanschluss weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 0,4 mm und höchstens 0,8 mm auf. Der Metallanschluss 10 kann durch Pressen oder Biegen eines Metallblechs hergestellt werden.
  • Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss
  • Die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß dieser Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die 4 ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss und die 5 ist eine Seitenansicht der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss.
  • Wie es in den 4 und 5 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 eine Glasplatte 30, den Leiter 40, der auf mindestens einer Hauptoberfläche der Glasplatte 30 angeordnet ist, und den Metallanschluss 10, der mit dem Leiter 40 durch die Lötmittel 50 verbunden ist.
  • Die Glasplatte 30 kann ohne spezielle Beschränkung beispielsweise aus Natronkalkglas, Borosilikatglas, alkalifreiem Glas oder Quarzglas hergestellt werden bzw. sein. Von diesen ist Natronkalkglas besonders bevorzugt. Die Glasplatte 30 kann entweder aus einem ungehärteten Glas oder einem gehärteten Glas hergestellt sein. Das gehärtete Glas kann entweder ein physikalisch gehärtetes Glas (wie z.B. ein Glas, das durch Luftabschrecken gehärtet worden ist) oder ein chemisch gehärtetes Glas sein. Das ungehärtete Glas wird durch Formen von geschmolzenem Glas zu einer Plattenform und Wärmebehandeln des geformten Glases hergestellt. Das gehärtete Glas wird durch Erzeugen einer Druckspannungsschicht in der Oberfläche eines ungehärteten Glases hergestellt. Wenn die Glasplatte aus einem physikalisch gehärteten Glas hergestellt wird, kann die Glasplatte eine Glasoberfläche aufweisen, die durch einheitliches Erwärmen der Glasplatte und Abschrecken der erwärmten Glasplatte von einer Temperatur nahe an deren Erweichungspunkt zum Erzeugen einer Druckspannung in der Glasoberfläche durch deren Temperaturdifferenz zwischen der Glasoberfläche und dem Inneren der Glasplatte gehärtet wird. Wenn die Glasplatte aus einem chemisch gehärteten Glas hergestellt wird, kann die Glasplatte eine Glasoberfläche aufweisen, die durch Erzeugen einer Druckspannung in der Glasoberfläche durch einen lonenaustausch oder dergleichen gehärtet wird. Obwohl die Glasplatte 30 vorzugsweise transparent ist, kann die Glasplatte in einem Ausmaß farbig sein, dass die Transparenz nicht verschlechtert wird. Obwohl bezüglich der Dicke der Glasplatte 30 keine Beschränkung besteht, beträgt die Dicke vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 5,0 mm.
  • Der Leiter 40 kann beispielsweise durch Drucken oder Aufbringen einer leitenden Silberpaste (eines Materials mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von 0,5 bis 9,0 × 10-8 Ω · m) auf eine Hauptoberfläche der Glasplatte 30 und Brennen der Paste hergestellt werden. Der Leiter 40 weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 3 µm und höchstens 15 um, mehr bevorzugt mindestens 3 µm und höchstens 10 µm auf. Der Leiter 40 kann zur Bildung eines Sammelleiters verwendet werden.
  • Bei den Lötmitteln 50 kann es sich um bleifreie Lötmittel oder bleihaltige Lötmittel handeln. Die Lötmittel 50 sind vorzugsweise bleifreie Lötmittel, die nahezu kein Blei enthalten. Obwohl es bezüglich der bleifreien Lötmittel keine spezielle Beschränkung gibt, enthält jedes der bleifreien Lötmittel vorzugsweise Sn (Zinn) und Ag (Silber), wie z.B. ein Lötmittel auf Sn-Ag-Basis, ein Lötmittel auf Sn-Ag-In-Basis, ein Lötmittel auf Sn-Ag-Al-Zn-Basis, ein Lötmittel auf Sn-Al-In-Ag-Cu-Zn-Basis oder ein Lötmittel auf Sn-Ag-Cu-Basis. In diesen Fällen beträgt der Gehalt von Sn (Zinn) vorzugsweise mindestens 95 Gewichts-%.
  • Der Metallanschluss 10 wird auf dem Leiter 40 angeordnet, der auf der Glasplatte 30 angeordnet ist. Der erste Basisabschnitt 14 und der zweite Basisabschnitt 15 des Metallanschlusses 10 sind mit dem Leiter 40 durch die Lötmittel 50 elektrisch verbunden. Der erste Schenkelabschnitt 12 und der zweite Schenkelabschnitt 13 trennen den Verbindungsabschnitt 11 von dem Leiter 40. In dieser Ausführungsform weist jeder des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15 einen Abschnitt auf, der über die dritte Seite 11C des Verbindungsabschnitts 11 hinausragt und in eine Erstreckungsrichtung des Anschlussdrahts 60 zeigt. Folglich zeigen der ansteigende Abschnitt 16A des Anschlussdraht-Verbindungsabschnitts 16 und die dritte Seite 11C des Verbindungsabschnitts 11 in die Erstreckungsrichtung des Anschlussdrahts 60.
  • Der Anschlussdraht 60 wird verpresst und an dem Anbringungsabschnitt 16C des Anschlussdraht-Verbindungsabschnitts 16 angebracht. Der Anschlussdraht 60 umfasst einen Kerndraht und einen Isolator, der den Kerndraht bedeckt. Der Anschlussdraht 60 weist ein Ende des Kerndrahts, das von dem Isolator vorragt, zum Verpressen durch den Anbringungsabschnitt 16C auf. Folglich sind der Anschlussdraht 60 und der Leiter 40 durch den Metallanschluss 10 und die Lötmittel 50 elektrisch miteinander verbunden.
  • Der Kerndraht ist beispielsweise aus Metall hergestellt. Obwohl es bezüglich des Metalls keine spezielle Beschränkung gibt, kann der Kerndraht beispielsweise aus Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Aluminium, Zinn, Kobalt oder einer Legierung, die mindestens eines dieser Elemente enthält, hergestellt sein. Der Kerndraht kann ein einzelner linearer Draht, der aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt ist, oder ein Bündel der linearen Drähte sein, die aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sind. Der Kerndraht weist einen Durchmesser von etwa 2 mm bis etwa 8 mm auf. Der Durchmesser des Kerndrahts ist nicht auf diesen Bereich beschränkt. Der Isolator ist aus einem isolierenden Material hergestellt und kann beispielsweise aus einem isolierenden Harz hergestellt sein. Das Harz ist vorzugsweise ein Material mit einer hervorragenden Flexibilität. Obwohl es bezüglich des Harzes keine spezielle Beschränkung gibt, kann das Harz beispielsweise aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen oder Polyimid hergestellt sein.
  • Der Metallanschluss 10 ist vorzugsweise auf einer Innenseite der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 angeordnet, wenn die Fahrzeugfensterscheibe an einem Fahrzeug montiert ist.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, sind bei der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 und der Verbindungsabschnitt 11 in einer U-Form ausgebildet, die an der vierten Seite 11D des Verbindungsabschnitts 11 geöffnet ist, und zwar betrachtet in einer Seitenansicht, bei der die erste Seite 11A oder die zweite Seite 11B gezeigt ist.
  • Wenn eine äußere Kraft F auf den Anschlussdraht 60 in einer Richtung senkrecht zu der Glasplatte 30 ausgeübt wird, wird die äußere Kraft auch auf den Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 ausgeübt. Wenn die äußere Kraft auf den Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 ausgeübt wird, wird der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 durch die äußere Kraft F verformt, da der Metallanschluss 10 in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist. Der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 kann so verformt werden, dass die Übertragung der äußeren Kraft F auf den ersten Basisabschnitt 14 und den zweiten Basisabschnitt 15 vermindert wird. Selbst wenn die äußere Kraft F auf den ersten Basisabschnitt 14 und den zweiten Basisabschnitt 15 übertragen wird, kann der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt 16 verformt werden, so dass Kräfte einheitlich auf den ersten Basisabschnitt 14 und den zweiten Basisabschnitt 15 ausgeübt werden. Folglich kann die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 das Auftreten eines Risses bzw. Bruchs in der Glasplatte 30 vermindern, der durch die äußere Kraft verursacht wird, die auf den Metallanschluss 10 ausgeübt wird.
  • In der 5 ist der Anschlussdraht 60 an dem Anbringungsabschnitt 16C in einer Richtung angebracht, so dass er sich von dem Anbringungsabschnitt 16C zu der dritten Seite 11C des Verbindungsabschnitts 11 erstreckt. Die Anbringungsrichtung ist nicht auf diese Richtung beschränkt. Der Anschlussdraht 60 kann so an dem Anbringungsabschnitt 16C in einer Richtung angebracht werden, dass er sich von dem Anbringungsabschnitt 16C und von der vierten Seite 11D des Verbindungsabschnitts 11 weg erstreckt.
  • Nachstehend wird die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Wie es in der 6 gezeigt ist, umfasst die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 gemäß dieser Ausführungsform ein laminiertes Glas 35 mit einer ersten Glasplatte 32, einer zweiten Glasplatte 33 und einer Zwischenschicht 34, welche die erste und die zweite Glasplatte verbindet. Die erste Glasplatte 32 dient als eine der Glasplatten, während die zweite Glasplatte 33 als die andere Glasplatte dient. Die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 kann beispielsweise auf eine Fahrzeug-Windschutzscheibe angewandt werden. Wenn die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 an einem Fahrzeug montiert ist, ist die erste Glasplatte 32 auf einer Außenseite angeordnet, während die zweite Glasplatte 33 auf einer Innenseite angeordnet ist.
  • Jede der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33 kann eine Glasplatte sein, die der Glasplatte 30 entspricht. Mit anderen Worten, jede der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33 kann entweder aus einem ungehärteten Glas oder einem gehärteten Glas hergestellt sein. Die erste Glasplatte 32 und die zweite Glasplatte 33 können die gleiche Dicke oder verschiedene Dicken aufweisen.
  • Die erste Glasplatte 32 weist beispielsweise eine Dicke von vorzugsweise mindestens 1,1 mm und höchstens 3,0 mm auf. Wenn die Dicke der ersten Glasplatte 32 mindestens 1,1 mm beträgt, weist die erste Glasplatte eine ausreichende Festigkeit auf, wie z.B. eine Beständigkeit gegen einen anfliegenden Stein. Wenn die Dicke der ersten Glasplatte 32 höchstens 3,0 mm beträgt, kann bei dem laminierten Glas 35 ein übermäßig hohes Gewicht vermieden werden, was bezüglich des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs bevorzugt ist. Die erste Glasplatte 32 weist eine Dicke von mehr bevorzugt mindestens 1,5 mm und höchstens 2,8 mm, noch mehr bevorzugt mindestens 1,8 mm und höchstens 2,6 mm auf. Die zweite Glasplatte 33 weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 2,3 mm auf. Wenn die Dicke der zweiten Glasplatte 33 mindestens 0,5 mm beträgt, kann die Glasplatte einfach gehandhabt werden. Wenn die Dicke der zweiten Glasplatte 33 höchstens 2,3 mm beträgt, kann bei dem laminierten Glas ein übermäßig hohes Gewicht vermieden werden, was bevorzugt ist.
  • Eine oder beide der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33 kann oder können derart in einer Keilform ausgebildet sein, dass sie eine Dicke aufweist oder aufweisen, die von einer unteren Seite (die Seite, die an die Motorhaube angrenzt) zu einer oberen Seite (die Seite, die an ein Dach angrenzt), wenn das laminierte Glas 35 an einem Fahrzeug montiert ist, allmählich zunimmt.
  • Jede der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33 kann beispielsweise mit einem Floatverfahren in einer Plattenform ausgebildet werden und bei einer hohen Temperatur durch Schwerkraftbiegen, Pressbiegen oder dergleichen gebogen werden. Das laminierte Glas 35 kann in einer komplex gekrümmten Form ausgebildet werden, wobei es sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung gebogen wird. Alternativ kann das laminierte Glas 35 eine einfach gekrümmte Form aufweisen, wobei es nur in der Längsrichtung oder in der Querrichtung gebogen wird. Wenn das laminierte Glas 35 gekrümmt ist, ist das laminierte Glas vorzugsweise so gekrümmt, dass es zur Außenseite konvex ist. Wenn das laminierte Glas 35 gekrümmt ist, weist das laminierte Glas einen Krümmungsradius von vorzugsweise mindestens 1000 mm und höchstens 100000 mm auf. Die erste Glasplatte 32 und die zweite Glasplatte 33 können den gleichen Krümmungsradius oder verschiedene Krümmungsradien aufweisen. Wenn die erste Glasplatte 32 und die zweite Glasplatte 33 verschiedene Krümmungsradien aufweisen, kann die erste Glasplatte 32 einen größeren Krümmungsradius aufweisen als die zweite Glasplatte 33.
  • Die Zwischenschicht 34 dient zum Verbinden der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33. Die Zwischenschicht 34 kann eine Zwischenschicht sein, die aus Polyvinylbutyral (PVB) hergestellt ist. Insbesondere wenn eine Wasserbeständigkeit erforderlich ist, kann vorzugsweise ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) verwendet werden, und ein Photopolymerisation-Acrylvorpolymer, ein Katalysatorpolymerisation-Acrylvorpolymer, ein Photopolymerisation-Vorpolymer aus einem Acrylester und Vinylacetat, oder Polyvinylchlorid oder eine ähnliche Substanz kann verwendet werden. Die Zwischenschicht 34 kann in einer Einschichtstruktur oder einer Mehrschichtstruktur ausgebildet werden. Die Zwischenschicht 34 weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 0,5 mm und höchstens 3,0 mm auf. Wenn die Dicke der Zwischenschicht 34 mindestens 0,5 mm beträgt, kann eine Durchdringungsbeständigkeit sichergestellt werden, die als Windschutzscheibe erforderlich ist. Wenn die Dicke der Zwischenschicht 34 höchstens 3,0 mm beträgt, kann das Gewicht des laminierten Glases vermindert werden, so dass es eine hervorragende Handhabbarkeit aufweist.
  • Das laminierte Glas 35 kann eine optische Abschirmungsschicht (nicht gezeigt) aufweisen, die in einer Bandform auf einer Umfangskantenfläche angeordnet ist, wobei die optische Abschirmungsschicht lichtundurchlässig und dunkel, wie z.B. schwarz, ist. Die optische Abschirmungsschicht kann auf jeder der ersten Glasplatte 32 und der zweiten Glasplatte 33 oder nur auf einer der Glasplatten angeordnet sein. Die optische Abschirmungsschicht weist eine Funktion des Schützens eines Urethan-Abdichtungsmittels vor einem Abbau durch Ultraviolettlicht auf, wobei das Urethan-Abdichtungsmittel oder dergleichen zum Anbringen und Halten des laminierten Glases 35 an dem Fahrzeug dient. Die optische Abschirmungsschicht kann durch Aufbringen einer Keramikpaste auf die erste Glasplatte 32 und/oder die zweite Glasplatte 33 und Brennen der aufgebrachten Keramikpaste hergestellt werden. Die optische Abschirmungsschicht weist eine Dicke von vorzugsweise mindestens 3 µm und höchstens 15 um auf. Obwohl es keine bestimmte Beschränkung bezüglich der Breite der optischen Abschirmungsschicht gibt, beträgt die Breite vorzugsweise mindestens 20 mm und höchstens 300 mm.
  • In der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 weist die zweite Glasplatte 33 einen ausgesparten Abschnitt 36 auf, der darin in einer Bogenform in der Umfangskantenfläche derart ausgebildet ist, dass er durch die zweite Glasplatte 33 in deren Dickenrichtung verläuft. Der Leiter 40 ist auf einem Abschnitt der Innenseite der ersten Glasplatte 32 angeordnet, der durch die Bildung des ausgesparten Abschnitts 36 freiliegt. Wenn die optische Abschirmungsschicht angeordnet ist, kann der Leiter 40 auf der optischen Abschirmungsschicht angeordnet sein.
  • Der erste Basisabschnitt 14 und der zweite Basisabschnitt 15 des Metallanschlusses 10 sind durch die Lötmittel 50 elektrisch verbunden, wobei der Leiter 40 auf der ersten Glasplatte 32 angeordnet ist. Der Anschlussdraht 60 und der Leiter 40 sind durch den Metallanschluss 10 und die Lötmittel 50 elektrisch miteinander verbunden. Der Metallanschluss 10 ist derart an der ersten Glasplatte 32 angebracht, dass der ansteigende Abschnitt 16A des Anschlussdraht-Verbindungsabschnitts 16 und die dritte Seite 11C des Verbindungsabschnitts 11 in einer Richtung zu der Umfangskante des laminierten Glases 35 zeigen. Der Leiter 40 und die Lötmittel 50 in der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 können solchen der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 entsprechen. Es sollte beachtet werden, dass die Summe des Abstands H1 zwischen der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 und der Mitte der Dicke von jedem des ersten Basisabschnitts 14 und des zweiten Basisabschnitts 15, und des Abstands H2 zwischen dem Anbringungsabschnitt 16C und der Mitte der Dicke des Verbindungsabschnitts 11 größer ist als die Summe der Dicke der zweiten Glasplatte 33 und der Dicke der Zwischenschicht 34.
  • Der Metallanschluss 10, der in der gleichen Weise ausgebildet ist wie die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100, ist auch auf die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 anwendbar. Durch diese Anordnung kann selbst dann, wenn eine äußere Kraft auf den Anschlussdraht 60 ausgeübt wird, das Auftreten eines Risses bzw. Bruchs in der ersten Glasplatte 32 vermindert werden.
  • In der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 100 und der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 kann der Leiter 40 zur Bildung eines Sammelleiters genutzt werden, der in den beigefügten Zeichnungen nicht gezeigt ist. Eine Mehrzahl von Sammelleitern kann beispielsweise entlang der Umfangskantenfläche der Glasplatte 30 angeordnet sein. Jeder der Sammelleiter ist derart mit dem Metallanschluss 10 elektrisch verbunden, dass er mit einer Anode und einer Kathode einer Stromquelle verbunden ist. Zwischen den Sammelleitern können beispielsweise Heizdrähte angeordnet sein.
  • Die Heizdrähte können feine Drähte sein, die beispielsweise aus Wolfram hergestellt sind. In diesem Fall können benachbarte Heizdrähte so angeordnet sein, dass sie voneinander beabstandet sind, oder die Heizdrähte können so angeordnet sein, dass sie einander in einem Netzmuster kreuzen. Anstelle der Heizdrähte kann ein transparenter leitender Film angeordnet sein. Der transparente leitende Film kann beispielsweise ein Metallfilm, wie z.B. ein Ag-Film, ein Metalloxidfilm, wie z.B. ein Film aus ITO (Indium-ZinnOxid) oder ein Harzfilm, der feine leitende Teilchen enthält, sein. Der transparente leitende Film kann eine Mehrzahl von Arten von Filmen aufweisen, die schichtartig angeordnet sind.
  • Die 7 ist eine Querschnittsansicht der Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200, die in der 6 gezeigt ist, wobei ferner ein Formteil 70 an der Fahrzeugfensterscheibe angebracht ist. In der 7 sind der Leiter 40 und die Lötmittel 50 zur Vereinfachung nicht gezeigt. Wie es in der 7 gezeigt ist, weist das laminierte Glas 35 einen Abstandshalter 72 auf, der an einem Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 36 und an einer Position auf einer Umfangskante einer unteren Seite des laminierten Glases angebracht ist. Der Abstandshalter 72 umfasst einen Harzblock in einer Plattenform, der eine Dicke aufweist, die gleich der Summe der Dicke der zweiten Glasplatte 33 und der Dicke der Zwischenschicht 34 ist.
  • Das Formteil 70 umfasst einen flachen Plattenabschnitt 70A und einen Hakenabschnitt 70B. Der flache Plattenabschnitt 70A ist an einer Position angeordnet, die auf den Abstandshalter 72 gerichtet ist, während der Hakenabschnitt 70B an einer Position über die Umfangskante der unteren Seite des laminierten Glases 35 hinaus angeordnet ist. Der flache Plattenabschnitt 70A des Formteils 70 und der Abstandshalter 72 sind mit einem doppelseitigen Klebeband 74 miteinander verbunden.
  • Die zweite Glasplatte 33 weist beispielsweise ein Blockierelement 76 auf, das an einer Innenseite angebracht ist. Das Blockierelement 76 weist eine Höhe auf, die auf eine höhere Position eingestellt ist als die Höhe des Metallanschlusses. Es sollte beachtet werden, dass der Begriff „Höhe“ für die Höhe (Länge) von der Innenseite der zweiten Glasplatte 33 steht.
  • Die Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss 200 ist so ausgebildet, dass ein Abdichtungsmaterial 78 derart angeordnet ist, dass es den ausgesparten Abschnitt 36, den Metallanschluss 10 und einen Abschnitt des Anschlussdrahts 60 einbettet. Das Abdichtungsmaterial 78 kann beispielsweise aus einem Silikonharz hergestellt sein.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Metallanschluss 10 eine Höhe bis zu der Anschlussdrahtverbindung 16 aufweist, die vorzugsweise größer ist als die Dicke der ersten Glasplatte 32. Wenn der Metallanschluss 10 eine solche Höhe aufweist, wird verhindert, dass der Anschlussdraht 60, der mit dem Metallanschluss 10 verbunden ist, in dem Abdichtungsmaterial 78 stark gebogen wird, was dabei unterstützt, die Nutzungsdauer des Anschlussdrahts 60 zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf einige Ausführungsformen beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Änderungen oder Modifizierungen können durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Die offenbarte Fahrzeugfensterscheibe mit einem Anschluss ist beispielsweise auf eine Windschutzscheibe, eine Heckscheibe, eine Seitenscheibe oder eine Dreieckscheibe anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016199128 A [0005]

Claims (14)

  1. Fahrzeugfensterscheibe mit einem Metallanschluss, umfassend: eine Glasplatte; einen Leiter, wobei der Leiter auf mindestens einer von Hauptoberflächen der Glasplatte angeordnet ist; und einen Metallanschluss, wobei der Metallanschluss mit dem Leiter durch Lötmittel elektrisch verbunden ist; wobei der Metallanschluss umfasst: einen Verbindungsabschnitt, wobei der Verbindungsabschnitt eine erste Seite, eine zweite Seite, eine dritte Seite und eine vierte Seite umfasst, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt, die dritte Seite und die vierte Seite an die erste Seite und die zweite Seite angrenzen und einander gegenüberliegen; einen ersten Schenkelabschnitt, wobei der erste Schenkelabschnitt mit der ersten Seite verbunden ist und den Verbindungsabschnitt von dem Leiter trennt; einen ersten Basisabschnitt, wobei der erste Basisabschnitt mit dem ersten Schenkelabschnitt verbunden ist, mit dem Leiter durch ein Lötmittel elektrisch verbunden ist und in einer Richtung weg von der vierten Seite von einer gedachten Verlängerungslinie der dritten Seite vorragt; einen zweiten Schenkelabschnitt, wobei der zweite Schenkelabschnitt mit der zweiten Seite verbunden ist und den Verbindungsabschnitt von dem Leiter trennt; einen zweiten Basisabschnitt, wobei der zweite Basisabschnitt mit dem zweiten Schenkelabschnitt verbunden ist, mit dem Leiter durch ein Lötmittel elektrisch verbunden ist und in einer Richtung entgegengesetzt zu der vierten Seite von einer gedachten Verlängerungslinie der dritten Seite vorragt; und einen Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt, wobei der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt mit der dritten Seite des Verbindungsabschnitts verbunden ist, der Anschlussdraht-Verbindungsabschnitt einen ansteigenden Abschnitt, der sich in einer Richtung entfernt von dem Leiter erstreckt, einen gebogenen Abschnitt, der mit dem ansteigenden Abschnitt verbunden ist und sich zu der vierten Seite erstreckt, und einen Anbringungsabschnitt, der mit dem gebogenen Abschnitt verbunden ist und zum Verbinden mit einem Anschlussdraht ausgebildet ist, umfasst.
  2. Fahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 1, wobei der Metallanschluss mindestens eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Kupfer, Messing, Eisen, Chrom und einer Legierung enthält, die Kupfer, Messing, Eisen und Chrom enthält.
  3. Fahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anbringungsabschnitt einen Verpressabschnitt umfasst.
  4. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anschlussdraht an einer Oberfläche des Anbringungsabschnitts entfernt von dem Leiter angebracht ist.
  5. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anschlussdraht an dem Anbringungsabschnitt in einer Richtung angebracht ist, die sich von dem Anbringungsabschnitt über die dritte Seite des Verbindungsabschnitts, der aus einem Isolator hergestellt ist, hinaus erstreckt.
  6. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Anbringungsabschnitt und ein Abschnitt des Anschlussdrahts, der an dem Anbringungsabschnitt angebracht ist, mit einem Schutzelement bedeckt sind, das aus einem Isolator hergestellt ist.
  7. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Glasplatte ein gehärtetes Glas umfasst.
  8. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Glasplatte ein ungehärtetes Glas umfasst.
  9. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lötmittel bleihaltige Lötmittel umfassen.
  10. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Lötmittel bleifreie Lötmittel umfassen.
  11. Fahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 10, wobei jedes der Lötmittel mindestens 95 Gewichts-% Zinn enthält.
  12. Fahrzeugfensterscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Glasplatte eine erste Glasplatte, eine zweite Glasplatte und eine Zwischenschicht, welche die erste Glasplatte und die zweite Glasplatte verbindet, umfasst.
  13. Fahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 12, wobei die zweite Glasplatte einen derart darin ausgebildeten ausgesparten Abschnitt aufweist, dass er durch diese in einer Dickenrichtung davon verläuft, und der Metallanschluss auf einer Oberfläche der ersten Glasplatte angeordnet ist, die durch den ausgesparten Abschnitt freiliegt.
  14. Fahrzeugfensterscheibe nach Anspruch 12 oder 13, wobei die erste Glasplatte auf einer Außenseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, während die zweite Glasplatte auf einer Innenseite des Fahrzeugs angeordnet ist.
DE102021131423.2A 2020-12-01 2021-11-30 Fahrzeugfensterscheibe mit einem metallanschluss Pending DE102021131423A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-199573 2020-12-01
JP2020199573 2020-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021131423A1 true DE102021131423A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021131423.2A Pending DE102021131423A1 (de) 2020-12-01 2021-11-30 Fahrzeugfensterscheibe mit einem metallanschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220174790A1 (de)
JP (1) JP2022087819A (de)
CN (1) CN114571959A (de)
DE (1) DE102021131423A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016199128A (ja) 2015-04-09 2016-12-01 旭硝子株式会社 給電端子及びその給電端子を備えたウインドシールドガラス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016199128A (ja) 2015-04-09 2016-12-01 旭硝子株式会社 給電端子及びその給電端子を備えたウインドシールドガラス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022087819A (ja) 2022-06-13
CN114571959A (zh) 2022-06-03
US20220174790A1 (en) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029986B4 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP3182795B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2896270B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2923529B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und kompensatorplatten
EP3235340B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und einem flexiblen anschlusskabel
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
WO2015165632A1 (de) Elektrisches anschlusselement zur kontaktierung einer elektrisch leitfähigen struktur auf einem substrat
EP3189706B1 (de) Scheibe mit elektrischem heizbereich
EP3292737B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und daran angebrachtem verbindungselement
DE69201930T2 (de) Anschluss von Verglasungen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht.
DE102019001977A1 (de) Verbundglas
DE112019004194T5 (de) Laminiertes Glas
EP0270961B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE2023823B2 (de) Windschutzscheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE112021001858T5 (de) Kraftfahrzeugfensterscheibe
WO2018215317A1 (de) Scheibenanordnung mit elektrischem verbinder
DE202021105230U1 (de) Anschlussanordnung mit Schutzgehäuse
DE4237818A1 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
DE102021131423A1 (de) Fahrzeugfensterscheibe mit einem metallanschluss
DE69204193T2 (de) Heizbare Verbundglasscheibe.
DE112019001614T5 (de) Glasstruktur, haftmittelstruktur und verfahren zur herstellung der glasstruktur
DE112022000958T5 (de) Mit einem Metallanschluss versehene Fahrzeugfensterscheibe
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE102023123217A1 (de) Windschutzscheibe für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE202018106646U1 (de) Ein elektrisches Anschlusselement