DE102021130421A1 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021130421A1
DE102021130421A1 DE102021130421.0A DE102021130421A DE102021130421A1 DE 102021130421 A1 DE102021130421 A1 DE 102021130421A1 DE 102021130421 A DE102021130421 A DE 102021130421A DE 102021130421 A1 DE102021130421 A1 DE 102021130421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
display
displayed
software
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021130421.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Ikeda
Kanta Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102021130421A1 publication Critical patent/DE102021130421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00469Display of information to the user, e.g. menus with enlargement of a selected area of the displayed information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • G06F3/04897Special input arrangements or commands for improving display capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00129Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a display device, e.g. CRT or LCD monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00392Other manual input means, e.g. digitisers or writing tablets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/00411Display of information to the user, e.g. menus the display also being used for user input, e.g. touch screen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04806Zoom, i.e. interaction techniques or interactors for controlling the zooming operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Eine Anwendungssteuereinheit, die bestimmt, ob ein auf einer Anzeige angezeigter Bildschirm ein Zieleingabebildschirm zum Eingeben eines Ziels ist; und eine Softzifferntastenfeldsteuereinheit, die eine Anzeige eines auf der Anzeige angezeigten Softwarezifferntastenfelds steuert, werden bereitgestellt. Wenn der auf der Anzeige angezeigte Bildschirm der Zieleingabebildschirm ist, veranlasst die Softzifferntastenfeldsteuereinheit, dass das Softwarezifferntastenfeld in einer vergrößerten Art und Weise im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeige angezeigte Bildschirm nicht der Zieleingabebildschirm ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, eine Bildverarbeitungsvorrichtung, ein Verfahren zur Steuerung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Medium.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Bei einer Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Scanfunktion, eine Druckfunktion und dergleichen umfasst, wurde als eine Bedieneinheit, die eine Bedienung von einem Benutzer empfängt, generell eine Vorrichtung genutzt, die ein Berührfeld zusätzlich zu Hardwaretasten wie etwa einer Starttaste umfasst. Eine Starttaste ist eine Taste zum Betreiben einer Bildverarbeitungsvorrichtung bzw. Durchführen eines Bildverarbeitungsvorgangs.
  • Andererseits besteht zum Zweck von Kostenreduzierung und Designverbesserung durch Reduzierung einer Größe einer Bedieneinheit ein Verlangen nach einer Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Hardwaretaste eliminiert und ermöglicht, dass alle Eingaben auf einem Berührfeld vorgenommen werden. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2016-226044 offenbart eine Konfiguration, in der eine Eingabe von einem Berührfeld empfangen werden kann, indem eine Starttaste, die als Hardwaretaste bereitgestellt wurde, auf einer Anzeige als Softwaretaste angezeigt wird. Außerdem offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2019-4213 eine Konfiguration, in der ein Zifferntastenfeld, das zum Eingeben von numerischen Werten verwendet wird, und ein bestehender Bildschirm überlappen und angezeigt werden.
  • Wenn ein Softwarezifferntastenfeld mit einer unzureichenden Größe relativ zu einer Größe eines Fingers bereitgestellt wird, ist es jedoch wahrscheinlich, dass eine Fehlbedienung wie etwa eine falsche Auswahl auf einer falschen Zifferntaste erfolgt. Als Verfahren zum Verhindern einer Fehlbedienung ist auch ein Verfahren zum Darstellen eines vergrößerten Softwarezifferntastenfelds denkbar. In der Form bzw. Ausgestaltung, in der ein Softwarezifferntastenfeld und ein bestehender Bildschirm angezeigt werden, indem sie überlappt werden, wie es in der japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2019-4213 der Fall ist, bestehen jedoch Bedenken dahingehend, dass eine Gesamtheit oder ein Teil eines bestehenden Bildschirms bei Anzeige aufgrund einer Anzeige eines vergrößerten Softwarezifferntastenfelds verdeckt bzw. verborgen wird.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erhält die Bedienbarkeit von Bedienschaltflächen, die zusammen mit einem Softwarezifferntastenfeld angezeigt werden, während eine Fehlbedienung unter Verwendung eines Softwarezifferntastenfelds verhindert wird.
  • Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Bestimmungseinrichtung, die bestimmt, ob ein auf einer Anzeigeeinheit angezeigter Bildschirm ein Zieleingabebildschirm zum Eingeben eines Ziels ist; und eine Anzeigesteuereinrichtung, die eine Anzeige eines Bildschirms eines auf der Anzeigeeinheit angezeigten Softwarezifferntastenfelds steuert. Wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist, veranlasst bzw. bewirkt die Anzeigesteuereinrichtung, dass das Softwarezifferntastenfeld in einer vergrößerten Art und Weise im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm kein Zieleingabebildschirm ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Darstellung, die eine Hardwarekonfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt.
    • 2 ist eine Darstellung, die eine Softwarekonfiguration der Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt.
    • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Startbildschirms zeigt.
    • 4A und 4B sind Darstellungen, die ein Beispiel eines Bildschirms von Faxanwendungen zeigen.
    • 5A und 5B sind Darstellungen, die ein Beispiel eines Bildschirms von Faxanwendungen zeigen.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung eines Prozesses zum Ändern einer Größe eines Softzifferntastenfelds und Anzeigen des Softzifferntastenfelds abhängig davon, ob ein Bildschirm zum Eingeben eines Ziels dient.
    • 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Tabelle über einen Zieleingabebildschirm zeigt.
    • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Zieleingabefunktionstabelle zeigt.
    • 9A und 9B sind Beispiele eines Kopiefunktionsbildschirms.
    • 10 ist ein Beispiel eines Faxfunktionsbildschirms.
    • 11 ist ein Beispiel eines Einstellbildschirms zum Einstellen eines Anfangszustands einer Größe eines Softzifferntastenfelds.
    • 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Tabelle zum Verwalten einer Einstellung eines Anfangszustands des Softzifferntastenfelds zeigt.
    • 13 ist ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung eines Prozesses zum Umschalten und Anzeigen einer Größe des Softzifferntastenfelds gemäß einem Typ einer zu startenden Anwendung.
    • 14A und 14B sind Darstellungen zur Erläuterung eines Beispiels einer Änderung einer Anzeigegröße des Softzifferntastenfelds und anderer Bedienschaltflächen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist eine Darstellung, die eine Hardwarekonfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt, auf die jedes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anwendbar werden kann. Als Beispiel der Informationsverarbeitungsvorrichtung wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung 101 beispielhaft beschrieben. Die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 umfasst eine Steuereinheit 103, eine Bedieneinheit 123, einen externen Speicher 121, einen Drucker 125, einen Scanner 127 und eine Leitung-I/F 129. Die Steuereinheit 103 umfasst eine CPU 111, einen RAM 112, einen ROM 113, eine HDD 117, eine Eingabeeinheit-I/F 114, eine Anzeigeeinheit-I/F 115, eine Externer-Speicher-I/F 120, einen Kommunikation-I/F-Controller 122, eine Drucker-I/F 124, eine Scanner-I/F 126 und ein MODEM 128. Diese sind über einen Systembus 110 miteinander verbunden, und Daten können zwischen ihnen über den Systembus 110 ausgetauscht werden. Außerdem ist ein Berührfeld bzw. Touchpanel 116 mit der Eingabe-I/F 114 verbunden, ist eine Anzeige 119 mit der Anzeigeeinheit-I/F 115 verbunden, und ist der externe Speicher 121 mit der Externer-Speicher-I/F 120 verbunden. Außerdem ist der Drucker 125 mit der Drucker-I/F 124 verbunden, ist der Scanner 127 mit der Scanner-I/F 126 verbunden, und ist die Leitung-I/F mit dem MODEM 128 verbunden. Jede mit dem Systembus 110 verbundene Einheit ist so konfiguriert, dass Daten ihnen diesen über den Systembus 110 ausgetauscht werden können.
  • Der ROM 113 ist ein nichtflüchtiger Speicher, und Bilddaten, andere Daten, verschiedene Programme zum Betreiben der CPU 111 und dergleichen werden/sind in vorgeschriebenen Bereichen gespeichert. Der RAM 112 ist ein flüchtiger Speicher und wird als ein vorübergehender Speicherbereich für einen Hauptspeicher, ein Arbeitsspeicher und dergleichen der CPU 111 verwendet. Außerdem wird der RAM 112 auch als ein Speicherbereich zum Halten von Bildschirmanzeigeinformationen verwendet. Die HDD 117 ist eine lesbare und beschreibbare nichtflüchtige Speichervorrichtung und speichert verschiedene Daten wie etwa ein Programm zum Steuern der gesamten Bildverarbeitungsvorrichtung 101, verschiedene Anwendungsprogramme und Einstellinformationen. Die CPU 111 steuert jede Einheit der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 unter Verwendung des RAM 112 als Arbeitsspeicher gemäß einem Programm, das in dem ROM 113, der HDD 117 oder dem externen Speicher 121 gespeichert ist.
  • Die Bedieneinheit 123 ist eine Schnittstelle zum Ermöglichen, dass der Benutzer die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 über die Eingabeeinheit-I/F 114 und die Anzeigeeinheit-I/F 115 bedient. Die Bedieneinheit 123 ist zum Beispiel aufgebaut aus einer Kombination des Berührfelds 116 und der Anzeige 119. Wenn Eingabekoordinaten auf dem Berührfeld 116 mit Anzeigekoordinaten in Zusammenhang gebracht sind, ist es möglich, eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) so zu konfigurieren, als ob der Benutzer Bedienungen direkt auf einem auf dem Berührfeld 116 angezeigten Bildschirm vornehmen würde. Der Benutzer stellt Anweisungen wie etwa eine Auftragsausführungsanweisung an die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 auf einem Benutzerschnittstellenbildschirm bereit, der auf dem Berührfeld 116 als eine Eingabevorrichtung angezeigt wird, die eine Benutzerbedienung empfängt.
  • Die Eingabeeinheit-I/F 114 empfängt eine Bedienung von dem Benutzer, erzeugt ein Steuersignal gemäß der Bedienung und liefert das Steuersignal an die CPU 111. Zum Beispiel umfasst die Eingabeeinheit-I/F 114 eine Vorrichtung wie etwa Bedienschaltflächen und eine Tastatur zum Eingeben von Zeicheninformationen und Bereitstellen einer Anweisung zur Verarbeitungsausführung sowie eine Zeigevorrichtung wie etwa eine Maus und ein Berührfeld 116.
  • Das Berührfeld 116 ist zum Beispiel eine Eingabevorrichtung, die in einer Ebene bzw. Fläche konfiguriert ist, wobei diese Koordinateninformationen gemäß einer Position ausgibt, die mit einer Eingabeeinheit in Kontakt steht. Die CPU 111 steuert jede Einheit der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 gemäß einem Programm auf Grundlage eines Steuersignals, das unter Verwendung der Eingabeeinheit-I/F 114 in Erwiderung auf die auf der Eingabevorrichtung durchgeführte Benutzerbedienung erzeugt und geliefert wird. Damit ist es möglich, einen Betrieb gemäß der Benutzerbedienung auf der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 durchzuführen. Dieses kann durch eine (nicht gezeigte) Maus ersetzt werden.
  • Die Anzeigeeinheit-I/F 115 gibt ein Anzeigesignal zum Anzeigen eines Bilds auf der Anzeige 119 aus. Die CPU 111 liefert ein gemäß einem Programm erzeugtes Anzeigesteuersignal an die Anzeigeeinheit-I/F 115. Die Anzeigeeinheit-I/F 115 veranlasst die Anzeige 119 zum Anzeigen eines GUI-Bildschirms, der eine GUI darstellt, auf Grundlage dieses Anzeigesteuersignals.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Berührfeld 116 integral mit der Anzeige 119 konfiguriert. Das Berührfeld 116 ist so konfiguriert, dass die Lichtdurchlässigkeit die Anzeige der Anzeige 119 nicht beeinträchtigt, und ist an einer oberen Schicht einer Anzeigefläche der Anzeige 119 angebracht. Außerdem bringt die CPU 111 die Eingabekoordinaten auf dem Berührfeld 116 mit den Anzeigekoordinaten auf der Anzeige 119 in Zusammenhang. Damit ist es möglich, eine GUI zu konfigurieren, als ob der Benutzer Bedienungen direkt auf einem auf der Anzeige 119 angezeigten Bildschirm vornehmen würde.
  • Zum Beispiel kann der externe Speicher 121, wie etwa eine Festplatte, eine Diskette, eine CD, eine DVD, ein USB oder eine Speicherkarte, mit der Externer-Speicher-I/F 120 verbunden werden. Die Externer-Speicher-I/F 120 liest Daten aus dem verbundenen externen Speicher 121 und schreibt Daten auf den verbundenen externen Speicher 121 auf Grundlage der Steuerung der CPU 111.
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 ist über den Kommunikation-I/F-Controller 122 mit einem Netzwerk 102 verbunden. Der Kommunikation-I/F-Controller 122 kommuniziert mit dem Netzwerk 102 auf Grundlage der Steuerung der CPU 111. Das Netzwerk 102 ist zum Beispiel ein sogenanntes Kommunikationsnetzwerk wie etwa das Internet, das unter Verwendung von einem beliebigen oder einer Kombination von einem LAN, einem WAN, einer Telefonleitung, einer dedizierten bzw. festgeschalteten digitalen Leitung, einer Kabelfernsehleitung, einer Drahtlosleitung bzw. -verbindung für Datenrundfunk und dergleichen verwirklicht ist.
  • Die Drucker-I/F 124 ist eine Schnittstelle zum Verbinden des Druckers 125 und des Systembus 110. Bilddaten, die von dem Drucker 125 zu drucken sind, wie etwa Druckdaten, die über das Netzwerk 102 von außen empfangen werden, werden von dem Systembus 110 über die Drucker-I/F 124 übermittelt und in/an dem Drucker 125 auf ein Aufzeichnungsmedium (Papier) gedruckt.
  • Die Scanner-I/F 126 ist eine Schnittstelle zum Verbinden des Scanners 127 und des Systembus 110. Der Scanner 127 liest ein Bild auf einem Dokument, erzeugt Bilddaten und gibt die Bilddaten über die Scanner-I/F 126 an den Systembus 110 ein.
  • Das MODEM 128 ist über die Leitung-I/F 129 mit einem öffentlichen Leitungsnetzwerk 131 verbunden und führt eine Kommunikationsverarbeitung mit anderen externen Vorrichtungen durch, wie etwa einer anderen Bildverarbeitungsvorrichtung, einer Faxvorrichtung und einem Telefon (die nicht gezeigt sind). Die Leitung-I/F 129 und das öffentliche Leitungsnetzwerk 131 sind generell unter Verwendung einer Telefonleitung 130 oder dergleichen verbunden.
  • 2 ist eine Darstellung, die eine Softwarekonfiguration einer Informationsverarbeitungsvorrichtung zeigt, auf die jedes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel wird ein veranschaulichtes Softwaremodul verwirklicht, indem der RAM 112, der ROM 113, die Eingabeeinheit-I/F 114, die Anzeigeeinheit-I/F 115, die Drucker-I/F 124 und die Scanner-I/F 126 durch die CPU 111 gesteuert werden.
  • Die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 umfasst Anwendungen 304, eine Bildschirmanzeigesteuereinheit 301, eine Bildschirmeingabesteuereinheit 302, eine Anwendungssteuereinheit 303 und eine Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305. Die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 verwaltet bzw. managt einen Bildschirm der gesamten Anwendung. Genauer gesagt führt die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 hauptsächlich einen Prozess zum Übermitteln von Bildschirminformationen an die Anzeige 119 und einen Prozess zum Benachrichtigen einer Anwendung über eine Ereigniseingabe von dem Berührfeld 116 durch. Die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305 steuert die Anzeige eines Softwarezifferntastenfelds (das hierin nachstehend als „Softzifferntastenfeld“ bezeichnet wird) auf der Anzeige 119. Die Anzeigesteuereinheit 301 und die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305 wirken bzw. arbeiten als Anzeigesteuereinrichtung.
  • Die Bildschirmeingabesteuereinheit 302 wandelt eine Bedienung von dem Berührfeld 116 in ein Eingabesignal in/an der Eingabeeinheit-I/F 114, empfängt und analysiert das Eingabesignal und wandelt das Eingabesignal in ein Ereignisformat, das an die Anwendung übertragen werden kann. Außerdem benachrichtigt die Bildschirmeingabesteuereinheit 302 die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 über das Eingabesignal. Die Anwendungssteuereinheit 303 veranlasst das Starten und Umschalten der Anwendungen 304, was nachstehend beschrieben wird, wobei dies in Erwiderung auf eine Eingabe von dem Berührfeld 116 durchzuführen ist. Außerdem zeigt die Anwendungssteuereinheit 303 die Anwendungen 304 über die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 auf der Anzeige 119 an.
  • Die Anwendungen 304 sind eine Gruppe von Anwendungen, die auf der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 laufen bzw. arbeiten. Die CPU 111 betreibt jede der Anwendungen gemäß einer Anweisung von einem Benutzer über die Bildschirmeingabesteuereinheit 302. Unter den Anwendungen 304, die in der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 umfasst sind, sind typische Anwendungen wie folgt:
    • - eine Kopiefunktion 310, die ein Bild auf einem Dokument unter Verwendung des Scanners 127 liest und die erzeugten Bilddaten unter Verwendung des Druckers 125 druckt;
    • - eine Druckfunktion 311, die Bilddaten unter Verwendung des Druckers 125 auf Grundlage eines Druckauftrags druckt, der von einer externen Vorrichtung wie etwa einem PC eingegeben wird;
    • - eine Scannen-und-Übertragen-Funktion 313, die ein Bild auf einem Dokument unter Verwendung des Scanners 127 liest und die erzeugten Bilddaten über den Kommunikation-I/F-Controller 122 nach außen überträgt;
    • - eine Scannen-und-Speichern-Funktion 314, die ein Bild auf einem Dokument unter Verwendung des Scanners 127 liest und die erzeugten Bilddaten in dem externen Speicher 121 speichert;
    • - eine Faxfunktion 316, die ein Bild auf einem Dokument unter Verwendung des Scanners 127 liest und die erzeugten Bilddaten über das MODEM 128 oder die Leitung-I/F 129 nach außen überträgt;
    • - eine Gespeicherte-Datei-Verwendung-Funktion 315, die in dem externen Speicher 121 gespeicherte Bilddaten unter Verwendung des Druckers 125 druckt oder die Bilddaten über den Kommunikation-I/F-Controller 122 nach außen überträgt; und
    • - eine Browserfunktion 312, die Daten auf einem Webserver über einen Webbrowser durchstöbert, druckt und speichert.
  • Die in der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 umfassten Anwendungen sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Anwendungen beschränkt, und Anwendungen können später hinzugefügt werden.
  • 3 bis 5B sind Beispiele von Bildschirmen, die auf der Anzeige 119 angezeigt werden. 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Startbildschirms zum Auswählen von irgendeiner der Anwendungen 304 der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 zeigt. Zum Beispiel werden eine Schaltfläche (ein Symbol bzw. Icon) zum Auswählen einer Anwendung, eine Einloggen-Schaltfläche, eine Einstellung-Schaltfläche, eine Zeitleiste zum Anzeigen des neuesten Betriebsstatus der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 und dergleichen auf dem Startbildschirm angezeigt. Eine Fax-Schaltfläche 201 ist eine Schaltfläche zum Aufrufen einer Anwendung für die Faxfunktion 316. Wenn die Bildschirmeingabesteuereinheit 302 detektiert, dass ein Benutzer die Fax-Schaltfläche 201 drückt, veranlasst die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301, dass ein Bildschirm zu dem in 4A gezeigten Bildschirm übergeht bzw. wechselt.
  • 4A ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bildschirms für die Faxanwendung zeigt. Zum Beispiel werden eine Einstellung-Schaltfläche zum Vornehmen verschiedener Faxeinstellungen, ein Einstellwert, ein Softzifferntastenfeld 202, eine Starttaste 204 und dergleichen auf dem Bildschirm für die Faxanwendung angezeigt. Das Softzifferntastenfeld 202 ist ein numerisches Tastenfeld, das zu der Zeit einer Eingabe eines numerischen Werts verwendet wird. Wenn das Softzifferntastenfeld 202 gedrückt wird, wird eine Nummer, die durch das Drücken des Softzifferntastenfelds 202 durch einen Benutzer eingegeben wird, an eine Faxnummer 203 eingegeben. Wenn die Starttaste 204 in einem Zustand gedrückt wird, in dem eine Faxnummer eines Faxübertragungsziels an die Faxnummer 203 eingegeben wurde, werden die durch das Lesen unter Verwendung des Scanners 127 erzeugten Bilddaten über das MODEM 128 und die Leitung-I/F 129 an das Ziel der Faxnummer 203 übertragen.
  • Abhängig von einer Größe des Benutzerfingers ist es hier unwahrscheinlich, dass die Anzeige des Softzifferntastenfelds 202 mit einer ausreichenden Größe bereitgestellt wird, und ist es wahrscheinlich, dass eine Fehleinstellung oder eine Fehlbedienung des Ziels aufgrund eines fälschlichen Drückens des Softzifferntastenfelds 202 auftritt.
  • 4B ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bildschirms einer Faxanwendung wie in 4A zeigt. 4B zeigt das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202, das größer ist als dasjenige in 4A. Wenn das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 auf einem Bildschirm angezeigt wird, der zum Eingeben eines Faxziels konfiguriert ist, ist es auf diese Art und Weise möglich, ein fälschliches Drücken zu minimieren. Außerdem wird in dem Beispiel von 4A und 4B ein leerer Bereich zwischen dem Softzifferntastenfeld 202, das der Vergrößerung nicht unterzogen wurde, und anderen Bedienschaltflächen bereitgestellt, wie es in 4A gezeigt ist, sodass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 und andere Bedienschaltflächen nicht überlappen, wenn das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt wird.
  • 5A ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bildschirms zeigt, auf dem ein Pop-Up bzw. Ausklappmenü 206 auf dem Bildschirm von Faxanwendungen angezeigt wird. Zum Beispiel, wenn ein Menü 205 auf dem in 4B gezeigten Bildschirm gedrückt wird, wird das Pop-Up 206 angezeigt. Das Pop-Up 206 ist eine Gruppe von Schaltflächen zum Einstellen von mit einem Fax in Zusammenhang stehenden Funktionen. Eine Zurück-Schaltfläche 207 ist eine Schaltfläche zum Schließen der Anzeige des Pop-Up 206 und Durchführen eines Übergangs bzw. Wechsels zu dem in 4B gezeigten Bildschirm, auf dem das Pop-Up 206 nicht offen ist.
  • Wenn das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt wird, wie es in 5A gezeigt ist, verdeckt bzw. verbirgt das Softzifferntastenfeld 202 hier die Zurück-Schaltfläche 207, wobei es dadurch unwahrscheinlich ist, dass das Vorhandensein der Zurück-Schaltfläche 207 bemerkt wird. Selbst wenn ein Benutzer das Vorhandensein der Zurück-Schaltfläche 207 bemerkt, kann der Benutzer außerdem das Softzifferntastenfeld 202 versehentlich drücken, wenn er versucht, die Zurück-Schaltfläche 207 zu drücken, was dazu führt, dass der Benutzer eine Fehlbedienung vornimmt.
  • 5B ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Bildschirms zeigt, auf dem das Pop-Up bzw. Ausklappmenü 206 auf dem Bildschirm von Faxanwendungen angezeigt wird. Das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202, das in 5B gezeigt ist, wird kleiner angezeigt als das Softzifferntastenfeld 202, das in 5A gezeigt ist, und die Zurück-Schaltfläche 207 des Pop-Up 206 und das Softzifferntastenfeld 202 überlappen nicht. Aus diesem Grund bestehen keine Bedenken dahingehend, dass ein Benutzer das Vorhandensein der Zurück-Schaltfläche 207 nicht bemerkt und daher das Softzifferntastenfeld 202 versehentlich anstatt der Zurück-Schaltfläche 207 drückt.
  • Auf diese Art und Weise ist es möglich, eine Fehlbedienung zu verhindern, wenn das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 auf dem Bildschirm angezeigt wird, auf dem ein Ziel eingegeben wird (4B), nämlich dem Bildschirm, auf dem das Softzifferntastenfeld 202 verwendet wird. Andererseits ermöglicht das Softzifferntastenfeld 202, dass die Funktion eingestellt wird, ohne andere Bedienungen zu beeinträchtigen, wenn das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 auf dem Bildschirm angezeigt wird, auf dem kein Ziel eingegeben wird (5B), nämlich dem Bildschirm, auf dem das Softzifferntastenfeld 202 nicht verwendet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird ein Prozess zum Verwirklichen einer Form bzw. Ausgestaltung beschrieben, in der ein Anzeigen so durchgeführt wird, dass ein Bildschirm, auf dem andere Bedienungen empfangen werden, und das Softzifferntastenfeld 202 auf dem Bildschirm nicht überlappen, auf dem das Softzifferntastenfeld 202 nicht verwendet wird, ohne das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 anzuzeigen. 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung eines Prozesses zum Ändern einer Größe des Softzifferntastenfelds 202 und Anzeigen des Softzifferntastenfelds 202 abhängig davon, ob der Bildschirm zum Eingeben eines Ziels dient. Jeder Prozess, der in dem Ablaufdiagramm von 6 gezeigt ist, wird unter Verwendung der CPU 111 der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 verwirklicht, die ein Steuerprogramm, das in dem ROM 113 oder dem externen Speicher 121 gespeichert ist, in den RAM 112 liest und das Steuerprogramm ausführt. Wenn die CPU 111 das Starten der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 detektiert, wird dieser Ablauf gestartet.
  • In Schritt S601 bestimmt die Anwendungssteuereinheit 303, ob ein Bildschirm zu einem Einstellbildschirm von Anwendungen 304 übergegangen ist. Die Anwendungssteuereinheit 303 bestimmt den Übergang eines Bildschirms zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 abhängig davon, ob eine Benutzereingabebedienung, die durch die Bildschirmeingabesteuereinheit 302 über das Berührfeld 116 empfangen wird, eine Anweisung zum Anzeigen des Einstellbildschirms der Anwendungen 304 ist. Wenn eine Bedienung einen Übergang zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 darstellt, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S602 voran. Andererseits, wenn eine Bedienung keinen Übergang zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 darstellt, wird Schritt S601 wiederholt durchgeführt.
  • Der Übergang des Bildschirms wird unter Verwendung eines Fax, das eine der Anwendungen 304 ist, beispielhaft beschrieben. Die Anwendungssteuereinheit 303 bestimmt, dass eine Bedienung einen Übergang eines Bildschirms zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 darstellt, wenn die Benutzereingabebedienung, die über das Berührfeld 116 empfangen wird, ein Drücken der Fax-Schaltfläche 201 auf dem Startbildschirm (3) ist. Außerdem bestimmt die Bildschirmeingabesteuereinheit 302, dass eine Bedienung einen Übergang von einem Bildschirm zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 darstellt, auch dann, wenn die Benutzereingabebedienung ein Übergang eines Bildschirms auf dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 ist, wie etwa ein Drücken des Menüs 205 zum Anzeigen des Pop-Up 206.
  • In Schritt S602 bestimmt die Anwendungssteuereinheit 303, ob ein Bildschirm zum Übergang bzw. ein Bildschirm, zu dem ein Übergang zu erfolgen hat, ein Bildschirm zum Eingeben eines Ziels (der hierin nachstehend auch als „Zieleingabebildschirm“ bezeichnet wird) ist. Wenn der Bildschirm zum Übergang bzw. der Bildschirm, zu dem ein Übergang zu erfolgen hat, ein Bildschirm zum Eingeben eines Ziels ist, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S603 voran. Andererseits, wenn der Bildschirm zum Übergang bzw. der Bildschirm, zu dem ein Übergang zu erfolgen hat, kein Bildschirm zum Eingeben eines Ziels ist, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S604 voran.
  • Es wird ein Verfahren zum Bestimmen beschrieben, ob ein Bildschirm zum Übergang ein Zieleingabebildschirm ist. Zum Beispiel bestimmt die Anwendungssteuereinheit 303, ob der Bildschirm zum Übergang der Zieleingabebildschirm ist, unter Bezugnahme auf eine in 7 gezeigte Zieleingabebildschirmtabelle 701 abhängig davon, ob der Bildschirm zum Übergang in der Zieleingabebildschirmtabelle 701 vorhanden ist. 7 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Zieleingabebildschirmtabelle zeigt. Die Zieleingabebildschirmtabelle 701 ist in dem RAM 112 gespeichert. Die Zieleingabebildschirmtabelle 701 ist eine Liste von Bildschirmen, die zu der Zeit einer Eingabe eines Ziels angezeigt werden. Als die Bildschirme, die zu der Zeit einer Eingabe eines Ziels angezeigt werden, sind zum Beispiel ein Faxgrundbildschirm, ein Faxnummereingabebildschirm und dergleichen in der Zieleingabebildschirmtabelle 701 gespeichert. Die Anwendungssteuereinheit 303 bestimmt, dass der Bildschirm zum Übergang der Zieleingabebildschirm ist, wenn der Übergang zu einem Bildschirm durchgeführt wird, der in der Zieleingabebildschirmtabelle 701 gezeigt ist.
  • Auch kann die Anwendungssteuereinheit 303 bestimmen, ob der Bildschirm zum Übergang der Zieleingabebildschirm ist, unter Bezugnahme auf eine in 8 gezeigte Zieleingabeanwendungstabelle 801 abhängig davon, ob der Bildschirm zum Übergang in der Zieleingabeanwendungstabelle 801 vorhanden ist. 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel der Zieleingabeanwendungstabelle zeigt. Die Zieleingabeanwendungstabelle 801 ist in dem RAM 112 gespeichert. Die Zieleingabeanwendungstabelle 801 ist eine Tabelle, in der jeder Funktionsbildschirm (Anwendungsbildschirm) mit Informationen in Zusammenhang gebracht ist, die bezeichnen, dass/ob der Bildschirm ein zum Eingeben eines Ziels konfigurierter Bildschirm ist. Der Funktionsbildschirm zeigt die Funktionen von jeder Anwendung wie etwa „Kopie“ und „Fax“. In der Zieleingabeanwendungstabelle 801 ist jeder Funktionsbildschirm, nämlich jeder Anwendungsbildschirm, mit einem zum Eingeben eines Ziels konfigurierten Bildschirm in Zusammenhang gebracht, und ist der Zusammenhang gespeichert. Zum Beispiel wird in Schritt S602 bestimmt, dass ein Funktionsbildschirm „Fax“ und ein Funktionsbildschirm „Scannen und Übertragen“, für die „o“ mit Bezug auf „Bildschirm zum Eingeben von Ziel“ bereitgestellt ist, ein Zieleingabebildschirm sind.
  • Wenn der Bildschirm zum Übergang der Zieleingabebildschirm ist, veranlasst in Schritt S603 die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, dass das Softzifferntastenfeld 202 vergrößert wird und das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 auf der Anzeige 119 angezeigt wird. Andererseits, wenn der Bildschirm zum Übergang nicht der Zieleingabebildschirm ist, veranlasst in Schritt S604 die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, dass das Softzifferntastenfeld 202 verkleinert wird und das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 (oder das Softzifferntastenfeld 202 mit einer normalen Größe) auf dem Bildschirm 119 angezeigt wird.
  • Obwohl in Schritt S601 bestimmt wird, dass der Übergang eines Bildschirms zu dem Einstellbildschirm der Anwendungen 304 durchgeführt wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Zusätzlich kann bestimmt werden, ob der Übergang eines Bildschirms zu dem Bildschirm durchgeführt wird, der auf der Anzeige 119 angezeigt wird. Zu dieser Zeit wird in Schritt S602 bestimmt, ob der Bildschirm, der auf der Anzeige 119 angezeigt wird, der Zieleingabebildschirm ist.
  • Obwohl in Schritt S602 bestimmt wird, ob der Bildschirm zum Eingeben eines Ziels dient, ist die vorliegende Erfindung auch nicht darauf beschränkt. Außerdem können andere Bestimmungsmethoden verwendet werden, wie etwa dahingehend, ob der Bildschirm das Softwarezifferntastenfeld verwendet.
  • Obwohl unter Bezugnahme auf 4A bis 6 die Form bzw. Ausgestaltung zum Durchführen eines Anzeigens ohne Durchführung einer Vergrößerung beschrieben wurde, sodass der Bildschirm, auf dem andere Bedienungen empfangen werden, und das Softzifferntastenfeld 202 auf dem Bildschirm nicht überlappen, auf dem ein Ziel nicht eingegeben wird, nämlich dem Bildschirm, auf dem das Softzifferntastenfeld 202 nicht verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Um zu verhindern, dass das Softzifferntastenfeld 202 andere Bedienungen wie etwa das Pop-Up 206 beeinträchtigt, kann zum Beispiel das Softzifferntastenfeld 202 auf einem Bildschirm, auf dem das Softzifferntastenfeld 202 nicht verwendet wird, nicht angezeigt werden. Das heißt, dass ein Beispiel beschrieben wurde, in dem das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 oder das Softzifferntastenfeld 202 mit einer normalen Größe angezeigt wird. In Schritt S604 kann das Softzifferntastenfeld 202 nicht angezeigt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es möglich, eine Fehlbedienung zu verhindern, wenn das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 auf dem Bildschirm angezeigt wird, auf dem ein Ziel eingegeben wird. Andererseits ermöglicht das Softzifferntastenfeld 202, dass die Funktion ohne Beeinträchtigung anderer Bedienungen eingestellt wird, wenn auf dem Bildschirm, auf dem kein Ziel eingegeben wird, das Softzifferntastenfeld 202, das kleiner ist als dasjenige zu der Zeit des vergrößerten Softzifferntastenfelds 202, angezeigt wird oder das Softzifferntastenfeld 202 nicht angezeigt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, auf dem ein Ziel eingegeben wird, und wird das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 automatisch auf dem Bildschirm angezeigt, auf dem kein Ziel eingegeben wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Konfiguration beschrieben, in der ein Benutzer gemäß einem Typ einer Anwendung einstellen kann, ob das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt wird. Nachstehend werden hauptsächlich Unterschiede zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zum Beispiel wird/ist eine Einstellung bereitgestellt, sodass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 beim Kopieren nicht angezeigt wird, und wird/ist eine Einstellung bereitgestellt, sodass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 beim Faxen angezeigt wird, wobei ein Ziel eingegeben wird. 9A und 9B sind Beispiele eines Kopiefunktionsbildschirms. 9A ist ein Beispiel eines Kopiefunktionsbildschirms, der angezeigt wird, wenn eine Kopieanwendung startet. Da eine Einstellung bereitgestellt wird/ist, sodass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 beim Kopieren nicht angezeigt wird, wird gemäß 9A das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt (verkleinerter Zustand oder normale Anzeige). Auf dem in einem kleinen Zustand angezeigten Softzifferntastenfeld 202 wird eine Vergrößerung-Schaltfläche 901 zum Anzeigen des vergrößerten Softzifferntastenfelds 202 angezeigt. Wenn ein Benutzer die Vergrößerung-Schaltfläche 901 drückt, wird das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt, wie es in 9B gezeigt ist. Auf dem in einer vergrößerten Art und Weise angezeigten Softzifferntastenfeld 202 wird eine Verkleinerung-Schaltfläche 902 zum Anzeigen (oder normalen Anzeigen) des Softzifferntastenfelds 202 in einer verkleinerten Art und Weise angezeigt.
  • 10 ist ein Beispiel eines Faxfunktionsbildschirms, der angezeigt wird, wenn eine Faxanwendung startet. Da eine Einstellung bereitgestellt wird/ist, sodass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 beim Faxen angezeigt wird, wird das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt. Auf dem in einer vergrößerten Art und Weise angezeigten Softzifferntastenfeld 202 wird die Verkleinerung-Schaltfläche 902 zum Anzeigen (oder normalen Anzeigen) des Softzifferntastenfelds 202 in einer verkleinerten Art und Weise angezeigt.
  • Wenn eine Größe einer Standard- bzw. Vorgabeanzeige des Softzifferntastenfelds 202 gemäß einem Typ einer Anwendung zum Starten bzw. einer zu startenden Anwendung auf diese Art und Weise umgeschaltet wird, ist es möglich, nur eine Anwendung mit einer hohen Eingabefrequenz bzw. -häufigkeit des Softzifferntastenfelds 202 in einem vergrößerten Zustand anzuzeigen. Außerdem kann die Vergrößerung-Schaltfläche 901 oder die Verkleinerung-Schaltfläche 902, die eine Umschaltschaltfläche zum Umschalten einer Anzeigegröße des Softwarezifferntastenfelds gemäß einer Benutzeranweisung ist, eine Anzeigegröße des Softzifferntastenfelds 202 umschalten, das gemäß einer Benutzeranweisung angezeigt wurde.
  • 11 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Einstellbildschirms zum Einstellen eines Anfangszustands einer Größe des Softzifferntastenfelds 202 gemäß einem Typ einer Anwendung zum Starten zeigt. Auf einem Anfangszustandseinstellbildschirm 1101 wird ein Bildschirm zum Auswählen eines Anzeigens des Softzifferntastenfelds 202 mit einem vergrößerten Anfangszustand oder eines Anzeigens des Softzifferntastenfelds 202 mit einem verkleinerten Anfangszustand für jede Anwendung angezeigt. Wenn die Anwendung startet, wird das Softzifferntastenfeld 202 in einem Anfangszustand angezeigt, der auf dem Anfangszustandseinstellbildschirm 1101 eingestellt wird/ist. Zum Beispiel wird bei einer Kopiefunktion 1102, wenn von/aus einer Vergößerung-Schaltfläche 1103 und einer Verkleinerung-Schaltfläche 1104 die Verkleinerung-Schaltfläche 1104 ausgewählt wird/ist und eine Kopieanwendung startet, eine Einstellung bereitgestellt, sodass das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 angezeigt wird. Der Anfangszustandseinstellbildschirm 1101 kann nur dann angezeigt werden, wenn ein in der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 eingeloggter Benutzer eine Administratorberechtigung hat, oder kann für jeden Benutzer angezeigt werden.
  • Einstellwerte, die auf dem Anfangszustandseinstellbildschirm 1101 eingestellt werden/sind, werden in einer in 12 gezeigten Anfangszustandseinstelltabelle 1201 gespeichert. 12 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Tabelle zeigt, die konfiguriert ist zum Verwalten bzw. Managen der Einstellung des Anfangszustands des Softzifferntastenfelds, wenn die Anwendung startet. Die Anfangszustandseinstelltabelle 1201 ist in dem RAM 112 gespeichert. Die Anfangszustandseinstelltabelle 1201 speichert den Zusammenhang, der dadurch erhalten wird, dass Anwendungsnamen mit Anfangszuständen des Softzifferntastenfelds 202, die auf dem Anfangszustandseinstellbildschirm 1101 eingestellt werden/sind, in Zusammenhang gebracht werden. Der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 wird gemäß den Einstelldetails des Anfangszustandseinstellbildschirms 1101 aktualisiert.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung eines Prozesses zum Umschalten und Anzeigen einer Größe des Softzifferntastenfelds 202 gemäß einem Typ einer Anwendung zum Starten bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. Jeder Vorgang, der in dem Ablaufdiagramm von 13 gezeigt ist, wird unter Verwendung der CPU 111 der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 verwirklicht, die ein Steuerprogramm, das in dem ROM 113 oder dem externen Speicher 121 gespeichert ist, in den RAM 112 liest und das Steuerprogramm ausführt. Wenn die CPU 111 das Starten der Bildverarbeitungsvorrichtung 101 detektiert, wird dieser Ablauf gestartet.
  • In Schritt S1301 bestimmt die Anwendungssteuereinheit 303, ob die Bildschirmeingabesteuereinheit 302 eine Anweisung von einem Benutzer zum Umschalten der Anwendung 304 über das Berührfeld 116 empfangen hat. Zum Beispiel, wenn eine Schaltfläche zum Starten der Anwendungen 304, wie etwa die Fax-Schaltfläche 201, in einem Zustand gedrückt wird, in dem der Bildschirm von 3 angezeigt wird, wird bestimmt, dass die Anweisung zum Durchführen der Umschaltung der Anwendungen 304 empfangen wurde. Wenn die Anweisung zum Durchführen der Umschaltung der Anwendungen 304 empfangen wurde, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S1302 voran. Andererseits, wenn die Anweisung zum Durchführen der Umschaltung der Anwendungen 304 nicht empfangen wurde, wird Schritt S1301 wiederholt durchgeführt.
  • In Schritt S1302 bestimmt die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, ob der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 der Anwendung 304, die eine Anweisung zum Durchführen der Umschaltung in Schritt S1301 empfangen hat, ein vergrößerter Zustand ist. Genauer gesagt bestimmt die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, ob der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202, das der Anwendung 304 entspricht, die eine Anweisung zum Durchführen der Umschaltung in Schritt S1301 empfangen hat, ein vergrößerter Zustand ist, mit Bezug auf die Anfangszustandseinstelltabelle 1201. Wenn der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 der Anwendung 304, die eine Anweisung zum Durchführen der Umschaltung empfangen hat, ein vergrößerter Zustand ist, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S1303 voran. Andererseits, wenn der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 der Anwendung 304, die eine Anweisung zum Durchführen der Umschaltung empfangen hat, kein vergrößerter Zustand ist, schreitet der Prozess zu dem Prozess von Schritt S1304 voran.
  • Wenn der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 der Anwendung 304, das anzuzeigen ist, ein vergrößerter Zustand ist, veranlasst in Schritt S1303 die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, dass das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 auf der Anzeige 119 angezeigt wird. Wenn der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 der Anwendung 304, das anzuzeigen ist, kein vergrößerter Zustand ist, veranlasst in Schritt S1304 die Softzifferntastenfeldsteuereinheit 305, dass das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 auf der Anzeige 119 anzuzeigen ist.
  • Eine Anfangszustandseinstellung des Softzifferntastenfelds 202 kann für jeden zu authentisierenden Benutzer gehalten werden. Außerdem kann, obwohl bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Benutzer den Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 einstellt, der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 im Voraus für jede Anwendung zur Auslieferungszeit eingestellt werden/sein. Außerdem kann, obwohl ein Beispiel beschrieben wurde, in dem eine Anzeigegröße des Softzifferntastenfelds 202 gemäß einem Typ einer Anwendung zum Starten umgeschaltet wird, bei einer Anwendung mit einer niedrigen Nutzungsfrequenz bzw. -häufigkeit des Softzifferntastenfelds 202 das Softzifferntastenfeld 202 so eingestellt werden/sein, dass es nicht angezeigt wird.
  • Auch kann die Eingabefrequenz bzw. -häufigkeit des Softzifferntastenfelds 202 gespeichert werden/sein, und kann der Anfangszustand des Softzifferntastenfelds 202 gemäß dieser Frequenz bzw. Häufigkeit umgeschaltet werden. Zum Beispiel wird die Häufigkeit, mit der das Softzifferntastenfeld 202 gedrückt wird, für jede Anwendung 304 gezählt und in dem RAM 112 gespeichert. Nur wenn die Häufigkeit, mit der das Softzifferntastenfeld 202 gedrückt wird, für jede gespeicherte Anwendung 304 gleich oder größer einem Schwellenwert ist, wird das Softzifferntastenfeld 202 in einem vergrößerten Zustand angezeigt, wenn die Anwendung 304 startet.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, kann, wenn die Anzeigegröße des Softzifferntastenfelds 202 gemäß einem Typ einer Anwendung zum Starten umgeschaltet wird, das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 von der Zeit eines Startens an nur in einer bestimmten Anwendung angezeigt werden, bei der eine hohe Eingabefrequenz bzw. -häufigkeit des Softzifferntastenfelds 202 vorliegt. Zusätzlich zum Verhindern einer Fehlbedienung des Softzifferntastenfelds 202 ist es somit möglich, in einer Anwendung, bei der eine niedrige Eingabefrequenz bzw. -häufigkeit des Softzifferntastenfelds 202 vorliegt, andere Funktionen einzustellen, ohne durch das Softzifferntastenfeld 202 ge-/behindert zu werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel wurde ein Beispiel beschrieben, in dem nur das vergrößerte Softzifferntastenfeld 202 oder das verkleinerte Softzifferntastenfeld 202 unter/aus dem Softzifferntastenfeld 202 und anderen Bedienschaltflächen angezeigt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein vergrößerter Anzeigebereich oder ein verkleinerter Anzeigebereich von anderen Bedienschaltflächen gemäß einer Größe bereitgestellt wird, in/mit der das Softzifferntastenfeld 202 angezeigt wird.
  • 14A und 14B sind Darstellungen zur Erläuterung eines Beispiels, in dem Anzeigegrößen des Softzifferntastenfelds 202 und anderer Bedienschaltflächen geändert werden. 14A zeigt ein Softzifferntastenfeld 202, das in einer vergrößerten Art und Weise angezeigt wird. Die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 veranlasst, dass ein Bedienschaltflächenbereich 1401, der ein Bereich ist, in dem andere Bedienschaltflächen angezeigt werden, in einer verkleinerten Art und Weise angezeigt wird, sodass das Softzifferntastenfeld 202, das in einer vergrößerten Art und Weise angezeigt wird, und der Bedienschaltflächenbereich 1401 nicht überlappen. Zum Beispiel veranlasst die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301, dass der Bedienschaltflächenbereich 1401 in einer verkleinerten Art und Weise angezeigt wird, zusätzlich zu einem Prozess zum Anzeigen des vergrößerten Softzifferntastenfelds 202 in Schritt S603 und Schritt S1303. In 14B wird das Softzifferntastenfeld 202 normal angezeigt (oder in einer verkleinerten Art und Weise angezeigt). Die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301 veranlasst, dass der vergrößerte Bedienschaltflächenbereich 1401 im Vergleich zu dem Beispiel von 14A innerhalb eines Gebiets angezeigt wird, in dem der Bedienschaltflächenbereich 1401 und das Softzifferntastenfeld 202 nicht überlappen. Zum Beispiel veranlasst die Bildschirmanzeigesteuereinheit 301, dass der Bedienschaltflächenbereich 1401 in einer vergrößerten Art und Weise angezeigt wird, zusätzlich zu einem Prozess zum Anzeigen des Softzifferntastenfelds 202 in einer verkleinerten Art und Weise in Schritt S604 und Schritt S1304.
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglich, eine Anzeigegröße von anderen Bedienschaltflächen gemäß einer Anzeigegröße des Softzifferntastenfelds 202 zu ändern. Somit ist es möglich zu verhindern, dass das Softzifferntastenfeld 202 und andere Bedienschaltflächen einander überlappen und für einen Benutzer eine Bedienung schwierig machen.
  • Obwohl die Bildverarbeitungsvorrichtung 101 mit einer Vielzahl von Funktionen, wie etwa einer Kopiefunktion und einer Scannerfunktion, bei den Ausführungsbeispielen als Beispiel beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit nur einigen der Funktionen anwendbar. Außerdem kann die vorliegende Erfindung auf andere Informationsverarbeitungsvorrichtungen angewandt werden, wie etwa Personalcomputer, PDAs, Mobiltelefone, Faxgeräte, Kameras, Videokameras und andere Bildbetrachtungsgeräten.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können auch verwirklicht werden durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (z.B. ein oder mehr Programme), die auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein „nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium“ bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder ein oder mehr Schaltungen (z.B. anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zur Durchführung der Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst, sowie durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführt wird, indem dieser zum Beispiel die computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium ausliest und ausführt, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder die ein oder mehr Schaltungen steuert, um die Funktionen von ein oder mehr der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann ein oder mehr Prozessoren (z.B. Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und kann ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können an den Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel ein oder mehr von einer Festplatte, einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festwertspeicher (ROM), einem Speicher verteilter Rechensysteme, einer optischen Platte (wie etwa einer Compact Disc (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD) oder einer Blu-ray Disc (BD)™), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Auslegung zuzugestehen, um alle derartigen Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen zu umfassen.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil bzw. Zeitrang der am 24. November 2020 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2020-194758 , die hiermit mittels Bezugnahme hierin in ihrer Gesamtheit eingebunden wird.
  • Eine Anwendungssteuereinheit, die bestimmt, ob ein auf einer Anzeige angezeigter Bildschirm ein Zieleingabebildschirm zum Eingeben eines Ziels ist; und eine Softzifferntastenfeldsteuereinheit, die eine Anzeige eines auf der Anzeige angezeigten Softzifferntastenfelds steuert, werden bereitgestellt. Wenn der auf der Anzeige angezeigte Bildschirm der Zieleingabebildschirm ist, veranlasst die Softzifferntastenfeldsteuereinheit, dass das Softzifferntastenfeld in einer vergrößerten Art und Weise im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeige angezeigte Bildschirm nicht der Zieleingabebildschirm ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020194758 [0063]

Claims (13)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung (101) mit: einer Bestimmungseinrichtung (303) zum Bestimmen, ob ein auf einer Anzeigeeinheit (119) angezeigter Bildschirm ein Zieleingabebildschirm zum Eingeben eines Ziels ist; und einer Anzeigesteuereinrichtung (305) zum Steuern einer Anzeige eines Bildschirms mit einem auf der Anzeigeeinheit (119) angezeigten Softwarezifferntastenfeld (202), wobei, wenn der auf der Anzeigeeinheit (119) angezeigte Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist, ein vergrößertes Softwarezifferntastenfeld (202) im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeigeeinheit (119) angezeigte Bildschirm kein Zieleingabebildschirm ist.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm kein Zieleingabebildschirm ist, die Anzeigesteuereinrichtung veranlasst, dass ein verkleinertes Softwarezifferntastenfeld im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist, oder veranlasst, dass das Softwarezifferntastenfeld nicht angezeigt wird.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm in einer Zieleingabebildschirmtabelle umfasst ist, die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm ein Bildschirm einer Anwendung zum Eingeben eines Ziels ist, die Bestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung zusätzlich umfasst: eine Einstelleinrichtung zum Einstellen eines Anfangszustands einer Anzeige eines Softwarezifferntastenfelds für jede Anwendung, wobei die Einstelleinrichtung eine Anzeigegröße des Softwarezifferntastenfelds als den Anfangszustand der Anzeige des Softwarezifferntastenfelds einstellt, und wobei, wenn die Anwendung startet, die Anzeigesteuereinrichtung eine Anzeige des Softwarezifferntastenfelds gemäß dem eingestellten Anfangszustand steuert.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Einstelleinrichtung den Anfangszustand gemäß einer von einem Benutzer empfangenen Anweisung einstellt.
  7. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Einstelleinrichtung den Anfangszustand gemäß einer Nutzungsfrequenz des Softwarezifferntastenfelds für jede Anwendung einstellt, und, wenn die Nutzungsfrequenz des Softwarezifferntastenfelds größer als ein Schwellenwert ist, der Anfangszustand einer Anzeige des Softwarezifferntastenfelds so eingestellt wird, dass es in einer vergrößerten Art und Weise angezeigt wird.
  8. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Anzeigesteuereinrichtung veranlasst, dass eine Umschaltschaltfläche, die eine Benutzeranweisung zum Umschalten einer Anzeigegröße des Softwarezifferntastenfelds empfängt, auf einem Bildschirm angezeigt wird, auf dem das Softwarezifferntastenfeld angezeigt wird.
  9. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Anzeigesteuereinrichtung eine Anzeige von Bedienschaltflächen abgesehen von dem Softwarezifferntastenfeld gemäß der Anzeigegröße des Softwarezifferntastenfelds steuert, sodass das Softwarezifferntastenfeld und die anderen Bedienschaltflächen nicht überlappen.
  10. Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Faxfunktion hat, und wobei der Zieleingabebildschirm einen Bildschirm zum Eingeben eines Faxziels umfasst.
  11. Bildverarbeitungsvorrichtung mit: der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Softwarezifferntastenfelds, wobei das Verfahren aufweist: einen Bestimmungsschritt zum Bestimmen, ob ein auf einer Anzeigeeinheit angezeigter Bildschirm ein Zieleingabebildschirm zum Eingeben eines Ziels ist; und einen Anzeigesteuerschritt zum Steuern einer Anzeige eines Bildschirms mit einem auf der Anzeigeeinheit angezeigten Softwarezifferntastenfeld, wobei in dem Anzeigesteuerschritt, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigte Bildschirm ein Zieleingabebildschirm ist, ein vergrößertes Softwarezifferntastenfeld im Vergleich zu dann angezeigt wird, wenn der auf der Anzeigeeinheit angezeigten Bildschirm kein Zieleingabebildschirm ist.
  13. Nicht-vorübergehendes Speichermedium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie durch ein oder mehr Prozessoren ausgeführt werden, die ein oder mehr Prozessoren steuern zum Arbeiten als alle Einheiten der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021130421.0A 2020-11-24 2021-11-22 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium Pending DE102021130421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-194758 2020-11-24
JP2020194758A JP2022083354A (ja) 2020-11-24 2020-11-24 情報処理装置、画像処理装置、情報処理装置の制御方法およびプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130421A1 true DE102021130421A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=81452875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130421.0A Pending DE102021130421A1 (de) 2020-11-24 2021-11-22 Informationsverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220166891A1 (de)
JP (1) JP2022083354A (de)
CN (1) CN114615386A (de)
DE (1) DE102021130421A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023025397A (ja) * 2021-08-10 2023-02-22 シャープ株式会社 表示装置、画像処理装置、及び表示方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020194758A (ja) 2019-05-30 2020-12-03 株式会社神戸製鋼所 有機elディスプレイ用の反射アノード電極

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69528945T2 (de) * 1994-09-22 2003-04-24 Aisin Aw Co Navigationssystem
US8312373B2 (en) * 2007-10-18 2012-11-13 Nokia Corporation Apparatus, method, and computer program product for affecting an arrangement of selectable items
CN101315592A (zh) * 2008-07-18 2008-12-03 华硕电脑股份有限公司 触控式移动运算装置与应用于其上的显示方法
KR20110071612A (ko) * 2009-12-21 2011-06-29 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 문자 입력방법
JP5075240B2 (ja) * 2010-08-27 2012-11-21 シャープ株式会社 操作装置、画像処理装置、及び、表示方法
CN103688235B (zh) * 2011-03-14 2017-10-20 超级衍生品公司 基于语境的键盘
JP2013143024A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Sharp Corp 画像形成装置
JP6381032B2 (ja) * 2012-06-08 2018-08-29 日本電気株式会社 電子機器、その制御方法及びプログラム
JP2014153776A (ja) * 2013-02-05 2014-08-25 Canon Inc 情報処理システム、情報処理装置、その制御方法とプログラム
WO2014139209A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 City University Of Hong Kong Regional zooming virtual keyboards for accurate typing on small displays
US11169831B1 (en) * 2017-11-27 2021-11-09 Parallels International Gmbh System and method for providing a customized graphical user interface based on user inputs
JP2020129333A (ja) * 2019-02-12 2020-08-27 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 表示入力装置およびそれを備える画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020194758A (ja) 2019-05-30 2020-12-03 株式会社神戸製鋼所 有機elディスプレイ用の反射アノード電極

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022083354A (ja) 2022-06-03
US20220166891A1 (en) 2022-05-26
CN114615386A (zh) 2022-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10708452B2 (en) Image forming apparatus that selectively displays executed jobs, method of controlling same, and storage medium
US11445077B2 (en) Information processing apparatus capable of displaying settings history button, method of controlling same, and storage medium
DE3335657C2 (de)
EP1978722B1 (de) Bilddatenverarbeitungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
US11159686B2 (en) Image processing apparatus and method for same providing a ranked button arrangement according to the state of the image processing apparatus
US10965826B2 (en) Method for controlling information processing apparatus and storage medium
DE112013004101T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und zugehöriges Programm
DE102015112021A1 (de) Druckvorrichtung mit direkter drahtloskommunikationsfunktion, steuerverfahren für eine druckvorrichtung und speichermedium
DE102021130421A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung von Informationsverarbeitungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
JP2015005955A (ja) 画像処理装置及び画像処理方法、プログラム
DE102019007777A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren für eine bildverarbeitungsvorrichtung und programm
DE102014213830A1 (de) Faksimilevorrichtung, Verfahren zum Steuern von dieser und Computerprogramm
DE102018130934A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bilederzeugungsvorrichtung
DE102020006121A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung; informationsverarbeitungsverfahren und speichermedium
DE102016122567A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, steuerverfahren von informationsverarbeitungsvorrichtung und speichermedium
US10484554B2 (en) Processing apparatus, image forming apparatus, and non-transitory computer readable medium for presenting a customization screen
JP2015091119A (ja) 画像処理装置及び画像処理方法、プログラム
US20130070291A1 (en) Image processing apparatus
US9703513B2 (en) Image forming apparatus with an improved image previewer based on the type of document image
US20120030615A1 (en) Information processing apparatus and information processing apparatus control method
JP2011216096A (ja) 装置、プログラム、記憶媒体および画像表示方法
JP2021068028A (ja) 情報処理装置及びプログラム
DE69822994T2 (de) Reproduktionsgerät mit einer Steuereinheit, die eine Festplatte beinhaltet
JP2015050477A (ja) データ処理装置及びプログラム、並びに、画像処理装置
US20230393729A1 (en) Display apparatus that displays menu item indicating name of group including item to be set displayed at uppermost position of scrollable display region, in different display style from other menu items, and image forming apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed