DE102021129270A1 - Buganordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Buganordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021129270A1
DE102021129270A1 DE102021129270.0A DE102021129270A DE102021129270A1 DE 102021129270 A1 DE102021129270 A1 DE 102021129270A1 DE 102021129270 A DE102021129270 A DE 102021129270A DE 102021129270 A1 DE102021129270 A1 DE 102021129270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
air flap
vehicle
designed
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129270.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021129270.0A priority Critical patent/DE102021129270A1/de
Publication of DE102021129270A1 publication Critical patent/DE102021129270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Buganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserieanordnung (14), an der mindestens eine Luftklappenanordnung (6) beweglich in Fahrzeuglängsrichtung über eine Trägeranordnung (20) befestigt ist, wobei die Karosserieanordnung (14) ein Crash-Management-System (12) mit einem Querträger (10) aufweist, an dem eine in Querrichtung verlaufende Oberkante (22) eines Rahmenteils (26) der Luftklappenanordnung (6) über in Fahrzeuglängsrichtung flexibel ausgestaltete Trägermittel (28) der Trägeranordnung (20) befestigt ist und wobei eine in Querrichtung verlaufende Unterkante (24) des Rahmenteils (26) der Luftklappenanordnung (6) über Befestigungsmittel in einem als Karosserieteil (18) der Karosserieanordnung (14) ausgebildeten Luftführungsteil in Fahrzeuglängsrichtung spielfrei befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Buganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserieanordnung, an der mindestens eine Luftklappenanordnung beweglich in Fahrzeuglängsrichtung über eine Trägeranordnung befestigt ist.
  • Derartige Buganordnungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Hierbei weisen diese Buganordnungen zur Verbesserung der Aerodynamik des Kraftfahrzeuges und zur Versorgung mit Kühlluft eine Luftklappenanordnung mit einstellbarem Strömungsquerschnitt. Diese Luftklappenanordnung besitzt hierzu in einem Rahmen bewegliche Luftleitklappen. Um nun den Forderungen von gesetzlichem Standard, beispielsweise der US Part 581, zu genügen, darf die Luftklappenanordnung aufgrund einer geringeren mechanischen Belastung (Pendeltest) nicht beschädigt werden. Hierzu ist es beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 205 853 A1 bekannt, seitliche Trägerelemente vorzusehen, die auf die Luftklappenanordnung angreifen und über in Langlöchern verlaufenden Befestigungsmitteln mit einem Karosserieteil verbunden sind. Bei einer in Fahrtrichtung einwirkenden Kraft auf die Luftklappenanordnung kann diese über die Langlöcher der Trägerelemente in Richtung des Fahrzeuges ausweichen, um unzerstört zu bleiben. Eine derartige Buganordnung weist den Nachteil auf, dass die Montage der Luftklappenanordnung sehr aufwendig ist. Insbesondere dürfen die Befestigungsmittel, hier Schrauben, nicht mit einem zu hohen Drehmoment angezogen sein, da sonst eine Relativbewegung der Luftklappenanordnung zum Karosserieteil nicht möglich ist. Auch besteht hierbei die Gefahr eines Verkantens.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, die oben genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Karosserieanordnung ein Crash-Management-System mit einen Querträger aufweist, an dem eine in Querrichtung verlaufende Oberkante eines Rahmenteils der Luftklappenanordnung über in Fahrzeuglängsrichtung flexibel ausgestaltete Trägermittel der Trägeranordnung befestigt ist und wobei eine in Querrichtung verlaufende Unterkante des Rahmenteils der Luftklappenanordnung über Befestigungsmittel in einem als Karosserieteil der Karosserieanordnung ausgebildeten Luftführungsteil in Fahrzeuglängsrichtung spielfrei befestigt ist. Hierdurch wird eine besonders einfach und damit kostengünstig zu montierende Buganordnung bereitgestellt, wobei bei einem Crash mit geringer Krafteinwirkung die Luftklappenanordnung nicht beschädigt oder gar zerstört wird. Hierbei sorgen die flexibel ausgestalteten Trägermittel dafür, dass bei einer Krafteinwirkung und der damit verbundenen Verschiebung des Crash-Management-Systems die Trägermittel mit ausweichen können und auf dieser Art und Weise eine Beschädigung der Luftklappenanordnung verhindern.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Befestigungsmittel als Formschlussmittel ausgebildet. Hierbei können die Formschlussmittel als einteilig an der Unterkante des Rahmenteils der Luftklappenanordnung ausgebildete Clipsmittel ausgeführt sein, wodurch die Montage der unteren Seite des Rahmenteils der Luftklappenanordnung besonders einfach und passgenau auszuführen ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Trägermittel einen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Anschlussflansch und einen sich hieran anschließenden, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden U-förmigen bzw. Schwanenhals-förmigen Stegteil mit einem am abgewandten Ende des Anschlussflansches ausgebildeten Anschlussstück auf. Dadurch, dass ein U-förmiger bzw. Schwanenhals-förmiges Stegteil vorgesehen ist, ist die Flexibilität des Trägermittels im Crash-Fall bei gleichzeitiger sicherer Lagerung der Luftklappenanordnung im normalen Betriebsmodus gewährleistet. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Anschlussstück als Einsteckteil mit einem in Querrichtung verlaufenden Ansatzstück ausgebildet ist, der auf eine Rückseite der Oberkante des Rahmenteils angreift. Hierdurch ist es sogar möglich, dass bei einer alleinigen Belastung des Crash-Management-Systems und hierbei insbesondere des Querbalkens, das Anschlussstück aus dem Rahmenteil teilweise herausgeschoben wird, so dass überhaupt keine Verformung des Trägermittels stattfinden muss.
  • In vorteilhafter Weise weist die Luftklappenanordnung ein mittig angeordnetes Sensororgan auf. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn im Bereich des Sensororganes zwei Trägermittel auf das Rahmenteil angreifen, um das Sensororgan genau in der gewünschten Position zu definieren.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert, hierbei zeigt:
    • 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer erfindungsgemäßen Buganordnung,
    • 2 eine perspektivische Rückansicht einer Luftklappenanordnung der Buganordnung aus 1,
    • 3 eine Schnittansicht der Buganordnung aus 1, und
    • 4 eine perspektivische Detailansicht eines geschnittenen Trägermittels für die Luftklappenanordnung aus 2.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Buganordnung 2 in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Frontansicht. Deutlich zu erkennen, sind hier Luftleitklappen 4 einer Luftklappenanordnung 6 in der ein mittig angeordnetes Sensororgan 8 vorgesehen ist. Zudem ist ein Querträger 10 eines Crash-Management-Systems 12 vorgesehen, das Teil einer Karosserieanordnung 14 ist, zu der beispielsweise auch ein Verkleidungsteil 16 und ein Luftführungsteil 18 gehören.
  • 2 zeigt nun in einer perspektivischen Rückansicht den Querträger 10 des Crash-Management-Systems 12 mit der daran befestigten Luftklappenanordnung 6. Deutlich zu erkennen ist hier auch das mittig vorgesehene Sensororgan 8. Um nun die Luftklappenanordnung 6 norm- und gesetzeskonform zu montieren, ist eine Trägeranordnung 20 vorgesehen, die sowohl auf eine in Querrichtung verlaufende Oberkante 22 als auch auf eine in Querrichtung verlaufende Unterkante 24 eines Rahmenteils 26 der Luftklappenanordnung 6 angreift. Hierzu sind zum einen flexibel ausgestaltete Trägermittel 28 vorgesehen, die über einen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Anschlussflansch 30 über eine Schraubverbindung 32 mit dem Querträger 10 verbunden sind. Die Trägermittel 28 bestehen zudem aus einem an den Anschlussflansch 30 sich anschließenden, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schwanenhals-förmigen Stegteil 34, der wiederum in einem Anschlussstück 36 endet. Wie noch näher in den 3 und 4 dargestellt, ist das Anschlussstück 36 als Einsteckteil ausgeführt, das auf eine Rückseite der Oberkante 22 des Rahmenteils 26 angreift und ein in Querrichtung verlaufendes Ansatzstück 38 besitzt, das die Position der Luftklappenanordnung 6 in Fahrzeuglängsrichtung definiert. Im vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Luftklappenanordnung 6 über vier Trägermittel 28 befestigt, wovon lediglich ein Trägermittel 28 der Übersichtlichkeit halber mit Bezugszeichen versehen ist.
  • Auf der der den Trägermitteln 28 gegenübergelegenen Seite weist die Trägeranordnung 20 Befestigungsmittel 40 auf, die hier als Formschlussmittel einteilig an der Unterkante 24 des Rahmenteils 26 ausgebildet sind, um als Clipsmittel in das Luftführungsteil 18 eingeclipst zu werden und auf diese Weise die Unterkante 24 des Rahmenteils 26 spielfrei zu befestigen.
  • Um das Sensororgan 8 positionsgenau definiert zu halten, sind oberhalb des Sensororganes, im Bereich der Projektion des Sensororganes 8 auf den Querträger 10, zwei Trägermittel 28 vorgesehen.
  • 3 zeigt nun einen Teil der Buganordnung 2 aus 1 in einer Schnittansicht. Deutlich zu erkennen ist hierbei der Querträger 10 des Crash-Management-Systems 12 an dem die Luftklappenanordnung 6 über die flexiblen Trägermittel 28 in Fahrtrichtung gesehen flexibel angelenkt ist. Zu erkennen ist auch das Ansatzstück 38 des Anschlussstückes 36, durch das bei der Montage die Flutklappenanordnung in Längsrichtung, nach hinten gesehen, begrenzt wird. Auch dargestellt sind hier die Clipsmittel 40, mittels der die Luftklappenanordnung 6 in das Luftführungsteil 18 eingeclipst und verriegelt sind.
  • 4 zeigt nun noch einmal in einer perspektivischen Schnittansicht ein Trägermittel 28, das über das Anschlussstück 36 in die Rückseite der Oberkante 22 des Rahmenteils 26 eingreift. Deutlich zu erkennen ist hier auch das Ansatzstück 38, durch das die Einschubtiefe des Anschlusstückes 36 in die Oberkante 22 definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016205853 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Buganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserieanordnung (14), an der mindestens eine Luftklappenanordnung (6) beweglich in Fahrzeuglängsrichtung über eine Trägeranordnung (20) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserieanordnung (14) ein Crash-Management-System (12) mit einem Querträger (10) aufweist, an dem eine in Querrichtung verlaufende Oberkante (22) eines Rahmenteils (26) der Luftklappenanordnung (6) über in Fahrzeuglängsrichtung flexibel ausgestaltete Trägermittel (28) der Trägeranordnung (20) befestigt ist und wobei eine in Querrichtung verlaufende Unterkante (24) des Rahmenteils (26) der Luftklappenanordnung (6) über Befestigungsmittel in einem als Karosserieteil (18) der Karosserieanordnung (14) ausgebildeten Luftführungsteil in Fahrzeuglängsrichtung spielfrei befestigt ist.
  2. Buganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (40) als Formschlussmittel ausgebildet sind.
  3. Buganordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel (40) als einteilig an der Unterkante (24) des Rahmenteils (26) der Luftklappenanordnung (6) ausgebildeten Clipsmittel ausgeführt sind.
  4. Buganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägermittel (28) einen in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Anschlussflansch (30) und einen sich hieran anschließenden, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden U-förmigen bzw. Schwanenhals-förmigen Stegteil (34) mit einem am abgewandten Ende des Anschlussflansches (30) ausgebildeten Anschlussstück (36) aufweisen.
  5. Buganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (36) als Einsteckteil mit einem in Querrichtung verlaufenden Ansatzstück (38) ausgebildet ist, der auf eine Rückseite der Oberkante (22) des Rahmenteils (26) angreift.
  6. Buganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftklappenanordnung (6) ein mittig angeordnetes Sensororgan (8) aufweist.
  7. Buganordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sensororganes (8) zwei Trägermittel (28) auf das Rahmenteil (26) angreifen.
DE102021129270.0A 2021-11-10 2021-11-10 Buganordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021129270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129270.0A DE102021129270A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Buganordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129270.0A DE102021129270A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Buganordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129270A1 true DE102021129270A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129270.0A Pending DE102021129270A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Buganordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129270A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100537A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102013007340A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102015005170A1 (de) 2015-04-23 2015-12-03 Daimler Ag Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug und modulares Baukastensystem
DE102016205853A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
US20180327032A1 (en) 2015-09-14 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Device for sealing the air intake of a motor vehicle, corresponding front-end module and motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012100537A1 (de) 2012-01-19 2013-07-25 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE102013007340A1 (de) 2013-04-27 2014-10-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102015005170A1 (de) 2015-04-23 2015-12-03 Daimler Ag Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug und modulares Baukastensystem
US20180327032A1 (en) 2015-09-14 2018-11-15 Valeo Systemes Thermiques Device for sealing the air intake of a motor vehicle, corresponding front-end module and motor vehicle
DE102016205853A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Frischluftklappe in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm Part 581 - BUMPER STANDARD 2011-10-01. Title 49 - Transportation. S. 289-293. URL: https://www.govinfo.gov/content/pkg/CFR-2011-title49-vol7/pdf/CFR-2011-title49-vol7-part581.pdf [abgerufen am 2021-12-07].

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014017606A1 (de) Anbauteil, spoilereinrichtung und kraftfahrzeug
DE102010032885A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein faserverstärktes Kunststoffprofil
DE102015206751B4 (de) Lösbare Befestigungsanordnung eines Stoßfängers mit einer Seitenwand bzw. einem Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE102021129270A1 (de) Buganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102022003995A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer elektronischen Komponente an einer Fahrzeugkarosserie
DE2158638C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014117004A1 (de) Karosserieanordnung für einen Vorderwagen
DE102008029713A1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul, für ein Kraftfahrzeug
DE102015210874B3 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug sowie eine Anordnung mindestens eines Kühlerelements an einem Montageträger
WO2021190903A1 (de) Vorrichtung zum regulieren einer luftströmung
DE102011108322B4 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
EP1878641B1 (de) Windleiteinrichtung
DE102019103450A1 (de) Heckspoileranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102006039012B4 (de) Verbindungsanordnung eines Querträgers an einem tragenden Bauteil eines Lastkraftwagens
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102019119179A1 (de) Kabine für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102022210437B3 (de) Montageanordnung zur Befestigung eines Montageträgers für ein Kraftfahrzeug, Montagesystem mit einer solchen Montageanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Montageanordnung oder einem solchen Montagesystem
DE102019002668A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Bauteilbefestigungseinrichtung
DE102022124271A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Luftleitvorrichtung
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102018100563A1 (de) Rahmenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009024783A1 (de) Befestigungsanordnung einer Leuchteinheit an einem Verkleidungsteil
DE102019104504A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020106918A1 (de) Unterbodenverkleidung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication